Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:WikiAnika

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Peter-K in Abschnitt Meyers Blitz Lexikon
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo WikiAnika!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den „Korrekturen der Woche“ zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z. B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, das Projekt im Skriptorium anzusprechen. Bitte keine Texte ohne zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, Robot Monk 22:29, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 1 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:WikiAnika/Archiv.

Kurt Greß, Viktor Lommer

[Bearbeiten]

Ich habe die beiden Autorenseiten stark kürzen müssen. 1. Wir weisen nicht jede jemals erschienene Auflage nach, 2. anders als in der Wp gibt es bei Ws keine roten Links (schon gar nicht auf unbekannte und/bzw. nicht gemeinfreie Autoren), 3. bitte nicht auf Ausgaben bei Google-books verlinken die noch nicht digital vorliegen. 4. Volksklänge in Altenburger Mundart schlägst du gleichmal Greß zu, soweit ich sah hat die Friedrich Ullrich aufgeschrieben, dann ist auch nicht die 3. Auflage digital, sondern die 2. Ganz hilfreich scheint mir die neue Seite Hilfe:Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten. Siehs nicht als Mecker, mehr als Hinweis, ist doch schade um die Arbeit und die Zeit. Achso, zur Benutzung eines US-Proxys schau mal bei WS:GBS#Nutzung_eines_US-Proxys. lg -- Paulis 01:14, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem, darauf hatte ich mich ja schon eingestellt.
nicht jede jemals erschienene Ausgabe ist klar. Bei den Holzlandsagen hat es jedoch mit der 3. Auflage einen ersten Autorenwechsel (Störzner kam hinzu) gegeben, in derern Folge die Ausgabe erweitert wurde. Sollte dies nicht auch angegeben werden? Zudem wird mit der fünften Ausgabe Paul Heinecke als Autor genannt. In der sechsten stößt wohl Gerhardt Ost hinzu und in der achten wird dieser als alleiniger Autor genannt. - Wie wird mit soeinem Wechsel richtig umgegangen?
Volksklänge in Altenburger Mundart: ab der 3. Auflage ist Greß (Co-)Autor, da diese nicht digital vorlag, habe ich die 2. Auflage mitverlinkt (nach dem Motto "lieber zuviel als zuwenig" - zurechtstutzen tuns schon andere ;))
WS:GBS#Nutzung_eines_US-Proxys sagt leider nix zu dem "US" in der Vorlage - hatte es so verstanden, dass der Scan einer US-Bibliothek so gekennzeichnet wird, aber dem ist wohl nicht so.
Hilfe:Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten: Bei beiden Autoren gehe ich davon aus, dass deren Werke gemeinfrei sind, kann es aber nicht nachweisen, da mir die entsprechenden Daten nicht bekannt sind (auch in der zugegebenermaßen nicht allzu hoch gesteckten Hoffnung, dass diese ergänzt werden mögen, habe ich sie hier eingestellt)
Warum viel bei Lommer der Hexentaler raus?
Für in angemessenem Ton vorgetragene Manöverkritik und Hinweise bin ich stets zu haben und dankbar ;) (Ich hab die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen und stell auch gern mal eine Frage mehr.)
Sei lieb gegrüßt --WikiAnika
Zur Holzlandsage: Ich habe dir bei Greß mal einen Link auf die 2. Auflage spendiert, die 3. mit Störzer ist wohl auch noch OK. Alles was später kommt und verändert wurde ist doch schon nicht mehr PD und kann außerdem über jeden Bibliothekskatalog recherchiert werden. Wozu die hier also nachweisen, oder anders: wieviel "Greß" ist in modernen Ausgaben denn noch übrig? Textgeschichte ist erwünscht (siehe Grimms Märchen), aber nur mit gemeinfreien Werken.
Zum Proxy: US besagt, dass die Bücher nur über einen US-Proxy eingesehen werden können
Kannst du mit den Autorenseiten jetzt so leben, oder muss noch was geklärt werden? Einiges hat sich ja von deinem Einwand schon erledigt. LG -- Paulis 17:28, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Zwei Fragen sind noch offen:
  • "Volksklänge in Altenburger Mundart: ab der 3. Auflage ist Greß (Co-)Autor, da diese nicht digital vorlag, habe ich die 2. Auflage mitverlinkt (nach dem Motto "lieber zuviel als zuwenig" - zurechtstutzen tuns schon andere ;))" - nicht aufführen / dritte Auflage nennen, aber nicht den Scan der zweiten Auflage verlinken?
  • Warum viel der Hexentaler raus, der ja offensichtlich Texte von Lommer und Greß enthält? Köhler ist ja "nur" Sammler und Herausgeber der Texte anderer. --WikiAnika 02:13, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Volksklänge: Du kannst das Werk nicht allein Greß zuschreiben. Er hat Friedrich Ullrich überarbeitet und außerdem gibt es in dieser 3. Auflage noch einen Anhang mit Gedichten von Karl Gleissner. Stettin : Leipzig : E. Dominik, 1875. Für die 2. Auflage kannst du ja eine Autorenseite zu Ullrich anlegen und meinetwegen die 3. auch bei Greß mit vollständigen Angaben wieder ergänzen.
Zum Hexentaler: Die Sagensammlung enthält Sagen "nach" Lommer, Greß usw. [1], wieso willst du die auf der Autorenseite aufzählen? Eine Märchensammlung aus 2010 die 1 Märchen der Brüder Grimm enthält steht auch nicht auf der Grimmschen Autorenseite. Hier interessieren historische Quellen und keine modernen Ausgaben. -- Paulis 12:48, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hexentaler: der tauchte halt mehrfach bei der Autorensuche auf. Habe dich jetzt so verstanden, dass nur Werke, die zu Lebzeiten des Autors veröffentlicht oder fertiggestellt wurden auf Autorenseiten eingestellt werden. Hoffe das ist so richtig. :::Volksklänge: Du kannst das Werk nicht allein Greß zuschreiben. >> Also werden keine Werke von Autorenkollektiven oder -teams auf Autorenseiten aufgenommen? oder müssen diese in irgendeiner Form speziell gekennzeichnet werden? LG --WikiAnika 13:14, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lebzeiten: Nein, gibt doch auch Werke die posthum veröffentlicht wurden. Nimm einfach die PD-Grenze für die Autoren (1939), alles was später ist interessiert hier nicht (gibt auch Sonderfälle) und schau dir andere Autorenseiten an. Wer moderne Ausgaben möchte, der bemühe einen OPAC und gehe in eine Bibliothek.
Volksklänge: Doch werden aufgenommen, nur werden die Mitautoren nicht unterschlagen ;) -- Paulis 13:38, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mein Problem dabei ist, dass die Angaben in einer Werkliste mit dem Titel beginnen und nicht mit den Autoren. Ich weiß nicht, wie ich das konkret handhaben soll *peinlich ist*. --WikiAnika 16:39, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eine Schrift von Lommer konnte konnte ich noch finden: [2] (mit Proxy) Weiß nicht, ob es eine Zeitung ist oder ob mehrere Bücher gescannt wurden, auf jedem Fall steckt es mit anderen Schriften in selben Dokument. --Robot Monk 02:23, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

he, es geht sogar ohne Proxy! Tatsächluch wurden mehrere Bücher oder Hefte gleichzeitig gescannt. --Robot Monk 02:26, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
(BK)Danke. auch für die Korrektur mit der Erstauflage. Ist mir vorher gar nicht aufgefallen, dass Lommer erst mit der zweiten Ausgabe als Autor benannt wird. - Ich würd je zugern mal alle acht Versionen vergleichen - ob fünf Autoren wirklich einen Unterschied machen?
Den Lommer schau ich mir später an. Geh erstmal ins Bett ;) --WikiAnika 02:30, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Stechlin

[Bearbeiten]

Hallo WikiAnika,

vielen Dank für dein Korrekturlesen beim Stechlin! :-)

Gruß --Dorades 18:04, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen! So in kleine handliche Portionen verpackt immer wieder mit Vergnügen ;) --WikiAnika 13:30, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ernst Willkomm‎

[Bearbeiten]

Hi WikiAnika. Das gibts doch fast alles, wenn nich noch mehr, bei Google. :)-- Jowinix 16:37, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, dass du da suchst! Hab schon viel zu lange an den beiden Artikeln gesessen. Dabei hatte ich mir für heute ganz was anderes vorgenommen! Aber wenn da so ein verführerischer Rotlink auftaucht, kann ich mir halt auch nicht helfen! Zum Googeln hab ich leider keine Zeit mehr. (dafür hab ich aber schnell noch zwei kleinere Korrekturen vorgenommen) LG --WikiAnika 16:42, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ADB:Willkomm, Ernst Adolf habe ich nun korrigiert, ADB:Willkomm, Moritz hatte ich schon vor längerer Zeit korrekturgelesen. „Sohn des Pfarrers“, „Elterliches Pfarrhaus“, es sind wohl Brüder. „Aber er war von Natur schwächlich und nervös, sodaß die bäuerlichen Erzählungen von Hexen, Gespenstern und anderem Spuk stark auf seine Einbildungskraft wirkten“ – dazu habe ich aus jüngerer Zeit eine Anekdote parat, werd’ ich bei Gelegenheit mal zum Besten geben. --René Mettke 17:37, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"Gepflogenheiten" bei Wikisource

[Bearbeiten]

Hallo WikiAnika, Du hast ja selbst bereits in älteren Diskussionen (die nichts mit Dir zu tun hatten) festgestellt, dass der Umgangston hier bei WS teilweise nicht nur etwas rauh, sondern derart heftig ist, dass die Beteiligten in anderen Projekten dafür gesperrt werden würden. Dieser Umstand ist natürlich alles andere als schön, aber wohl in nächster Zeit nicht so leicht zu beseitigen. Du hast auch gesehen, dass deswegen schon "langgediente" Mitarbeiter das Projekt verlassen haben.
Meine Bitte nun an Dich: Laß Dich nicht dazu hinreißen, ebenfalls in diese Tonart zu fallen. Ich weiß, das kann sehr schwer sein, wenn man heftig und in teilw. beleidigendem Tonfall angegriffen wird. In so einem Fall mach am besten das Fenster zu, trink einen Tee, und sieh später wieder danach. Vor allem: Laß Dich nicht vertreiben, egal ob Dein aktuelles Projekt akzeptiert wird oder nicht.
Liebe Grüße, Stepro 03:05, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dank dir für deinen Zuspruch --WikiAnika 15:37, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was die Heimat erzählt

[Bearbeiten]

Allgemeine Hinweise zum Projekt werden hier gesammelt. --WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gräve und Lückersdorf

[Bearbeiten]

Liebe Anika, vielen Dank dafür, die Zweitkorrekturen sind inzwischen auch geschehen. (Bei den drei Kreuzen gefällt mir Störzners Fassung am besten, denn der legt die Schuld auf die Frau.) Mit jeweils drei Fassungen der Sagen werde ich bei Lückersdorf wohl die Darstellung etwas ändern, damit besser klar wird, dass es sich um verschiedene Fassungen der gleichen Sage handelt. Ich würde mich freuen, wenn ich in Lückersdorf#Beschreibungen und Lexikon-Artikel den zweiten Anstrich verlinken könnte.

