Wikisource:Skriptorium/Archiv/2006/8
Neue Digitale Sammlung: Auswanderung in die USA
[Bearbeiten]http://ocp.hul.harvard.edu/immigration/allbooks.html Für Freunde von Reiseberichten (auch deutsche!) --FrobenChristoph 22:31, 3. Nov. 2006 (CET)
- Darunter gibt es auch was zum Lachen: Druckfehler?
- Ich mach mich mal daran, den deutschsprachigen Bestand zusammenzutragen. Jonathan Groß 11:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- So. In meinem Bücherregal liegen jetzt unsortiert alle deutschsprachigen Titel. Werke mit weniger als 60 Seiten Umfang sind fett markiert. Jonathan Groß 12:37, 4. Nov. 2006 (CET)
- Lol, sieht aus, als hätte das jemand gemacht, der kein Deutsch kann, und nur vom Titelblatt abgetippt hat, das Fraktur-V siht den B recht ähnlich. -- Timo Müller Diskussion 13:18, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vom Umfang her wäre das relativ kurzfristig machbar. Die Druckfehler sollten wir allerdings berichtigen, mit entsprechenden Anmerkungen. Wie sollte denn der formale Aufbau erfolgen? Alles auf eine Seite, oder mehrere Unterseiten erstellen? Jonathan Groß 14:25, 4. Nov. 2006 (CET)
- Na jedes Extra. Z.B.: Deutsche Bücher im Staate Indiana --86.56.13.106 19:26, 4. Nov. 2006 (CET)
- Nein, ich meine nach dem Muster Deutsche Bücher im Staate Indiana:001 usw., siehe z. B. Rechenbuch des Andreas Reinhard. Jonathan Groß 19:28, 4. Nov. 2006 (CET)
- Na erstmal eine Seite, wenn's sehr viel ist kann man's ja noch teilen. Aber 26 Seiten können wir ja wohl getrost auf eine Packen. --86.56.13.106 19:45, 4. Nov. 2006 (CET)
Rez. WWW: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis
[Bearbeiten]Hallo, über die Historiker-Mailingliste H-Soz-u-Kult flatterte mir gerade die Rezension eine Digitalisierungsprojektes in meinen Mailordner. Ich denke, es ist ab und zu nicht schlecht, auch mal zu schaun, was andere so machen und deshalb hier der Verweis auf den Beitrag:
Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 12:02, 4. Nov. 2006 (CET)
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte in Wikibooks
[Bearbeiten]http://de.wikibooks.org/wiki/Quellentexte_zur_Bibliotheksgeschichte Soweit keine URV (Übersetzungen!) gehört das doch wohl eher zu uns --FrobenChristoph 02:13, 6. Nov. 2006 (CET) PS: Gefunden über http://www.getabook.de/ (wo auch wir indiziert sind, ob da wohl Xarax die Finger drin hat??)
- Hab ich nicht, aber dabei fällt mir mal wieder eines auf, das die Benutzerseiten (immernoch) indiziert werden. Find ich nicht gut, mag das nicht, kann man das ändern und wenn ja wie. --Xarax (Diskussion) 20:06, 6. Nov. 2006 (CET)
Domain www.wikisource.de
[Bearbeiten]Hallo, auf meine Initiative hin hat sich Arne Klempert als neuer Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland mit dem bisherigen Besitzer der Internetdomain www.wikisource.de in Verbindung gesetzt. Das Ergebnis: die Domain wird jetzt an Wikimedia übertragen. Der Antrag läuft bereits und ich hoffe, daß die Adresse in den nächsten Tagen erreichbar ist. Vielen herzlichen Dank an Arne und seinen Einsatz in dieser Angelegenheit! Vorerst werden wir – analog zur deutschsprachigen Wikipedia – dort eine Weiterleitung auf die Adresse de.wikisource.org einrichten. Es sind aber auch andere Dinge denkbar (etwa eine von der Mediawiki-Software unabhängige und auf die speziellen Bedürfnisse von Wikisource angepaßte Suchmaschine). Wie sieht eure Meinung dazu aus und gibt es womöglich noch sinnvollere Verwendungsmöglichkeiten? --Frank Schulenburg 19:00, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wie wärs mit nem ILS/OPAC mit OAI-Schnittstelle und anderen Exportmöglichkeiten, wobei ich bei meiner bisherigen (flüchtigen) Recherche bisher kein Open Source Prod gefunden hab, was halbwegs ordentlich aussieht, aber vielleicht gibts ja jemanden, der sich mit sowas schonmal beschäftigt hat. --Xarax (Diskussion) 19:11, 6. Nov. 2006 (CET)
- PS: Danke an Arne & Frank! --Xarax (Diskussion) 20:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- Tip an Xarax: Schalte mal bei den Einstellungen die automatische Verlinkung Deiner Signatur aus :) Jonathan Groß 19:27, 6. Nov. 2006 (CET)
- Danke Jonathan
- Erst einmal: Danke! --Kellerkind 19:43, 6. Nov. 2006 (CET)
- Genau, Danke Kellerkind ... meine Manieren wieder --Xarax (Diskussion) 20:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- Tip an Xarax: Schalte mal bei den Einstellungen die automatische Verlinkung Deiner Signatur aus :) Jonathan Groß 19:27, 6. Nov. 2006 (CET)
- Erst einmal: Danke! --Jörgens.Mi Talk 21:02, 6. Nov. 2006 (CET)
Muss ich nun auch noch danke sagen? Suchmaschine und OAI wäre cool --FrobenChristoph 23:36, 6. Nov. 2006 (CET)
Urteil zum Archivrecht
[Bearbeiten]Kann bitte jemand OCR'en und hier einstellen? [1] Danke!! --134.130.68.65 00:54, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ja das wäre nett --FrobenChristoph 00:56, 8. Nov. 2006 (CET)
- Kann ich mich drum kümmern --Jörgens.Mi Talk 06:07, 8. Nov. 2006 (CET)
- Hier kannst du die OCR von dem juristischen Text finden Benutzer:Joergens.mi/t8, Sag mir bitte Bescheid, wenn ich diese Arbeitsseite löschen kannn Gruß --Jörgens.Mi Talk 17:53, 9. Nov. 2006 (CET)
Danke kann gelöscht werden. Könnte jemand [2] Korrektur lesen? --FrobenChristoph 20:34, 10. Nov. 2006 (CET)
Korrekturen des Tages
[Bearbeiten]verschoben nach Wikisource:Korrekturen des Tages --BruderNicolausius 17:15, 12. Nov. 2006 (CET)
Suche nach maßgeblichen Ausgaben
[Bearbeiten]http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Friedrich_II._%28preu%C3%9Fen%29_Politisches_Testament --FrobenChristoph 18:23, 11. Nov. 2006 (CET)
- Moderne Ausgaben kann man zwar scannen, aber nicht mit Nutzen für irgendein Wikimedia-Projekt, sofern die Ausgabe nicht gemeinfrei ist. Zudem sind Reclam-Heftchen keine besonders gute Quelle, gerade wenn es um die Textgestaltung geht... Mein Rat daher d'accord mit Froben: Finger weg! Jonathan Groß 19:03, 11. Nov. 2006 (CET)
Online catalogue of digitized books of Archbishop chateau in Kroměříž
[Bearbeiten]On-line catalogue of digitized books of Archbishop chateau in Kroměříž: Stellt auch deutsche Texte zur Verfügung. Insbesondre:
- Ludwig Förster: Beschreibung und malerische Darstellung der k.k. österreichischen Staatseisenbahn von Olmütz bis Prag
- Johann Christoph Volkamer (Volckamer): Nürbergisches Hesperides oder gründliche Beschreibung
- ders.: Continuation der Nürbergischen Hesperidum
- Jan van der Groen: Le Jardinier Hollandois / Der Niederländische Gärtner (zweisprachig)
Jonathan Groß 19:16, 11. Nov. 2006 (CET)
Noch mehr Links für Leute mit Lust
[Bearbeiten]- DML: Digital Mathematics Library (Uni Bielefeld) Jonathan Groß 19:23, 11. Nov. 2006 (CET)
- Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte DIGITAL LIBRARY
- Nicht zuletzt: Das Göttinger Digitalisierungszentrum
- Johann Gottfried Conradi: Kurze Abhandlung von den Krankheiten der Zähne und deren Cur (University of Michigan) Jonathan Groß 20:55, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich habe die Links mal bei WikiSource:Liste potentieller Projekte ergänzt. Die Seite sollte vielleicht einmal besser strukturiert werden, ist aber meiner Meinung nach der bessere Platz dafür. --BruderNicolausius 21:24, 11. Nov. 2006 (CET)
- Schön und gut, aber wir müssen dringend mehr Leute anwerben. Wir haben unter Wikisource:Projekte eine unvollständige Liste größerer Unternehmungen, die sich teilweise müde dahinquälen, und damit meine ich nicht nur unseren Klotz am Bein die ADB. Ich hätte vielleicht diese Harvard-Seite zur Auswanderung gar nicht nennen dürfen, da es eigentlich wichtiger wäre, Angefangenes fertig zu machen. Die Ruinen-Diskussion ist ja gnädig in einem der Archive dieser Seite verschwunden. Wir werden aus dem Wikisource:Etat wohl das Blitzbuch zu machen haben (Karl Kraus - ab 1.1.2007 gemeinfrei - muss ich mal nachhaken hinsichtlich der Frühwerke, mit der Erstausgabe siehts nicht gut aus, laut Kraus-Mailingliste) und - sollte Finanzer in seiner Lebenszeit doch dazu kommen, die Bilder auf Commons hochzuladen - den Text der Posse'schen Siegel, den uns die LUB Saarbrücken uns kostenfrei spendiert hat. --FrobenChristoph 23:01, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube die ADB kann man nicht unbedingt als Klotz am Bein bezeichnen. Es ist unser derzeit größtes Projekt. Man kann aber duetlich sehen das da ständig etwas passiert (wirklich positiv gemeint). Es wird uns auch noch über Jahre begleiten.
Bei den anderen Projekten ist es in Summe wirklich etwas ruhig, aber im Moment hat sich nach meinem Gefühl die Gesamtzahl der Edits etwas verringert. Wir sollten aber die Gelegenheit des Fertigwerdens der Zimmerischen Chronik (es fehlen nur noch 51 Seiten der Zweit-Korrektur) dazu nutzen Werbung zu machen. Für Werbung bietet sich auch das Erste Projekt aus der Etat-Diskussion an. --Jörgens.Mi Talk 23:41, 11. Nov. 2006 (CET)
- Für MICH ist die ADB ein Klotz am Bein. Es war absolut unverantwortlich, das Projekt anzuleiern. Aber egal. Sind die Scans des ersten projekts denn schon verfügbar? --FrobenChristoph 23:45, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ja sind auf Commons, siehe hier Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. --Finanzer 00:35, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab auf Basis der ADB schon manchen WP-Artikel verbessern können, bei manchen Personen ist das WS-Transkript die einzige verwendbare Quelle, die es mittels Websuche gibt. Die Scans kann man nicht lange lesen, die lokale Unibibliothek hat laut OPAC gar keine ADB. Den Gebrauchswert schätze ich als vergleichsweise hoch ein. --Polarlys 11:19, 12. Nov. 2006 (CET)
Lirers Chronik braucht Mitarbeiter
[Bearbeiten]Gemäß unserem (sinnvollem und bei größerem Personal noch auszubauenden) Mehraugenprinzip bin ich daran gehindert, das Lirer-Projekt weiter zu fördern. Bei dem Lirer selbst bin ich - abgesehen davon, dass ich den E-Text eingebracht habe - betriebsblind, bei dem Ittner habe ich einen Teil selbst transkribiert. Sofort könnte der kurze letzte Text (Herzog Bundes) "fertig" gemacht werden, ich kann das aber aus besagtem Grund nicht. Bevor weitere Lirer-rezeptions-Texte eingestellt werden, die auf Commons gescannt sind, sollten Fortschritte erzielt werden. Schaengel89 hatte seine Mithilfe zugesagt, hat aber nur ein paar Seiten der Inkunabel gelesen. Aufgrund der mangelnden Aufteilung des Textes kam es seinerzeit zu größeren Meinungsverschiedenheiten --FrobenChristoph 23:45, 11. Nov. 2006 (CET)
- Der Text ist unter großen Schwierigkeiten zu korrigieren: Man muss sich erst die entsprechende Seite suchen, lokal mit einem Programm öffen, und den Browser mit dem Edit-Feld unter dieses Bild platzieren. Natürlich kann man auch zwei Tabs öffnen, das Bild im einen, die Bearbeitung im andern; aber so oder so, ein Korrekturlesen-Feld, wie es bei einer Aufteilung ähnlich der Zimmerischen Chronik vorhanden ist, also pro Buchseite eine Projektseite, ist das Optimum! Schaengel89 09:15, 2. Dez. 2006 (CET)
- Schaengel89 Deine Aussage ist unverständlich, Zumindest bis zur Seite
15v29v ist die Korrekturlesefunktion vorhanden.
Nur zum Üben in dem folgenden Feld einfach mal auf die 3 Blauen Striche neben der Zahl 19v drücken. [19v] Da es Abschnittweise (Überschriften) zugeordnet wird wir auf der Seite Schwäbische Chronik (Thomas Lirer) Teil 1d sowohl der Scan der Bibliothek als auch der zu diesem Scan gehörenden Text geöffent. Allerdings eine Bitte, Keine zusätzlichen Überschriften hinzumachen oder Überschriften entfernen. Sollten weitere Blöcke benötigt werden, bitte Bescheid sagen,ich richte dann weitere Abschnitte ein. Zur Zeit sind ja nur die Seiten 1 bis 5 korrigiert, also sind immer noch 15 25 der Vorbereitenten zu bearbeiten. --Jörgens.Mi Talk 10:57, 2. Dez. 2006 (CET)
Erstes Etatprojekt ist gestartet
[Bearbeiten]Die Ursache des Einschlagens vom Blitze ist für die Mitarbeit vorbereitet und mit enormem Tempo bereits erheblich gefördert worden. ZC ist übrigens fertig --FrobenChristoph 23:37, 12. Nov. 2006 (CET)
- Schön. Interessantes Projekt. Schade, dass ich keine Zeit habe. :-( Und herzlichen Glückwunsch an die ZC-Leute. -- Timo Müller Diskussion 19:51, 13. Nov. 2006 (CET)
Konkurrenz oder Imitat?
[Bearbeiten]Habe gerade folgendes gefunden: [3] Die verfügen möglicherweise über mehr texte. Aber das Ganze ohne richtige Quellenangabe. Ich denke wir sollten die trotzdem nicht unterschätzen, auch wenn es nur 22 user sind. --Joschy 17:20, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ist mir vorgestern auch schon begegnet. Sie sind zwar erklärterweise in ihrem Projektrahmen eingeschränkt (nur österreichische Texte), aber trotzdem ist das Projekt irgendwie zweifelhaft, finde ich. Sie benutzen die MediaWiki-Software. Sie arbeiten weniger seriös. Eigentlich sind sie eine Art Plagiat. Woher kam nur die Initiative zur Gründung dieses Wiki? Das ist auf der Seite nirgends dokumentiert, und es existiert auch kein Skriptorium zum Fragenstellen. Angesichts ihrer geringen Aktivität (nur User:Gego und ein einsamer Vandale) würde ich die ELA noch nicht als bedrohlich einstufen, aber man sollte da mal am Ball bleiben und nachfragen. Vielleicht sind die User ja bereit, zu Wikisource überzutreten? Jonathan Groß 17:35, 14. Nov. 2006 (CET)
- Anhand einer Stichprobe (Peter Altenberg) habe ich festgestellt, dass keine scharfe Trennung zwischen Quellensammlung und Enzzylopädie existiert. Zudem arbeitet das Projekt mit einer äußerst umstrittenen Quelle ;) Immerhin auch eine Quellentextprobe: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (offensichtlich als C&P hiervon). Noch dazu kommt das Kategorienschema, das offenbar sklavisch von der Wikipedia übernommen wurde. Die Beschreibungsseite (entspricht i.e. unsrer Textunterscheidung) ist zudem ein Plagiat des Wikipedia-Artikels Der brave Soldat Schwejk. Alles in allem: Kein gutes Bild! Jonathan Groß 18:03, 14. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt wo dus sagst! Also so genau habe ich noch nicht geschaut, aber das Angegeben von dir sollten wir mal nutzen und wie du schon sagst, einmal eine Anfrage stellen, ob die beiden Hauptaktiven sich hier mit einbürgern. Das werden sie natürlich nicht gleich mitmachen, weil sie ja so viel Arbeit reingesteckt haben. Aber eine Übernahme deren Texte, wenn sie denn mitmachen, nach einer strikten Reihenfolge wäre für beide Seiten das beste. Wir haben mehr Texte aus Österreich + 2 neue Aktive und die haben ihre Texte auch wirklich besser im Internet und hier haben sie auch Hilfe! Eine Findung von akzeptablen Quellen müsste dann auch noch geschehen. Also: Eine Anfrage mache, oder?!!--Joschy 18:25, 14. Nov. 2006 (CET)
- Der dickste Brocken zuletzt: Die meisten Seiten geben ihre Quellen (meist Wikipedia, aber auch Meta) nicht an! Darüber hinaus wirft der Vergleich der Historie unseres Heiligenstädter Testaments und deren Version den Verdacht auf, dass es sich dort um eine grobe Strapazierung des Zitatrechts (ohne Quellenangabe) oder grob gesagt: Um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Ich befürchte stark, dass dies kein Einzelfall ist, und ziehe zudem (selbst wenn es einer wäre) die Notwendigkeit eines Wikisource-Mirros in Gestalt eines separaten Wikis stark in Zweifel. Jonathan Groß 18:26, 14. Nov. 2006 (CET)
- @Joschy:
Lass uns mal im Chat drüber sprechen. Entweder IRC, oder ICQ (Nummer steht auf meiner Disk inner WP) Jonathan Groß 18:35, 14. Nov. 2006 (CET)Ich hab kein Händchen für solche Anfragen und würde vielleicht den falschen Ton treffen. Außerdem würde ich mit einer Reaktion noch warten, bis sich hier mehr Leute geäußert haben. Die Sache eilt ja nicht so brennend. Jonathan Groß 19:10, 14. Nov. 2006 (CET)
- @Joschy:
- Gego ist auch hier aktiv, nur zur Info --Jörgens.Mi Talk 20:21, 14. Nov. 2006 (CET)
Ähm, was wollt ihr damit sagen? Was soll diese Diskussion, fühlt ihr euch von elib.at bedroht? Oder wie habe ich Aussagen ala "... würde ich die ELA noch nicht als bedrohlich einstufen, aber man sollte da mal am Ball bleiben ...". Irgendwie kann ich mir da ein lachen gerad nicht verkneifen, sorry. --Xarax (Diskussion) 21:14, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ja aber schau doch bitte auf meine Links, und bedenke, in wie kurzer Zeit ich auf diese Plagiate gestoßen bin. Was soll man davon halten? Brauchen wir vielleicht jetzt schon Wikisource:Weiternutzung, weil manche die GFDL immer noch als Nicht-Lizenz missverstehen? Wir sollten das nicht allzu rasch unter den Teppich kehren. Jonathan Groß 23:06, 14. Nov. 2006 (CET)
Gego hat uns ein ziemlichen Teil der rilke gedichte zur Verfügung gestellt. Er hatte drüben ein Problem, weil teilweise geschützte Elemente mit Erlsaubnis der Rechteinhaber dort stehen aber nicht kopiert werden dürfen. Man kann hier eher von einer sehr lockeren Zusammenarbeit sprechen als von Konkurrenz. --Jörgens.Mi Talk 23:36, 14. Nov. 2006 (CET)
- Und was genau hat Gego bewogen, eine Wikisource in klein und mit fragwürdiger Handhabung von Urheberrechten aufzuziehen? Bitte meine naive Frage nicht persönlich nehmen, ich kann mir halt keinen Reim darauf machen. Jonathan Groß 23:56, 14. Nov. 2006 (CET)
Statement gego
[Bearbeiten]- Gego über Gego: Hallo! Ich wollte mich hier kurz auch zu Wort melden, nachdem ich unbeabsichtigterweise eine solche Diskussionslawine losgetreten habe. Ich will und kann nicht zu wikipedia und source in Konkurrenz treten - gerade auch weil ich die beide schätze und mitarbeite, soweit ich dies zeitlich und inhaltlich kann.
- Bitte seht eLib einfach als weiteren Beitrag für content im Netz mit einem etwas anderen Ansatz. eLib ist so konzipiert, daß unterschiedliche gemeinfreie Quelltexte mit Arbeiten verknüpft werden, die noch unter aufrechten Copyright stehen (und daher manchmal neuere Standpunkte darstellen) bzw unter anderen Lizenzen veröffentlicht werden: dh zum Beispiel, daß ein Text unter der GNU Public Licence, ein zweiter unter der Creative Commons, ein dritter unter der eLib Projektlizenz etc veröffentlicht werden müssen. Gut daran ist, daß wir so auch Texte integrieren können, die zum Beispiel als Uni-Arbeit einer externen Qualitätskontrolle durch einen Professor unterliegen und somit einem Mindeststandard entsprechen, den ich alleine nicht gewährleisten könnte. Negativ ist, daß das extrem viel Zusatzarbeit mit sich bringt... Die Texte sollen ja für Forschung und Lehre frei verfügbar bleiben - Auslöser für das Projekt waren unter anderen auch ziemlich frustrierende Recherchen für eine Uni-Arbeit...Das ganze Projekt ist noch eine ziemliche Baustelle, aber es wird langsam... gebt uns ein wenig Zeit.
- Ich will wirklich Mißverständnisse ausräumen und bitte daher, mich jederzeit auf alle Punkte, die irgendwie problematisch sind, morgen noch im Detail entweder hier oder auf der eLib-Wiki anzusprechen. PS: Die Rilke Texte stammen von literature.at-Faksimiles und wurden von uns durch die OCR geschickt und wikifiziert...
- L G --Gego 00:48, 17. Nov. 2006 (CET)
Unterpunkt: Lizenzfragen
[Bearbeiten]Bei diesem Statement von Gego wurde ich aufmerksam: "Da wir in unserer Lizenz eine Einschränkung in Bezug auf die freie kommerzielle Nutzung haben, um insbesondere Diplomarbeiten und andere Texte mit noch aufrechten Copyright zu schützen, werden immer wieder Texte in Wikisource veröffentlicht, die dann von dieser Quelle unter der GNU-Lizenz verwendet werden können." Es ist doch gar nicht möglich, Texte aus Wikisource zu übernehmen, ohne die Lizenz zu ändern. Natürlich sind die meisten Quellentexte gemeinfrei, aber ihre Erstellung erfolgt unter CC 2.0 by-sa: Eine Lizenz, die nicht verändert werden darf. Dann dürfte die ELibrary strenggenommen NICHTS von Wikisource übernehmen, und auch Wikipedia-Artikel (GFDL) dürften allerhöchstens als Quelle erscheinen. Jonathan Groß 00:45, 15. Nov. 2006 (CET)
- Nur zur Präzision des Ganzen. Unsere Texte sind wohl zu 99% gemeinfrei. Eine Erstelleung unter ccc-by-sa existiert nicht. Unsere Transkriptions-Arbeit gebiert keinerlei Urheberrechte. Was wir unter der cc-by-sa stellen sind unsere redaktionellen Inhalte. Also Anmerkungen und Erläuterungen, soweit überhaupt schutzfähig. Das nur zur Klarheit. --Finanzer 01:08, 15. Nov. 2006 (CET)
- Nebenbei ist es sehr wohl möglich, unterschiedliche Texte mit unterschiedlichen Lizenzen in ein Wiki zu stellen (scheint dort scheinba auch gemacht worden zu sein. BTW: Elib Austria gibt es schon ungefähr seit 25. April 2005, WS urde erst nach dem Start der ZC (8. Februar 2006) zu dem, was es heute ist. Daher kann es kein Imitat sein. Ein freies Projekt wie WS kann eigentlich auch keine wirkliche Konkurenz haben (entweder man arbeitet zusammen oder man ignoriert sich, aber man macht sich keine Konkurenz), also sollte die Diskussion erledigt sein. -- Timo Müller Diskussion 07:39, 15. Nov. 2006 (CET)
- siehe oben. lg, --Gego 00:48, 17. Nov. 2006 (CET)
Unterpunkt: Generelles zur Zusammenarbeit mit anderen Projekten
[Bearbeiten]Obige Diskussion finde ich ein wenig befremdlich. ELib Austria arbeitet eng mit www.literature.at zusammen, dem ich sehr verpflichtet bin. Das sind keine Leute, die eiskalt w:Copyfraud begehen, indem sie Gemeinfreies einer eigenen Fantasie-Lizenz unterwerfen, die sind auf dem richtigen Weg. Ich bin sehr dafür mit ihnen zu sprechen, statt über sie, auch wenn dies bedeutet, dass man Gego, der ja nur sporadisch hier aktiv ist, eine Mail schickt, dass er sich in diese Diskussion einbringt.
ich sehe Wikisource vor allem als Public-Domain-Projekt, bei dem der Anteil redaktioneller Texte, die w:Schöpfungshöhe erreichen, gering ist (einige Übersetzungen stehen unter GNU FDL).
In der Wikipedia (insbesondere der ML) beobachte ich eine verhängnisvolle Tendenz, die Wikipedia als Nabel der Welt zu betrachten, vermeintliche Rechte zu wahren und die verbreitung freier Inhalte nur dann zu akzeptieren, wenn man sie selber braucht. Wikipedianer sind arrogant und haben es nicht nötig, auf Augenhöhe mit anderen Projekten unterhalb der Library of Congress oder so zu kooperieren. Ich wünsche mir nicht, dass diese eigensüchtige Auffassung auch hier Platz greift. Wenn es um freie Inhalte geht, steht einer Zusammenarbeit mit Qualitätsprojekten nichts im Wege.
Wenn Gutenberg-DE irgendwann seine Textgrundlagen sorgfältiger auswählt und Scans verfügbar macht, spricht wenig dagegen, uns auf das zu konzentieren, was dort fehlt. Aber wir sollten nicht vergessen: die können auf uns runterschauen, die haben hunderte Korrekturleser und wir sind - auch hinsichtlich der Qualität unserer Korrekturen - längst nicht so gut wie die. Wir sollten also bescheiden sein und gegenüber ELib Austria nicht den dicken Maxe raushängen --FrobenChristoph 18:49, 15. Nov. 2006 (CET)
- Bei mir war oben nicht der Eindruck entstanden, dass da der "dicke Max" raushängt; da haben sich User eine Frage gestellt, die Froben im ersten Ansatz hinreichend beantwortet hat. Inwiefern die WP mit der LoC etwas zu tun haben könnte oder sollte, ist mir angesichts der Lese-, Schreib und Diskursfähigkeit dortselbst eigentlich eher nicht in den Sinn gekommen; worauf fußt die diesbezügloche Annahme? Und dass man hier als erster Leser nicht immer gleich alle Fehler entdeckt, die beim Abschreiben alter Texte entstehen können, wird durch die Adleraugen nachfolgender Putzgeschwader doch so erstaunlich gut ausgeglichen, dass da weitere 97 Korrekturleser nun glatt verzichtbar sind :-). Das "Wir" könnte insofern - in aller Bescheidenheit - hier als ein klein wenig deplaziert empfunden werden. Zusammenarbeit mit anderen (Seiten) ist ohnehin immer gut. --Felistoria 19:59, 15. Nov. 2006 (CET)
- In der internationalen WP-ML wurde vor längerer Zeit eine Kooperation der en WP mit der LoC vermeldet. Hinsichtlich der Güte der als "fertig" markierten Texte darf ich dringend davor warnen, die Güte unseres Korrekturlesens zu überschätzen. Ich selber stoße wiederholt bei fertigen Texten auf Fehler und mir ist glaubhaft versichert worden, dass sogar unser Korrektur-As Centipede Fehler übersieht. 2 Korrekturdurchgänge, wie wir sie aus personellen Gründen bieten müssen, sind hart an der Grenze der Seriosität --FrobenChristoph 20:37, 15. Nov. 2006 (CET)
Selbst bei erstklassigen Verlagen, die sich noch den hochbezahlten Korrekturleser leisten, der die Seiten mit der dicken Brille von rückwärts liest, gibt es einen Druckfehlerquotienten; ich persönlich finde die Ergebisse hier gut. Viel interessanter erscheint mir der andere Aspekt, den FrobenChristoph oben ansprach: der Blick auf andere Seiten ähnlichen Zuschnitts und ein Austausch darüber. Der Blick zum Beispiel auf den Aufbau der Seiten oder die Auswahl der Texte, die einzustellen man jeweils bestrebt ist, kann die Reflexion dessen, was die eigene Seite tut, eigentlich nur befördern. Über den eigenen Tellerrand schauen kann nie schaden. --Felistoria 20:57, 15. Nov. 2006 (CET)
- Und dazu hat mir Frobens Kommentar auf erschütternde Weise meine unterschwellige Arroganz gezeigt. Es ist wahr, dass viele sich von Wikipedia und Schwestern so einnehmen lassen, dass die Wikimedia-Projekte für sie der Dreh- und Angelpunkt des WWW werden. Auch ich gehöre anscheinend dazu. Aber Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung... darum werd ich in dieser Diskussion fortan die Klappe halten, um Entschuldigung bitten und weiter Korrektur lesen. Gute Nacht, Jonathan Groß 22:09, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich bin da eigentlich auf diese Diskussion schon vor einigen Tagen durch Zufall gestoßen und bin hier ein nicht angemeldeter User, nachdem ich bei der de:Wikipedia als Administrator sowieso schon genug um die Ohren habe. Auch bei eLib habe ich im Moment keinerlei Ambitionen. Als Österreicher möchte ich mich aber trotzdem da einbringen, denn ich finde es erschütternd, wie da Angst vor einem anderen Projekt, dass einen etwas anderen Aufbau und anderen Ressourcen als bei den offenen Wikis hat, aufgebaut ja geschürt wird. Ich kenne mich da bei den Lizenzfragen etwas zu wenig aus, aber warum machen sich User von hier Sorgen, ob Gego seine Lizenzen korrekt handhabt oder nicht. Ein Internet sollte doch nie eine Konkurrenz sehen sondern einen Mitbewerb, wie es in der Wirtschaft schon seit Jahrzehnten üblich ist. eLib Austria kann doch nur eine Ergänzung für den Leser darstellen, ob mit oder ohne Zusammenarbeit. Alles andere fände ich hier als arrogant, dass nur hier bei Wikisource das allesseligmachende geschrieben wird und alles andere des Teufels ist. --K@rl 212.88.172.4 21:01, 17. Nov. 2006 (CET)
