Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl/Register

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Schluss Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid
Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl
Inhaltsverzeichnis
[[Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl/|]] »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Register.
A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Adiaphora. Streit über die 111. 117.
Alber gegen Calvin. 175.
Alesius, Bericht desselben über Luthers letzte Aeusserungen über den Abendmahlsstreit. 54.
Altenburger Colloquium 1568. 256.
Andreäe für Luthers Abendmahlslehre. 175.
– Anweisung zum heiligen Abendmahl. 184.
– Predigten. 339.
Apologie. 71–75.
Augustana. 61–71.
– Melanchthon und die 82. 98.
– die Aenderung, welche Melanchthon in ihr vornahm. 75–82.
variata und invariata. 318.
– in Naumburg unterschrieben. 329.
Augsburger Reichstag v. 1566. 224. 338.

Balduin, Professor der Jurisprudenz in Heidelberg. 198.
Basel. Lutheranisirende Partei in 45.
Bejer Hartmann, an Westphal. 177.
Bern. Lutheranisirende Partei in 45.
Bernard’s Bericht über die Verhandlungen in Wittenberg. 27.
Beuther, Rath des Kurfürsten v. d. Pfalz. 197.
Boquin, Professor der Theologie in Heidelberg. 197.
– auf dem Colloquium zu Heidelberg. 212.
Bremer Abendmahlsstreit. 186–194.
Brenz. 175.
Brenz Streit mit Lasco. 177.
– drei Predigten üb. 1. Cor. 11. 178.
– Urtheil über Luthers letztes Bekenntniss vom Abendmahl. 236.
– warnt den Kurfürsten von d. Pfalz vor P. Martyr u. Musculus. 199.
– seine Theilnahme an den grossen kirchlichen Ereignissen. 226.
– Verfasser des Syngramma. 226.
– seine Haltung im Streit des Tossanus. 234.
– über den Genuss des Leibes Christi von Seite der Unwürdigen. 234.
– über Johan. VI. 235.
– gedenkt keines Unterschieds zwischen der Lehre Zwinglis und der Calvins. 238.
Brenz gegen Barthol. Hagen. 238.
– legt der Stuttgarter Synode ein Glaubensbekenntniss vor. 239.
– seine zwei grossen Schriften de divina majestate Christi. 242.
Brück, Kanzler, die Differenzpunkte zwischen Luther und Zwingli. 15.
Bucer u. Luther. 10–29.
– Lehre vom Abendmahl bis zur Wittenberger Concordie. 4–27.
– Verfasser der Tetrapolitana. 11.
– mit Melanchthon in Cassel. 21.
– in Wittenberg. 22.
Bullinger über Einigungsversuche u. Verhältniss der Schweizer zur Augustana. 180.

Calvin. Stellung zu den Schweizern und zu Luther. 128.
– üb. Bucers Unionsbestrebungen. 131.
– über Luthers und Zwinglis Abendmahlslehre. 132–134.
– über Westphal. 160.
Calvins Schriften gegen Westphal. 163. 164. 166.
– Stellung zur Augustana. 187.
Canisius in Worms. 298.
Carlowitz. Melanchthons Brief an 106.
Catechismus Luthers. 56–61.
– Der Wittenberger 257.
Celle. Versammlung kursächs. Theologen in 103.
– Convent am 16. Novbr. 1548. 103.
Colloquium in Heidelberg am 3. Juni 1560. 212.
Confutationsbuch, das. 310.
Consensus Tigurinus. 121. 139. 142. 143.
Tigurinus, verglichen mit der confessio Helvetica prior. 140–142.
– – Calvins Absichten mit ihm in Deutschland. 149.
Corpus doctrinae Misnicum, Normativ in Kursachsen. 256.
Cracau verhaftet. 280.
– stirbt im Gefängniss 1575. 281.
Cruziger, Professor in Wittenberg. 256. 281.
Curaeus, angeblich Verfasser der exegesis perspicua. 264.

Diller, Hofprediger in Heidelberg. 197.