Den HOV-Link auf Lückersdorf-Gelenau würde ich wieder entfernen, denn dabei handelt es sich um ein Gebilde jüngerer Zeit ohne historische Bedeutung. --René Mettke 23:11, 2. Aug. 2010 (CEST) Zur Info: Eine Kurzbiographie zum Gräve für Wikipedia ist schon in Arbeit.Beantworten

Gräve: Gern geschehen
Störzners Version: hatten wir das nicht schon einmal?
zweiter Anstrich: Und ich hätte gern noch Rammenau, Burkau, Schmölln und Putzkau...
  nee, klar gerne, können wir machen, nur dann sollten die anderen 20 Seiten auch werden - und ohne OCR: no way!
HOV: Klar mach das, bin nur erst wegen Sauppe auch mit "Lückendorf" durcheinandergekommen... (daher hat mir Gelenau geholfen)
Kurzbiografie: schön, freu mich
Merian: „Es liegen in der Nachbarschafft herumb“ - ich komm aus dem Grinsen nicht mehr raus!
Lieben Gruß und Gute Nacht, WikiAnika 00:04, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du traust dich beim Merian zu einer Zweitkorrektur? Respekt. Von mir wird es das nicht geben. Übrigens grad beim Suchen zum Gräve gefunden: Der Hohnstein oder Sibillen-Stein bei Elstra. Mit 14 Seiten zwar zu lang zum eben mal Einstellen, aber vielleicht ist etwas interessantes dabei. --René Mettke 10:30, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Merian: Mehr als Prügel kanns nicht geben. Aber frag nicht, wie lange ich dran gesessen habe. Zur Gewohnheit wird das sicher nicht, obwohl ich noch eine zweite Seite gefunden habe, die mich ansprechen täte.
Hochstein: w:Hochstein (Elstra) kann nur profitieren. Ich mach mir mal eine gedankliche Notiz. Zum "kurz mal eben Einstellen" eignen sich eher die zwei Seiten von Mittag --WikiAnika 10:42, 3. Aug. 2010 (CEST)grad erst gesehen: "Sibillen(-Stein)" ist ja mal wieder eine ganz andere SchreibweiseBeantworten
Ich frag nicht. Mittag: Nur zu. Die Namensvariante fiel mir auch gleich auf, mal sehen, ob sich noch irgendwo ein Sybyllenstein auftreiben lässt. ;) Ich mach derweil meine Literaturrecherche zum Gräve weiter, den ich nur wegen dem Rattenschwanz EK ADB:Minckwitz, Johannesw:LückersdorfLückersdorf → Sagen → Heinrich Gottlob Gräve → kein WP-Artikel habe. Und wie es aussieht, könnte da noch was folge … --René Mettke 11:12, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Erstmal guckst du hier und da. "Püchow"/"Pückow" konnte ich leider nicht ganz entziffern. Leg da mal bitte ein besonders scharfes Auge drauf. --WikiAnika 13:09, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist inzwischen auch erledigt. Könntest du im Gegenzug mal über den ersten Abschnitt in Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 304.jpg schauen und danach auf korrigiert setzen? (Die anderen sind bereits, nur den ersten habe ich selbst abgeschrieben, da kann ich nicht noch den Status hochsetzen.) Dafür setze ich mich heute auch noch an die Zweitkorrektur der Rittergutsbeschreibungen, großes Pionierehrenwort. --René Mettke 12:49, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
erledigt (nach Kaffee). Nix gefunden (gehe davon aus, ab "Rudelstat / Rudolffstat." hast du Korrektur gelesen) Nur: soll das abschließende Zeichen [ )o( ] wirklich IN die Sektion? Bei anderen Texten fehlt ja dasselbe. Gruß, WikiAnika 14:10, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(Ja, die anderen beiden hatte ich korrekturgelesen.) Das ist einer der Gründe, warum ich keine Zweitkorrektur in diesem Projekt durchführe. Die ER schweigen sich (unter anderem) über diese Verzierungen aus, so dass ich es dem Zweitkorrektur überlasse, ob er/sie das übernimmt. --René Mettke 14:44, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ortsregister

[Bearbeiten]

Hallo Anika, nach deiner Anmerkung habe ich das Ortsregister der Topographia Superioris Saxoniae nun fertig gestellt. Neben einigen Lesefehlern sowie einer Falschzuordnung durfte ich erfreut feststellen, dass auch Königsbrück einen Artikel erhalten hat. Du kannst mal bei Gelegenheit die Rotlinks der WS-Ortsseiten auf für dich interessante Orte überprüfen. Mit Blick auf die vorhandenen Ortsseiten ist es zum Teil sehr überraschend, welche größeren bzw. alten Städte noch keine solche Seite haben. --René Mettke 17:34, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weiß, kenne da so ein zwei Dinger. Unter anderem einen Bischofssitz. Vor Mitte/Ende der Woche hab ich aber keine Zeit. Hab alle Hände voll zu tun. Bei Rittergütern und Mails wird also vorerst auch nix mehr. --WikiAnika 01:30, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Text zum Korrekturlesen

[Bearbeiten]