Scan eines Werkes von Christian Konrad Sprengel
[Bearbeiten]Im OTRS (Ticketnr. 2006111410011966) haben wir eine E-Mail erhalten, die auf die Verfügbarkeit eines PDF hinweist. Es handelt sich um Christian Konrad Sprengels Werk „Entdecktes Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen“ aus dem Jahre 1793. Die Scans sehen (für mich als WS-Laie) gut aus. Falls Interesse besteht, könnte jemand mit mehr Upload-Bandbreite das PDF nach Commons hochladen? Dann könnte man es von der WP-Seite umverlinken. Danke. --Raymond 23:30, 14. Nov. 2006 (CET)
- Sehr interessantes Projekt, danke für alle Mühe! Ich habe eine DSL-Standleitung, das müsste hinhauen. Wie hoch ist denn die Auflösung der Scans? Jonathan Groß 23:35, 14. Nov. 2006 (CET)
- Das PDF befindet sich schon auf meiner Platte. Wenn jemand Interesse an einer Transkription hat, kann ich gerne die Bilder extrahieren und auf commons hochladen. Gruß --Finanzer 23:36, 14. Nov. 2006 (CET)
Wir sollten die Verfügbarkeit gemeinfreier Literatur nicht davon abhängig machen, ob es uns aktuell möglich ist, eine Bearbeitung vorzunehmen. Was auf Commons gescannt vorliegt, kann weltweit verwendet, gespiegelt usw. werden. Wir sollten freie Inhalte fördern, indem wir Commons (natürlich auch als Vorrat für mögliche Projekte) nutzen und möglichst viele Bücher dort lagern. Das betrifft nicht auf Bibliotheksseiten leicht zugängliche Bücher, sondern insbesondere
- Scans von privaten Homapeges, die von einem Tag auf den anderen aus dem Netz verschwinden können
- Scans von Wikisource:Google Book Search, die nur mit US-Proxy benutzbar sind. --FrobenChristoph 18:28, 15. Nov. 2006 (CET)
Aktualisierung Suchindex
[Bearbeiten]Wenn man dieser Nachricht [4] vertrauen kann, dann wird seit kurzem der Such-Index aller Projekte (also auch de-WS) ca. alle 30 Stunden aktualisiert. Das wäre ja mal eine sehr erfreuliche Entwicklung, da unser Suchindex nach eigenen Beobachtungen manchmal mehrere Wochen zurückhing. Gruß --Finanzer 01:13, 16. Nov. 2006 (CET)
- Gute Nachricht :-) --Frank Schulenburg 01:16, 16. Nov. 2006 (CET)
Korrekturen der Woche
[Bearbeiten]Ich möchte hier gerne einmal auf den Vorschlag von Paulis auf den Wikisource:Korrekturen des Tages hinweisen: Was haltet ihr davon, die Korrekturen des Tages zu den Korrekturen der Woche zu machen? Dabei könnte dann jeweils ein Projekt im Fokus stehen. Wie die Liste auf Wikisource:Projekte zeigt, haben wir geügend kleinere, davon einige, die "nur" noch erst- oder zweitkorrigiert werden müssen. Denkbar wäre natürlich auch eine Woche der Gedichte/Märchen etc. bzw "Frobens Alptraum" (ADB :). Mit einer Vorlage (analog z.B. zu WP:Review des Tages) in dem Projekt, im Portal, im Skriptorium etc. könnte man darauf aufmerksam machen. Das ganze ergibt natürlich mehr Sinn, wenn mehr Leute teilnehmen :) Was meint ihr? --BruderNicolausius 12:32, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte das für eine gute Idee. Bei "Korrekturen des Tages" hatte ich erst keine rechte Lust, und als ich mich dann doch entschloss, mitzumachen, hatte ich nach einer Stunde Korrekturlesen einen BK mit DivineDanteRay... das frustriert. Bei größeren Korrekturen über mehr als 24 Stunden lässt sich das sicher besser koordinieren. Jonathan Groß 18:56, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ach, jetzt bin ich wieder schuld. ;-) Jonathan, tut mir Leid. Ich wusste ja nicht, dass du auch gerade korrigiert hattest. Zu der Idee der Korrektur der Woche: Also ich find es gut die Aktion auf eine Woche auszudehnen. -- Gruß DivineDanteRay 20:01, 16. Nov. 2006 (CET)
- Also, mir reichen Kategorie:Korrigiert und Kategorie:Unkorrigiert eigentlich, habe aber auch nix dagegen --Kellerkind 19:59, 16. Nov. 2006 (CET)
Ich fand die Idee schon mal schlecht, die Korrekturen des Tages von hier auszulagern. Diese Korrekturen sollten hier angekündigt werden. Sie sollten sich den Projekten widmen, die der Unterstützung von anderer Seite bedürfen. Jedes Projekt und jeder Text hat das Recht, korrigiert zu werden. Ich habe hinsichtlich des Lirer-Projekts vergeblich um irgendeine Unterstützung gebeten, obwohl ich dachte, schlüssig dargestellt zu haben, dass ich selbst an einer weiteren Mitwirkung aufgrund des Mehraugenprinzips gehindert bin. Es kann doch wohl nicht Sinn von Wikisource sein, dass an der ADB fleißig gearbeitet wird, kürzere Texte aber nicht fertig gemacht werden (es geht um Texte, von denen Scans ohne weiteres verfügbar sind). Wir haben zuviele Projekte und zu wenige Leute, von den doch nicht zu unterschätzenden "Altlasten" einmal abgesehen (unbrauchbare Textgrundlage, u.a.). Bei jedem Löschantrag solcher Altlasten erhebt sich so ein großes Gezeter von Seiten bestimmter Leute, dass man um des lieben Friedens willen es sich fünfmal überlegt, den unseriösen Schrott zur Löschung vorzuschlagen. Eine strikte Bewirtschaftung der Arbeitszeit der Einzelnen funktioniert in diesem Projekt nicht. Neben den Korrekturen der Woche wären anzudenken:
- umfangreicherer Tauschhandel mit Korrekturen (korrigier ich dir deine ADB, korrigierst du meinen Lirer)
- Aufstellung einer Prioritätenliste der Wikisource:Projekte (ADB ganz hinten ...)
- Etablierung einer Arbeitsgruppe für Altlasten, sorry Kategorien Korrigiert und Unkorrigiert oder CatScan reichen eben nicht. --FrobenChristoph 20:28, 16. Nov. 2006 (CET)
- Oh, ich freue mich auch immer, dass du hier so viel Korrektur liest <:o) --Kellerkind 20:42, 16. Nov. 2006 (CET)
- *seufz* Wo steht denn, dass einige Projekte kein Recht hätten, korrigiert zu werden? Und natürlich sind gerade die Projekte um die sich niemand mehr kümmert/ kümmern kann bzw. die, die fast fertig sind, das Ziel der Korrekturen der Woche. Und niemand hindert dich daran, den Lirer (ich habe deinen Hilferuf schon gesehen, aber erstmal sollen die drei Projekte, an denen ich mich gerade beteilige, fertig werden, bevor ich wieder ein neues anfange und den meisten anderen geht es wohl genauso) als Projekt für die nächste Woche vorzuschlagen (bei einer Woche an Korrekturen sollte die Gemeinsamkeit im Vordergrund stehen, vielleicht eine Diskussion über das nächste Projekt bis Samstag). Was die ADB betrifft, die war ein Beispiel, ich habe nie geschrieben, dass wir alle ab sofort nur noch an diesem Projekt arbeiten sollten. Gleichzeitig kannst du niemanden zwingen, es nicht zu tun, weswegen ich eine Prioritätenliste auch für relativ sinnlos halte. Der einzige Kritikpunkt, den ich für gerechtfertigt halte, ist die Sichtbarkeit der Korrekturen des Tages/ der Woche. Joergens_mi hat freundlicherweise eine Vorlage gebastelt, die, an ein paar Orten angebracht, für eine ausreichende Sichtbarkeit sorgen sollte. --BruderNicolausius 21:16, 16. Nov. 2006 (CET)
Ob ich zur Zeit viel oder wenig Korrektur lese, ist ja wohl kaum die Frage. Und de facto ist es natürlich so, dass einige Projekte darunter leiden müssen, dass hier ständig neue größere Projekte angefangen werden. Ich kann da beim besten Willen nicht viel an "Gemeinsamkeit" erkennen, wenn anderes liegen bleibt, weil es von Personen betrieben wird, die aus irgendwelchen Gründen Wikisource nicht als Mittel sehen, Korrekturweltrekorde aufzustellen. Zum Thema Zwingen. Ich schrieb: "Eine strikte Bewirtschaftung der Arbeitszeit der Einzelnen funktioniert in diesem Projekt nicht." Offenbar können manche Leute nicht lesen. Und in Sachen Lirer wird niemand davon sprechen können, dass hier riesige Mengen zu bewältigen sind. --FrobenChristoph 00:13, 17. Nov. 2006 (CET)
- "Eine strikte Bewirtschaftung der Arbeitszeit der Einzelnen funktioniert in diesem Projekt nicht." Ehrlich gesagt will ich meine Arbeitszeit auch nicht bewirtschaften lassen. Wie wohl alle anderen auch, bin ich dabei, weil ich Spaß an der Sache habe. Sobald ich einen anderen Eindruck bekäme, wäre ich sofort weg. Dass zum Erfolg des Projektes auch Arbeit gehört, die vll. nicht so gern getan wird, aber getan werden muß, steht auf einem ganz anderen Blatt. Bisher habe ich den Eindruck, dass wir mit etwas freundlicher Werbung und auch direkter Ansprache die Sache gemeinsam gewuppt bekommen. Und da finde ich diese freundliche Aufforderung doch auch mal Links und Rechts zu schauen recht hilfreich. Für mich persönlich habe ich mir vorgenommen auch etwas mehr zu korrigieren und nicht nur im Rekordtempo etwas abzutippseln. --Finanzer 00:25, 17. Nov. 2006 (CET)
