Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fingalo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Fingalo in Abschnitt Hallo

Herzlich willkommen bei Wikisource. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe eintippen. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen um die Neugier zu befriedigen, aber nicht vorgeschrieben. --Jörgens.Mi Talk 12:52, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Fingalo!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Korrekturen der Woche (siehe Skriptorium) zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z.B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, dies dort anzusprechen. Bitte keine Texte ohne zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur gemeinfreie Texte einstellen!

Scans der Quellen sind dringend erwünscht (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, FrobenChristoph 15:30, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.


Zu deinen Fragen im Scriptorium

[Bearbeiten]

Das ist in Ordnung so wie du es machst. Xarax von dem die Hilfe ist, hat immer zwischen dem noinclude noch eine section stehn, die wir hier aber hier nicht brauchen.

<noinclude>{{Seitenstatus|[[Gottfried Anton Schenck]]|[[Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden]]|unkorrigiert|Schenck_Wiesbaden}}{{BlockSatzStart}} </noinclude>

<section begin=text /><section end=text />

<noinclude>{{References|1}}{{BlockSatzEnd}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Gottfried Anton Schenck]]: ''[[Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden]]''. Franckfurt am Mayn: Johann Benjamin Andreä, 1758|Seite=VIII}}</noinclude>


Nur eine Bitte, mach Referencen so, wie sie hier gemacht sind Seite:Schenck Wiesbaden v 08.jpg das <references /> wird durch {{references|1}} ersetzt und an eine andere Stelle geschreiben. Es muss nach dem <noinclude> stehen sonst können wir die Kapitel nicht zusammenfassen. Was passiert, siehst du hier Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden/Vorrede bei Seite VII.


-- Jörgens.Mi Talk 12:28, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden

[Bearbeiten]

Ich hab nun die Unterseiten für dein Projekt angelegt. Sieht schon recht gut aus. Was noch zu tun ist: Wie Jorgens sagt, die references hinter noinclude verschieben. Unsere eigene Anmerkungen trennen wir von den Anmerkungen des Autors deutlicher, indem wir für sie ein anderes ref-Tag <ref group="WS" /> benutzen, so wie ich es hier gemacht habe: [1]. Was mir noch eingefallen ist: für Striche zwischen Wortteilen (z.B. "Geschicht-Beschreibung") benutzen wir den-ganz-normalen-Strich von der Tastatur und nicht den Halbgeviertstrich "–". Gruß, --Robot Monk 19:26, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das mit dem <ref> werde ich reparieren. Das mit dem Bindestrich ist mir jetzt zu viel. Das kann beim Korrekturlesen geändert werden. Fingalo 09:54, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wird der Tag verwendet? Leider gibt es in der Hilfe kein Erläuterung der Tags wie bei den Vorlagen. Fingalo 12:04, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das steht gut versteckt in den Wikisource:Editionsrichtlinien. Hier die relevanten Stellen:
  • Wenn eventuell vorhandene Anmerkungen und Fußnoten übernommen werden, so werden diese mit <ref> .... </ref> übertragen.
  • Für redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter und die bereits im Original vorhandenen Anmerkungen und Fußnoten werden verschiedene Fußnotenapparate benutzt. Mit <ref group="WS">...Anmerkung...</ref> wird eine Fußnote einer Gruppe zugeordnet (Hier heißt die Gruppe „WS“). Anmerkungen kann man dann gruppenweise anzeigen lassen, durch den Tag <references group="WS" />.
  • Anmerkungen des Autors und Anmerkungen der Wikisource-Mitarbeiter werden durch Zwischenüberschriften gekennzeichnet. Zum Beispiel:
== Anmerkungen des Autors ==
<references />

== Anmerkungen (Wikisource) ==
<references group="WS" />

Du kannst dich auch an diese Seite orientieren: Seite:Schenck_Wiesbaden_049.jpg--Robot Monk 12:27, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist mir dann auch eingefallen und bin dabei, das zu bereinigen. Aber es wäre gut, wenn - wie bei den Vorlagen - die zulässigen Tags auch irgendwo aufgelistet und erklärt wurden. Ich dachte z.B. dass die Tags von WP hier auch funktionieren würden, z.B. <ref Name=""> An einer Stelle hätte ich es gebrauchen können. Jetzt kommt die identische Anmerkung abweichend vom Original 3x hintereinander. Oder der Tag <big>A</big> hat hier keine Wirkung. Fingalo 13:28, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die WP-Tags gelten hier auch: A, und beim "ref Name" hast du die in dem Falle falschen Anführungszeichen „“ verwendet. Habs korrigiert.--Robot Monk 14:29, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Fingalo 14:37, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Fingalo,