Notizen über den Schiffszug mittelst versenkter Ketten oder Drahtseile und über die mit den Seil - Remorqueuren auf der Maas in Belgien angestellten Versuche--Salino01 00:12, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo WikiAnika, wenn Du noch sehr viel Zeit hast, kannst Du ja mal bei der Kandidatur in Wikipedia vorbeischauen. Dort gibt es auch was zur Kettenschifffahrt zu lesen und zu bewerten.--Salino01 19:22, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens, wie bist Du eigentlich zur Tauerei/Kettenschiffahrt gekommen?--Salino01 19:31, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Durch die Kandidatur eines Artikels ;) (und das Thema für "gut" befunden). --WikiAnika 19:55, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Index:Reisenotizen - Beschreibung des ersten deutschen Kettenschiffes zwischen Neustadt und Buckau;-) --Salino01 14:34, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe noch einige ältere Texte zur Kettenschifffahrt gefunden. Wenn Du interesse an einer CD hast, schick mir doch deine Anschrift per email zu.--Salino01 11:26, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Einen Ausschnitt des Textes von Eduard Weiß (VDI) befindet sich hier: [3] --Salino01 23:03, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Noch ein sehr kurzer Text: http://books.google.de/books?pg=PA72&dq=schiffsm%C3%BChlen+kettenschiffahrt&ei=sAOwTMXeB8fi4wbq9JDyBQ&ct=result&id=CYItAAAAYAAJ#v=onepage&q=schiffsm%C3%BChlen%20kettenschiffahrt&f=false (Ueber die Kettenschifffahrt auf der Elbe.)--Salino01 08:03, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, in Tauerei ergänzt. --WikiAnika 16:30, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Anfang ist gemacht: Index:Über Flußschifffahrt, insbesondere die Kettenschifffahrt‎ Leider fehlen die Bildseiten im Scan!--Salino01 23:18, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Korrekturprobleme sind waren jeweils auf der Diskussionsseite aufgeführt.--Salino01 21:11, 11. Okt. 2010 (CEST) Inzwischen ist der Text soweit formatiert und korrigiert.--Salino01 22:12, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein weiterer Text für die Literatursammlung: http://books.google.de/books?id=L0oOAAAAYAAJ&pg=PR15&dq=kettenschifffahrt&hl=de&ei=6Lm0TN-TIsmKswbD27yzCQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC8Q6AEwATgo#v=onepage&q=kettenschifffahrt&f=false

Text auf archive.org

[Bearbeiten]

Hallo WikiAnika, ich habe auf http://www.archive.org/stream/ruhmesbltterder00feldgoog#page/n414/mode/1up/search/Jacopo+Mariano eine interessante Textstelle zur Geschichte der Tauerei gefunden (Franz Maria Feldhaus: "Ruhmesblätter der Technik von den Urerfindungen bis zur Gegenwart", 1910, S. 399-401). Leider ist unter Google nur eine Kurzansicht vorhanden. Wie bekomme ich den Text von archive.org als PDF runtergeladen? --Salino01 21:53, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Salino, nimm statt der pdf die DjVu, das funktioniert auch, s. Der deutsche Professor der Gegenwart. In nur in den USA freigeschaltene Texte kannst du übrigens über einen proxy zugreifen. Unter http://www.proxyliste.com/ findest du verschiedene Angebote. Ich nutze gern die Seite http://yourownproxy.com/ - dort in die untere Zeile deine Zieladresse eingegeben (http://books.google.com/books?id=4HAtW0jof8IC) und "Go" geklickt erhältst du auch Einsicht in die nicht für Deutschland aber für die USA durch Google freigeschalteten Werke. (leider ist die Kapazität des Proxy nicht groß genug, um auf diesem Wege eine PDF herunter zu landen)
Noch ein kleiner Hinweis. Da ich nicht weiß, ob und in welchem Umfang (über 50 Seiten?) du dieses Werk auf WS einstellen möchtest, möchte ich dich noch auf Wikisource_Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte verweisen, auf der jedes größere Projekt vorgestellt werden sollte.
Lieben Gruß, WikiAnika 00:15, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Um die eigentliche Frage zu beantworten unter http://www.archive.org/details/ruhmesbltterder00feldgoog findest du links einen Link der mit "All Files: HTTP" beschriftet ist. Dort findest du den Text in allen möglichen Dareichungsformen u.a. PDF oder DJVU. Gruß -- Finanzer 00:28, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, an der Stelle hängt sich mein Rechner normalerweise gerne auf... --WikiAnika 00:33, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, werde den Tip zuhause mal ausprobieren. Bzgl. der Anzahl der Seiten: Ich habe auch noch andere Interessen und plane keine Bücher einzustellen. Es geht nur um die Seiten 399-401.--Salino01 13:00, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Herunterladen hat jetzt geklappt. Allerdings musste ich bei einer Recherche in Wikipedia feststellen, dass Franz MAria Feldhaus erst 1957 gestorben ist. Ist also nichts mit Wikisource.--Salino01 18:51, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In Ordnung. --WikiAnika 21:42, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Text zur Kettenschifffahrt

[Bearbeiten]

Ich habe gerade einen neuen Text zur Kettenschifffahrt erstellt, der auf eine 2. Lesung wartet;-) Schönes Wochenende--Salino01 23:09, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section

[Bearbeiten]

Wozu haben wir jetzt 3 mal die Texte aus o.g. Werk. Einmal auf den Einzelseiten, zum zweitenmal als Einzeltext und nun als Sektion Heft. Wofür?? -- Paulis 18:53, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

