Kriminalitätsgeschichte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Verwandte Themenseiten: Hexenwesen und Hexenprozesse • Kipper- und Wipperzeit • Kriminalroman • Meineid • Strafe
Inhaltsverzeichnis
Quellen[Bearbeiten]
- Kurtze beschreibung von Friderich Kerschen gewesenen Bürgers in Hall end Vrtheil (1605)
- Von dem erbärmlichen Todtschlage an einem Jubilierer (1605)
- Erschreckliche / vnerhörte Mordt That (1606)
- Zwo Newe vnd Erschröckliche Zeittungen Von Vier Vbelthäteren (1615)
- Eygentliche Abbildung: Der gantz trawrigen vnd erbärmlichen Mordthat (1616)
- Mörder Melcher Hedloff (um 1654)
- Beschreibung Des Unerhörten Vatter-Mordts (um 1676)
- Steckbrieflich gesuchte Mord-Brenner (1680)
- Der berühmte Ertz-Dieb und Strassen-Räuber Cartouche. Leipzig, 1722 Deutsches Textarchiv
- Wohlverdientes Todesurtheil (1771)
- Merkwürdige Criminal-Geschichte, in: Journal von und für Franken 2 (1791), S. 79–90
- Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten, in: Journal von und für Franken 5 (1792), S. 679–694
- Der Process Caumartin, in: Illustrirte Zeitung. Nr. 3, 1843, S. 37–40
- Unbekannt: Verfehlte Spekulation, in: Die Gartenlaube. Nr. 18, 1853, S. 198
- Unbekannt: Zuchthaus-Industrie, in: Die Gartenlaube. Nr. 52, 1853, S. 574–575
- Unbekannt: Ein Capitel aus der criminalistischen Tagesgeschichte Englands, in: Die Gartenlaube. Nr. 38, 1860, S. 603–604
- Die Garrotte in London, in: Die Gartenlaube (1863), S. 47
- Die Kunstmethoden der Londoner Langfingerei, in: Die Gartenlaube (1863)
- Julius Rodenberg: Räuber und Räuberwesen in Unteritalien, in: Die Gartenlaube. Nr. 43, 1863, S. 680–681
- Unbekannt: Modernes Räuberthum, in: Die Gartenlaube. Nr. 9, 1866, S. 138–139
- Unbekannt: Vier Monate unter den Briganten, in: Die Gartenlaube. Nr. 20, 1866, S. 311–315
- Unbekannt: Vogelfrei!, in: Die Gartenlaube. Nr. 4, 1867, S. 54–56
- Max Ring: Vater und Sohn, in: Die Gartenlaube. Nr. 20, 1867, S. 305–308
- Adolf Oberländer: Charakterköpfe aus dem Schwurgericht, in: Die Gartenlaube. Nr. 4, 1869, S. 60–61
- Unbekannt: Die „Leute vom Handwerk“, in: Die Gartenlaube. Nr. 40, 1869, S. 638, 640–642
- Julius Weil: Bauernfängerei, in: Die Gartenlaube. Nr. 26, 1872, S. 425–426, 428
- Heinrich von Maltzan: Aba Kaissi, der abessinische Räuberfürst, in: Die Gartenlaube. Nr. 39, 1872, S. 636–638
- M. Sch.: Adele Spitzeder, in: Die Gartenlaube. Nr. 49, 1872, S. 804, 806–808
- Unbekannt: Der Mord des „Prinzen Erie“, in: Die Gartenlaube. Nr. 3, 1874, S. 50–51
Polizeiliche Register[Bearbeiten]
- Ludwig Pfister: Aktenmässige Geschichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains, Heidelberg 1812 (Google)
- K. P. T. Schwencken: Aktenmässige Nachrichten von dem Gauner- und Vagabunden-Gesindel, sowie von einzelnen professionirten Dieben in den Ländern zwischen dem Rhein und der Elbe, Kassel 1822 (Google)
- Friedrich Eberhard: Polizeiliche Nachrichten von Gaunern, Dieben und Landstreichern, nebst deren Personal-beschreibungen: Ein Hüifsbuch für Polizei- und Criminalbeamte, Gensd’armen, Feldjäger und Gerichtsdiener, ab 1831 (Band 2: Google; Band 3: Google)
Sammlungen[Bearbeiten]
- [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. Frankfurt (Main), 1627. 1. Band Deutsches Textarchiv, 2. Band Deutsches Textarchiv
- Hugo Friedländer: Kulturhistorische Kriminal-Prozesse der letzten vierzig Jahre (Band 1), Berlin 1908
- Hugo Friedländer: Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung (Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung, 1), Berlin 1910
Gedichte[Bearbeiten]
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
Geschichte des Strafrechts siehe: Strafe
- Abraham Adolf Baer: Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung, Leipzig 1893 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin