Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Dezember

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Dezember#Abschnittsüberschrift]]).

WikiDach 2015 - Wikipedia tut gut

Vom 30. Oktober bis 1. November 2015 findet nun endlich im prächtigen Schweriner Schloß die erste WikiDACH statt. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gestattet die kostenfreie Nutzung damit sich die Welt der Wikipedianer (und aller anderen Wikimedia-Projekte) mit den Menschen der Region, sowie ganz Österreich, aus der Schweiz und Deutschland austauschen können. Teilnehmer können hier ihr Interesse bekunden und es werden noch Helfer gesucht. Wer einen Vortrag oder Workshop anbieten möchte, trägt sich bitte ein. Bitte beschreibt, was Ihr anbieten möchtet. Ein griffiger Titel ist dabei sehr wichtig, außerdem natürlich das Format und die gewünschte Länge des Slots. Da wir viele Besucher erwarten, die die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte noch nicht kennen, wäre auch eine Angabe hilfreich, ob sich der Slot für Anfänger eignet.

Das Orga Team der WikiDACH 2015

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 22:28, 15. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Community Wishlist Survey

MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:38, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt dort übrigens auch spezielle Wikisource-Wünsche zur Auswahl. --Arnd 16:24, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:27, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

New Wikipedia Library Accounts Available Now (December 2015)

Hello Wikimedians!

The TWL OWL says sign up today!

The Wikipedia Library is announcing signups today for, free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:

  • Gale - multidisciplinary periodicals, newspapers, and reference sources - 10 accounts
  • Brill - academic e-books and journals in English, Dutch, and other languages - 25 accounts
  • Finnish Literature Society (in Finnish)
  • Magiran (in Farsi) - scientific journal articles - 100 articles
  • Civilica (in Farsi) - Iranian journal articles, seminars, and conferences - 50 accounts

Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including EBSCO, DeGruyter, and Newspaperarchive.com. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 01:01, 11 December 2015 (UTC)

Help us a start Wikipedia Library in your language! Email us at wikipedialibrary@wikimedia.org
This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:27, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Password Strength RFC

Hallo!

Wir haben auf Meta ein Meinungsbild gestartet, mit dem die Anforderungen an die Passwörter für Benutzerkonten erhöht werden sollen, die MediaWiki:Common.js editieren können oder die Berechtigung zum Zugriff auf die Checkuser- oder Oversight-Funktion haben.

Solche Konten haben Zugriff auf sensible Bereiche unserer Seiten und können in böswilligen Händen realen Schaden anrichten. Derzeit ist die einzige Anforderung an das Passwort, dass es mindestens ein Zeichen lang sein muss. Wir möchten die minimale Länge auf acht Zeichen (Bytes) erhöhen und gleichzeitig einige häufig verwendete Passwörter verbieten.

Durch die Verschärfung der Anforderungen für Passwörter von Benutzerkonten mit weitgehenden Zugriffsrechten hoffen wir, Wikimedia-Wikis sicherer für alle zu machen. Bitte lies den gesamten Wortlaut unseres Vorschlags und sag deine Meinung dazu im Meinungsbild.

Vielen Dank.

(Im Namen des Sicherheitsteams der WMF) BWolff (WMF) (Diskussion) 08:17, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Verteilt über Global message delivery und die globale Verteilerliste

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:27, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zedler mit Fußnoten

Ich habe Hyginus2000 gedankt für seine Mühe mit den mit Quellenangaben überladenen Zedler-Artikeln. Ähnliches hatte ich mir auch schon vorgestellt bzw. vorgehabt, allerdings dann davon abgesehen, weil die Ausgliederung der Quellenangaben in Fußnoten zwar die Lesbarkeit/Genießbarkeit der Artikel deutlich heraufsetzt, aber sich doch auf der Grenze einer Bearbeitung bewegt. Wenn sich aber aufgrund seiner „Pionierleistung“ ein Konsens bei WS bildet, wäre dies sicher ein Anreiz für einige Bearbeiter, beim Zedler verstärkt (wieder) mitzuwirken. Hyginus2000 packt die Quellenangaben zusammen mit den überleitenden Partikeln der Quelle in die Fußnote; wo dies nicht möglich ist, lässt er die Quelle im Text. Damit hat er einen guten Weg gefunden, dem Quellentext unverfälscht, aber entschlackt zu folgen. Wie sieht der Rest der WS-Welt das? Macht euch ein paar vorweihnachtliche Gedanken, liebe Grüße --Hvs50 (Diskussion) 10:38, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hast Du Beispiel-Links? Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 12:48, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab Beispiele. Hyginus2000 - vielen Dank nochmal - hat die Artikel zum Territorialrecht bearbeitet, beispielsweise Zedler:Lands-Hoheit oder Zedler:Regierung. Wenn hier Fragen auftauchen (unsichere Lesarten o.ä.) kann ich gerne helfen, ich kenne die Thematik sehr gut. Viele Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 20:37, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Besonders krass fand ich den Artikel Zedler:Lausitz, den ich angefangen hatte, dann aber entnervt liegen ließ. Jetzt kann man dieses Monstrum richtig flüssig lesen - und der Text stimmt trotzdem überein. --Hvs50 (Diskussion) 10:09, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
So wie das aussieht bin ich sehr dafür. Beim Beispiel „Zedler:Lands-Hoheit“ ist das aber momentan noch nicht durchgängig gemacht, oder? – sehe gerade: „wo dies nicht möglich ist, lässt er die Quelle im Text.“ Eine solche Zwitterlösung fänd ich allerdings nicht überzeugend – wenn, dann vollständig. Bin aber klar dafür die Quellen auszugliedern. Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 11:43, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Gerade die „Zwitterlösung“ scheint mir das Uovo di Colombo, denn nur so lassen sich Veränderungen/Bearbeitungen der Quelle vermeiden. --Hvs50 (Diskussion) 15:07, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich momentan da nicht gründlich einlesen, aber warum wurde die Literatur bei „Diese wird von Reinkinger l. c. §. 43. p. 329. Gailio Obseruat. Pract. I. 21. §. 9. p. 41. Gylmanno Symphorem. Supplicat. Cameral. Tom.[508] I. P. I. Tit. 3. Vot. 7. §. 18. p. 239.Wehnern v. Stand des Reichs p. 448. und andern mehr bejahet“ im Text belassen? Weil man Kommata setzen müsste? (Tut mir leid wenn ich anderes gerade eselhaft übersehen haben sollte). Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 18:08, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 19:50, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemeinfreiheit von NS-Schriften

Liebe Community,

in ein paar Tagen ist es soweit, der Public-Domain-Day bringt eine ganze Reihen von prominenten Nationalsozialisten und italienischen Faschisten die Gemeinfreiheit. Neben Hitler sind sicher Mussolini, Freisler, Goebbels und Himmler die wichtigsten dieser Autoren. Bereits vor Monaten hat die Community einen (groben) Konsens gefunden. Erstens wird „Mein Kampf“ von uns nicht ediert, weil das Institut für Zeitgeschichte gerade eine historisch-kritische Ausgabe erarbeitet. Zweitens müssen zukünftig alle NS-Quellen fachkundig eingeleitet und kommentiert werden.

Ich möchte unsere Leser und potentiellen Mitarbeiter mit einem Hinweis auf der Hauptseite darüber informieren. Zum anderen wollte ich fragen, wie wir Autoren- bzw. Personenseiten von NS-Größen handhaben wollen.

Vorschlag: „Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Seit dem ersten Januar sind mit Hitlers „Mein Kampf“ und den Tagebüchern von Josef Goebbels zentrale zeitgeschichtliche Quellen gemeinfrei geworden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wikisource haben sich darauf geeinigt, „Mein Kampf“ nicht zu edieren, weil das Institut für Zeitgeschichte bereits eine historisch-kritische Ausgabe herausgebracht hat. Andere Quellen zum Nationalsozialismus können mit fachkundigem historischem Kommentar gern eingestellt werden. Der Einsteller sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Edition dieser Schriften auf Wikisource neben der Arbeit am Text auch umfangreiche wissenschaftliche Recherchen für den Kommentar bedeuten kann. Juristisch ist der Kommentar zwingend nötig, weil eine unkommentierte Version der genannten Quellen einen Straftatbestand nach § 130 StGB.“

Vorschlag zu den Personenseiten von NS-Größen: Die Seiten für den oben genannten Personenkreis sollten von angemeldeten Benutzern erstellt und dann für die Bearbeitung durch unangemeldete Benutzer gesperrt werden. Die Sekundärliteratur sollte in Zeitgenössische Publizistik (das sind auch Quellen, sie können ggf. auch selbst von Nationalsozialisten stammen) und Forschungsliteratur (überwiegend nach dem Krieg entstanden und deshalb nicht gemeinfrei) unterschieden werden.

