Zum Inhalt springen

Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/November

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/November#Abschnittsüberschrift]]).

Die spinnen wieder, die Münchner

Unglaublich, wer seit einigen Tagen im KVK in der Trefferliste die Einträge des BVB - BibliotheksVerbund Bayern (verantwortlich: BSB) anklickt, der bekommt folgende Seite präsentiert:http://opac.bib-bvb.de:8080/InfoGuideClient.fasttestsis/start.do?Language=De&Query=-1=%22BV013798472%22&SearchProfile= Wenn das ausserbayrische Gesocks, das damische, jetzt immer noch zum Titel bzw. Digitalisat will, sollen es doch, wenn schlau genug um drauf zu kommen, gefälligst oben aufs Logo klicken und die Suche im innerbayerischen Gateway wiederholen, wo dann endlich etwas angezeigt wird, warscheinlich ein Zugeständnis an Exilbayern. Nun ja, alles braucht seine Zeit, die Gründung des Süddeutschen Zollvereins ist ja erst 190 Jahre her, die Reichsgründung gerade mal 140 Jahre. Abgesehen davon ist das ADB/NDB Register (http://www.deutsche-biographie.de) seit Tagen ausser Dienst. --94.217.101.105 02:19, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --88.67.119.20 00:45, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Moinmoin -

mag wer einmal hier raufklicken, einen Blick in die 4. Zeile werfen und mir sagen, um welche Art gewendete leere Phrasen es sich handelt, die Transkription ergab nur -?????- Hertliche Grüße, --Kellerkind 18:06, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

παρά προσδοκίαν ?? -- Jowinix 18:23, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, das könnte hinkommen. Abre ich nix verstehen, nur Putzfrau :-) --Kellerkind 18:26, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
gib mal para prosdokian als google-Suchbegriff ein und Du wirst fündig. Pfaerrich 09:38, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! :-) --Kellerkind 11:28, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich 08:39, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Drei Löschanträge

zur Zeit liegen drei Löschanträge auf Wikisource:Löschkandidaten. Kommentare erwünscht.--Pfaerrich 09:49, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 14:43, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbung

Hi - ich werde mal versuchen monatlich über bemerkenswerte Neuheiten hier im Kurier zu berichten. Hoffe, ich fliege nicht wegen Spam raus, aber ein bischen Werbetrommel schadet nicht. Grüße euch allen, --Kellerkind 20:05, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde es super! Man könnte auch auf gut ausgebaute Autoren- und Themenseiten hinweisen. --Robot Monk 20:13, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch prima! :-) PDD 23:16, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Punktgetreu oder 3-punkt-Methode?

Hallo!

Ich wollte heute die in den KdM befindlichen de Alemannia-Seiten korrigieren, aber das war nicht möglich, weil ich leider nicht sicher bin, ob ich die auf der dortigen Seite 236 befindlichen Punkte ..... durch drei Punkte ... oder durch fünf Punkte ..... ersetzen soll. Momentan sind sie durch 3 Punkte ersetzt. Gibt es dazu eine Regel?--Andylee 18:58, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Punkteregel gibt es mW nicht, und Projektrichtlinien zur Alemannia existieren auch keine, dann nach Vorlage, d.h. aus 3 mach 5. -- Paulis 19:33, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Unterschreibt bitte die Petition gegen Zerschlagung der Stadtbibliothek Mainz

Ich möchte daran erinnern, dass die Stadtbibliothek Mainz uns sehr günstig Passionsbilder digitalisiert hat.

http://openpetition.de/petition/online/der-bestand-der-wissenschaftlichen-stadtbibliothek-mainz-darf-nicht-zerschlagen-werden

Stadtbibliothek Mainz gedenke ich anzulegen analog zu Staats- und Stadtbibliothek Augsburg --FrobenChristoph 22:48, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Falls jemand Lust hat, das zu erfassen ... http://www.dilibri.de/stbmz/content/pageview/48760 --Historiograf 20:37, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Fußnoten stehen unter Spalten

Hallo, meine Vorlage besteht aus mehreren Seiten, die jeweils zweispaltig gesetzt sind, wobei einige Fußnoten unterhalb einer linken Spalte stehen. Wegen der besseren Darstellbarkeit, Handhabbarkeit und Weiterverwendbarkeit würde ich eine möglichst einfache und übersichtliche Darstellung in einer Spalte auf einer einzigen Wikiseite bevorzugen.

Wikisource:Editionsrichtlinien empfiehlt die Verwendung von Vorlage:Seite für Seitenzahlen und Vorlage:CRef für Fußnoten.