Diese Seite Seite:Schenck Wiesbaden 353.jpg enthält den Text der Seite 352. Könntest du mir bitte den passenden Text besorgen. Vielen Dank--Lydia 20:24, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hab's erledigt. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir meinen Dank aussprechen für die Arbeit. Fingalo 11:24, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich doch gerne getan...ist ja kurzweilig und interessant zu lesen. Beste Grüße--Lydia 20:27, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hoffentlich sind nicht zu viele Fehler drin. Frage: Warum hast Du den Text überall um eine Leerzeile runtergesetzt? Fingalo 20:42, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Deine "Fehler" sind mein Erfolgserlebnis, siehs mal so :) Dass ich den Text runtergesetzt habe, ist mir nicht aufgefallen, aber wenn ich was verraten darf: für Formatfragen bin ich hier wohl die schlechteste Adresse, ich korrigiere und bin auch nur mit den Editionsrichtlinien vertraut -(Vielleicht mal ab und zu eine Seite anlegen - hat mir Paulis beigebracht) - Wenn du mir erklärst wie man den Text wieder zurücksetzt werde ich es natürlich wieder in Ordnung bringen. Gruß--Lydia 21:04, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Deine Erfolgserlebnisse in allen Ehren, aber ich wollte wissen, wie sorgfältig meine Erstkorrektur war.

Was die Leerzeile betrifft: Wenn Du eine Seite mal anklickst, siehst Du, dass der Text sehr tief anfängt. Wenn Du dann Deine mit meiner Version vergleichst, siehst Du, dass mein gesamter Text rot ist und deiner unterhalb erst anfängt. Ich hatte mal nachsehen wollen, wieviel Korrekturen noch nachträglich gemacht worden sind, dass konnte ich nun natürlich nicht mehr sehen. Das macht zwar nichts, denn beim Zusammenfügen spielt das keine Rolle. Aber wenn Du das nicht selbst gemacht hast, dann frage ich mich, wie die Leerzeile dahingekommen ist. Rückängigmachen ist nicht nötig. Aber ich sehe gerade, dass Du fertig geworden bist. Danke nochmals. Ich bin grade am Saxo Grammatikus, Erstkorrektur. Toller Text und sehr spannend! Fingalo 21:18, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

An den Leezeilen ist der Internet-Explorer schuld - und ich vermute Lydia benutzt den. Na, jedenfalls kann sie nix dafür ;) Gruß -- Paulis 21:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich wusste gar nicht dass der IE die Windrichtung berücksichtigt und nur auf der abgewandten Seite schreibt. :-) Aber danke für die Auskunft. Fingalo 21:25, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Anführungszeichen

[Bearbeiten]

Salve, Fingalo.

Beim Stöbern im Skriptorium bin ich durch eine Anmerkung deinerseits über "Schencks Wißbaden" gestolpert. Da ich "nur ein paar Stunden" (gemessen an der Entfernungsangabe zu Rhein und "Maintz" zu Beginn der Vorrede) weit weg wohne, erfasste mich in einem Anflug von erweitertem Lokalpatriotismus die Neugier Wißbegierde, weshalb ich beschloss, hin und wieder einen Blick in den Text zu werfen. Dass dabei auch ein zweites Korrekturlesen abfällt, verbindet praktischerweise das Angenehme mit dem Nützlichen. Doch schon auf Seite V der Vorrede gerate ich an eine Hürde. Über Anführungszeichen am Anfang jeder Zeile sagen die Projekt-Editionsrichtlinien nichts aus und die Wikisource-ER zielen mMn. nur auf die Möglichkeit, statt der originalen Anführungszeichen auch moderne verwenden zu können. Da dieser Abschnitt gereimt ist, neige ich dazu, der Vorlage zu folgen. Oder habe ich eine eventuell gefasste projektinterne Entscheidung übersehen?

Gruß, Oculus Spectatorise-maildisputio 23:56, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

It'a wiki. Wenn Du meinst, das ist besser, dan mach es. Ich habe sie weggelassen, weil ich meine, dass, wie aus S. VI ersichtlich, die Anführungszeichen sich aus dem Satzspiegel ergeben. Hätte sie das Original weggelassen, wäre der erste Buchstabe nach links gerückt und von Fließtext nicht sofort zu unterscheiden gewesen. Es handelt sich also um eine Hervorhebung einer anderen Textgattung. Diese Hervorhebung wird aber durch das Einrücken mit <poem> ... </poem> erreicht. Aber wenn Du Zweifel hast, dann solltest Du die Community im Scriptorium fragen. Für mich ist die Formatierung von Texten in WS keine Privatangelegenheit dessen, der das einstellt. Deshalb fühle ich mich nicht mehr als der maßgebliche Ansprechpartner. Fingalo 11:26, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Deinen Gedankengang kann ich nachvollziehen. Leider fügt er der (de:Wikisource-weiten) nicht ganz einheitlichen Handhabung noch eine weitere Sichtweise hinzu. *seufz* Ich werde also Deinem Rat folgen und im Skriptorium nachfragen. Vielleicht ergibt sich daraus ja eine deutlichere Formulierung in den allgemeinen Editionsrichtlinien. -- Oculus Spectatorise-maildisputio 17:44, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kats

[Bearbeiten]

Hallo, bitte schau dir die Seite Wikisource:Systematik an und die Erläuterungen wie auf Wikisource kategorisiert wird. Es unterscheidet sich grundlegend zur Kategorisierung in der Wikipedia. Hier wird JEDER Text EINZELN in die entsprechenden Facettenkategorien eingeordnet. Was du angelegt hast, ist eine hier nicht gewünschte Schnittmengenkategorie. Ich werde deshalb die Kategorien wieder in den Text eintragen und habe deine Kat zu den Gesetzestexten bereits in die Werke-Kategorie eingeordnet wo sie hingehört. Gruß -- Finanzer 00:46, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ADB

[Bearbeiten]

Hallo Fingalo, so war das aber nicht gemeint, mit dem Dalwigk. Die Lemmata der ADB stehen fest und richten sich nach dem E-Register http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbsuche.html , außer, die haben es wirklich unglücklich erwischt oder einen echten Fehler drin, den melden wir dann nach München. Dann müssen die Verschiebungen auf der ADB-Diskussionsseite vermerkt werden, damit Robot Monk den Datensatz lokal ändern kann. Daraus wird später unser Register. Gruß, Mentelin --84.57.254.172 12:13, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dann meldet das. Ich trag's ein. Der Mann heißt "v. Dalwig" und die Familie ist eine aus einer unehelichen Verbindung entstandenene Seitenlinie derer v. Dalwigk, die sich deshalb nach Ratibor zurückgezogen hat. Fingalo 12:19, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dalwig heisst er auch im WBIS [World Biographical Information System Online), habe gerade nachgeschaut. Also doch wieder ein Patzer der Münchner. Hast du mal die WP-Artikel überprüft, dort werden z. t. beide Schreibweisen als gängig genannt. Mentelin --84.57.239.215 12:54, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ist schon richtig. Ganz am Anfang war die Schreibweise wie häufig uneinheitlich, da gibt's auch "Dalewich" usw. Dann wird im Artikel die Trennung von der Lichtenfelser Linie zur Ratiborschen Linie beschrieben. Das ist ok so. Fingalo 15:14, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Rechtstexte

[Bearbeiten]

Hallo Fingalo, eine Auswertung der Rechtstexte findest du auf meiner Unterseite: Benutzer:Trets/Rechtstexte. Link zur Diskussion: Wikisource Diskussion:Systematik#Rechtstext. Falls Interesse besteht, bitte anschauen (eilt nicht). Gruß --Trets 19:20, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

commons:Category:Amtsblatt Kontrollrat Ergänzungsblatt

[Bearbeiten]

Hallo Fingalo, für die Zukunft: sei so gut und verpasse bitte allen Scan-Seiten aus einem Werk den gleichen Namen, dann sortiern die sich in der Kat auch ordentlich und man muss nicht erst lange suchen. Wer jetzt, da die Navigation fehlt, auf die Idee käme mit der URL zu arbeiten, um sich die Seiten 1-12 auch noch anzusehen, kommt auf Grund der unterschiedlichen Namen nur sehr umständlich über die Kat dahin :( Gruß -- Paulis 20:58, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ist mir auch hinterher eingefallen. :( Auf der anderen Seite habe ich ein Problem damit, was ein "Werk" ist. Bei den 10 Seiten ist das klar. Aber bei dem Jahrgang einer Zeitschrift mit mehreren 100 Seiten und hetorgenen Inhalten findet man ja auch nichts, wenn man im Namen nur den Zeitungstitel und die Seitenzahl hat. Ich habe daher eine Zwischenlösung gewählt: Große Gesetze speichere ich unter ihrem Namen und in einer eigenen Kategorie, die kurzen unter der Seitenzahl der Zeitungen. Fingalo 21:32, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorisierung nach Gesetzgeber

[Bearbeiten]

Guten Tag Fingalo, ich bin Merker und beziehe mich auf den Beitrag

  • Die Kategorie "Rechtstext" ufert aus zu einem Bauchladen, in dem man nichts findet, zumal man ja den genauen Titel des Gesetzes nicht immer kennt (insbesondere bei alten Gesetzen) und mal der Original-Titel verwendet wird, mal eine umgangssprachliche Abkürzung mit anderem Anfangsbuchstaben. Ich wäre sehr für die Einführung von Unterkategorien, die die Materie etwas gliedert. Mein Vorschlag ist, Unterkategorien nach Gesetzgeber zu bilden. Der ist nämlich in jeder Vorschrift unzweideutig genannt und in aller Regel auch dem Suchenden bekannt. Fingalo 10:55, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe vorgestern angeregt und grundsätzlich nun auch erreicht, dass die Kategorie:Historisches Territorium ausgebaut wird. Ich hatte zur Demonstration die Unterkategorie Großherzogtum Hessen eingerichtet und alle Dokumente aus Kategorie:Großherzoglich Hessische Normen dort aufgeführt. Diese Einrichtung ist nicht unbestritten und ich habe mir heute mit der Beschreibung der Problematik Luft gemacht. Wenn ich vorher gewusst hätte – und ich habe dich eben erst entdeckt – dass du der Bearbeiter des Großherzogtums Hessen bist, hätte ich vielleicht nicht so scharf formuliert, denn ausweislich des o. g. Beitrags sehe ich in dir einen Mitstreiter, der genau auf meiner Welle liegt. Allerdings haben wir zwei verschiedene Ansätze: deiner ist die kulturelle Relevanz, meiner ist dergleiche wie der von A.Wagner (Reichsgesetzblatt), nämlich die Vollständigkeit. Ich möchte das Amtsblatt der Königlichen Churmärkischen Regierung zu Potsdam 1811–1816, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin und das Amtsblatt der Preußischen Regierung in Potsdam 1918–1945 verewigen. Du würdest wahrscheinlich unter Preußische Amtsblätter kategorisieren, denn es ist ja ein Gesamtwerk, ich selbst würde die drei Titel wortwörtlich als Werktitel unter Werke kategorisieren. Aber da kann ja irgendwie eine einheitliche Linie hineingebracht werden. Ich möchte dir als Einstand nur einmal kurz meinen Beitrag aus der Diskussion Kategorie:Systematik mitteilen, damit wir vielleicht irgendwie in Kontakt kommen.

