Die Horen
Erscheinungsbild
Texte bei Wikisource
[Bearbeiten]Digitalisate
[Bearbeiten]- Volltext in Originalorthographie:
- 1-3. Jg. 1795-1797 (vollständig) UB Bielefeld
- 1. Band 1795 (1–3. Stück) Google
- 2. Band 1795 (4–6. Stück)
- 3. Band 1795 (7–9. Stück)
- 4. Band 1795 (10–12. Stück)
- 5. Band 1796 (1–3. Stück)
- 6. Band 1796 (4–6. Stück)
- 7. Band 1796 (7–9. Stück) Google, Google
- 8. Band 1796 (10–12. Stück) in:Google, in:Google
- 9. Band 1797 (1–3. Stück) Internet Archive=Google (1-4.Stück)
- 10. Band 1797 (4–6. Stück)
- 11. Band 1797 (7–9. Stück) Internet Archive, Google
- 12. Band 1797 (10–12. Stück) in:Internet Archive, in:Google, Google (9-12.Stück)
Inhalt
[Bearbeiten]1794
[Bearbeiten]- Die Horen, eine Monatschrift, von einer Gesellschaft verfaßt und herausgegeben von Schiller. in: Intelligenzblatt der Allgem. Literatur-Zeitung, Numero 140 Google
1795
[Bearbeiten]Band 1
[Bearbeiten]- 1. Stück
- Vorwort. S. III–X
- Kosten.
- I. Erste Epistel; von Göthe. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 1–6
- II. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reyhe von Briefen; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 7–48
- III. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 49–77
- IV. Über Belebung und Erhöhung des reinen Interesse für Wahrheit; von Fichte. (Johann Gottlieb Fichte). S. 78–94
- Ankündigung. (E. L. Posselt). S. 95–97
- 2. Stück
- I. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Fortsetzung. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 1–28
- II. Ideen zu einer künftigen Geschichte der Kunst; von Meyer (Professor in Weimar.) (Heinrich Meyer). S. 29–50
- III. Briefe über die ästhetische Erziehung. Fortsetzung. (Friedrich Schiller). S. 51–94
- IV. Epistel; von Göthe. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 95–98
- V. Über den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluß auf die organische Natur; von W. v. Humboldt. (Wilhelm von Humboldt). S. 99–132
- 3. Stück
- I. Das eigene Schicksal; von Herder. (Gottfried Herder). S. 1–21
- II. Dante’s Hölle übersetzt; von A. W. Schlegel. (August Wilhelm Schlegel). S. 22–69
- III. Entzückung des Las Casas oder Quellen der Seelenruhe; von Engel. (J. J. Engel). S. 70–79
- IV. Über die männliche und weibliche Form; von W. v. Humboldt. (Wilhelm von Humboldt). S. 80–103
Band 2
[Bearbeiten]- 4. Stück
- I. Dante’s Hölle. Fortsetzung. (August Wilhelm Schlegel). S. 1–13
- II. Über die männliche und weibliche Form. Fortsetzung. (Wilhelm von Humboldt). S. 14–40
- III. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Fortsetzung. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 41–67
- IV. Merkwürdige Belagerung von Antwerpen in den Jahren 1584 und 1585; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 68–119
- 5. Stück
- I. Merkwürdige Belagerung von Antwerpen in den Jahren 1584 und 1585. Beschluß. (Friedrich Schiller). S. 1–14
- II. Beitrag zu einer Geschichte des französischen National-Charakters; von Woltmann. (K. L. von Woltmann). S. 15–49
- III. Litterarischer Sanscülottismus. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 50–56
- IV. Das Spiel in strengster Bedeutung; von Weißhuhn. (F. A. Weißhuhn). S. 57–89
- V. Die Lebenskraft oder der Rhodische Genius. Eine Erzählung; von A. v. Humboldt. (Alexander von Humboldt). S. 90–96
- VI. Über Charakterdarstellung in der Musik; von Körner. (Gottfried Körner). S. 97–121
- VII. Kunstschulen; von Herrn Coadjutor von Mainz, Freyherrn von Dalberg. (Karl Theodor von Dalberg). S. 122–134
- VIII. Weihe der Schönheit; von Voß. (J. H. Voß). S. 135–137
- IX. Sängerlohn; von demselben. (J. H. Voß). S. 138–140
- 6. Stück
- I. Elegien; von Göthe. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 1–44
- II. Die schmelzende Schönheit. Fortsetzung der Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 45–124
Band 3
[Bearbeiten]- 7. Stück
- I. Idee der Gerechtigkeit als Princip einer Gesetzgebung betrachtet; von Erhardt. (J. B. Erhard). S. 1–30
- II. Dante. Fortsetzung. (August Wilhelm Schlegel). S. 31–49
- III. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Fortsetzung. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 50–76
- IV. Die Dichtkunst; von Voß. (J. H. Voß). S. 77–78
- V. Der Dorfkirchhof; von Woltmann. (K. L. von Woltmann). S. 79–81
- VI. Lethe; von demselben. (K. L. von Woltmann). S. 82–84
- VII. Saladin und der Sklave; von Pfeffel. (G. K. Pfeffel). S. 85–85
- Die Dichtkunst. Weihe der Schönheit. [Notenbeilage] (Text: J. H. Voß; Komposition: F. J. Reichardt)
- 8. Stück
- I. Zufällige Ergiessung eines einsamen Denkers in Briefen an vertraute Freunde; von Friedrich Jacobi. (Friedrich Heinrich Jacobi). S. 1–34
- II. Dante. Ugolino und Ruggieri. Fortsetzung. (August Wilhelm Schlegel). S. 35–74
- III. Über die Idee der Alten vom Schicksal; von Gros. (K. H. Groß). S. 75–86
- IV. Über griechische und gothische Baukunst; von Ben David. (L. Bendavid). S. 87–102
- 9. Stück
- I. Das Reich der Schatten; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 1–10
- II. Beyträge zur Geschichte der neuern bildenden Kunst; von Meyer. (Heinrich Meyer). S. 11–29
- III. Auf die Geburt des Apollo. Nach dem Griechischen; von Göthe. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 30–38
- IV. Schwarzburg; von Sophie Mereau. (Sophie Mereau). S. 39–44
- V. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Fortsetzung. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 45–52
- VI. Homer, ein Günstling der Zeit; von Herder. (Gottfried Herder). S. 53–88
- VII. Natur und Schule; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 89–93
- VIII. Das verschleierte Bild zu Sais; von eben demselben. (Friedrich Schiller). S. 94–98
- IX. Von den nothwendigen Grenzen des Schönen besonders im Vortrag philosophischer Wahrheiten; von eben demselben. (Friedrich Schiller). S. 99–125
- X. Der philosophische Egoist; von eben dems. (Friedrich Schiller). S. 126–127
- XI. Die Antike an einen Wanderer aus Norden; von eben demselben. (Friedrich Schiller). S. 128–129
- XII. Deutsche Treue v. e. dems. (Friedrich Schiller). S. 130–131
- XIII. Weißheit und Klugheit v. e. dems. (Friedrich Schiller). S. 132–132
- XIV. An einen Weltverbesserer v. e. dems. (Friedrich Schiller). S. 133–133
- XV. Das Höchste v. e. dems. (Friedrich Schiller). S. 134–134
- XVI. Ilias v. e. dems. (Friedrich Schiller). S. 135–135
- XVII. Unsterblichkeit v. e. dems. (Friedrich Schiller). S. 136–136
Band 4
[Bearbeiten]- 10. Stück
- I. Herr Lorenz Stark. Ein Charakter-Gemälde; von Engel. (J. J. Engel). S. 1–66
- II. Der rauschende Strom; von Herder. (Gottfried Herder). S. 67–67
- III. Pallas-Athene; von Proklus, übersetzt von Herder. (Proclus). S. 68–71
- IV. Elegie; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 72–85
- V. Homer und Ossian; von Herder. (Gottfried Herder). S. 86–107
- VI. Mährchen. Fortsetzung der Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 108–151
- VII. Leukothea’s Binde; von Herder. (Gottfried Herder). S. 152–152
- 11. Stück
- I. Das Fest der Grazien; von Herder. (Gottfried Herder). S. 1–26