Müßen nun die einzelnen Fußnoten gesammelt unten unter dem ganzen Dokument erscheinen, wodurch dann aber der Sinnzusammenhang eher zerrissen und unübersichtlich würde?

Wenn man dagegen die Fußnoten an die originalen Stellen setzen möchte, dann müßte man aber die Spaltenumbrüche kennzeichnen. Gibt es auf Wikisource eine bestimmte Konvention zur Kennzeichnung von Spaltenumbrüchen bei einspaltiger Wiedergabe , oder eine Vorlage für Spaltenumbrüche, analog zur Vorlage:Seite?

--Rosenkohl 01:00, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Einspaltig ist doch Ok, und wenn der Text aller Seiten zusammgefasst auf einer Seite steht und die Fußnoten darunter, wieso wird dadurch der "Sinnzusammenhang eher zerrissen und unübersichtlich"?
Zur Kennzeichnung von Spaltenumbrüchen: es gibt die Vorlage Spalte (Bsp. Zedler:Glatze), die letztendlich auch nix andres anzeigt wie die Seitenvorlage, und dass es sich um Spalten handelt kann man auch in der Textbox hinterlegen. Im Übrigen wäre für die Diskussion hier ein Link zur Vorlage ganz nützlich gewesen. -- Paulis 19:05, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nochmal KVK > MDZ / VD16

Arrg! Merkt denn ausser mir keiner mehr etwas? Jetzt ist zwar die Loginseite beim Anklicken der Einzeltreffer endlich wieder verschwunden, aber sowohl beim BVB als auch (mindestens) beim VD16 führt der Link „Weitere Treffer...“ immer noch zur Sackgasse Login. (Angezeigt zum unmittelbaren anklicken werden immer nur die ersten zehn Treffer in der Liste) --94.218.177.54 20:30, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer macht mit, Heinrich von Kleist generalzuüberholen

--FrobenChristoph 04:53, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Buchgenerator

Ich nehme diese Diskussion:Wilhelm Tell/Erster Aufzug mal wieder zum Anlass, um auf das Problem erneut hinzuweisen. Habe das getestet, die pdf ist unbrauchbar. Gleich zu Beginn steht:

WARNUNG: Artikel konnte nicht gerendert werden – es wird nur Text ausgegeben. Mögliche Ursachen des Problems sind: (a) Ein Bug in der PDF-Writer-Software (b) problematisches MediaWiki-Markup (c) eine zu breite Tabelle

Wilhelm Tell in Fließtext... Während die pdfs in PR1 bisher immer ganz gut aussahen, ist PR2 mit Verlaub nur Schrott. Wenn niemand in der Lage ist, den Buchgenerator de-ws-tauglich zu machen, dann brauchen wir den auch nicht anbieten. Oder gibts eine Möglichkeit, den bei PR2 auszublenden? -- Paulis 19:45, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das liegt an der Art, wie die Vorlage BlockSatzStart/End definiert ist. Und zwar wird der Text in eine Tabelle gefasst. Mit langen Tabellen kommt der Buchgenerator anscheinend nicht zurecht. Ohne Blocksatz oder mit der ähnlichen Vorlage:PageDefEinzV sieht die PDF recht ordentlich aus (habs auf meiner Testseite ausprobiert). --Robot Monk 01:08, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir können doch nicht sämtliche Texte dem Buchgenerator anpassen. Bei Antwort (Uhland) enthält das pdf nur das Lemma, die Seitenzahl und die Lizenz. Nix Text, weil Sektionen kann das Programm auch nicht. Und wenns Gedichte nicht grad in Fließtext gibt, so steht wenigstens die Zeilenzahl auf einer separaten Zeile. Insgesamt gesehen ist das doch Mist. -- Paulis 17:27, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 --132.230.1.27 13:44, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sollte statt der einelementigen Tabelle nicht auch ein DIV funktionieren? Da spart man sich womöglich die meisten Umstellungen. --René Mettke 08:47, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So wars auch gemeint.
Und man kann zwar die Links zum Generator auf PR2-Seiten ausblenden lassen, aber das wird die Benutzer nicht davon abhalten, den Generator anderswo zu starten und PR2-Texte hinzuzufügen. Vielleicht reicht auch ein deutlicher Hinweis beim Generator, dass manche erstellte PDFs unbrauchbar sind? --Robot Monk 11:06, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe schon, es interessiert nicht die Bohne. Dann archiviere ich mal und entschuldige mich für die Störung. -- Paulis 18:55, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 18:55, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Projekt Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich ist zwar (derzeit (noch)) geplanterweise unvollständig, jedoch werden hier langfristig weitere Artikel eingestellt, evtl. kommt es mal zu einer vollständigen Anlage analog zur ADB.