  1. verlangt PR2
  2. u.a. für (zukünftige) Ortsseiten
  3. der Veröffentlichung entsprechend, die sich über sieben! Jahre zog (1854–1861) --WikiAnika 20:57, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo WikiAnika, der im vorletzten Absatz von Pulsnitz erwähnte Bartholomäus Ziegenbalg hat auch ein paar Texte auf Wikisource. Vielleicht hast du ja Lust, einige Seiten seines ausführlichen Berichts (aufm Index) zweitzukorrigieren. Ich habe mich mit vier Seiten daran versucht und es dann gelassen, weil der Quelltext meinem Korrekturverhalten zuwiderläuft. Grüße, -- René 17:36, 1. Sep. 2011 (CEST) PS: Entschuldigt bitte, dass ich hier einfach so in eure Konversation geplatzt bin. PPS: Wenn du mit Rade- und Freital durch bist, wäre mit Pulsnitz noch ein Leckerbissen offen.

Krabat

[Bearbeiten]

Ich kanns echt nicht fassen. Sehen denn alle Themenseiten in Ws so aus? Was für einen Mehrwert bringen denn die sorbischen Verlinkungen? (Polnisch könnte bei einigen dann auch mit rein.) Wem nützt denn so eine Bibliografie? Alle ohne Digitalisat auf die Disku, übertrags auf die Themenseite wenn du Material hast und Neuere Nachweise passen gut in die Wp. Die Vorlage Ws in der Wp verspricht " Wikisource: Krabat – Quellen und Volltexte"... Das kann doch nicht so schwer sein. -- Paulis 18:53, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Paulis. Ich freu mich auch von dir zu hören.
  • Verlinkungen eingeschränkt; sorbische Namen der Autoren sind nicht unter den Teppich zu kehren, da sie zum Teil unter dem einen als auch unter dem anderen veröffentlicht haben
  • Krabat ist eine sorbische Sagengestalt. Daher ist die Entwicklung der sorbischen Sage auch für die wenigen deutschen (und vermutlich bearbeiteten) Sagentexte durchaus von Bedeutung.
  • Solange den Texten kein Digitalisat hinterlegt werden konnte ist der Nachweis über diese Texte durchaus von Bedeutung und sei es nur als Beleg, dass diese Texte wirklich authentisch und nicht aus den Fingern gezogen sind.
  • Ein Beleg über die Behauptung der ersten Erwähnung und des ersten nachgewiesenen Sagentextes kann auch hier nicht verkehrt sein.
  • weniger aufgeregter Ton wäre schön gewesen, das kann im zwischenmenschlichen Umgang doch nicht zu viel verlangt sein. Lieben Gruß, WikiAnika 20:57, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sollte dir entgangen sein, dass wir die deutschsprachige WS sind? Fragt höflich --Historiograf 23:36, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Als Forscher sollte dich durchaus auch die Entwicklung einer literarischen Figur interessieren. Der Krabat besitzt nun einmal die Eigentümlichkeit, dass die erste Niederschrift dieser Sage zwar in deutscher Sprache erfolgte, die Weiterentwicklung und Wandlung der Figur aber in der sorbischen Überlieferung erfolgte und deutsche Texte häufig Übertragungen aus der sorbischen Sprache sind. Hinzu kommt, dass dieselben meist bearbeitet wurden. Im Falle von Übersetzungen darf bei Texten zum Vergleich auch der Text in der Originalsprache vorhanden sein. steht übrigens auch in der Selbstdarstellung. In diesem Falle ist es "nur" der Nachweis des Vorhandenseins solcher Texte. Auch der deutschsprachigen Wikisource wäre nicht gedient, risse man Zusammengehöriges auseinander. Aber das hatten wir ja schon und scheint dich prinzipiell schon einmal nicht zu interessieren. Andererseits werden Dinge zusammengefügt, die miteinander nun gar nix gemein haben – wie Republik und Monarchie zum Beispiel.
Übrigens: Höflich ist der kleine Bruder von verlogen. Zumal, wenn die Frage so nett verpackt wird.
Du hast mir „guten Tag“ gesagt und damit die Bedeutung deiner Person für das Projekt unterstrichen – zur Kenntnis genommen. Könnten wir uns dann wieder auf das eigentliche Ziel des Projektes /die Quellenerschließung/ konzentrieren? Grüße, --WikiAnika 18:42, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich ziehe vor deiner Klugheit meinen Hut, seis auf Commons, der Wp oder hier in Ws. Respekt. Wenn du gelegentlich noch punktgenau antworten könntest, wärs fast nicht auszuhalten, meint ganz unaufgeregt -- Paulis 22:38, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aber ansonsten ist alles klar?

