Zum Inhalt springen

RE:Gabali

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
gallisches Volk in Aquitanien
Band VII,1 (1910) S. 416417
Gabali in der Wikipedia
Gabali in Wikidata
Gabali bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|416|417|Gabali|[[REAutor]]|RE:Gabali}}        

Gabali (Gabales), gallische Völkerschaft in Aquitanien, südlich von den Arvernern, nördlich von den Ruteni, zu Caesars Zeit den ersteren untergeordnet. Caes. b. G. VII 7, 2 progressus in Nitiobriges et Gabalos ab utrisque obsides accipit. VII 64, 6 Gabalos proximosque pagos Arvernorum in Helvios ... mittit. 75, 2 adiunctis Eleutetis, Cadurcis, Gabalis, Vellaviis, qui sub imperio Arvernorum esse consuerunt. Strab. IV 191 Ῥουτηνοὶ δὲ καὶ Γαβαλεῖς τῇ Ναρβωνίτιδι πλησιάζουσι. Plin. n. h. IV 109 Pictonibus iuncti Bituriges liberi qui Cubi appellantur, dein Lemovices, Arverni liberi, Gabales. Ptol. II 7, 11 (Τάβαλοι Hss.). Not. Gall. XII 8 civitas Gabalum (in Aquitanica prima). Sie trieben Bergbau (Strabon a. O. erwähnt Silbergruben, vgl. Desjardins Géogr. de la Gaule I 424f.) und Viehzucht (Käse, Plin. n. h. XI 240 Lesure Gabalicoque pagis, vgl. hierzu Hirschfeld CIL XII p. 383).[1] Ihre Landschaft (pays Gévaudan, dép. Lozère) ist gebirgig und schneereich (Sidon. Apoll. carm. XXIV 23 terram Găbālum satis nivosam); ihre Hauptstadt Anderitum (s. d.). Gabalitani heißen die Bewohner bei Sidon. Apoll. ep. V 13, 2. VII 6, 7 und sonst (Zeugnisse vollständig bei Holder Altkelt. Sprachsch. s. v.). Auch auf Inschriften (CIL III 9752[2] Gabalus. XII 4370 Gabaliensis u. a.) und merowingischen Münzen erwähnt (Holder a. O.). Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 528f. Hirschfeld CIL XIII p. 209.[3]

[Ihm. ]

Anmerkungen (Wikisource)

[Bearbeiten]
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 383.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum III, 9752.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 209.