Es wäre daher schön, wenn auch hier die Vorlage verschoben wird, um Vorlage:BLKÖ frei für eine Zitiervorlage zu machen, die sich analog zur WP-Vorlage gleichen namens verhält. Desweiteren sollte die Infoboxvorlage auf benannte Parameter umgestellt werden und das PND-Feld erhalten, damit die Artikel dann auch über die bekannte BEACON-Auswertung gefunden werden. --René Mettke 16:51, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

An sich hab ich schon vor, bandweise abzuarbeiten und einzustellen. Interessant wäre es auch, wenn es ein ADB-Feld geben würde. Neben dem WS-Feld. Zabia 22:33, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da ist wohl noch einiges mehr zu regeln (siehe Disku), bevor man an eine verstärkte Hinwendung zum BLKÖ oder auch Zedler denken kann. (Man erinnere sich nur an die ADB und was daran bis zuletzt in Metasachen noch geschraubt werden musste, von Leuten die eigentlich gar keine Zeit mehr dafür haben, weil eben sonst niemand mehr da war, ders konnte) Gegen einzelne Artikelwünsche sagt ja niemand etwas, aber für die systematische oder gar bandweise Einstellung gelten die Projektregeln 50+, d. h. es geht vom Guthaben ab oder es müssen feste Mitarbeiter gefunden werden, nach Absegnung durch die Gemeinschaft und die brauchen wir auch um o. g. vernünftig zu regeln. Kommt hier nix, wie so oft, wirds auch nix damit. --94.217.100.34 02:51, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 22:02, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Prioritätenliste