Da ich zu "diesen Leuten" gehöre, die sich stets für den Erhalt der Literatur (für die es eine "zweifelhafte Textgrundlage" nicht wirklich gibt) eingesetzt haben, sei mir eine Anmmerkung erlaubt: Ich habe den Lirer längst auf dem Scan gelesen, aber eben nicht korrigiert; meine mehr oder weniger dezent vorgetragene Bitte in den vergangenen Monaten, doch eine Korrekturhilfe zu geben (das letzte Mal erst kürzlich wieder nach Frobens Hinweis auf den Zustand der Korrektur dieses Textes), z.B. in Form der ja wirklich hilfreichen Einzelblattdarstellung nebst der "Korrekturlesen"-Funktion wurde aber nicht gehört. Ich finde indes erstaunlich von Froben, der immerhin den E-Text eingestellt hat, den Mangel an Korrektoren zu schelten bei einer Inkunabel, um deren technischen Zustand für die Korrektur er sich nicht die Bohne gekümmert hat. Da soll korrigieren, wer Lust hat; ich nicht. --Felistoria 01:08, 17. Nov. 2006 (CET)
Es ist nicht meine Aufgabe, sich um den technischen Zustand für die Korrektur der Inkunabel zu kümmern. Der Text wurde in zwei Teile aufgeteilt, und von anderer Seite wurde niemals der Wunsch nach stärkerer Aufteilung geäußert. Natürlich ist die Einzelblattdarstellung bequemer, aber es geht ja wohl auch so (z.B. durch Aufteilen des Bildschirms). Und gerade heute habe ich zweimal vergeblich versucht, bei den Tageskorrekturen eine Seite mit der Korrekturdarstellung zu korrigieren. Alles, was Commons auslieferte, war der Dateiname des Bildes. Im übrigen ist der Lirer nicht mein "Eigentum", er kann meinetwegen zeilenweise umbrochen werden, wenn er dann korrigiert würde, aber nach unseren Grundsätzen kann ich da selbst nicht ran. Von daher verbitte ich mir solche unsachlichen Retourkutschen. --FrobenChristoph 01:20, 17. Nov. 2006 (CET)
- Nun, außer Dir und Schaengel (der aufgegeben hat) hatte wohl niemand Lust hier zum Bildschirmteilen. Die "Korrekturlesen"-Funktion holt den Scan zuweilen in einer starken Vergrößerung herbei, so dass nur der Rand sichtbar ist; da ist wiederholt "verkleinern" zu tasten, und dann schiebt er sich hoch, der Scan. --Felistoria 01:34, 17. Nov. 2006 (CET)
- Anstelle sich hier gegenseitig sich im Lirer zu zerfleischen, ein einfach info auf meiner Disku hätte genügt, und ich würde versuchen, das ganze vielleicht anders handhabbar zu machen. Das meinte ich damals auch bei der ersten Aufteilung gesag zu haben. Ich nehme das jetzt mal als einen solchen Hinweis. --Jörgens.Mi Talk 06:10, 17. Nov. 2006 (CET)
- Da ist man mal einbe Weile mit was anderem beschäftigt, und in diese Zeit streitet sich die Comunity darum, welches Projekt schöner, wichtiger etc. ist. Die Zeit, die wir hier fürs Diskutieren verbraten haben, hätten wir genauso gut nutzen können, um einige Seiten zu korrigieren. „Korrekturen der Woche“ halte ich für eine gute Idee, aber es sollte natürlich weiterhin jedem selbst überlassen bleiben, welches projekt er für wichtig, interessant etc. hält und welches Projekt er gerade korrigieren möchte. Ich lasse mir jedenfalls nicht verbieten, an der ADB zu arbeiten, weder von Froben noch von sonst wem. (Nur, damit keine Missverständnisse aufkommen, ich habe die ADB nicht angefangen, die war schon lange da, als ich mit WS anfing.) -- Timo Müller Diskussion 12:23, 17. Nov. 2006 (CET)
Relevanz
[Bearbeiten]Hallo! Wahrscheinlich bin ich einfach nur zu blind und/oder blöd: Wo finde ich hier die Relevanzbestimmungen? Mir geht es um das Werk Joseph Probst: Geschichte der Stadt und Festung Germersheim. Wäre das relevant oder nicht? –SPS 19:06, 17. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt hier keine Relevanzbestimmungen. Meint: Es wird im Einzelfall diskutiert. Zu berücksichtigen wäre zunächst einmal der Umfang und ob sich genug Mitstreiter finden, das Projekt zu realisieren. Dies betrifft vor allem das anfallende Korrektorat. Grüße, --Kellerkind 19:51, 17. Nov. 2006 (CET)
- Siehe auch Wikisource:Über Wikisource#Welche Texte nimmt Wikisource auf?. Wenn du eine gute Quelle hast und Interesse in der Comunity besteht, kannst du also gerne anfangen. -- Timo Müller Diskussion 19:55, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das habe ich gelesen, urheberrechtlicch besetehen ja keine Bedenken, oder (Probst hat am 16. Mai 1899 diese Welt verlassen)? Was meint ihr, soll ich einfach mal anfangen? –SPS 19:59, 17. Nov. 2006 (CET)
- Siehe auch Wikisource:Über Wikisource#Welche Texte nimmt Wikisource auf?. Wenn du eine gute Quelle hast und Interesse in der Comunity besteht, kannst du also gerne anfangen. -- Timo Müller Diskussion 19:55, 17. Nov. 2006 (CET)
2. Bearbeitungskonflikt arghhhhh
Es gibt in unseren Hilfeseiten http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:%C3%9Cber_Wikisource#Welche_Texte_nimmt_Wikisource_auf.3F Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass der Text willkommen wäre. Aber wie die Vorrednerin zutreffend bemerkte, gibt es hier personelle Engpässe. Selbst WENN du geneigt bist, fleißigst Frakturschrift abzuschreiben, nachdem du die Scans auf Commons deponiert hast, brauchen wir aufgrund unseres Mehraugenprinzips noch andere Leute, die Korrektur lesen und zwar das Ganze Buch und zwar zweimal. Von daher können wir kürzere Texte immer nehmen, aber ganze Bücher ... Schau mal, wie es bei Wikisource:Projekte aussieht, wir haben eine Fülle kleiner Projekte, die nicht vorankommen. Es wird hier allerdings nicht als sittenwidrig empfunden, wenn du dir die Korrektoren durch Tauschgeschäfte hier anzuheuern versuchst, wobei die meisten mit anderen Projekten mehr als ausgelastet sein dürften. --134.130.68.65 20:00, 17. Nov. 2006 (CET)
PS: Nein, fang erst an, wenn du Leute gefunden hast, die verbindlich zusagen, dass sie dir helfen. Welchen Umfang hat das Buch? --134.130.68.65 20:00, 17. Nov. 2006 (CET)
- Finde ich auch --FrobenChristoph 20:01, 17. Nov. 2006 (CET)
- Also: Das Buch ist von Anfang an in Antiqua gesetzt, und selbst wenn, ich habe keine Probleme mit Fraktur, im Gegenteil … Das Problem wäre wohl das Scannen, ich hab keinen Scanner, nur eine Digicam … :-/ Zum Umfang des Buches: Der eigentliche Text sind 502 Seiten, dazu kommen noch 83 Seiten Register, fünf Seiten Vorwort und die Titelseite (ist wohl das geringste Problem). –SPS 20:05, 17. Nov. 2006 (CET)
- Moin, 500 ist ne ganze Menge. Wenn Du aus der WP jemanden organisieren kannst, der dir die Korrekturen zusagt, dann gerne (immer). Ich selbst habe gerade noch ein paar hundert Seiten Martina vor mir... :-/ --Kellerkind 20:08, 17. Nov. 2006 (CET)
- Da fällt mir noch ein anderes Problem ein: Ich habe nur die zweite Auflage von 1976 vorliegen, die, meines Wissens, aber (abgesehen von einem „Nachdruck-im-Verlag-der-Buchhandlung-Johann-Richter-Pirmasens“-Hinweis) keinerlei Unterschiede verglichen mit der Urfassung ausweist. Was machen wir da? –SPS 20:16, 17. Nov. 2006 (CET)
- Moin, 500 ist ne ganze Menge. Wenn Du aus der WP jemanden organisieren kannst, der dir die Korrekturen zusagt, dann gerne (immer). Ich selbst habe gerade noch ein paar hundert Seiten Martina vor mir... :-/ --Kellerkind 20:08, 17. Nov. 2006 (CET)
- Also: Das Buch ist von Anfang an in Antiqua gesetzt, und selbst wenn, ich habe keine Probleme mit Fraktur, im Gegenteil … Das Problem wäre wohl das Scannen, ich hab keinen Scanner, nur eine Digicam … :-/ Zum Umfang des Buches: Der eigentliche Text sind 502 Seiten, dazu kommen noch 83 Seiten Register, fünf Seiten Vorwort und die Titelseite (ist wohl das geringste Problem). –SPS 20:05, 17. Nov. 2006 (CET)
600 Seiten sind too much. Ein Faksimilenachdruck wäre OK, aber ein Neusatz 1976 entspricht nicht unseren hohen Maßstäben. Das alte Buch muss gescannt oder komplett durchfotografiert (bzw. das neue Buch von 1976 zusätzlich, weil da die OCR keine Probleme bereitet) werden und du musst in der Stadt Germersheim ein paar Leute organisieren, die dir helfen. Hier wirst du kaum jemand finden, der dir bei einem solchen Riesenbrocken hilft. Also entweder du kümmerst dich um externe Mitstreiter oder vergiss es --FrobenChristoph 20:21, 17. Nov. 2006 (CET)
- OK, danke für den Hinweis. –Benutzer:SPS ♪♫♪ 20:25, 17. Nov. 2006 (CET)
- Noe, nicht abwimmeln lassen oder, falls es hier wirklich nichts wird, kannst du immer noch nach http://www.pgdp.net (die Project Gutenberg Distributed Proofreaders) ausweichen. Dort ist jedes "freie" Buch willkommen und bei jeder Stufe der Bearbeitung kannst du mit Hilfe rechnen. Bisweilen geht es allerdings nur langsam voran -- aber es geht voran und am Ende ist ein Buch wirklich fertig. --Keichwa 19:09, 18. Nov. 2006 (CET)
