Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/Juni

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/Juni#Abschnittsüberschrift]]).

Zwischenbilanz Schwäbisch Gmünd

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Am 6. Mai 2007 bat ich um Hilfe in Sachen Schwäbisch Gmünd, da ich einen kurzen Beitrag über Wikisource im lokalen Jahrbuch schreiben will, der bis Ende des Monats fertig sein muss. Es ist Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und für die vielfältige Hilfe zu danken. Die meiste Arbeit hat sich Paulis gemacht - Worte vermögen nicht auszudrücken, wie sehr das hilfreich war. Aber auch allen anderen, die ein mehr oder minder großes Scherflein beigetragen haben: ein herzliches Dankeschön.

Inzwischen zählt die Seite, wenn man sie ausdruckt, 7 Seiten. Sie enthält eine Fülle von Texten, die in der Schwäbisch Gmünder Lokalliteratur häufig kaum beachtet wurden.

Insgesamt sind 74 Artikel angelegt worden, die allermeisten seit 6. Mai. 24 sind korrigiert, 12 unkorrigiert, 2 teilw. korrigiert, 1 unvollständig, der Rest ist fertig. Bei den unkorrigierten habe ich selbst noch genug zu tun, aber abgesehen von der (für Schwäbisch Gmünd nicht zentralen) Schwäbische Chronik (Thomas Lirer), die teilkorrigiert herumgammelt, würde es mich freuen, wenn der Rink demnächst "fertig" gemacht werden könnte.

Es gibt aber auch eine ganze Reihe kürzerer Texte (siehe auch Korrekturen des Tages), die kurz vor der Fertigstellung stehen! Danke im voraus für alle Mithilfe!

Neben einigen Nachweisen gedruckter Literatur enthält die Seite 34 teilweise sehr entlegene ("deep web") Weblinks, die Gamundiana im Netz nachweisen (insbesondere fremdsprachige Texte, aber auch Scans auf Commons).

Dank joergens (und in einem Fall dank Wikimedia Deutschland e.V. bzw. der raschen Arbeit der UB Tübingen) liegen die wichtigsten gemeinfreien Monographien gescannt auf Commons vor. Da der Verein den Werfer bezahlt hat, müssen wir ihn auch erfassen. Er ist nicht unterhaltsamer, aber auch nicht öder als das Blitzdingsbuch :-)

Der wichtigste Brocken, der noch fehlt, ist die Beschreibung des Oberamts Gmünd von 1870. Sie ist noch nicht gescannt, der Gmünder Teil existiert offline zu etwa einem Drittel als E-Text.

Zu den Beschreibungen kommen demnächst wohl noch einige dazu. Was derzeit anhand von vorliegenden Scans noch erfasst werden könnte wäre z.B. die Rink-Rezension (UB Bielefeld, Scans qualitativ ausreichend?) und der Artikel Jörg Ratgeb in der ADB.

Die Seite demonstriert bereits jetzt, wie ich finde, glänzend die Möglichkeit, die gemeinfreie gedruckte Literatur zu einer Stadt (auch seltene Werke) online zugänglich zu machen. --FrobenChristoph 00:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wenn dir die Oberamtsbeschreibung vorliegt, bring sie bei mir vorbei, und leg den Titel für Projektseite des Werfers an (Orginal: Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Gmuend an der Rems im Koenigreich Wuerttemberg . Kann es sein das bei den 150 Scans nur Text und kein Bild dabei ist. Dies scheint eine Bildbeschreibung zu sein. Med. Topographie Gmuend:002 --Jörgens.Mi Talk 07:32, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dem Tübinger Exemplar fehlt die Abbildung. --FrobenChristoph 17:26, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind hier kein gedrucktes Buch und sollten auch keines zu simulieren versuchen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Die_Siegel_der_Deutschen_Kaiser_und_K%C3%B6nige#Typographie --FrobenChristoph 22:00, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zeit, die du dazu verschwendet hast, nur aus Prinzip diese Disku unnötig auszuwalzen, hättest du genauso gut darauf verwenden können, ein paar Seiten korrekturzulesen. Das wäre sicherlich auch aus wissenschaftlicher Sicht besser für Wikisource, als sich über ach so böse korrekte Typografie aufzuregen. -- Timo Müller Diskussion 00:22, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal sgen, ich lese zur Zeit mehr Korrektur als du. Aber darum geht es nicht. Es geht darum, einen vernünftigen Mittelweg zu finden zwischen Hyperakribie (am besten schräg stehende = für Bindestriche, Jndianer usw.) und zu rigoroser Modernisierung. Darum muss man immer wieder ringen und zwar nicht in irgendwelchen Hinterzimmern, wo Typografen-Anbeter sich offenkundig einig sind. --FrobenChristoph 01:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
= als Bindestrich ist von korrekter Typografie aber auch ziemlich weit weg. Das sieht dem Original zwar ein bisschen ähnlicher, ist aber eigentlich komplett unsinnig. Da wäre es ſogar noch ſinvoller, das lange ſ zu übernehmen, als zu verſuchen, die ach ſo tollen doppelten Bindeſtriche irgendwie nachzumachen. Vernünftige Bis-Striche würde ich dagegen nicht für Hyperakribie halten. Es war eigentlich schon „immer“ so, dass ein Unterschied zwischen Bindestrich und Gedankenstrich existiert, und ich sehe keinen Sinn darin, das aus Faulheit zu ignorieren. zumal es mit der Sonderzeichenleiste ziemlich einfach ist, den Bindestrich ebenso wie diverse andere Sonderzeichen einzufügen. Der Mehraufwand ist minimal, und korrekte Typografie halte ich für fast genauso wichtig, wie richtige Rechtschreibung. Vielleicht sogar noch etwas wichtiger, weil sie so häufig ignoriert wird. (Wobei wir mit der Rechtschreibung kaum Probleme haben sollten, denn die folgt ja dem Original.) Natürlich kann man es auch damit übertreiben, so gibt es für die römische Zahlen eigene Sonderzeichen. Wozu dass gut sein soll, weiß ich nicht, zumal sie zumindest bei mir ziemlich hässlich aussehen, und die normalen Buchstaben jahrhundertelang ausgereicht haben, um damit römische Zahlen zu schreiben. Den Unterschied zwischen Gedankenstrich und Bindestrich halte ich dagegen schon für sinnvoll. Zumal es den auch schon länger gibt. -- Timo Müller Diskussion 10:15, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftsgeschichte

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zufällig bin ich beim Göttinger Digitalisierungszentrum (weil sie ein Digitalisat, das ich mir vorgemerkt hatte, aus dem Netz genommen hatten) auf die ca. 24-bändige Geschichte der Wissenschaften in Deutschland gestoßen, nicht als Großprojekt, sondern um mit einzelnen Kapiteln vielleicht ein Thema oder einen Autor anzureichern. Ich habe hier mal eine Übersicht über die einzelnen Bände angelegt, die dort nicht existiert. Auf der Website ist auch eine Stichwortsuche nach Kapitelüberschriften möglich. --Liondancer 02:09, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löblich, danke für die Seite. Welches Digitalisat haben sie denn entfernt? --FrobenChristoph 02:33, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War wohl ein Irrtum. Es ist noch da, unter dem Link, den ich angelegt hatte, erschien aber nur die Suchmaske mit dem Text "Selected document isnt available any longer." Jetzt geht er wieder. Sollte wohl so sein ;-) --Liondancer 14:42, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obacht

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Mahl zu Heidelberg stammt angeblich aus der Ausgabe 1828/29 via Directmedia. Der Scan der Ausgabe von 1828 zeigt jedoch, dass das nicht sein kann (Wirtemberg statt Württemberg). Ich würde vorschlagen, den Text auf unkorrigiert zurückzusetzen und nochmals nach dem Scan der maßgeblichen Ausgabe zu lesen und ggf. per Link auf die Versionsgeschichte mit der anderen Fassung zu verweisen --FrobenChristoph 03:06, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etat

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe soeben die beiden aktuellen Projekte von Paulis und Froben genehmigt. Die weitere Vorgehensweise habe ich dort unter Projektstand vermerkt. Insbesondere das Projekt von Paulis ist zwar nicht ganz klein, aber ich denke wir bekommen das hin. Gruß --Finanzer 22:06, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Scans von Werfer 1812 sind bereits bei mir eingetroffen und werden in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen --FrobenChristoph 15:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön, das ging ja schnell. :-) Was wird eigentlich aus dem Accum ihm seinen Briefen? ;-) Die Mehrheit der Community war ja dafür, und Geld ist auch noch genug da. -- Timo Müller Diskussion 07:45, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie Frabk bereits schribe, habe ich die Dias hier bei mir zu Hause und sind auch bereits gescannt. Das Hochladen wird sich aber wohl noch eine Weile verzögern, da wir noch ein paar Sachen klären müssen. Gruß --Finanzer 09:54, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag gegen w:Franz Joseph Werfer

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Rechnung habe ich noch nicht, aber die vom Verein finanzierten Scans sind schon auf Commons. Bitte sprecht in der Wikipedia gegen die Löschung des von mir angelegten Artikels zu Werfer aus! (Er wird vielen dort nicht relevant erscheinen.) --FrobenChristoph 22:37, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie haben es gestern um halb eins in der Nacht eingesehen und den LA entfernt. Jonathan Groß 07:52, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Technik, einen Artikel gleich mit Löschantrag anzulegen, kannte ich noch nicht; erscheint mir aber sehr innovativ ;-) Herzliche Grüße und auch viel Erfolg weiterhin bei Schwäbisch Gmünd (siehe unten). Die Materialsammlung ist wirklich beeindruckend. --Frank Schulenburg 08:38, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwischenbilanz Schwäbisch Gmünd

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Am 6. Mai 2007 bat ich um Hilfe in Sachen Schwäbisch Gmünd, da ich einen kurzen Beitrag über Wikisource im lokalen Jahrbuch schreiben will, der bis Ende des Monats fertig sein muss. Es ist Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und für die vielfältige Hilfe zu danken. Die meiste Arbeit hat sich Paulis gemacht - Worte vermögen nicht auszudrücken, wie sehr das hilfreich war. Aber auch allen anderen, die ein mehr oder minder großes Scherflein beigetragen haben: ein herzliches Dankeschön.

Inzwischen zählt die Seite, wenn man sie ausdruckt, 7 Seiten. Sie enthält eine Fülle von Texten, die in der Schwäbisch Gmünder Lokalliteratur häufig kaum beachtet wurden.

Insgesamt sind 74 Artikel angelegt worden, die allermeisten seit 6. Mai. 24 sind korrigiert, 12 unkorrigiert, 2 teilw. korrigiert, 1 unvollständig, der Rest ist fertig. Bei den unkorrigierten habe ich selbst noch genug zu tun, aber abgesehen von der (für Schwäbisch Gmünd nicht zentralen) Schwäbische Chronik (Thomas Lirer), die teilkorrigiert herumgammelt, würde es mich freuen, wenn der Rink demnächst "fertig" gemacht werden könnte.

Es gibt aber auch eine ganze Reihe kürzerer Texte (siehe auch Korrekturen des Tages), die kurz vor der Fertigstellung stehen! Danke im voraus für alle Mithilfe!

Neben einigen Nachweisen gedruckter Literatur enthält die Seite 34 teilweise sehr entlegene ("deep web") Weblinks, die Gamundiana im Netz nachweisen (insbesondere fremdsprachige Texte, aber auch Scans auf Commons).

Dank joergens (und in einem Fall dank Wikimedia Deutschland e.V. bzw. der raschen Arbeit der UB Tübingen) liegen die wichtigsten gemeinfreien Monographien gescannt auf Commons vor. Da der Verein den Werfer bezahlt hat, müssen wir ihn auch erfassen. Er ist nicht unterhaltsamer, aber auch nicht öder als das Blitzdingsbuch :-)

Der wichtigste Brocken, der noch fehlt, ist die Beschreibung des Oberamts Gmünd von 1870. Sie ist noch nicht gescannt, der Gmünder Teil existiert offline zu etwa einem Drittel als E-Text.