Irgendwie übersehe ich sie wohl, die Prioriätenliste. Ich sehe an Auswahlkriterien bisher nur, dass die Texte alt und "selten" sein sollen. Es mag ja sein, dass Schiller immer noch nicht ausreichend publiziert und kostenlos im Internet zu haben ist, was ich nicht weiß (und mir auch nicht vorstellen kann), aber wer braucht Don Carlos aus der Thalia online? Zwei, drei Germanistikstudenten weltweit? Gar keine? Weil die sich die Texte anderweitig besorgen? Und daran arbeiten dann hier, sagen wir 10 Leute und schlagen sich die Abende um die Ohren? Was ist jetzt wichtiger, Kant oder das Kommersbuch? Für wen macht ihr das (über eure Motive will ich gar nichts wissen, ich hab's ja selbst ausprobiert, sehe aber den Sinn nicht mehr)? In welcher Reihenfolge sollen die Texte bearbeitet werden? Wer entscheidet das? Woher kommt die Nachfrage, wird sie artikuliert oder einfach stillschweigend vorausgesetzt? Ich wette, das alles wird ausführlich diskutiert, aber an anderer Stelle und Leute wie ich finden das nur einfach nicht. --Dlugacz 01:15, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier arbeitet jeder an den Texten, die er selbst für interessant erachtet (Projekte >50 Seiten werden hier vorgestellt). Eine Prioriätenliste (oder negativ ausgedrückt der Zwang an bestimmten Werken zuerst zu arbeiten) gibt es nicht. Nicht jeder will/wird Kant korrekturlesen; will/wird das Kommersbuch korrekturlesen. Die Korrekturen des Monats sollen in erster Linie Projekte vorantreiben, die kaum oder gar nicht bearbeitet werden. Insofern sind es schon Werke z.B. aus speziellen Fachgebieten, die nur wenig Interesse erfahren. Werke, die viel Zuspruch haben, also auch viele interessieren, benötigen eigentlich keine Förderung durch die KdM. Nur als Beispiel: Beschreibung des Oberamts Künzelsau, über 900 Seiten in 35 Tagen ohne Förderung durch die KdM. Du kannst übrigens auch an jedem Projekt aus dieser Liste mitarbeiten und mußt nicht warten, bis die Projekte in der KdM erscheinen, oder bei Kant freiweg Seiten korrigieren, die nicht in der KdM auftauchen. --Wassermann 14:45, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wills mal so sagen: Es wird eher ausführlich korrigiert als diskutiert, zum Leidwesen derer, die manchmal wirklich etwas zu diskutieren hätten. Sonst gibt es aber keine versteckten Ecken dafür, wenn man mal vom Chat absieht, wo eher aktuelle techn. Fragen, z. B. beim Einstellen eines Werkes besprochen werden und vielleicht noch berücksichtigt, dass manche Benutzer auch private Kontakte pflegen, aber letztendlich müssen alle größeren Vorschläge auf die genannte Projektseite.
Meist sind es ganz einfach nur einsame Vorschläge einzelner Benutzer, die ihr Korrekturguthaben einlösen, manchmal wird auch von mehreren gemeinsam gezielt nach Ergänzungen zu vorhandenen oder neuen Themen gesucht. Welche (vorhandenen) Texte besonders nachgefragt werden, lässt sich fast nur anhand der Statistik über die Seitenaufrufe feststellen, aber ich halte diese bei den Topzugriffen nicht für sonderlich aussagefähig, was das "echte" Interesse an "unseren" Texten anbelangt weil z. B. Themen die in der Deutschstunde behandelt werden, überall im Netz, so auch bei uns am häufigsten angeklickt werden. Für uns kein Grund, den ganzen Kanon, den schon Gutenberg und Zeno hat, hier auch noch einzustellen, weil das auf Kosten der weniger bekannten, im Netz noch nicht vorhandenen Sachen geht, wenn wir die Beigabe der Scans, dem Markenzeichen und Qualitätsmerkmal, dabei beibehalten wollten.
Meinungsäußerungen oder Vorschläge von der Zielgruppe, den reinen Lesern gibt es leider kaum, jeder weiß von sich selbst, dass doch alle Angebote im Web überwiegend passiv konsumiert werden, aber man stellt anhand kleinerer Edits (Typos) von fremden Benutzern oder IPs immer wieder fest, dass auch entlegene Texte gelesen werden. Auch wird immer wieder mal von privaten oder institutionellen Seiten auf unsere Angebote verlinkt, die einem doch schon eine gewisse Wahrnehmung bestätigen. Daneben sind wir offenbar auch gut genug, so manche kommerzielle Seiten zu bereichern (einschließlich der Tippfehler), auch wenn man sich gerne den Hinweis auf die Quelle schenkt oder neuerdings durch Nachbearbeitung (Modernisierung etc.) weiter verschleiert, wie z. B. Lexikus mit mindestens Artikel aus der ADB (noch bevor der Volltext der BSB online ging) und Die Gartenlaube, die sonst eh keiner im Netz hat. Ich denke mal, wir können uns auch mit mit denen freuen, die erst bei uns auf bestimmte Volltexte oder Digitalisate gestoßen sind, aber ihre Freude für sich behalten.
Dich scheinen auch grundsätzliche Fragen nach der Sinnhaftigkeit solcher Projekte umzutreiben. Ich denke so geht es durchaus auch anderen hier, die dann doch irgendwie jahrelang dabei bleiben. Nun, ich glaube, Wikipedia und ihre Schwesterprojekte sind und werden trotz aller Kampagnen und Appelle an Wissenschaftler und Fachleute im Großen und Ganzen immer Projekte von Laien für Laien bleiben, ansonsten müsste die ganze Struktur grundlegend geändert und damit letztendlich die Laien fast komplett ausgeschlossen werden. Eine vergleichbar umfassende freie und kostenlose wissenschaftliche Alternative ist nicht in Sicht, schon gar nicht global. Wo im Detail die Erwartungen übertroffen werden, ehrt es die Projekte, was ich immer besser finde, als wenn zu hohe Ansprüche nicht eingelöst werden können, die leider von den Medien und der eigenen Öffentlichkeitsarbeit immer wieder gesetzt werden oder dies zumindest viele so verstehen, ganz nach dem immer noch allgültigen Weltmotto "Schneller, höher weiter" . Vielleicht täte hier etwas Entschleunigung auch ganz gut.
Es gibt auch für Leute, denen das Sitzfleisch für längere Korrekturprojekte fehlt (ich bin einer davon, der angesichts der ganzen von den Bibliotheken schon digitalisierten Literatur für die Bearbeitung einzelner Texte einfach zu viel Hummeln im Hintern hat und sich daher mehr ums bibliographieren kümmert) oder den Sinn bestimmter Texte hier in Frage stellen, genug andere und wie ich finde recht interessante Dingen zu tun, bei denen man nebenbei auch ständig den eigenen Horizont erweitert.
Wer sich erst einmal in die aktuell verfügbaren Recherchemöglichkeiten und in die Anwendung unserer Linkvorlagen eingearbeitet hat, der kann zum Beispiel mithelfen in unseren bibliographischen Listen und Autorenseiten die bereits digitalisierte Literatur zu verzeichnen und verlinken oder Autoren von Beiträgen größerer Sammelwerke, z. B. Die Gartenlaube, ADB, RE oder Anthologien wie "Die zehnte Muse" zu identifizieren und Autorenseiten anzulegen, in denen dann auch die weiteren digitalisierten Werke bzw. die dazugehörige Literatur verzeichnet werden sollte. Auch fehlen noch viele Themenseiten, mit Sicherheit auch zur alten Geschichte, wo du in der WP bei erkannten Mängeln vielleicht dein Licht doch etwas unter den Scheffel stellst und auf "den Fachmann" wartest, der den Artikel entsprechend überarbeitet. Wir könnten jedenfalls für o. g. Dinge und vieles mehr Leute wie dich gut gebrauchen, auch wenn du dir wie gesagt vielleicht nicht gerade ein größeres Korrekturprojekt ans Bein binden willst oder auch sonst vielleicht nicht täglich Zeit hast. Also Herzlich willkommen ;-) --188.105.87.239 19:59, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du eine Prioritätenliste willst, kannst du dir meta:List of texts every Wikisource should have ansehen. Auf der Diskussionsseite hat Doug schon angemerkt, warum die Liste so nicht sinnvoll ist. Ansonsten kannst du dir auch noch die Liste WS:ALT ansehen. Das sind Texte, die es hier schon länger gibt, und die zum Teil noch immer unkorrigiert sind. --René Mettke 14:50, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, danke erst mal an alle, die geantwortet haben, jetzt blicke ich etwas mehr durch. Mein Ideal für ein solches Projekt wäre natürlich, dass Nachfrage (echter Bedarf) und Angebot (Interesse der hier Mitwirkenden an bestimmten Texten) zusammen kommen. Aber das ist natürlich nicht ganz einfach, geb ich zu. Ich denke als Leser und Rechercheur zum Beispiel an die wenigen deutschen Übersetzungen verschiedener Reden und Aufsätze von Saint Just, die zumindest ich in Bibliothekskatalogen kaum finde und die im Zweifelsfall schwer zugänglich sind (während mir die Dringlichkeit der Veröffentlichung von Texten, die schon hundertmal veröffentlicht worden sind, nicht so direkt einleuchtet). Solche Texte könnten theoretisch von Nachfragenden in eine Liste eingetragen werden ähnlich den Listen in Wikipedia "fehlende Artikel" , "Übersetzungswünsche" usw.. Man könnte sich dann nach Interessenlage solche Artikel aussuchen. Ich muss allerdings zugeben, dass ich in Wikipedia nie nach einer solchen Liste verfahren würde sondern natürlich von meinen eigenen Interessen ausgehe. Aber da geht es ja auch um das Einbringen von Wissen, hier hingegen nicht. Es scheint aber aus mir noch unklaren Gründen nicht erwünscht zu sein, eine solche Liste aufzustellen (das würde allerdings auch erheblich Zeit und Energie binden).

Ich werde mich anhand der erwähnten Links mal einlesen. Ansonsten gehen momentan die Korrekturarbeiten im Realen Leben vor. --Dlugacz 23:32, 11. Nov. 2011 (CET) Die Projektdiskussionsseite, die ich jetzt noch mal gelesen habe, scheint in die Richtung zu gehen, die ich gemeint habe. Es wird also doch diskutiert, welche Projekte man macht und welche nicht, bei manchen wir mit "Wichtigkeit" argumentiert, die zum Teil sogar begründet wird (Schumann z.B.) Meine Idee, da noch ne Wunschliste dranzukleben, werde ich erst später wieder vortragen, wenn ich genug "drin" bin.--Dlugacz 23:49, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Solche Listen gibt es sogar, sie werden allerdings kaum genutzt: Wikisource:Wunschschublade (für Inhaltliches, Technisches und alles andere) und Wikisource:Liste potentieller Projekte#Wunschzettel (für bestimmte Texte). -- Dorades 13:28, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Immerhin, es gibt sie und im Bedarfsfall kann man den Wunschzettel reaktivieren. Er wird ja auch wieder genutzt, wie ich sehe. --Dlugacz 02:57, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dürfte dann wohl eher ein Traumzettel bleiben, ich brauche nur einmal an meine eigenen Wünsche zu denken und weil ich weiss, dass einem die Arbeit kaum jemand abnimmt, weil die meisten anderen sicher auch mehr Wünsche als eigene Zeit haben, habe ich mich noch nie welche geäußert, mit Ausnahme der technischen Hilfe zur Anlage einer Gartenlaube-Artikelfolge, aber nur um diese auch selbst zu korrigieren. --94.218.182.189 06:30, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ich lange nicht beachtet hatte: in Wikipedia-Artikeln wird bei den Weblinks Wikisource sogar relativ oft genannt. (ich hab immer gleich gegoogelt) Damit ist ja schon mal eine Anlaufstelle für mögliche Interessierte geschaffen. So macht es für mich auch mehr Sinn, hier mitzuwirken, die Möglichkeit, dass die Texte gelesen und sogar gebraucht werden, ist ja gegeben. --Dlugacz 23:23, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 22:03, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