[Bearbeiten]

Kannst du mir erklären, was der Unfug soll? --enomil 18:49, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Unfug ??? --WikiAnika 18:53, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Veckenstedt/Buch: Wird wie Kapitel behandelt, da sie als freistehende Texte (und somit der Vorlage:Werke) nicht durchführbar ist, siehe bspw. Kapitel X. Daher diese Form. Einzelsagen als Einzeltexte sind vorstellbar, siehe Die Ludken bei Tzschelln, aber bitte nicht jetzt hunderte Texte anlegen). Bei Veckenstedt/Zeitschrift handelt es sich um zeitlich getrennte Sammlungen (daher I, II, ...) und in jeder Kleinstsammlung Beiträge von verschiedenen Autoren/Beiträgern sind, daher als Einzeltexte. Ich werde deine Bearbeitungen dahingehend rückgängig machen. --enomil 19:47, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, die stammen aber auch alle aus dem selben Jahrgang, daher kann ich der Begründung nicht ganz folgen. Aber wenn du meinst. Achte beim Rücksetzen (navi2 auf textbox) aber bitte auf das Vorher/Nachher der Überblickstexte Sagen aus der Provinz Sachsen, die im Moment als "Nachfolgend" immer auf die erste Teilsage verlinken (hoffe das ist verständlich ausgedrückt). Genau das hat mich nämlich irritiert. Die Einzelsagen sind als solche verlinkt und wer den gesamten Artikel ließt, will ihn nachfolgend bestimmt nicht noch einmal in Einzelteilen genießen. Mein Vorschlag daher von Sagen I auf Sagen II auf Sagen III usw. verlinken. (oder in der Reihenfolge der Artikel in der Zeitschrift, die ja zum Teil auch eingestellt sind. Diese Variante halte ich aber für weniger sinnvoll.) Lieben Gruß, WikiAnika 20:07, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Selber Jahrgang, aber unterschiedliche Hefte, welche einzeln verschickt wurden und erst später zusammengebunden wurden. Mit der Voriger/Nächster-Verlinkung kann ich leben, die andere ging nach dem Schema: "Übersichtsseite" -> Sage 1 -> Sage 2 ... --enomil 20:23, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schon klar ;) Nur mehr als doppelt gemoppelt, mit der Wiedergabe des Textes in der "Übersichtsseite" und den Verweisen auf die Einzeltexte... Mir war nicht ganz klar, wie ich mit dem Nachwort in dieser Hinsicht umgehen sollte. Ich habe jetzt einen Verweis auf die Sagen aus der Provinz Sachsen in die Textbox gesetzt oder wäre die Aufzählung der sieben "Sagen aus..." unter Anmerkungen nach dem Vorbild der Aufzählung der Einzelsagen deiner Ansicht nach besser gewesen? --WikiAnika 20:33, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Für’s Poesiealbum

[Bearbeiten]
Die Milczener hatten Jahrhunderte hindurch ihre Aecker bebaut und die Gegend, welche ihre Väter zur Niederlassung gewählt, liebgewonnen, als die Christen, in einer Hand das Kreuz und in der anderen das Schwert, die Slavischen Gauen heimsuchten und die Lehre des Friedens und der Menschenliebe durch Flammen und Ströme Blutes einzuführen begannen.
Drüber steht Milstrich, drunter steht O. Moser, aber ob er es auch schrieb und nicht nur seinen Otto drunter setzte, ist fraglich. --René Mettke 19:17, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hexen

[Bearbeiten]

Hallo WikiAnika, danke für deine Korrekturen. Der Text ist nun auch in en:The Folk-Lore Journal. Volume 5/A Witch's Ladder (Frazer) verlinkt. Schön ist ja #13: Wenn Milch aus einem Strick fließt, wird ohne weitere Fragen selbst fleißig gemolken, aber die Frau eine Hexe? Das geht nun gar nicht, von der muss man sich trennen. Dabei kann man es doch auch erst einmal im Guten versuchen und sie von ihrem Tun abbringen, wie #23 zeigt. :) --René Mettke 11:31, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Heinrich von Brühl

[Bearbeiten]

Moin, welchen Mehrwert hat der Leser jetzt mit Brühl genau? Ich fasse zusammen: Wp ist mit der ADB verlinkt, ADB mit der Wp. Und was stellt der nun in Ws dar? -- Paulis 19:43, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Stellen so keinen Mehrwert dar. Dazu gehören nun auch noch:
--enomil 22:56, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sind aber immer noch besser als Weiterleitungen. Vollwertige Personenseiten anzulegen schaffe ich heute nicht mehr. Aber die Rotlinks sind erst einmal weg. Einen Tod muss ich nun einmal sterben, sprich gegen eine Regel verstoßen. Und das schien mir vorerst die bessere Wahl. --WikiAnika 23:07, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn mehr Benutzer die Cojones hätten, hier in und wieder auch mal eine Personenseite mit nur einem Eintrag anzulegen, hätten wir vielleicht schon eine Verknüpfung zwischen Xavers Vater August III. (Polen) (ADB) und seiner Mutter Maria Josepha von Österreich (BLKÖ) herstellen können. Da keine der beiden Seiten existiert, wird der Leser des ADB-Artikels nicht zum BLKÖ-Artikel finden und andersherum. Und dass du in der verbesserten Sichtbarkeit unserer Personen-, Orts- und Themenseiten mittels gegenseitiger Verlinkung keinen Mehrwert siehst, habe ich ja erst kürzlich wieder feststellen dürfen. --René Mettke 21:44, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gibt es plötzlich nichts mehr zu tun, dass hier schon wieder gestänkert werden muss? Zur Sache: WS-Brühl ist weder in der ADB noch in der WP verlinkt, damit entfallen deine beiden Argumente. Um eine Verlinkung innerhalb von Wikisource zu ermöglichen (Stichworte: Texterschließung, Vernetzung), ist es hin und wieder auch mal notwendig, der Einfachheit halber auch mal nur sehr kurze Personenseiten anzulegen. Gerade beim Brühl hätte dir das Bild aus der Saxonia auffallen müssen, die du Anfang des letzten Jahres bei Commons hochgeladen hattest. Jetzt habe ich sie halt ergänzt, der Mehrwert ist nun hoffentlich auch für dich sichtbar und das Leben kann weitergehen. Aber da wir in der ach so besinnlichen Weihnachtszeit schon einmal beim Ranten sind, dass die automatische Kategorisierung der Infobox nicht abschaltbar ist, dürfte auch dir bekannt sein. Trotzdem lagerst du über Monate (bald sind es Jahre) Baustellen im Benutzernamensraum, die ebensolange in der Kategorie:Autoren auftauchen. Das wiederum scheint dich (zumindest bei Johanna Szelinski) allerdings nicht zu stören. Werden eigene Tätigkeiten hier etwa weniger kritisch gesehen als die von anderen Leuten? --René Mettke 21:44, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Doppelanlage einer Beschreibung