Was sagt ihr dazu? --Koffeeinist (Diskussion) 15:38, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Es sollten noch Hinweise auf folgende Sachverhalte in diesen Text mit aufgenommen werden:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/adolf-hitlers-mein-kampf-verbot-bleibt-nach-justizminister-treffen-a-977582.html
http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__130.html       Grüße --A. Wagner (Diskussion) 16:32, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
"Andere Quellen zum Nationalsozialismus können mit fachkundigem historischem Kommentar gern eingestellt werden." Sind damit Quellen gemeint, die bereits mit fachkundigem historischem Kommentar erschienen sind (so viele sind ja noch nicht gemeinfrei)? Oder sollen damit Fachkundige aufgerufen werden, ihre Kommentare zu den Quellen gemeinfrei bei Wikisource einzustellen?--Sinuhe20 (Diskussion) 16:48, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Weder noch. Gemeint ist die Verpflichtung, diese Quellen selbst zu kommentieren, beispielsweise wie beim Kommissarbefehl. Dann können sich auch Laien mit den Quellen beschäftigen und sie dank des Kommentars einordnen. Ohne diese Kommentierung, da hat Wagner völlig recht, kann eine Edition der Quellen schnell als Verstoß gegen $ 130 StGB (Volksverhetzung) gesehen werden. --Koffeeinist (Diskussion) 21:37, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir ist überhaupt nicht wohl bei dem Gedanken, dass wir in diese Löwengrube steigen und dann letztlich darüber zu befinden haben, ob der dazu gelieferte Kommentar wirklich sachkundig ist. Auch dass nur angemeldete Wikisoßler akzeptiert werden, bedeutet doch gar nichts, denn wir akzeptieren doch letztlich alle, ohne dass sie einen Fähigkeitsnachweis vorlegen müssen. Wenn ich will, kann ich ja sogar in der französischen WS Texte eingeben oder verändern, also geht das wohl auch aus dem Ausland für die deutsche WS. Also nach meinem Gefühl ist obiger Text eine zu freundliche Einladung, die auch falsche Genossen anlocken könnte. Bis wir das merken, ist es möglicherweise zu spät ....qui mal y pense. --Pfaerrich (Diskussion) 21:17, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir müssen irgendwie Stellung nehmen. Ob ein Kommentar sachkundig ist, kann mit verpflichtenden Literaturangaben belegt werden. Das lässt sich dann gut einschätzen. Wir können noch deutlich darauf hinweisen, dass Nichtbeachtung dieser Vorgaben zur Sperrung und Löschung führt. --Koffeeinist (Diskussion) 21:37, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da muss ich Pfaerrich zustimmen. Es wäre irgendwie grotesk, wenn jetzt Wikisourcler damit anfangen "Mein Kampf" oder andere Schriften zu kommentieren. Das wäre Original Research. § 130 des StGB werden wir damit nicht umgehen.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:39, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ohne jetzt zum eigentlichen Gegenstand der Diskussion Stellung zu beziehen, aber bei WS ist OR nicht verboten im Gegensatz zur Wikipedia. Ansonsten müssten wir schon einiges an Kommentaren und Einleitungen zu Texten entfernen. Gruß --Finanzer (Diskussion) 23:17, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Verboten nicht, aber solche Kommentare sind jetzt natürlich nicht mit wissenschaftlichen Kommentaren zu vergleichen, selbst wenn wir uns auf wissenschaftliche Quellen beziehen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:08, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Abgesehen vom Rest, bitte ich vom Satz "Wikisource bereitet im Moment die Edition der Liste von Schindlerjuden vor" Abstand zu nehmen.
  • Da werden nicht gelegte Eier angepriesen. Die Voraussetzung (Digitalisate) hierzu ist immernoch nicht gegeben.
  • Die eine Liste von Schindlerjuden gibt es nicht! und gerade die, die allgemein als "die Liste der Schindlerjuden" verstanden wird, ist verschollen und wurde darüber hinaus auch noch manipuliert.
  • Das Projekt hat nix mit dem PD-Day zu tun, wurde nicht von den genannten NS-Schergen erstellt oder wäre gar diesen zu verdanken.
Allein der Kontext dieser "Promotion" ist für mich daher schon höchst unangebracht. Außerdem bitte ich um ein wenig mehr Geduld. Die Zahl der Anfragen im Bundesarchiv und dem ITS ist allein schon sehr hoch, dass eine zeitnahe Beantwortung regulärer Anfragen nicht möglich ist. In diesem Zusammenhang ist eine entprechende Erwähnung auf der HS, die impliziert, wir hätten die angefragten Listen schon, einfach nur kontraproduktiv. --WikiAnika (Diskussion) 11:56, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, wir müssen gar nix ankündigen. Wir machen von Fall zu Fall klar, z. B. bei der Vorstellung von Projekten, dass wir keine Plattform für nationalsozialistische Texte sind, egal ob von angemeldeten Usern oder (noch?) nichtangemeldeten. Wir kündigen ja auch nirgends an, dass wir Schriften mit pädophilen Texten nicht haben wollen. Und doch ist und bleibt es so. Auch der Titel "Liste der Schindlerjuden", macht mir Ärger. Wenn wir so was machen, dann möglichst unspektakulär und bitte sensibel. Und wir haben alle Zeit der Welt. Wir müssen da keine Vorreiterrolle spielen. Zabia (Diskussion) 21:26, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 Zabia und Pfaerrich. Ich verstehe nicht wieso diese Diskussion losgetreten wurde, wir müssen nichts erklären und nicht Stellung nehmen. Solange die hier Tätigen halbwegs einig sind dass solche Texte oder Seiten unerwünscht sind, dann wird der Kram sofort gelöscht und der Titel voll gesperrt (bei einigen ist das ja bereits geschehen). Die aktiven Admins sollten verstärkt die neu angelegten Seiten beobachten um zeitnah reagieren zu können. --9xl (Diskussion) 11:18, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bin kein Jurist, aber Para 130 scheint keine Ausnahmen zu kennen. Verbotene Literatur ist also verbotene Literatur, ob mit Kommentar oder ohne. Man fragt sich nur, was ist genau verboten. Einerseits wird Para 130 für vor etwa 1900 erstellte Werke hoffentlich nicht angewendet, andrerseits kann die w:Liste der auszusondernden Literatur als Orientierungshilfe dienen. Administratoren sollen eine Seite nicht darum löschen, weil sie nicht gewünscht ist, sondern weil der Text verboten ist. Für verbotene Autoren/Werken dürfen Autorenseiten erstellt werden, aber statt Links zu setzen auf Digitalisate wäre besser ein Hinweis (via eine Vorlage) dass das Werk verboten ist. Eine NS-Sonderregelung finde ich sowohl unnötig, wie auch Projektstörend. --S8w4 (Diskussion) 14:11, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich befürworte grundsätzlich eine Stellungnahme wie von Koffeeinist vorgeschlagen, ob mit oder ohne Ankündigung der „Liste von Schindlerjuden“. Damit positionieren wir uns eindeutig und machen Lesern und potentiellen Beiträgern klar, was wir vorhaben und was nicht.
Mein Kampf ist meines Wissens nicht verboten. Ab 2016 kann jeder diese Schrift verbreiten, wie er mag, bis jemand erfolgreich dagegen klagt. Das dürfte auch für alle anderen NS-Schriften gelten. Offiziell verbotene Schriften gibt es doch gar nicht, oder? Indizierte Schriften sind zwar erst ab 18 Jahren freigegeben und können damit hier nicht ediert werden, aber verboten ist das ja nicht. Mit der „Liste der auszusondernden Literatur“ wäre ich vorsichtig. Ich kenne sie nicht im Detail, aber da dürften auch etliche linke Schriften draufstehen, die nicht Staatsmeinung wiedergaben, insbesondere Anarchismus etc. --Dorades (Diskussion) 18:45, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann möchte ich noch mal Stellung nehmen. Zum Problem "Sollen wir überhaupt kommentierte NS-Texte zulassen?" - Das war der oben WS:Skriptorium#Adolf Hitlers Mein Kampf erreichte Konsens. Wenn überhaupt NS-Quellen, dann nur kommentiert. Zur Frage der "Liste der Schindlerjuden". Das Lemma habe ich schlicht aus der WP übernommen, es ist mir auch nicht geläufig. Beschwerden bitte dort. Das es inhaltlich keinen direkten Zusammenhang mit den genannten Autoren gibt, ist klar. Ich wollte den genannten Autoren im Sinne der WS-Idee einen historisch attraktiven Text gegenüberstellen. Ich habe das jetzt wieder entfernt. Die juristische Frage: Soweit ich weiß, sind bestimmte Werke (aber längst nicht alle jetzt gemeinfreien Werke) weiterhin indiziert. Eine Veröffentlichung ist aber mit Kommentierung möglich. Eine solche Schrankenregelung gilt z.B. auch für die Vorbehaltsfilme, die ausschließlich mit wissenschaftlichem Einleitungsvortrag und anschließender Diskussion gezeigt werden dürfen. Unser Angebot fällt klar unter diese Regelung. Das wir einen solchen Kommentar nicht leisten können, stimmt nicht. Im Zweifelsfall hat eben der Einsteller die Pflicht, einen solchen Kommentar zu liefern. Letzter Punkt: die Hauptseitenmeldung. Die Gemeinfreiheit von Mein Kampf ist Thema in der Tagespresse, wenn wir als spezialisierte Plattform für historische Quellen schweigend darüber hinweggehen, dann aber Löschen und Sperren, wenn jemand mit offensichtlichem Willem zur Mitarbeit diese Texte hier einstellen will, ist das kontraproduktiv. Wir müssen den Lesern schon unsere Politik erklären. Und das sollten wir gleich am ersten Januar tun. --Koffeeinist (Diskussion) 22:37, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist doch nicht dein Ernst, oder? Was wir hier bei Wikisource anonym an Geschreibsel ins Netz stellen kann nie und nimmer mit einer veröffentlichten wissenschaftlichen Kommentierung verglichen werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:48, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Konsens wurde bezüglich von NS-Schriften, da gehört Hitlers Krampf dazu, keiner erreicht. Das möchte ich hier festhalten. Außerdem: Wenn jemand was einstellen möchte, schweigen wir nicht. Wir schweigen ja auch jetzt nicht. Zabia (Diskussion) 12:34, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sehe in der oben erwähnten Diskussion durchaus einen Konsens: keine Aufnahme von Mein Kampf ohne angemessene Kommentierung in WS; keine Aufnahme von anderen, problematischen NS-Werken ohne angemessene Kommentierung in WS. Ich denke, das sollten wir auf der Hauptseite auch so formulieren. --Dorades (Diskussion) 14:59, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 19:50, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]