--FrobenChristoph 01:14, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem noch über 2000 Euro bis Jahresende verfügbar sind, habe ich ein paar Vorschläge im Umfang von rund 200 Euro gemacht. --René Mettke 22:23, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 22:03, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Toolserver

Fällt eigentlich nur mir auf, dass schon ewig und 3 Tage der Toolserver lahmt und die letzte Zeit wieder fast nie erreichbar ist? Kann man so mit der Zeit von Leuten umgehen, die versuchen den Laden hier etwas Mitzupflegen? Mein Gott was könnte man mit dem Ding alles anfangen, wenn er nicht ständig den Dienst verweigern würde. Wieso um alles in der Welt schafft man es über Jahre nicht, dort mal die Hardware gehörig aufzustocken, vor allem wenn man schon mal den Eindruck kriegen muss, dass man anderswo nicht weiss wohin mit dem Geld. Wenn man sich als IP-Bearbeiter oder Leser schon 2 Monate im Jahr auf jeder Seite das treudoof-mitleidige Teddygesicht von Jimbo angucken muss, dann kann doch dafür ausser Buttons, Flyer und schöne Worte auch mal etwas dabei herauskommen, das uns in der Praxis weiterhilft. --188.98.183.241 10:07, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe aus orthographischen Gründen, aber ohne Zustimmung der IP ein s entfernt und stimme zu, auch was den Gesichtsausdruck von Jimbeau angeht --132.230.1.27 13:46, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es Hoffnung oder Anzeichen, dass der Toolserver irgendwann wieder funktioniert? -- Dorades 11:59, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast du denn schon reichlich gespendet? Dann gibt es vermutlich auch einen winzigen Hoffnungsschimmer ;-) -- Paulis 12:20, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Anstelle hier rumzunörgeln hätte man sich auch an den WMD als Betreiber des Toolservers wenden können. Haben andere Leute gemacht, weil der Toolserver ja eigentlich lief, nur Vodafone/Arcor-Kunden das Nachsehen hatten. Hätte, hätte, hätte … Hat man aber nicht, warum auch? Früher war eh alles besser! --32X 12:54, 11. Dez. 2011 (CET) Nachdem ein WMDler bei Vodafone hartnäckig genug war, ist das Problem (zumindest dieses Mal) gelöst worden.[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 22:04, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Martin Luther Das Newe Testament Deutzsch

Das Septembertestamnet ist jetzt komplett auf Commons. Zur Anlage des Index gibts noch inhaltliche Fragen. Catrin 16:42, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 11:57, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Etat 2012

Hallo allerseits, hier nun meine jährliche Meldung wie es um den Wikisource-Etat für das nächste Jahr bestellt ist. Die schlechte Nachricht: Es gibt keinen Etat mehr. ABER die gute Nachricht: Es ändert sich nichts. Das soll heissen, dass es im Wirtschaftsplan des Vereins keinen gesondert ausgewiesenen Posten für Wikisource mehr gibt, aber Digitalisierungen weiterhin vom Verein übernommen werden (weiß jetzt nicht genau aus welchem Topf genau), soweit die Community diesen zustimmt. Damit verbunden gibt es praktisch auch keine Obergrenze mehr, die wir in der Vergangenheit sowieso nie erreicht haben. Kurz und knapp: Alles bleibt wie es ist. Gruß -- Finanzer 22:27, 28. Nov. 2011 (CET) P.S. Ein November- oder Dezember-Fieber muss ab 2012 auch nicht mehr ausbrechen ;-)[Beantworten]

Warum wurde denn der Etat gestrichen? --Henriette Fiebig 15:17, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Er ist nicht gestrichen worden, sondern in einem grösseren Topf (ich glaub Freiwilligenförderung) weiterhin enthalten. Wie geschrieben können ja weiterhin Digitalisierungsaufträge vergeben werden. Gruß -- Finanzer 15:20, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 11:59, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zur Kenntnisnahme. Gruß, --Kellerkind 20:35, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:19, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Scientia

Wird vielleicht auch hier aufschlagen, da auch dt. Beiträge dabei sind: http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikisource-l/2011-November/001034.html. Nicht alle der in dem Beitrag genannten Autoren sind gemeinfrei! Carnap z.B. starb erst 1970 --FrobenChristoph 15:36, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi FrobenChristoph: I don't know about German legislation, but in Italy "collective work"s fall unders a different copyright: I can use the 70+1 years from the publication date of the journal, instead the 70+1 years pf the authors death. In it.source we are dealing with this issue publishing the journal as a whole, and just for single PD authors we create, if we want, a redirect or a single article page. In this way, we want to prevent copyviol. Hope this is clear (and also, hope this is applicable in de.source). --Aubrey 15:46, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

[sorry for writing in English]

Dear all,
I'm pleased to announce that the Italian Wikisource has started a collaboration with AlmaDL, the digital library of University of Bologna (http://amshistorica.cib.unibo.it).

The project, called Wikiproject Scientia, aims to take on Wikisource(s) around 40 issues of "Scientia", a scientific journal published at the beginning of the century. The journal has been published in 4 different languages, and includes (original) articles from scientists from all around the world, as Giuseppe Peano, Enrico Fermi, Bertrand Russell, E. Rutherford, H. Lorentz, Sigmund Freud, Henri Poincaré, Ernst Mach, Albert Einstein, Werner Heisenberg, Rudolf Carnap, Otto Neurath, and many, many more.

The whole journal has been published here:

but we are still uploading the bundled djvus on Commons (and doing the OCR with ABBYY).

We have completed and formatted one issue (it:Indice:Rivista_di_Scienza_-_Vol._I.djvu), to have a clue of the complexity of the work; and we discovered it is definetely complex. You can take a look here:

The biggest challenge is to set up the transclusion of the articles in all the Wikisources interested (mainly fr, de, en and it), because every issue contains articles in at least 3 languages (sometimes 4).

So, this mail is to inform all the potential wikimedians interested in participating, and helping us to set up books and indexes in the respective wikisources.

Thank you, --Aubrey 15:39, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

NB: I work for AlmaDL, so I "persuaded" my boss to try releasing some djvus and see what the community of Wikisource could do. This does not mean I am a full time "Wikisourcian in residence", but I certainly can use some of my work time for this project and I can definitely help with original scans, metadata and even the OCR with ABBYY Finereader. I discovered soon that the project is much more bigger than I expected, especially for the multilingual issue, and this is why it needs some coordination of interested users (and interested Wikisources).

Es ist natürlich Unsinn, dass für Italien anderes gilt als die EU-weite Regelschutzfrist von 70 Jahren pma --FrobenChristoph 04:55, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Could you write that in English, please? I don't read German. As far as I understand you say that it is not true that it is possible to regard the journal as a "collective work", thus we need to use the 70+1 year from the death. Well, I will check again, but I'm pretty sure that the italian law say that we can, also because the authors probably shifted they rights to the journal (but I don't know if the rights "return" to them after a determined period of time). Anyway, could you please explain to me what you mean? --Aubrey 14:24, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:19, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hauptseite Box Bestandsauswahl

Ich habe mal versucht die Bestandsauswahl Box etwas umzugestalten. Eine Probe ist hier zu sehen Test. Es ist etwas gedrängter als die aktuelle Version, die Liste könnte also noch erweitert werden. -- Jowinix 19:39, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finds gut. Zusätzlich: Meiner bescheidenen Meinung nach sollten die Hörtexte anders präsentiert werden. Die könnte man mehr (mittels blauem Balken?) herausstellen. So übersieht man sie wohl. Zabia 20:55, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich arbeite mit Internet Explorer 8 in den Voreinstellungen "Zoom = 100 %" und "Textgrösse = Mittel". So kann man die kleine Schrift in der Bestandsauswahl kaum lesen. Wenn man Zoom oder Textgrösse erhöht, kann man die Schrift zwar lesen, aber dann ist alles andere grösser als man es haben will. Das ist benutzerunfreundlich.