[Bearbeiten]

Hallo WikiAnika, da du dich in letzter Zeit mit den Rittergütern und Schlössern im Königreiche Sachsen beschäftigt hast, bin ich so frei, dich auf die Diskussion:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section aufmerksam zu machen. Vielleicht kannst du entscheiden, welche Seite behalten werden sollte und die Links entsprechend umbiegen? LG --Dorades (Diskussion) 13:03, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke dir für den Hinweis, WikiAnika (Diskussion) 10:33, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Meyers Blitz-Lexikon

[Bearbeiten]

Hallo WikiAnika,

da du beim Meyer ja aktiv geworden bist, wollte ich dir nur den Weg zu dieser Diskussion weisen, falls du noch nicht darüber gestolpert bist. --THE IT (Diskussion) 15:14, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@THE IT: genau darüber bin ich ja drauf gestoßen ;) s. die dortige Anmerkung [4] --WikiAnika (Diskussion) 15:16, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Anika, warum fügst Du die Bilder rechts ein? Wollten wir diese nicht links im Lemma unterbringen?--A. Wagner (Diskussion) 17:33, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@A. Wagner: Da gab es noch keine Einigung bzw. sind 2 für rechtsbündig und einer linksbindig. vgl. [5] und Benutzer_Diskussion:Peter-K#Meyers Blitz-Lexikon
Ich finde die linksbündige Varianten optisch wirklich nicht so dolle, da der Text dort immer auseinander gerissen wird. Warum die einfacher sein soll, kann ich auch nicht nachvollziehen. (das Meiste sind aber Platzhalter und dann kann je nach Übereinkunft mit dem neuen Bildmaterial oder einem neuen Korrekturdurchgang das "right" oder/und der Absatz auch gelöscht werden. (was einfacher ist, als die neu einzufügen) --WikiAnika (Diskussion) 18:03, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Laut der Diskussion steht’s doch 2:1, das ist die absolute Mehrheit, mehr brauchts nicht und mehr kommt auch nicht. Eindeutige Zuordnung erhöht die Übersichtlichkeit und ist eine größerer Vorteil als der Textzusammenhalt, denn wir haben es hier mit einem Nachschlagewerk zu tun und nicht mit einem Roman, der durchgehend gelesen wird. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 18:45, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@A. Wagner: 2:1 für rechtsbündig (Peter+Anika haben sich für rechtsbündig ausgesprochen; Peter darüber hinaus für fette Stichwortmarkierung, da sind aber du und ich dagegen). --WikiAnika (Diskussion) 18:51, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
und alle drei (vier) sind für die direkte Zuordnung der Bilder zu den Stichworten (und gegen eine kunstvolle Verteilung im Text oder das sklavische Halten an die Vorlage (bei der Positionierung der Bilder) oder das Sammeln in einer Fußzeile oder einem Anhang, oder, oder, oder...)
"Direkte Zuordnung" kann aber auch "direkt neben dem Stichwort" bedeuten und muss nicht "unter dem Stichwort" heißen. --WikiAnika (Diskussion) 19:03, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich zitiere: Peter hat sich auch für eine linksbündige Einbindung ausgesprochen So. Was nu? --A. Wagner (Diskussion) 19:13, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@A. Wagner: Entschuldige bitte, mein Fehler. Da hat wieder meine Rechts-Links-Schwäche/Links-Rechts-Schwäche zugeschlagen. dieser Edit (meiner) bezog sich auf diesen edit (Peter: Die Vorlage BRU mit Einbinden der Bilder rechtsbündig gefällt mir persönlich am Besten.)
Es hätte Peter hat sich auch für eine rechtsbündige Einbindung ausgesprochen heißen müssen. --WikiAnika (Diskussion) 19:27, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Er schreibt weiter: Eigentlich ist ihm das egal, wir sollen uns abstimmen. Nun, mir ist es nicht egal, nun stehts 1:1, wie weiter? --A. Wagner (Diskussion) 19:44, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Dann bleibt ein fahler Beigeschmack, wenn aus 2:1, das ist die absolute Mehrheit, mehr brauchts nicht und mehr kommt auch nicht. auf einmal nun stehts 1:1, wie weiter? wird und sich dabei mit der Streichung einer Stimme auf einen Zusatz (ala: Aber wenn ihr beide linksbündig/keine Fettschreibung wollt, kann ich auch damit leben.) bezogen wird. Finde ich schade. --WikiAnika (Diskussion) 20:10, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Darüber hinaus spricht IMHO im Moment noch nix dagegen die Bilder erst einmal Seitenweise rechts oder links einzubinden, anschließend den direkten Vergleich zu haben und sich im letzten Korrekturdurchgang endgültig für eine Variante zu entscheiden. Zunächst geht es ja "nur" im die Korrektur des Textes (inkl. der Bildunterschriften), den Überblick, dass alle Bilder einer Seite auch im Text eingebunden sind und die stichwortnahe Positionierung der Abbildungen. --WikiAnika (Diskussion) 20:21, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Einverstanden. --A. Wagner (Diskussion) 20:23, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Peter am 28. März: „Dass Stichworte bei den Bilder "fett" wiedergegebnen werden, war nur ein Vorschlag. Wenn es nicht geht, dann wegen der Einheitlichkeit weglassen. Bei der Einbindung der Bilder bevorzuge ich persönlich, dass generell alle Bilder rechtsbündig eingetragen werden; dieses unterbricht nicht so stark den Lesefluß.“ [6] --Anika (Diskussion) 15:19, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Raymond hat jetzt übrigens auch noch einmal bestätigt: für alle MediaWiki-Wikis gilt, dass Prozentzeichen (%) mit einem Leerzeichen nach einer Zahl automatisch im gerenderten HTML-Code mit einem geschützten Leerzeichen versehen werden. Ein Zeilenumbruch kann zwischen Zahl und Prozentzeichen (zwischen 65 %) also nicht erfolgen, auch nicht in WS. --WikiAnika (Diskussion) 19:35, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Anika,