- II. Die Theilung der Erde. (Friedrich Schiller). S. 27–28
- III. Die Thaten der Philosophen. (Friedrich Schiller). S. 29–30
- IV. Über die Gefahr ästhetischer Sitten; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 31–39
- V. Theophanie; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 40–40
- VI. Einem jungen Freund, als er sich der Weltweißheit widmete; v. e. dems. (Friedrich Schiller). S. 41–41
- VII. Archimedes und der Schüler; v. e. dems. (Friedrich Schiller). S. 42–42
- VIII. Über das Naive; v. e. dems. (Friedrich Schiller). S. 43–76
- IX. Briefe über Poesie, Silbenmaas und Sprache; von A. W. Schlegel. (August Wilhelm Schlegel). S. 77–102
- X. Die Horen; von Herder. (Gottfried Herder). S. 103–103
- XI. Der heilige Wahnsinn; von eben dems. (Gottfried Herder). S. 104–104
- 12. Stück
- I. Die sentimentalischen Dichter; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 1–54
- II. Menschliches Wissen; von e. dems. (Friedrich Schiller). S. 55–55
- III. Die Dichter der alten und neuen Welt; von e. dems. (Friedrich Schiller). S. 56–56
- IV. Schön und Erhaben; von e. dems. (Friedrich Schiller). S. 57–57
- V. Amor und Psyche auf einem Grabmahl; von Herder. (Gottfried Herder) . S. 58–59
- VI. Der Gesang des Lebens; von eben dems. (Gottfried Herder). S. 60–60
- VII. Drey Schwestern; v. e. dems. (Gottfried Herder). S. 61–60
- VIII. Der Skrupel; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 61–61
- IX. Sobiesky. Ein historisches Fragment; von J. W. v. Archenholtz. (J. W. v. Archenholtz). S. 62–113
- X. Karthago; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 114–113
- XI. Ausgang aus dem Leben; von eben dems. (Friedrich Schiller). S. 114–114
- XII. Der Strom des Lebens; von Herder. (Gottfried Herder). S. 115–114
- XIII. Die Königinn; von e. dems. (Gottfried Herder). S. 115–114
- XIV. Mars als Friedensstifter; von e. dems. (Gottfried Herder). S. 115–115
1796
[Bearbeiten]Band 5
[Bearbeiten]- 1. Stück
- I. Iduna oder der Apfel der Verjüngung; von Herder. (Gottfried Herder). S. 1–27
- II. Zwo Gattungen des Epigramms; von eben Dems. (Gottfried Herder). S. 28–28
- III. Elegien; von Properz von Hrn. v. Knebel. (Sextus Propertius). S. 29–52
- IV. Der unsterbliche Homer; von Herder. (Gottfried Herder). S. 53–53
- V. Über Poesie, Sylbenmaaß und Sprache. Fortsetzung. (August Wilhelm Schlegel). S. 54–73
- VI. Der Dichter an seine Kunstrichterin. (Friedrich Schiller). S. 74–74
- VII. Über naive und sentimentalische Dichter. Beschluß. (Friedrich Schiller). S. 75–121
- VIII. Der Löwe und die Kuh; von Pfeffel. (G.K. Pfeffel). S. 122–123
- IX. Der Fischer, der Aal und die Schlange; von Pfeffel. (G. K. Pfeffel). S. 123–123
- 2. Stück
- I. Herr Lorenz Stark. Fortsetzung. (J. J. Engel). S. 1–19
- II. Versuch über die Dichtungen, aus dem Französischen der Madame Stael; von Göthe. (A. L. G. Baronne de Staël-Holstein / J. W. v. Goethe). S. 20–55
- III. Fortsetzung der Briefe über Poesie, Sylbenmaaß und Sprache; von A. W. Schlegel. (August Wilhelm Schlegel). S. 56–73
- IV. Der Ritter von Tourville; von Gerber. (J. F. Gerber). S. 74–104
- 3. Stück
- I. Elegien; von Properz. (Sextus Propertius). S. 1–25
- II. Der Ritter von Tourville. Fortsetzung. (J. F. Gerber). S. 26–77
- III. Über den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 78–91
- IV. Scenen aus Romeo und Julie von Shakespeare; von A. W. Schlegel. (W. Shakespeare / A. W. Schlegel). S. 92–104
Band 6
[Bearbeiten]- 4. Stück
- I. Benvenuto Cellini; von Göthe. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 1–56