Mein Beitrag lautet:

..., dann sind wir uns also einig, dass in Kategorie:Historisches Territorium alles so aussehen soll, wie in Kategorie:Großherzogtum Hessen. Diese Kategorie habe ich eingrichtet und alle Dokumente aus dem Großherzogtum Hessen mit dieser Kategorie versehen. Ich mache also nicht nur Mist. Nebenbeigesagt bin ich über das Korrekturlesen zu dieser Problematik gestoßen, denn ich habe auf Anhieb ungefähr 500 Dokumente entdeckt, die als fertig bzw. korrigiert gekennzeichnet sind, aber entweder den Titel des Dokuments oder den Titel des Fortsetzungswerks paraphrasieren. Dies ist ein Missstand, dem prinzipiell abgeholfen werden muss, bevor die Fehler im Text korrigiert werden.

Ich möchte dies am Beispiel Großherzogtum Hessen darstellen: In der Kategorie:Großherzogtum Hessen liegen jetzt alle bisher vorhandenen 36 Dokumente so, wie es gewünscht wird, d. h. ohne jede weitere Ordnung. Eine sinnvolle optische Suche würde nun voraussetzen, dass die Dokumente an dieser Stelle mit ihren 100% korrekten Benennungen auftauchen, denn sonst liegen sie ja im Alphabet an falscher Stelle, und mit falschem Titel. Aber – ist es tatsächlich möglich? – da erscheint nur EIN (!) Dokument mit seiner wirklichen Benennung, nämlich Gesetz, die Errichtung und Beaufsichtigung der Wassertriebwerke an Bächen betreffend. ALLE anderen, die restlichen 35, tauchen mit paraphrasierten Phantasienamen auf, die sich an Phantasiegehalt gegenseitig überbieten. Es geht hier um die Reputation von Wikisource, deshalb muss hier als erstes angesetzt werden. Mit dem falschen Titel erscheinen die Dokumente ja auch unter Werke falsch, sind unter den Tausenden von Titeln dann also erst recht nicht zu finden. Daher rührte mein Wunsch nach irgendeiner zusätzlichen Ordnung. Die Unterkategorie in Kategorie:Werke ist nicht etwa Kategorie:Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt, wie das Fortsetzungswerk heißt, sondern wieder eine Paraphrase, nämlich Kategorie:Großherzoglich Hessische Gesetze. Mit solchen Dingen wird auch die Reputation aller Mitarbeiter geschädigt, nicht nur die von Wikisource. Eins von beiden muss jetzt geschaffen werden: Ordnung in den Titeln oder Ordnung durch Kategorien. Da die Ordnung durch Kategorien über den Werktitel in Kategorie:Werke nicht hinausgehen soll (denn in Zeitschrift/Fortsetzungswerk erscheinen sie ja auch nicht), müssen wir also an die Titel ran. Das macht zwar Arbeit, aber bei 35 geht es ja noch, bei Zigtausenden wäre es eine Katastrophe. Deshalb ist GENAU JETZT der richtige Zeitpunkt, sich damit zu beschäftigen.

Zweites Beispiel ist das Reichsgesetzblatt. Ich gebe in Kategorie:Werke den Anfangsbuchstaben R ein und komme zum Reichsgesetzblatt (Deutsches Reich). Dies aber nur, weil ICH diese Kategorie angelegt habe. Ansonsten würde dieses Sammelwerk unter D erscheinen, wo es keiner sucht, weil es so nicht heißt. Weil ich nicht gleich alles auf den Kopf stellen wollte, habe ich einfach die Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt in die Kategorie:Reichsgesetzblatt (Deutsches Reich) verschoben, als Notbehelf sozusagen, bis die Unterkategorien berichtigt sind. Wenn ich B eingebe, wie Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes, erscheint kein Fortsetzungswerk mit diesem Namen, ich muss mich bis Bu 200stückweise durchklicken, aber das mache mal einer, wenn dort in Jahren allein in B Zehntausende von Werken liegen. Unter Bu liegt die Kategorie:Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes 1871, aber nur deshalb, weil ich sie gerade eben dorthin gelegt habe, um weitermeckern zu können. Ich habe als Beispiel nun 1 Dokument in diese Kategorie gelegt, von denen die dort hineingehören. Die anderen 25 Dokumente liegen in der Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt 1871. Und da meint Ihr wirklich, dass sich für Abhilfe kein Aufwand lohne? Jeder andere, der sich nicht mit Liebe der Sache widmet, würde sagen, dass das Kraut und Rüben ist. Es geht noch weiter: 400 als fertig und 100 als korrigiert gekennzeichnete Dokumente geben als Fundstelle Deutsches Reichsgesetzblatt an, das es nicht gibt. Wer die Fundstelle nachprüfen möchte, müsste doch unter Reichsgesetzblatt suchen, wie das Werk heißt, damit er es in der Bibliothek oder in Commons findet. In Commons liegt es unter category:Reichsgesetzblatt (Germany), ganz normal und richtig. Als Unterkategorien aber liegen in dieser Kategorie parallel Reichsgesetzblatt 1901, Deutsches Reichsgesetzblatt 1871 und Reichsgesetzblatt 1878 (Germany). Aber es kommt noch besser: Die 25 Dokumente aus dem Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes geben als Fundstelle Deutsches Reichsgesetzblatt 1871 an, weil sie der Buchbinder in dem hier zum Scannen benutzten Band mit dem Reichsgesetzblatt 1871 in einen Band zusammengebunden hat. Da fällt mir nichts mehr ein.

Es handelt sich um folgende Dokumente (nicht gerade wenig, also kein Flüchtigkeitsfehler):

Was die Titel betrifft, so muss ich A. Wagner bescheinigen, dass er 90% einwandfrei arbeitet, aber 10% paraphrasiert auch er, weil ihm die Titel zu unhandlich erscheinen. AUSGEDACHTE Titel werden aber nicht gefunden, wenn jemand mit dem richtigen Titel sucht. Hier müsste irgendjemand, der das Sagen hat, dafür sorgen, dass Titel prinzipiell und ausnahmslos nicht geändert werden dürfen, auch dann nicht, wenn sie unhandlich erscheinen. Denn wer setzt die Grenze, ab wann Titel unhandlich sind? Es liegt mir auch fern, die Arbeit von A.Wagner in irgendeiner Weise herabzuwürdigen, denn es ist ein absolut sagenhaftes Unterfangen, sich an ein Fortsetzungswerk von 40.000 Seiten heranzumachen. Um so wichtiger wäre es, für die restlichen 39.500 Dokumente absolute Klarheit zu schaffen, denn das spart Zeit und beseitigt die Angst vor der späteren Umkategorisierung oder Umbenennung von Dokumenten.

Vielleicht sagt Ihr wieder so lax ach, das lohnt ja alles nicht, aber es lohnt sich doch, auch das ist Kulturgut und verdient die sorgfältige und eingehende Behandlung. --Merker 05:04, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Werkkategorie für amtliche Veröffentlichungen

[Bearbeiten]

Ich habe noch unverbrauchte Energie und möchte auf folgenden Vorschlag von Trets zurückkommen:

Dann gibt es "Werkkategorien", um einzelne Bücher, Sammelwerke usw. zusammenzuhalten. Diese sind von der Systematik unabhängig. So könnte es unter "Werke" eine Kategorie "Reichsgesetzblätter" geben, darunter "RGB von 1871", "RGB von 1863" usw. (unter Vorbehalt, nur um das System zu verdeutlichen). Ist das "Deutsche Reichsgesetzblatt 1871" falsch, muss es entsprechend umbenannt werden, ist aber dennoch unter Werke oder einer Unterkat dort richtig.
Viele Grüße --Trets 08:23, 24. Nov. 2008 (CET)

Mir würde jetzt eine Kategorie:Amtswerke in der Kategorie:Werke vorschweben. Was wäre denn davon zu halten? Dies könnte möglicherweise so gehandhabt werden, dass Amtswerke prinzipiell nicht die Kategorie:Werke führen dürfen, denn es ist doch ein Wahnsinn, 40.000 Dokumente Deutsches Reich und 70.000 Dokumente Preußen zusammen mit Lyrik und Belletristik erscheinen zu lassen. Dort könnte ich mich auch mit den Jahrgangskategorien austoben, denn allein Preußen hat ja 134 Jahrgänge, alle deutschen Staaten zusammen wahrscheinlich um die 1000, das muss einfach irgendwie gebündelt werden. Die Kategorie:Amtswerke wäre dann zu definieren als Kategorie für alle amtlichen Veröffentlichungen wie Gesetz- und Verordnungsblätter, Regierungsblätter, Amtsblätter usw. Die Benennung Kategorie:Amtswerke finde ich sehr passend, weil sie die Unterkategorie von Kategorie:Werke verdeutlicht, und auch umfassender klingt als beispielsweise Amtsblätter. Mir schwebt dann noch vor, dass alle Amtswerke in Bezug auf die Reihenfolge nach dem gleichen Schema kategorisiert sind, was bis jetzt absolut nicht der Fall ist, also mehr oder weniger folgendermaßen:


Fach=Rechtswissenschaft

Zeit=19. Jahrhundert

Ort/Kulturraum=Deutschland, Orient

Ort/politischer Raum=DDR, Großherzogtum Hessen, Königreich Preußen, Deutsches Reich, Osmanisches Reich

Sprache=Neuhochdeutsch

Textgattung=Rechtstext

Herstellungsform=Fortsetzungswerk, Sammelwerk, Broschüre/Heft, Einblattdruck


Ich rege an, die Herstellungsformen um Kategorie:Fortsetzungswerk und Kategorie:Sammelwerk zu erweitern, denn ein Fortsetzungswerk wie ein Gesetzblatt erscheint mit laufenden Nummern wie eine Zeitschrift, ist aber keine Zeitschrift. Wer Zeitschriften sucht, möchte keine Gesetzblätter angezeigt bekommen (Zumutung). Sammelwerke wären einmalig erschienene Gesetzessammlungen in Buchform. Was ist eigentlich mit frühneuzeitlichen Zeitungen, kommen die auch unter Zeitschriften? Ist ja eigentlich eine ganz eigenartige Herstellungsform, mehr so ein Buch, das jahrzehntelang von Hand zu Hand gegeben wurde mit exotischen Nachrichten aus Amerika und aller Welt. Kategorie:Heft könnte es auch noch geben, denn die Römischer Käyserlicher Majestät Ordnung und ’’Reformation’’ guter Policey, im Heiligen Römischen Reich, zu Augspurg Anno 1530. auffgericht. war so ein Heft, ein kleines zwar, aber auch kein Einblattdruck. Kategorien müssen eigentlich immer richtig passen und nicht bloß so ungefähr. Finanzer meint zwar, man solle da nicht so pingelig sein, aber da bin ich wohl der Gegenpol. Man hatte mich hier zur Diskussion eingeladen, ist das jetzt vielleicht zu viel? --Merker 07:04, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten


  • Kopie vom 17. Okt. 2008

Die Kategorie "Rechtstext" ufert aus zu einem Bauchladen, in dem man nichts findet, zumal man ja den genauen Titel des Gesetzes nicht immer kennt (insbesondere bei alten Gesetzen) und mal der Original-Titel verwendet wird, mal eine umgangssprachliche Abkürzung mit anderem Anfangsbuchstaben. Ich wäre sehr für die Einführung von Unterkategorien, die die Materie etwas gliedert. Mein Vorschlag ist, Unterkategorien nach Gesetzgeber zu bilden. Der ist nämlich in jeder Vorschrift unzweideutig genannt und in aller Regel auch dem Suchenden bekannt. Fingalo 10:55, 17. Okt. 2008 (CEST)


Fingalo hat die Fähigkeit, sich kürzer zu fassen als ich, aber genau das wollte ich eigentlich auch nur sagen. --Merker 07:14, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

(Ende des Beitrags)

So, Fingalo, jetzt hast du in einem Rundumschlag alles gelesen, was mir so durch den Kopf gegangen ist, und ich würde mich freuen, wenn du an der Diskussion Kategorie:Systematik teilnehmen würdest, am besten dort auf der Seite, damit die anderen es auch gleich lesen können. Das wärs erstmal, vielleicht bis bald. Besten und versöhnlichen Gruß --Merker 11:58, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Das dem Buchbinder in die Schuhe zu schieben, ist ungerecht. Sämtliche im Band 1871 enthaltenen Gesetzblätter wurden schon damals redaktionell zum Reichsgesetzblatt zusammengefasst, siehe --A. Wagner 16:41, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ist alles schon ausdiskutiert worden , siehe Skriptorium/Archiv/2007/September, Überlange Namen, Gruß --A. Wagner 15:07, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Namen der Dokumente

[Bearbeiten]

Hallo Andreas, vielen Dank für deinen Beitrag, denn es ist ja auch keine Selbstverständlichkeit, dass jemand, der indirekt angegriffen wird, freundlich antwortet. :-) Vielleicht warst oder bist du auch ganz schön sauer. :-( Bitte verzeih mir, denn ich grefe nicht DICH an, sondern DAS PRINZIP. Es mag sein, dass das alles schon ausdiskutiert worden ist, aber das Resultat ist falsch. Zusammengefasst: Es geht nicht, dass in Bibliotheken oder Archiven zur Katalogisierung Titel benutzt werden, die nicht die Titel des Werks sind, sondern Phantasietitel, so gut gemeint die Absicht sein mag, die dahinter steckt. Hier hätte ein Bibliothekar gefragt werden müssen, und nicht nur die Mitstreiter, denn dieses Vorgehen bringt Wikisource in einen schlechten Ruf, und die Konkurrenz schläft nicht. Es wird jetzt ja allerorten digitalisiert und transskribiert. Was Wikisource unterscheidet, ist die Vollständigkeit statt Auswahl. Diese lobenswerte und wertvolle Arbeit wird aber dadurch zunichte gemacht, dass man nichts findet, aber es wäre doch das Wichtigste, dass Nutzer und Dokument schnellstmöglich zusammenkommen. Im Moment ist es eine elende Sucherei, weil es für das Paraphrasieren der Titel gar keine Regeln gibt. Die Diskussion, die du mir dankenswerterweise nachgewiesen hast, ist nicht auf den Suchenden bezogen, sondern eher subjektiv, beispielsweise "ist mir noch zu lang". Sieh mal, du hast jetzt 500 Dokumente fertig und weißt was es bedeutet, immer überlegen zu müssen, statt einfach nur abzuschreiben. Da möchtest du noch 39.500 Mal überlegen, wie du einen Titel am Besten kurzfasst?.... Fingalo (pensionierter Jurist) hat es treffend zusammengefasst: "Kategorie Rechtstexte entwickelt sich zu einem Bauladen, in dem man nichts findet." Das betrifft sowohl die ungeordnete Menge, als auch die falschen Titel. Ich bleibe dabei, dass sich hier etwas ändern muss, bevor 100.000 Dokumente (allein Deutsches Reich und Preußen) eingestellt sind. --Merker 19:27, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