– predigt über die vorgeschriebene Uebereinkunft. 205.
| Dresden. Der Kurfürst beruft 1561 seine Theologen nach 248.

Eber, Paul, Vorrede zu Melanchthons Commentar zum Cor.-Brief. 243.
Eber fasst im Namen d. Wittenberger und Leipziger eine Erklärung ab über die Lehre v. Abendmahl. 244.
– fragt den Peucer um Rath, wie er sich in Dresden verhalten solle. 249.
– Schrift über das Abendmahl 1563. 251.
– und Peucer in Zwiespalt. 253.
Eitzen, Paul von, gegen Calvin. 155.
Ehem, Rath des Kurfürsten von der Pfalz. 197.
Engelmann’s Streit mit Tossanus über das Abendmahl. 234.
Erast, Rath des Kurfürsten v. d. Pfalz. 197.
Erast, Gutachten über das Abendmahl. 211.
Erbach, die Grafen von, Melanchthonianer. 198.
– Georg, von Heshus in den Bann gethan. 204.
Eulenburg, Berathung in 250.
Exegesis perspicua. 264.
– – wer ist ihr Verfasser? 261.
– – ihr Inhalt und ihre Bedeutung. 270.

Flacius gegen Melanchthon in Betreff des Leipziger Interims. 114.
– aus Jena verjagt. 264.
– über die Frankfurter Beschlüsse. 295.
– Epistel an die in Worms versammelten Theologen. 295.
Frankfurt a. M. Convent in 1557. 294.
Frankfurter Reichstag 1558. 301.
– Recess 303.
Friedrich II., Kurfürst v. d. Pfalz. 198.
– stirbt 12. Febr. 1559. 202.
Friedrich III., Kurfürst von d. Pfalz, sein Nachfolger. 202.
– entsetzt den Heshus und Klebitz. 205.
– holt ein Gutachten bei Melanchthon ein. 208.
– setzt einen Kirchenrath ein. 209.
– in Gefahr, vom Augsburger Religionsfrieden ausgeschlossen zu werden. 224.
– von den Ständen für nicht mit der A. C. gleichförmig erklärt. 338.

Gallus üb. d. Frankfurt. Convent. 295.
Grimma. Die Stände und Theologen zur Approbirung der neuen Agende in 105.
Grundveste, die. 259.

Hagen aus Nürtingen vor der Stuttgarter Synode. 239.
Hardenberg, über Luthers letzte Aeusserungen über den Abendmahlsstreit. 54.
Hardenberg im Verdacht, dass er nicht rein lutherisch v. Abendmahl lehre. 186.
– von dem Bremer Rath zu einem Bekenntniss über das Abendmahl aufgefordert. 187.
– Ausflüchte, bis er ein einigermassen unumwundenes Bekenntniss vom Abendmahl ablegte. 188.
– üb. d. Augustana u. Apologie. 190.
– drei Erklärungen über Abendmahl und Ubiquität. 190.
– Seine Erklärungen laufen auf die Schweizer Lehre hinaus. 194.
Heidelberger Catechismus. 214.
– – Gutachten der Wittenberger über den 254.
Helding in Worms. 298.
Helvetica prior. 39.
Herxhamer, Schullehrer in der Pfalz. 201.
Heshus, nach Heidelberg berufen. 194.
– seine Amtsentsetzungen in Goslar und Rostock. 195.
– Ruf nach Dänemark. 195.
– seine Neuerungen in kirchlichen Dingen. 196.
– Ursachen der Missstimmung gegen ihn. 197.
– thut den Grafen Erbach in den Bann. 204.
– thut den Klebitz in den Bann. 204.
– wider die Thesen des Klebitz. 203.
– seines Amts in Heidelberg entsetzt. 201.
– über confessio invariata und variata. 205.
Heshus, aus Jena verjagt. 264.
– gegen die exegesis perspicua. 270.

Interim, das Augsburger und Leipziger. 99–120.
– Geschichte des Leipziger. 100.
– Grosses und kleines. 105.
– Inhalt des Leipziger. 110.

