Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/September

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/September#Abschnittsüberschrift]]).

ADB: Es ist soweit

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Vor wenigen Minuten habe ich von der Bayerischen Staatsbibliothek eine Kopie ihrer Pressemitteilung bekommen und kann es jetzt öffentlich ansagen: Das DFG-Projekt der BSB zur Volltexterschließung der ADB und NDB ist bewilligt worden. Bis 2009 sollen die gesamte ADB und die ersten 22 Bände der NDB volltexterfasst werden; die ADB wird im Internet verfügbar sein, die NDB nur mit moving wall. Die restlichen NDB-Bände werden je 18 Monate nach Erscheinen ebenfalls bearbeitet. Der Fairness halber möchte ich anmerken, dass ich seit der Academy von diesen Bestrebungen wusste, und seit Freitag, dass der Antrag bewilligt wurde.

Welche Konsequenzen hat das? Unsere Arbeit an der ADB war natürlich nicht vergeblich. Aber unser Ziel, die gesamte ADB verfügbar zu machen, hat keinen Sinn mehr, denn das macht für uns die BSB. Ich schlage darum vor, dass wir uns hier auf ADB-Artikel konzentrieren, die unser Angebot sinnvoll ergänzen. (Christoph Martin Wieland und Wilhelm von Humboldt fehlen noch, zum Beispiel.)

Ich will niemanden bevormunden. Jeder darf hier gern die ADB von A bis Z abtippen, wenn ihm das sinnvoll vorkommt. Ich finde aber, dass wir angesichts dieses DFG-Projekts die Sache viel gelassener angehen können und uns verstärkt anderen Projekten zuwenden.

Gruß, Jonathan Groß 18:12, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein schwarzer Tag für unser Projekt. Ich war von Anfang an gegen das ADB-Projekt, gewinne ihm aber inzwischen auch positive Seiten ab. Es hat eine Reihe von Mitarbeitern am Rande der Community an sich gezogen, die fleißig und weitgehend unter sich daran werkeln. Für diese ist die Ankündigung demotivierend, auch wenn man auf folgendes verweisen kann:

  • Auf sehr lange Sicht ist ein freies Wiki-Projekt einer kommerziellen Volltexterfassung immer vorzuziehen, da Erkennungsfehler bei uns jederzeit verbessert werden können
  • Bei uns bleibt Gemeinfreies gemeinfrei.
  • Wir können kommentierend und verlinkend Mehrwert schaffen, was wir bei der ADB kaum getan haben, von kleinen Ausnahmen abgesehen, was wir aber in Zukunft mehr tun könnten.

Dass eine sinnvolle Kooperation zwischen BSB und uns möglich ist, halte ich für ausgeschlossen --FrobenChristoph 18:28, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Feine Sache, aber eine Kleinigkeit bringst du durcheinander, die BSB macht das nicht für uns, sondern in erster Linie für sich selbst ;) und dass die BSB uns vorgaukeln wird, dass die ADB nicht Public Domain ist unterstell ich ihnen einfach mal pro froma. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 18:30, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vertraue dem Referatsleiter Geschichte, wenn er versichert, dass die Volltexte öffentlich zugänglich sein werden. Jonathan Groß 18:33, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch überhaupt nicht der Punkt. Natürlich finanziert die DFG vorzugsweise Open-Access-Angebote, bei denen die Volltexte öffentlich zugänglich sind. Dabei geht es bei Gemeinfreies muss gemeinfrei bleiben doch überhaupt nicht, sondern um das Copyfraud der Bibliotheken, die Rechte an der PD beanspruchen, die sie nicht haben. Wir haben die ADB ja bewusst nicht auf Commons geladen, weil uns das Datenbankschutzrecht der BSB Respekt einflößte. Wir werden zwar einzelne Artikel aus deren ADB-Angebot (von der NDB ist noch gar nix gemeinfrei) hierher kopieren können, aber mehr nicht. --FrobenChristoph 18:39, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

dem bleibt nicht viel hinzuzufügen, außer dem Gegenvorschlag, soviele Artikel der ADB wie möglich bis zum endgültigen Start des Online-Angebots der BSB zu transkribieren. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 18:47, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu? Jonathan Groß 19:21, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nur um es noch einmal klar zu stellen: Jonathan hatte sicherlich weder vor, unser ADB-Projekt abzubrechen, noch irgendjemandem zu verbieten, dort weiter mitzuarbeiten. Außerdem ist die BSB sicherlich von alleine darauf gekommen, die ADB zu digitalisieren, das hätte keiner von uns verhindern können, also müssen wir damit leben. Die Arbeit an der ADB hier war aber auf keinen Fall sinnlos und wird es auch weiterhin sicherlich nicht sein, wer also vorhatte, an der ADB weiterzuarbeiten, soll das auch tun. -- Timo Müller Diskussion 19:23, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gern die Erklärung. Die BSB wird die ADB niemals unter eine Wikisource-kompatible Lizenz stellen, wie Froben schon angesprochen hat. Wir werden das Nachsehen haben. Unser Angebot an ADB Artikeln wird niemand mehr für voll nehmen, sollte und wird die ADB als Angebot der BSB online gehen. In diesem Fall war das Abtippen in den meisten Fällen für die Katz, wir werden eine Projektruine haben, an der keiner mehr Lust hat mitzuwirken, auch nicht zur Erschliessung eigener WS-Zusammenhänge, denn es wird oder zukünftig es giebt ja die BSB. Das schafft keine freie ADB wie ich diese verstehen würde. Jeder Artikel der noch vor dem Launch der ADB fertiggestellt wird, ist urheberrechtlich gesehen frei, wir können jederzeit den Nachweis bringen, dass diese Artikel vor der BSB existent waren. Ob dann doch ein Datenbankschutz der BSB greifen würde, müsste Froben beantworten. Solch eine Reaktion gehört in meinem Verständnis zu einem freien Projekt, welches freie Inhalte schaffen will. Und wer weiß schon, ob sich die BSB nicht doch noch entschliesst, die Inhalte kommerziell zu verwerten und einzuschränken, lukrativ wäre das auf jedenfall. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 20:00, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
DAS ist ja eine verdammt ausgefuchste Idee, Martin. Find ich klasse, die Sache. So mache ich wieder weiter an der ADB. Schaengel89 20:03, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wartet doch erst mal ab: mal sehen, ob die Qualität der Volltext-Version der BSB nicht nur OCR-Qualität sein wird. Oder gibt es hier bereits konkrete Aussagen zum Korrekturlesen. --Balû Diskussion 20:08, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Großprojekte sind auf Masse, nicht Klasse ausgelegt. Qualitätsmäßig sind wir besser. Der BSB reicht Volltext mit vertretbarer Fehlerdichte vollkommen. Aber eins möchte ich hier klarstellen: Die ADB ist keine Ruine, nur weil sie nicht vollständig ist. Wir haben hier viele Großprojekte angefangen, Zedler, Ersch-Gruber, Pauly. Die sind alle nicht komplett, und müssen es auch nicht sein. Aber niemand nennt sie deswegen Ruinen. Was auch immer die BSB plant: Unsere Arbeit hier ist davon unberührt. Wir können weiterhin auf die Scans zugreifen und abtippen wie zuvor. Jonathan Groß 20:13, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würd sie ja schon Ruinen nennen, wenn ich dürfte ... Klar ist übrigens, dass wir auch nach dem Start des BSB-Angebots eine Menge Text von dort übernehmen dürfen, ohne die Wesentlichkeitsgrenze der §§ 85a ff. zu erreichen und ohne die Investition der BSB zu gefährden. Im übrigen kann WS via Verein ja der BSB auch eine Kooperation anbieten, vielleicht sind wir bis dahin ja besser aufgestellt. --FrobenChristoph 20:18, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die BSB ist in der Angelegenheit ADB nicht an einer Kooperation mit Wikisource interessiert. Jonathan Groß 20:20, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne deinen Kontakten dort zu nahe treten zu wollen, du kannst wohl kaum für die BSB sprechen. Im übrigen ist die öffizielle Ablehnung einer Kooperation mit der Wikimedia Foundation bzw. Wikimedia Deutschland durchaus etwas, was ein gewisses öffentliches Interesse erwecken würde ... --FrobenChristoph 20:39, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Entweder ihr arbeitet mit uns zusammen, oder wir erzählen überall rum, dass ihr böse seid!“ Ob das die Basis für eine sinnvolle Zusammenarbeit ist, wage ich mal zu bezweifeln. -- Timo Müller Diskussion 23:38, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sofern es das Ziel gewesen ist, die ADB im Volltext verfügbar zu machen, sind wir diesem Ziel nun bedeutend näher gekommen. Und die NDB gibt es als Dreingabe. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sowohl die Idee seitens der BSB, die ADB im Volltext verfügbar zu machen, noch die positive Förderentscheidung seitens der DFG vollkommen unabhängig von Wikipedia/Wikisource getroffen wurde. Immerhin ist ein Hinweis auf die Allgemeine Deutsche Biographie in ca. 2800 Wikipedia-Artikeln enthalten (nämlich die ADB-Vorlage). Außerdem hat das Wikisource-Projekt ADB erfolgreich gezeigt, wie eine Volltextausgabe aussehen kann, inklusive interne Verlinkungen und Autorenseiten. Jetzt heißt es abzuwarten, ob das DFG-Projekt unseren qualitativen Ansprüchen genügt. Falls nicht, sollten wir eine offizielle Kooperation anstreben, in der wir die von denen transkribierten Texte hier übernehmen dürfen und entsprechend weiterbearbeiten. Dann hätten wir mit der BSB und der DFG sozusagen zwei potente Mitstreiter gefunden. Natürlich müsste man eventuell noch einmal mit ihnen über eventuelle Lizenzansprüche reden. Longbow4u 10:38, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier noch einmal die entsprechende Pressemitteilung. Interessant auch der Hinweis auf die Verknüpfung mit der PND. Longbow4u 11:02, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich möchte zumindest eins dazu los werden. Meiner Ansicht nach haben wir für dieses Projekt der BSB die Latte ziemlich hoch gelegt, denn sie sollte mit ihrem von der DFG finanzierten Projekt zumindest dieselbe Leistung bieten wie wir (Wir haben es ja schließlich mit 2 nahezu vollständigen Bänden - auf freiwilligen Basis und kostenlos - vorgemacht). Wenn man allerdings sieht, was in der deutschsprachigen Landschaft an geförderten Projekten existiert und wie die Qualität der Nutzbarkeit dabei ist - schlechte Bespiele werden ja regelmäßig in der Archivalia gelistet - kann man nur hoffen das das BSB Team sich mehr als positiv davon abhebt.
  • Und ein zweiter Punkt, die Arbeit die hier in WS dafür geleistet wurde ist mehr als beachtlich und definitiv nicht für die Katz gewesen (s. o.). Ich bin der Meinung wir sollten auch in Zukunft sicherstellen das ADB-Artikel die einen Bezug zur WS/WP haben immer noch hier transkribiert werden, sprich aus der ADB die Rosinen rauspicken, damit unsere Qualitätsstandards gewahrt beleiben. Vielleicht kommt es ja dazu, das man öfter bei uns nachschaut als bei der BSB. :) --Jörgens.Mi Talk 12:33, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Können wir (automatisiert?) eine Rosinen-Teil-Liste erstellen, auf der hier vorhandene Autorenartikel mit Links auf noch nicht auf WS existente Artikel gelistet werden, damit diese mit Priorität erfasst werden können? Niemand verbietet den ADB-Werkern weiter stur im Alphabet voranzugehen, sinnvoller wäre aber das Roseninen-Prinzip[1]. Ich möchte daran erinnern, dass ich es gewagt hatte, der ADB einen kleinen Wunschzettel von ein paar Artikeln über Schwäbisch Gmünd auf die Disku zu stellen. Dieser Wunschzettel wurde komplett ignoriert, korrigiert haben vielmehr die üblichen Verdächtigen (also v.a. Paulis). --FrobenChristoph 14:50, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Roseninen ist ein Schreibfehler, zugleich aber eine Mischung aus Rosen und Rosinen
Ich schließe mich dem Rosinen-Prinzip an. Ein weiteres sinnvolles (naja, zumindest denkbares) Projekt wäre, zu hier bereits erfassten, in der Wikipedia aber noch nicht existenten Personen Biografien zu verfassen. Jonathan Groß 15:10, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich deine Anregung recht verstehe, gehts um das Anlegen von Wikipedia-Biografien. Manche unserer Personen gelten dort einfach nicht als relevant genug, aber ich lege oft einen Stub in der Wikipedia an, um die biogr. Angaben dort belegen zu können. Der Nutzer Praefcke ist kein Freund solcher Stubs. --FrobenChristoph 16:13, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nutzer Zimmern, ich bin kein großer Freund von Stubs, zu denen mehr zu schreiben wäre, die aber letztlich nur aus einem Satz plus Werkliste bestehen. Das heißt, ich hab überhaupt nix dagegen, nur lege ich selbst ungerne solche Stubs an, sondern lieber erst mal gar nichts, bis ich irgendwann dann vielleicht doch mal mehr dazu zu schreiben Zeit und/oder Lust finde. --AndreasPraefcke 16:52, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Froben: Jede Person, die in der ADB verzeichnet ist, dürfte in der Wikipedia relevant sein. Das gleiche gilt ja auch für andere große Lexika. Stubs zu Personen, über die eigentlich ein besserer Artikel möglich wäre, finde ich übrigens auch nicht so prickelnd. --Tolanor 17:34, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich der ADB stimmt das mit der Relevanz natürlich. Ich habe meine Aussage auf unsere Autorenseiten bezogen. Ein ausführlicherer Artikel ist im übrigen immer möglich, man kann WP-Artikel bis zu kleinen Monographien aufblähen. Eine Kurzinformation in der Wikipedia mit Hinweis auf WS/ADB halte ich für allemal besser als gar keine Information. --FrobenChristoph 17:45, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


3 Punkte:

  • Mit der Rosinen Option meine ichis, das nur den Schwerpunkt zu verlegen, vom linearen Abarbeiten der Bände dorthin, das zuerst die interessanten - diejenigen Persönlichkeiten extrahiert werden, die für Wikisource und Wikipedia interessant sind, da sie diese im Rahmen von anderen Projekten beschreiben - Es gibt bestimmt viele wichtige Leute in der ADB die man zur Zeit weder in der WP noch in der Ws kennt die würde ich hintan stellen. -
  • Natürlich ist WS auch ein Text-Commons für WP aber eben nicht nur das, sondern viel mehr.
  • Nachweis das Texte übernommen werden. Ein bisschen Statistik reicht bei einer Übernahme auch bei darauffolgenden 2-maligen Korrekturlesen um die Übernahme nachzuweisen. Nimm mahl Texte wie Goethe oder Alexander von Humbold, ... beide schon längst durch uns transcribiert (Rosinen) die umfassen teilweise 20-40 Seiten. Auch bei einer guten Fehlerkorrektur bleiben da Fehler übrig. Und das zwei Leute unabhängig von einander dieselben Restfehler in mehreren Artikeln haben ist statistisch proprtional 0. Und damit ist die Übernahme nachweisbar. --Jörgens.Mi Talk 21:46, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hoelderlin.de

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorübergehend nicht erreichbar? Hyperion an Diotima XLVI - sollten wir evtl. auf Commons sichern? --FrobenChristoph 21:16, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestimmt eine gute Idee, machs doch it's a wiki --Jörgens.Mi Talk 22:57, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ah, ich dachte, wir hätten hier eine Arbeitsteilung? Nun, wir werden ja sehen, wer hier den längeren Atem hat --FrobenChristoph 23:00, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf man nachfragen, was der Atem damit zu tun hat? --Finanzer 23:29, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das frage ich mich allerdings auch. Außerdem weiß ich nicht ganz, was du mit „Arbeitsteilung“ meinst. Natürlich darfst du hier anfragen, ob jemand die Scans hochläd, wenn du es selbst nicht willst. Aber du musst damit rechnen, dass der andere ebenfalls keine Lust hat. Ich für meinen Teil habe jedenfalls ganz plötzlich gar keine Lust mehr darauf. Woran das nur liegen mag? -- Timo Müller Diskussion 00:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht es dir noch gut? So langsam bekomme ich den Eindruck du siehst uns hier als deine Lakeien an, denen du mal eben Aufgaben verpassen kannst, wie du gerad Lust und Laune hast. Da bist du schief gewickelt und wenn du nicht deinen fordernden Ton mal abstellst, solltest du dich auch nicht wundern das du mehr und mehr nicht zur Kenntnis genommen wirst. ---Xarax (Diskussion) 23:31, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich leiste hier eine Menge inhaltlicher Arbeit, habe aber auch nur ein begrenztes Zeitbudget. Und da ich nicht sbesonders gut und schnell scanne und anders als die "Techniker" keine automatisierten Verfahren zum Hochladen zur Verfügung habe, wäre es unsinnig, meine Zeit mit diesen Beschäftigungen zu vertun, wenn ich auf anderen Gebieten besseres leisten kann. Wenn es nicht möglich ist, arbeitsteilig zu arbeiten, dann eben nicht. Dann bleiben die die Scans eben unten. Mir sind diese Hölderlin-Texte persönlich auch sowas von egal. Mir persönlich schadet das nicht, nur dem Projekt. Ich habe eine Anregung gegeben, wenn joergens das zu einer unsachlichen Retourkutsche in Sachen technikverliebte Spielereien nützt, verstößt er gegen das, was er sonst immer predigt, und er muss sich auf ein Echo gefasst machen. Es ist eine unverschämte Unterstellung, ich behandle jemand als Lakaien, wenn ich auf bewährte Verfahren der Arbeitsteilung zurückgreife. Wir sollten hier wirklich zu einer sachlichen Ebene zurückfinden, wobei ich diese nicht als erster verlassen habe. --FrobenChristoph 14:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Froben, du verlässt diese Ebene oft genug. Zu oft ist hier deine Häme und dein Geringschätzung zu lesen, wenn es nicht nach deiner Nase geht. Und eine Arbeitsteilung ist durchaus wünschenswert, ich vermute das sieht hier jeder ähnlich, basiert aber immer auf gegenseitigem Respekt. Wenn du nicht bereit bist anderen den gleichen Respekt entgegenzubringen, den du für dich einforderst, wird eine Arbeitsteilung nur schwer zustande kommen. --Xarax (Diskussion) 15:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite, dass du die Kompetenz hast, zu definieren, was Häme und Geringschätzung ist. Da es sich dabei um intentionale Daten handelt, müsste ich selbst etwas davon wissen. Ich schätze die technischen Leistungen von joergens und dir und den anderen hier schon deshalb hoch, weil sie weit von dem entfernt sind, was ich selbst leisten könnte. Mir geht es auschließlich um die Nutzerfreundlichkeit als das A und O dieses Projektes, wenn es darum geht, Nicht-EDV-Fachleute als MitarbeiterInnen zu gewinnen. Stelle ich fest, dass diesem Gesichtspunkt unzureichend Rechnung getragen wird, formuliere ich gern sarkastisch oder auch grob. Mit Häme und Geringschätzung hat das nichts zu tun, und das solltest du am besten wissen. Ich bin dir für deine Hilfe immer sehr dankbar gewesen und habe das auch zum Ausdruck gebracht. Umgekehrt habe ich spontan dir auch ein paar unbekannte Drakula-Seiten gescannt, um dir eine Freude zu bereiten. Wir sollten hier wirklich keine Kluft zwischen Technikern und Nicht-Technikern entstehen lassen, denn die ist einem gedeihlichen Klima nicht förderlich. Da es mir um die Sache geht (und nicht um meine Meinung), respektiere ich selbstverständlich die Leistungen anderer. Dass das anders rüberkommt, bedaure ich. Zur Klärung der Sachfragen trägt es aber nicht das mindeste bei, auf meine Person bezogene Angriffe zu starten --FrobenChristoph 16:42, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Froben, wenn Du nicht bald lernst, Dich zu entschuldigen, wird das böse enden. Xarax kann besser als Du einschätzen, was Häme und Geringschätzung ist. Er (und nicht nur er) erfährt sie hier oft genug von Dir. Mit vorzüglicher Hochachtung, Jonathan Groß 17:09, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessant, denn es wird augenfällig, das genau die Kluft zwischen Denken und Handeln bei dir unüberwindbar scheint. Und allein schon das du mich argumentum ad personam ansprichst und dich für einen der wenigen erleuchteten hälst, zeugt nur einmal mehr, mit welchen Geringschätzung du uns bzw. in diesem Fall mich siehst. Im übrigen müsstest du davon nichts wissen, in intentionalen Gesellschaften, wie auch hier, ist es durchaus möglich zu unterschiedlichen Bewertungen zu gelangen. Wenn du allerdings die Sache betrachtest, stimme ich dir zu, wir haben das gleiche Handeln im Sinn. Nur das dazu auch ein mindestmaß an sozialer Kompetenz notwendig ist und du es mit Menschen zu tun hast, solltest du langsam begreifen. --Xarax (Diskussion) 17:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, Häme und Geringschätzung erfahre ich auch von euch. Das Ganze ist ein gruppendynamischer Prozess und nennt sich Mobbing. Wenn einer eine Schwäche hat, dann wird drauf rumgehackt. Ich neige zu überspitzen und unangemessenen Formulierungen, was also liegt näher, auf jede Kritik, die nicht allzu freundlich formuliert ist, dieses Etikett zu kleben. Ich halte mich nicht für einen erleuchteten und ich kann auch nicht sehen, was diese persönlichen Angriffe hier weiter sollen. EOD für mich. --FrobenChristoph 18:18, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und genau da irrst du, eben nicht auf jede Kritik, sonst würden wir diese Diskussion jede Woche führen, aber du hast das Fass zum überlaufen gebracht. Ich bin kein Freund solcher Diskussionen, aber ich sehe nicht, warum du vor Kritik erhaben sein solltest. Ich sage es nochmal, in einer Gemeinschaft ist nicht nur die fachliche Kompetenz wichtig um zusammen vorwärts zu kommen. Das Gesammtbild einer Gemeinschaft wird auch durch ihre Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren, geprägt. Dazu gehört auch, wenn man sich zusammengehörig fühlt, ein mindestmaß an Respekt in den gegenseitigen Umgang einfließen zu lassen. --Xarax (Diskussion) 18:28, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BR3-Interview

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem Finanzer freundlicherweise eine MP3-Datei (47 MB) bereitgestellt hat, können Interessenten bei mir den Link für das BR-2-Interview, in dem ich auch auf WS einging (Hauptthema war das Archivwesen), per Mail oder persönlich erfragen --FrobenChristoph 23:09, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Beispiel dafür, dass ein Scan NICHT in auch in der Textbox angezeigt wird --FrobenChristoph 02:19, 1. Sep. 2007 (CEST) Stimmt. SOllte man ändern. Und da ich nicht nur nörgeln, sondern auch was tuen will, ändere ich es gleich. :-) -- Timo Müller Diskussion 14:36, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Traurig, aber wahr

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die über 100 Jgg. Württ. Jahrbücher (siehe etwa [1]) werden zwar noch mit "vollständig" bei Google Buchsuche angezeigt, sind aber fast alle nur noch als Schnipsel einsehbar, also auch die ältesten aus den 1820er Jahren. Es spricht wenig dafür, dass es sich um eine nur vorübergehende Maßnahme handelt. Betroffen sind nach meinen Beobachtungen nur Zeitschriften --FrobenChristoph 04:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man die Scans noch mit einem US-Proxy sehen, oder sind sie überhaupt nicht mehr zugänglich? -- Timo Müller Diskussion 11:21, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch mit Proxy nicht. Ich hatte schon an mir gezweifelt, weil ich keinen Zugriff auf die Google-Scans von Die Lateinschule in Schwäbisch Gmünd hatte, die u.a. als Quelle angegeben ist... -- Paulis 11:45, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Aus Aachens Vorzeit" ist komplett bei mir auf dem PC, ich bin noch am aufteilen und kollationieren und werde das in Kürze auf die Commons laden. Bei den württ. Jahrbücher kam ich leider zu spät. Was soll denn das eigentlich? Ist Google von den letzten paar verbliebenen guten Geistern verlassen? --13:15, 1. Sep. 2007 (CEST) So war das nicht gemeint, natürlich kannst du die djvu's hochladen, ich wollte nur Bescheid sagen, das schon was da ist. Villeicht könnstest du die Djvu's in den Artikel verlinken. --Jörgens.Mi Talk 20:19, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab alles als DJVU (was ich sehr viel angenehmer finde als die einzelnen jpgs, die für Nachnutzer schlichtweg unbrauchbar sind, da aufgrund der Commons-Filestruktur nicht automatisch komplett downladbar) und werde das hochladen. --AndreasPraefcke 19:26, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wirklich ärgerlich sowas. Vielleicht haben sich ein paar selbsternannte „Rechteinhaber“ beschwert? -- Timo Müller Diskussion 14:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Zeitschriften. Habe gestern einen Text von Ludwig Uhland gesucht. Auch nur Schnipsel. Aber den Suchbegriff hat Google akzeptiert. Also im Hintergund muss der Text noch da sein. Fingalo 15:55, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ältere Werke waren von Anfang an nur als Schnipsel zu sehen. Meiner eigenen Erfahrung nach bezieht sich der jetzige Rückzug von Inhalten nur auf Zeitschriften. Gelegentlich wurden auch schon früher Inhalte zurückgezogen (Büchner-Ausgabe z.B.), aber das waren Einzelfälle --FrobenChristoph 22:50, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seitenzahlen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da wir ja nun die einzelnen Seiten wunderbar zu Kapiteln zusammenfügen können, sollte auch alles halbwegs gleich aussehen. Darum würde ich gerne wissen welche von den 2 Varianten (die ich bis jetzt kenne) euch am besten gefällt