--Merker 22:14, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Seitenvorlage

[Bearbeiten]

Hi Fingalo, wenn du die PR1-links einbindest, dann bitte in dieser Form: {{Seite|1||Bla.jpg}} Mit Image:Bla.jpg gehts nicht und ||x ist überflüssig, weils kein externer Link ist. Die Gesetze in der Kat Großherzogtum Hessen habe ich schon korrigiert. Gruß -- Paulis 16:25, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aber das "Image" hast du gelassen. Fingalo 16:36, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Boah, wer kann denn ahnen dass gelegentlich gleich zweimal image steht.... [2] -- Paulis 16:38, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Copy&paste und überschreiben machts möglich. Balken war nicht vollständig )-: Fingalo 16:41, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

140

[Bearbeiten]

War die einsame Seite ohne Text wirklich so beabsichtigt? ;-) Gruß -- Finanzer 12:56, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hmm. War wohl ein Irrtum: Da sind einige leere Seiten (aus drucktechnischen Gründen, weil die Doppelseiten ja links anfangen müssen). Die habe ich aber nicht kopiert. Nun dachte ich, ich hätte bei der Transkription die Seiten einfach überschlagen und habe nicht realisiert, dass ich sie gar nicht transkribiert habe. Bin jetzt ein wenig verunsichert, wie ich das handhaben soll.
Übrigens: Kennst Du Dich mit dem Einbinden von Inline-Bildern aus? Fingalo 13:04, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke

[Bearbeiten]

Vielen Dank für deine Hilfe bei der Liste der Scan auf commons.

Zu welchen Bildern? Die von der Gartenlaube? Steht doch auf der Diskuseite. Das mit den Inlinebildern hat sich erledigt. Fingalo 22:46, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Saxo Grammaticus

[Bearbeiten]

Hallo, der Saxo Grammaticus ist jetzt komplett da (zumindest sollte er das wenn du das liest): Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Da aber Mediawiki nicht so viele Seiten einbinden kann (deshalb ab Seite 293 Fehlermeldungen), müsstest du noch das Buch nach Kapiteln oder sowas aufteilen. Das geht leider noch nicht automatisch. Vll. werde ich das aber irgendwann mal einbauen, dann spart man sich auch diese Arbeit. Gruß -- Finanzer 00:46, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Komisch, ich habe bis zum Schluss keine Fehlermeldungen. Aber vielen Dank. Fingalo 09:05, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab's jetzt gefunden, was Du meinst. Man kann das Buch aufteilen nach dem 6. Buch. Dann muss man aber neue Dateien bilden: [Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus Teil I. a] und [Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus Teil I b.]. Es gibt nämlich einen Teil II, den ich habe, der den historischen Kommentar beinhaltet. Der steht nicht auf Commons). Fingalo 13:17, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hatte mich schon gewundert, dass es bei dir gehen soll :-) Ich hab das bei einem ähnlichen langen Buch mit einer Unterseiten je Kapitel gelöst: Vom Reichsfürstenstande. Aber das bleibt letzlich dir überlassen. Gruß -- Finanzer 13:49, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab's jetzt in zwei geteilt. Aber jetzt muss der Link oben auf den Einzelseiten geändert werden. Geht das mit einem Bot oder mach ich das von Hand? Fingalo 13:51, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das könnte der Bot von xarax erledigen. Gruß -- Finanzer 14:17, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gut. Bis S. 258. auf Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus Teil I Bücher I-VI. Der Rest wäre dann Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus Teil I Bücher VII-IX. Den habe ich aber noch nicht angelegt. Fingalo 14:22, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Russlandfeldzug

[Bearbeiten]

Da du dich so fachkundig zu Münzsorten des 19. Jh. geäußert hast, kennst du dich vielleicht auch mit Gewichten aus. Aus Seite 87 finden sich nach dem Pfundzeichen zwei kleine Zeichen, die ich als gr lese, denen ich aber keine Bedeutung zuschreiben kann. Kannst du mal auf der Diskussionsseite vorbeischauen? Dann findet sich auf Seite 66 im Manuskript in der 5. Zeile ein huj, das ich als hujusdem (dieses Monats) deute. Erscheint dir das auch überzeugend? --Cethegus 21:59, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe auf den jeweiligen Diskuseiten geantwortet. Fingalo 13:01, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nassovica online

[Bearbeiten]

Hallo,

Auf etwas ungewöhnlichem Weg möchte ich Sie auf unser Internetangebot "Nassovica digital" (http://www.hlb-wiesbaden.de/index.php?dom=1&lang=22&p=224) hinweisen.