- II. Etwas über William Shakespeare bey Gelegenheit Wilhelm Meisters. (August Wilhelm Schlegel). S. 57–112
- 5. Stück
- I. Benvenuto Cellini. Fortsetzung. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 1–51
- II. Pulver-Verschwörung in England; von Reinwald. (W. F. H. Reinwald). S. 52–78
- III. Elegie; von Matthisson. (F. von Matthisson). S. 79–80
- IV. Eine Nachahmung der ersten Satyre des Juvenal; von Alxinger. (Juvenal / J. B. von Alxinger). S. 81–86
- V. Sehnsucht nach Frieden. Elegie von Tibull; von Voß. (Albius Tibullus / Voß). S. 87–91
- VI. Die Chariten, Idylle von Theokrit; von Voß. (Theocritus / Voß). S. 92–99
- 6. Stück
- I. Benvenuto Cellini. Fortsetzung. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 1–49
- II. Die Zauberin. Theokrits zweyte Idylle; von Voß. (Theocritus / Voß). S. 50–60
- III. Scenen aus Shakespeares Sturm; von A. W. Schlegel. (W. Shakespeare / A. W. Schlegel). S. 61–82
- IV. Nachtrag zu der Untersuchung über Idealisten und Realisten, aus Platons Theátetus; von Horrer. (Platon / Horrer). S. 83–93
- V. Das Geständniß; von Kosegarten. (L. G. Kosegarten). S. 94–101
- VI. Unbenutztes Wissen; von Bürde. (S. G. Bürde). S. 102–101
- VII. An Cäcilia; von eben Demselben. (übersetzt von S. G. Bürde). S. 102–102
- VIII. Der neue Orpheus; von eben Demselben. (S. G. Bürde). S. 103–104
Band 7
[Bearbeiten]- 7. Stück
- I. Benvenuto Cellini. Fortsetzung. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 1–59
- II. Ekloge; von Kosegarten. (L. G. Kosegarten). S. 60–89
- III. Theoderich König der Ostgothen; von Woltmann. (K. L. von Woltmann). S. 90–105
- 8. Stück
- I. Theoderich. Fortsetzung. (K.L. von Woltmann). S. 1–20
- II. Elegien aus dem Englischen des J. Scott; von Bürde. (J. Scott / Bürde). S. 21–28
- III. Briefe auf einer Reise nach dem Gotthardt; von Göthe. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 29–94
- IV. Gemil und Zoe; von Halem. (G. A. von Halem). S. 95–102
- 9. Stück
- I. Benvenuto Cellini. Fortsetzung. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 1–71
- II. Der Aktische Sieg von Properz; von Herrn von Knebel. (Sextus Propertius / von Knebel). S. 72–78
- III. Neueste Zimmerverzierung in Rom; von Meyer. (F. J. L. Meyer). S. 79–84
- IV. Nathan, aus dem Boccaz; von Sophie Mereau. (G. Boccaccio). S. 85–94
- V. Die Dioskuren. Theokrits zwei und zwanzigste Idylle; von Voß. (Theocritus / Voß). S. 95–108
Band 8
[Bearbeiten]- 10. Stück
- I. Theon und Theano; von Kosegarten. (L. G. Kosegarten). S. 1–5
- II. Agnes; von Lilien. (Caroline von Wolzogen). S. 6–69
- III. Benvenuto Cellini. Fortsetzung. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 70–106
- 11. Stück
- I. Benvenuto Cellini. Fortsetzung. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 1–34
- II. Reise nach dem Fucinischen See und Monte Cassino; von Hirt. (A. Hirt). S. 35–79
- III. Herakles bei Augeias. Theokrits fünf und zwanzigste Idylle. (Theocritus). S. 80–97
- IV. Cynthiens Schatten. Elegie; von Properz. (Sextus Propertius). S. 98–104
- V. Ich denke Dein; von Fridrike Brun. (F. Brun). S. 105–106
- VI. Die Trösterinnen; von Herder. (Gottfried Herder). S. 107–108
- 12. Stück
- I. Reise nach dem Fucinischen See und Monte Cassino. Fortsetzung. (A. Hirt). S. 1–20
- II. Der Pilger; von Boje. (C. H. Boie). S. 21–35
- III. Agnes von Lilien. Fortsetzung. (Caroline von Wolzogen). S. 36–104
- IV. Über Wilhelm Meisters Lehrjahre. (Aus einem Brief an den Herausgeber der Horen.) (Gottfried Körner). S. 105–116
- Risse über den Emissär des fucinischen Sees. Illustr. Zu I.