  • Nr.2 Die Variante von der Xarax sagt es sei die wissenschaftlich Anerkannte: Die Seitennummern sind direkt im Text an der Stelle des Seitenumbruches zu finden Bsp: Benutzer:CK85/Seitenzahlen direkt im Text

Wie schon gesagt finde ich Variante 1 wesentlich hübscher. Ausserdem wird der Text auch nicht unterbrochen und vor allem Besteht keine Verwechslungsgefahr mit den Fußnoten wie es durchaus in Variante 2 passieren kann. Mich würde dazu mal eure Meinung wissen wollen. --CK85 16:11, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

die erste Variante finde ich auch besser. ThomasV 16:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie CK85 schon sagt, plädiere ich für Variante 2. Wir arbeiten mit seitenzahlen, weil wir einen gewissen wissenschaftlichen anspruch zu haben. Daraus folgt für mich, dass unser Zielgruppe nebst dem normalen benutzer auch eine akademische ist. Gerade im bereich der editionsarbeit ist es aber so, das anmerkungen in eckigen klammern im text untergebracht werden oder als fusszeilen dargestellt werden. Seitenzahlen der vorlage gehören dazu. Ich hab in einige wissenschaftlichen ausgaben nachgesehen und bei mir im regal davon keine abweichung gefunden, was nicht heißen soll, dass es keine gibt, aber die mehrzahl der ausgaben wird nach diesen gestaltungsgrundsätzen gesetzt. Im Umkehrschluss bedeutet das für mich, das ein großteil unserer zielgruppe die seitenzahlen im text erwartet und nicht am seitenrand. Bei zeilennummer ist es umgekehrt, diese würd ich grundsätzlich am rechten oder linken rand erwarten. Im grunde ist es egal, aber in meinen augen gehört es auch zur benutzerfreundlichkeit, wenn eine durchgehende gestaltung anzutreffen ist und man auch bestimmte erwartungen im visuellen bereich berücksichtigt. --Xarax (Diskussion) 16:28, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist die zweite Variante die deutlich sympatischere. Mann sieht deutlich an welcher Stelle im Scan die neue Seite beginnt. Außerdem scheint sie die im wissenschaftlichen Bereich anerkannte zu sein --Jörgens.Mi Talk 16:34, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Sichtbarkeit. auch in Variante 1 ist der Umbruch sichtbar. im Text befindet sich an der Stelle des Umbruchs ein senkrechter Strich. Er ist auf alle fälle erkennbar und behindert beim lesen den Textfluss nicht --CK85 16:39, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um den textfluss nicht zu behindern wurde unter Werkzeuge der punkt "Seitenzahlen ausblenden" eingeführt. Der senkrechte strich ist fast nicht sichtbar und meist wird nicht auf anhieb klar, wo sich der seitenumbruch befindet. --Xarax (Diskussion) 16:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass das in Büchern so gemacht wird, mag ja sein, aber wir könnten durchaus _beides_ umschaltbar anbieten. Denn für einen Überblick am Bildschirm und schnelles Navigieren zu einer bestimmten Seitenzahl sind die im Text versteckten ja denkbar ungeeignet. --AndreasPraefcke 19:25, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit umschaltbar? Und denkbar ungeeignet wohl kaum, aber das hat wohl eher was mit den eigene präferenzen zu tun. ... Es geht mir auch nicht primär darum, welche Seitenvorlage genutzt wird, auch wenn ich andere präferenzen habe als du, sondern darum, dass in der grundlegenden formatierung ein wenig mehr kontinuität einkehrt, auch das sagt meines erachtens etwas über die qualität eines angebots aus und diese sollte uns allen am herzen liegen. Die vielfach kritisierte nutzbarkeit und auch die mitarbeit ist durch die vielen vorlagen und darstellungsmöglichkeiten stark verkompliziert. Im grunde greife ich nur frobens einwände auf, die teils durchaus berechtigt sind und nachdem ich gesehen habe, was eine im kern einfache funktion des proofreadings für eine kette an gestaltungsmöglichkeiten aufwirft, gehe ich teilweise mit. Die frage ist ob diese gestaltungsmöglichkeiten einen nutzen bringen oder nicht, oder ob genau das nicht mit einer der gründe ist, warum viele nutzer uns nach kurzer wieder verlassen. --Xarax (Diskussion) 19:59, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor kurzem ist mir eine Dritte Variante untergekommen: Seitenzahl am Rand und | oder / an der Stelle, wo der Seitenumbruch in der Zeile liegt. Hat den Vorteil, dass sogar der Seitenumbuch mitten im Wort störungsfrei dargestellt werden kann. Fingalo 09:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist genau Variante 1 so wie ich das sehe --CK85 09:29, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Optisch und von der Lesbarkeit her gefällt mir Variante 1 am Besten. Sollte es jedoch handfeste wissenschaftliche Argumente für Nr. 2 geben, so halte ich den Mund ;-) --Raymond 14:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Nr. 2, sie ist die wissenschaftlich anerkannte. PG benützt Nr. 1, aber ohne Kennzeichnung des Seitenumbruchs, was dann doch keine volle Zitierbarkeit gewährleistet. Im übrigen muss hier nicht alles einheitlich sein --FrobenChristoph 18:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopf- und Fußzeilen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese müssen beim Bearbeiten standardmäßig zu sehen sein. Da ich soeben das erste Mal eine dieser neuen Seiten korrekturgelesen hatte, wusste ich zunächst nicht, wo das "fertig" anzubringen ist, bis mir einfiel, dass man auf das Pluszeichen klicken muss. Damit können korrekt nur erfahrene Benutzer diese Projektseiten korrigieren, was ja nun auch nicht im Sinn der Sache ist --FrobenChristoph 15:31, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es stimmt dass diese Zellen gedacht sind, für Benutzer die Konzepte wie Transklusion beherrschen. Für etwas so grundsätzlich als Bearbeitungsstand wäre eigentlich ein Knopf praktischer, wie es bei den anderen ws-Projekte gibt.
Wir haben die Header und Footer Zellen versteckt, wegen Platzmangel bei der horizontalen Aufteilung. Ich bin nicht sicher, ob das die beste Option war. Wir könnten auch zurück zur ersten System kehren, wo es sie gar nicht gab, und die "noinclude" im Textbox sichtbar waren.
ThomasV 15:49, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmals Harfenjule

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Klabund-Gedichte in den Korrekturen der Woche gelandet sind, stellt sich die Frage, ob wir

  • generell die Gestaltung (keine Verszeilen) der Vorlage übernehmen, was eine Änderung aller Harfenjule-Texte voraussetzte
  • nur einzelne Gedichte umstellen
  • alles so bleibt wie es ist (also Verszeilen gemäß den Gedichten ohne Quellenangabe)
  • beide Versionen parallel anbieten (was ich ganz gut fände) --FrobenChristoph 16:47, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fand es nicht notwendig, die Zeilen zusammenzuziehen, das haben sie im Druck gemacht, um Platz zu sparen (Die Harfenjule ist extra-billig aufgemacht worden, damit sich möglichst viele das Heftchen leisten können), und den Effekt kann man hier nicht nachbilden. Aber schaden tuts auch nicht. Also kann man alles machen, außer nur einzelne Gedichte umstellen (das würde ich verwirrend finden), und sich eigene Umbrüche ausdenken würde ich auch eher nicht. Ich hab die so gelassen, wie sie waren, auch die späteren Ausgaben, die ich kenne, haben alle diese Form. Ich würde es vielleicht an deiner Stelle mit einem oder zwei Gedichten ausprobieren, wie es aussieht mit zwei Versionen und ob sich das lohnt. --Centipede 19:32, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmals Google

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollten wir nicht sicherheitshalber ALLE Google-Digitalisate, aus denen wir korrigieren, auch auf Commons laden? --FrobenChristoph 18:49, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlen den welche auf commons respektive sind sie noch nicht lokal heruntergeladen um bald nach commons geladen zu werden? Prinzipiell würde bei deren Stabiltät das auch befürworten. Und ich wäre auch bereit dabei zu helfen --Jörgens.Mi Talk 20:02, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Davon gibt es eine ganze Menge, z.B. Streckfuß - Gedichte (1804) (Artikel entspricht nicht den Namenskonventionen) oder Gedichte (Friederike Brun) --FrobenChristoph 21:01, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir die Google-Digitalisate der Linklisten, die ich "betreue" (Dienstboten, Buchhandel) bereits heruntergeladen, bei den Autorinnen bin ich allerdings noch nicht dazugekommen. Natürlich können nicht alle dieses Digitalisate hochgeladen werden, da nicht alle gemeinfrei sind. Aber sichern kann man sie ja mal... --AndreasPraefcke 21:10, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Wenn ich dich recht verstanden habe, hast du die WJbb gesichert und wirst die hochladen. Das wäre großartig --FrobenChristoph 21:12, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich leider nicht, nein. :-( --AndreasPraefcke 22:29, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Streckfuß - Gedichte (1804), Gedichte (Friederike Brun) sind lokal --Jörgens.Mi Talk 06:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin gerade dabei die Autorinnen, die nur über Google-USA zu erreichen sind zu sichern. Sollte vielleicht etwas koordiniert werden, damit weniger doppelt gemacht wird. Hatte das schon mal bei einer email an joergens.mi angedeutet.
Djvus werden dann auf eBookLit.de (noch im Aufbau) zur Verfügung gestellt und stehen dann ja auch hier zur Verfügung, entweder so oder auf Commons dann eben auch. --Peter m 12:47, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Peter_m wenn du beim Download Hilfe brauchst sag Bescheid und schick mir eine Liste, ich kann dir neben commons auch eine DVD zuschicken und vice versa --Jörgens.Mi Talk 14:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich melde mich bei dir. --83.216.41.229 15:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


sind auf commons

--Jörgens.Mi Talk 18:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Nilpferd --FrobenChristoph 14:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Nilpferd ist mit Scan. -- Paulis 20:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Paradies in der Wüste --FrobenChristoph 20:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überlange Namen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

sollten sinnvoll abgekürzt werden: Bekanntmachung des siebenten Verzeichnisses derjenigen höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung gültiger Zeugnisse über die wissenschaftliche Qualifikation zum einjährig freiwilligen Militairdienst berechtigt sind.. *Titel (=Artikelnamen) sollten NIE mit einem Punkt schließen, auch wenn der in der originalen Überschrift so steht.

  • Im Titelfeld der Textbox kann der Titel des Artikels wiederholt werden. Handelt es sich um eine vom Bearbeiter gewählte Bezeichnung (z.B. weil es sich um einen Auszug aus einem längeren Werk handelt, der selbst keinen eigenen Titel hat) empfiehlt es sich (WS) anzufügen, um zu verdeutlichen, dass die Titelformulierung nicht original ist --FrobenChristoph 22:15, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie könnte denn die Abkürzung aussehen? Bin für jeden Vorschlag dankbar--A. Wagner 22:49, 2. Sep. 2007 (CEST) Da habe ich gleich noch ein Schmäckerchen: (Nr. 800.) Bekanntmachung, betreffend diejenigen Gymnasien, welche hinsichtlich ihrer vom Unterrichte in der griechischen Sprache dispensirten Schüler zu den im §. 154 Nr. 2c der Militair-Ersatz-Instruktion vom 26. März 1868 bezeichneten Lehranstalten gehören. Bitte um Vorschläge--A. Wagner 22:53, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekanntmachung an Gymnasien betreffend die Militair-Ersatz-Instruktion vom 26. März 1868 vielleicht. --Xarax (Diskussion) 22:56, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, Xarax. Ich würde aber den Paragrafen der Instruktion konkretisieren, auch das Datum muß mit hinein, da sich der Text dieser regelmäßigen Bekanntmachung sonst immer wiederholt. Das sähe dann so aus:

Bekanntmachung der Gymnasien, betreffend §. 154 Nr. 2c der Militair-Ersatz-Instruktion vom 26. März 1868. Vom 3. März 1872

Den Titel der Verzeichnisses würde ich wie folgt kürzen: Bekanntmachung des 7. Verzeichnisses der Lehranstalten, welche zur Ausstellung der Zeugnisse über die Qualifikation zum einjährig freiwilligen Militairdienst berechtigt sind

Falls kein Einspruch kommt, würde ich das dann heute abend umstellen. Grüße --A. Wagner 11:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mir immer noch zu lang. Bekanntmachtung des 7. Verzeichnisses der Lehranstalten mit Jahreszahl genügt IMHO --FrobenChristoph 14:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

alles roger, aber was heißt IMHO? --A. Wagner 15:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO In My Humble Opinion = meiner unwichtigen Meinung nach :) --Jörgens.Mi Talk 16:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bescheidenheit ist eine Zier....--A. Wagner 16:33, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre NMBD = Nach meinem bescheidenen Dafürhalten - besser gewesen? --FrobenChristoph 18:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

KSWMAAEWG = Kann sein, wäre mir aber am Ende Wurst gewesen... Wichtig ist doch nur, was hinten rauskommt, Hauptsache, der Titel wird nicht bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt, mir fällt auch keine bessere Lösung ein...wenn sich jemand beschwert, könnens wir ja ändern. Aber die einjährig Freiwilligen sind ja schon lange ausgestorben, oder?--A. Wagner 18:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, die sind noch dabei :-). Aber Froben hat recht. Man kann die Titel so kürzen, dass klar ist was einen erwartet und trotzdem dem Originaltitel ähnlich bleiben. Ähnliche Problem haben wir auch bei Flugschriften, sieh zu der Problematik auch Wikisource:Namenskonventionen (wenn auch keine hochoffzielle Richtlinie, trotzdem Stand der Diskussion) Gruß --Finanzer 02:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht seinen Gang, auch wenns Herzblut kostet. So habe ich auch den klangvollen Namen "Verordnung, betreffend die Klassifikation der Reichsbeamten nach Maßgabe des Tarifs zu dem Gesetze vom 30. Juni 1873 über die Bewilligung von Wohnungsgeldzuschüssen etc." zur schnöden Verordnung, betr. die Klassifikation der Reichsbeamten von 1873 gekürzt. Zum Dank könnte das eigentlich auf der Hauptseite auftauchen, da steckt ne Menge Arbeit drin. Grüße --A. Wagner 11:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Category:De Wikisource book

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf commons wollen unbedingt ein paar commons:Category:De Wikisource book umbenennen. Warum weis zwar keiner, aber wenn man nichts zu tun hat. Es scheint hauptsächlich spangineer zu sein --Jörgens.Mi Talk 19:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich find den Namen auch hochgradig unintuitiv (ich vertipp mich fast jedes Mal dabei) und letztlich auch sachlich falsch. "Scanned German texts" oder so was wäre m. E. angebrachter. Auch die ganzen Kategorien und Bücher, die mit "De " anfangen, hab ich ehrlich gesagt noch nie verstanden. Ich denke da immer, es ist was holländisches... --AndreasPraefcke 22:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Ganze erstmal abgebogen. Da hier wohl das einzige wirklich ernstzunehmende Wikisource-Projekt seid, könnt ihr ja ggf. mal über eine Stukturierung nach euren Bedürfnissen nachdenken, wenn irgendwas noch nicht ideal sein sollte. --Polarlys 17:42, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Polarlys --Jörgens.Mi Talk 20:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google Book Search Bücher, noch nicht auf Commons

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls jemand noch Bücher kennt, die hier als Vorlagen dienten, ohne dass Scans auf Commons sind, möge sie entweder hier nennen oder für ewig schweigen :) --FrobenChristoph 20:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Themenseite zum Literaturbetrieb

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Romanze vom Recensenten ist sicher nicht das einzige Stück. Wer hilft mit, nach weiteren zu suchen? --FrobenChristoph 20:16, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Buch Gedichte von Ludwig Uhland ist auf commons --Jörgens.Mi Talk 21:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die demolirte Literatur? Ein "siehe auch" nach Buchhandel hätte ich auch noch anzubieten. --AndreasPraefcke 22:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Themenseite Archivwesen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte helft mit, die Seite auszubauen (Archivalische Quellen in WS, Einzeldigitalisate im Netz, usw.) --FrobenChristoph 21:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage des Umfangs von Kommentierungen sollte uns immer wieder beschäftigen. Kommentiert man zu viel, wirkt es pedantisch oder gar dilettantisch und der Lesefluss wird gestört. Kommentiert man zu wenig, haben z.B. Schüler Probleme, Anspielungen zu verstehen. In dem Text könnte man z.B. noch einige Personennamen oder die Falschangaben zu den Werken & Frauen Goethes kommentieren. --FrobenChristoph 12:04, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich in meiner Schulzeit das denkwürdige Erlebnis hatte, einen Aufsatz eines Leistungskurs-Deutsch-Mitschülers zu lesen, der die Ironie des Textes nicht verstanden hatte und den Text für einen Nazi-Propagandatext hielt, kann ich dem nur zustimmen... Manchmal muss man vielleicht heutzutage etwas mehr kommentieren als einem selbst lieb wäre. --AndreasPraefcke 12:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diesen missratenen Aufsatz würde ich auch gern mal lesen :-) Jonathan Groß 13:23, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Müsste nicht in solchen Fällen ein Hinweis in der Textdatenbox unter „Kurzbeschreibung“ reichen, um auch unkundige Leser gleich in die richtige Richtung zu lenken? Den Leser für dumm zu verkaufen, halte ich oft für schlimmer als ihn unwissend zu lassen. --Tolanor 19:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte man nicht einfach einen Abschnitt Kommentar mit Fließtext anfügen und das ganze nicht unbedingt mit Fußnoten vollklatschen (außer natürlich bei den Falschangaben im Text usw.). Aber so eine grundsätzliche kurze Abhandlung könnte Missverständnissen vorbeugen. Ich bin da aber denkbar ungeeignet ;-) Vielleicht findet sich ja jemand!!! --Balû Diskussion 20:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es bietet sich auch an einen kleinen Absatz vor den Text zu setzen, diesen als redaktionelle Bemerkung kenntlich machen, dort eine Bewertung vorzunehmen und dann den Text folgen zu lassen --Jörgens.Mi Talk 21:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redaktionelle Anmerkungen gehören nun mal in die Anmerkungen (ws) und wenn euch diese zu weit unten stehen oder als Hinweis auf diese könnte man das Inhaltsverzeichnis einblenden lassen. Und mit Fußnoten vollklatschen sieht so aus ;-) -- Paulis 11:25, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einleitende Worte haben wir aber auch vielen Texten vorangestellt, um zum Beispiel auf den historischen Kontextes des Textes hinzuweisen. Und hier würden sich m.E. ein paar einleitende Worte anbieten, da wohl nur wenige mitbekommen werden, dass das unten in die Fußnoten verbannt haben. Gruß --Finanzer 12:12, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du aber ein verdammt schlechtes Beispiel gefunden, xarax. Fußnoten mit gleichem Text kann man mittlerweile (oder sogar schon von Anfang an) einmal vergeben, sodass im Ergebnis 1 a,b,c, usw da steht, und auch nur eine Zeile. Und dazu kommt, dass vielerorts die Fußnoten in zwei Spalten angegeben werden, wass den Platzverbrauch halbiert. Fußnoten sind aus meiner Sicht eine gute Lösung - zusammen mit ein paar einleitenden Worten, denn die bereiten einen auf den - meist unbekannten Text - recht gut vor. Gruß, Schaengel89 20:17, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Updates für FineReader... griechische Schrift?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Weiß jemand, ob es für den FineReader Sprach-Updates gibt? Etwa ein Plugin für griechische Schrift und Sprache? Gruß, Jonathan Groß 17:45, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

schau mal hierhin. --Xarax (Diskussion) 19:07, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich war wohl einfach zu blöd zum Finden. Jonathan Groß 19:26, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist übrigens recht brauchbar. Jonathan Groß 22:31, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Korrekturen der Woche

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte doch hier bei blindwütigen Löschaktionen in den Korrekturen der Woche etwas mehr Umsicht walten zu lassen.

  • Einer löscht einfach die bearbeiteten Elemente heraus ohne sie zu archivieren.
  • Ein anderer verkürzt die Liste der zu editierende Einträge, in dem er sie einfach die letzten n Elemente löscht. Und bei einem langzeitigen Mittelwert von ca 35 Texten pro Woche sind meiner Meinung nach halt 20 Texte in der Liste nicht genug, damit jeder etwas nach seinem Gusto findet.

Die eingestellten Links kommen außerdem nicht nur aus der heißen Luft, es gibt tatsächlich Mitarbeiter die sich dabei etwas denken, die Gedichte z.B. kommen aus einem Vorrat der aus den unkorrigierten Gedichten in ws zusammengestellt wurde, in der Hoffnung das wir diese Liste in absehbarer Zeit nahezu leer haben. Auf der Seite Wikisource:Korrekturen_des_Tages#Vorrat ist z.B. deswegen extra ein Vorrat angelegt.

Danke --Jörgens.Mi Talk 07:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann die Korrekturen der Woche als beispiellosen Erfolg sehen. Man kann aber auch einmal mehr darauf hinweisen, dass gerade bei langen Texten oder auch Teilen längerer Texte kein nennenswertes Engagement vorhanden ist. Wir haben nicht nur kurze Gedichte in Wikisource. Es werden Tag für Tag Texte in erheblichem Umfang eingestellt, ohne dass Aussicht besteht, dass diese auch nur korrigiert werden. Meiner Beobachtung nach werden nur kurze Texte in den Korrekturen des Tages rasch abgearbeitet. Es müssen aber auch längere Prosatexte korrigiert werden. Beispiel: Medizinische Topographie, ein WS-Projekt, das mit Vereinsgeldern finanziert wurde, und daher an sich auch eine gewisse Priorität genießen sollte. Seit 26. August hat sich niemand gefunden, der die ja nun nicht übermässig lange Doppelseite 16 korrigiert. Ich wäre dafür, eine Woche einzulegen, in der es keine Gedichte gibt. --FrobenChristoph 13:01, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wir uns inzwischen den 1500 bearbeiteten kurzen Werken - es sind nicht nur Gedicht Froben, wie du sehr wohl weist, da ja gerade dein Projekt Schwäbisch Gmünd davon profitiert - lässt sich darüber nachdenken das Verfahren wieder mal auf ein längeres Werk anzuwenden und es gemeinsam zu bearbeiten, und der Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Gmünd bietet sich wirklich dafür an, da es durch ws finanziert ist. Ich hoffe dann aber nicht zu hören, daß bei den Gedichten soviel im Argen liegt. :) Aktueller Stand der Gedichte unkorrigiert 325, korrigiert 331, fertig 2253

--Jörgens.Mi Talk 17:27, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, längere Prosatexte dauern eben und sind nicht so leicht Korrektur zu lesen wie Gedichte. Trotzdem habe ich z.B. vor kurzem Der Rhein von Basel bis Mannheim komplett Korrektur gelesen und auch andere sind da ja fleißig. Aber schnell mal ein Gedicht - da ist jeder bereit - eine Doppelseite der Topographie ist da bei weitem eine größere Hürde (geschweige denn auch meist langweiliger ;)). Nichtsdestrotrotz plädiere ich wie ihr dafür, dass mal eine Woche alle sich auf Seiten eines "Werkes" stürzen. Dann sollte das auch relativ zügig machbar sein. --Balû Diskussion 19:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal was anderes von Google Book Search

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://books.google.com/googlebooks/mylibrary/ Können wir diese Funktion für uns nutzen und wenn ja wie? Einer könnte einen Account anlegen Wikisource Books und die Zugangsdaten anderen geben. Was das Ganze evtl. attraktiv macht: Es ist eine auf das Subset eingeschränkte Suche möglich. Sollten wir nicht ignorieren --FrobenChristoph 23:03, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider hält sich die Begeisterung hier in Grenzen. Interessant erscheint mir auch das Rezensions-Feature [2]. Auch wenn wohl die Inhalte nicht über die Buchsuche findbar sein werden, könnte man bei Frakturbänden als Rezension wenigstens ein korrektes Inhaltsverzeichnis beigeben. Setzt freilich voraus, dass überhaupt Nutzer zu der Seite mit den Rezensionen finden ... --FrobenChristoph 23:13, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, ich weiß leider nicht, was ein Subset ist... Jonathan Groß 01:20, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Subset = Untermenge d.h. wenn wir alle uns bekannten deutschen Quellen bei diesem angedachten Nutzer speichern, können wir weitere Suchen auf diese Untermenge (Subset) beschränken --Jörgens.Mi Talk 19:22, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

dvju

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Kann mir einer von Euch ein Freeware-Programm empfehlen, das djvu-Dateien erstellt? Mit djvu Solo komme ich nicht zurecht: a) kann es keine PNG-Dateien einlesen, b) scheint es nur einzelne Seiten in djvu umzuwandeln (wie witzlos!). Übrigens wäre ein Howto für djvu-Dateien angesichts unserer schrumpfenden Usability langsam mal angesagt. Gruß, Jonathan Groß 14:19, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alternative dazu kenne ich nicht. Aber die Dateien mit irfanview (Batchmode) in jpg wandeln. Und djvu solo kann man auch viele Seiten auf einmal importieren --Jörgens.Mi Talk 14:24, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, ich glaub, das Problem lässt sich nur in einer weiteren stundenlangen Chat-Sitzung lösen ;-) und dass will ich Dir nicht zumuten. Jonathan Groß 14:31, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Themenseite sollten Spezialisten hier unschwer verbessern und ergänzen können --FrobenChristoph 19:17, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht sinnvoller, dieser Themenseite einen anderen Namen zu verpassen. Es beschäftigen sich genau zwei Artikel explizit mit Blitzableitern, die anderen handeln von der Elektrizität im Allgemeinen oder ist hier die Einstellung einiger weiterer Texte speziell zu Blitzableitern geplant? Ansonsten könnte man bei der Gelegenheit das Thema verallgemeinern um auch die diversen anderen Projekte, die sich hier mit Elektrizität bzw. Physik im Allgemeinen beschäftigen in so einer Themenliste unterzubringen. Vielleicht eine Themenseite Naturwissenschaften + Mathematik oder ähnliches. Grüße --ThomasKloiber 00:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine Kategorie Physik, die ist für den weiteren Umkreis ausreichend. Die Themenseite fasst ausdrücklich Texte aus dem Ende des 18. Jahrhunderts zusammen. Sie ist bewusst eng angelegt --FrobenChristoph 00:21, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage GBS

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:GBS --FrobenChristoph 22:45, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab Commons um GBS erweitert und angefangen, anhand der Liste der Scans auf commons GBS nachzutragen. Es könnte sich lohnen unsere Autoren in der WP zu überprüfen und dort bei den Werken die GBS nachzutragen. --Jörgens.Mi Talk 10:27, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grafiken aus Google Books mit rechter Maustaste abspeichern

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wähle ich rechts Basis-HTML-Modus gehts bei mir in FF (weiss der Schinder, was da schon für Plugins installiert sind, daher die Frage an euch), in Opera nicht --FrobenChristoph 01:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist ja praktisch, linksklick blättert weiter - rechtsklick speichert das Bild. Danke für den Hinweis :) Geht auch mit Opera und IE. -- Paulis 10:54, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beliebige Textgrundlage

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Pegasus im Joche. Nur weil etwas bei Google Books in Antiquadruck auffindbar ist, eignet es sich nicht als zuverlässige Textgrundlage. Bei Altlasten sind wir etwas großzügiger, aber bei neu eingestellten Texten sollten wir bei Klassikern auf einer guten Textgrundlage (Erstausgabe, Ausgabe letzter Hand, moderne kritische Ausgabe) bestehen. Ein Directmedia-Text hat sicher erheblich bessere Textqualität als ein in Oxford zu Deutschlernzwecken gedrucktes Buch. Es ist absolut zumutbar, in einer Bibliothek das Gedicht in einer maßgebliche Ausgabe zu kopieren, zu scannen und hochzuladen. Wenn man - wie die Herren Studenten hier - ohnehin oft in eine Bibliothek kommt, dauert das womöglich kürzer als die Viertelstunde, die man bei Google herumrecherchiert, welche Ausgaben in Betracht kommen könnten. --FrobenChristoph 02:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen-Unverträglichkeit

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich habe heute entdeckt, dass die zwei Vorlagen Polytonisch und SperrSchrift sich nicht ausstehen können. Wenn ich innerhalb des polytonischen Textes gesperrte Schrift formatieren will, kommt nur das raus: ἡνίκα δημοτέρην Κύπριν ἐναυστολόγει (= {{Polytonisch|ἡνίκα δημοτέρην Κύπριν {{SperrSchrift|ἐναυστολόγει}}}}). Weiß jemand, wie man die beiden Vorlagen aneinander gewöhnen könnte? Gruß, Jonathan Groß 19:00, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser so? Ist aber nur ein herumdoktorn an den Symptonen. --Raymond 16:44, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte das nicht heißen „leider unbekannt“? Jonathan Groß 22:16, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die werden doch gewusst haben, wer ihnen die Artikel geschrieben hat? (BTW: Diskussion im ADB-Archiv) -- Timo Müller Diskussion 23:17, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archiv ist Archiv. Jonathan Groß 23:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich wollte nur darauf hinweisen, damit nicht die gleiche Diskussion von vorne beginnt und mangels neuer Argumente wieder zum gleichen Ergebnis kommt. -- Timo Müller Diskussion 16:55, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ADB:Wusterwitz, Engelbert gibt es auch ein merkwürdiges Autorenkürzel: -.- (Und der Punkt am Ende fehlt auch noch!)--Chrfranz 20:12, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Kürzel lautet nach unseren Editionsrichtlinien allerdings –.– :-) Jonathan Groß 20:31, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikisource - Gemeinfreies bleibt gemeinfrei

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2007/408/ Der danowski-Beitrag als Folien. Stärken Sie das Public Domain, ja is schon recht. Aber es heisst trotzdem: die Public Domain (öffentliche Domäne) --FrobenChristoph 03:50, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du findest auch in jedem Apfel einen Wurm, und sei er noch so klein. ;-) Spricht5 was dagegen, das unter Wikisource:Presse einzutragen? -- Timo Müller Diskussion 16:17, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein --FrobenChristoph 16:39, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere dafür, in den Korrekturen nun Würmer (und seien sie noch so klein) zu suchen statt Fehler - das steigert auch die Qualität :-) (Nur Ausdruck der guten Laune, oder anders gesagt: mancher kann sich bemühen, sachlich zu bleiben, etc und es ist doch nicht das Rechte - falls ich die Ironik nicht verstanden haben sollte, liegt es wahrscheinlich an den diversen Vorgeschichten.) --Peter m 18:20, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Statt stundenlang nach dieser dämlichen Formatvorlage zu formatieren, sollten ordentliche Quellen für die Rechtsnormen beigebracht werden. Eine Online-Quelle ist bei einem Gesetz prinzipiell ungeeignet, da sie nicht wie wir einen spezifischen historischen Stand eines Gesetzes dokumentiert. Im vorliegenden Fall kann ich zudem das PDF gar nicht öffnen. Ich würde gern solche Gesetze zur Löschung vorschlagen, wenn sich niemand findet, der Kopien aus den Gesetzesblättern anfertigt. --FrobenChristoph 11:54, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein Gesetz, sondern eine Verordnung. *klugscheiß* ;-) Ich kann die PDF auch nicht öffnen. Ich finde, das ist Grund genug für einen LA wegen fehlender Quelle. -- Timo Müller Diskussion 17:07, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich gegen eine Löschung auch nicht sträuben, da das PDF bei mir auch nicht funktioniert. Außerdem ist diese Verordnung auch nicht wirklich hilfreich für Wikisource. Und wenn ich mich recht entsinne, hatten wir doch einige ähnliche Gesetze und Verordnungen schon mal gelöscht. --Finanzer 17:30, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich stimme ebensfalls zu --Jörgens.Mi Talk 19:29, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich war mal mutig. Gruß --Finanzer 19:38, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es währe toll gewesen wenn ich als Autor wenigstens benachrichtigt worden währe. Aber nicht mal das ist der Fall gewesen. Ich bin nämlich im besitzt einer gedruckten Version. Das der Link nicht mehr funktioniert liegt aber wohl daran das etwas auf dem Server des Landes Hessen umgestellt wurde. Kurz zur Wichtigkeit dieser Verordnung: Für Schülervertreter in Hessen ist diese Verordnung das Dokument nach dem sie sich richten müssen. Es wird also beinahe täglich gebracht. Ich spreche hierbei aus eigener Erfahrung. --Lateiner 16:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lateiner. Als Einsteller (nicht Autor!) bist Du wirklich vernachlässigt worden. Es rechnet aber auch keiner damit, von einem sporadisch aktiven Benutzer, der sich seit Wochen nicht um sein Projekt gekümmert hat, eine Antwort zu erhalten. Wenn Du eine verlässliche Textgrundlage besitzt, kannst Du sie gern einscannen, auf Commons hochladen und wir können die Verordnung hier wiederherstellen. Alternativ genügt auch ein funktionierender Weblink. Jonathan Groß 17:19, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jonathan Groß, entschuldige bitte erst einmal meinen Patzer mit dem Einsteller, das hatte ich eigentlich gemeint. Mit der Aktivität ist es durchaus nicht so einfach, da stimme ich zu. Also es gibt zwei Quellen: Auf dem Server des Landes Hessens oder Landesschülervertretung Hessen. Die erste Quelle ist denke ich die bessere. Ein scannen möchte ich es eigentlich nicht, da es selbst in kleiner Schrift 7 DIN A4 Seiten sind. Es währe also sehr nett wenn ein Admin die Seite wieder herstellt. Gruß --Lateiner 13:52, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nichts, was gegen eine Wiederherstellung spricht. Für die Zukunft rate ich Dir: schreib "wäre". Es hat weniger damit zu tun, wie lange eine Sache "währt", als vielmehr damit, wie sie mal "war" :-) Gruß, Jonathan Groß 13:56, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Verordnung im Volltext im Internet verfügbar ist, sogar zweimal, dann sehe ich erstmal keinen akuten Grund diese wiederherzustellen. Eine einzelne Verodnung zu einem sehr exotischen Thema ist in meinen zeimlich zweckfrei für Wikisource. Wenn jemand eine komplette Übersicht über Gesetze und Verordnungen zum Thema Schüler und Studenten oder Jugend oder was das Oberthema ist, dann sieht die Sache schon wieder anders aus. Siehe dazu auch Wikisource:Gesetze. Gruß --Finanzer 14:02, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
FrobenChristoph sagte mir dazu eben: „Wikisource:Gesetze sollte bei beliebigen Textspenden streng gehandhabt werden. Eine den Normänderungen sich anpassende Werbsite ist - das haben wir wiederholt so festgestellt - prinzipiell eine ungeeignete Quelle, da wir einen spezifischen historischen Stand dokumentieren. Wenn dir so viel an dem Text liegt, lade bitte das PDF auf Commons hoch, damit wir dort einen Snapshot haben.“ (diff) Ich gebe diese Empfehlung gern an den Einsteller weiter. Jonathan Groß 22:52, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte die Fortführung dieser Diskussion nicht mitbekommen. Nach Maßgabe von Wikisource:Gesetze (von mir geändert) gibt es eigentlich nur Gründe, den Text zu löschen. @Lateiner: Wir scannen hier zum Teil hunderte von Seiten und dir sind 7 Seiten zuviel? Überleg bitte einen winzigen Augenblick, was du dieser Gemeisnchaft hier zumutest, danke --FrobenChristoph 23:06, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berens in Riga 1812

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, Ich habe das Buch Geschichte der Berens in Riga von 1812 eingescannt (ca. 100 Seiten tif-Format und zusammengefasst als pdf-Datei) und abetippt (eine Quelle die bei einem der Berens-Artikel der ADB genannt wurde). Jetzt würde ich gerne Wissen wie ich weiter vorgehen muß um das Ganze auf Wikisource zu bekommen. Ich hoffe ich muss nicht jede Seite einzeln hochladen. --Olivhill 15:57, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Olivhill. Eine Starthilfe gibt die Seite WS:LBC. Im Einzelnen können wir Dir gern helfen, z.B. im Chat. Jonathan Groß 16:18, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich les mir das erstmal durch. Hoffentlich werden bei der Umwandlung der tif-Bilder in png die Dateien nicht größer --Olivhill 16:29, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bei S/W-Bildern eher unwahrscheinlich. Falls Du ein DjVu draus machen willst: DjVu Solo 3.1 kann keine PNG-Dateien einlesen, JPEG ist besser (und manchmal etwas kleiner). Jonathan Groß 16:32, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass die s/w-bilder von tif nach png größer werden, ist eher wahrscheinlich. Denn in tifs kann man group4 oder jbig2 (heißt das so?) einpacken. Es kommt also darauf an, wie die tif-bilder kodiert sind.--Keichwa 22:34, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe jetzt die Scans von Hand hochgeladen, wenn auch die Anleitung ein wenig Kopfschmerzen verursacht hat. Der Communist startet bei mir nicht. Wie dem auch sein, wie baue ich nun die Galerie ein, wie lade ich den Text am besten auf Wikisource und verlinke das ganze dann korrekt?
Ach herrje. Von Hand, das muss doch nicht sein... der hier ist hilfreich. Aber vielen Dank für Deine Arbeit! Gibst Du uns noch einen Link auf die Commons-Kategorie und -Galerie? Gute Nacht, Jonathan Groß 01:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Programm startet ja gerade bei mir nicht. Ich habe es mal in der DOS-Box gestartet damit ich in Ruhe den ausgegebenen Text lesen konnte. Wenn ich mich nicht irre Stand da, dass er den Befehl Java nicht kennt o.ä. Wie dem auch sei die Kategorie lautet commons:Category:Berens_Geschichte_1812 --Olivhill 01:28, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das heißt das du auf deinem Rechner keine JAVA installiert hast. Genaue Istallations Anleitung für commonist siehe hier http://djini.de/software/commonist/index.html die Java Runtime Version 1.4.2 tut's für den commonist Book den wir benutzen. Aber danke für den Hinweis, ich werde dir Vorraussetzungen für den commonisten bei der Hilfe dazuschreiben. Hilfe:Laden_von_Büchern_nach_Commons#Upload_mit_commonist.0.1.18.book--Jörgens.Mi Talk 07:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Anleitung ist sicherlich noch mehr im Argen. So vermute ich mal, dass das Einrichten des Buch-Templates auch eine Voraussetzung für die Verwendung des Commonisten ist und das bei allen Vor- (v_) und Nachseiten (a_) und nicht bei der jeweils ersten und letzten Seite Hand angelegt werden muss. Dazu äussere ich mich noch mal, sobald ich da durchblicke. Ich habe jetzt den Rohtext auf meine Benutzerablageseite in de:Wikipedia abgelegt, so das für mich jetzt erstmal die weitere Vorgensweise von Bedeutung ist. --Olivhill 15:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktion ohne Scan: Klein wild Waltraut (2. K.)

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer kann Mahr, Johannes (Hrsg.): Die Krokodile. Ein Münchener Dichterkreis. Texte und Dokumente. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1987, S. 303-306 scannen? Die Anmerkung kommt mir suspekt vor? --FrobenChristoph 22:55, 11. Sep. 2007 (CEST) Bessere Vorlage im Netz gefunden. Die Google-Scans sind auf Commons zu laden, im Text müssen die Anführungszeichen, Apostrophe umgestellt werden, die Sternchenanmerkung ist entsprechend kennzuzeichnen, danke --FrobenChristoph 00:40, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

DjVu-Konvertierung und Upload nach Commons würde ich übernehmen, falls Joergens.mi nicht schon dran ist. Jonathan Groß 01:04, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
schon fertig mit dem Buch Gedichte von Wilhelm Hertz, Jonathan Groß? sonst mach ichs heute nachmittag? --Jörgens.Mi Talk 06:19, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann mach nur. Ich wollte vor heute abend nicht anfangen. Jonathan Groß 09:54, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

commons:Category:De Gedichte (Hertz W) --Jörgens.Mi Talk 16:00, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr gut. Ich finde aber, der Gedichtband bei uns sollte nicht Gedichte Hertz W. heißen. Das ist so lieblos. Jonathan Groß 20:30, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist ganz einfach der korrekte Titel ist Gedichte, also mehrdeutig, damits eindeutig wird hängen wir den Nachnamen an also Gedichte Hertz, Ist auch noch mehrdeutig es Gibt Heinrich Hertz und Wilhelm Hertz also Gedichte Hertz W. oder Gedichte Hertz Wilhelm. Der andere ist zwar Physiker, er wäre aber nicht der erste Naturwissenschaftler der auch für das schöngeistige eine Händchen hat. --Jörgens.Mi Talk 23:33, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich rede von der WS-Seite, nicht vom Commons-Dokument. Wie wäre es mit dem netteren Titel Gedichte (Wilhelm Hertz)? Jonathan Groß 23:38, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nichts dagegen und geändert --Jörgens.Mi Talk 23:03, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei ADB-Artikeln immer den Link angeben

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist bei ADB-Artikeln (anders als z.B. bei Conrad Bursian) der Link zum Digitalisat anzugeben, solange kein E-Text hier existiert. Wir wissen zur Genüge, dass die ADB digitalisiert ist, der Durchschnittsnutzer weiss es aber eben nicht! --FrobenChristoph 00:02, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit hast Du Recht. Bei Bursian hab ich den Link ergänzt. Wenn ich auf weitere rote Links ohne Verweise zur E-ADB stoße, kümmere ich mich drum. Jonathan Groß 00:54, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktion ohne Scan: Christian Morgenstern

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer kann die paar Gedichte, bei denen Scans fehlen, nachscannen? --FrobenChristoph 01:40, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikisource hervorheben

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Johann Gottfried Herder habe ich mir erlaubt, den WS-Link fett darzustellen. Wenn man nicht eine eigene Rubrik Texte in Wikisource aufmachen will, sollte man bei längeren Literaturlisten, bei denen die Texte in WS sonst untergehen, ebenso verfahren --FrobenChristoph 01:58, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Werde ich Zukunft auch so handhaben. Gruß --Finanzer 00:20, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlt auf Commons

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Talk 06:31, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Proofread

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Standardmäßg die Header und Footer im Proofread einblenden oder ausblenden. Eure Meinung ist gefragt. --Xarax (Diskussion) 14:54, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für ausblenden --CK85 15:21, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für standardmäßig einblenden. Das ist Anfängerfreundlicher. Ausblenden kann der Fortgeschrittene ja per Monobook. Jonathan Groß 15:52, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einblenden halte ich für sinnvoller --Jörgens.Mi Talk 16:02, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für einblenden, nachdem ich akute Probleme hatte, das kleine Pluszeichen zu finden bzw. zu kapieren, dass man das betätigen muss, um Header und Footer einzublenden. Ich vermute, dass es auch anderen „Neulingen“ so gehen könnte. --Tolanor 16:06, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte einblenden. Die Hürde wäre für Neulinge sonst zu hoch. Und es gab ja schon genug berechtigte Kritik, dass die Extension den Einstieg zur Mitarbeit zumindest erschwert. Gruß --Finanzer 20:57, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Einblenden wäre nich benötigt, wenn die BeStandSeite Vorlage zum Body gehörte. Diese Vorlage könnte man auch mit einem Knopf setzen (siehe fr und en). Das wäre wirklich einfacher. ThomasV 21:38, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Knopf für die Vorlage wäre auch nett. Gute Idee. Gruß --Finanzer 21:50, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh, mal auf normaldeutsch (für Nicht-Informatiker :-): Was für ein Knopf? Jonathan Groß 21:51, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt: ein Knopf ist am Hemd oder an Hose, und dient dazu.... Quatsch natürlich. Mit Knopf meint Thomas eine Schaltfläche, speziell die, wo "Korrekturlesen" draufsteht. Ich möchte übrigens, dass sie eingeblendet wird. Aber sagt mir bitte trotzdem mal, mit welchen Wörtern ich das im monobook.js wieder ausblendet. Schaengel89 22:06, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
normalerweise gibts auf ws-fr ein paar Auswahlbuttons, mit denen man den BStand festlegen kann, scheint aber grad nicht zu funzen [3]. --Xarax (Diskussion) 22:03, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
geht, aber nur wenn man angemeldet ist, dann siehts so aus:
--Xarax (Diskussion) 22:35, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Och ja, sowas ähnlich würde ich für uns auch begrüßen. Gruß --Finanzer 22:37, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber für Anfänger ungeeignet. Woher soll jemand, der hier neu ist, wissen, was die bunten Knöpfe bedeuten? In meinen Augen ist das nur eine zusätzliche Hürde für neue Mitarbeiter. Jonathan Groß 23:06, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
die passende Bedeutung wird automatisch zur Zusamenfassung hingefügt. so braucht man gar nicht, den Artikel zu speichern, um die Bedeutung zu entdecken. ThomasV 23:14, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

standardmäßg sind die jetzt eingeblendet, wer es wieder ausblenden will, packe var hideExpanded = true; ins eine monobook.js --Xarax (Diskussion) 23:53, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese technische Selbstbefriedigung - zumal wenn ein kleines Gedicht wie Wild Waltraut betroffen ist - geht erheblich am Kenntnisstand unserer potentiellen NutzerInnen vorbei. Herzlichen Glückwunsch, dass Ihr Wikisource zu einem Nischenangebot für EDV-Freaks verkommen lasst. Wie ich bereits neulich ausführte, muss auch für den unvorgebildeten Nutzer klar sein, wie er den Bearbeitungsstand angibt. --FrobenChristoph 14:53, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist ebenfalls absolut unbefriedigend, dass man http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Klein_wild_Waltraut&action=edit nicht erfährt, wie man die einzelnen Seiten bearbeiten kann. Wenn man nicht vorher rechts in die Textbox geschaut hat, hat man Pech gehabt! Besser gesagt: wir haben Pech gehabt, weil hier einige ihren selbstverliebten Technikspielereien nachgehen. --FrobenChristoph 14:59, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Full ACK. Usability und Newbie-Freundlichkeit darf einfach nicht zu kurz kommen. Die auch gestern im Chat besprochene Lösung, die Kopfzeile der Seiten beim Bearbeiten automatisch einzublenden, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Jonathan Groß 15:09, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Um gewissen Texten auch einmal eine passende Antwort zu geben, Wir haben hier keine Zeit zu lesen was auf dem Bildschirm steht.
Hier wird eine neue und in meinem Verständnis sinnvolle Verbesserung vorgestellt und ausprobiert und anstelle sachlicher Hinweise kommen in meinen Augen polemische Hinweise von wegen Richtung gefällt mir nicht. Man könnte die Zeit in der man meckert dazu nutzen die zugehörigen Hilfen auf ein Niveau zu heben das auch der unbedarfte Neuling damit umgehen kann. Da ein Benutzerinterface zum einen Geschmacksache ist und meistens mit dem Kunden reift, sollte man positiv seine Energie einbringen in der Form wäre es nicht besser es so zu gestalten anstelle zu sagen so nicht. Gott sei Dank sind wir ein Wiki und können solche gemeinschaftlich in die richtige Richtung entwickeln. --Jörgens.Mi Talk 15:41, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Joergens.mi: Falls meine letzte Anmerkung für Dich wie Meckerei wirkte, wirf bitte einen Blick in meinen Erfahrungsbericht. Gruß, Jonathan Groß 15:53, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann wirklich nicht sehen, dass unsere Kritik ernstgenommen wird. Wenn ich mit meiner Konfiguration, die Standard ist, eine Seite von Jonathans Testbuch zur Korrektur aufrufe, ist der Header nicht voreingestellt zu sehen. Gut, jetzt habe ich den Cache geleert, aber bitteschön, was ist das für ein System, bei dem man darauf vertrauen muss, dass unbedarfte Benutzer jedesmal ihren Cache leeren? Gern dürft ihr mir nachweisen, dass Neulinge ihren Cache nicht leeren müssen, das ist mir auch klar - aber was ist mit sporadischen Benutzern? --FrobenChristoph 16:08, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du Recht. Wie können wir dieses Problem lösen? Jonathan Groß 16:12, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch nur, weil ich gestern die änderung vorgenommen hab und ist eine browser einstellung ob die seite jedesmal neu geladen werden soll oder nicht. Im Firefox regelt das der config-eintrag browser.cache.check_doc_frequency, der per standard auf 3 steht, was bedeutet "When the page is out of date (default)", wann das ist kann ich dir nicht sagen und hat auch nichts mit der extension zu tun ... --Xarax (Diskussion) 16:33, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist die Art von Antwort, die absolut daneben ist. Wenn man browserabhängig ist, dann muss man eben ein dickes fettes GEGEN RATLOSIGKEIT UND PROBLEME HILFT OFT SCHON EIN LEEREN DES BROWSERCACHE (Anleitung) in jedes Editfenster knallen, am besten ohne ortografische fähler --FrobenChristoph 16:39, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann solltest du das tun, ich mache davon zu viele. --Xarax (Diskussion) 16:44, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche MediaWiki-Systemnachricht ist denn dafür zuständig? Jonathan Groß 16:47, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nur die MediaWiki:copyrightwarning für alle Benutzer und MediaWiki:anoneditwarning für unangemeldete User. Erstere ist unter dem Editfenster zu sehen, zweitere über dem Editfenster. Für normale User eine Meldung über dem Editfenster habe ich nicht finden können. --Xarax (Diskussion) 17:18, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es würde sich die MediaWiki:Sitenotice bzw. MediaWiki:anonnotice anbieten. Nach einer Änderung an einer zentralen JavaScript-Datei einen Hinweis aufs Cache-Leeren für 1-3 Tage zu setzen. Gleichzeitig muss der Wert in MediaWiki:Sitenotice id jeweils um 1 erhöht werden, damit auch Benutzer, die die Meldung schon weggeklickt haben, sie erneut sehen. --Raymond 20:24, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Browser-cache leeren ist nur für die interessant, die intensiver mitarbeiten, bei denen sind oft Seiten schon in ihrem lokalen Cache auf ihrem persönlichen Rechner. Wenn jetzt jemand eine Änderung an der mediawiki- Konfiguration oder js oder css vornimmt, fallen die erstmal hinten runter weil ihr Browser das aus dem cache des Rechners holt. eine Newbie der erstmals auf so eine Seite kommt, hat noch nichts im Cache und bekommt deshalb die neueste Variante geliefert. Also die Newbie Sorgie ist einigermaßen unbegründet und wer schon länger mitarbeitet sollte hinreichend Erfahrung haben um so etwas zu wissen. Übrigens muss es eine Möglichkeit geben so einen Hinweis einzublenden, da zumindest beim Editieren meiner monobook.js oder css jedesmal so ein Hinweis kommt. --Jörgens.Mi Talk 20:23, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich bereits schrieb: Neulinge betrifft das Problem nicht. Aber z.B. mich, obwohl ich weissgott lange genug mitarbeite. Es ist nicht meine Aufgabe, hier den ganzen technischen Schnickschnack zu verinnerlichen, ich möchte inhaltlich sinnvoll arbeiten und dass auch andere, die ähnlich unbedarft sind, das auch können --FrobenChristoph 20:39, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Gedichten finde ich den Einsatz der neuen Extension für übertrieben. Für die klein wild Waltraud werden 6 Seiten angelegt. 6 mal wird jede einzelne Seite erstkorrigiert, dann nochmal das Ganze in Zweitlesung. Im eigentlichen Artikel darf dann noch zusätzlich zweimal der BS geändert werden und und natürlich das Schützen der Seiten. Möchte ich mir die Versionsgeschichte ansehen, dann rufe ich jede einzelne Seite auf... und dieser Aufwand für ein Gedicht. Ich würde mir wünschen, Gedichte auch weiterhin wie bisher bearbeiten zu können. -- Paulis 21:55, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen von deinen einwänden, beissen sich poem und section. Ich würde auch dazu raten bei gedichten den bisherigen weg zu gehen. --Xarax (Diskussion) 22:09, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung, was bisher auf einer Seite wunderbar ediert werden konnte, sollte und muss uach weiterhin auf die bekannte Art bearbeitet werden. Die Extension ist ein Werkzeug, die uns das Arbeiten an langen Texten ungemein erleichtert. Für kürzere Texte ist definitiv die bisherige Arbeitsweise vorzuziehen. So werde ich es auch in Zukunft halten. Pragamtismus ist natürlich weiterhin angesagt und nicht Fundamentalismus. Gruß --Finanzer 02:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Sag mer mal so“, ohne die Versuche hätten wir von den Probleme mit poem nicht erkannt, und auch nicht die Unhandlichkeiten in dem Bereich. Auch wenn durch die Versuche inzwischen schon ettliche Verbesserungen an dem Gesamtpacket Proofread 2 vorgenommen wurden, bei Gedichten scheint sich der Aufwand nicht zu lohnen. Oftmals ist es so das die Vorlage im Kopf und die Zitierempfehlung im Fuß größer sind als die Gedichtstexte.
Allerdings gefällt mir auch bei Büchern mit Gedichten die Index-Seite, die auf sinnvolle einfachste Art, das jeweilige Buch präsentiert und mit einem schnellen Zugriff versieht - ohne das man die ganzen Seiten leer mit Projektvorlage anlegen muss. Schön wäre es wenn man in einem solchen Fall bei dem Klick auf den roten link die entsprechende Seite im Nichteditiermodus angezeigt bekommen würde und wie schon jetzt bei Seite die Navigation zur Verfügung hat und somit leicht durch die Scans blättern kann. Das die Seiten nicht angelegt werden sollen, da sie im in diesem Falle sinnvollen bisherigen Verfahren bearbeitet werden, kann man ja ohne weiteres auf diesen Index-Seiten deutlich anmerken.
Die zwei oder drei Gedichte die ich in dem Verfahren eingestellt habe werde ich die nächste Zeit umarbeiten.
Was mich freut, das es eine überwiegende Anzahl von Mitstreitern gibt, die durch konstruktive Kritik und Gedanken dafür sorgen das Projekt sowohl technisch als auch inhaltlich vorankommt.

--Jörgens.Mi Talk 07:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Vorteil (von vielen) ist der geringere Aufwand, was die Formatierung der Einzelseiten angeht. Man nehme z. B. das Projekt Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Vor der Umstellung waren zur Formatierung einer Seite 6 (in Worten: sechs) Parameter notwendig.

  • {{Historisch-antiquarische Untersuchungen|088|090|80|82|Historisch-antiquarische Untersuchungen 087.png|unkorrigiert}}

Nach der Umstellung braucht es nur noch drei:

  • {{BeStandSeite|Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten|089|unkorrigiert}}

Dass dafür die Formatierung der Indexseite nicht ganz einfach ist (ich hab gestern einige Stunden gebraucht, weil ich mich einige Male verzählt hatte), stört mich nicht. In diesem Sinne: Great job, software experts! :) Jonathan Groß 11:13, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unser Monobook-Zauberer Xarax hat auf Anfrage ein neues Feature eingeführt: Wer in seinem monobook.js die Zeile var ifEmptyEdit = true eingibt, gelangt beim Seitenwechsel zu nichtexistenten Seiten automatisch in den Bearbeitungsmodus. Das erspart einen Klick. Jonathan Groß 20:57, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilfe bei: Induction in rotirenden Kugeln

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf den Seiten gibts es so eigenartige Anmerkungen am Seitenrand Seite 4. Hat jemand von euch eine Idee wie man die sinnvoll formatieren kann? Eine Tabelle halte ich würd nicht empfehlenswert, da sie den automatischen Einzug kaputtmachen. Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar. --CK85 22:25, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, vielleicht sowas ähnliches wie die Vorlage:Zeile? Jonathan Groß 00:22, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich habe erfahren, dass Herr Brantl, der Leiter der Digitalisierungsabteilung der Bayrischen Staatsbibliothek, bereits 2006 Kontakt mit dem Wikisource-Team hatte, der aber bald im Sande verlief. Weiß einer von euch etwas darüber? Es geht um eine angedachte Kooperation zwischen der BSB und Wikisource. Jonathan Groß 15:05, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nicht, mit dem Team ganz sicher nicht --FrobenChristoph 15:31, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte möglichst ohne Googles falsche Reihenfolge der Seiten auf Commons --FrobenChristoph 21:28, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fertige, aber nicht geschützte Texte

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

haben wir sehr viele, gibts da eine Abfrage wie Catscan? --FrobenChristoph 22:37, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ist seit einiger Zeit unzuverlässig: Zeigt geschützte Seiten als ungeschütz an, oder zeigt den Seitenschutz gar nicht an. Wann immer mir was in den RC auffällt, schütze ich es. Jonathan Groß 23:40, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Duesetrieb sollte davon schon Bescheid wissen: http://meta.wikimedia.org/wiki/User_talk:Duesentrieb/CatScan#Seitenstatus_wird_nicht_korrekt_wiedergegeben Schaengel89 16:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrekturlese-Reiter bei der Zimmerischen Chronik

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso geht der nicht --FrobenChristoph 22:51, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

geht wieder, ursache unbekannt --Xarax (Diskussion) 23:15, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab zwar immer noch nicht den Mut gefunden, unsere Meta-Struktur grundlegend zu erschließen und Verbesserungsvorschläge zu machen, aber ich hab mich immer etwas in den Meta-Kategorien umgetan. In die Kategorie:Projektvorlage sollen Vorlagen wie Vorlage:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte einsortiert werden. Da ich nicht alle diese Vorlagen kenne, bitte ich um Mithilfe. Vielen Dank, Jonathan Groß 14:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeinschaftsprojekt

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit die Stimmung wieder ein bisschen besser wird, wäre es möglicherweise einen Gedanken wert zu überlegen, ob wir nicht ein neues Gemeinschaftsprojekt in der Art der ZC angehen sollten. Wir haben genug offene Baustellen, das weiss ich auch, aber z.B. Posse ist, wie joergens im Chat zutreffend bemerkte, recht zäh und die Medizinische Topographie vielleicht auch nicht gerade spritzig. Eine Idee war Sebastian Münsters w:Cosmographia (Erstausgabe 1544, müsste digitalisiert werden), ein "Weltbuch" des 16. Jahrhunderts, in dem fast alles drin ist (ausser UFOs) --FrobenChristoph 22:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Ostindianischen Kriegsdienste sind übrigens überhaupt nicht zäh...  ;-) --AndreasPraefcke 22:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie sind aber auch nicht komplett. Schedel ist an sich auch nicht zäh, aber trotzdem leider nicht der Renner. Wir müssen auch diese Baustellen abarbeiten, is klar, ne. Und es muss auch nicht der Münster sein auf Teufelkommraus. Aber vielleicht hat jemand eine bessere Idee. --FrobenChristoph 22:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab eine Kommilitonin, die den Schedel bearbeitet. Jonathan Groß 23:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über die Mitarbeit deiner Kommilitonin sind wir auch dankbar, aber in Summe geht dieses Projekt sehr zäh,was zum Teil an der Schrift selber liegen wird.
Auch begrüße ein solches Gemeinschaftsprojekt, die Zusammenarbeit an der Zimmerischen Chronik hat mir viel Spaß gemacht. Ich hatte gestern im Chat gegen den Münster bedenken geäußert, da er aus vergleichbarer Zeit ist und ich deshalb Sorgen wegen der Schrift habe. aber ich lasse mich gern überzeugen (auch überreden) --Jörgens.Mi Talk 10:38, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sieht dann so aus.
Es ist ja wohl auch die Sprache, die bei Schedel schwer ist. Das Gemeinschaftsprojekt soll den harten Kern begeistern, wenn jemand Bedenken hat, müssen wir etwas anderes suchen. Münster hätte aber den Vorteil, dass er sowohl historisch Interessierte als auch eher naturwissenschaftlich Interessierte ansprechen könnte (und evtl. frische regional interessierte Benutzer bringt). Es wäre schön, wenn noch ein paar Alternativvorschläge kämen, bevor ihr Münster durch Akklamation auf den Schild heben/wählen dürft *scherz* --FrobenChristoph 13:26, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht interessant aus, soweit man das anhand der wenigen Seiten erkennen kann. Gegen die Schrift habe ich nichts, ich finde sie sogar relativ gut lesbar. Aber das ist sicherlich eine GEschmacks- und Gewohnheitssache. -- Timo Müller Diskussion 15:20, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schrift ist wirklich nicht das PRoblem; die ist sogar OCR-tauglich. Falls jemand hier den FineReader XIX haben sollte. Jonathan Groß 15:44, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich bereits im Chat sagte: Das Buch (EA 1544) wird im Rahmen des anlaufenden DFG-Projekts von der BSBN digitalisiert, wir könnten versuchen, eine Kooperation mit der Bayerischen Landesbibliothek-Online einzugehen. Für eine Klausurtagung zur Vorbereitung dieses Projekts können wir versuchen, beim Verein einen Zuschuss zu bekommen. --FrobenChristoph 17:35, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Cosmographia ist ohne Zweifel sehr interessant, aber für unsere kleine Gemeinschaft einfach zu umfangreich. Mit OCR sicherlich machbar, aber ohne? -- Paulis 19:02, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ZC und ADB sind auch umfangreich ... --FrobenChristoph 19:55, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage das Deutsche Reichsgesetzblatt vor, und das aus folgenden guten Gründen:

- Das Thema liegt nicht allzuweit zurück und betrifft hier in Deutschland irgendwie doch jeden. Vieles, was damals beschlossen wurde, hat heute und morgen noch Gültigkeit. Ich erinnere an solche fundamentalen Sachen wie die Sozialgesetzgebung in den 1880er Jahren, das BGB oder die Haager Landkriegsordnung 1899 (Die auf der Haager Friedenskonferenz am 29. Juli 1899 unterzeichneten Abkommen und Erklärungen, Deutsches Reichsgesetzblatt 1901, Nr. 44).
- Die Texte sind gut zu lesen und vom Syntax her nahe an der Gegenwart, aber nicht langweilig. So finde ich die Beamtenbezeichungen "Apothekenstößer" oder "Thürsteher im Reichstag" irgendwie interessant.
- Das Thema ist gut strukturiert, mann kann auch kleine Texte in kurzer Zeit vollständig transkribieren. So ist so eine kleine Konsulernennung vor dem Schlafengehen wie ein Bierchen, eins geht immer.
- Unsere Nachbarländer wie Österreich oder Schweiz sind uns hier im Einstellen ihrer historischen Gesetze weit voraus, dies kann man aber aus gutem Grunde von der Bundesrepublik Deutschland nicht verlangen. Hier ist privates Engagement gefragt.
- Die scans kann ich hochladen, bis 1890 habe ich auf der Festplatte, der Rest bis 1921 ist eine Frage der Zeit. In den 20ern wechselt dann das Format, außerdem wird der Teil II eingeführt, der mir nicht vorliegt. Die Bände Deutsches Reichsgesetzblatt 1871 und Deutsches Reichsgesetzblatt 1872 sind bereits "auf dem Schirm"". Derzeit bin ich dabei, den Band 1873 hochzuladen.--A. Wagner 20:12, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Netter Versuch, aber selbst mich fasziniert das eher nicht --FrobenChristoph 21:28, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da würde ich mich raushalten. Gesetze sind stinklangweilig, finde ich :) Nichts für ungut. Jonathan Groß 20:23, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gesetze finde ich auch stinklangweilig. @Froben, bei der ZC gabs auch OCR und die ADB, naja, die läuft wohl außer Konkurrenz. Es ist nicht so, dass ich dieses Projekt für ungeeignet halte, nur habe ich eben Zweifel an dessen Vollendung... -- Paulis 21:03, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gesetze können sicherlich interessant sein, aber massenweise als Großprojekt kämen sie mir dann doch auch zu langweilig vor. Ich möchte natürlich niemanden daran hindern, das Reichsgesetzblatt hier einzustellen. Aber die Cosmographia fände ich doch interessanter. (Was die ADB angeht: Die wird wohl nie fertig, sosehr es mich auch freuen würde. Aber auch unvollständiges kann mMn nützlich sein. Und die ADB ist lange nicht das größte Projekt. Man denke an die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, die wesentlich größer ist, und das, obwohl nicht mal das Original fertig geworden ist.) -- Timo Müller Diskussion 21:28, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sind laut WP in Summe 660 Seiten in 6 bändigen Ausgabe von 1544, mit ca 45 Zeilen a 60 Zeichen (davon gehen ja noch Überschriften und Bilder ab). Das ist etwa ein 3/4 DIN A4 Seite heutigen Textes. Wenn die Beispielseite typisch ist läßt es sich auch gut lesen und der in der WP definierte Themenkreis ist für mich sehr interessant. Das sollte gemeinsam gut zu schaffen sein. Und macht mehr Spaß als Gesetzes Texte. --Jörgens.Mi Talk 21:26, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für die Cosmographie. Spitzenteil, durchaus machbar. Ansonsten käme ja vom Spannungsgehalt nur noch Codex Diplomaticus Brandenburgensis in Frage und das will hier doch keiner oder ;) --Xarax (Diskussion) 21:35, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, wenigstens schmeißt ihr mich nicht raus, das ist doch auch schon was. Für mich gibt es jedenfalls nichts spannenderes als zu sehen, wie der Alltag meiner Urgroßeltern organisiert war. Von Langeweile keine Spur. Grüße--A. Wagner 01:13, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Warum sollen wir dich rausschmeissen, wenn dich das Gebiet interessiert und du den Bereich erweitern möchtest gerne. Liegt halt im Moment nicht im Hauptinteressengebiet der meisten von uns. Aber was klar ist, wenn Fragen und Probleme sind helfen wir gerne weiter. --Jörgens.Mi Talk 13:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier wird keiner rausgeschmissen, nur weil er andere Interessen hat als andere. Auch wenn es „Gemeinschaftsprojekt“ heißt, heißt das natürlich nicht, dass es jedem gefallen muss oder jeder daran mitarbeiten muss. Und wenn du historische Gesetze hier einstellen möchtest, wird dich sicher niemand daran hindern. -- Timo Müller Diskussion 14:50, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Technisches Problem mit Difflinks

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Seit gestern abend kann ich mir keine Difflinks mehr ansehen. Wenn ich es versuche, läd mein Browser immer die Datei index.php runter. Das Problem besteht nur auf Wikisource, auf Wikipedia geht es. Ich benutze Mozilla Firefox 2.0.0.6 auf Windows XP. Jonathan Groß 10:13, 15. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Cache geleert und neugestartet hab ich auch seitdem :-) Jonathan Groß 10:39, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, bei mir funktioniert es. Ich glaube mich zu erinnern, vor einer Weile das selbe Problem in der WP gehabt zu haben, aber nach einer weile ging es von selbst wieder. Woran das liegt, weiß ich nicht. -- Timo Müller Diskussion 15:22, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht immer noch nicht & ist ein echtes Handicap... Jonathan Groß 12:02, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach! Jetzt weiß ich, was los war! Bei den Einstellung gibt es die Möglichkeit, ein externes Diff-Programm zu benutzen. Und die war bei mir irgendwie eingeschaltet. Jonathan Groß 12:30, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart‎

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es hier w:de:Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart‎ Werke - speziell Google US - für die es besonders interessant wäre diese nach commons zu transferieren. Hier einfach die entsprechenden Nummern notieren. --Jörgens.Mi Talk 10:29, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Auswahl fällt mir zu schwer. Einige wenige sind bei der UB Freiburg, die brauchen wir nicht. Mach einfach pro Woche 2 Bände, sinnvoll sind im Prinzip fast alle --FrobenChristoph 14:24, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ich beginne erst mal damit die scans lokal bei mir zu sichern.
    • Bereits erledigt Ab Pos. 238 bis Ende.

--Jörgens.Mi Talk 16:30, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich halte die Kategorie Flugschriften 17. Jahrhundert für keine gute Einrichtung. Gemäß unserer Systematik muss sowieso in jeden Text die Herstellungszeit jahrhundertweise eingetragen werden. Dann ließe sich eine Kategorie:Flugschrift als Unterkategorie der Kategorie:Herstellungsform anlegen, wo alle Flugschriften zu finden wären. In diesem Zusammenhang bitte ich noch um fachkundigen Rat, in welchem Verhältnis die Kategorie:Einblattdruck zur Kategorie:Flugschrift stehen müsste. Was haltet ihr davon? Jonathan Groß 11:18, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Punkt 1: stimme ich dir zu, Flugschrift und 17. Jahrhundert sollte es wohl eher sein, zumindest wenn man der angesetzten Facettenkategorisierung folgt. Punkt 2: Ein Verhältnis zwischen Flugschrift und Einblattdruck besteht imho nur gering, beides sind Herstellungsformen, grenzen sich aber über ihren Umfang ab. Inhaltlich können beides Traktate, Pamphlete, Gedichte, Gebete, Erlasse oä. sein. --Xarax (Diskussion) 11:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit ich das "imho" besser werten kann: Hast Du mal was qualifizierendes studiert, oder ist das die Ansicht eines Laien? Ich lege deswegen Wert drauf, weil Finanzer am Telefon den Eindruck machte, dass diese Angelegenheit nicht leicht zu bestimmen sei. Jonathan Groß 12:16, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um deine Frage mal auf mich zu beziehen. Das was ich da sagte, bezüglich Unterscheidung Flugschrift und Einblattdruck war die Meinung eines Laien. Meiner Meinung nach ist nämlich ein Einblattdruck auch eine Flugschrift. Wenn dem tatsächlich so ist, dann fällt es ja leicht die Kategorien neu aufzubauen:
  • Flugschrift
    • Einblattdruck
Gruß --Finanzer 13:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht studiert, kann aber lesen und mir ein Urteil bilden. Ob das mit deinem oder Finanzers konform geht ist mir egal. Aber mein Urteil lautet sogar jetzt noch eher, dass diese Einordnung falsch ist. Selbst als Gattungsbegriff wäre eine solche Einordnung gewagt, aber als Herstellungsform den Einblattdruck der Flugschrift unterzuordnen ist gelinde gesagt Unsinn. Einblattdrucke waren schon vor dem Buchdruck weit verbreitet. Anfänglich noch genutzt für Heiligendarstellung, hat sich der Einblattdruck als billiges Informations- und Desinformationsmittel weiterentwickelt. Die Flugschrift und das Flugblatt sind erst mit dem Buchdruck entstanden und setzen sicherlich die Tradition der Einblattdrucke fort, sind aber meist im Druck entstanden, während Einblätter größtenteils im Holzschnitt entstanden sind. Ich denke hier wird Flugschrift mit Flugblatt verwechselt, wo noch eher ein Zusammenhang zum Einblatt besteht. Ich persönlich würde Flugschrift und Flugblatt zusammen betrachten und Einblattdrucke gleichberechtigt für sich. --Xarax (Diskussion) 20:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Bemerkung zu Flugschriften 17. Jahrhundert. Ich hatte sie damals als technische KAT (also nicht in der Systematik eingereiht) eingerichtet, weil mehrere von diese kurzen Schriften en Block zusammenkamen und eigentlich nicht auffindbar waren (seltsame lange Titel :) ). Dasselbe gilt für die Einblattdrucke, später sind dann noch als Ordnungsbegriffe vd16 / vd17 hinzugekommen. Ich weis nicht ob es Sinn macht diese Kat so wie sie ist in die Systematik einzureihen, oder ob es nicht besser wäre einen sinnvollen Platz in der Systematik für jeden der Texte zu bestimmen und ihn so einzuordnen. Zumindest bis das passiert ist sollte man dann diese technische Kat bestehen lassen. Aber sie ist sehr hilfreich beim arbeiten, man kann mit ihr schnell nachschauen wie ähnliche Texte formatiert wurden und ähnliches. --Jörgens.Mi Talk 12:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genauso schnell könntest Du in einer Kategorie:Flugschrift nachschauen. Ich sehe keinen Grund, von unserer Systematik abzuweichen, wenn es nicht sein muss. Wir haben doch auch diese hübsche Themenseite Flugschriften des 17. Jahrhunderts. Ich träume ja auch noch insgeheim von einer Konkordanz VD17 - Wikisource, also einer Sammlung aller hier verzeichneten Drucke mitsamt VD17-Nummern. Aber das steht auf einem anderen Blatt. Jonathan Groß 12:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte eigentlich oben zum Ausdruck gebracht zu haben, das ich nicht an der Kat hänge, und das sie rein pragmatisch entstanden ist. Und deine Konkordanz sollte doch auf der Themenseite sein, sollten da noch Einträge fehlen, kann man diese ja nachtragen. --Jörgens.Mi Talk 13:28, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Konkordanz könnte bald ausufern. Deswegen würde ich sie ganz gern in den Projektnamensraum verschieben/kopieren, vielleicht nach Wikisource:VD 17/Konkordanz. Gruß, Jonathan Groß 13:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, eine übergreifende Konkordanz wäre sinnvoll. Vor allem, da ja nicht nur Flugschriften im VD17 verzeichnet sind. --AndreasPraefcke 14:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Manche Sachen, die wir hier haben, fehlen auch im VD 17. Die könnten wir dort auch auflisten. Jonathan Groß 14:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, ich hab den Vorschlag jetzt gemäß Finanzers Entwurf durchgesetzt. Jonathan Groß 16:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir bei den Kategorien sind: Rechtstexte und Rechtsgeschichte sind nicht trennscharf. Auch NS-Recht und Gesetze der frühen BRD gehören zur Rechtsgeschichte. Da wir historische Quellen dokumentieren, sind eigentlich alle Rechtstexte auch solche zur Rechtsgeschichte, eine Kat ist also redundant. --FrobenChristoph 19:04, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Lösung könnte so aussehen: Wir ersetzen Rechtstext durch Rechtsnorm und Rechtsgeschichte (= alle Rechtstexte, die keinen Normcharakter haben). Was meint ihr? --FrobenChristoph 19:07, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, gute Idee. --AndreasPraefcke 19:10, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein die sind nicht redundant. Es kann auch bspw. auch Darstellungen zur Rechtsgeschichte bzw. zum Recht geben. Das eine ist das Fach, das sich mit dem Text beschäftigt, die andere Facette ist die Textform. An sich wären eher Kategorie:Rechtswissenschaft und Kategorie:Rechtsgeschichte redundant. Hier wäre die Möglichkeit einfach die Rechtsgeschichte zu entfernen. Gruß --Finanzer 19:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht aber von der Fach/Gattung-Problematik ab, zu der Finanzer etwas sagen muss --FrobenChristoph 19:28, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem ist "Rechtstext" ein missverständliches Wort. Gemeint sind wohl Normen. --AndreasPraefcke 19:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Systematik hebt bezüglich der Gattung Rechtstext auf die juristische Sprache ab. Nicht alle Rechtstexte sind Normen:

  • Gerichtsentscheidungen sind keine Normen (Unterkategorie der Gattung besteht)
  • Flugschriften über Mordtaten sind Thema des Teilgebiets Rechtsgeschichte der Rechtswissenschaft, s.a. Kriminalitätsgeschichte
  • Juristische Darstellungen sind keine Normen.

Wieso herrscht hier eigentlich diese Bot-Phobie? Man könnte doch alle [Rechtstexte] regelmäßig automatisch bei Rechtswissenschaft einsortieren lassen und umgekehrt --FrobenChristoph 19:54, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau so ist das gemeint. Bei der Textform Rechtstext geht es um die juristische Sprache. Ob der Name für diese Kat gut gewählt ist, sei mal dahingestellt. Aber man kann nicht einfach eine der Kategorien aus verschiedenen Facetten durcheinanderwürfeln. Und ich habe nichts gegen Bots die eindeutige Zuordnungen wie von die beschrieben herstellen. Dabei muss man aber vorsichtig sein, sicherlich sollte jeder Rechtsstext in die Kat Rechtswissenschaft aber umgedreht gehört nicht jeder Texte aus der Rechtswissenschaft automatisch in den Rechtstext. Du hast ja mit den Flugschriften ein Beispiel gebracht wo es eben nicht passt. Gruß --Finanzer 22:04, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage: GBS in der Wikipedia

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die endlose Geschichte geht weiter *kopfschüttel* --FrobenChristoph 15:42, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehs auch nicht. Aber wir können ja nachgeben und uns mit der Vorlage:Google Book Search zufrieden geben. Jonathan Groß 15:45, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich überhaupt nicht ein, was soll eine Vorlage bringen, bei der man im Grunde eine Menge mehr schreiben muss. Wir haben hier tausende GBS-Links und müssen die alle umstellen, wenn wir auch in der WP eine einheitliche Vorlage haben wollen? Und das wegen einem Redirect???? Da stimmt doch was nicht --FrobenChristoph 16:16, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei deren Spielaktionen scheinen ettliche GBS links verloren gegangen zu sein, Ich bin der Meinung es waren mehr als 30. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:Google_Book_Search&limit=500&from=0 --Jörgens.Mi Talk 16:08, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Froben: Man darf nicht zusehr beharren. In ihren Augen sind wir nur eine kleine Interessengruppe aus einem Nachbarprojekt. Ich bin froh, dass wir eine Lösung haben, und hoffe, dass sich keiner von uns noch erniedrigen wird, weiter auf der Vorlage:GBS in der WP zu bestehen. Ich bin nur froh, dass wir hier von dieser Verbohrheit der WP entfernt sind. Lepsius 16:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, das stimmt. Unsere Vorlage hier müssen wir ja auch nicht ändern. Jonathan Groß 16:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der WP-Nutzer H-stt hat die fehlenden Quellenangaben einfach gelöscht. Das ist in meinen Augen Vandalismus. Nachweis sie Disku Finanzer --Jörgens.Mi Talk 16:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, wir sollten nachgeben. Da kommt man nicht weiter, erst recht nicht mit Vernuft. Man macht sich nur zum Affen. aus solchen Gründen habe ich die WP auch verlassen. -- Timo Müller Diskussion 17:27, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist eigentlich gar nicht das Thema mehr, ich wollte gerad durchgehen und die Ersetzung machen, und finde die schon gemachte Arbeit nicht mehr ausser bei der Liste aus Stuttgart da hat eine IP das netterweise korrigiert. --Jörgens.Mi Talk 17:52, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frank ist uns auch in den Rücken gefallen [4]. Ich persönlich sehe nach wie vor die sachlichen Argumente für GBS im Vordergrund:

  • Eine Vorlage soll von erfahrenen Benutzern eingesetzt werden, dazu ist sie so kurz wie möglich zu halten (GBook wäre dann immer noch besser als: Google Book Search)
  • Wird eine Vorlage vor allem von Benutzern eingesetzt, die in WS und in der WP aktiv sind, so ist es, um Verwechslungen zu vermeiden zwingend notwendig, dass sie in beiden Projekten identisch ist, man kommt sonst einfach durcheinander.
  • Ein Redirect ist nichts, was schützenswert ist. Unerfahrene Benutzer kommen nicht auf die Idee, ohne Vorkenntnisse GBS zu verwenden. Erfahrene verwenden gleich die richtige GBN.

Wenn wir klein beigeben müssen, bin ich dafür, dass wir hier durch einen Bot alle unsere Links auf die Vorlage der WP ändern. Alternative wäre: keine Vorlage verwenden.

BTW: Ich hätte von dem Vertreter des Vereins wirklich ein wenig mehr Verständnis für die Anliegen dieses Projekts erwartet. Wenn eine enge Verzahnung der Wikimedia-Projekte gewünscht ist, geht es nicht, dass ein paar Sporthanseln ihren Willen durchdrücken und wir müssen hunderte Links ändern --FrobenChristoph 18:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frank ist uns nicht in den Rücken gefallen, sondern findet den Streit einfach nur lächerlich. Das ist alles. LAssen wir den Spielkindern ihren Klicki-Bunit-Redirect. Mich ärgert nur die Verbohrtheit und die ständigen Anwürfe wir hätte unsachlich argumentiert und andere persönlich angegriffen. Aber nun schluss mit der Debatte, bringt ja eh nichts. gruß --Finanzer 18:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Streit ist lächerlich, vor allem, weil sich die argumentativ bessere Position nicht durchsetzt. Ich bitte dann aber darum, durch Bot unsere Links entsprechend zu ändern. --FrobenChristoph 18:27, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war gerade ein paar Tage weg und habe die Diskussion nicht verfolgt. Ich schlage vor, 2-4 Wochen zu warten, bis das Flaggenbildchen-Meinungsbild vorbei ist, und dann noch mal konzertiert einen Anlauf zu wagen. Am besten auch, wenn das Thema von WP:FZW weg ist. Gruß, Longbow4u 11:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du, in zwei Wochen überlassen die Sportler uns ihre Vorlage:GBS? Nein, dann passiert genau das gleich wie dieses Mal: Viel Geschrei. Mit Vorlage:Google Book Search können wir doch zufrieden sein. Jonathan Groß 12:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich halte das Thema für durch.
Die bescheuerte Position des redirekts ist wahrscheinlich nicht angreifbar. Denn alle die Redir's beziehen sich auf ein Namenssystem von außen (IOC), und die Betreuer bei der WP sind wahrscheinlich langjährige Boxer mit vielen Kämpfen. Bei der derzeitigen Personallage in der Wikipiedia mit ihren mehr als verqueren Ansichten siehe User rtc / Die "Leider" Problematic / GBS sehe ich keine Hoffnung für Vernunft.
Falls wir in allen wikis also source, pedia und commons einheitlich haben wollen, müssen wir noch wikisource und commons umbenennen. dafür würde sich ein Bot eignen. In der Wikipedia sind alle GBS nach Google Book search ( was soll eigentlich ein englischer Begriff in einem deutschsprachigen Projekt :) ) umgearbeitet. --Jörgens.Mi Talk 12:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso müssen wir auf wikisource unsere Vorlage umbenennen???? Jonathan Groß 12:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
müssen tun wir's nicht , deshalb habe ich von Einheitlichkeit und wollen gesprochen. Da ich oft in allen 3 Bereichen arbeite und dabei auch GBS ergänze, wäre es für mich persönlich einfacher wenns in allen dreien gleich wäre. --Jörgens.Mi Talk 12:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich halte es für das Sinnvollste, Google-Digitalisate eher auf Wikisource als auf Wikipedia nachzuweisen. Aber das ist nur meine persönliche Ansicht. Jonathan Groß 14:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich werden die Werke hier auf jedenfall nachgewiesen. Wenn in der WP ein Werk angezogen wird, für das eine GBS existiert ergänze ich sie dort, speziell dann wenn wir sie noch nicht im eigenen Zugriff (commons) haben. --Jörgens.Mi Talk 15:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte die Vorlage auch lieber einheitlich. Nach einigem Überlegen glaube ich auch nicht mehr, dass uns die österreichischen Sportsfreunde hier auch nur einen redirect Boden überlassen. Um lästigen unproduktiven Streitereien und Editwars auszuweichen, sollte man sich überlegen, ob wir nicht auch hier in Wikisource per Bot auf Vorlage:Google Book Search umsteigen. Longbow4u 20:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab grad was gefunden, das da bereits seit über einem Jahr steht: Vorlage:Google Buch. Ist aber nicht großartig verlinkt. Jonathan Groß 10:34, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage müsste noch mit Vorlage:Google Book Search vereinigt werden. Longbow4u 10:46, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BOT's

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso herrscht hier eigentlich diese Bot-Phobie?

Froben, einfach mal flapsig formuliert. Wir Technikfreaks haben bisher keine Erfahrung mit der Nutzung von Bots. Deswegen lassen wir derzeit die Finger von. Ist ja auch nicht OMA-tauglich und hat keine Vernünftiges user interface. Im Ernst, soweit ich weis, hat von uns allen hier noch keiner richtig Erfahrung mit Betreiben eines Bots gemacht, man braucht meines Wissens dazu auch einen externen Rechner der 24 Stunden verfügbar ist. Und man kann mit kleinen Fehlern durch so einem Bot eine Menge Schaden anrichten, der auch nicht unbedingt einfach revertierbar ist. Aber die ersten Versuche scheinen langsam am werden zu sein. :)

Folgende Bot-Accounts konnte ich bei uns identifizieren

*Benutzer:ArchivBot (sebmol) (ist bot) weis aber nicht ob der benutzt wird.

Ich weis es nicht, ich habe den von mir erfragbaren status (~interiot/cgi-bin/count_edits) dazugetragen. --Jörgens.Mi Talk 23:15, 17. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]


Nutzer die bereits Bot-Status haben http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial%3ABenutzer&username=&group=bot&limit=50

Nutzer die wie Bots aussehen


Sind die Bots noch aktiv? Dann würde ich denen allen mal pauschal den Botstatus verpassen. Gruß --Michail 20:44, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich weis auch nicht was die einzelnen Bots können,

Deshalb Bot-Status am besten nur nach Antrag. --Jörgens.Mi Talk 21:08, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um hier mal ein klärendes Wort zu Bots zu sagen (hab schon einige Erfahrung damit im Wiktionary): ein Bot ist nichts anderes als ein normaler User, bei dem das Bot-Flag gesetzt ist, damit er z.B. in den Letzten Änderungen standardmäßig nicht auftaucht. Im Prinzip kann ein Bot "alles" - es ist nur eine Frage der Programmierung, ein Bot muss also auch keine festgesetzte Aufgabe haben, sondern kann je nach Bedarf eingesetzt werden, z.B. um Kategorien anzupassen, die Rechtschreibung zu korrigieren, neue Einträge automatisch anzulegen und wenn der Bot Admin-Status hätte, sogar Artikel zu löschen. Im Grunde genommen ist ein Boteinsatz sinnvoll, wenn an mehreren Seiten immer ähnliches verändert werden muss. Natürlich sollte man als Betreiber einigermaßen Erfahrung haben, da auch schnell mal ein dahinterliegendes Programm einen Fehler aufweist und an hunderten Seiten fehlerhafte Änderungen durchführt. Meist kann das aber dann auch wieder durch einen weiteren Boteinsatz behoben werden. --Balû Diskussion 07:13, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die allgemeine Information. Da ein Bot typischerweise auf einem externen Rechner, wie ein Nutzer eine Seite öffnet kann er natürlich alle Manipulationen vornehmen die auch ein Nutzer vornehmen kann. Da man auf einem externen Rechner natürlich automatisch ein Vielzahl von Seiten über eine Vorgabe-Liste bearbeiten lassen kann, oder auch über einen ganzen Namensraum (Artikel, Index, Seite, Vorlagen,...) bei allen betroffenen Seiten Änderungen vornehmen kann, gibt es ein weites Einsatzfeld. Ein typische Beispiel hier wäre die Vorlage GBS automatisch durch Google Book Search zu ersetzen (falls wir das wollten).

Meine Frage Ich weis auch nicht was die einzelnen Bots können, bezieht sich aud 2 Dinge:

  • Leistungen der hier vorhandenen Bot's
  • Stabilität des einzelnen Bot's (wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das er etwas anderes tut als er soll). Bei den Bots die auf den Standard-system py-media-bot, ... oder wie sie heißen ist dieses Risiko relativ gering. Bei neuen selbstgeschrieben Bot's deutlich höher --Jörgens.Mi Talk 08:06, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
das würd ich so nicht sagen, da auch die Bots, die auf py-media-bot beruhen alles mögliche anstellen können (ist mir auch schon passiert, ich teste aber immer erst mit wenig Artikeln), da die größte Gefahr in den meist eingesetzten "Regulären Ausdrücken" liegt, wo jeder falsch gesetzte "." oder "*" katastrophale Folgen haben kann. Da können selbstgebaute Bots sicherer sein. Aber nochmal auf deine Frage: wie gesagt, man kann nicht sagen, der Bot kann das und das, da du z.B. mit den angesprochenen regulären Ausdrücken im Prinzip alles durch alles ersetzen kannst. Ist wohl schwer zu verstehen, wenn man nicht damit zu tun hat! --Balû Diskussion 17:10, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Balu ich glaube wer regelmäßig mit awk, grep und ähnlichen Dingen zu tun hat ( -ein technikfreak :), siehe hier http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/regex.htm -) kennt sich auch mit regulären Ausdrücken aus, speziell dann wenn Editoren, textpad, jedit und auch der Totalcommander dies als interface sogar im Windows-bereich anbieten. Aber etliche von den Bots die ich kenne haben eine Art User interface typischerweise auf deren Diskussionsseite, damit man mitteilen kann was der Bot tun soll, deswegen meine Frage was können sie Beispiel siehe hier commons:User:CommonsDelinker/commands/documentation. Diese Art von Bots ist mit eigentlich die liebste (trotz der Fehlermöglichkeiten von regexp.) Die Alternative dazu ist natürlich jedesmal individuell programmiertes Script zu nutzen, das dann auch jedesmal neu geprüft werden muß. --Jörgens.Mi Talk 18:37, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrekturlesen überall?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Software-Frage: Ist die Korrekturlesefunktion auf allen Sprachversionen von Wikisource implementiert? Die alte und die neue? Jonathan Groß 17:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens nicht, ich weis auch nicht wieweit die neue Funktion mit der französischen Variante übereinstimmt. Die älter Version gibts glaube ich nur bei uns. Es hängt davon ab was die jeweilige Community über Bugrepoerts oder eigenleistung implementiert hat. --Jörgens.Mi Talk 17:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die Funktion übertragbar (mit Zustimmung der Community natürlich)? Jonathan Groß 17:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Proofreading-Extension sollte auf allen Projekten aktiviert sein, die alte gibt es nur bei uns. --Xarax (Diskussion) 20:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei es sicherlich möglich sein sollte, sie in andere Projekte zu übernehmen, wenn sie noch jemand haben will. -- Timo Müller Diskussion 23:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen eine Mustersammlung

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also Texte, die etwas demonstrieren oder experimentieren. Schaut euch mal Travendahlischer Friede an, bitte. Mir war dieses Experiment bis eben neu --FrobenChristoph 23:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was gibts denn daran auszusetzen, außer das niemand mehr in der Lage ist den Quelletext zu lesen ;) --Xarax (Diskussion) 23:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab ich was kritisiert? Aber es ist doch unbestreitbar nützlich, wenn man z.B. Texte mit mehreren Spalten oder zwei verschiedenen Apparaten sofort griffbereit hat. --FrobenChristoph 00:24, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast garnichts kritisiert, sehr seltsam, denn beim reinschauen in den Quelltext ist mir schwindlig geworden. Ging mir beim erstellen nicht so, aber mitlerweile kann der Quelltext allenfalls noch als schlechtes Beispiel nehmen, wie man diesen auf Garantie unleserlich bekommt. Nicht zum nachahmen empfohlen! --Xarax (Diskussion) 00:38, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage:Anno ist eine ganz süße Ergänzung, aber insgesamt ist der Quelltext des Quellentextes wirklich sehr kryptisch. Jonathan Groß 01:31, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Ich finde Histos Vorschlag eigentlich ganz gut, Beispiele für die unterschiedlichen Formatierungen, Verwendungen der Vorlagen etc. auf einer eigenen Seite im WS-Namensraum zu sammeln. Wenn man in neues Projekt anlegt, übernimmt man in der Regel solche Sachen aus schon vorhandenen Projekten und passt sie wenn nötig an. Jedenfalls mache ich das so. Und oft genug weiß ich, dass ich genau das, was ich brauche, schon bei einem anderen Projekt gesehen habe. Nur ich weiß nicht mehr wo, und muss endlos lange suchen. -- Timo Müller Diskussion 10:55, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autor-Todesdaten

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://onlinebooks.library.upenn.edu/deathdates.html --FrobenChristoph 00:35, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Parallelpräsentation von Online-Texten

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://www.huygensinstituut.knaw.nl/weblog/index.php?title=parallelpresentatie_van_teksten&more=1&c=1&tb=1&pb=1 --FrobenChristoph 02:06, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gesetzesbox

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens sollte die Box nicht nur etwas für Spezialisten, sondern auch oma- oder, flapsig formuliert, finanzer-tauglich sein, also auch ohne spezielle Vorkenntnisse von einem Mitarbeiter, der ein historisches Gesetz einbringen möchte, befüllt werden können. Schaut euch bitte mal http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Rechtsnormen an. Wenn wir niemand haben, der diese Texte laufend betreut, brauchen wir eine möglichst selbsterklärende Box. So gut wie nie wurde in unseren Gesetzen das Feld Fundstelle richtig belegt. --FrobenChristoph 12:20, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Wald vor lauter Fichte nicht sehen?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Man vergleiche [5] mit der Seite Johann Gottlieb Fichte... Wem jetzt sein Steuergeld leid tut, der hat recht. Aber wem noch was einfällt: bitte eintragen. --AndreasPraefcke 21:11, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungeeignete Vorlage

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unser E-Text von Alice im Wunderland ist nach einem GASL-E-Text korrekturgelesen worden statt nochmals kopiert. Diese Arbeit war ziemlich für die Katz, da ein Vergleich mit dem Digitalisat im Rarebookroom zeigt, dass die GASL-Ausgabe nicht absolut getreu ist. Ich habe daher den BS auf korrigiert zurückgesetzt, da der GASL-E-Text keine zuverlässige Quelle ist (auch wenn er primavista diesen Eindruck macht als buchartiges PDF) --FrobenChristoph 22:08, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

HAAB

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gerad hier gesehen, sind die Digitalisiate der HAAB scheinbar gerad nicht verfügbar. Das betrifft auch die neue URL unter [6]. Dort werden ebenfalls keine Scans angezeigt. --Xarax (Diskussion) 23:19, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wird das Angebot zur Einweihung aufpoliert ... Ich denke/hoffe, das ist nur vorübergehend --FrobenChristoph 00:17, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einblattdrucke mit naturwissenschaftlichen Themen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal den VD17 mehr oder weniger systematisch nach Einblattdrucke mit naturwissenschaftlichen Themem und Volldigitalisat durchgesehen. Das Ergebnis liegt unter Benutzer:Catrin/NaturEinblattdrucke. Das meiste sind erwartungsgemäß Kometen und Curiosa. Vieleicht ist ja was dabei für die Freunde des 17. Jahrhunderts. Ich hab noch nicht geprüft was wir schon haben, außderdem können sind Dublette von sehr ähnlichen Drucken drin. --Catrin 10:26, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wären auch zu berücksichtigen die Münchner Einblattdrucke und die Slg Freytag http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/abfrage_collections.php?la=de --FrobenChristoph 14:05, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer klickt einen Unterpunkt an, sieht einen Fehler und will ihn bearbeiten. Dann hat er aber nicht mehr die Hilfe auf dem Bildschirm, dass er auf die Seitenzahl klicken muss, sondern er sieht die Vorlagen, mit denen er nichts anfängt. --FrobenChristoph 16:44, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich nicht verstanden. Welche Vorlagen sieht er? Beziehst du dich auf eine Kapitelseite, z.B. Der Stadt Hamburg Statuta und Gerichts Ordnung/Teil 1 Kapitel 1? Wie will er da einen Fehler entdecken - es gibt ja an dieser Stelle noch keine Bilddatei! Oder meinst du was anderes? --Balû Diskussion 17:14, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

[7] --FrobenChristoph 17:26, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, einen erklärenden Hilfetext auf den Unterseiten zu platzieren. Jonathan Groß 17:31, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip nicht schlecht. Ich würde es aber vorziehen, eine Box links oben zu haben ähnliche wie Vorlage Kapitel. Ich finde das Optisch ansprechender. Die Kapitel-Vorlage kann ich nur nicht benutzen, weil sie nur numerische Kapitel vorsieht und keine Teile, wie das hier der Fall ist. Außerdem hätte ich gern in der selben Box die Anzeige des Bearbeitungsstandes zu mindesten bis das Werk fertig ist. Was meint ihr. Kann ich so etwas für die Statuta speziell anlegen oder ist das unerwünscht ? --Catrin 17:42, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das lässt sich verantworten. Diese Vorlage könnte in die Projektvorlagen eingereiht werden. Jonathan Groß 17:45, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann werde ich das so tun und den Hilfetext dort integrieren. --Catrin 17:48, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sollten bei Indexprojekten alle Seitenzahlen gefettet werden. Es sollte überlegt werden, den Hilfehinweis narrensicher zu machen, falls jemand nicht weiss, was die Seitenzahlen sind. Seitenzahlen stehen immer in eckigen Klammern und auf der Linie. Es wäre ja auch denkbar, dass die hochgestellte [1] eine Seitenzahl ist. Wieso können wir nicht im allgemeinen Editdenster einen Hinweis zu Indexprojekten plazieren? Platz hätten wir, wenn wir die überflüssige GNU FDL dort entfernen. Die Versicherung, den Text selbst verfasst zu haben an erster Stelle in unserem Projekt ist auch ganz nett. Wo kann ich den Text ändern? --FrobenChristoph 17:49, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki:Copyrightwarning. Jonathan Groß 18:08, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal eine Vorlage gemacht und hier probehalber eingebunden. Mir gefällt zwar der Text der "um die Ecke" geht nicht so sehr, aber Navigation+Hilfe + Bearbeitungsstand oben quer wäre zu viel. Meinungen ? --Catrin 18:43, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Text um die Ecke kommt man mittels Blocksatz bei. Siehe Quellcode der Seite. --Xarax (Diskussion) 19:14, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre [Seitenzahl] im Hilfetext in der Box besser? Was ist mit der Fettung? --FrobenChristoph 21:07, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht verdammt fett aus :S. --Xarax (Diskussion) 22:01, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ja, vorhin war der Cache wohl noch mit Unfettem voll ;) --FrobenChristoph 22:12, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erste Erfahrung mit Snapter

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Über ein Blog (welches ist mir entfallen) wurde ich auf die Software "Snapter" (www.snapter.atiz.com) aufmerksam gemacht. Das scheint mir für das "Scannen" mittels Digicam ideal zu sein. Ich hab mir die Trial-Version heruntergeladen und bin bislang begeistert. Ich hab gleich mal vier Bücher durchfotografiert (darunter den riesigen Kapp - "Geschichte des dt. Buchhandels Bd. 1", und drei kürzere Werke). Das war in einem Bruchteil der Zeit erledigt, die das Scannen mit handelsüblichen Scannern dauert. Das Problem war für mich bisher die Nachbearbeitung: Farb-/Grauwerte in schwarz/weiß umzuwandeln war mehr als unbefriedigend mit meiner bisherigen Software zu machen, und das Schneiden und Trennen der Doppelseiten z. B. mit Abbyy Finereader geht auch ewig. Dieses Programm macht das ganz automatisch alles auf einmal, per Batch-Funktion auch ganz viele Dateien hintereinander ohne Notwendigkeit einer Bedienereingabe. (Zum OCR braucht man natürlich dann immer noch ein Programm (bei mir Abbyy FineReader), zum Zusammenstellen zu einem Djvu dann noch Djvu Solo 3.1., so man das will) Snapter scheint mir also bisher brauchbar, ist allerdings auf meinen (alten) PCs ziemlich langsam. Die für Bücherverarbeitung notwendige "Full Version" kostet 49 Dollar (die Lite-Version für 20 Dollar ist nur für Visitenkarten und Einzelblätter sinnvoll), aber das ist es mir wahrscheinlich wert. Die Testversion ist ohne Beschränkung 14 Tage lauffähig, danach gibt's ein Wasserzeichen in das Output-File. Sobald ich erste Ergebnisse hochgeladen habe, stelle ich die hier dann noch vor. --AndreasPraefcke 20:58, 20. Sep. 2007 (CEST) PS: Weitere Software dieser Art scheint gerade in Vorbereitung, siehe hier.[Beantworten]

  • Wow, sowas habe ich ja schon seit langem gesucht. Funktioniert das wirklich so einfach und sauber wie auf der homepage des Herstellers mit der Demo gezeigt wird? Ich meine die Seitentrennung eines Buches bzw. die Aufnahme eines schräg fotografierten Dokuemtens mit anschliessender Korrektur durch die Software? Die Konkurrenten gefallen mir nicht so, denn das Hochladen des Dokuments auf eine Seite des Software-Herstellers und die dortige Konvertierung ist nicht so meine Sache. ich möchte gern alles in meiner Hand haben. PS: Schafft das Progr. auch Fraktur?--Cabuff 09:10, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das schafft er ganz gut. Fraktur auch (Zeile ist Zeile). Mit den Qualitätseinstellungen bin ich noch am Herumspielen. Wie gesagt: Demo ist kostenlos und funktioniert. --AndreasPraefcke 11:17, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
$ 49? Wer soll das denn bezahlen? Das sind ja mehr als 34 €. Jonathan Groß 11:01, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. Aber da es das erste Programm ist, das sowas kann, haben sie kaum Konkurrenz. Außerdem bekommt man es umsonst, wenn man mindestens 20 Leuten deren Spam-Mail schickt und die auch schön brav auf de Link kicken. -- Timo Müller Diskussion 11:14, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, 20 Leute kriegen wir auf Wikisource allemal zusammen. Wenn sie alle das machen, was Timo grad vorgeschlagen hat, hat jeder sein kostenloses Snapster :) Jonathan Groß 11:16, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ist doch ein Schnäppchen. Ich kann mich an Zeiten erinnern, als das noch fast 60 € waren... --AndreasPraefcke 11:17, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für ein ganzes Buch sollte man der Software (auf meinem nicht taufrischen PC) allerdings einen Extra-PC und einen Abend Zeit lassen... Aber wie gesagt: solange ich nicht ständig hinrennen muss, ist mir das egal. --AndreasPraefcke 11:18, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Systemanforderungen finden sich nicht auf der Homepage. Und das Kontaktformular, bei dem ich eine Anfrage stellen wollte, funktioniert nicht. Jonathan Groß 11:33, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: Die Demo funktioniert 14 Tage lang. Probier's doch einfach mal aus. --AndreasPraefcke 11:39, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, bei mir würde sie problemlos laufen (500 MB RAM, Celeron M420). Ich wüsste nur gern, wo sie sonst noch laufen würde. Jonathan Groß 11:41, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht doch da:

System Requirements

Windows XP or Vista
500 MHz Pentium class
processor or better 256MB RAM

-- Timo Müller Diskussion 13:15, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mal so eine Software angefangen, dann aber nicht mehr weiter geschrieben, weil ich dachte, dafür interessiert sich keiner... Vielleicht sollte ich die Sourcen mal wieder ausgraben. --Magnus Manske 17:59, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

OmniPage Professional 16 ist wohl auch neu und wird grad (bis Ende Sept) zum Einführungspreis von unter 100€ (später 349,00€??) beworben. -- Cherubino 12:08, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutlicher?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Datei:Testst.png

Ich finde das so etwas verwirrend. Könnte man anstelle des Pfeils nach oben nicht "Index" schreiben? Oder noch besser, "Seitenindex"? Und könnte da nicht statt "Image" lieber "Bild" stehen? Gruß, Jonathan Groß 12:24, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Index“ fände ich auch besser. Und könnte sich bei „Image“ an Stelle der Version in höherer Auflösung die normale Imagedatei öffnen? Ich muss zum Korrekturlesen immer zwei Fenster öffnen, da wäre es hilfreicher, wenn man die Bilder mit „next“ weiterblättern könnte. -- Paulis 12:41, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum musst du zum Korrekturlesen zwei Fenster öffnen? Genau zu diesem Zweck wurde das Proofreading erfunden. --Xarax (Diskussion) 12:45, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achwas ;-) Mit einem 17” Monitor und einer Auflösung von 1074x768 kannst du unmöglich alles in einem Fenster bearbeiten.... -- Paulis 13:00, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mir mal bitte einen Screenshot machen und schicken? Wäre dir sehr verbunden! --Xarax (Diskussion) 13:05, 22. Sep. 2007 (CEST) also ich habs mal mit der genannten Auflösung probiert und finde, dass man doch sehr gut Korrekturlesen kann, siehe hier --Xarax (Diskussion) 13:15, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke an Xarax, es lag an meinen Einstellungen. -- Paulis 14:50, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

VD17

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich habe eine (mittlerweile) vollständige Konkordanz der in Wikisource vorhandenen Quellen erstellt, die im VD17 verzeichnet sind. Diese Liste ist einfach zu pflegen: VD17-Nummer und WS-Lemma, mehr nicht. Ich bitte alle, die VD17-Drucke hier einstellen, die Liste auf dem neusten Stand zu halten. Alles Gute, Jonathan Groß 13:42, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Buchprojekte

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es werden von angemeldeten Mitarbeitern wie Groß oder Tosca laufend größere Prosa-Buchprojekte angelegt. (Gedicht-Projekte stellen kein Problem dar, sie können erfahrungsgemäß gut - auch in den Korrekturen des Tages - abgearbeitet werden.) Dass bei den Korrekturen des Tages die letzte Woche vor allem bei der Med. Top. wir sehr gut vorangekommen sind (danke an alle Mitwirkenden!), ändert nichts an dem simplen Befund, dass mit jedem Prosawerk der Berg der nicht korrigierten und zweitkorrigierten Werke wächst. Die ADB als Projekt im Projekt, deren Mitarbeiter nur sehr lose in die Community sich integriert sehen und ihren eigenen Stiefel machen, "flutscht", weil die dort angelegten Texte vom Team auch korrigiert und fertiggestellt werden. Das ist bei den anderen großen Prosaprojekten nicht der Fall, wir haben da einige Ruinen Großbaustellen.

Ich sehe von Meyers Blitzlexikon mal ab, die Anlage erfolgte vor Einführung des Bearbeitungsstands (es gibt da nur: völlig korrigiert und nicht völlig korrigiert). Ich sehe von den anderen Lexika, bei denen Artikel eingestellt werden (RE, Zedler u.a.) ebenfalls ab. Ich beschränke mich im folgenden auf Bücher mit über 50 Seiten.


FAZIT: Selbst wenn man Praefcke recht gibt und einmal korrigierte Texte nicht beanstandet, bleiben weit über 1000 Seiten mit unerfreulichem Bearbeitungsstand. Angesichts dieser Baustellen immer neue größere Prosatexte einzustellen, ohne die Abarbeitung der Altlasten systematisch zu organisieren, erscheint mir verfehlt. Niemandes Arbeitskraft soll hier "bewirtschaftet" werden, der Spaß - auch an neuen Projekten - geht vor. Aber wir müssen meines Erachtens

  • a) Mitarbeiter, die den Korrekturen des Tages noch fernstehen, motivieren, sich zu beteiligen (ggf. mit Tauschgeschäften nach Art meiner Wette)
  • b) bei den Korrekturen des Tages den Schwerpunkt auf die Prosatexte legen und die kürzeren Gedichte nicht als Kernaufgabe sehen, also darauf achten, dass nicht nur die Gedichte abgearbeitet werden, was aber bis vor 1 Woche der Fall war
  • c) bei allen Altlasten anfangen, kontinuierlich Texte in die Korrekturen der Woche einzustellen (in kleinen Happen)

Zur Löschung eignen sich allenfalls Feldblumen und der May-Text. --FrobenChristoph 00:34, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Speculum Chirurgicum, Lutherbibel und Feldblumen haben keine Scans, jedenfalls nicht vollständig, und lassen sich deswegen nicht einfach mal eben so korrigieren. Notfalls wäre ich dafür, sie zu löschen, wobei es natürlich wesentlich besser wäre, wenn jemand Lust hätte, die Werke zu scannen und zu bearbeiten. -- Timo Müller Diskussion 00:52, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Lutherbibel gibt es unseren E-Text unbekannter Herkunft sonst nirgends, hier sollte an die Diskussion vom Januar angeküpft werden, bevor man löscht. Bei den anderen beiden spricht mehr für eine Löschung als dagegen. Anatol kann auch weg, die Scans sind bei ALO und unsere 4 Seiten bringen es ja nicht. --FrobenChristoph 00:59, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Erklärung etlicher der Menschen Zufäll nach des Monden Lauff funktionieren die Links auf die Scans nicht. Wohl wegen dem "de" am Anfang der Bildnamen. Gibs da Abhilfe ? Ich würde mich des Projeks annehmen, peu a peu. --Catrin 01:31, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Links funktionieren jetzt. -- Paulis 08:53, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prima! Dann setzte ich den auf meine Liste. --Catrin 08:58, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Am Anfang das Positive:

Herzls Philosophische Erzählungen werden bis Ende September, Anfang Oktober vollständig korrigiert bei ngiyaw eBooks vorliegen. Können dann ja übernommen werden.

Nun das weniger Positive:

Mal eine Frage: welche Chancen haben die vielen Romane, Erzählungen, Essays, die z. B. von mir als korrigiert eingestellt wurden, jemals in die zweite zu kommen? - und hier sind kaum Texte unter 200 Seiten dabei. Da hilft auch nicht die Lösung mit Wetten, oder wie bei McDonalds: Wahl des Mitarbeiters der Woche oder des Monats, so ein Verhalten ging auch bei Gaga schief, denn dort brüsten sich schnell manche, mit einer Unmenge von korrigierten Texten, schaut man dann aber genauer, erkennt man sehr schnell, wie diese Korrekturen zustande gekommen sind, obwohl ich so ein Verhalten hier niemandem unterstellen möchte.

Liste nicht vollständig:

Das Pfennig-Magazin/Heft 1
Das Pfennig-Magazin/Heft 2
Das Pfennig-Magazin/Heft 3
Das Pfennig-Magazin/Heft 4

Mine-Haha, Frank Wedekind
Weberin Schuld, Elisabeth von Heyking
Zwei Erzählungen (Heyking), (Seitenzahlen fehlen)
Der Mord an der Jungfrau, Maurice Barrès
Yoshiwara, Hermione von Preuschen
Etiquette, Ossip Schubin
Meine Erstlinge, Ossip Schubin
Luzifers Bekenntnisse, Leopold Engel
Die Frau, anonym
Das Herrenrecht, Daniel Spitzer
Briefe, die ihn nicht erreichten, Elisabeth von Heyking
Zwischen Elbe und Alster, Ilse Frapan (Seitenzahlen fehlen)
Flügel auf!, Ilse Frapan (Seitenzahlen fehlen)
Faustina, Jakob Wassermann (Seitenzahlen fehlen)
Geschichten aus den vier Winden, Max Dauthendey
Freundinnen, Maximiliane Ackers (Seitenzahlen fehlen)
Meine Hölle, Jacob Elias Poritzky (Seitenzahlen fehlen)
Die Haare der heiligen Fringilla, Otto Julius Bierbaum
Des tragischen Affen Jogo Liebe und Hochzeit- Victor Hadwiger(um 1900)
Orchideen - Gustav Meyrink
Vehmgerichte und Hexenprozesse in Deutschland - Oskar Wächter (1882)
Peter Halket im Mashonalande - Olive Schreiner
Die Liebesbriefe der Marquise - Lily Braun
Geschichten aus den vier Winden - Max Dauthendey (1915)
Zwei Frauen Band 1 - Ida von Hahn-Hahn (1845)
Zwei Frauen Band 2 - Ida von Hahn-Hahn (1845)
Indiana - George Sand (1832)
Die Kinder des Zorns - Jeppe Aakjær (1912)
Beate und Mareile - Eduard Keyserling (ca 1903)
Bunte Herzen - Eduard Keyserling (ca 1909)
Seine Liebeserfahrung - Eduard Keyserling (ca 1909)
Krisis von Grete Meisel-Heß (1903)
Die Lüge von Grete Meisel-Heß (1903)
Das Leid von Grete Meisel-Heß (1903)
Fanny Roth von Grete Meisel-Heß (1910)
Weiberhaß und Weiberverachtung von Grete Meisel-Heß (1904)
Das Todesurteil von Carl Hau, (1925)
L'Arrabbiata von Paul Heyse (1898)
Memoiren einer Sozialistin - Lehrjahre von Lily Braun (1909)
Barrikaden-Lieder von Rudolf Gottschall 1848
Die zwei Frauen des Bürgers von Brügge von Maurice Barrès 1897
Stummer Kampf von Maria Janitschek 1897
Die Walpurgisnacht von Zschokke (1851)
Selige Liebe von Juliane Déry (1896)
Die blutige Rache einer jungen Frau
Muspilli (Hagenauer), Arnold Hagenauer
Kinder, Wladimir Korolenko
Pessimistische Kardinalsätze, Helene von Druskowitz
Das Gelübde einer dreißigjährigen Frau, Marie Tihanyi Sturza

FrobenChristoph du versuchst hier in diesem qualitätsorientierten Projekt einen Spagat zwischen einer Wiki und etwas, was eher autoritär verwaltet sein muss, wo einer oder wenige bestimmen und dann Aufgaben verteilen - nur das ist dann keine wiki mehr.

Zur Lösung: Ich wäre dafür, dass die offenen Projekte, die es wie oben gut ablesbar zur Genüge gibt, abgearbeitet werden und zwar, dass sich hier oder auch woanders Leute zusammentun und k o n k r e t planen, wer was in welcher Zeit (voraussichtlich) machen wird und alle neuen Projekte ruhen. So vermeidet man u.a. auch doppelte Arbeit und gibt dem Projekt nach außen hin auch mehr vertrauen. Findet sich niemand für ein verwaistes Projekt wird es zur einstweiligen Löschung vorgeschlagen.

Nebenbei: Dein Gmünder Projekt hat auch sehr viel Arbeitseinsatz gefordert (war auch kleiner geplant und hat sich dann aufgebläht - und so braucht man sich nicht zu wundern, dass anderes liegenbleibt und sich manche - vielleicht für sie - interessanteren (neuen) Projekten zuwenden.

Konkret: siehe am Anfang das Positive: ich übernehme erstmal die Philosophischen Erzählungen (Ziel: Anfang Oktober) (Peter_m) --83.216.53.195 09:39, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen Vorschlag unterstüzte ich von ganzem Herzen! Ich habe schon zu Zeiten der Zimmerischen Chronik bemängelt, dass viel zu viele neue Projekte eingestellt werden, ohne dass jemand dahinter ist, und dafür sorgt, dass sie irgendwann fertig werden. Schön, dass dieses Dilemma mal auf den Tisch kommt. Schaengel89 12:04, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Erst einmal Danke dafür das du dir Mühe gemacht hast, die viele offenen Stellen hier zusammenzutragen.
    • Speculum Chirurgicum kann ohne weiteres gelöscht werden, da trotz Mail-Kontakt nichts passiert.
    • Naturwissenschaftliche Projekte. An den meisten davon kann ich nicht weiterarbeiten, da ich verbrannt bin, sei es dass ich sie eingestellt habe, sei es dass ich die erste Korrektur vorgenommen habe. Leider habe ich keine naturwissenschaftlichen Mitstreiter gefunden, die mit korrigieren. Es liegt vielleicht auch daran, das die Kapitelstruktur bei der Arbeit abschreckt. Ich überlege gerade (langsam) mal eines dieser Projekte auf Index und Seite umzustellen, und zu schauen ob es dann vielleicht besser läuft.
    • Kommersbuch dafür gilt dasselbe, die zwei die sich haupsächlich darum gekümmert haben dürfen (richtigerweise wegen der Editionsregeln) nicht mehr daran weitermachen. Allerdings weis ich das demnächst ein dritter wieder intensiver mitarbeitet, sobald er an seinem neuen Wohnort wieder vernünftig Internet hat.
    • Gedichte in den Korrekturen des Tages, hielt ich in der Vergangenheit für sehr sinnvoll, wegen der Auswirkung. Wenn bei einem Buch steht es ist noch in Bearbeitung ist das akzeptabel. Wenn das bei einem Gedicht steht wird das nicht dem Band zugerechnet sondern dem einzelnen Gedicht. Deswegen sollen die kleinen Texte auch in Zukunft schnellstmöglich zumindest korrigiert (Es sind Heute nur noch 313 Stück) sein. Und solche kleine Happen macht jeder mal gerne zwischendurch.
    • Schwerpunktverlagerung in den Korrekturen des Tages. Sollte eigentlich kein Problem sein. Die Med. Topographie läuft gut, (ich bin auch hier jetzt aus dem Rennen). die Elektrisiermaschine ist inzwischen korrigiert, Und Hamburgs Statuten finden auch Abnehmer. Wir können das durchaus probieren.
    • Motivation. Die Gruppe die die Korrekturen abarbeitet sind ziemlich konstant diesselben auch ich würde mich freuen wenn noch ein paar mehr hinzustoßen würden.
    • Die Texte die 83.216.53.195 noch hinzugefügt wurden. Da bin ich einer Fehleinschätzung aufgelaufen. Als der Kontakt begann, hatte ich das Gefühl das zusammen mit der Liste der Autorinnen ein großes Intersse vorlag und eigentlich gehofft, das auf Grund der Qualität der Texte die Zweit-Korrekture sehr zügig laufen würde. Dem ist nicht so. Aber vielleicht kann man das ja ändern :)
  • Und deine Wette eine gute Idee. machst du diese Woche das noch einmal. :)

Grüße --Jörgens.Mi Talk 13:12, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal Danke für die bessere Übersichtlichkeit meiner Auflistung: bei diesen Texten handelt es sich zu etwa 50% um Autoren, nicht Autorinnen. Es ist in meinen Augen nicht DAS Problem und deine Fehleinschätzung Schuld. Ich finde es sehr gut, dass sich z. B. catrin konkret für ein Projekt hier und jetzt entschieden hat, ich mich für den Herzl, wenn da mehr konkreter werden, wird sicher schneller etwas mehr vorangehen.
Und sorry, dass ich etwas gegen diese Wetten etc habe, das halte ich hier in diesem Bereich für etwas kindisch, aber wie gesagt meine persönliche Meinung. --83.216.53.195 13:24, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
An den naturwissenschaftlichen Texten arbeite ich ja zum Teil dran siehe: Die elektrischen Kräfte, Untersuchungen über die Ausbreitung der elektrischen Kraft und die Entstehung der Arten steht auf meiner To Do Liste. --CK85 15:55, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es mag kindisch sein, aber das ist egal, jeder hat andere Gründe dabei mitzumachen. Wenn du die letzte Woche anschaust, sie war eine der erfolgreichsten der ganzen letzten Zeit. --Jörgens.Mi Talk 13:35, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich würde gerne zu "meinem" Gellert Stellung nehmen: Vor gut einem Jahr stand er zur Löschung, was ich inhaltlich ablehnte, da diese Sammlung im 18. Jh. sehr populär war und das gesamte Programm der Aufklärung enthält. Die Texte stehen bei Gutenberg, man hätte sie gegenlesen können mit jeder vernünftigen Ausgabe. In diesem Fall ein altes und sehr wertvolles Buch zu scannen, hielt (und halte) ich für puren Luxus, denn bis auf einige wenige Angleichungen an die moderne Rechtschreibung und Interpunktion sind die Texte unverändert erhalten geblieben. Damals habe ich mich darauf eingelassen, weil mir gesagt wurde, dass, was an jeder Straßenecke zu erwerben sei, keinen Platz bei WS brauche, es sei denn man habe eben eine Erstausgabe o.ä. Ich hatte Gellert retten wollen - womöglich war das dumm -, möchte aber wirklich unter diesen Umständen doch das alte Buch schonen und hoffe auf euer Verständnis. --Felistoria 14:10, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gellert Ausgabe 1839 Bände 6 bis 9 sind über Google und Google schon lokal vorhanden, die 1775 Ausgabe ist zwar vorhanden aber nicht runterladbar. Zugriff auf die Bände 2 bis 4 besteht zur Zeit also nicht, falls nicht irgendjemand noch eine andere Quelle findet --Jörgens.Mi Talk 14:36, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte nichts dagegen, wenn wir uns von einigen Sachen vorerst verabschieden würden. Timo und ich würden gern den Anfang mit dem Stammbuch machen. Grund: einige der Stammbäume sind so umfangreich, dass die sich einfach nicht vernünftig darstellen lassen.
Dass es zur Zeit viele neue sehr große Projekte gibt, mag sicher an der neuen Extension liegen, an der sich jeder gerne probieren möchte und die zugegeben ein großer Schritt nach vorn ist, nur nimmt sie uns leider das Korrekturlesen nicht ab.
Vll. sollten wir mal eine Woche einführen, in der mal nix neues eingestellt wird, sondern wir kümmern uns mal intensiv um ältere Projekte. -- Paulis 14:58, 23. Sep. 2007 (CEST) P.S. Die Wette fand ich überhaupt nicht kindisch - ganz im Gegenteil - wir haben viel erreicht letzte Woche.[Beantworten]

Vorerst verabschieden heisst aber doch nicht löschen? Bei den Stammbäumen hatte ich ja eine Listenform vorgeschlagen.

@Felistoria: Scans können auch Digitalfotos sein, und die schaden keinem Buch (vielleicht erlaubt die gestrenge Bibliotheksleiterin ja, dass ein Hamburger den Rest durchfotografiert?). Gellert nun nach einer späteren Ausgabe fertigzumachen, halte ich für keine gute Idee. Dann lieber als Teilausgabe wie jetzt.

Wir haben seit 2006 enorm viel erreicht und uns ein hohes Ansehen erworben. Darauf dürfen wir mit Recht stolz sein. Der Erfolg der letzten Korrekturen und die überwiegend positive Aufnahme meiner Fleißarbeit oben zeigt, dass Ressourcen mobilisierbar sind.

Schon aus rein pragmatischen Gründen empfiehlt sich, vorerst von Praefckes Maxime - was korrigiert ist, ist erst einmal aus dem Schneider - auszugehen. Peters umfangreiche Texte sind ja eigentlich schon in einem sehr guten Zustand, was nicht heisst, dass sie auf Dauer korrigiert bleiben müssen.

Wenn wir darauf warten, dass wir mehr Leute werden, die dann die ausstehenden Korrekturen vornehmen, kann es uns gehen wie der Wikipedia. Mehr Leute bedeuten noch mehr Texte, weil die meisten Neuzugänge gern ein Projekt realisieren statt korrekturlesen, die Kluft wird dann noch tiefer.

Übrigens ist die Liste der Projekte sehr unvollständig, ich habe nur das genommen, was auf der Seite selbst steht. Vielleicht kann jemand die anderen nachtragen. Gerade fällt mir der Posse ein, ein Community-Projekt, das leider nicht sehr prickelnd ist, das uns aber von der UB Saarbrücken geschenkt wurde (also die Scans).

Uns erwartet die vom Verein finanzierte Die Prinzessin von Portugal, Finanzer wollte vor längerem dazu das Projekt anlegen. Die jeweiligen Seiten sind gut für die Korrekturen des Tages geeignet, da kurz Muster).

Nicht eingegangen wurde auf meine Anregung: Aktive Benutzer, die eigene Projekte durchführen, HÖFLICH ansprechen, sich an Gemeinschaftsaufgaben zu beteiligen.

Es wäre günstig, wenn sich noch weitere Aktive äußerten. --FrobenChristoph 16:06, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann geh ich mal auf die Anregung ein: Ich halte das für Bevormundung und in einem Freiwilligenprojekt fehl am Platze, egal wie höflich man die Leute anspricht. Ich bin sehr froh, dass Du diesen Miss-Stand mit den Projektruinen angesprochen hast, Froben. Wir haben alle unsere Leichen im Keller und können auch ruhig mal drauf gestoßen werden. Das erhöht die Motivation, Baustellen abzuschließen. Aber dass meine Arbeit Berlin (Großbaustellen aufreißen, dann zufrieren lassen und vergessen) weniger als Göttingen (kleine bis mittelgroße Baustellen, in kurzer bis mittlerer Zeit fertig) ähnelt, zeigt schon meine Benutzerseite. Ich bemühe mich, meine Projekte abzuschließen, und helfe auch bei anderen Projekten mit Korrekturen. Was zB Jugendleben und Wanderbilder angeht: Da fehlt teilweise die Zweitkorrektur, v.a. beim Anhang. Aber das lässt sich mE über die Korrekturen der Woche erledigen. Ansonsten hast Du hier keine Leiche von mir aufgeführt. Gruß, Jonathan Groß 16:13, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das war ein Eingehen auf deinen Vorschlag. Ich wäre dafür, dass die offenen Projekte, die es wie oben gut ablesbar zur Genüge gibt, abgearbeitet werden und zwar, dass sich hier oder auch woanders Leute zusammentun und k o n k r e t planen, wer was in welcher Zeit (voraussichtlich) machen wird und alle neuen Projekte ruhen. So vermeidet man u.a. auch doppelte Arbeit und gibt dem Projekt nach außen hin auch mehr vertrauen. Findet sich niemand für ein verwaistes Projekt wird es zur einstweiligen Löschung vorgeschlagen. Ausserdem kann ic mich auch erinnern, dass ich gerne die Mitarbeit an der Prinzessin angeboten habe. --83.216.53.195 16:20, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Kopf:-)
@Froben: Ich habe mich seinerzeit mit dem Gellert unter Zwang gefühlt, sowas tut mir gar nicht gut, denn ich habe dabei auch ein wenig die Lust an dem Buch und auch an diesem Projekt verloren. Und selbstverständlich kann gern ein zuverlässiger Hamburger die Fotos bei uns machen, weißt Du einen?:-) Im übrigen bin ich voller Bewunderung, wie sich das Projekt entwickelt hat, allein die Frauen-Abteilung ist eine ganz großartige Kollektion geworden! (Fehlen eigentlich nur noch die - literarischen - Tiere, hm?:-) --Felistoria 16:31, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte auch zu weniger Verbissenheit mahnen. Wir sind ein Projekt von Freiwilligen, und wer das ignoriert und diktieren möchte, was wir zu tun und zu lassen haben, der muss sich nicht wundern, wenn immer mehr Leute das Projekt verlassen. (Peter_me, Tsetse, Achim Raschka...) Jonathan Groß 16:39, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Wenn Benutzer nicht zur Mitarbeit bei Gemeinschaftsprojekten motiviert werden sollen, können wir uns aber auch den Luxus nicht mehr erlauben, dass jeder hier ohne Absprache mit der Community ein neues großes Projekt startet. Eine Löschung sehe ich nur als ultima ratio.

Auch Projekte, bei denen lediglich sporadisch Aktivitäten erfolgen, sind nicht das Problem. Sie sind zäh und niemand freut sich, dass es so langsam vorangeht (Schedel-Chronik). Aber wir haben ja keinen Zeitdruck - sonst hätten wir NIE NIE NIE mit der ADB beginnen dürfen (oder der RE).

Es gibt gute Gründe, hier unkorrigierte OCR-Texte von unseren Scans auf Commons einzustellen. Wo sollten die sonst hin? Sie nützen auch in ihrem miserablen Zustand, weil sie im Netz via Google gefunden werden. Das ist natürlich ein Widerspruch zu meinem Anspruch, dass wir keine Leichen haben sollen. Sie in einem besonderen Quarantäne-Bereich (oder auf Benutzerunterseiten) lagern oder mit einem Disclaimer versehen, wäre eine mögliche Lösung. Aber das ist eher nachrangig, und ich kann verstehen, wenn viele das als keine gute Idee sehen.

Was wichtiger wäre: Bei den Projekten darauf zu machen, dass der Bearbeitungsstand ungefähr gleichmäßig ist. Es nützt wenig, wenn ein Projekt in den Winterschlaf geht, wenn 10 Seiten fertig, 20 korrigiert, 30 unkorrigiert und 20 noch gar nicht transkribiert sind.

Am schnellsten kommen wir voran, wenn an einem Projekt viele mitmachen. Das hat sich an der ZC gezeigt, aber auch an dem Blitzableiter. Das schließt anderweitige konkrete Team-Absprachen nicht aus.

Was die Verbissenheit angeht: Das bringt eine persönliche Note in diese Diskussion. Können wir vielleicht Anregungen von mir SACHLICH diskutieren, ohne dass sich meine Gegner genötigt sehen, meine MEINUNG abzuwatschen? Was bitteschön ist verbissen daran, wenn ich oben schrieb, dass der Spass an den Projekten im Vordergrund stehen muss? Wir haben ein Problem und das muss gelöst werden. Meine Vorschläge sind Vorschläge, nichts weiter. Ich mache mir wenigstens Gedanken und versuche konstruktive Wege zu finden. --FrobenChristoph 16:50, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Das hat nun wirklich nichts mit Verbissenheit zu tun. Sorry Jonathan Außerdem sollte tatsächlich ein wenig auf die persönliche Note geachtet werden! - unnötig einzubringen in einer sachlichen Diskussion. --83.216.53.195 16:55, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. Gerade darum bitte ich meine Anmerkung sachlich zu beurteilen und nicht persönlich zu nehmen. Jonathan Groß 16:58, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, daß die Community mit ca. 30 (?) Aktiven sehr klein ist und die Interessen sehr unterschiedlich und speziell sind. Ein kurzes Gedicht kann man ja mal lesen und korrigieren, auch wenn es einem nicht so gefällt, längere Prosatexte nicht. Prosa happenweise und ohne Kontext zu korrigieren ist auch unbefriedigend.

Ruinen ohne vollständige Transkription oder Scans halte ich persönlich für problematischer als Text ohne Korrektur und Zweitkorrektur. Mit mehr Texten, auch wenn sie nicht durchkorrigiert sind, erhöhen wir auch die Chancen mehr Mitarbeiter und Besucher zu bekommen. Da ich explizit genannt wurde: meine Texte sind vollständig (bis auf ein noch unvollständiges Gedicht von Shakespeare).

Eine weitere Sache, die den Korrekturen nicht zuträglich ist: Der Aufbau ist bei jedem Projekt anders und teilweise sehr unübersichtlich. Oft muß man zum Korrigieren mehrere Browsertabs aufmachen. Die neue Extension ist da viel besser, vielleicht nützt es wenn man alte Projekte nach und nach darauf umstellt.

Zu den Anregungen: Auf unbestimmte Zeit alle neuen Projekte ruhen lassen und sich nur um „Altlasten“ kümmern – ich bin dagegen. Man kann Mitarbeiter nicht zwingen, sich anderer Leute Arbeit anzunehmen. Ein Korrekturtag oder eine ganze Korrekturwoche – das schon eher. Leute höflich ansprechen und eventuell Tauschhandel anbieten – warum nicht. Der ein oder andere wird sicher darauf eingehen. Aber es darf nicht so klingen, als ob die Mitarbeit an Gemeinschaftsprojekten ein Muß wäre und wer ablehnt ist unerwünscht. Ein weiterer Vorschlag: Sich in den Korrekturen der Woche auf 1 oder 2 Projekte (+ nebenher Gedichte) konzentrieren und dran bleiben, bis sie fertig sind. --Tosca 17:41, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Tauschgeschäfte (etwa in Form meiner Wette) funktionieren ganz gut. Das ist eine wichtige Möglichkeit, die man mehr nutzen sollte.
  • Es ist aber auch problematisch, wenn jemand fleißig immer nur die eigenen Projekte fördert, ohne sich darum zu kümmern, dass eine Zweit- und Drittkorrektur nötig ist. Ein guter Mitarbeiter denkt für die Gemeinschaft mit.
  • Bei Texten ohne Scans (meine Bitte, zu bestimmten Texten Scans zu organisieren, war ja ein Flop, obwohl die Herren Studenten sicher die Möglichkeit hätten, ein paar Morgenstern-Gedichte aus einer Ausgabe zu scannen) muss beherzter gelöscht werden.
  • Texte, die nur teilweise transkribiert sind, sollten vielleicht bei den künftigen Korrekturen des Tages Priorität haben, auch wenn es sich nicht um Korrekturen handelt. Es leuchtet doch ein, dass fertige Texte besser sind als nur korrigierte und nur korrigierte besser als unvollständige. Also müssen unsere Prioritäten bei den weiteren konkreten Planungen bei den unvollständigen ansetzen.
  • Wenn man sich nur auf 1-2 Prosaprojekte konzentriert, bleiben die Leichen wie bisher liegen. Hier sollten wir bei den Korrekturen des Tages einfach ausprobieren, wie das Ziel am besten erreicht wird. --FrobenChristoph 18:11, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fand die Aktion von Froben super! Sowas ist erst mal ein Anreiz. Vor allem wenn das Angebot von Froben kommt ;-) Grundsätzlich sehe ich die Problematik der langen Prosatexte auch, vor allem weil immer die Gefahr droht, dass die Person, die beginnt, die Lust daran verliert - geht mir übrigens auch manchmal so. Zu den Naturwissenschaftlichen Sachen möchte ich nur sagen, dass sie mich interessieren und mich hier immer eingebracht habe (Der Rhein von Basel bis Mannheim habe ich im Prinzip alleine korrekturgelesen, auch "die Elektrisiermaschine" hätte ich im Prinzip allein korrekturgelesen, wenn mir nicht Frobens Wette dazwischen gekommen wäre. Zu beiden Projekten bin ich aber eigentlich nur durch die Seite Benutzer:Joergens.mi/Projekte gestossen, wo ich sah, dass die beiden Bücher noch komplett unkorrigiert sind. Ich denke, es fehlen irgendwie noch Anreize auf der Startseite korrekturzulesen, irgendwelche Gimmicks, die verlocken mal ein zwei Seiten korrekturzulesen, statt ein neues Projekt zu beginnen. Vielleicht sollten wir hier Vorschläge erarbeiten. --Balû Diskussion 21:02, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anreize (Brainstorming)

Hier soll erstmal ohne Tabus aufgelistet werden, welche Anreize für das Korrigieren von Texten wir bieten können.

  • Einführung eines Punktesystems für Korrekturen - Punkte können gegen andere Korrekturen oder Sachpreise oder dergleichen getauscht werden ich sammle 5 Deckel von havarti-Käsepackungen, da gibts ne Tasche für
  • Geld fürs korrigieren (unsere eigenes, nicht das des Vereins)
  • Sachpreise wie Bücher, Reisen Ich hab noch einen Stapel Sonderdrucke ;-) --FrobenChristoph 21:14, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Statt Punkten: Teilnahme an einer Verlosung von Preisen
  • Verein spendiert uns was schönes, wenn wir eine bestimmte anspruchsvolle Gruppenaufgabe gelöst haben Ja, ich hab Big Brother geguckt
  • Wer die meisten Korrekturen hat, darf ... (z.B. 10 Seiten vorschlagen, die in den Korrekturen erledigt werden müssen, bevor es etwas anderes gibt)
  • usw. --FrobenChristoph 21:14, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Punkt. Aber könnt ihr euch vorstellen, dass der auch abtörnt? Ich mach deins und du machst meins? Unter diesen Bedingungen würde ich nicht im Traum z. B. den Gottsched von 1752 hier annbieten - wer weiß, was ich stattdessen dann lesen muss. Ich weiß nicht, ich bin offenbar dafür nicht gemacht;-). --Felistoria 02:28, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, Deine Beiträge sprechen da Bände ;-) Jonathan Groß 02:34, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Können wir vielleicht einfach sammeln, bevor wir hier Bedenkentragen? Anreize beruhen auf Freiwilligkeit und wenn jemand keine Tauschgeschäfte machen möchte, niemand zwingt ihn dazu. Wieso sollte ein Angebot, das man ablehnen kann, abturnen? Wer etwas einbringt, kann sich ja aus einer Liste etwas aussuchen. Nochmals: Anreize und Zwang schließen sich aus --FrobenChristoph 02:39, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hmm, an sowas wie Punkte oder Geld dachte ich gar nicht, sondern vielmehr z.B. an optischen Elementen, siehe "Spendenbalken". Anreize in Richtung: na ja es fehlen ja nur noch 20%, dann ist es geschafft. Weiß nicht, ob das wirklich was bringt, aber momentan wird auf der Hauptseite gar nichts in diese Richtung gemacht. Punkte oder Geld birgen immer das Risiko, dass gar nicht wirklich sauber korrekturgelesen wird, sondern nur auf den Gewinn gezielt wird. Ich meine, wir brauchen eher Mitarbeier, denen es Spaß macht, ein Projekt auf Grund des Inhalts zu bearbeiten. Nur momentan machen wir dafür noch zu wenig Werbung. Sorry, wenn ich nicht konkreter werde, aber ich weiß ja selbst nicht, wie man das nun umsetzen soll. --Balû Diskussion 19:49, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Großprojekte

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gesetzblatt für die Freie Stadt Danzig ist euch sicher nicht entgangen? --FrobenChristoph 17:08, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, sieht nicht so aus, als ob der Einsteller sich bisher viel drum gekümmert hätte. Die Frage ist auch, in welchem Rahmen er sich das Projekt vorstellt und wer die Erst- und Zweitkorrekturen übernehmen soll. Jonathan Groß 17:12, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl kaum ein Großprojekt. Sollte wohl eher eine Erschlißung der Inhaltsverzeichnisse und Indizes sein. Die Scans gehen jedenfalls nicht darüber hinaus. --Xarax (Diskussion) 18:24, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Joergens Admin auf Commons?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe Polarly gebeten, ihn als Admin vorzuschlagen [8]. --FrobenChristoph 20:47, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte um eine kurze Bestätigung von Joergens.mi auf meiner Commons-Diskussion. Verfasse dann mal eine Laudatio. ––Polarlys 21:02, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du angibst, welche Benutzerseite, wird joergens sich dort sicher melden ;) --FrobenChristoph 20:56, 23. Sep. 2007 (CEST) Obiger Beitrag stammt offenbar von Polarlys. --FrobenChristoph 21:01, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, war nicht eingeloggt. ––Polarlys 21:02, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators/Requests_and_votes/Joergens.mi

Um abzustimmen bedarf es keiner minimalen Beitragszahl, nur eines Benutzerkontos. Mögliche Probleme sehe ich keine, von eventuellen Stimmen wie „nicht schon wieder ein deutscher Admin“ mal abgesehen. Grüße, --Polarlys 21:35, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ProofRead usw.

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab leider keine Anleitung zu der Extension entdeckt und mich daher auf bereits existierende Projekte verlassen und etwas rumkopiert... Was ich bisher nicht geschafft habe, ist, die Fußnoten (die in den einzelnen Seiten per <ref>-Syntax stehen, bei der Transklusion gesammelt angezeigt zu bekommen. Wie geht das? Beispiel Geschichte des Deutschen Buchhandels Band 1/Erstes Kapitel. --AndreasPraefcke 21:53, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha! Der Tag heißt {{references}}. Danke fürs Verbessern! --AndreasPraefcke 22:00, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen Scans der folgenden Morgenstern-Gedichte

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe jetzt Wikisource:Scans gesucht. Mit ein bißchen guten Willen kann jeder da mithelfen. Auch ohne Bibliotheksbesuch:

"Verzweifelt" find ich unangenehm. Hab das mal abgekürzt. Jonathan Groß 01:12, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich fands lustig --FrobenChristoph 02:42, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit welchen miesen Projekten staatliche Bibliotheken kooperieren

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Link von der Startseite ist ja eigentlich Verstoß gegen UWG ... [9]. Da kocht die Galle --FrobenChristoph 16:34, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Hauptseite http://www.lexikus.de/ sieht auch sehr lustig aus, genau wie in einem Adventure-Spiel. Da lob ich mir doch unsere eisgraue seriöse Aufmachung. Schaengel89 16:43, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lexikus: „Die armen, bedauernswerthen Bibliothekare! :'-( Warum verbrennen wir nicht gleich die Bücher, wenn wir die Volltexte haben?“ Aber wenn die Typen sogar bei der LBMV verlinkt werden, wirds mal Zeit, dass wir mit dem VD17 in Kontakt treten und bei denen verlinkt werden. Jonathan Groß 16:47, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zum Thema mal ein Telefonat geführt, Mi soll ich zurückgerufen werden ... --FrobenChristoph 17:15, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr euch masl deren Mitarbeitervertrag angesehen? Der Texterfasser zahlt dem Verlag 2000 Euro dafür, dass er die Arbeit machen darf :-) Ich würde das mal eher unter Nepper, Schlepper, Bauernfänger verbuchen. --FrobenChristoph 17:18, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön, dafür zahlen, dass man arbeiten darf – was will man mehr? ;-) -- Timo Müller Diskussion 18:19, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicheres und dauerhaftes Zusatzeinkommen können wir leider nicht bieten [10]. Wer den Absatz neu gesetzter alter Drucke so sieht, ist nicht nur extrem blauäugig, er betreibt auch irreführende Werbung. --FrobenChristoph 19:15, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

http://www.godewindverlag.de/admin/presse_detail.php?id=466089da0ea6b Der Kultusminister segnete ab, da weiss ich ja, was ich am Mi höre ... --FrobenChristoph 19:31, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na wunderbar. Der Verlag verdient Geld mit seiner, freundlich ausgedrückt, recht kreativen Geschäftsidee, und der Kultusminister sitzt daneben und freut sich über die „modernen Arbeitsinstrumente“. :-( -- Timo Müller Diskussion 23:46, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In einem langen Gespräch mit dem kommissarischen Leiter der Bibliothek hat dieser deutlich gemacht, dass sich demnächst wohl etwas an der Startseite ändern wird, dass es keine exklusive Vereinbarung mit dem Kleinverlag gibt und dass er Vertretern von Wikisource ein Gespräch über eine Kooperation mit uns anbietet. Ich habe aufgrund räumlicher Nähe einen Benutzer aus Hamburg ins Gespräch gebracht (Michail) --FrobenChristoph 03:25, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hört sich doch gut an. Besser als erwartet. -- Timo Müller Diskussion 22:56, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Link zu Lexikus ist inzwiscnen aus dem linken Frame (eigene Angebote der Website) der LB MV verschwunden, rechts steht dagegen (und das ist OK): "Digitalisierung hebt alte Schätze Mit dem Start des >> www.lexicus.de Projektes im Juni 2007 hat das frei zugängliche Angebot digitalisierter historischer Texte eine landesbezogene Erweiterung erfahren. Die Zusammenstellung wird ständig erweitert. Weitere Angebote finden sie beispielsweise unter: >> zvdd Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke >> Wikisource >> GUTENBERG.DE " --FrobenChristoph 16:53, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmals hoelderlin.de

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nach wie vor down, die Scans liegen jetzt auf http://www.textkritik.de/hoelderlin/hoelderlin_drucke.htm Könnte bitte jemand erfahrenererer als ich die Scans auf Commons laden und unsere Textbox-Links umstellen? --FrobenChristoph 21:57, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind lokal bei mir, werde mich die nächste Zeit dran machen --Jörgens.Mi Talk 12:47, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitete Hilfsseite für das Hochladen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich möchte einmal Werbung machen für die von mir modifizierte Anleitung zum Hochladen von Scans auf Commons (zu finden unter Benutzer:Olivhill/Ablage). Bevor ich die originale Anleitung Hilfe:Laden von Büchern nach Commons durch diesen Text ersetze, hätte ich gerne die Meinung anderer. Nicht dass dies zum Schluß als Verschlechterung empfunden wird. --Olivhill 16:11, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von mir ein Vorlage:Pro, allerdings verstehe ich nicht, warum du die Überschriften nummeriert hast. Auch weiß ich nicht, wieso du anfängt, zu siezen, eigentlich gilt hier das uneingeschränkte Du (siehe hier). Und den gesamten Texte könnte man noch mehr verkürzen, indem man Formulierungen wie "nach einigen Diskussionen" oder "Ich habe mit Schrecken feststellen müssen" wegläßt, und quasi neutraler schreibt. Allerdings kann ich verstehen, wenn das andere anders sehen. Ansonsten: Gute Arbeit! Schaengel89 16:28, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Daran merkt man das der Text nicht aus einem Guss ist, sondern ich den Text übernommen und umgestaltet habe. Ich überarbeite das. Die Nummerierung, zumindest bei den Unterüberschriften hielt ich für sinnvoll um klarer die Reihenfolge herauszustellen und besser darauf verweisen zu können. Mein Hauptproblem bei dem ursprünglichen Text war die fehlende Strukur und manchmal fehlende Einhaltung der Reihenfolge, wie sie zum abarbeiten nötig gewesen wäre, was zur Folge hatte dass ich den Text erst mehrmals durchlesen musste bevor ich einigermassen verstanden hatte was zu tun ist. Manche Feinheiten auf der Disku muss ich eventuell den Profi überlassen. Mit DJVU habe ich z. B. bisher nicht gearbeitet. --Olivhill 16:06, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • So, ich habe den Text übertragen. Ein Punkt, der noch zu klären wäre, ist die Namensvergabe: joergens.mi meint: "Ich meine unsere allgemeine Regelung ist Titel_(Autor) und Autor nur dann zwingend wenn Verwechslungsgefahr besteht. das sollte man abstimmen." Da auf der ursprünglichen Hilfsseite das Format "Autor_Buchtitel" vorgeschlagen wurde, würde ich gerne wissen, wie Ihr das seht? --Olivhill 15:44, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Englands Blutschuld am Weltkriege

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu Ernst Haeckels Essay Englands Blutschuld am Weltkriege fehlen Angaben über Herkunft und Erscheinungsort. Die Seitenzahlen suggerieren, dass es sich um keine Monografie handelt. Jonathan Groß 14:18, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da steht's: http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/haeckel/england/index.html --AndreasPraefcke 14:21, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das mal ergänzt. Danke. Jonathan Groß 14:29, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei das rezeptionsgeschichtlich zwar interessant ist, aber ausgerechnet eine Ausgabe von 1943 für diesen Text zu nehmen natürlich unhaltbar ist. --AndreasPraefcke 14:36, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
in den ersten Sätzen steht, das das ein Nachdruck von 1914 ohne jede geringste Änderung ist --Jörgens.Mi Talk 21:39, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich tendiere dazu, solche Äußerungen in einem Propagandabuch von 1943 nicht ohne weitere Überprüfung für bare Münze zu nehmen. --AndreasPraefcke 10:17, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da war ein Tippfehler bei mir, eigentlich sollte noch ein smily hinter ist stehen, da ich dazu eine ähnliche Auffassung habe. Aber ich gehe auch davon aus das Stüber (bei der Quelle) sich dazu Gedanken gemacht hat, Bei ihm stehen eigentlich qualitativ hochwertige Texte und Quellen --Jörgens.Mi Talk 21:28, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin,
evtl. könnte ich euch der weitere Aufbau interessieren: Wir haben gestern einen Vollspiegel der Wikipedia (August 2007, entspricht der demnöächst erscheinenden DVD) und vor allem einen großen Teil unserer Literatursammlung eingebaut – versteckt sich hinter dem unscheinbaren Link Literatur – , einiges mehr (vor allem Philosophie) wird bis Samstag abend sicher noch folgen; um Mitternacht zum 30.9 ist dann der offizielle Projektstart, nach und nach werden wir immer mehr Content einstellen. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und Schmökern und würde mich über Kommentare im dortigen Wiki sehr freuen, -- 77.132.187.106 16:22, 27. Sep. 2007 (CEST) (Achim)[Beantworten]

Ich freu mich schon sehr auf den Start! Ich werd Deine Grüße auf dem heutigen Stammtisch weitergeben. Jonathan Groß 17:42, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klasse! (Wie immer!). Dann werde ich doch baldigst mal WS:FRAU aktualisieren... --AndreasPraefcke 17:45, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie zitieren?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schätze mal ich bin hier mit meiner Frage an der falschen Stelle aber bei den richtigen Leuten: Wie sollen wir Texte bei zeno.org vernünftig zitieren? Hier mal ein Beispiel in Wikipedia. Der Text bei zeno.org ist ein Digitalisat der Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 4, Berlin 1960 ff., ohne Jahresangabe (wann digitalisiert wurde). Ich denke auf das gedruckte Original sollte hingewiesen werden aber das Digitalisat ist trotzdem eine eigene Ausgabe. -- JakobVoss 19:13, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allgemeines Deutsches Kommersbuch

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollten wir das ganze nicht auf Dauer mit LilyPond relaisieren? Wir bräuchten dazu nur die Lilypond-Extension, siehe [11], bzw. Wikitex-music-Klasse, siehe [12]. Sollten wir das freischalten lassen, oder sollen wir Notensätze Mutopia überlassen? --Balû Diskussion 20:11, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine brauchbare Extension für Noten wäre ganz sinnvoll, denke ich. -- Timo Müller Diskussion 20:16, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich auch über den Notensatz freuen --Jörgens.Mi Talk 20:36, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheint eine durchaus sinnvolle Erweiterung zu sein. --CK85 20:45, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gut, dann versuche ich, das zu veranlassen. --Balû Diskussion 08:04, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Charta der Prinzipien des Weltsozialforums

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Charta der Prinzipien des Weltsozialforums ist ein deutscher Text auf en.ws und ich wollte mal fragen ob Ihr den gerne hierher verschoben hätten oder ob der auf en.ws gelöscht werden kann. So wie es aussieht gibt es dafür keine Quellen oder Scans. --CK85 23:56, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf en: existieren keine weiteren Daten. Der Text ist in der gegebenen Form wertlos! Jonathan Groß 01:28, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Personenseiten

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Ich frage vor allem die Techniker und Vorlagen-Erfahrene unter Euch, wie der folgende Vorschlag umzusetzen sei: Ich möchte die Vorlage:Personendaten um einen Parameter erweitern, der bestimmt, ob es sich um eine Autoren- oder normale Personen-Seite handelt (der u.a. die Kategorie:Autoren ein- und ausschaltet). Bisher wurden Nicht-Autor-Personen hier als Themen aufgenommen, vgl. Friedrich V. von der Pfalz. Da aber diese Personen wie alle anderen auch Lebensdaten und -orte sowie PND zugewiesen kriegen sollen, möchte ich sie wie Autoren mit der Personendaten-Vorlage behandelt sehen (nicht mit der Themendaten-Vorlage).

Also, Xarax und Schaengel89 vor! Jonathan Groß 01:27, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du möchtest also eine Person nicht als Autor, sondern als Thema behandeln? Was muss dann geändert werden, bzw. welche Parameter, die in der Themenvorlage sind, sollen in den Personendaten zu finden sein? Schaengel89 15:27, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte einen Parameter in der Personendaten-Vorlage wie |AUTOR=, und wenn da steht |AUTOR=1 wird die Person als Autor verstanden (samt Kategorie:Autoren-X etc.), wenn da steht |AUTOR=0, dann wird die Person als nicht-Autor gewertet. Jonathan Groß 16:29, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber NICHTAUTOR=1 bzw. NICHTAUTOR=(leer), sonst müssen wir alle Autoren umändern... --AndreasPraefcke 17:25, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist mir zu negativ. Man kann doch den neuen Parameter auch so einbinden, dass es nichts schadet, wenn er fehlt. Wir haben schließlich noch hunderte Texte, wo in der Textdaten-Vorlage der Parameter VERLAG= fehlt, und es schadet nix. Jonathan Groß 17:34, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Sorge, wir machen das mit ON und OFF, wie bei der Bearbeitungshilfe, sodass nur diejenigen Personen geändert werden müssen, die ein Thema sein sollen. Was du meinst, Jonathan, ist übrigens optional, das gibts zu Hauf, änder aber nichts an der Vorlage (Kategorie und so). Schaengel89 18:06, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich soll nichts ändern? Bitte drück Dich deutlicher aus. Was willst Du von mir? --Jonathan Groß 18:08, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Tut mir Leid, Jonathan, es sollte heißen: ändert und bezog sich auf den zusätzlichen Parameter. Schaengel89 22:40, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab deinen Wunsch mal umgesetz, wenn Parameter THEMA=irgendwas, dann Themenseite + Kategorie Thema. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 19:05, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, mir wäre eine Kategorie:Person lieber als Kategorie:Thema... warum ist hier nur alles so kompliziert? Ich werde am laufenden Band mißverstanden... gestern abend beim Stammtisch musste ich nur drei, vier Worte zu dem Thema sagen, und sofort wussten Frank und Finanzer, was ich meinte :( Jonathan Groß 19:51, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann zieh doch zu finanzer oder frank, dann könnt ihr euch rund um die uhr aus den augen lesen. Und die kategorie kannst du selbst ändern, hast doch schonmal in einem wiki gearbeitet ;) --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 19:54, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

na, dann ist ja jetzt alles erledigt. Schaengel89 22:40, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Spricht etwas dagegen, die Halsgerichtsordnung in den Indexmodus zu überführen? Einige Seiten sind sowieso schon einzeln erfasst. --Catrin 12:20, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein eigentlich nicht, ich kann das Projekt auch automatisch anlegen, es müssten nur die paar abgeschriebenen Seiten noch übertragen werden. Außerdem sollte die Blatt- oder Seitenzählung geklärt werden. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 12:35, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
auf jeden Fall :) --Jörgens.Mi Talk 12:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Umstellung läuft gerad durch, zu finden unter Index. Bei der Paginierung habe ich mich hieran gehalten. Die ersten sechs Blatt müssten noch nachgetragen werden. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 14:00, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prima! Die Textübertragung muss ja sowieso per Hand gemacht werden. --Catrin 14:09, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offensichtliche nicht. :-) --Catrin 14:13, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jetzt sind alle Einzelseiten integriert und der Bearbeitungsstand nachgetragen. --Catrin 18:47, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scherl: Ein neues Schnellbahnsystem

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Spricht etwas dagegen, das im Jahre 1909 erschienene Buch Ein neues Schnellbahnsystem − Vorschläge zur Verbesserung des Personenverkehrs von August Scherl aufzunehmen? Ich bin vor ein paar Tagen in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig auf dieses Werk gestoßen und bin sehr beeindruckt. Vor fast 100 Jahren hat Herr Scherl ein bemerkenswertes Konzept vorgelegt, wie der Eisenbahn- gegenüber dem stärker werdenden Pkw konkurrieren könnte. Auch wenn er in manchen Punkten falsch lag − beispielsweise, dass Tempo 200 nur mit sich selbst stabilisierenden Einschienenbahnen gefahren werden könnte − sah er viele Dinge voraus, die erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts umgesetzt wurden: beispielsweise das Konzept, auf Loks zu verzichten (Triebwagenzüge), die Strukturierung des Netzes und die Trennung von schnellem und langsamen Verkehr. Kein Wunder, dass auch in neueren, eisenbahnwissenschaftlichen Texten immer wieder dieses Werk angesprochen wird.

Ich würde mich − wenn nichts dagegen spricht − im Laufe der nächsten Woche einmal daran machen, das Buch in der Universitätsbilbiohthek Dresden zu digitalisieren. Der Text ist, über 80 Jahre nach dem Tod Scherls, ja zweifelsfrei gemeinfrei. Unsicher wäre ich noch bei den Abbildung in dem Werk. Sie tragen zum Teil eine Signatur, wobei ich zu dem Namen bei einer eher flüchtigen Google-Suche nichts fand. Können die Seiten, die Grafiken enthalten, dennoch eingefügt werden? Streng genommen sind ja erst 98 von 100 Jahren ausgelaufen, die nach Veröffentlichung anzusetzen sind, wenn sich der Autor (hier: der Grafiken) mit vertretbarem Aufwand nicht ermitteln lässt.

Ich bin gespannt, wie sich die Sache entwickeln wird. Viele Grüße aus Nürnberg, Peter --Bigbug21 11:14, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • So wie de Urheberrechtssituation darstellst, spricht nichts degegen das buch zu digitalisieren und die freien Teile nach commons zu laden. prüf bitte nochmal die Signatur der Bilder bei denen du Zweifel hast. Wenn es nicht zu viele bzw keine entschidenden sind könnte man sie unkenntlich machen und in 2 Jahren ersetzen. ABer da fragst besser noch mal unsere Copyright Spezialisten --Jörgens.Mi Talk 11:39, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hast du schon getan. Innerhalb der nächsten Tage werden hierzu mit Sicherheit Kommentare hier auftauchen. --Jörgens.Mi Talk 14:09, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen alle wichtigen Angaben: Was sind das für Abbildungen, sind es Fotos oder Illustrationen? Wie lautet die Signatur? Eine flüchtige Google-Suche genügt in keinem Fall, es sind Anfragen bei w:QuestionPoint und ggf. Spezialbibliotheken zu stellen. Sind diese Auskünfte negativ bzw. stellt sich heraus, dass der Illustrator 70 Jahre tot ist oder sein dürfte, können wir auch die Bilder aufnehmen. --FrobenChristoph 14:15, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

zeno.org

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben viele Texte, die mittels der E-Texte der Digitalen Bibliothek "gerettet" wurden, z.B. Novelle. Gemäß Hilfe:Bearbeitungsstand überprüft eine zweite Person das Copy & Paste und setzt dann auf fertig, was aber kaum erfolgt ist. Nachdem die Texte auf zeno-org online verfügbar sind, könnten wir Links dorthin einbauen (und der Überprüfende braucht keine CD mehr zur Verfügung zu haben). Für die Zukunft sehe ich keinen Sinn mehr darin, bei zeno.org vorhandene Texte hierher zu importieren, es sei denn, uns liegt bereits ein Scan vor. Die Texte gehören in die Kategorie ohne Scan, wobei man ebenso wie bei der Freiburger Anthologie eine eigene Kategorie Digitale Bibliothek vorsehen und dann von dem auffälligen Baustein Ohne Scan absehen könnte. Danke im voraus für eure Meinungen --FrobenChristoph 14:58, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu. Ich bin gerade dabei, zeno.org von der Wikipedia aus zu verlinken... bin schon beim Buchstaben B, nur noch 600 oder so zu machen... ;-) --AndreasPraefcke 17:06, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme auch zu und halte auch eine Kat für Zeno analog zur FA für sinnvoll. --Jörgens.Mi Talk 17:17, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mal ein Beispiel nennen, ich verstehe grad nur Bahnhof. Wie sollen Wikisource und zeno.org miteinander verknüpft werden? -- JakobVoss 19:16, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich habe gerade diesen Artikel angelegt und würde gerne wissen, was dort zu verändern ist, da dies mein erster Artikel hier in Wikisource ist. Danke! --Bangin 18:42, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein weiteres Problem ist, dass die Textgrundlage („irgendein Gedichtband vom Wühltisch im Buchhandel...“) nicht wirklich gut ist. Eine wissenschaftliche Ausgabe wäre wünschenswert. --AndreasPraefcke 19:17, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, einscannen würde demnach doch nichts bringen, da dies ja nicht die "wirklich" allererste Version ist, oder? Oder ist dies unwichtig, woraus ich dies scanne? Nun, leider habe ich keinen Scanner und mithilfe meiner Kamera kommt sicherlich nicht dies heraus, was hier erwünscht wäre (oder?). Ob der Text orginal ist: Mit Sicherheit ja, aber leider nun nich 100%ig. Ich hab mir dieses Buch heute gekauft und es ist eine große Sammlung an Gedichten drin (mehr als 600 Seiten) und es würde mich stark verwundern, wenn es nicht Originalversionen sind. Nun zum Kritikpunkt von Andreas: ich habe nunmal dieses Buch gekauft, und eine "wissenschaftliche Ausgabe" habe ich hier nicht. Ok, ich bitte Euch, meine Fragen zu beantworten, einschließlich dieser: Soll ich trotz dieser "Einschränkungen" meinerseits die Artikelarbeit fortsetzen? --Bangin 20:02, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Kamera ca 4 Megapixel hat wäre es zumindest technisch machbar und sinnvoll siehe hier Hilfe:Scannen von Büchern.

Natürlich würden wir uns freuen wenn du weiter mitarbeitest. Schau dich hier mal um, es gibt viele interessante Projekte wo wir froh sind um jeden der mithilft.

Bei Google Book Search gibt es folgendes Werk mit dem Gedicht

und noch fogendes Buch über Walther von der Vogelweide

  • Walther von der Vogelweide, und des Minnesangs Frühling 1897 Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses Google-USA*

Beide Bände habe ich inzwischen Lokal bei mir und werde sie bald nach Commons hochladen --Jörgens.Mi Talk 20:42, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fotografierte Version
Bearbeitete Version
So, nun habe ich ein Foto von dieser Seite gemacht (und bearbeitet). Nun zwei Fragen: Sind die Fotografien vom Optischen her gut? Zweite Frage: Nützt solch eine Kopie für dieses Projekt? Die Bilder können hinterher gelöscht werden, sie dienen nur der Demonstration.--Bangin 21:11, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die technische Qualität ist gut man sollte villeicht versuchen die stürzenden Linien herasuzunehmen. Die Kritik von Andreas an der Qualität der Ausgabe ist gerechtfertigt. außerdem kann es zu urheberlichen Schwierigkeiten kommen wenn du alle Gedichte übernimmst. Ein ähnlicher Fall ist gegen einen Verlag so entschieden worden. In dem oben genannten Buch ist es auf Seite 39 auf commons ist es als zu finden. --Jörgens.Mi Talk 21:22, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich ohne jegliche Resonanz bereits oben zum Thema Pegasus von Schiller ausführte, nützt eine nicht-maßgebliche Textausgabe bei neuen Beiträgen nicht das allermindeste. Wir machen uns in einer Weise anfechtbar, die unserem Anspruch und dem mühsam erarbeiten Ansehen schweren Schaden zufügt. Von "Klassikern" sollten wir der Weblinks-Maxime der Wikipedia folgen: nur vom "feinsten". Under der linden ist ein klassischer Löschkandidat für mich: Es ist eine beliebige unbrauchbare Anthologie. Es tut mir leid, wenn ich unseren Frieden, Freuden, Eierkuchen störe, aber es ist mit Verlaub auch nicht zeitintensiver einen Bettelbrief an eine Bibliothek zu schreiben, dass sie einem eine oder zwei Seiten kopiert, wenn man schon nicht in der Lage oder willens ist, eine solche Institution aufzusuchen. Viele Bibliotheken machen das sogar gern, weil sie uns als freies Projekt unterstützen. Der Aufwand, eine völlig unbrauchbare Textvorlage zu fotografieren und hier einzubringen, ist auch nicht sehr viel geringer. Wir können zwar bestehende Texte mit mehr oder beliebigen Scans retten, müssen aber bei neuen Texten strikt auf unsere Prinzipien Wikisource:Textgrundlage achten, sonst werden wir völlig unglaubwürdig. Da kann es auch keine Rücksicht auf einen neuen Mitarbeiter geben, den wir natürlich zu halten versuchen sollten. Aber man kann hier Unmengen sinnvolle Arbeit leisten, bevor man den ersten eigenen Text einstellt ... --FrobenChristoph 23:08, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bangin, schau dir deinen Artikel jetzt noch einmal an, was daraus geworden ist. Zum einen ist jetzt eine relevante Quelle (Lachmann) vorhanden zum zweiten ist auch die Version aus dem Codex Manesse hinzugefügt. Und eine gemeinefreie Übersetzung Google Books ist auch noch gefunden worden und sollte bald folgen. --Jörgens.Mi Talk 06:53, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei unseren Gesetzen liegt zu viel im argen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:25, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier womöglich die größte Altlast (siehe Kategorie:Rechtstext), und fast alle von uns schauen weg, weil das Thema nun einmal nicht so prickelnd ist.

  • Ich stelle den Sinn der Formatierungsvorlage Gesetz in Frage, ohne den optischen Vorteil leugnen zu wollen. Was so formatiert ist, kann so formatiert bleiben, aber man muss keinen Baustein in andersformatierte Gesetze mehr stellen.
  • Wenn ich recht sehe, haben die meisten Gesetze keinen Scan und keine Online-Quelle, nur den Hinweis auf die Fundstelle im Gesetzesblatt. Wir müssten wohl einige hundert Seiten nachscannen, aber wer soll sich dafür begeistern?
  • Existiert eine offizielle Website der jeweiligen Landesregierung, die das Gesetz in genau der Fassung noch enthält, die wir brauchen, so sollte man ein PDF draus machen und dies auf Commons laden (als Snapshot), da, wie oben ausgeführt, "lebende", ständig aktualisierte Internetseiten für uns als Quelle unbrauchbar sind. Falls es eine Fundstelle im Internetarchiv web.archive.org gibt, geht das natürlich auch. Diese Lösung erscheint mir gegenüber dem Scannen des Gesetzesblattes weniger aufwendig.
  • Wenn es Scans gibt, sind die Texte wohl meist unkorrigiert.
  • Der Admin Alexander Fischer, der sich als letztes um die neueren Gesetze gekümmert hat, war leider im letzten Monat inaktiv.
  • Obige Ausführungen beziehen sich weder auf die von A. Wagner dankenswerter eingebrachten Texte noch auf die NS-Gesetze, die gut gepflegt sind.

Ich wäre für konstruktive Vorschläge dankbar, denn so, wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben. --FrobenChristoph 23:39, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann nicht auf Teufel-komm-raus verlangen, dass sich hier sofort jemand meldet. Wenn jemand hier eine qulifizierte Meinung hätte, kann er sie hier doch kundtun. Aber wenn ein allgemeiner Aufruf nichts bringt, hilft vielleicht ein direktes Ansprechen der Einsteller? A.Wagner hat sich einiges interessantes zu sagen. Jonathan Groß 14:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht es vielleicht auch mal ohne mich abzuwatschen? Ich habe hier sachlich ein gravierendes Problem im Bereich der Altlasten dargestellt, und da wir eine Community sind, müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie wir es lösen. Wir können natürlich auch den Kopf in den Sand stecken, weil niemand groß Bock hat sich drum zu kümmern. Das ist bei einem Projekt, das sich als Qualitätsprojekt versteht, aber nicht besonders ratsam, da diese "Leichen" die Gesamtbewertung beeinflussen können. Ich kann auch nicht erkenne, dass die "Techniker" nicht sofort z.B. auf die Frage, wieso WS keinen Weblinkbot hat, antworten können. --FrobenChristoph 14:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte Dich nicht abwatschen. Ich wollte nur einen konstruktiven Vorschlag anbringen. Der Subtext war eher: Gut, dass Froben das anspricht. Schade, dass ich keine Ahnung habe, wie man das verbessern könnte. Oder noch einfacher: Froben mutig, Jonathan dumm und dankbar ;-) Jonathan Groß 14:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Falle will ich mich auf Frobens Seite stellen. Er hat eine erkleckliche Menge an Fehlern in dem Bereich gefunden und sie auf eine vernünftige Art hier aufgeführt. Das man jeden Text von ihm zur Zeit auf die Waage legt verstehe ich. Im Moment wäre es mir allerdings ganz angenehm die Texte erst einmal zu lesen, Tee trinken und dann eine Antwort zu formulieren. Vielleicht können wir Alexander mal anfunken ob er uns in diesem Bereich hilft. --Jörgens.Mi Talk 15:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir geht es um eine sachliche Lösung, und da sollten wir persönliche Polemik raushalten. Ich bin gern bereit, an der Lösung mit meinen Mitteln aktiv mitzuwirken, aber dazu wäre es hilfreich, wenn die Community sich in irgendeiner Weise äußern würde, wohin die Reise gehen soll.

  • Kann ich den Benutzer Tets von Wikiquote fragen, ob er seinen Weblink-Bot auch hier laufen lässt bzw. einem Botführer überlässt? Das ist ja unabhängig von den Rechtstexten sinnvoll, dass alle Links regelmäßig überprüft werden.
  • Hat mal jemand auf der Landtagsseite von NRW geschaut, ob er vielleicht an die Gesetzesblätter herankommt? Wenn ich da Probleme habe, heisst das ja nicht, dass es niemandem gelingt. Und die ominöse Instanz "man" kann dann ggf. dem Landtag auch eine Mail schicken, wie man die entsprechenden Gesetzesblätter auffindet. Kann ich übernehmen, wenn mir versichert wird, dass auch andere nicht an die Scans rankommen.
  • Wir haben hier einige Mitarbeitern, die in Bibliotheken kommen und das eine oder andere Gesetz peu a peu erst kopieren und dann scannen können. Oder die Kontakte haben, dass wir einen Scan für lau kriegen. Setzt aber auch voraus, dass die Community sagt: Der jetzige Gesamtbestand der neueren Gesetze ist jede Mühe wert, da kann Froben nicht einfach nach Gutdünken etwas rauslöschen.
  • Die Kategorie Rechtstexte ist sehr unübersichtlich. Ich würde gern eine chronologisch geordnete Seite der Rechtsnormen anlegen - mag jemand dabei helfen? --FrobenChristoph 18:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. Das mit dem Bot ist eine gute Idee. Bitte sprich Tets deswegen an, der Botstatus ist dasnn auch kein Problem. Zusammenhängend damit ist aber das Problem, dass wir gundsätzlich die Scans auf Commons vorhalten sollten, bis auf wenige Ausnahmen, wie die ADB. Denn ich vermute, dass in kürzerer oder längerer Zeit uns ein paar Links zu Quellen flöten gehen. Egal ob E-Text oder Scan.
2. NRW schaue ich mir mal an.
3. An den moderneren Sachen hänge ich nicht wirklich, da sind die Seiten des Bundes und der Länder definitiv die besseren Ansprechpartner. Außer jemand stellt wirklich die historischen Versionen der Verfassungen und wichtiger Gesetze ein, dann sollten aber Scans der Gesetzesblätter vorliegen.
4. An der Seite würde ich mitarbeiten, kann man ja schrittweise machen. Gruß --Finanzer 19:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alexander Fischer hat weder in der WP noch hier eine gültige Mail angegeben --FrobenChristoph 23:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wenn ich euch richtig verstanden habe, seid ihr nur daran interessiert, dass ein Bot alle Weblinks (nicht zu verwechseln mit Links zu Schwesterprojekten wie Wikipedia) auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft? Diese Aufgabe übernimmt das Sript m:Weblinkchecker.py das mit den w:pywikipediabot betrieben wird. Dieses kann tote Weblinks in unterschiedlicher Weise berichten. Es kann tote Weblinks nur den Botbetreiber melden, oder eine Meldung auf der Diskussionseite posten. Falls ebenfalls eine Wartungskategorie eingerichtet werden soll (siehe q:Kategorie:Toter Weblink) muss das Skript noch verändert werden, aber Achtung: Ich habe Probleme das Skript laufen zu lassen, woran der Fehler liegt kann ich momentan leider nicht sagen (siehe q:Benutzer_Diskussion:Tets#Leer-Link). Ich habe die nächsten tage nicht soviel Zeit, weshalb ich mich mit den Fehler einstweilen wohl nicht auseinandersetzen werde. Wenn die toten Links abgearbeitet werden, könnte das Skript vermutlich immer wieder neu gestartet werden. Prinzipiell hat das Skript eine einwöchige Einlaufphase, auch diese kann reduziert werden ("60 * 60 * 24 * 7" sec. verändern). Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Eine Anleitung und der Code für das Skript findet sich hier [13] (Tets) --84.113.52.244 14:56, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Tets --134.130.68.65 16:41, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Benutzer:Hei_ber/deadlinks findet sich das Ergebnis eines ersten Botlaufs. Ich habe Tets Vorschlag umgesetzt und die Wochenfrist zum Melden fehlerhafter Links auf 15 Minuten verkürzt, um erste Ergebnisse abspeichern zu können. Tets hat den Bot schon weiter ausgefeilt, so dass er sich direkt auf der Diskussionsseite des Artikels meldet und einen Baustein setzt, bis er wieder mehr Zeit hat möge mein grober Hack als Demonstration und erste Hilfe dienen. Ich habe nur Seiten aus der Kategorie:Rechtstext und deren Unterkategorien untersuchen lassen. Ich bin noch nicht ganz sicher, ob alles richtig gelaufen ist - bitte meldet Euch, wenn sich Fehler finden sollten. Beste Grüße --Hei ber 23:37, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die Hilfe! --FrobenChristoph 00:11, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Einen Gruß zuvor, Freunde und Getreue“ so oder so ähnlich lautet die Eingangsformel im Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt zu Zeiten Ludwig II. Die letzten drei Tage war ich auf einer Baustelle und konnte mich deshalb nicht melden. Irgendwie muss man seine Brötchen ja verdienen. Daran sieht man auch, dass ich nicht von der Juristerei komme, sondern eher aus dem Bauwesen. Deshalb kann ich auch keine fundamentalen Beiträge zur Ordnung der Gesetzestexte in der WS liefern, mit dem Deutschen Reichsgesetzblatt bin ich schon mehr als ausgelastet. Ich würde mich aber bereit erklären, den Kontakt mit der hiesigen Universität zu suchen, vielleicht findet sich dort jemand, der uns als Admin unter die Arme greifen kann.--A. Wagner 16:01, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo, da ich jetzt wieder mehr Zeit habe, bin ich gern bereit hier zu helfen. Die Gesetzesblätter der Länder sind unter http://parlamentsspiegel.de (dann weiter -> Dokumentenarchiv) recherchierbar (siehe auch w:Gesetzesblatt), die Handhabung ist allerdings nicht ganz einfach, es muß die jeweilige laufende Nummer des Gesetzesblattes bekannt sein. Meine Vorschläge zur Gesetzesbox findet man unter Wikisource Diskussion:Rechtsnormen. --AlexF 00:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnloses Anliegen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 06:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist ein sinnloses Unterfangen "automatisiert" Abfragen zu starten bei WikiSource von WikiQuote z. B.; bei Altenberg ist kein einziger Text!

Zitat aus WikiQuote von histo:

Bitte des Schwesterprojekts Wikisource
Hallo Tets, gemäß [4] wollte ich dich fragen, ob du deinen Weblink-Bot auch in WS laufen lassen könntest? Gruß --Histo 20:47, 17. Sep. 2007 (CEST)
--Peter m 00:23, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre bei der Bearbeitung deines geschätzen Anliegens sicher hilfreich, wenn du ein wenig ausführlicher argumentieren könntest. Wir haben soeben im Chat festgestellt, dass deine Wortmeldung einigermaßen kryptisch anmutet. Bei dem Weblink-Bot ging es ausschließlich darum, defekte Weblinks in WS zu entdecken, nicht um das Anbringen von Links aus WQ nach WS. Da wir (und ich als Nicht-mehr-WQ-Admin schon gar nicht) nicht für den Bot von Tets und die Entscheidungen von WQ, auch nicht existierende Links zu Schwesterprojekten zu setzen, verantwortlich sind, bist du hier an der falschen Adresse. Gleichwohl ein gutes neues Jahr 2008 für dich --FrobenChristoph 01:11, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]