Da mir aufgefallen ist, dass Sie an einschlägigen Wikipedia-Artikeln wie "Wiesbaden" oder "Nassau" mitarbeiten, unterstelle ich einfach mal Interesse an digitalen Quellen zur Geschichte und Landeskunde dieser Region. Sollte dies nicht so sein, dann betrachten Sie diese Nachricht einfach als hinfällig.

Auf den entsprechenden Seiten haben wir zusammengetragen, was derzeit schon im Netz zum Thema verfügbar ist, in Zukunft möchten wir allerdings auch selbst bisher nur gedruckt vorliegende Materialien digital zur Verfügung stellen. Beginnen werden wir mit einer kleinen Auswahl von Jahrgängen regionaler Tageszeitungen, die in den nächsten Tagen auf diesen Seiten verlinkt wird.

Falls Sie Anregungen, Kritik oder sonstiges haben, können Sie gerne mit mir in Verbindung treten. Meine Kontakdaten finden Sie auf unserer Website unter http://www.hlb-wiesbaden.de/index.php?dom=1&lang=22&p=137


Viele Grüsse,

MM

Carolina

[Bearbeiten]

Hallo Figalo, ich hab gerade gesehen das Du dich um die Corolina kümmerst. Vielen Dank dafür. ich hätte allerdings eine Wunsch, kannst Du die Fettschrift der Überschriften insgesamt lassen? Ich denke es ist zwar so wie Du es macht näher am Druck, aber es ist schwerer zu lesen. Was meinst Du? Gruß --Catrin 21:38, 17. Dez. 2009 (CET) Erstmal vielen Dank das Du dich um die Carolina kümmerst.Beantworten

Natürlich kann ich das. Aber für die bereits korrigierten Seiten mach' ich das am Schluss. Zunächst will ich durch den Text durch. Wenn Du es eilig hast, kannst Du es ja auch selbst machen. Wäre schön, wenn Du im gegenzug vielleicht ein paar Seiten vom Saxo Grammaticus fertig korrigieren könntest. es sollten nicht viele Fehler drin sein. Fingalo 09:50, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lass Dir Zeit, ich wollte nur nicht die schon fertigen Seiten ändern ohne Dich zu fragen. Dem Saxo kann ich gern weiter helfen, zu mal ich das durch aus interessant finde, dann korrigiert es sich leichter. Mit Gruß --Catrin 19:44, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Saxo Grammaticus

[Bearbeiten]

Hallo Fingalo, ich habe hier das Wort Seite (9. Zeile) klein geschrieben, ich bin mir nicht sicher ob das so bleiben kann. Grüße von--Lydia 19:18, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Doch, sicher. Im Original steht's doch auch klein. Fingalo 09:32, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Fingalo, ich hab die Anmerkung von Seite 122 und 123 zusammengefasst. Möchtest du deine Version mit der WS-Anmerkung, kannst du die Seite natürlich wieder ändern. Gruß--Lydia 21:36, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist ok. War nicht darauf gekommen, dass es sich um die Fortsetzung der vorigen Fußnote handelt. Fingalo 11:40, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

[Bearbeiten]

Hallo Fingalo,

gibt es dich noch?

Wenn ja: ich bin gerade bei der Vervollständigung der Transkription von Steuer-Beitreibung Starkenburg Oberhessen (1820) auf ein Problem gestoßen: Bei der Seite 77 gibst du an, sie sei leer, hast aber keinen Scan auf Commons hochgeladen, der das beweist. Könntest du das eventuell noch nachliefern?

Viele Grüße --Poetzschaer (Diskussion) 16:56, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja mich gibt's noch. Aber o weh, ich weiß jetzt nicht, wo ich jetzt das Original finde. Das ist ja schon eine Weile her ... Fingalo (Diskussion) 10:57, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Fingalo, schön dass es dich noch gibt! Das Regierungsblatt gibt es auch bei Google, dort ist Seite 78 leer. -- Paulis 11:40, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

War ja zu erwarten. Neue Texte fangen immer auf der ungraden Seite an, auch wenn der vorangegangene auf einer ungraden endet. Dann brauche ich also nicht bei mir zu suchen.

Ich bin im Augenblick mit einer längeren Übersetzung eines norwegischen Buches und mit der Katalogisierung und Rettung meiner Bilder (Die Farbbilder zersetzen sich allmählich) beschäftigt. Fingalo (Diskussion) 09:56, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Álfastein in Kópavogur bei Álfholsvegur

[Bearbeiten]

Hallo Fingalo,

stammen die Bilder des Álfasteins in Kópavogur bei Álfholsvegur von dir? Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße,

Heiko

Ja, die sind von mir Gruß fingalo