Diskussion:Philon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Übersicht über die Werke in deutscher Übersetzung und ihre Übersetzer[Bearbeiten]

Die angegebenen Orte entsprechen den Angaben der jeweiligen Bände. Daher stehen identische Übersetzer mit unterschiedlichen Orten in der Liste. Die Orte können nach Identifizierung / Links zu WS/WP entfernt werden.

Die Anklage der Juden (nicht übersetzt)
Über Abraham (Joseph Cohn, Eschwege, † 1948 PND=133412865)
Über die Ewigkeit der Welt (w:Karl Bormann (Philosoph), Köln, † 17. August 2015, PND=119138816)
Über die Landwirtschaft (w:Isaak Heinemann † 1957)
Über die Tiere (nicht übersetzt)
Ueber die Cherubim (Leopold Cohn † 1915)
Über die Verwirrung der Sprachen (Dr. Edmund Stein, Warschau, † 1943, PND=131672541)
Über das Zusammenleben um der Allgemeinbildung willen (Dr. Hans Lewy [=Yohanan Hans Lewy], Jerusalem, 1901-1945, [1])
Ueber den Dekalog (Leopold Treitel † 1931)
Über die Trunkenheit (Maximilian Adler † 1944)
Über die Flucht und das Finden (Maximilian Adler † 1944)
Über die Riesen (w:Hans Leisegang, Leipzig † 1951, PND=11877932X Djvu auf Commons)
Ueber Joseph (Leopold Cohn † 1915)
Über die Wanderung Abrahams (Arthur Posner, Kiel, † 1962, PND=126663114)
Über den Wandel der Namen (w:Willy Theiler † 1977)
Über die Schöpfung der Welt (Joseph Cohn, Eschwege, † 1948 PND=133412865)
Über die Pflanzung (Noahs) (w:Isaak Heinemann † 1957)
Über die Nachkommen Kains (w:Hans Leisegang, Leipzig † 1951, PND=11877932X Djvu auf Commons)
Ueber Belohnungen und Strafen (Leopold Cohn † 1915)
Über Vorsehung (Ludwig Früchtel, † April 1963 siehe Vorwort zu Band 7 [S. III])
Über die Opfer Abels und Kains (w:Hans Leisegang, Leipzig † 1951, PND=11877932X Djvu auf Commons)
Über die Nüchternheit (Maximilian Adler † 1944)
Über die Träume (Maximilian Adler † 1944)
Über die Einzelgesetze (w:Isaak Heinemann † 1957)
Ueber die Tugenden (Leopold Cohn † 1915)
Über das kontemplative Leben (w:Karl Bormann (Philosoph), Köln, † 17. August 2015, PND=119138816)
Ueber das Leben Mosis (Benno Badt † 1909)
Gegen Flaccus (w:Karl-Heinz Gerschmann, † 27. April 2010 PND=108721477)
Gesandtschaft an Gajus (Friedrich Wilhelm Kohnke, Giessen † 2002 [])
Allegorische Erklärung der Gesetze (w:Isaak Heinemann † 1957)
Fragen zu Exodus (nicht übersetzt, aramäisch)
Fragen zur Genesis (nicht übersetzt, aramäisch)
Über den Erben des Göttlichen (Joseph Cohn, Hamburg, † 1948 PND=133412865)
Über die Nachstellungen, die das Schlechtere dem Besseren zu bereiten pflegt (w:Hans Leisegang, Leipzig † 1951, PND=11877932X Djvu auf Commons)
Über die Unveränderlichkeit Gottes (w:Hans Leisegang, Leipzig † 1951, PND=11877932X Djvu auf Commons)
Über die Freiheit des Tüchtigen (w:Karl Bormann (Philosoph), Köln, † 17. August 2015, PND=119138816)

Bild in Personendaten[Bearbeiten]