Klebitz, Privatschreiben an Heshus. 201.
| Klebitz, seine Thesen. 203.

– von Heshus in d. Bann gethan. 204.
Klebitz, seines Amtes entsetzt. 201.
Kunz in Bern. 45.

Lasco, Johann a 153.
– aus Ostfriesland vertrieben. 176.
– sein Streit mit Westphal. 177.
– – – – Brenz. 177.
– sein Verlangen eines Religionsgesprächs. 179.
– über seine Stellung zur Augustana, und über die der heutigen Lutheraner zu derselben. 182.
Leipzig. Zum Abschluss des Interims Landtag in 104.
Luthers Lehre vom Abendmahl. 9.
Luther und Bucer. 10–29.
– über die Tetrapolitana 10.
– Bedingungen einer Vereinbarung mit den Oberländern. 16.
– über die Vorschläge Bucers. 17.
– über die der Schweizer. 29.
– über die declaratio der Schweizer. 29.
– Brief an die Schweizer, 1. Debr. 1537. 33.
– Verhalten zu den Schweizern erklärt. 34.
– Seine Verhandlungen mit den Schweizern. 37.
– Brief an die Venetianer. 48.
– kurzes Bekenntniss vom Abendmahl. 49.
Luther über Calvin u. dessen Abendmahlslehre. 52.
– in Eisleben über den Abendmahlsstreit. 55.
– Catechismus. 56.

Marbach in Strassburg empfiehlt den Heshus. 195.
– entwirft die pfälzische Kirchenordnung. 198.
Martyr, Peter, seine Lehre v. Abendmahl und Stellung zur Wittenberger Concordie. 144–146.
– nach Heidelberg berufen. 213.
Maulbronn, Colloquium in 242.
Meyer in Bern 45.
Medwisch. Versammlung in 245.
Meissen. Betreffs des Leipziger Interims der Ständeausschuss in 102.
Megander in Bern. 45.
Melanchthon gegen Bucers Behauptung, dass der Abendmahlsstreit ein Wortstreit. 15.
Melanchthons Instruktion nach Cassel. 21.
– mit Bucer in Cassel. 21.
– und die Augustana. 82–98.
– angebliches System. 84.
– Schwankungen in der Abendmahlslehre. 85.
– Aenderungen in Art. X. der Augustana. 89–95.
– an Carlowitz. 106. 116.
– mit dem ganzen Gang, den die Reformation genommen, vielfach unzufrieden. 117.
– Antheil an der Pfalz. 198.
– Gutachten an Kurfürst Friedrich III. v. d. Pfalz. 209.
Micronius. 153.
Minkwitz, Kanzler in Heidelberg. 198.
Mitteldinge. Streit über die 113.
Mörlin auf dem Colloquium in Heidelberg. 213.
Musculus nach Heidelberg berufen. 213.
Myconius, sein Bericht über die Verhandlungen in Wittenberg. 23.
– ein treuer Helfer Bucers. 46.

Naumburg. Convent in 316.
Naumburg. Augustana und praefatio unterschrieben in 329.
Naumburger Uebereinkunft wird fallen gelassen. 336.
Neser in Heidelberg. 205.

Olevianus nach Heidelbg. berufen. 213.
– verfasst den Heidelberger Catechismus. 214.
Otto Heinrich, Kurfürst von d. Pfalz, will sich ein Monument in der heiligen Geistkirche setzen lassen. 196.
– hatte sich an die Augustana angeschlossen. 198.

Pantaleon in Heidelberg. 205.
Pegau. Die Bischöfe und Theologen am 23. Aug. 1548 in 102.
Peucer, sein Bericht über den Vorgang mit P. Eber vor der Reise nach Dresden. 248.
– Urtheil über Ebers Schrift vom Abendmahl. 252.
– u. Eber in Spannung zu einander. 253.
– verhaftet. 279.
– aus dem Gefängniss entlassen 1586. 281.
– d. Kurfürsten Bericht über ihn. 284.

– Bericht über die erlittene Behandlung in historia carcerum. 290.
| Pezel, Professor in Wittenberg. 256.

Pfälzer Streit. 194–225.
Philippisten. Der Gegensatz zwischen Lutheranern und 119.
Protestation der Theologen Schnepf, Mörlin, Strigel und Stössel in Worms. 299.

Reformirte Kirchenzeitung über eine Handschrift Hardenbergs. 54.
Regensburger Reichstag 1557. 293.
Responsa der Wittenberger, Leipziger und Rostocker Fakultäten über die Siebenbürgischen Confessionen. 245.
Rüdinger, angeblich der Verfasser d. exegesis perspicua. 265.

Schmalkalder Artikel. 75–82.
Schnepfs Schrift gegen Calvin. 175.
Schwabacher Artikel, verglichen mit denen der Augustana. 62.
Schweizer. Luther und die 29.
– ihre declaratio über die Wittenberger Concordie an Luther. 31.
– ihr Bekenntniss zu Zürich als Antwort auf „Luthers kurzes Bekenntniss“. 51.
Schütz, verhaftet. 280.
– aus dem Gefängniss entlassen 1589. 281.
Siebenbürgen. Spaltung der Geistlichen in 245.
Stolo entwirft die pfälzische Kirchenordnung. 198.
Stössel, auf dem Colloquium zu Heidelberg. 212.
– verhaftet. 280.
– stirbt im Gefängniss 1576. 281.
Sturm in Strassburg über das Verhalten der kursächs. Theologen. 290.
Stuttgarter Synode, Decbr. 1559. 239.
Sulzer Simon, in Bern. 45.
Supplication der Flacianer an alle evangelischen Stände. 313.
Supplik von 3 Jenaer Theologen. 314.
Sylvius Stephan, meldet sich um den theologischen Dr.-Grad in Heidelberg. 202.
Syngramma Suevicum. 226
– es entspricht dem Bekenntniss Luthers. 233.

Tetrapolitana, ihre Abendmahlslehre nicht so schroff wie die Zwinglis. 10
Timanns Schrift gegen Calvin. 175.
farrago. 186.
Torgau. Die Landstände in 280.
Tossanus in Mömpelgard, sein Streit mit Engelmann. 234.
Tremellius nach Heidelberg berufen. 213.

Ursinus nach Heidelberg berufen. 213.
– verfasst den Heidelberger Catechismus. 214.
– über das Verhalten der kursächsichen Theologen zu dem Kurfürsten. 288.
Utenhoven 153.

Venningen, Erasmus von, Hofrichter in Heidelberg. eifriger Lutheraner. 198.
Vögelins Aussagen über die exegesis perspicua. 264. 267. 268.

Wallonische Gemeinde in Dänemark, Kolding, Rostock, Wismar, Lübeck. 152–155.
– – in Emden aufgenommen. 155.
– – in Frankfurt a. M. 176.
Westphal, 120. 146.
– Schriften. 151. 152. 164.
– Streit mit Lasco. 177.
Widebram, Professor in Wittenberg. 256.
Wittenberger Catechismus. 257.
Wigand gegen die exegesis perspicua. 270.
Wittenberger Concordie. 8–29.
– – ihr Bekenntniss vom Abendmahl. 20.
– – des Myconius Bericht über sie. 23.
– – des Bernard Bericht über sie. 27.
– – ihre Aufnahme in d. Schweiz. 30.
– – durch den Consensus Tigurinus zu Grab getragen. 144.
Wittenberg. Zusammenkunft der Oberländer in 22.
Worms. Instruktion an die sächsischen Theologen in 297.
– Colloquium zwischen Katholiken und Protestanten in 298.
Würtemberger Theologen, ihr Eintreten in den Abendmahlsstreit. 226.
Würtemberger Theologen, ihre Censur des Wittenberger Gutachtens über den Heidelberger Catechismus. 253.

Zanchius über Klebitz 207.
Zwinglis Lehre vom Abendmahl. 121.






« Schluss Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid
Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl
[[Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl/|]] »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).