Zu den Beschreibungen kommen demnächst wohl noch einige dazu. Was derzeit anhand von vorliegenden Scans noch erfasst werden könnte wäre z.B. die Rink-Rezension (UB Bielefeld, Scans qualitativ ausreichend?) und der Artikel Jörg Ratgeb in der ADB.

Die Seite demonstriert bereits jetzt, wie ich finde, glänzend die Möglichkeit, die gemeinfreie gedruckte Literatur zu einer Stadt (auch seltene Werke) online zugänglich zu machen. --FrobenChristoph 00:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wenn dir die Oberamtsbeschreibung vorliegt, bring sie bei mir vorbei, und leg den Titel für Projektseite des Werfers an (Orginal: Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Gmuend an der Rems im Koenigreich Wuerttemberg . Kann es sein das bei den 150 Scans nur Text und kein Bild dabei ist. Dies scheint eine Bildbeschreibung zu sein. Med. Topographie Gmuend:002 --Jörgens.Mi Talk 07:32, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dem Tübinger Exemplar fehlt die Abbildung. --FrobenChristoph 17:26, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Faksimile CD-Shop Philosophie

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat mit [1] jemand schon Erfahrungen gesammelt, taugen die Scans? --Xarax (Diskussion) 22:51, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, kauf dir doch ein paar CDs, sind ja billig genug --FrobenChristoph 23:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

taugt, Bilder gut, wenn auch doppelseitig, Lieferzeit auch okay und Preis auch mehr als fair. --Xarax (Diskussion) 00:50, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön. :-) -- Timo Müller Diskussion 10:19, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ProofreadPage-Erweiterung aktiv

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gute Kunde: Die Erweiterung ProofreadPage wurde soeben aktiviert. --Raymond 19:17, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Admin muss noch MediaWiki:Proofreadpage_namespace setzen. ThomasV 20:51, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Brauchen wir das wirklich? Das JS-Tool ist wesentlich praktischer: Zoom, externe Seiten etc. -- Timo Müller Diskussion 21:37, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an Raymond, dass er es erreicht hat uns die Extension einzuschalten. @Timo: Lass uns die Extension in Ruhe anschauen und prüfen und schauen ob sie denn nicht auch einige Vorteil hat. Um mehr ging es nicht bei meiner Bitte die Extension einzuschalten. Außerdem hat diese den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu unserer JS-Lösung in der nächsten Zeit sicherlich weiterentwickelt wird und wir somit nicht von dieser Entwicklung abgeschnitten sind. @ThomasV: weisst du wie man diese Extension verwendet und kannst das mal auf einer Beispielseite zeigen? Gruß --Finanzer 23:08, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das weiss ich; ich habe diese Extension geschrieben :-)
Es Gibt Hilfeseiten auf English und auf Französisch, die braucht man zu übersetzen.
Und wie gesagt, die System Meldung MediaWiki:Proofreadpage_namespace muss noch gesetzt werden, es sollte 'Seite' sein.
ThomasV 00:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verzeih meine Unwissenheit :-) Ich werde mich dann mal einlesen und dann einen Versuch starten. Gruß --Finanzer 01:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
commons:Category:De Wikisource book djvu hat viele Bücher. Hier ist ein Beispiel. ThomasV 09:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Mit DJVUs kommt es also auch klar. OK, überzeugt: Ein Test kann ja nicht schaden. -- Timo Müller Diskussion 10:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Mediawiki-Systemmeldung jetzt auf "Seite" gesetzt. Ergebnis: die neue Proofread-Funktion kann genutzt werden, indem man in die Suche "Seite:"+<Name der Bilddatei auf Commons> eintippt. Das sieht dann etwa so aus. Was mich zu allererst irritiert, ist das Fehlen einer Zoom-Funktion. Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zoom gibt es doch; du brauchst nur auf dem Bild zu clicken. ThomasV 11:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, danke für den Hinweis. Leider ist der Zoom-Faktor für das Beispiel nicht hoch genug und der Ausschnitt der Lupe zu klein. Gibt es da einen weiteren Trick? Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Zoom-Faktor habe ich bis zu 2 geschränkt, damit die Korrespondenz zwischen das Bild und das Zoom-Fenster sichtbar ist. Aber es könnte verbessert werden; mann könnte z.B. verschiedene Zoomfaktoren durch verschiedene mouse buttons haben. Es gibt noch viele andere Tricks (Navigation, Transclusion); bitte die Hilfe lesen. ThomasV 11:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz herzlichen Dank für dieses absolut nutzlose Feature. Für das Abschreiben oder Kollationieren ist es erforderlich, dass ein hinreichend großer Ausschnitt ständig verfügbar ist. Wenn da ein winziges Fenster mit einem zu kleinen Vergrößerungsfaktor angeboten wird, das nicht stehen bleibt, wenn man im linken Bereich arbeitet, ist das eine wertlose Spielerei. Unser ProofRead ist im Vergleich dazu hochkomfortabel. --FrobenChristoph 12:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Zoom ist unpraktisch, da ich beim Schreiben immer die Maus im Griff haben muss und was mich auch noch abschreckt ist die Vorstellung, das wir mit der Extension hier bald nur noch Texte haben werden, die in Seiten aufgeteilt sind. --Xarax (Diskussion) 12:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Lupenfunktion kannte ich bisher nur als Schnickschnack bei Digitalisierungsprojekten, die sich scheuen, hochauflösende Gesamtbilder ins Netz zu stellen. Höchststrafe für Devs: mit den eigenen Entwicklungen auch konkret arbeiten zu müssen ... --FrobenChristoph 13:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ThomasV, lass dich von FrobenChristoph nicht ärgern, er ist bekannt für seine völlig undiplomatische Ausdrucksweise. Wir sollten die Erweiterung erstmal in aller Ruhe testen, ich bin sicher, Verbesserungen kann man immer einbauen, die dann ja auch allen Wikisourcen zu Gute kommen.

Ich selber habe auch noch keine Erfahrung mit der neuer Erweiterung, durch die getrennten Eingabefelder für Kopf- und Fußzeilen scheint es aber eleganter möglich zu sein, einzelne Seiten zu einem ganzen Projekt zusammenzubinden.

Zwei Sachen, die mehr technischer Natur sind:

  • Ich würde die Dokumentation auf mw:Extension:ProofreadPage als zentrale Dokumentation für MediaWiki anlegen.
  • Ich habe keine Lokalisierungsmöglichkeit im i18n-File für „Header (noinclude):“ usw. gefunden. Sind diese Messages noch hardkodiert?

Ansonsten auch erstmal Danke von mir für deine bisherige Arbeit. --Raymond 22:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnten wir es bite bleiben lassen Entwicklerbshing zu betreiben. Dass die Erweiterung bezüglich des Zooms verbesserungsbedürftig ist, darin sind wir ja uns einig. Diese Extension hat aber den unschätzbaren Vorteil, dass sich erstens jemand aktiv darum kümmert und Verbesserungsvorschläge sicherlich gern annimmt, was für unsere JS-Lösung leider nicht der Fall ist und zweitens derjenige auch noch deutsch spricht. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass alle mit der JS-Lösung wunschlos glücklich sind und nicht irgendwelche Ideen haben die man umsetzen könnte. Insofern sollte die Chance genutzt werden und die Entwicklung der Extension durch unsere Ideen und Hinweise in die Richtung beeinflusst werden, die wir uns für eine Korrekturlese-Funktion wünschen. Mit Unhöflichkeiten werden wir das Ziel der Verbesserung unserer technischen Möglichkeiten wohl kaum erreichen. --Finanzer 22:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo bitteschön fand denn eine vorherige Abstimmung mit den Wünschen der Community hier statt? Du wirst mir sicher nicht den Mund verbieten können, auch wenn du Bürokrat des Projektes bist. Hier wurde eine Entwicklung völlig an den konkreten Bedürfnissen vorbei durchgeführt. --FrobenChristoph 00:54, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wo bitteschön habe ich behauptet, dass wir diese Extension ab sofort und ohne jegliche Ausnahme einsetzen müssen, wie du mir gerade unterstellst? Ich habe vor einer geraumen Weile drum gebeten die Extension hier zu aktivieren und Raymond hat sich dankenswerterweise darum bemüht, dass sie hier und auf allen anderen WS aktiviert wird. Das einzige worum ich werbe ist, sich die Extension voruteilsfrei anzusehen und mitzuhelfen sie zu einem sinnvollen Arbeitsinstrument zu machen, falls dies möglich und sinnvoll für uns ist. Wenn die meisten sagen, "derzeit ist die JS-Lösung besser" dann kann ich sehr gut damit leben, da ich selbst noch Schwächen sehe, die unser gewohntes Arbeiten eher behindern würden. Wo ich aber definitiv einschreite, wenn du in deiner unnachahmlichen Art Porzellan zerschlägst und damit eventuelle Fortschritte und Verbesserungen für das Projekt verhinderst. Und das hat nix mit meinen blöden zwei Knöppen mehr zu tun. --Finanzer 01:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich stimme ich Froben zu, vom Ton her allerdings sicherlich nicht. Die Extension ist sicher eine gute Idee, aber bisher habe ich noch nichts gesehen, was die JS nicht auch könnte, aber einiges, was die JS besser kann. Die einzigen Vorteile der Extension, die ich bisher gesehen habe, sind, dass sie schöner aussieht, bei DJVUs wesentlich leichter zu bedienen ist und vermutlich auch stabiler und fehlerfreier arbeitet, als die JS-Konstruktion. Außerdem sind die Noinclude-Felder praktisch, wenn man z. Bsp. eine Druckversion plant. Allerdings habe ich vor, die Extension zu testen, wenn ich Zeit dafür habe, und nicht vorher rumzuschreien, dass sie mir nicht gefällt. Ich glaube nicht, dass die Extension das JS ersetzen kann. Aber wenn der Zoom verbessert wird, könnte sie vor allem bei DJVUs eine gute Alternative darstellen. -- Timo Müller Diskussion
Es gibt Kommentäre, die ich wirklich peinlich finde. Also, zu Froben's Enteselung : ich bin kein Dev, der mit seinen eigenen Entwicklungen gar nicht arbeitet. Ich bin ein Wikisource benützer der für sich Tools geschrieben hat, um Wikisource zu verbessern. Und nur so bin ich zu Developer geworden. (und nur für Wikisource: ich nehme an Wikipedia gar nicht Teil). Ich habe am Anfang die Werke von fr:Fermat mit Hilfe dieser Extension korrigiert, und gleichzeitig die Extension entwickelt und verbessert. Danach haben Yann und ich die 15000 Seiten der Encyclopädie unter dieser Extension verfügbar gemacht. Jetzt sind mehr als 80 Bücher auf fr.ws in dem 'Page' Namespace verfügbar.
Ich finde dass es keinen Sinn hat, diese Extension als ein Ersatz für den JS tool zu betrachten. Die Extension hat eine andere Funktion, die viel wichtiger ist : Sie ermöglicht es, ein Text von zwei verschiedenen Weisen zu präsentieren : Durch seine physiche Organisation (Seite, scans), und durch seine logische Organisation (d.h. Kapiteln, usw.). Die physiche Präsentierung ist nur für Proofreaders gemeint; die logische Präsentierung ist die "öffentliche" Version, die wir auf der Autorseite linken. Diese Trennung ist nicht nur für eine Druckversion gemeint, aber auch für die normale Benützung von Wikisource, wobei Leser nicht immer in Scanbilder interessiert sind.
Besser kann ich nicht erklären, mein Deutsch ist auch nicht gut genug. Aber ich finde dass es nicht sehr weis ist, etwas zu kritisieren, wenn man davon keine Ahnung hat. Und unhöflich ist es sicherlich.
@Raymond : Du hast Recht, diese Messages sind noch harddkodiert. Leider kann ich momentan nicht mich darum kümmern.
ThomasV 09:25, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, so langsam verstehe ich das Konzept und einige Vorteile sehe ich auch. Als Experiment würde ich vorschlagen, das wir das ganze mal bei irgendeinem Text umsetzen. Wobei für mich der wichtigste Kritikpunkt das eigentliche proofreading bleibt, während man etwas tippt auch noch die Maus über dem Textabschnitt zu behalten und ständig neu positionieren zu müssen ist einfach unpraktikabel. Bei den meisten Scans dürfte das nicht ins Gewicht fallen, aber bei großen Bildern und/oder kleinem Text ist ein abtippen nur mit masochistischen Persönlichkeitstendenzen durchführbar. Ist es möglich das Bild im ganzen zu zoomen bzw. ließe sich das technisch umsetzen? --Xarax (Diskussion) 09:59, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich stimme völlig dazu: es ist voll unpraktikabel und masochistich, ganze Seiten zu tippen. Es erstaunt mich sehr dass ihr so was macht. Die Extension ist sowieso dafür nicht gemeint. Heute gibt es OCR-Software, das dieses Eintippen viel schneller ersetzt. Die Extension wird erst nachher als Korrekturmittel verwendet, um OCR-Fehler zu korrigieren. Dafür braucht man nicht den vergrössten Text standig im Sicht zu haben, sondern die Möglichkeit, verdachtige Wörte punktlich zu vergrössern, und diese Wörte liegen meistens an sehr verschiedene Orte in der Seite.
Aber wenn Du sowieso den ganzen Bild vergrössern willst, ist es möglich, dein Browserfenster zu vergrössen, und die Seite wiederzuladen. Das Bild wird automatisch als hälfte der Seite gestellt. Und sonst gibt es noch den 'Image' link.
ThomasV 10:23, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem im Deutschen ist, dass bis weit ins 20. Jahrhundert die meisten Texte mit Fraktur geschrieben wurde. Diese Schrift ist leider erst ab dem 19. Jh. erst mit OCR-Software lesbar und die ist leider sehr teuer. Deshalb bleibt uns bei älteren Texten nicht viel anderes übrig als manuell abzutippen. Und dann müssen wir gerade bei schlechten Scans eben auch eine Zoomfunktion haben. Wir verwenden also die Proofreadingfunktion nicht nur zur Korrektur sondern auch zur Erfassung. Das ist leider die Besonderheit bei de-WS und generiert halt auch etwas andersartige Anforderungen an die Software. Gruß --Finanzer 12:10, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um belehrungen von anderen Wikisource-Projekten geht, könnten wir eine Menge an Verbesserungsvorschlägen auch für fr einbringen. Dort gibt es kaum Quellenangaben und schon gar keine Verweise auf Scans wie hier, von anderen Qualitätsmerkmalen, die wir haben, einmal ganz abgesehen. Warum arbeiten Chadwyck oder Directmedia usw. wohl nicht mit OCR-Software? Wohl nicht nur, weil chinesische Abtipper so billig sind --FrobenChristoph 13:51, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nachhaltig unglaublich, wie hier Initiative zur Verbesserung von dir Froben behandelt wird. Da kann man nur hoffen, dass die meisten es so nehmen, wie es dir gebührt: ignorieren. --Peter m 16:22, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstanden habe, werden auf den "Page"-Seiten die Buchseiten einzeln erfaßt, mittels spezieller Anweisungen logische Bestandteile eines Werkes (z.B. Kapitel), die auf der gleichen Buchseite abgedruckt sind, voneinander abgetrennt (Bsp.[2], ein Stück nach unten scrollen) und dann auf der fertigen Wiki-Seite zusammengefügt (Bsp. [3]), der eigentliche Text ist dort aber im Quelltext nicht enthalten. Wenn ich daran denke, daß hier im Forum bereits darüber diskutiert wurde, wie man bei fertig korrigierten Werken diese von wiki-Markup in offene Formate wie XML u.ä. möglichst automatisch konvertieren könnte, halte ich das Verfahren vom Ansatz her verfehlt, hier noch eine weitere proprietäre Schicht mit eigenen Steuerbefehlen hinzuzufügen und die erfaßten Texte seitenweise zu zerstückeln. Zur Usability ist bereits einiges geschrieben wurden, m.E. muß hier der Workflow zu sehr dem Tool angepaßt werden. Da halte ich den Ansatz des JS-Tools für logischer, wie von der Wiki-Software gewohnt in der Quelltextdarstellung eines Textes auch den editierbaren Text vorzufinden und bei Bedarf per Klick den entsprechenden Scan hinzublenden zu können. Was ich jedoch beim JS-Tool vermisse, daß bei Scans, die auf Commons liegen, in der zweigeteilten Darstellung die Seiten nicht einfach umgeblättert werden können, dazu habe ich aber an anderer Stelle schon was geschrieben. --AlexF 19:34, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis über das vor, was die Erweiterung selber mitbringt und was fr.wikisource sich ausgedacht hat:
… mittels spezieller Anweisungen logische Bestandteile eines Werkes … voneinander abgetrennt …und dann auf der fertigen Wiki-Seite zusammengefügt …
Dies hat keinen Bezug zum Proofreader, sondern es sind ganz einfache Vorlagensteuerungen, die bisher auch schon möglich gewesen wären.
… in offene Formate wie XML u.ä. möglichst automatisch konvertieren könnte …
Genau das leistet der Proofreader, da Kopf- und Fußzeilen technischer Art separat verarbeitet werden, so dass man für ein Gesamtwerk diese nicht mehr mühsam rausnehmen/bearbeiten muss. Man kann jederzeit über die Transclusion ein fertiges Produkt ohne anbieten, jedenfalls soweit der Bearbeitungsstand es zulässt.
Wobei ich zugeben muss, dass meine bisherigen Werke hier (2 „eigene“ und 1 „fremdes“ komplett korrekturgelesen) alle Seite für Seite angelegt waren. Dies habe ich als sehr angenehm empfunden.
Ich denke, wir sind uns einig, dass je nach Einsatzzweck das eine oder das andere Tool zum Einsatz kommen kann, wobei die Schwachstellen vom neuen Proofreader (vor allem Zoom) schon genannt wurden. Ich freue mich jedenfalls darauf, die neue Funktion zu testen und mitzuhelfen sie zu verbessern. --Raymond 20:16, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich mich wie andere dafür eingesetzt habe, das diese Erweiterung zumindest zur Begutachtung freigeschaltet wird, bin ich neugierig wie es sich damit arbeiten läßt. Das sie primär auf Seiten / Blattweise Arbeit ausgelegt ist, war vorher schon klar, d.h. sie sollte sich hervorragend eignen für Werke wie die Zimmerische Chronik, Schedel oder aktuell Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige. Für kapitelweise angelegte Werke ist derzeit die bekannte Erweiterung noch besser, allerdings hatte ich jedesmal ein Menge Arbeit die Rohtexte mit den entsprechenden Abschnitten zu versehen, siehe Schwäbische Chronik (Thomas Lirer). Es wäre sinnvoll unsere Erweiterungswünsche mit Argumenten zentral zu sammeln und um deren Einarbeitung zu bitten. Da die Ersteller erreichbar sind, können wir in einer positiven gemeinsamen Atmosphäre zu einem Tool kommen, das sich sinnvoll für alle Texte eignet. --Jörgens.Mi Talk 20:50, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ob diese Erweiterung hier benützt wird oder nicht, es wäre praktisch, eine Liste oder Kategorie zu haben, für alle Werke die als Seiten verfügbar sind. Gibt es hier so was ? ich habe es nicht gefunden ThomasV 15:58, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
so eine Voraussetzung ist vielleicht ein bisschen extrem, aber ich finde sie trotzdem gut, und ich würde mich freuen, wenn andere Sprachdomains die gleiche Politik hätten. Was ich aber Schade finde, ist das der deutsche Wikisource so wenig Kommunikation mit den anderen Domains hat. Dies gilt für gute wie auch für schlechte Lösungen. Es ist eine Sache, Vorschläge für andere Domains zu haben; es wäre aber besser, diese Vorschläge zu verwircklichen. ThomasV 09:15, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ThomasV, wir sind ein relativ kleine Gruppe wirklich Aktiver, und wir haben den Schwerpunkt eher bei den Texten. Außerdem sind nur wenige von uns bei anderen WS-projekten aktiv, deswegen vielleicht die geringe Kommunikation. Aber auch wir freuen uns über den Austausch. Die Forderung scheint sich ziemlich extrem anzuhören, wir empfinden das aber gar nicht so. Das Ergebnis davon ist meiner Meinung nach ein qualitativ hochwertiges Produkt, welches auch wissenschaftlich zitierfähig ist. Und auch mit diesen "hohen Hürden" haben wir genug zu tun. --Jörgens.Mi Talk 11:24, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Errata

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei dem von mir derzeit in Bearbeitung befindlichen Buch Erinnerungen aus meinem Leben finden sich auf der letzten Seite ein paar Errata. Da dies mein allererstes Wikisource-Projekt ist - wie gehe ich damit um? Soll der Text 100% wie im Original wiedergegeben werden, also lediglich die Errata genauso wie beispielsweise das Vorwort als ganz normaler Text? Oder sollen die in den Text eingearbeitet werden - wenn ja wie? Denn zumindest im Quelltext wäre es ja durchaus sinnvoll zu erkennen daß dort etwas aus dem Originaltext korrigiert wurde. Fußnoten sind da wohl schon zuviel des Guten, zumal der Text selbst schon Fußnoten benutzt. Ahoerstemeier 18:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal als normalen Text wiedergeben, wenn es sinnvoll erscheint, kannst du zusätzlich z. Bsp. Fußnoten machen. -- Timo Müller Diskussion 20:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt Erratá an sich sollte auf jeden Fall mit transkribiert und hier abgebildet werden. Wie du mit den Korrekturen im ursprünglichen Text umgehst kannst du selbst entscheiden und solltest du in den Editionsrichtlinien des Projektes niederlegen. Ich würde bspw. wenn es sich zum Großteil nur um kleinere Korrekturen handelt, diese stillschweigend in den Text einarbeiten und dies so in den Richtlinien vermerken. Sind es umfangreichere Korrekturen kannst du bspw. die Korrekturen einarbeiten und in zusätzlichen Fußnoten die Stelle mit einem Text wie WS: Die Korrekturen aus dem Abschnitt Errata Seite XY wurden hier eingearbeitet. Oder aber den Text so lassen wie er ist und in Fußnoten auf eine Korrektur verweisen. Das Vorgehen insgesamt ist also dir überlassen es sollte aber konsistent sein und in den Editionsrichtlinien vermerkt werden. Gruß --Finanzer 22:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider hat unser Bürokrat aufgrund der mangelnden Vertrautheit mit den an die 100 Texten aus dem Bereich Schwäbisch Gmünd übersehen, dass es hier einen Präzedenzfall gibt. Die Druckfehler wurden korrigiert und in der Fußnote nachgewiesen, die Errata-Liste blieb --FrobenChristoph 19:39, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schrieb ich doch, dass dies eine Möglichkeit ist. *wunder* Zumal dies kein Präzedenzfall, da Errata schon wesentlich früher in anderen Projekten auftauchten, z.B. der ADB oder siehe unten das Bsp. von Centipede. --Finanzer 17:28, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein anderes Beispiel wäre Melpomene, da sind die Druckfehler stillschweigend eingearbeitet. Gruß. --Centipede 20:26, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Projekt Gutenberg

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Projekt Gutenberg-DE in neuem Outfit. Bis auf viele neue Texte eher eine Verschlechterung. Die Texte sind nach wie vor zerstückelt, der Textkorpus ist viel zu schmal, der Ursprung der Texte läßt sich im Quelltext der html-Datei jetzt noch schlechter finden. [Gerade entdeckt mam bekommt sie ja über das Ausrufezeichen geliefert - positiv] Der Überblick über die vorhandenen AutorInnen ist m. E. auch erheblich schlechter geworden. Eigentlich schade. --Peter m 15:27, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hello again!

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach langer Zeit werde ich mich langsam wieder eingliedern und wieder mithelfen. Abitur ist bestanden. Nun Freizeit angesagt. Habe in letzter Zeit nur sehr selten reingeschaut. Gibt es irgenwelche Dinge, die jetzt neu sind oder irgendwetwas umstrukturiert worden? Wenn ja, dann schreibt mal kurz drüber: hier oder in meiner Disk. ok, Thx. -- Joschy 16:07, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welcome back. Wir wissen natürlich nicht genau, was alles neu ist, seit du uns verlassen hast. Vielleicht schaust du mal in die FAQ, da steht wohl das Wichtigste drin. Die Wikisource:Korrekturen des Tages freuen sich immer über Mithilfe --FrobenChristoph 17:03, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Willkommen zurück auch von mir! --Centipede 18:21, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur und schön, dass Du wieder da bist. Beste Grüße --Frank Schulenburg 23:41, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mir auch herzlichen Glückwunsch und Willkommen zurück! -- Timo Müller Diskussion 09:44, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schliesse mich den Wünschen gern an. Gruß --Finanzer 12:41, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach, wie schön! Man hat mich nicht vergessen!! Prima. Naja, zum Anfang mach ich ein paar kleinere Korrekturen. Auf eine schöne Zeit! -- Joschy Rednerpult 20:31, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeno.org

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://www.zeno.org/Bibliothek zK --FrobenChristoph 17:48, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte es zu zeno.org Fragen, Kritiken oder Anregungen geben stehe ich als Mitarbeiter des Projektes gern mit Antworten zur Verfügung. Der einfachste Weg der Kommunikation ist das in die Seite eingebastelte Wiki, ich bin aber auch immer über meine Diskussionsseite in der Wikipedia erreichbar. Der Bestand wird sukzessive durch den Bestand der Digitalen Bibliothek (directmedia) und The Yorck Project (Zenodot) aufgebaut werden, es werden also noch einige spannende Projekte kommen. Gruß -- Achim Raschka 08:39, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre für Beachtung des LA dankbar --FrobenChristoph 18:45, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Infoboxen nicht mitdrucken

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus aktuellem Anlass haben Frank und ich mal ein bisschen rumexperimentiert, da die Infobox beim Drucken unschön den Text überlappte. Folgende Änderungen habe ich in die zentrale monobook.css eingebaut. Eine Klasse class="noprint" wird zukünftig beim Drucken ausgeblendet. Also sollte bei allen Infobox-Vorlagen, die nicht mitgedruckt werden sollen bzw. wegen Hässlichkeit des Ausdrucks nicht können, diese Klasse ergänzt werden, siehe als Beispiel [4]. Soweit ich mich erinnere hatten wir diese Lösung vor einer Weile auch schonmal im Chat erörtert. Problematisch wird es nur dann, wenn in der Vorlage bereits eine Klasse verwendet wird. Hier müsste ich mich dann nochmal kundig machen. Gruß --Finanzer 00:04, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etat: Neuer Vorschlag

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikisource:Etat#Projektvorschläge --FrobenChristoph 00:36, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Labeled Section Transclusion

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Wikisource wurde die Erweiterung Extension:Labeled Section Transclusion aktiviert. --Raymond

Können wir uns vielleicht darauf einigen, dass solche Anzeigen - WENN IRGEND MÖGLICH - mit einem Anwendungsbeispiel versehen werden? Es sind hier weissgott nicht alle Programmierer und mit sehr guten Englischkenntnissen versehen (transclusion kennt z.B. das kleine Englischlexikon überhaupt nicht, das ich meist benutze) --FrobenChristoph 14:46, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerne können wir uns darauf einigen. Wenn ich denn schon Zeit gehabt hätte, mich dieser Neuerung vertraut zu machen. Ich habe sie weder programmiert noch hatte ich sie getestet. Hätte ich erst heute darauf hingewiesen, nachdem ich mich damit vertraut gemacht habe, hätte es aber vermutlich geheißen „Wir werden als letzte informiert“ oder ähnlich. Wie man es macht, macht man es falsch, aber egal. Damit kann ich gut leben. --Raymond 12:16, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Sache: Es können mit dieser Erweiterung pro Seite eine oder mehrere Sektionen mit der Syntax <section begin=Sektionsname /> … <section end=Sektionsname /> markiert werden (Beispiel). Diese so markierten Sektionen können dann auf anderen Seiten eingebunden (transkludiert) werden.

Als ganz simples Beispiel habe ich auf diese Art und Weise nun das Heft Die Baukunst - Die Kirchen Gross St. Martin und St. Aposteln in Köln zusammengestellt. Die Einzelseiten können also weiterhin die Infoboxen mit den Scans usw. enthalten. --Raymond 12:16, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. Man könnte also bei Texten aus Einzelseiten durch einen Bot den Text (unterhalb der Textbox) entsprechend markieren und hätte dann einen Gesamttext, bei dem jede Einzeländerung autom. berücksichtigt wird. Das wär doch was :) --FrobenChristoph 12:24, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
sieht prinzipiell interessant aus, scheint aber noch ein paar Kinken zu haben, siehe Benutzer:Joergens.mi/test/t6. Das bitte nicht als negative Kritik verstehen, bei den Möglichkeiten die es inzwischen in der MediawikiSW mit all den Extensions gibt kann man nicht immer alles mit allem testen. Diese Methode finde ich mehr als interessant. Sie würde uns sehr beim zusammenstellen von Büchern mehr als nur helfen. Es scheint aber Seiteneffekte mit <ref></ref> <references/> zu geben.
Das schöne ist, man kann jeder Seite ohne Problem dasselbe Label (bot-fähig) geben. Das die Seitenzahlen in meinem Beispiel fehlen liegt nicht an der Extension, sondern daran, das diese in der Vorlage erzeugt werden. Wenn man die Seiteneffekte ausgeräumt hat, spricht dann wieder vieles dafür Bücher scanweise zu transcribieren und nicht viele Scans auf einer Seite zusammenzupferchen. --Jörgens.Mi Talk 12:48, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Haste mal probiert das <references/>-Tag aus der Section rauszulassen und dann auf der Seite wo die eingebunden werden ein Tag einzubidnen, was alle Fußnoten sammelt. Vll. könnte das helfen. Gruß --Finanzer 13:04, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mal probiert, scheint aber leider nicht zu klappen. --Raymond 13:51, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich leider nur bestätigen, das hatte ich gemacht bevor ich hier den Text geschreiben hatte. Ich wollte nämlich ausprobieren ob man die References bei den Seiten oder am Ende des Textes sammeln kann. Im Beispiel waren die Seiten 1 bis 3 mit lokalen References die seiten 4 - 7 mit den References am Ende. Leider kammen nur kummulativ die references der ersten 3 Seiten raus. Wenn ich den references in den einzelnen Seite ausschließe kommen zwar die blauen Nummern aber kein Text. --Jörgens.Mi Talk 15:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit den References hatten wir schon auf fr.ws und en.ws, für den "Page" Namespace; siehe Template:References für eine Lösung ThomasV 06:30, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Thomas für diese Lösung, da wäre ich nicht drauf gekommen, vor allem ist mir nicht klar, warum sie funktioniert. Aber Hauptsacht, sie funktioniet :-) --Raymond 07:05, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Sieht richtig gut aus, da es jetzt funktioniert. Ich werde, wenn mal wieder ein bisschen Luft ist die Zimmerische Chronik mit dieser Form versuchen auszustatten, wird aber einige Zeit ins Land gehen.
  • @ThomasV, hast du auch eine Lösung um die References am Ende einer Seite anzulegen ohne Kummulationseffekt. Ich könnte mir durchausvorstellen das es suboptimal ist am Ende eines Bandes der Zimmerischen Chronik 24381 references an einer Stelle zu haben. --Jörgens.Mi Talk 11:15, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bin nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe. Es ist möglich, die Referenzen in jeder Seite anzulegen, und auch am Ende des Kapitels, wo diese Seiten gehören. Siehe zB die Werke von Fermat ThomasV 11:47, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Extension ist anscheinend eine tolle Idee, die ich, sobald ich endlich Zeit dafür finde, gleich mal ausprobieren werde. :-) -- Timo Müller Diskussion 23:14, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilder nur auf Commons

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hochladetext sollte ein wenig überarbeitet werden (z.B. gibts kein Copyright hierzulande), keine Ahnung, wo ich den finde. Außerdem sollte http://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Dateien ausgemistet werden. --FrobenChristoph 15:56, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki:Uploadtext ist der Text der Hochladeseite, den kannst du als Admin ändern. -- Timo Müller Diskussion 22:22, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke, done --FrobenChristoph 22:46, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinnvolles Projekt? Leider scheint Krünitz Online keine Scans mitzuliefern, im Chat meinte aber jemand, wissenschaftliche Transkriptionen seien auch akzeptabel. Wie finde ich übrigens die Seitenzahlen der einzelnen Einträge heraus? --Tolanor 04:50, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinesfalls ein sinnvolles Projekt. Erstens sind für uns Scans inzwischen unverzichtbar, zweitens ist überhaupt nicht einzusehen, wieso wir eine bestehende Transkription, die durch den Verzicht auf Scans schon nicht mehr state of the art ist, kopieren sollten. Was mit Aussicht auf Langzeitverfügbarkeit von einer seriösen Institution ins Internet gestellt wurde, brauchen wir hier nicht. --FrobenChristoph 15:06, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lesehilfe

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen,

kann mir jemand beim Lesen bzw. bei einer Transcription helfen? Ich kann die letzten beiden Zeilen (hier: http://de.wikisource.org/wiki/Der_Rhein_von_Basel_bis_Mannheim:Seite_Titel) der Titelseite von Tullas Rheinregulierung leider nicht entziffern. Grüsse und Danke --Cabuff 14:39, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

M: ist ohne Titel und Jahreszahl gedruckt worden --FrobenChristoph 17:41, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, habe es schon eingetragen. --Cabuff 09:28, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WS im Rundfunk

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sitze hier in einer mittelprächtigen Spielhölle am Münchner Hbf und habe natürlich in dem Gespräch, das BR2 www.br-online.de/hoerspiel (siehe Aktuell) vorhin mit mir führte (gibts leider nicht als Podcast) es nicht versäumt, WS mehrfach zu erwähnen (u.a. auch den Fall Julius Hartung). Grüße aus München --FrobenChristoph 01:30, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfassbar... Wie kann ausgerechnet man eine Sendereihe, die sich mit dem Internet und der digitalen Gesellschaft beschäftigt, nicht im Internet veröffentlichen. :-( --AndreasPraefcke 11:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem Entsetzen von Andreas kann ich mich nur anschliessen. Absurder geht es kaum noch. Besteht denn irgendeiner Chance sich dein Interview mal anzuhören. Ich wäre sehr daran intersesiert. Zum Bsp. habe ich mir mit grossem Interesse die Diskussionsrunde im SWF (?) angehört, als es um den beabsichtigten Verkauf der Bücher ging, wo du auch vertreten warst. Für mich ist es gerade in diesem Projekt sehr wichtig, dass wir auch über den Tellerrand hinausschauen. Gruß --Finanzer 00:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist ein Mitschnitt zugesagt, den kann ich privat zugänglich machen. --FrobenChristoph 01:14, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wäre ich sehr interessiert dran. Toll, Froben! :) Jonathan Groß 17:14, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich auch dafür interessieren. Eine Nachfrage beim BR wegen eines Podcasts hat leider eine negative Antwort ergeben :-( Gruß --Finanzer 23:34, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das genauso albern wie ihr. Ich werd die CD mal in den nächsten Tagen brennen und Finanzer zusenden, wenn der mir seine Adresse mailt. Vielleicht er dann eine konvertierte MP3-Datei kurzfristig hosten, deren Adresse per Mail unter der Hand bekanntgegeben werden kann --FrobenChristoph 00:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So machen wir das. Adresse schicke ich gleich los. Gruß und danke --Finanzer 00:34, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird angesichts meiner technisch sehr beschränkten Fähigkeiten auf den Versand einer Kopie der mir übermittelten Audio-CD hinauslaufen müssen :( --FrobenChristoph 23:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kan jemand von den Empfängern das uns unter der Hand weitergebe. Schaengel89 20:11, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]