Der Stich aus Internet Archive bietet eine sehr gute Qualität. Er sollte bestmöglich auf Commons upgeloadet werden und hier in die Personendaten eingebaut werden. --Batchheizer 11:56, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Für André Thevet und das Buch gibt es eine Kategorie: commons --Jowinix 12:10, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, Bild ist auf Commons und hier eingebunden. --Batchheizer 16:36, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Stich entspricht nicht der Forderung, auf Fantasieporträts zu verzichten. Wenn es keine authentischen Bilder antiker Personen gibt, haben solche grauenhaften Erfindungen, die zudem noch jegliches ästhetische Empfinden beleidigen, hier nichts zu suchen --FrobenChristoph 19:05, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Seltsam, seltsam, wo finde ich Informationen zu der Forderung? Ist das Konsens? Wenn ja, wo finde ich etwas dazu? In der Vorlage steht nichts davon. Und diese Vorlage ist nun mal in gewisser weise verbindlich. Es heißt dort ja Bild und nicht Foto. Daher habe ich die Version zurückgesetzt. Ästhetik ist bekanntlich Geschmacksache und sollte auch für sprachliche Äußerungen hier gelten. --Batchheizer 20:44, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es steht schon seit langem auf WS:LIT und ist daher Konsens. Es wurden auch von anderer Seite im SKR Bedenken angemeldet, also hast nicht du es zu entscheiden, ob diese völlig ungeeignete Illustration hier stehen darf. --FrobenChristoph 21:06, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich habe FrobenChristophs Hinweise im Skriptorium nicht gelesen. Hier wären sie richtig platziert und nötig gewesen. Jetzt inhaltlich: Unter WS:LIT steht ja nicht, dass - wie FrobenChristoph es formuliert auf Fantasieporträts zu verzichten ist, sondern: Sehr viel spätere Phantasieporträts als Autorenbilder sind häufig ungeeignet. Häufig heißt noch lange nicht immer und erst recht nicht automatisch. Daher schlage ich vor, kurz unter den Philo-Mitarbeitern hier abzustimmen, ob das vorgeschlagene Bild für die Philoseite ungeeignet ist. Schließlich haben die Mitarbeiter hier viele Texte editiert und korrigiert und können sich daher ein realistischeres Bild von Philos Ansichten und seiner Person machen, als jemand der von Außen her nach falsch verstandenen Richtlinien einfach geleistete Arbeit an der Philo-Seite rückgängig macht. --Batchheizer 21:10, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Vll.könnte ein deutlicher Hinweis, dass es sich um ein Phantasieporträt des 16. Jh handelt, für beide Seiten akzeptabel sein. Gruß -- Finanzer 21:31, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist ein guter Vorschlag. Phantasieporträts stören, wie es aussieht, bei anderen Autoren auch niemand: Aristoteles, Boëthius, Dante Alighieri, Heraklit, Homer, Isaak von Ninive, Neidhart um nur ein paar zu nennen. --Jowinix 01:55, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die korrekte Bezeichnung wäre wohl Idealporträt. Das klingt für mich auch nicht abwertend wie das sonst relative unbekannte Wort Fantasieporträt, sondern nimmt den künstlerischen Anspruch, das Wesen, nicht jedoch die realistische Gestalt der betreffenden Person versinnbildlichen (WP) zu wollen ernst. --Batchheizer 08:50, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wäre natürlich noch besser. Gruß -- Finanzer 15:25, 7. Dez. 2010 (CET) P.S. Den Hinweis vll. auch bei den anderen Personen einfügen, die es betrifft bzw. vll. immer eine kleine Bildbeschreibung ergänzen und in der Vorlage vorsehen.[Beantworten]

Kurz: es ist mir vollkommen egal, ob das Bild da eingebaut wird oder peng. Ich habe nur gesehen, dass kein Bild da ist, die WP hingegen ein Bild hat, welches auf commons liegt. Meine Welt wird sich weder mit noch ohne Bild verändern... --Jmb1982 09:24, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir können FrobenChristophs „ästhetisches Empfinden“ ruhig beleidigen. Auch in der Wikipedia, tauchen „Phantasiebilder“ antiker Personen auf. --Moros 15:20, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Philo (oder sonstwer), Idealportrait

Vorschlag: wir nehmen irgendeine anonyme griechische Büste und schreiben "Idealportrait" drunter. Ist sicherlich immer noch schöner als der wahrhaft grauenhafte Stich. Wer in diesem Beitrag Ironie findet, darf sie behalten. --AndreasPraefcke 21:29, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, dass man sich auf das verharmlosende Idealporträt geeinigt hat. Wenn das wieder revertiert wird, werde ich das Bild rauswerfen --FrobenChristoph 00:35, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da ich kein Kunstgeschichtler bin, der die präzise Bezeichnung eines Poträttyps wissenschaftlich untermauern könnte, nehme ich als Quelle für die Bezeichnung des Porträts als Idealportät z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Portr%C3%A4t#Idealportr.C3.A4t. Und siehe da, die Beschreibung dort trifft genau auf das hier nach der obigen Diskussion mit weit überwiegender Mehrheit akzeptierte Bild zu. Die Bezeichnung Fantasieporträt kommt in obigen WP-Artikel gar nicht vor (nur andeutungsweise ein ähnlicher Begriff in einem qualitativ hinterfragten Teil des Artikels), ist mitunter wissenschaftlich gar nicht gebräuchlich - auch wenn sie manchem kunstgeschichtlichem Laien einleuchten mag. Daher verwundert es mich, dass hier ein Benutzer auf eine Bezeichnung pocht, die dem hohen Anspruch an WS, wissenschaftlich und professionell zu erscheinen, offensichtlich nicht gerecht wird. Wenn der Begriff "Fantasieporträt" tatsächlich kunstgeschichtlich für das Porträt hier zutreffend ist, würde ich mich - da ich ja kein Kunstgeschichtler bin - gerne eines Besseren belehren lassen. Bis dahin sollten wir bei dem wohl wissenschaftlich geräuchlichen Begriff Idealporträt für solche Porträts bleiben. --Batchheizer 14:43, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es bleibt dabei. --FrobenChristoph 01:11, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]