1797
[Bearbeiten]Band 9
[Bearbeiten]- 1. Stück
- I. Robert Guiscard Herzog von Apulien und Calabrien; von Herrn von Funk. (Karl W. F. von Funck). S. 1–58
- II. Benvenuto Cellini. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 59–101
- III. Der Gefangene. (G. K. Pfeffel). S. 102–102
- IV. Die Freundschaft. (Gottfried Herder). S. 103–104
- 2. Stück
- I. Robert Guiscard. Fortsetzung (Karl W. F. von Funck). S. 1–33
- II. Carl von Anjou, König von Neapel; von Sophie Mereau. (G. Boccaccio). S. 34–42
- III. Agnes von Lilien. Fortsetzung. (Caroline von Wolzogen). S. 43–60
- IV. Pindars neunte Pythische Ode; von W. v. Humboldt. (Pindar / W. v. Humbold). S. 61–74
- V. Benvenuto Cellini. Fortsetzung. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 75–106
- 3. Stück
- I. Robert Guiscard. Fortsetzung. (Karl W. F. von Funck). S. 1–14
- II. Die Stände. (C.H. Boie). S. 15–20
- III. Schreiben Herrn Müllers Mahlers in Rom über die Ankündigung des Herrn Fernow von der Ausstellung des Herrn Profeßor Carstens in Rom. (F. Müller). S. 21–44
- IV. Benenuto Celllini. Fortsetzung. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 45–88
Band 10
[Bearbeiten]- 4. Stück
- I. Die Aufklärung. (H. C. Boie). S. 1–3
- II. Schreiben Herrn Müllers etc. etc. Fortsetzung und Schluß. (F. Müller). S. 4–16
- III. Aus Shakespeares Julius Cäsar; von A. W. Schlegel. (W. Shakespeare / A. W. Schlegel). S. 17–42
- IV. Benvenuto Cellini. Fortsetzung. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 43–84
- V. Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden; von dem verstorbenen Dichter Lenz. (Jakob Michael Reinhold Lenz). S. 85–102
- VI. Der Heilige. (H. C. Boie). S. 103–103
- VII. Die Nachsicht. (H. C. Boie). S. 104–104
- 5. Stück
- I. Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden. Fortsetzung. (Jakob Michael Reinhold Lenz). S. 1–30
- II. Phaeton; von Voß. (Publius Ovidius Naso). S. 31–54
- III. Agnes von Lilien. Fortsetzung. (Caroline von Wolzogen). S. 55–90
- IV. Der Volksrath. (G. K. Pfeffel). S. 91–93
- 6. Stück
- I. Benvenuto Cellini. Beschluß. (Benvenuto Cellini / J. W. v. Goethe). S. 1–17
- II. Ueber Shakespeare’s Romeo und Julia; von A. W. Schlegel. (August Wilhelm Schlegel). S. 18–48
- III. Briefe von Amanda und Eduard; von Sophie Mereau. (Sophie Mereau). S. 49–68
- IV. Der Wanderer; von Hölderlin. (Friedrich Hölderlin). S. 69–74
- V. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville; von Schiller. (V. Carloix). S. 75–106
Band 11
[Bearbeiten]- 7. Stück
- I. Versuch über das Kunstschöne; von Hirt. (A. Hirt). S. 1–37
- II. Briefe von Amanda und Eduard. Fortsetzung. (Sophie Mereau). S. 38–59
- III. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. Fortsetzung. (V. Carloix). S. 60–87
- IV. An Sie; von Friderike Brun, geb. Münter. (Frederike Brun). S. 88–89
- V. Zuversicht; von eben derselben. (Frederike Brun). S. 90–91
- 8. Stück
- I. Die Geisterinsel. Ein Singspiel in 3 Akten; von Gotter. (F. W. Gotter). S. 1–26
- II. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. Fortsetzung. (V. Carloix). S. 27–61
- III. An Eulalia. Bei Uebersendung von Göthe’s Elegien. (K. G. von Brinckmann). S. 62–64
- IV. Abdallah und Balsora. Ein Gedicht in sechs Gesängen. (A. von Helvig). S. 65–100
- 9. Stück
- I. Die Geisterinsel. Ein Singspiel in 3 Akten. Fortsetzung. (F. W. Gotter). S. 1–78
- II. Die Gallier in Rom; von Gries. (J. D. Gries). S. 79–82
- III. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. Fortsetzung. (V. Carloix). S. 83–100
Band 12
[Bearbeiten]- 10. Stück
- I. Laokoon; von Hirt. (A. Hirt). S. 1–26
- II. Das Fest der Hertha. (A. von Helvig). S. 27–40
- III. Briefe von Amanda und Eduard. Fortsetzung (Sophie Mereau). S. 41–55
- IV. Herrn Gadso Coopmanns Varis. (Autor: G. Coopmans). S. 56–81
- V. Die Danaiden; von Gries. (J. D. Gries). S. 82–91
- VI. Stanzen an Amalien bei Uebersendung des Damenkalenders von Lafontaine etc. etc. auf 1798; von Müller. (K. L. M. Müller). S. 92–94
- VII. Lied für unsre Zeiten; von Elisa v. R. (E. v. d. Recke). S. 95–97
- VIII. Des Lieblingsörtchens Wiedersehn; von S. Mereau. (Sophie Mereau). S. 98–100
- IX. Die Eichbäume; von Hölderlin. (Friedrich Hölderlin). S. 101–101
- X. Die Schatten auf einem Maskenball. (A. von Helvig). S. 102–103
- XI. Cosmopoliten; von M. (M.). S. 104–104
- XII. Die Todtenköpfe; von Elisa v. R. (E. v. d. Recke). S. 105–106
- XIII. Hofnung; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 107–107
- XIV. Das Neue; von M. (M.). S. 108–108
- XV. Die Begegnung; von Schiller. (Friedrich Schiller). S. 109–110
- 11. Stück
- I. Beschluß von Vieillevilles Leben. (V. Carloix). S. 1–17
- II. Julie Rosalva; von Z. (Caroline von Wolzogen). S. 18–44
- III. Das Fest der Arramanden; von E. (F. H. Freiherr von Einsiedel). S. 45–107
- 12. Stück
- I. Die Kapelle im Walde. Idylle; von L. (L. Brachmann). S. 1–18
- II. Nachtrag zu Laokoon im zehnten Stück; von Hirt. (A. Hirt). S. 19–28
- III. Das Fest der Arramanden. Beschluß. (F. H. Freiherr von Einsiedel). S. 29–38
- IV. Die Nonne; von L. (L. Brachmann). S. 39–45
- V. Die Herbstnacht. (L. Brachmann). S. 46–48
- VI. Magelone und der Ritter von Maßilia. Idylle; von L. (L. Brachmann). S. 49–73
- VII. Hymnus an Dionysos; von Eschen. (übersetzt von F. A. Eschen). S. 74–78
- VIII. Die Gaben der Götter. (L. Brachmann). S. 79–80