Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
Die Schedel’sche Weltchronik ist ein bedeutendes Zeugnis deutscher Buchdruckkunst aus der Zeit des Spätmittelalters (1493). Sie wurde von Hartmann Schedel herausgegeben und auf 288 Blättern, was 576 Seiten entspricht, gedruckt.
Die Wiedergabe folgt in der Schreibweise (u/v usw.) und hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung der Vorlage, zwischen Lang- und Rund-s nicht unterschieden und I/J wird nach dem Lautwert transkribiert.
Abkürzungen werden aufgelöst. In unsicheren Fällen wird das angemerkt.
ā ē ī ō ū => an/am en/em in/im on/om un/um
ñ => en/nn
vñ => vnd
δ => der
dz wz => dz
nw => nw
&c => etc.
9 => us
z (in Einzelfällen) => m
Übergeschriebene Buchstaben werden mit <sup> hochgestellt, also zum Beispiel uo.
Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
Die Vorlagen sind bitte mitzuführen und der aktuelle Bearbeitungsstand ist einzutragen.
Bei längeren Bearbeitungen bitte die {{inuse|~~~}} Vorlage als erste Zeile einsetzen.
Die linke Seite des Scans steht unter verso:, die rechte unter recto:.
Für die Register-Seiten am Anfang sind dir Tabellen bereits angelegt.
Ich halte es für sinnvoll im Register auf das entsprechende Blatt zu verlinken. Die Seitennummer ist die angegebene Blattnummer 3 stellig in dezimal mit führenden Nullen, d. h. XVI ist die Seite 016 für den Link. Beispiele siehe Index 1,2,3.
Für die hier aufgeführten Illustrationen sollte man die Blattnummer nachtragen.