- So interessant das Buch auch sein mag, im Moment sind wir alle ziemlich mit Projekten beschäftigt und haben auch noch eine Menge Altlasten geradzurücken. Wenn du noch ein oder zwei Mitstreiter mitbringst wäre es kein Problem. Anschubhilfe und Unterstützung sind auf jeden Fall gegeben. Aber die Erfahrung mit der ZC (2500 Seiten mit 6 Leuten und OCR 9 Monate) daraus ergibt sich, das ihr zu dritt mindestens 6 Monate beschäftigt seit. Scannen oder ab fotographieren sind gleichwertig. für DIN A4 mit 300 dpi brauchst du mindestens 6 Megapixel bei der Kamera. die meisten OCR-Programme empfehlen für eine gute Erkennung 300 dpi 256 Graustufen --Jörgens.Mi Talk 20:34, 17. Nov. 2006 (CET)
- Hm, die Kamera hat etwa viereinhalb Megapixel, dafür sind's auch „nur“ Oktavseiten (etwa 22cm * 17 cm). OK, ich werde mal gucken, was sich machen läßt. –Benutzer:SPS ♪♫♪ 20:46, 17. Nov. 2006 (CET)
- Also die ZC (Zimmerische Chronik) als Maßstab für Zeitaufwand zu nehmen, halte ich für eher verwegen. Ein Buch aus dem 19. Jahrhundert liest sich ja für die allermeisten Benutzer erheblich leichter als der Text der ZC. Und ehrlich gesagt halte ich den Rat, nur anzufangen, wenn man auch für die Korrektur genug Leute hat, für eher kontraproduktiv für Wikisource. Warum soll nicht ein E-Text mal 10 Jahre nur vom Ersteller korrigiert (natürlich nur in halbwegs sinnvollem Gewand, also nicht Roh-OCR) im Netz stehen. Irgendwann findet sich schon ein Interessent. Und wenn nicht, gibt es immer noch einen halbwegs brauchbaren und als solchen gekennzeichneten E-Text, der durchsuchbar ist und per Suchmaschine gefunden werden kann. --AndreasPraefcke 21:50, 18. Nov. 2006 (CET)
- Warum soll nicht ein E-Text mal 10 Jahre nur vom Ersteller korrigiert (natürlich nur in halbwegs sinnvollem Gewand, also nicht Roh-OCR) im Netz stehen. Irgendwann findet sich schon ein Interessent. Weil man mit der irgendwer-wird-den-Stub-schon-ausbauen-Mentalität hier erst gar nicht anfangen sollte. Und es gibt hier genug Projektruinen. --Kellerkind 21:53, 18. Nov. 2006 (CET)
- Also die ZC (Zimmerische Chronik) als Maßstab für Zeitaufwand zu nehmen, halte ich für eher verwegen. Ein Buch aus dem 19. Jahrhundert liest sich ja für die allermeisten Benutzer erheblich leichter als der Text der ZC. Und ehrlich gesagt halte ich den Rat, nur anzufangen, wenn man auch für die Korrektur genug Leute hat, für eher kontraproduktiv für Wikisource. Warum soll nicht ein E-Text mal 10 Jahre nur vom Ersteller korrigiert (natürlich nur in halbwegs sinnvollem Gewand, also nicht Roh-OCR) im Netz stehen. Irgendwann findet sich schon ein Interessent. Und wenn nicht, gibt es immer noch einen halbwegs brauchbaren und als solchen gekennzeichneten E-Text, der durchsuchbar ist und per Suchmaschine gefunden werden kann. --AndreasPraefcke 21:50, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich stimme Kellerkind in der Regel ungern zu, aber hier neige ich ihrer Position zu ;-) Ich denke, es wäre vertretbar, wenn ein Text auch mal ein Jahr mit Status korrigiert hier im Netz steht, aber selbst bis dahin ist es bei 600 Seiten ein weiter Weg. Und wir haben hier auch einige Großprojekte, die angefangen wurden, wo die Ersteller dann aber nach einiger Zeit die Lust oder die Zeit verloren haben. Und 600 Seiten sehe ich als eher großes Projekt --FrobenChristoph 22:37, 18. Nov. 2006 (CET)
- Es geht hier nicht um Stubs, die das Entstehen eines von vornherein guten Textes eher beeinträchtigen mögen, sondern um den notwendigen ersten Schritt für jeden Text hier (der sogar schon sehr sehr gut sein kann). Und einen von einem einzigen Benutzer in langer Arbeit in Wikisource gestellten Text von vornherein als Projektruine zu bezeichnen, ist auch kontraproduktiv. Das hier ist übrigens ein Wiki mit Sockenpuppenmöglichkeit und so weiter. Mach dir drei Benutzer, korrigier ein bisschen rum, und irgendein Admin wird's schon als "fertig" markieren. Was ich sagen will: Benutzer, die zufällig keine Bekanntschaften haben, die sie vor dem Start eines Projekts dafür begeistern können, mit den Totschlagargumenten "Stub" und "Projektruine" schon von vornherein abzuschrecken, halte ich nach wie vor für kontraproduktiv. --AndreasPraefcke 21:57, 19. Nov. 2006 (CET)
- Mir scheint eher, du hast die Entwicklungen der letzten Monate hier nicht mitbekommen. Es geht hier nicht darum, Newbies zu verschrecken, sondern Leuten ein realistisches Bild davon zu geben, was es bedeutet, 600 Seiten zu bearbeiten. Und ja, wir haben hier Projektruinen, mach dich damit doch mal bitte vertraut... --Kellerkind 22:01, 19. Nov. 2006 (CET)
- Es geht hier nicht um Stubs, die das Entstehen eines von vornherein guten Textes eher beeinträchtigen mögen, sondern um den notwendigen ersten Schritt für jeden Text hier (der sogar schon sehr sehr gut sein kann). Und einen von einem einzigen Benutzer in langer Arbeit in Wikisource gestellten Text von vornherein als Projektruine zu bezeichnen, ist auch kontraproduktiv. Das hier ist übrigens ein Wiki mit Sockenpuppenmöglichkeit und so weiter. Mach dir drei Benutzer, korrigier ein bisschen rum, und irgendein Admin wird's schon als "fertig" markieren. Was ich sagen will: Benutzer, die zufällig keine Bekanntschaften haben, die sie vor dem Start eines Projekts dafür begeistern können, mit den Totschlagargumenten "Stub" und "Projektruine" schon von vornherein abzuschrecken, halte ich nach wie vor für kontraproduktiv. --AndreasPraefcke 21:57, 19. Nov. 2006 (CET)
- Muss dieser Streit wirklich sein? Ich lese schon wieder die bösen Wörter "Relevanzkriterien", "Stub", "Sockenpuppe", "Admin"... wollen wir etwa unser gesundes Arbeitsklima durch diese deplazierte Debatte versauen? Kellerkind hat doch Recht, wenn sie sagt, dass begonnene Projekte auch zu Ende geführt werden müssen: AndreasPraefcke hat unrecht, wenn er behauptet, irgendjemand hier hätte grundsätzlich etwas gegen neue Projekte, begonnen womöglich von neuen Benutzern. In diesem Sinne bitte ich um ein EOD, und setzt euch hübsch wieder ans Korrekturlesen :-), denn ich hab grad einen neuen ADB-Artikel abgeschrieben. Gute Nacht, Jonathan Groß 22:04, 19. Nov. 2006 (CET)
Babel-Dreiergestirn Herkunft, Sprache, Schriftkunde?
[Bearbeiten]Ich habe einen Vorschlag: Was haltet ihr davon, neben den Babel-Kategorien zu Herkunft und Sprachkenntnissen entsprechende Kategorien zu Kenntnissen verschiedener Schriftsysteme hinzuzufügen (Lateinisch, Fraktur, Gotisch, Sütterlin, Griechisch, Kyrillisch...)?
Diskussion bitte auf Wikisource Diskussion:Babel. Jonathan Groß 22:00, 17. Nov. 2006 (CET)
Vereinfachtes Vorgehen bei E-Texten
[Bearbeiten]Bei den Grimmschen KHM werden die überprüften Seiten als "fertig" deklariert. Dies entspricht nicht der Vorgabe "Wer überprüft hat, dass die Kopie in Wikisource (meist durch Copy & Paste) gegenüber der Internetquelle keine Fehler aufweist, kann den Bearbeitungsstand korrigiert einsetzen" aus Wikisource:Bearbeitungsstand. Es wird folgende Präzisierung/Änderung vorgeschlagen:
1. Änderung von Wikisource:Bearbeitungsstand
"Behandlung von Online-Quellen und E-Texten
Bei E-Texten - inbesondere bei Internetseiten - besteht die Gefahr, dass diese bereits Fehler enthalten. Deshalb sind nur vertrauenswürdige Quellen zulässig, die genau angeben, aus welcher Quelle der E-Text seinerseits stammt.
Gemäß Wikisource:Textgrundlage ist es aber zulässig, E-Texte zu übernehmen, wenn diese eine verläßliche Textgrundlage darstellen.
Auch bei E-Texten muss überprüft werden, ob die Internetquelle vollständig und unverändert übernommen wurde. Wurde überprüft, dass die Kopie in Wikisource (meist durch Copy & Paste) gegenüber dem als Quelle dienenden E-Text keine Fehler aufweist und angemessen formatiert ist, kann der Bearbeitungsstand fertig eingesetzt werden.
Gemäß dem Mehraugenprinzip von Wikisource ist sicherzustellen, dass auch bei E-Texten, die nicht im Internet allgemein zugänglich sind, eine zweite Person an der Überprüfung beteiligt ist. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass ihr per Mail der entsprechende E-Text zugänglich gemacht wird."
Begründung: Die vorgeschlage Änderung entspricht im wesentlichen bereits der geltenden Praxis und erweitert den Anwendungsbereich in sinnvoller Weise auf Offline-Medien (wie die CD-ROMs von Directmedia) oder lizenzpflichtige Internetquellen (wie Juris oder Beck als Uteilsdatenbanken). Mehrkosten entstehen Wikisource dadurch nicht.
