RE:Terentius 68

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
D. T. Scaurianus, Statthalter der Provinz Dacia 110 n. Chr.?
Band V A,1 (1934) S. 669672
Decimus Terentius Scaurianus in der Wikipedia
Decimus Terentius Scaurianus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register V A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V A,1|669|672|Terentius 68|[[REAutor]]|RE:Terentius 68}}        

68) D. Terentius Scaurianus, Consular der Zeit Traians.

a) N a m e. D. Terentius Scaurianus im Militärdiplom (s. Tl.); Scaurianus nennt er sich selbst in der Votivinschrift CIL III 1081; ....um Scaurianum wurde, der besten Abschrift zufolge, in der Gründungsinschrift von Sarmizegetusa gelesen (CIL III 1443; s. u.).

b) Lebenslauf. Über die Abstammung des Scaurianus ist nichts bekannt. Sollte jedoch die im folgenden erwähnte Votivgabe in Dura-Europos von unserem Scaurianus dediziert sein, so hätte sein Vater den Namen (Terentius) Maximus geführt. Da ein Mann dieses Namens unter Domitian in höherer staatlicher Stellung (wahrscheinlich als kaiserlicher Procurator in Bithynien) begegnet (Plin. ad Tr. 58, 5; s. Nr. 60), wäre dann in diesem der Vater des Scaurianus zu erblicken.

Die Heimat dieser Terentier war möglicherweise Gallia Narbonensis; dafür könnte sprechen, daß auf einem Grabstein aus Narbo, der den Buchstabenformen nach in den Beginn des 1. Jhdts. n. Chr. gehört, ein D. Terentius D. l(ibertus) Masculus, wohl ein Freigelassener dieses Hauses, genannt wird (CIL XII 5211), und daß eine Grabschrift in Nemausus von einer [Te]rentia Maxim[i] lib(erta) Irene gesetzt ist (Espérandieu Inscr. lat. de Gaule I 497).

Von der staatlichen Laufbahn Scaurians kennen wir nur das Amt des legatus Augusti pro praetore der Provinz Dacia. Ein am 17. Februar 110 für die zwei Alen und zehn Kohorten der Provinz ausgestelltes Militärdiplom (CIL III p. 868 nr. XXV = Dess. I 2004, vgl. Paribeni Optimus princeps I 317) gibt uns Kunde, daß er damals an der Spitze dieser Provinz stand. Er war ferner in einer monumentalen aus der Hauptstadt Sarmizegetusa stammenden Steinurkunde genannt, die nur durch drei unvollständige Abschriften – eine zuverlässige, eine unrichtig ergänzte und eine interpolierte – bekannt ist, die der Siebenbürger Archidiakon Johannes Mezerzius (gest. 1516) aufbewahrt hat (CIL III 1443 vgl. Mommsens Anm., ferner p. 153. 228f. 1407). Die Inschrift hatte nach der Ergänzung Borghesis (Orelli-Henzen III S. 494f zu nr. 509, vgl. Hirschfeld Kl. Schr. [670] 745,3. Filow Klio Beih. VI 60f. Paribeni I 314), die der von Mommsen vorgeschlagenen vorzuziehen ist, folgenden Wortlaut: [ex] au[ctoritate Imp. Cae]saris divi Nerv[ae f. Nervae] Traiani Augusti condita colonia Dacica per [D. Terenti]um Scaurianum [leg(atum)] eius pro pr(aetore). Endlich hat sich ein Altar erhalten, den Scaurianus selbst in der Zeit seiner Statthalterschaft geweiht hat; er wurde im J. 1722 in Apulum, dem Standquartier der Legio XIII Gemina, gefunden und befindet sich heute in der National- (früheren Hof-) Bibliothek in Wien (CIL III 1081). Die Inschrift lautet: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et dis penatibus Scaurianus (unter den Penaten sind die di penates publici p. R. Q. zu verstehen, vgl. Wissowa Religion2 164).

Allein schon die Tatsache, daß die Hauptstadt der neuen Provinz, die alte Königsstadt Sarmizegetusa, durch Scaurian im Auftrag des Kaisers als römische Kolonie konstituiert wurde, bezeugt, daß er der erste Statthalter von Dazien gewesen ist (so übereinstimmend Dierauer in Büdingers Untersuch, z. röm. Kaisergesch. I 103. Filow Klio Beih. VI 60f. Ritterling o. Bd. XII S. 1391. Paribeni a. O.). Da ihn Traian mit der wichtigen und gerade in diesem Falle außerordentlich schwierigen Aufgabe der militärischen und zivilen Organisierung eines nach furchtbaren Kämpfen annektierten Landes betraute, wird er nicht, wie die späteren Legaten, Praetorier sondern bereits Consular gewesen sein. Überdies hat Ritterling (o. S. 1390f.) dargelegt, daß in der ersten Zeit nach der Besitzergreifung außer der Legio XIII Gemina, die seither in Apulum blieb, wahrscheinlich noch mindestens eine Legion, vielleicht die I Adiutrix, in Dacia lag; da ein Zweilegionenheer in dieser Zeit nur von einem Consular befehligt werden konnte, ergäbe sich daraus ebenfalls, daß Scaurianus vorher Consul gewesen ist. Auch sein Lebensalter spricht dafür; denn da sein Sohn anscheinend als Legionstribun unter seinem Oberbefehl diente (s. Nr. 2) wird er das 40. Lebensjahr bereits überschritten haben. Das Jahr seines (Suffect-) Consulates ist unbekannt; es wird dem zweiten dakischen Krieg nicht lange vorausliegen. An diesem Kriege dürfte Scaurianus, wohl als Comes des Kaisers, teilgenommen haben; denn Traian wird das neue Reichsland doch wohl einem Manne anvertraut haben, der dasselbe bereits vom Kriege her kannte.

Die imposante Leistung der in kürzester Zeit erfolgten Umwandlung des durch den Vernichtungskrieg schwer heimgesuchten rauhen Barbarenlandes in eine wohlgeordnete, mit Reichsangehörigen besiedelte, bald aufblühende und zivilisierte Provinz (vgl. Brandis o. Bd. IV S. 1967ff. Paribeni Optimus princeps I 309–324. Pârvan Dacia 190ff. Rostovzeff Gesellschaft u. Wirtschaft im römischen Kaiserreich I 199. 338f.) läßt erkennen, daß der mächtige Wille des Kaisers in Scaurian einen ebenso tatkräftigen Statthalter gefunden hatte (schon im J. 108 wurde, wie dem Meilenstein CIL III 1627 zu entnehmen ist, die große Reichsstraße Tibiscum-Sarmizegetusa-Apulum-Potaissa-Napoca gebaut und ebenso wahrscheinlich das sonstige Netz der Hauptstraßen angelegt, vgl. Paribeni I 319; daß das Standlager der XIII Gemina in [671] Apulum bereits von Scaurian errichtet wurde, beweist seine obenerwähnte Votivgabe). – Als Delegierter des Kaisers bei der Deduktion der Kolonie wurde Scaurianus Patron der Hauptstadt und vererbte diese Ehre auf seine Nachkommen (CIL III 1463 vgl. Kornemann o. Bd. IV S. 577). Auch zu dem ,Hausregiment’ der Provinz erhielten sich vielleicht Beziehungen; noch ein Nachkomme Scaurians im vierten Glied diente als Militärtribun in der XIII Gemina (s. o. Bd. XIII S. 1370 Nr. 7, vgl. Jung Fasten d. Prov. Dacien 5. 67f.).

Über die weitere Laufbahn des Scaurianus sind wir nicht unterrichtet. Doch sei hier diesbezüglich einer Vermutung Raum gegeben. Bei den Ausgrabungen in Dura-Europos fand sich im Heiligtum der Atargatis eine Weihinschrift des Wortlautes θεοῦ Σασάδου εὐξάμενος Σκαυριανὸς Μαξίμου (Rowell Compt. Rend. 1930, 272). Bei der Seltenheit des Namens Scaurianus wäre es nicht unmöglich, in dem Dedikanten unseren Scaurian zu erkennen, zumal ein Terentius Maximus bekannt ist, der der Zeit nach der Vater Scaurians sein könnte (s. o.). Der Altar wäre dann in der letzten Zeit Traians, in der Dura sicher zum römischen Reiche gehörte, dediziert und es ergäbe sich die weitere Schlußfolgerung, daß Scaurianus entweder einer der Comites des Kaisers im Partherkrieg oder Legat von Syrien zu dieser Zeit gewesen sei. Der Beziehung auf Scaurian stünde nicht entgegen, daß sich der Dedikant keinen Titel beilegt: in der Weihinschrift von Apulum nennt er sich gleichfalls einfach Scaurianus. Daß die Votivinschrift in griechischer Sprache abgefaßt ist, kann ebensowenig gegen die Identifizierung geltend gemacht werden. – An diese Kombination darf vielleicht eine andere, allerdings noch weniger gesicherte, angeknüpft werden. In Heliopolis (Baalbek) wurde einem unbekannten Consularen, der am Partherkrieg und vorher, wie es scheint, an einem der Dakerkriege Traians teilgenommen und militärische Auszeichnungen empfangen hatte, ferner noch zu Lebzeiten dieses Imperators Legat von Syrien war, eine Ehreninschrift gesetzt, die den ganzen Cursus honorum der Persönlichkeit enthielt, aber nur zum kleinen Teile erhalten ist (CIL III 14387 d). Mit allem Vorbehalt sei die Vermutung ausgesprochen, daß der durch dieses Denkmal geehrte Consular Terentius Scaurianus gewesen sein könnte.

c) Familie. In D. Terentius Gentianus sieht man mit Recht den Sohn des Scaurianus (über die von Friedländer u. a. vorgeschlagene Identifizierung der beiden s. Nr. 48 Abschn. b); er wurde diesem um das J. 89 geboren (s. Nr. 48). Daß Scaurian eine Tochter hatte, ergibt sich aus der metrischen Inschrift, die dem Gedächtnis des Gentianus von seiner Schwester geweiht ist (CIL III 21 = 6625; s. Nr. 97). Durch Tochter oder Enkelin wurde er der Ahnherr des reichen und angesehenen Hauses der Lolliani (vgl. Miltner o. Bd. XIII S. 1367ff). Der Freund des jüngeren Plinius, Terentius Scaurus (Plin. epist. V 12), der wohl mit dem hervorragenden Grammatiker gleichen Namens identisch ist, dürfte ein Verwandter unseres Scaurianus gewesen sein. Freigelassene des Hauses werden in Inschriften [672] von Narbo (CIL XII 5211; s. o.) und Ostia (D. Terentius D. l. Genialis, dient unter den vigiles im J. 175, CIL XIV 4502,) genannt.

[Groag. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 212
Decimus Terentius Scaurianus in der Wikipedia
Decimus Terentius Scaurianus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|212||Terentius 68|[[REAutor]]|RE:Terentius 68}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

68) D. T. Scaurianus, cos. suff. (um das J. 104 n. Chr.?), erster (?) Statthalter der Provinz Dacia (im J. 110 n. Chr.?), Sohn des T. Nr. 60 (V A 666) Maximus (?), Vater des D. T. Nr. 48 (V A 656. S VII 1294) Gentianus. S XIV.