Dass man diese kleine Schrift gebraucht, liegt natürlich daran, dass man dem Leser viel Information geben will, ohne viel Platz zu verbrauchen. (Die Benutzerunfreundlichkeit kommt also dadurch zustande, dass man benutzerfreundlich vorgehen will. Dieses Phänomen kommt oft vor.) Trotzdem ist die "Auswahl aus unserem Bestand" der grösste Kasten auf der Hauptseite.

Ausserdem werden die Artikelüberschriften fast wie Fliesstext dargestellt, nur mit kleinen Punkten voneinander getrennt. Eine listenartige Darstellung wäre übersichtlicher, aber dann würde der Kasten noch grösser werden.

Ich finde, dass man diese Probleme am besten in den Griff bekommt, wenn man ausklappbare Listen benutzt. Siehe dazu meinen Vorschlag 1 und Vorschlag 2.

--Kolja Pastor 12:19, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Kolja, danke dass du dir Gedanken gemacht hast und sei nicht traurig, mitunter gibt es im Skr keine Antworten. Ich finde deine Idee so schlecht nich, allerdings nicht in grau und in 50 %, bischen geändert unter Benutzer:Paulis/Tescht. Es haben die alte und die neue Gestaltung sicher Vor- und Nachteile, wir sehn mal obs doch noch Wortmeldungen gibt oder jemand noch eine zündende Idee für Veränderungen hat, andernfalls bleibts dann wie es jetzt ist (passiert leider öfter). -- Paulis 18:41, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich mach mir da keine Illusionen. Das Problem ist, ihr Alteingesessenen seht auf der Hauptseite nur bekannte Sachen. Deshalb habt ihr das Gefühl: Alles ist in Ordnung. Wir Neulinge aber werden zugeschüttet durch die Fülle von unbekannten Informationen. Die Wikisource-Hauptseite ist mehr als doppelt so gross wie die Wikipedia-Hauptseite! Und der grösste Kasten ist die Bestandsauswahl.
Jowinix hat in seinem Vorschlag weitere Rubriken aufgeführt. Das ist auch richtig so, denn die Bestandsauswahl soll doch die Vielfalt von Wikisource wiedergeben. Allerdings wird so das Problem "Umfang gegen Übersichtlichkeit" noch grösser. Deshalb fand ich, dass Jowinix' Vorschlag in Bezug auf den Inhalt und mein Vorschlag in Bezug auf die Darstellung sich gut ergänzt hätten. Wie gesagt: keine Illusionen.
--Kolja Pastor 12:55, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Inhalt und Form ist nun kombiniert. -- Jowinix 15:36, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Ausklappen gefällt mir überhaupt nicht. Das wird niemand nutzen, der schnell wissen will, was wir so machen --FrobenChristoph 20:23, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Geschmäcker sind verschieden, hat seinerzeit der Affe gesagt. Ich halte die Klappe ... für sehr gut.Pfaerrich 23:24, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:20, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dürfte sehr spannend sein - digitalisiert wäre das schön. In Heilbronn scheint es die Jahrgänge 1848/1849 zu geben. Habt ihr erprobte Wege und Kenntnisse, wie man so ein Digitalisierungsprojekt anbahnt? Ich bin interessierter Laie, glaube allerdings, dass diese Quelle für Wikisource ein Prestigeprojekt sein könnte... --Ffprfrd 19:31, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Ffprfrd ... am besten arbeitest Du Dich dann einmal in das Projekt Die Gartenlaube ein. Dort kannst Du Dir die benötigten Kenntnisse aneignen und Du wirst auch feststellen, wie umfangreich solche Zeitschriften-Projekte sind, und was es alles zu beachten gibt, bevor man überhaupt damit starten kann. Im Kleinen, und dazu würde ich raten wollen, kann man aber auch nur einzelne Artikel aus der Zeitschrift auswählen, was sehr häufig praktiziert wird. Auf jeden Fall wirst Du Dir erst etwas Zeit zur Einarbeitung in WS nehmen müssen. --Wassermann 10:12, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Spannende Geschichte mit dieser Zeitschrift ist das allemal, nur lassen wir im Normalfall nur digitalisieren, was wir auch bearbeiten möchten/können. Ich denke, man könnte mit diesem Anliegen auch an den Verein herantreten, die unterstützen sicher nicht nur Digitalisierungsprojekte für Wikisource. Einfach mal fragen, kostet ja nix. -- Paulis 12:31, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Grad wiedergefunden w:Wikipedia:Bilderschatz. -- Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ähem, naive Frage eines Ahnungslosen: wird das nicht irgendwann sowieso von Google-Books digitalisiert? --178.10.181.250 07:37, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:20, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]