2. Vorlagen
Kann es sein, dass unsere Hilfeseiten nicht alle Vorlagen unter Wikisource:Vorlagen dokumentieren? Wo erfahre ich etwas über den Einsatz der Vorlage Ohne Scan? Das sollte auch auf einer der zentralen Hilfeseiten der Fall sein. Es wird vorgeschlagen "ohne Scan" auf die Fälle zu beschränken, bei der eine gedruckte Quelle vorhanden ist, bei E-Texten aber eine neue Vorlage E-Text zu schaffen.
3. Fertig und Bearbeitungsvorlagen schließen sich aus
Dies betrifft insbesondere die Vorlage Seitenzahlen. Streiten sich Benutzer, ob im konkreten Fall Seitenzahlen der Vorlage sinnvoll sind, wird die Community eine Schlichtung versuchen. Beispiel: A setzt die Lippische Punktationen auf fertig, nachdem er sich von der ordnungsgemäßen Kopie aus der Internetquelle überzeugt hat. B verweist darauf, dass Bl. 20-23 in der Urquelle vom Portal Westfälische Geschichte nicht markiert wurden. C bezweifelt daraufhin, dass der E-Text überhaupt eine zuverlässige Quelle gemäß Wikisource:Textgrundlage darstellt und fordert, dass das Original vom Staatsarchiv Detmold besorgt wird. Nach Editwar ruft A die Community an.
Ich bitte um Stellungnahmen bzw. Zustimmung --FrobenChristoph 19:03, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, das übernommene E-Texte anders als hier digitalisierte. Z. Bsp. sind die Bearbeitungsstandsvorlagen nicht wirklich passend, es reicht, wenn eine sicherstellt, dass dier Text korrekt übernommen wurde, denn die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Übernahme Fehler passieren, sollte recht gering sein, da ist es nicht nötig, das 2 oder 3 Leute das korrigieren. Statt dessen sollte man einen Hinweisweis einbauen, dass der Text nicht hier erstellt wurde. Außerdem sollte auf jeden Fall vor der Übernahme überprüft werden, ob der Text unsere Qualitätsstandards erreicht, Seitenzahlen gehören auf jeden Fall dazu. Außerdem sollten mMn nur in Ausnahmefällen E-Texte aus anderen Quellen übernommen werden, besonders, wenn diese schon öffentlich zugänglich sind. Das würde nicht viel bringen, und schlimmstenfalls handeln wir uns auch noch Ärger wegen dem Datenbankrecht etc. ein (auch wenn es in der Regel nur Copyfraud ist, denke ich, dass man unnötigen Ärger vermeiden sollte (womit ich natürlich nicht meine, dass man Copyfraud unterstützen sollte)). -- Timo Müller Diskussion 20:38, 18. Nov. 2006 (CET)
- Wir sind uns sicher einig, dass übernommene E-Texte nicht die Regel sein sollten. Unsere Qualitätsstandards sind selbstverständlich. Da Jörgens bei den KHM zurecht darauf verwiesen hat, dass man nicht eine von ihm automatisiert betriebene Einstellung sofort als fertig markiert, ist es durchaus sinnvoll, dass bei jedem E-Text noch jemand anderes drüberschaut. Also auch hier sind Bearbeitungsstände notwendig. Unkorrigiert kann einfach wegfallen. Andere Quellen können aus dem Netz verschwinden und nicht-zugängliche Quellen wie Juris enthalten oft wichtige Urteile, die nach § 5 UrhG gemeinfrei sein sollen. Bei einzelnen Übernahmen muss auf § 87e UrhG hingewiesen werden, wir können nicht einfach kuschen, wenn Copyfraud betrieben wird. Primär sollte mit Scans gearbeitet werden, aber es spricht nichts dagegen einzelne Qualitätsquellen wie die Freiburger Anthologie oder Directmedia-CDs zu berücksichtigen. --FrobenChristoph 22:33, 18. Nov. 2006 (CET)
- Hier die Zusammenfassung der Überahme von Directmedia
Moin,
- was bedeutet das <GSP>Rapunzel</GSP>?
- könntest du im Textkasten vom Band 2 noch eine kleine Änderung vornehmen?
HERKUNFT=Kinder- und Hausmärchen. Bd. 2
HERAUSGEBER=Realschulbuchhandlung, Berlin. Danke. Gruß --Paulis 08:45, 15. Nov. 2006 (CET)
MoinMoin,
- Solche Sachen sind der Grund warum ich im Gegensatz zu Frobens Wunsch nicht auf fertig sondern auf korrigiert gegangen bin, diese Dinge sind Relikte aus der XML Datei. Ich habe ja die Märchen in dieser XML Datei bekommen und habe per Software diejenigen Markierungen (Tag'S) in der XML-Datei durch WIKI-Syntax ersetzt. Dabei sind mir nicht alle untergekommen, deswegen steht in ein paar Märchen der Zustand Korrekturprobleme drinn, dort habe ich beim Einstellen gemerkt das ich nicht alle Tag's (Auszeichnungen) der XML-Datei erkannt habe. Diese sollten wir per Hand nachbearbeiten.
In den meisten Fällen können die gelöscht werden oder durch eine sinnvolle WS-Syntax ersetzt werden. Allein bei Versen habe ich jetzt schon 10 unterschiedliche Markierung für das, was wir mit poem erledigen. Bei Unklarheiten am besten auf dieser Diskussion Diskussion:Kinder-_und_Hausmärchen#Probleme notieren. Ich versuche es dann zu lösen.
- Warum fehlt nach den Märchentiteln das Satzzeichen?
weil entweder das im xml nicht vorhanden ist, oder ich einen Fehler gemacht habe.
Habs überprüft in einem der Korrekturprobleme war so eine Überschrift, Die XML-Datei ist ohne Satzzeichen
- Hier ist ein Fehler im Titel (auf der CD) Von dem bösen Flachspinnen. Im ersten Satz des Märchens heißt es richtig:Vorzeiten lebte ein König, dem war nichts lieber auf der Welt als Flachsspinnen, Wollen wir das so lassen?
Flachspinnen sind etwas anderes Flachsspinnen, auch wenn es eine hochgelobte und gute Quelle ist, so ein Typo kann auch denen passieren. ich habs korrigiert Von dem bösen Flachsspinnen--Jörgens.Mi Talk 12:50, 15. Nov. 2006 (CET)
Zusammenfassend muß ich sagen die Übernahme war erfreulich einfach und unkompliziert. Ich hoffe, das Paulis mir zustimmt.
- Bei FA sieht es noch ganz anders aus, nach meinem persönlichem Gespräch weis ich, das sie mindestens 800 Korrekturen noch nicht in die FA eingearbeitet haben, und das sie keine scans der Texte besitzen. Die Korrekturen liegen als Korrekturen in auf einzelnen Papierseiten vor.
- Zu den 3 Punkten oben meine 2 cent
Zu 1. Bearbeitungsstand. Mit der vollständigen und unveränderten Übernahme bin ich nicht einverstanden. Dies ist zu präzisieren auf den textuellen Inhalt des Angebots. ich habe ja gerade 2 Programme geschrieben um den Inhalt der directmedia Datei in der Form an die Wiki-Syntax anzupassen. Somit habe ich die Seite/en E-text nicht unverändert in der Form übernommen. Das gleich würde auch auf die FA zutreffen auch da muss der Text wikifiziert werden.
Zu 2. leider entspricht es der Wahrheit, und das gilt glaube ich für alle, das nicht immer alle Vorlagen dokumentiert, geschweige denn auf der Vorlagen Seite eingetragen sind. Aber wichtiger als die Vorlagen-Hilfr Seite ist es das jede Vorlage verständlich auf ihrer Diskussion dokumentiert ist. Auch das wäre mal eine sinnvolle Putzaktion. Und ich weis das auch von mir noch undokumentierte dabei sind. Hilfe könnte da ein durchforsten der Spezialseite "Alle Seiten (mit Präfix)" mit dem Präfix Vorlage sein.. Über genau diese kann man zum Glück auch alle Vorlagen finde uns somit an deren Dokumentation herankommen. Die Alternative ist auf einen Artikel gehen der diese Vorlage (beinhaltet) hat diesen zumn edit öffnen und unter dem Editfenster aud die unter dem Punkt "Auf dieser Seite verwendete Vorlagen:" gelistete Vorlage zu klicken und dann auf deren Disku zu schauen. Keiner soll sich jetzt ärgern - oder sich belehrt fühlen - das ich das so ausführlich mache, aber ich werde den Inhalt es später an passende Stelle in die Hilfe kopiern :).
Zu 3. Solche Streitereien werden sich nie vermeiden lassen. Das kann man aber meistens im Konsens in der Community regeln. Es wird immer wieder Vorkommen, das jemand auch in einem fertigen Text einen aus seiner Sicht gravierende Fehler bemerkt und es dadurch zu Hakeleien kommt. Vielleicht sollten sich beide selbst an die Nase fassen und beim nachstn mal vor dem ersten "revert" erst mal einn klärendes höfliches Gespräch suchen, und falls es nicht zu consens kommt, es im Scriptorium zur Diskusion stellen.