die Bilder sind jetzt durchgängig bis zur Seite 100 verfügbar. Da ich jetzt nach Kategorien hochlade lass mir einfach ein Ping zukommen, wenn du den nächsten Schwung benötigst. --THE IT (Diskussion) 13:21, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe erst einmal mit Bildern vom WE genügend vor der Nase. Das Blitzlexikon bleibt in meinem Fokus. Nicht wundern, ich lasse es nicht im Stich ;) --Anika (Diskussion) 10:37, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ping? --THE IT (Diskussion) 08:06, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe so viel zu tun... Ich wollte mich jetzt erst einmal auch in den VE einarbeiten und verstehen, wie der so funktioniert. Dann schaue ich nochmal nach dem Blitz und hoffe nix kaputt zu machen. Vorsichtig vortasten sozusagen. ;) --Anika (Diskussion) 10:50, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das klingt doch gut. ... Wobei ich bezweifle das deine schönen Formatierungen mit dem VE verzustellen sind ;-). Ich wollte nur sichergehen, dass das Bildthema irgendwann beendet wird. --THE IT (Diskussion) 11:15, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da wirst du wohl recht behalten. Mir ist nur erst einmal wichtig die Motivation der Entwickler, die an der Einbindung des VE arbeiten hochzuhalten und dazu gehören eben auch Rückmeldungen aus möglichst vielen Projekten. Das Lexikon läuft nicht weg und der Erinnerer bleibt hier auch stehen.
(oder muss ich deine Motivation in Sachen Bilder ausschneiden grad auch noch einmal puschen? ;) ) --Anika (Diskussion) 11:20, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Will halt auch nicht für die Halde produzieren ;-). --THE IT (Diskussion) 11:35, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass

[Bearbeiten]

Seite:Veckenstedt - Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche.pdf/465 ff. – Ich wünsche gute Unterhaltung und ein schönes Wochenende. --René Mettke (Diskussion) 17:34, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dank an alle an den Korrekturen der Rittergüter Beteiligten

[Bearbeiten]

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen an diesem Projekt beteiligten bedanken!

Dank eurer tatkräftigen Mithilfe konnte das Album der Rittergüter und Schlösser im Markgrafenthum Oberlausitz gestern fertiggestellt werden!

Leider kann ich nur die Änderungen der letzten 30 Tage zurückverfolgen. Sollte mir ein Beteiligter durch die Finger gerutscht sein: bitte sei mir nicht böse! Ich habe leider nicht alle Korrekturen mitbekommen, aber ich bin dir genauso dankbar, wie den anderen und möchte auch dir gerne (persönlich) kurz Dankeschön! sagen.

--Anika (Diskussion) 09:46, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

{wikicite} Notizen

[Bearbeiten]

GND

[Bearbeiten]

Liebe Anika,

leider zu spät habe ich von dem GND-Workshop der DNB erfahren. Weißt du, ob die DNB auch 2018 Workshops anbieten wird (ggf. auch außerhalb von WP-Veranstaltungen)? --Jmb1982 (Diskussion) 15:46, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Jmb1982: Ich abtworte hier mal als Meta-Organisator der DNB-Workshops. Geplant sind bisher noch keine. Ob die DNB einen weiteren Workshop durchführen würde, hängt sicherlich davon ab, ob eine kritische Masse von - ich sage mal - 8-10 Teilnehmer zusammenkommen würde. Nimm am besten mal die Seite w:Wikipedia Diskussion:Normdaten auf Beobachtung. Du darfst auch gerne die Initiative ergreifen, und eine Gruppe zusammentrommeln. Die Absprache mit der DNB würde ich dann gerne erneut durchführen. Raymond (Diskussion) 09:27, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schindlers Liste

[Bearbeiten]

Hallo Anika, wie ist denn der letzte Stand? Gibt es eine frei nutzbare Liste? Siehe archivierte Diskussion. --Stefan Weil (Diskussion) 21:55, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Meyers Blitz Lexikon

[Bearbeiten]

Hallo WikiAnika,

ich habe im Lexikon auf dieser Seite das Problem, dass ich das Symbol für die Fermate nicht in den Text einbinden kann, ohne einen Zeilenumbruch zu erzielen. Hast Du eine Idee, wie es geht? Gruß, --Peter-K (Diskussion) 22:33, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten