Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 004.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ein Stadt / Städtlein / Flecken / Schlösser / etc. an dem andern ist.

In dem besagten fruchtbaren Sundgäu / ist kein hoch Gebürg; sondern viel gebauete Hügel / welche an vielen Orthen Weingewächs haben: sonsten aber allenthalben sehr viel Getreyds bringen / also / daß Jährlichen eine grosse Zahl desselbigen in andere Land / als den Schwartzwald / an Boden-See / nach Chur / und gar in das Meyländische geführet wird. So ist das Breißgäu nicht minder fruchtbar an Wein / Korn / und andern Sachen / als das Elsaß / daher von etlichen auch der Namen desselben hergeführet wird. Die fürnembste Wasser in den erwehnten Landen seyn / der Rhein / die Ill / Larg / Breus ?[WS 1] / etc. Etwan auff die fünfftzig Jahr vor Christi Geburt sollen die Römer dieselben eingenommen haben: welche hernach / ungefähr umb das Jahr nach Christi Geburt 450. die Francken erobert: unter deren Könige Regierung sie folgends gewesen: biß solche umb das Jahr Christi 666. oder 680. unter eines Hertzogen Titul / und Herrschung / auß Anordnung gemelter Könige / gerahten / deren der Erste Atticus, oder Ethico, zugenannt Adelricuz / oder Adelricus, auß Franckreich bürtig / der H. Ottiliae Vatter / solle gewesen seyn / deme etliche Hertzogen succediert / die sich aber folgender Zeit nur Graffen genannt haben sollen: auß welchen Theodorus Graff zu Egersheim / oder Egeßheim / mag gewesen seyn / den Käyser Otto III. zum Landgraffen im Elsaß gemacht: wiewol benebens auch gewisse Hertzogen gewesen / so sich vom Elsaß / und Schwaben geschrieben / als Burckardus Anno 927. Hermannus Anno 949. Ludolphus Anno 957. Conradus von Sachsen Anno 997. Ernst auß Schwaben / und sein Bruder Hermannus, deren der letzte Anno 1039. gestorben / Otto von Schweinfurt Anno 1048. Rudolph von Reinfelden Anno 1092. erschlagen: Berchtold von Zäringen: und nach ihme Friderich von Stauffen / welchem Käyser Henricus IV. solch Hertzogthumb Elsaß / als welches wider an das Reich gefallen war / verliehen hat / bey dessen Nachkommen es auch biß auff Conradinum, den letzten Hertzogen in Schwaben / umb das Jahr Christi 1269. verblieben ist. Obgedachten Graff Theodorum von Egißheim aber belangende / so sollen / nach dem sein Geschlecht umbs Jahr Christi 1218. oder 38. abgangen / umb die Landgraffschafft Elsaß gezanckt haben / die Graffen von Habspurg / Hohenberg / und Oettingen: der von Hohenberg aber solle sich mit Habspurg bald verglichen haben: dahero solche Landgraffschafft getheilet worden / und die Obere / nämlich Ensißheim / sampt Zugehörde / dem von Habspurg; die Untere aber dem von Oettingen geblieben seyn. Und als / wie gemeldt / der letzte Hertzog Conradinus Anno 1268. oder welches glaublicher 1269. gestorben / und der Bischoff von Straßburg / sampt dem Marggraffen von Baden / weil dem Hertzogthumb Elsaß entzogen / so dem Reich gehörte / so solle Käyser Rudolphus I. dieselbe bezwungen haben / daß sie es wider restituiren müssen. Obgedachte untere Landgraffschafft im Elsaß / hat Graff Conrad von Oettingen / so deß letzten Graffen von Egißheim / und Landgraffen im Elsaß / Henrici II. Tochter zu Ehe hatte bekommen; welches Successores dieselbige biß auff Johannem / Graffen von Oettingen / besessen / der solche Landgraffschafft im Untern Elsaß / sampt Elsaßzabern / umbs Jahr Christi 1358. dem Bischoff zu Straßburg / Johann von Liechtenberg / verkaufft hat / und hernach Anno 1376. ohne Mannliche Leibs-Erben gestorben ist, daher noch heutigs Tags / neben dem Hauß Oesterreich / sich auch der Bischoff zu Straßburg / deß Landgraffen Tituls in Elsas gebraucht; welche beyde auch einen grossen Theil vom Land innhaben; den übrigen aber / der Abt von Murbach / die Hertzoge von Würtenberg / und Lothringen / die Graffen von Hanau / und andere mehr / besitzen. So hat es auch da viel Reichsstädt / als Straßburg Hagenau / Colmar / Scheltstadt / Weissenburg / Landau / Münster in S. Gregorienthal / Käysersberg / Türckheim / Ehenheim / und Roßheim. So gibt es auch in dem Untern Elsaß einen grossen gefreyten Reichs Adel / so zu dem Rheinischen Ritter Adel gezogen wird; wiewol er seine besondere Ritterdienst / eigene Anlagen / und Matriculam hat / und zu den Elsässischen Land- und Craißtägen beschrieben wird. Käyser Carolus V. hat demselben Anno 1550. stattliche Privilegia ertheilet. In dem Sungäu haben vor Zeiten die Graffen von Pfirt geherrschet / deren viel im Kloster Veldbach begraben ligen / auß welchen der Letzte / Nahmens Ulrich / Anno 1324. zu Basel gestorben / und das Land durch seine Tochter Johannam / Hertzog Albrechts von Oesterreich Gemahlin / an das Hauß Oesterreich gebracht hat. Es ist darinn die Vogtey / und Pfandschafft Lanser Ampts / so sich biß an den Rhein / und hinab biß an die Landgraffschafft im Obern Elsaß / nämlich / biß gen Ensißheim erstrecket. Item / das Kloster Lützel / so die Graffen von Falckenberg / Mümpelgart / und Pfirt / gestifftet. Das Kloster Morsmünster / darinnen Mönch seyn / haben die von Pfirt auch fundieret. Es haben im Sunggäu / und der Graffschafft Pfirt / die Herren von Mörßberg ihre Güter; und ligt darinn auch die Stadt Mülhausen; und wird auch die Vestung Lands-Cron bey Basel / sonderbarn von Adel gehörig darein gezogen. Von dem Brißgäu schreibet Crusius in seiner Schwäbischen Chronick im dritten Theil / am 248. Blat / daß Hertzog Albrecht von Oesterreich Anno 1346. in diesem Land / von Johann von Stouffen / das Städtlein Mynster / und das Schloß Scharffenstein erkaufft habe. Sonsten hat vorzeiten das Brißgäu den Hertzogen von Zäringen gehört / von denen es an die Graffen von Freyburg gelangt ist. Und meldet Megiserus in der Kärndterischen Chronick lib. 9. c. 28. daß Albertus mit dem Zopffen / Hertzog zu Oesterreich / seinem Vettern / Graff Johann von Freyburg / zu Hülff kommen / da dann vertragen worden / daß die Stadt Freyburg


  1. Nicht enzifferbares Zeichen.
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Alsatiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1647, Seite III. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Alsatiae_(Merian)_004.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)