Da KHM meines Wissens die erste Übernahme von E-Text hier war, sollten wir das ganze noch etwas sacken lassen und anschließend unsere Erfahrungen in die Vorgaben eingehen lassen.
und jetzt eine gute Nacht. --Jörgens.Mi Talk 00:39, 19. Nov. 2006 (CET)
Man braucht hinsichtlich des vollständig und unverändert keine Haare zu spalten, das bezieht sich einfach nur auf Weitergabefehler, dass man etwas aus der Vorlage zu kopieren vergisst oder z.B. Modernisierungen vornimmt. KHM ist natürlich keinesfalls die Übernahme von E-Text, wir haben im Bereich der Gerichtsentscheidungen und auch bei anderen Texten eine ganze Reihe von E-Texten als Vorlagen. Der jetzige Text beschreibt unsere Praxis nicht angemessen und widmet sich einseitig Internettexten, von daher ist eine Ausweitung auf E-Texte sinnvoll. Ich sehe bei den bisherigen Wortmeldungen keinen Dissens --FrobenChristoph 02:14, 19. Nov. 2006 (CET)
Gemäß Diskussion auf Hilfe:Bearbeitungsstand umgesetzt --FrobenChristoph 02:46, 28. Nov. 2006 (CET)
Tacitus, Germania, das ist: Über Ursprung und Leben der Germanen
[Bearbeiten]Selbst eine monatelange Recherche der Bayerischen Staatsbibliothek konnte keinen sicheren Aufschluss über den Ursprung der Übersetzung bringen (siehe Disku). Vermutlich hat die IP eine alte Übersetzung bearbeitet. Eine freie Lizenz kann nur indirekt angenommen werden (GNU FDL als seinerzeitiger Standard). Es gibt aber sonst anscheinend keine Übersetzung im Web, was fürs Beibehalten spricht --FrobenChristoph 10:43, 20. Nov. 2006 (CET)
kurze (alte) wissenschaftliche texte
[Bearbeiten]hola! ich bin noch völlig neu hier (hab mich zwar letztes jahr schon angemeldet - aber ich hab keinen schimmer mehr, warum...;) ) sollte meine frage hier falsch platziert sein, seht es mir bitte nach... so richtig auf wikisource aufmerksam geworden bin ich erst durch diesen text hier, den flominator auf meine anfrage hin besorgt und dann hier eingestellt hat. ich hab mich jetzt ein bisschen näher mit wikisource beschäftigt und finde es hier großartig... das arbeitsklima scheint viel besser zu sein als bei der wikipedia (und lauter extrem interessante texte! warum hat mir das früher niemand gesagt...) und es scheint, als hätte ich hier viel bessere möglichkeiten zur mitarbeit: trotz allem enthusiamus bleibt mir für vernünftige artikelarbeit auf wikipedia einfach zu wenig zeit - für gute naturwissenschaftliche artikel brauchts halt viel recherche... aber ich kann mir gut vorstellen, genug zeit für das einstellen (kürzerer) quelltexte bzw. das korrekturlesen bestehender texte zu finden. jetzt zu meiner frage: es steht ja in den richtlinien, das texte, die anderswo schon verfügbar sind, hier nicht eingestellt werden sollen (wenn ich das richtig verstanden habe). ich bin astronom, und bei meiner arbeit begegnen mir immer wieder alte wissenschaftliche artikel, die meist auch als scan im netz zu finden sind (hier zum beispiel). jemand, der kein astronom/physiker ist, wird den weg zu dieser datenbank allerdings kaum finden... drum fände ich es nett, wenn diese artikel auch hier verfügbar wären... sind solche beiträge hier erwünscht? und wie steht es mit der sprache? mein beispiel von oben ist in englisch - ich könnte das natürlich ins deutsche übersetzen... ansonsten finden sich aber auch genug deutschsprachige alte wissenschaftsartikel... es wär jedenfalls schön, wenn ich hier was konstruktives beitragen könnte...--Moneo 22:03, 20. Nov. 2006 (CET)
Die Grundidee findest du hier Wikisource:Über Wikisource. Es ist alles interessant was
- in deutscher Sprache ist
- public domain verfügbar ist (d.h.sehr grob vereinfacht)
- entweder durch Eindeutige Kennzeichnung durch den Rechtinhaber
- oder wenn der Autor mehr als 75 Jahre tod ist
- eine eindeutige Quellenlage haben entweder Scan hier auf commons, oder permanentlink auf eine vernünftige sprich verlässliche Quelle.
Wir nehmen natürliche sehr gerne Texte die noch nicht anderswo verfügbar sind, aber wir haben auch genug Texte die auch anderswo vorhanden sind. Wir bereiten die Texte so auf das sie wissenschaflich verwertbar sind. --Jörgens.Mi Talk 22:25, 20. Nov. 2006 (CET)
- danke für die schnelle antwort! ich hab grade das hier gefunden... das wär genau das, was ich mir so vorgestellt habe...--Moneo 22:28, 20. Nov. 2006 (CET)
- Solche Sachen immer gerne, spezielle wenn Scans da sind. Einer meiner Diplomprüfungen war Astronomie am MPI in Bonn --Jörgens.Mi Talk 22:59, 20. Nov. 2006 (CET)
Kommissarbefehl soeben eingestellt
[Bearbeiten]Es gilt hier das Gleiche wie bei der Löschdiskussion zur Wannsee-Konferenz bemerkt. Die Online-Quelle wird nur in der Zusammenfassung angegeben, wir haben hier niemand zeitgeschichtlich Versierten, der solche Texte angemessen kommentieren könnte. Vielleicht sollte man mit dem Benutzer Kontakt aufnehmen ... --FrobenChristoph 02:40, 21. Nov. 2006 (CET)
- Benutzer hat sich nach Begrüßung hier bei WP bei mir gemeldet, habe ihn auf dieses Thema aufmerksam gemacht. --Polarlys 11:13, 21. Nov. 2006 (CET)
- Jo. Was muss man denn "kommentieren"? Gebt mal bitte den Link zum LA von Wannsee-Konf.. Danke . Gute Zusammenarbeit noch--Ar-ras 11:26, 21. Nov. 2006 (CET)
- Apropos: Der Kommissarbefehl wird in der Wikipedia auch behandelt. Ich wollte die Vorlage Gesetz nutzen aber das passte nicht zur Schreibmaschinendarstellung. --Ar-ras 11:29, 21. Nov. 2006 (CET)
- Es ist nicht die Vorlage, die nicht zur Schreibmaschinendarstellung passt, sondern viel eher die Schreibmaschinendarstellung, die nicht zur Vorlage (und nicht nur dazu) nicht passt. Es wäre nett, wenn du den Text ordentlich formatieren könntest. -- Timo Müller Diskussion 20:27, 21. Nov. 2006 (CET)
- Apropos: Der Kommissarbefehl wird in der Wikipedia auch behandelt. Ich wollte die Vorlage Gesetz nutzen aber das passte nicht zur Schreibmaschinendarstellung. --Ar-ras 11:29, 21. Nov. 2006 (CET)
Die Frage ist, inwiefern diese Texte hier kommentiert werden müssten. Es gibt dazu einen Wikipedia-Artikel, gut. --Polarlys 20:41, 21. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht macht sich Ar-ras einfach ein bißchen mit unseren Gepflogenheiten vertraut, bevor er weiter etwas einstellt? Dazu empfehle ich die Lektüre unserer Hilfeseiten und Wikisource:Über Wikisource. Es sollte auch kein Ding der Unmöglichkeit sein, Wikisource:Löschkandidaten ausfindig zu machen.
- Der Text ist nicht ordentlich formatiert (Quellenangabe, Link zur WP). Wie man das macht, entnimmt man hunderte anderen aktuellen Beispielen.
- Die Internetquelle bezieht sich auf Buchheim, Broszat, Jacobsen, Krausnick: Anatomie des SS-Staates dtv 4637. Ob das eine maßgebliche Quelle ist, vermag ich erst einmal nicht zu sagen. Die Internetquelle ist mir bei so einem Thema nicht zuverlässig genug.
- Unkommentiert Texte der NS-Ideologie hier einzustellen, halte ich für falsch. Eine - wenn auch nur kurze - historische Einordnung ist unverzichtbar.
- Grundsätzlich wende ich mich gegen das beliebige Einstellen von solchen NS-Quellentexten. NS-Quellen sollten nur mit einem durchdachten Konzept präsentiert werden. --FrobenChristoph 23:31, 21. Nov. 2006 (CET)
- NS-Texte unkommentiert und ohne Konzept hier zu lagern ist zwar technisch möglich aber aus meiner Sicht völlig sinnbefreit. Aus diesem Grund muss entweder 'zuerst ein sinnvolles Konzept vorgestellt worden und von der Community akzeptiert sein oder diese Text sollten schnellst möglich entfernt werden. --Jörgens.Mi Talk 23:47, 21. Nov. 2006 (CET)
Frage über Kategorie Volapük usw.
[Bearbeiten]Ich bin neu hier und wollte ein paar Fragen stellen, auf die ich noch keine Antwort auf der Hilfe-Seiten gefunden habe:
(a) Ich habe eine neue Kategorie (Volapük) geschaffen, wo ich ein paar Bücher über die Weltsprache Volapük (s. Artikel deutsche Wikipedia hier]) einstellen will. Ich wusste aber nicht, ob ich im Voraus fragen sollte, ob das möglich wäre. War das ein Fehler?
(b) Ich sehe, dass es Unterschiede zwischen Texten gibt: z.B., einige werden mit gescannten Versionen zusammen gezeigt (z.B. Die erste deutsche Frauen-Conferenz in Leipzig:Seite 3 ), andere nicht (z.B. Heidenröslein). Meine Völapük-Texte sind nicht gescannt; ich will sie manuell einstellen (ich besitze Fotokopien der Originalausgaben). Ist das ein Problem? Muss ich sie auch scannen lassen?
- Grundsätzlich, so wie ich es verstaden habe, sollte jeder Text auf einer digitalen Vorlage beruhen, damit eine 1. und 2. Korrekturlesung erfolgen kann. Wenn es dir also möglich ist, den Text einzuscannen solltest du das auch tun. --BruderNicolausius 18:30, 21. Nov. 2006 (CET)
- OK, ich kann die Scanners der Universität benutzen. Es wird eine kleine Weile dauern, bevor ich das tun kann, aber es ist möglich. Was tue ich mit den gescannten Texten? Muß ich sie hier hochladen, oder auf WikiCommons?
- Besser auf die Commons. Falls du Fragen hast, Joergens_mi dürfte sich am besten damit auskennen. Hilfe:Laden von Büchern nach Commons & Hilfe:Scannen von Büchern --BruderNicolausius 23:16, 25. Nov. 2006 (CET)
(c) Ist es besser, den ganzen Texten auf einer Seite zu haben (wie hier), oder ist es besser, den Text in verschiedene Seiten zu verteilen (wie hier)?
- kommt auf die Größe des Textes an. Sicherlich ergibt es keinen Sinn, ein ganzes Buch auf eine Seite zu packen, bei kürzeren Texten ist es aber sicherlich sinnvoll. --BruderNicolausius 18:30, 21. Nov. 2006 (CET)
Danke, Smeira 13:56, 21. Nov. 2006 (CET)
Kuriositätenkammer
[Bearbeiten]Hallo, mich würde interessieren, ob es eine Rubrik "Kuriositätenkammer" gibt, in der Bücher wie die beiden auf der Startseite genannten gesammelt sind. --84.178.254.10 19:38, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, nein, gibt es nicht. Die Systematik ist hier erläutert. Viele Grüße und einen schönen Abend, --Kellerkind 19:45, 21. Nov. 2006 (CET)