Benutzer Diskussion:René Mettke
Abschnitt hinzufügenHallo René Mettke!
Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast.
Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.
Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz.
Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den „Korrekturen der Woche“ zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z.B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, das Projekt im Skriptorium anzusprechen. Bitte keine Texte ohne zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur gemeinfreie Texte einstellen!
Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)
Und nun viel Spaß bei Wikisource!
Liebe Grüße, Jörgens.Mi Talk 22:28, 14. Okt. 2008 (CEST)
OCR
[Bearbeiten]Der Worbs liegt jetzt bereit unter ADB:Worbs, Johann Gottlob. Gruß, PDD 18:52, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Korrigiert. --René Mettke 12:30, 27. Okt. 2008 (CET)
Hallo René Mettke, wo hast du den Scan her? In Spalte 3 kann man stellenweise nur raten, deshalb hat es der Korrekturleser auf BS "Korrekturprobleme" gestellt und ich bzw. keiner kann da weiterhelfen. Du musst unbedingt auf vollständige Lesbarkeit achten, bevor du etwas einstellst. Es nützt uns bei unserem System auch nichts wenn du den fehlenden Text kennst. Wenn der Scan nicht ersetzbar ist, dann kann das Teil nicht fertig werden und muss leider gelöscht werden. Noch etwas: So Allerweltserklärungen wie alte Bez. für Himmelrichtungen merken wir nicht an. Dann müssten wir z. T. halbe Romane zu unseren Texten schreiben und weil wir dass hier nicht tun wollen, lassen wir es ganz bis auf wenige Ausnahmefälle, die dann aber wissenschaftlich überprüft werden sollten. WS:Kommentieren. --Seitenreich 16:20, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist das Ergebnis einer Mikrofilmdigitalisierung, leider ist dieser Film die für mich einzige verfügbare Kopie des Exemplars. Die Anmerkung bezüglich der Himmelsrichtung hatte ich ursprünglich eingetragen, nachdem ich an der Stelle
- Ein herrliches Landschaftsbild bietet nach Mitternacht der dichtbewaldete, dunkle Nadelholzforst
- ins Stocken kam und mich fragte, warum dies erst nach Mitternacht so ist. Im nächsten Absatz wird der Zusammenhang mit der Himmelsrichtung zuwar deutlich, ich sah es aber als einen Service am Leser. --René Mettke 17:29, 5. Sep. 2009 (CEST)
Leider wird das Papierexemplar im OPAC der SLUB als „nicht benutzbar“ angezeigt, sonst hätte ich gesagt, lass es dir beim nächsten Besuch den Lesesaal geben und mache ein Digifoto davon. Bis auf 2-3 Stellen kann man auch ein Fremder den Text noch sicher ergänzen. Wenn du für den Rest garantieren kannst, will ich deswegen keinen Aufstand machen, aber bei kritischen Vorlagen für die Zukunft zumindest vorherige Absprache anmahnen. Die Anmerkung ist jetzt so auch noch kein Beinbruch, jedenfalls nach meiner Ansicht, aber um da keine Lawinen loszutreten, sollten wir vorsichtig damit sein. Es bringt ja nichts wenn ich einfach nichts dazu sagen und der Rüffel dann von anderen kommt, dabei womöglich noch ein aufwändiger Anmerkungsapparat zerpfückt wird. --94.217.108.0 20:55, 6. Sep. 2009 (CEST)
So, habs auch gleich fertig korrigiert, damits vom Tisch ist. --94.217.99.89 13:32, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. --René Mettke
- ich hab da mal ne Frage...--A. Wagner 12:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
René, die Scanreihenfolge ist wirklich falsch (35–37–38–36–39). Auch bei der Uni Bielefeld. Du mußt dich das ganze Gedicht anschauen. -- Shruggy 18:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich seh’s mir zum Schluß nochmal an. Nachdem ich jetzt auf Seite 39 einen ganzen Absatz (8 Zeilen) ergänzt habe, werfe ich einfach mal alle Zeilennummern raus, die kann man zum Schluß immer noch nachtragen. --René Mettke 19:52, 16. Nov. 2009 (CET)
- Wenn du die Seite 34 und den unteren Absatz auf Seite 39 korrekturliest, dann kann der Text auf korrigiert gesetzt werden. Die Anmerkungen hatte ich rausgenommen, wenn du der Meinung bist, dass es sich um Fehler handelt, kannst du sie aber auch wieder reinsetzen. Zur Reihenfolge morgen, dann werde ich auch die Zeilennummern wieder ergänzen. --René Mettke 23:45, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt die Seiten 35–39 nochmals in Ruhe durchgelesen. Seltsam, aber jetzt scheint mir die Reihenfolge in Ordnung zu sein. Sorry, war ein Fehlalarm. -- Shruggy 13:20, 17. Nov. 2009 (CET)
Neue Thalia
[Bearbeiten]Hallo René Mettke, wollte mal fragen, wie Du es schaffst, binnen 60 Sekunden 4 Seiten der Neuen Thalia zweitzukorrigieren. Gruß --Jmb1982 15:44, 30. Nov. 2009 (CET)
- w:Tabbed Browsing und zeitlich verzögertes Speichern. Es muss ja nicht jeder sehen, wie lange ich wirklich an einer Seite sitze oder in welchen Zeiträumen ich aktiv war. --René Mettke 15:48, 30. Nov. 2009 (CET)
- Achso, alles klar... Mit mehreren Fenstern arbeite ich in der WS überhaupt nicht, deswegen bin ich nicht auf die Idee gekommen... :-) --Jmb1982 15:53, 30. Nov. 2009 (CET)
Dank
[Bearbeiten]dem Wiederbeschaffer der verlorenen Endungen. --WikiAnika 17:06, 18. Jan. 2010 (CET)
- Gern geschehen, war doch kein Aufwand. Im Übrigen würde ich mich freuen, wenn mehr Texte des NLM (sowie Vorgänger) hier wären. --René Mettke 17:38, 18. Jan. 2010 (CET)
- Das ist mir klar ;) hast dein Ziel diesbezüglich ja deutlich gemacht. Meinen Wunsch kennste ja schon. Ich sag dir dann Bescheid, wenns ans Korrekturlesen geht (NLM und WdHe, sollte das Projekt angenommen werden). --WikiAnika 18:11, 18. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Korrektur. Da waren schon ein paar komische Dinger dabei. Ich weiß jetzt auch, was du mit dem "Christ" meintest... LG --WikiAnika 22:12, 27. Jan. 2010 (CET)
Sagan
[Bearbeiten]Da stimmt etwas nicht: Seite:Beschreibung Schlesien VI 014.jpg, auf Seite 14, wird Seite 15 angezeigt. --WikiAnika 13:13, 16. Feb. 2010 (CET)
- Jorgens hat eine falsche Seite hochgeladen. Nun stimmts --Robot Monk 16:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Apropos Sagan, was ist mit den Sagen? --René Mettke 19:04, 16. Feb. 2010 (CET)
- Danke, Robot Monk.
- @René: 17 unscharfe Seiten allein bei den Geraden - und die, die ich extra nocheinmal fotografiert habe? - zweimal unscharf...
- die gute Hälfte der Seiten ist also schon einmal zugeschnitten, dann noch die Bilder und dann kanns losgehen (Skriptorium). LG --WikiAnika 19:27, 16. Feb. 2010 (CET)
- wegen Meiche: ist wohl jetzt auch bei google [1] --WikiAnika 19:54, 16. Feb. 2010 (CET)
Die ersten beiden Tabellen sind jetzt korrigiert. Vielleicht ist die Kennzeichnung der fehlenden Punkte ja auch nicht notwendig. Sicher würde sich aber eine Zusammenfassung ala <ref group="WS" name="VoP">Korrigiert. Vorlage ohne Punkt</ref> und <ref group="WS" name="VoP" /> anbieten. Da es aber auch im Kapitel eingebunden ist, möchte ich da nicht über die "Richtige" Art und Weise experimentieren. Rest folgt noch. LG --WikiAnika 18:40, 1. Mär. 2010 (CET) P.S. Wird wohl nix mit dem Titel bis zum nächsten Monat ;)
- Da ich eh noch die Tabellen aufhübschen wollte, kann ich mich der Sache mit dem Punkt dann auch annehmen. Es kann auch sein, dass nur im digitalisierten Buch der/die Punkt/-e fehlt/-en, dann reicht wohl eine generelle Anmerkung aus. Das müsste ich nochmals mit dem Buch der SLUB vergleichen. Danke soweit, und was das PS anbetrifft, so können wir uns ja stillschweigend dennoch auf den Monat einigen. ;) --René Mettke 22:43, 4. Mär. 2010 (CET)
Jetzt fertig. Ich habe auch mal ein wenig gehübscht und die geschweiften Klammern so gesetzt, wie ich sie in den Formatierungsregeln fürs Maschineschreiben (lang lang ists her) gelernt habe. Um es ganz korrekt zu gestalten müssten auch vor "Adelig" in den Tabellen 24/25 und 26/27 zwei geschweifte Klammern gesetzt werden. Eine weitere Spalte nur für die Klammersetzung einzurichten, scheint mir aber übertrieben. Für (nicht gesetzte) Punkte gilt das gleiche, wie oben. LG --WikiAnika 19:15, 5. Mär. 2010 (CET)
- Bist halt doch die Beste. Danke vielmals, im Gegenzug korrigiere ich dir gerne den Störzner, fände es jedoch toll, wenn auf Zeilenumbrüche verzichtet wird. (Gut, dieses Wochenende kann ich auch auf nem HD-TV korrekturlesen, da dürfte auch für Zeilenumbrüche in jeder Zeile ausreichend Platz sein.) --René Mettke 21:39, 5. Mär. 2010 (CET)
Krümelkacker
[Bearbeiten]Darf ich lachen oder muss ich weinen? [2] --WikiAnika 10:03, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab die Seiten vom Index gelöscht, wird ja peinlich wenn das jemand sieht. übrigens ähnlich sinnlos ist auch die Transkription von Stempeln und handschr. Anmerkungen. Vielleich wollte er darauf überspitzt hinweisen? --Robot Monk 11:18, 14. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Da sind wir einer Meinung (wobei ich die auf Seite 2 noch als sinnvoll erachte, vor allem die Jahreszahl 1904 in "meinem" Exemplar) Ein einfacher Hinweis ist das mit Sicherheit nicht. Das Ganze hat eine Vorgeschichte. Die Stempel und Handschriften hat Paulis irgendwann einmal begonnen nachzutragen und daraufhin folgten diese Edits: [3] und [4]. --WikiAnika 13:57, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dann lösche einfach alles, was du für unwichtig hältst. Das Buch ist kein Unikat, also wird die Werkausgabe transkribiert und nicht dieses konkrete Exemplar. In anderen Exemplaren fehlen die Stempel und Anmerkungen. --Robot Monk 14:08, 14. Mär. 2010 (CET)
- Mit dem "neuen" Scan sind Seiten, die vorher einen Stempel besaßen eh echt "leer" und wenn andere meinen sich aufspielen zu müssen, indem sie einen Barcode oder eine Stempelkarte ergänzen - bitteschön. Und wo findet man heute noch ein solches Buch für 5 Mark ;) Ich seh das Ganze mittlerweile etwas gelassener. --WikiAnika 15:04, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dann lösche einfach alles, was du für unwichtig hältst. Das Buch ist kein Unikat, also wird die Werkausgabe transkribiert und nicht dieses konkrete Exemplar. In anderen Exemplaren fehlen die Stempel und Anmerkungen. --Robot Monk 14:08, 14. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Da sind wir einer Meinung (wobei ich die auf Seite 2 noch als sinnvoll erachte, vor allem die Jahreszahl 1904 in "meinem" Exemplar) Ein einfacher Hinweis ist das mit Sicherheit nicht. Das Ganze hat eine Vorgeschichte. Die Stempel und Handschriften hat Paulis irgendwann einmal begonnen nachzutragen und daraufhin folgten diese Edits: [3] und [4]. --WikiAnika 13:57, 14. Mär. 2010 (CET)
Ich denke auch, dass es eine Kritik an dem gesamten Unternehmen war, das hier beispiellosen Wirbel ausgelöst hat --92.72.205.89 13:45, 14. Mär. 2010 (CET)
- s.o. Wenn er ein Problem hat, soll er sich direkt an mich wenden, gleiches gilt für andere. --WikiAnika 13:57, 14. Mär. 2010 (CET)
- Es ist bezeichnend für das deutsche Wikisource-Projekt, dass dieses Buch (trotz einiger Unterstützer) hier einen beispiellosen Wirbel ausgelöst hat, während persönliche sowie verallgemeinerte Angriffe und abschätzige Kommentare eines Admins gegenüber Mitarbeitern allgemein akzeptiert werden, selbst wenn diese hier monatlich hunderte Seiten korrekturlesen und (beispielsweise durch Rückstellung eigener Projekte) sich um eine Reduzierung der noch unkorrigierten Seiten kümmern. --René Mettke 14:26, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dass du in der Wirbelsache nicht objektiv bist, mag ob deiner persönlichen Bekanntschaft nachvollziehbar sein. Ein wenig Zurückhaltung, konkrete Antworten auf Fragen, Weglassung provozierender Kommentare (dann muss man sich über entsprechende Reaktionen auch nicht wundern) und das Eingehen auf Hinweise hätten dem Projekt eine andere Wendung gegeben. Und wieso du dich in besagter Sache in Skr angesprochen fühlten musstest, ist mir bis heute schleierhaft. Der Beiträger ist genau in der "Pflicht" wie jeder andere, vielleicht einfach nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen und einiges einfach ignorieren, ist jedenfalls nervenschonender. -- Paulis 15:52, 14. Mär. 2010 (CET)
- Mir misfiel die Aussage Ganze 12 Seiten im Januar und Februar 2010 sind erbärmlich wenig gerade deshalb enorm, weil unter den 12 Punkten in dieser Liste auch Index:Neue Thalia, Erster Band vertreten war. Beim ersten Band komme ich zwar nicht auf ganz so viele Korrekturen wie bei den anderen Bänden, aber auch dort habe mich hingesetzt und hunderte Seiten korrektur gelesen, was Seiten mit extrem schlechter Qualität einschließt (Beispielseite aus dem 2. Band). Seitenzählerei kann ja sinnvoll sein, wenn man bemüht ist, für eigene Einstellungen einen Ausgleich zu schaffen. Wenn ich aber weiß, dass mein Schnitt weitaus besser als die angepeilte Korrekturleistung von 2:1 bis 3:1 ist, dann ist so eine Aussage wie die oben zitierte schlich ein verbaler Schlag ins Gesicht. Dass auf meinen Hinweis, es handle sich mitnichten nur um 12 Seiten, gleich noch so ein Kommentar kam, macht die Sache nicht besser. --René Mettke 16:18, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dann fühl dich einfach nicht angesprochen, dein fleißiges Werkeln hier ist sehr löblich und auch nicht zu übersehen. Jedem dem das Projekt etwas bedeutet, wird von sich aus schon darauf bedacht sein, einen gesunden Ausgleich mit Einstellungen und Korrekturen zu schaffen, und hinterherzählen wird dir garantiert auch keiner. Der Beiträger hat einfach nicht bedacht, dass nur der Index in den Korrekturen gelistet ist, ein Hinweis darauf hätte genügt. Ich gebe zu, die Wortwahl ist schon manchmal provozierend, letztendlich haben diese aber immer etwas bewirkt. Also bitte nicht alles so zu Herzen nehmen, oder wie oben schon gesagt, einfach ignorieren. -- Paulis 16:45, 14. Mär. 2010 (CET)
- Mir misfiel die Aussage Ganze 12 Seiten im Januar und Februar 2010 sind erbärmlich wenig gerade deshalb enorm, weil unter den 12 Punkten in dieser Liste auch Index:Neue Thalia, Erster Band vertreten war. Beim ersten Band komme ich zwar nicht auf ganz so viele Korrekturen wie bei den anderen Bänden, aber auch dort habe mich hingesetzt und hunderte Seiten korrektur gelesen, was Seiten mit extrem schlechter Qualität einschließt (Beispielseite aus dem 2. Band). Seitenzählerei kann ja sinnvoll sein, wenn man bemüht ist, für eigene Einstellungen einen Ausgleich zu schaffen. Wenn ich aber weiß, dass mein Schnitt weitaus besser als die angepeilte Korrekturleistung von 2:1 bis 3:1 ist, dann ist so eine Aussage wie die oben zitierte schlich ein verbaler Schlag ins Gesicht. Dass auf meinen Hinweis, es handle sich mitnichten nur um 12 Seiten, gleich noch so ein Kommentar kam, macht die Sache nicht besser. --René Mettke 16:18, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dass du in der Wirbelsache nicht objektiv bist, mag ob deiner persönlichen Bekanntschaft nachvollziehbar sein. Ein wenig Zurückhaltung, konkrete Antworten auf Fragen, Weglassung provozierender Kommentare (dann muss man sich über entsprechende Reaktionen auch nicht wundern) und das Eingehen auf Hinweise hätten dem Projekt eine andere Wendung gegeben. Und wieso du dich in besagter Sache in Skr angesprochen fühlten musstest, ist mir bis heute schleierhaft. Der Beiträger ist genau in der "Pflicht" wie jeder andere, vielleicht einfach nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen und einiges einfach ignorieren, ist jedenfalls nervenschonender. -- Paulis 15:52, 14. Mär. 2010 (CET)
Eingehen auf Hinweise: Auf welche Hinweise bitte, bin ich nicht eingegangen? Ich habe Befehle erhalten, die einem persönlichen Gutdünken entstammten und mal so mal so gehandhabt werden. Zu einem Handlanger lasse ich mich nicht degradieren! --WikiAnika 16:33, 14. Mär. 2010 (CET)
Du hast hier von niemandem jemals Befehle erhalten. Ich verbitte mir solche schamlosen Lügen, die das Klima nicht verbessern --FrobenChristoph 18:16, 18. Mär. 2010 (CET)
Ich habe auf Wikisource_Diskussion:Editionsrichtlinien#Verlagsfremde_Zusätze ein Vorschlag gemacht. (Bin nicht Autor vorheriger IP-Beiträge dazu) --94.218.179.25 17:44, 14. Mär. 2010 (CET)
Das Landeswappen der Oberlausitz
[Bearbeiten]Seitenübergreifende Referenzen könnten der einfacheren Korrektur wegen auch ähnlich dieser zusammengesetzt werden. --WikiAnika 17:19, 18. Mär. 2010 (CET)
- Mach ich auch demnächst, das hab ich mir schon bei der Korrektur der Neuen Thalia vorgenommen. Kannst dich dort also noch etwas zurückhalten. --René Mettke 18:12, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich verabschiede mich mal für heute, der ständig aufblinkende Hinweis auf neue Nachrichten lässt keine ordentliche Korrekturtätigkeit zu. Dafür fahre ich jetzt in die SLUB, besagtes Buch von Seite 43 fand ich in ihrem digitalen Zettelkatalog. --René Mettke 19:39, 18. Mär. 2010 (CET)
Diskussionen auf Benutzerdiskussionsseiten
[Bearbeiten]Es besteht in Wikisource keinerlei Regel, dass Benutzer in Wikisource nach Belieben ihre Benutzerdiskussionsseiten, soweit dort allgemeine Diskussionen geführt werden, löschen dürfen. Du kannst das gern im SKR anregen, wenn du der Ansicht bist, dass du hier der Chef bist und machen kannst, was du möchtest --FrobenChristoph 18:29, 18. Mär. 2010 (CET)
- Genausowenig steht in den Regeln, dass man auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite einen Zwist zwischen zwei anderen Nutzern dulden muss, in den man nicht weiter involviert ist. Es steht auch nicht in den Regeln, dass man während des Korrekturlesens (ja, es gibt hier noch Leute, die das machen) ständig einen penetranten Du-hast-neue-Nachrichten-Balken akzeptieren muss. Andererseits sind es Ansprachen wie diese, die der Grund sind, dass ich mich auch nach anderhalb Jahren nicht zur Wikisource-Gemeinschaft gehörig zähle. Der im zweiten Satz angesprochene Chefposten scheint mir bereits vergeben zu sein, weshalb ich auf eine unsinnige Diskussion im Skriptorium verzichte und lieber noch ein paar Seiten korrekturlese. --René Mettke 19:07, 18. Mär. 2010 (CET)
1. Den Balken kannst du abstellen.
2. Wenn dir eine Diskussion auf deiner Seite nicht passt, kannst du darum bitten, sie woanders fortzuführen oder sie verschieben. Spätestens im letzten Fall stört dich niemand mehr.
3. Ob du dich zugehörig fühlst oder nicht, du hast dich an die Regeln z.B. keine persönliche Angriffe und das, was der Anstand diktiert, ohne dass das in einer Regel ausformuliert ist (z.B. nicht einfach Diskussionen zu löschen mit dem Kommentar getroffene Hunde bellen, wenn dir Beiträge nicht passen) --FrobenChristoph 19:15, 18. Mär. 2010 (CET)
- Der Einfachheit bleibe ich bei der Nummerierung.
- 1. Balken abstellen um in Ruhe korrigieren zu können und dann für einen Tag gesperrt werden, wenn ich nicht innerhalb von einer halben Stunde auf eine administrative Ansprache reagiere? Toller Vorschlag.
- 2. Es war weniger die Diskussion, sondern vielmehr der Stil. Fettschrift sowie fehlende Adressierung und Einrückung ließen mich zuerst auf eine Ansprache mir gegenüber schließen. Diese Form der Diskussionskultur möchte ich hier nicht lesen müssen.
- 3. Da wir schon über Diskussionskultur sprechen, wo habe ich jemanden persönlich angegriffen? Wenn selbst der Segensspruch aus Schwaben keine Ehrenkränkung dartstellt, ist das von mir benutzte geflügelte Wort wohl kaum ein persönlicher Angriff.
- (4.) Da wir aber schon bei Regeln sind, hätte ich noch eine Frage: Welche Regel erlaubt es einem Admin, in einem Editwar, an dem er beteiligt ist (bzw. vielmehr gestartet hat), seine Sicht der Dinge mittels Seitensperre durchzusetzen? Ich meine hier einen konkreten Fall, der sich am 18. März abends ereignete. Die Person ohne Adminrechte hatte genau eine Rücksetzung getätigt, wurde kurz angesprochen, eine Antwort ihrerseits nicht abgewartet, sondern die betreffende Seite gesperrt. Ich halte das für äußerst schlechten Stil, der das Klima hier nicht verbessert. Sinnvoll wäre eine Diskussion mit dem Benutzer, sobald sich abzeichnet, dass man unterschiedlicher Meinung ist. Auf diese Weise lassen sich Probleme häufig wesentlich einfacher aus der Welt schaffen. --René Mettke 23:28, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich werde mich mit Leuten wie dir bestimmt nicht auf eine Diskussion über meine Wahrnehmung administrativer Befugnisse einlassen. EOD von meiner Seite und du darfst dieses Projekt gern verlassen, wenn dir etwas nicht passt --FrobenChristoph 00:44, 20. Mär. 2010 (CET)
Schnulziges
[Bearbeiten]Ich zeum mal wieder das Pferd von hinten auf: 509 (bis 520) Gute Nacht --WikiAnika 01:36, 18. Jun. 2010 (CEST) jetzt auch als Aufsatz Als der Schwarze Tod in Budißin war
... und dann hätte ich noch eine Zuordnungsfrage (bevor ich hier falsche Verknüpfungen herstelle): Bernstadt = w:Bernstadt auf dem Eigen? LG --WikiAnika 10:18, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Richtig. Der Nonnenwald ist hier der ausschlaggebende Hinweis. Ich hab insgesamt nur noch etwa 40 Seiten vor mir, da werde ich wohl die Reihenfolge einhalten und das Schnulzige zum Schluß korrigieren. Grüße, --René Mettke 10:44, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Geht klar. Wollte nur mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben.--WikiAnika 09:58, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab jetzt alle fehlenden Seiten zur Hand, warte also nur noch auf dich. Danke für die Warnung bezüglich des letzten Textes, am Stück geht der ja mal gar nicht. --René Mettke 08:54, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab die jetzt auch da, aber die SLUB mag mich nicht!!! Kann daher zur Zeit die Kirchengalerie nicht richtig ausweisen. Nicht wundern, wenn du drüber ließt. Sollte ich noch etwas übersehen haben, hau mich ruhig an ;) Gruß, WikiAnika 20:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab jetzt alle fehlenden Seiten zur Hand, warte also nur noch auf dich. Danke für die Warnung bezüglich des letzten Textes, am Stück geht der ja mal gar nicht. --René Mettke 08:54, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Geht klar. Wollte nur mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben.--WikiAnika 09:58, 19. Jun. 2010 (CEST)
Kannst du ergünden, warum hier nach 45 und 46 die Zeilenumbrüche stehen? --WikiAnika 19:44, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Die Center-Vorlage mitten im Text auf Seite 46 war schuld. Übrigens wollte ich vorschlagen, dass wir das Judengold in Bautzen heben, aber das dürfte sich wohl erledigt haben. --René Mettke 19:52, 4. Aug. 2010 (CEST)
Danke
[Bearbeiten]Hallo René Mettke,
vielen Dank für deine Korrekturen an der Weinsberg-Chronik von Dillenius. Ich wollte dich nach Beendigung meiner Korrekturen an der OAB Aalen sowieso fragen, ob du Lust hast, ein paar Seiten zu korrigieren, aber du bist mir zuvorgekommen. Ich kann momentan in WS nicht viel machen, aber falls sich das wieder ändert, kann ich gerne auch ein paar Seiten eines von dir gestarteten Projektes (sofern vorhanden) korrigieren. Viele Grüße -- Rosenzweig 19:29, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Im Rahmen des Wettangebots im Skriptorium ist mir meine letztjährige Zusage auf die Korrektur einiger Seiten wieder eingefallen. Ich wollte mich daher dieser Korrekturschuld entledigen, bevor ihre Abarbeitung durch einen Dritten unfreundlich und nachdrücklich mit angedrohtem Neueinstellungsstopp eingefordert wird. Die Korrekturen sind, wie in der damaligen Zusage, frei von Gegenleistungen. Such dir zum Ausgleich eigener Einstellungen lieber ein paar Seiten von Wikisource:Projekte nach persönlichem Interesse, da hast du mehr davon. -- Grüße, René Mettke 19:05, 26. Jun. 2010 (CEST)
- OK und nochmals danke. Gruß -- Rosenzweig 19:32, 26. Jun. 2010 (CEST)
Post
[Bearbeiten]Ich habe dir eine mail geschickt, schau doch bitte mal in deinen Postkasten. Danke --A. Wagner 16:41, 24. Jul. 2010 (CEST)
Links zum Wiktionary
[Bearbeiten]Könntest du mir bitte raussuchen, wo die Community beschlossen hat, solche Links in der Textbox zuzulassen? Danke --FrobenChristoph 16:56, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe http://de.wikisource.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Ortsdaten revertiert, da ich dafür keinen Konsens sehe. Wenn du etwas ändern möchtest, stell es bitte im SKR zur Diskussion --FrobenChristoph 16:59, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Es gab, wie du sicher auch weißt, in jüngerer Zeit keine Diskussion darüber. Da ich aber in der jüngeren Zeit bei der Anlage von Ortsartikeln immer wieder Fundstellen im Wiktionary hatte, nie jedoch in Wikiquote (was in der Infobox verlinkt wird), hielt ich es für eine sinnvolle Ergänzung. Wenn du anderer Meinung bist, so sei es. So wichtig ist mir der Link auch nicht, als dass ich dafür eine ellenlange Diskussion mit eventuellem Meinungsbild anstossen möchte. --René Mettke 17:07, 14. Aug. 2010 (CEST)
Links in der Textbox sollten meines Erachtens nicht alle möglichen Schwesterprojekte (einschließlich des fragwürdigen Wikinews nachweisen), sondern nur zentrale weitere Informationsmöglichkeiten, wobei Wikiquote da durchaus grenzwertig ist, aber durch den Zitatbezug doch eine gewisse Nähe zu unserem Projekt aufweist. Bei Bad Muskau fällt es mir schwer zu erkennen, was der Wiktionary-Artikel an Nützlichem für Wikisource-Benutzer bringt. --FrobenChristoph 17:14, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Für Muskau mag das so sein, aber um ein Gegenbeispiel zu bringen: Leipzig im Wiktionary bringt mir mehr als Leipzig in Wikiquote (in Leipzig eingetragen). Der Gedanke, die Infobox zu erweitern, kam mir erst, nachdem ich schon dabei war, den Link schön formatiert und mit Grafik im Sonstiges-Feld zu platzieren. --René Mettke 21:38, 14. Aug. 2010 (CEST)
Etat
[Bearbeiten]Hallo René, ich kann natürlich nachvollziehn, dass das Anlegen von Ortsseiten wie Sprey oder Reibersdorf unheimlich wichtig ist. Ich möchte dich nur hiermit an deinen Etatwunsch erinnern, der dir mit Spendengeldern erfüllt wurde. Wie du selbst sagst, sind seit Mitte Februar die CDs in deinem Besitz, mittlerweile auch online bei der SLUB und falls es daran scheitern sollte nun auf commons:Category:Friedrich Eckarth zu finden. Die meisten deiner Unterstützer in dieser Sache sind aktiv und evt. lässt sich dieses Projekt auch mal flux zwischen deine andern wichtigen Sachen schieben? -- Paulis 23:30, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Keine Sorge, ich arbeite dran, aber nach den Äußerungen in der Löschdiskussion zum 7. Teil ist es mir wichtig, unbedingt zu vermeiden, dass auch nur eine Seite unkorrigiert bleibt. Derzeit schreibe ich noch die Werke für die Erstkorrektur ab und passe dabei die ER an. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, mich um eine passende OCR-Lösung zu kümmern.
- Die Ortsseiten sind eine nette Abwechslung von all den Morden, Plünderungen und sonstigen Unglücksfällen, die einen nicht unbeachtlichen Teil der Texte einnehmen. (Reibersdorf ist als langjähriger Sitz der Standesherrschaft Seidenberg (bzw. seit der Teilung der Oberlausitz Standesherrschaft Reibersdorf) meiner Meinung nach durchaus wichtig, auch wenn es im Gegensatz zu Muskau, Hoyerswerda und Königsbrück keine Stadt war und die Ortschaft heute nicht mehr existent ist.) --René Mettke 00:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Möchtest du nicht den Rest der Welt nun doch an diesen netten Abwechslungen teilhaben lassen? --9xl 11:17, 1. Nov. 2010 (CET)
- Kann ich erst wieder in größerem Umfang machen, nachdem ich die von Paulis weiter oben angemahnte Etatarbeit fertig habe. Leider lieferten – entgegen großartiger Herstellerversprechen – meine bisherigen OCR-Versuche nur Zeichenmüll. Eine Anfrage bei einer dritten Person diesbezüglich erfolgte zwischenzeitlich bereits. --René Mettke 16:38, 1. Nov. 2010 (CET)
- Möchtest du nicht den Rest der Welt nun doch an diesen netten Abwechslungen teilhaben lassen? --9xl 11:17, 1. Nov. 2010 (CET)
Berthelsdorf
[Bearbeiten]Im Titelblatt steht E. Kummer in Leipzig in Sperrschrift. Nach den ER in Sperrschrift gesetzt, sieht es aber bescheiden aus, kursiv wäre meiner Meinung nach in Ordnung (mögliche Anpassung der ER: in Überschriften Sperrschrift, im Text kursiv). Vgl. auch das Vorwort (im Text steht ein "nur" und der Autorenname ist meines Erachtens zusätzlich zur Fettschrift in Sperrschrift gesetzt worden. Beides habe ich vorläufig kursiv gesetzt.) Auch anderweitig formatierte Linien könnten mit
{{Line}}
ersetzt werden. Schau dir das bitte mal an und gib mir Bescheid, wie ich bei der Korrektur weiter vorgehen kann. Gruß WikiAnika 17:13, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde die Sperrschrift jetzt nicht so schlimm, dort wo sie jedoch gehäuft und in langen Namen auftaucht, ist das wirklich nicht so der Bringer. Wenn die Sperrschrifft im Fließtext stattdessen kursiv gesetzt wird, habe ich kein Problem damit. Als Hinweis (falls du dir die Erstkorrektur wirklich antun willst) lass dir gesagt sein, dass der Text nur eine grob korrigierte Google-OCR ist, da dürften noch einige Fehler vorhanden sein, die ich beim Durchlesen schlicht überlesen habe (falsches I/J und f/s, Klir statt Klix, vermutlich fehlende Absatz-Umbrüche und teilweise auch fehlende Formatierung). Wenn du die Erstkorrektur machst, darfst du dich frei fühlen, auch die ER zu korrigieren/verbessern. Mir geht es hauptsächlich darum, dass der Text ohne Zeichenmüll lesbar ist und von Suchmaschinen gefunden wird, bei der Optik stelle ich meine Vorstellungen gern hinten an. --René Mettke 19:16, 19. Aug. 2010 (CEST)
- r/x und I/J habe ich bereits mit Verwunderung festgestellt. Andernfalls ist der Text (bisher) mit erstaunlich wenigen Fehlern durchsetzt gewesen. Ich schau mal, wie weit ich komme und setz die Sperrschrift im Text kursiv. Zur Vorlage bin ich zu faul ;) --WikiAnika 22:04, 19. Aug. 2010 (CEST)
- P.S. die verwendeten Quellen sind zum Teil auch bekannt, z.B. die Alte Kirchengalerie: SLUB Dresden bis SLUB Dresden
Sagengestalt
[Bearbeiten]kommt dir die hier [5] irgendwie bekannt vor? S.105–110 --WikiAnika 19:26, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Mir kommt das ganze Buch bekannt vor: Die Ludken bei Tzschelln. Das Kapitel (bis Seite 111) könnte man durchaus einstellen, dann aber – anders als bei den Ludki – zusammengefasst unter den jeweiligen Gruppenüberschriften. Andernfalls fehlt bei Fasteinzeilern der Kontext. --René Mettke 06:57, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Unbedingt! Auch zwischen den kleineren Abwandlungen keine Schnitte machen, indem man die auf neue Seiten stellt. Die sieben Seiten verträgt man schon am Stück, erst recht mit einer ordentlichen Inhaltsübersicht. --WikiAnika 22:06, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab das mal als Startschuss für eine Themenseite gesehen. --WikiAnika 00:46, 21. Okt. 2010 (CEST)
- So, neu angelegt: Edmund Veckenstedt (bitte vervollständigen), Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche (da sollte wenigstens noch das Vorwort und Inhaltsverzeichnis rein), Index:Veckenstedt - Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche.
- Bei den einzelnen Seiten habe ich sections eingetragen, damit beispielsweise Seiten wie Die Ludken bei Tzschelln darauf zugreifen können. (Für jeden Titel lohnt das aber nicht)
- Erstellst du die Seite, die die Seiten 105–111 einbindet? Außer dem Kapitelname (Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche/Kapitel X) fällt mir kein passender Name ein.
- Die Seiten 480 bis 491 sind ganz interessant, das müsste aber wohl auf Oldwikisource gemacht werden. Bei den Autoren dieser Seiten hatte Veckenstedt eine gute Wahl getroffen. --René Mettke 11:40, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Hab Vorwort und Inhaltsverzeichnis vorerst nur auf Basis des OCR erstellt.
- Mir fällt auch kein besserer Name ein, da ja das Kapitel ja mehrere Titel enthält, die sich über verschiedene Abschnitte erstrecken. Kapitel X wird wohl das Sinnvollste sein.
- Dialekte: da versteh ich kein Wort. Frag mal Micha, was er drüber denkt. Ich habe immer Probleme die Sonderzeichen zu finden, obwohl, wenn du die Erstkorrektur machst... --WikiAnika 19:05, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Zu den weiteren Buchstaben wollte ich schon auf w:Sorbisches Alphabet verweisen. Dumm nur, dass in einigen Texten beispielsweise statt des Ž der Buchstabe Ż verwendet wurde. Auch wenn sich in der Aussprache nichts ändert, so ist es doch ein anderes Zeichen. Solche Kleinigkeiten dürften die Korrekturphase deutlich verlangsamen. (Bei Die slavischen Orts- und Flurnamen der Oberlausitz: Tzschelln war ich froh, dass nach der lautlichen Darstellung der altslawischen Formen nicht noch auf andere Alphabete zurückgegriffen wurde.) --René Mettke 15:42, 31. Okt. 2010 (CET)
- Die Sagen und Märchen der deutschredenden Wenden finden sich in jedem Abschnitte nach dem Zeichen, welches zwei parallele Striche bilden. - bist du bereits einer Doppellinie auf WS begegnet oder bedarf es da einer WS-Anmerkung? --WikiAnika 15:08, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Abweichung von der Vorlage, somit ist die einfache Linie auch unbedingt mit einer WS-Fußnote zu kommentieren. -- Paulis 15:52, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Der dritte Parameter bestimmt den Abstand zum Text, man kann ihn aber auch als Abstandhalter zur nächsten Linie verwenden. (Ggf. muss zwischen Linie und Text noch ein <br /> rein, damit der Abstand etwas größer wird.) Im Kapitel würde ich die Anmerkung dennoch platzieren, denn ich wunderte mich bei der Korrektur schon, worum diese markante (Doppel-)Linie nur ab und zu auftaucht. Hätte ich mal lieber das Vorwort gelesen und nicht nur verlinkt … --René Mettke 18:09, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, ausgeführt ;) Veckenstedt hat im Vorwort später nocheinmal ausgeführt, warum er die Trennung zwischen sorbisch-sprachigen und deutsch-sprachigen wendischen Sagen vornimmt -> um eine eventuelle Verfälschung durch deutsche Einflüsse kenntlich machen zu können. Ich finde nur den betreffenden Satz nicht mehr, solltest du nocheinmal drüber stolpern, gib mir bitte Bescheid. Gruß, WikiAnika 18:24, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Der dritte Parameter bestimmt den Abstand zum Text, man kann ihn aber auch als Abstandhalter zur nächsten Linie verwenden. (Ggf. muss zwischen Linie und Text noch ein <br /> rein, damit der Abstand etwas größer wird.) Im Kapitel würde ich die Anmerkung dennoch platzieren, denn ich wunderte mich bei der Korrektur schon, worum diese markante (Doppel-)Linie nur ab und zu auftaucht. Hätte ich mal lieber das Vorwort gelesen und nicht nur verlinkt … --René Mettke 18:09, 26. Okt. 2010 (CEST)
- An Ende des fortgeführten Absatzes auf Seite X schreibt er:
- Hut ab vor deiner Erschließungsarbeit. Der Herr Lehrer Schwela in Schorbus ist übrigens Vater von Bogumił Šwjela. Sorbische Volksforschung gleicht häufig einem kleinen Who is who. --René Mettke 23:11, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis (und das Lob ;), aber mit GBS ist man doch sehr beschränkt zu Richard Andree zum Beispiel lässt sich einfach nix finden und Khudyakof steht immer nur in Fußnoten (Verweisen auf seine Märchensammlung). Ich muss mich auch immermehr zusammenreißen nicht doch noch mehr von der Sagensammlung einstellen zu wollen, der Pumphut zum Beispiel juckt ganz schön unter den Fingerkuppen.
- Was hältst du von einer Themenseite Sorbische Sprach- und Volksforschung/Sorbische Sprach- und Volksforscher (Digitalisate zu den einzelnen Werken möchte ich doch lieber auf den Autorenseiten sammeln - es sei denn es sind Sammelwerke, dann könnten die auf der Themenseite besser aufgehoben sein)? --WikiAnika 13:59, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Themenseite wäre nicht schlecht, jedoch weiß ich nicht, wie sie gut gegliedert sein könnte. (Nur Links zu Autoren und „such dir dort was raus“ halte ich nicht für erstrebenswert.) --René Mettke 15:42, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hut ab vor deiner Erschließungsarbeit. Der Herr Lehrer Schwela in Schorbus ist übrigens Vater von Bogumił Šwjela. Sorbische Volksforschung gleicht häufig einem kleinen Who is who. --René Mettke 23:11, 27. Okt. 2010 (CEST)
Noch mehr Ludken, Querxe und Buschwebel: Zwergsagen aus der Ober- und Niederlausitz, die Glocken, Kuchen und auf-nimmer-wiedersehen verschwunden zwerglein gehen einem zwar mit der zeit auf den keks, dafür sind die anmerkungen des autoren aber recht ansprechend (nur zu klein dargestellt). Gegen Augenkrankheiten hilft Google. Lieben Gruß, WikiAnika 22:34, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Habe den Wink verstanden und werde mich an den nächsten Tagen dran zu schaffen machen. Es schmerzt meinem (obgleich nur gering ausgeprägten) typographischen Empfinden, dass du statt des Halbgeviertstrichs in Bereichsangaben den Viertelgeviertstrich verwendest. Das hat durchaus mal besser geklappt. ;) --René Mettke 23:08, 25. Jul. 2011 (CEST) … und während du im Internet rumgeektest, trat ich vor etwa einer Stunde der Domowina bei.
- Wie? liegt wohl daran, dass ich hier kein Nummernfeld habe... tschuldige. Oder meinste die Infobox? Die habe ich - faul, wie ich bin - einfach per c+p übernommen. War kein Arbeitsauftrag (kann man bei der Scanqualität auch keinem zumuten). War nur als Info gedacht, sollte dich das Thema noch interessieren ;) (und weil doch in einem Artikel Querxe und Ludken miteinander vermengt werden) --WikiAnika 07:44, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Das Thema würde mich weitaus mehr interessieren, wenn der Plón dabei wäre. Das Leben ist aber kein Ponyhof und Enomils Slavische Sagen vom Wechselbalg habe ich trotz aller Wiederholungen auch geschafft, weil ich sie über ein paar Tage verteilt gelesen habe. Du bekommst derweil den Auftrag herauszufinden, ob prof. dr. Anton in Görlitz nicht Karl Gottlob Anton ist. Der war meines Wissens zwar nicht Professor, aber einige andere der Angaben deuten auf ihn – oder eine Person aus seinem Umfeld.
- Zum Nummernfeld als Ausrede bleibt mir nur zu sagen, dass ich auch an Linux-Rechnern saß, die eine so tolle Tastaturbelegung hatten, dass ich meinen Namen nicht schreiben konnte. Ich habe es dennoch geschafft, mich anzumelden. Im Übrigen hat mein Netbook so eine Funktionstaste Fn, mit der ich den Nummernblock auf die rechte Hand der Grundtastatur mappen kann. Wenn du nicht gerade an einem sonderbaren Industrierechner sitzt, hast du sowas sicherlich auch irgendwie. --René Mettke 04:59, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ja das ist die Frage: nach NDB wären Karl Gottlieb, Karl Gottlob oder Konrad Gottlob möglich....
- Er studirte seit 1770 zu Leipzig die Rechte, erwarb daselbst 1774 sowol die Magisterwürde der Philosophie, als auch die juristische Doctorwürde und ließ sich in Görlitz als Oberamtsadvocat nieder. (ADB zu Karl Gottlob). Soviel zum Prof. Der Gesuchte war Gymnasialdirektor [6]. In den NLM (1803) wird K. G. Anton auch Konrektor genannt [7]. Damit ist Konrad meiner Erachtens schon mal außen vor und ich tendiere zu Karl Gottlieb. Karl Gottlob wäre grundsätzlich aber auch möglich...
- Danke fürs Korrigieren. Sind da noch arg viele f > s? Ich schau im Anschluss auf jeden Fall noch mal drüber. --WikiAnika 10:19, 27. Jul. 2011 (CEST)
- f↔s hält sich sehr in Grenzen (schlimmer ist wohl die nahezu gänzliche Kleinschreibung), ab und zu ist die Entscheidung aber gar nicht so einfach (gerade auf Seite 224 hatte ich flocke gelesen, mich dann aber für den vorhandenen stocke entschieden. Dass der Pflock vorn mit p geschrieben wird, ist mir in dem Moment nicht einmal klar gewesen. ;) Es ist übrigens gut zu wissen, dass du mir nicht so sehr vertraust, und nochmal drüber sehen willst. Dann hast du ja auch Gelegenheit, die deutschen Anführungszeichen „‚‘“ wieder in unhübsche Striche umwandeln und mittels nowikiAnika maskieren: "''". Der Wiederholungsfaktor ist im Übrigen geringer als beim bereits genannten Wechselbalgtext oder bei den Schildbürgersagen Veckenstedts. --René Mettke 17:44, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Wie? liegt wohl daran, dass ich hier kein Nummernfeld habe... tschuldige. Oder meinste die Infobox? Die habe ich - faul, wie ich bin - einfach per c+p übernommen. War kein Arbeitsauftrag (kann man bei der Scanqualität auch keinem zumuten). War nur als Info gedacht, sollte dich das Thema noch interessieren ;) (und weil doch in einem Artikel Querxe und Ludken miteinander vermengt werden) --WikiAnika 07:44, 26. Jul. 2011 (CEST)
Riesen, Seehunde, Meerkatzen und Flundern ... was sich die Altvorderen so alles zusammengereimt haben, tsss. Aber mal wieder typisch: die Schwester fristet ein Randdasein und die Königstochter ist das ultimative Glück für den klugen aber armen Burschen. Allein das lässt mich ja schon an dessen Denkvermögen zweifeln, denn die hätte ich nicht geschenkt bekommen wollen... --WikiAnika 17:20, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ich fand ja die liebende Prinzessin mit ihrem Grafen besser, der sein Leben lassen musste, damit sie als treue Ehefrau von ihrem ungeliebten Mann zurückgenommen wird. Ganz groß war dann der Frauenkauf in der Amerika-Erzählung, die wohl potentielle Auswanderer hören durften. Es passt zumindest zum Plakat in w:Frauenhandel. --René Mettke 17:44, 27. Jul. 2011 (CEST)
[8] Jupp, dabei hab ich schon 5x aktualisiert... hoffe ich hab nicht noch mehr so nen scheiß hinterlassen. Sollte vielleicht mal runter fahren. --WikiAnika 14:44, 29. Jul. 2011 (CEST)
Chronica Herwigsdorff
[Bearbeiten]Hallo René! Ich habe eine Frage zur Seite:Chronica Herwigsdorff.djvu/168. Ich hab' die Seite korrekturgelesen und hab zwei Fragen: Im vorletzten Absatz steht "Den 1 May ...", also eindeutig kein Punkt. Ist das ein Druckfehler und sollte der Punkt in der Transkription gesetzt werden? In der letzten Zeile steht "Den. 4. May ...", also ein Punkt nach "Den". Ich hab' mal angenommen, das ist ein Druckfehler und ihn weggelassen. Stimmt das?
Schöne Grüße. -- ThomasKloiber
- Bei falschen (fehlenden) Punkten wird in Wikisource keine aufwändige Anmerkung o.ä. gemacht, prinzipiell ist es mir im gegebenen Fall auch egal, solange der Text stimmt. (In diesem Buch gibt es so einige Fehler bzw. Inkonsistenzen dieser Art.) Der Punkt beim „1. May“ ist meiner Meinung nach vorhanden, jedoch war die Type wohl fehlerhaft und hat deshalb keine Farbe aufs Papier gebracht. Sowohl beim hier verwendeten Exemplar der SLUB Dresden als auch beim Hallenser VD18-Exemplar ist mit gutem Willen an dieser Stelle eine leichte punktartige Verdunklung erkennbar. Der zweite Punkt ist nun unbestritten vorhanden, aber ich habe ihn beim Abschreiben wohl schon als Druckfehler weggelassen (oder schlicht überlesen). Ob und wie die Punkte gesetzt werden, fällt in die gestalterische Freiheit des Zweitkorrektors. :) --René Mettke 09:26, 14. Feb. 2011 (CET)
- Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. -- ThomasKloiber
FERTSCH (und die Tote Linie (neudeutsch:Deadline) sogar eingehalten.) --Poetzschaer 13:53, 21. Feb. 2011 (CET)
- Danke. Ich habe es gerade auch auf meiner Beobachtungsliste gesehen, als ich mit einem anderen interessanten Text durch war. --René Mettke 13:59, 21. Feb. 2011 (CET)
Wirklich interessanter Text... konnte auch nicht widerstehen. Danke fürs Abstreichen auf der Projekte-Seite --Poetzschaer 15:23, 21. Feb. 2011 (CET)
kurz und bündig: Danke. --Pfaerrich 11:18, 26. Mär. 2011 (CET)
- Keine Ursache, ich hatte es zufällig mitbekommen. Die Erzeugung war schnell erledigt und bot neben den Korrekturen, die ich gerade offen hatte, etwas Abwechslung. --René Mettke 11:15, 28. Mär. 2011 (CEST)
Grönenbach und kein Ende
[Bearbeiten]hallo René, Du hast wohl auch nichts Besseres zu tun, mit der Schlaflosigkeit fertig zu werden, als morgens um fünf in die Tasten zu greifen. Ehrlich gesagt, ich finde das Buch zwischenzeitlich doch sehr langathmig und zeilenschinderisch, als hätte der liebe Herr Pfarrer Zeilenhonorar zu erheischen gehabt. Aber seis drum, irgendwie werden wir auch die letzten weißen Stellen im Index tilgen und das Buch zum Abschluss bringen. Danach aber werde ich wieder leichtere Kost zu mir nehmen.--Pfaerrich 06:33, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin heute etwas eher auf Arbeit gefahren und habe noch ein wenig Luft. Anders als in den letzten Tagen hatte ich dadurch Gelegenheit, die während der Fahrt korrigierten Seiten abzuspeichern.
- Mit dem Pfarrer hast du irgendwie Recht. Mir sind schon recht viele Ortschroniken untergekommen, die der jeweilige Geistliche geschrieben hat. Aber das ist die erste, die gefühlt zur Hälfte nicht vom Ort selbst handelt, sondern darüber klagt, dass eine bestimmte Glaubensrichtung fälschlicherweise Fuß fassen konnte. Es gab schon Seiten, bei denen ich das Gefühl hatte, ich hätte sie schon korrigiert, aber da war es nur die Wiederholung der Klage in Briefform …
- Mit nicht einmal mehr 50 fehlenden und weiteren knapp 50 unkorrigierten Seiten ist das Ende – zumindest für mich – jedoch absehbar. :) --René Mettke 07:15, 7. Jul. 2011 (CEST)
Hallo René, die Korrekturen zur Einrückung, die Du heute machst, erzeugen bei mir (IE8) einen leeres Korrekturfenter im Bearbeitungsmodus. Die Kopfzeile ist in Ordnung, die Fußzeile enthält nur einen : und ist ansonsten auch vollkommen leer. Gruß --Wassermann 11:02, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Hmm, ich dachte, der Fehler wäre behoben (denn ich sehe im Firefox alles normal). Das Problem ist, dass nun zusätzlich zum Noinclude-Header und dem Noinclude-Footer ein drittes <noinclude>:</noinclude> steht, wodurch wohl der JavaScript-Interpreter durcheinander kommt. Ich kann’s bei diesen Seiten auch für die Zweitkorrektur wieder rausnehmen, denn es ist nur bedingt notwendig. (Der eingerückte, auf der neuen Seite weitergeführte Absatz wird damit auch in der Einzelseitenansicht eingerückt dargestellt. Damit der Doppelpunkt bei der Seitenzusammensetzung nicht auftaucht, steht er eben in den noincludes.) --René Mettke 11:30, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Nur zur Info, gleiches Verhalten im Opera, liegt wohl auch daran, dass das JS größtenteils nur im FF getestet wurde. --enomil 11:57, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe es auf Seite 122 nun mit Onlyinclude-Tags versucht und es klappt soweit. Wie sieht es bei euch aus? --René Mettke 18:11, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Die Seite sieht bei mir soweit OK aus :O) ...--Wassermann 11:25, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe es auf Seite 122 nun mit Onlyinclude-Tags versucht und es klappt soweit. Wie sieht es bei euch aus? --René Mettke 18:11, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Nur zur Info, gleiches Verhalten im Opera, liegt wohl auch daran, dass das JS größtenteils nur im FF getestet wurde. --enomil 11:57, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ach, noch etwas ... könntet Ihr bitte eine ER für das Projekt erstellen? Ich denke die benötigen wir, wenn einige Seiten über die KdM laufen sollen. Vorallem die Unterführungszeichen solltet Ihr sicherheitshalber nochmals erwähnen, ebenso wie die Seitenzahl, wenn diese den erhalten bleiben soll und all jenes, was nicht gerade geläufiger Standard ist. Nicht, daß Ihr nachher einen Teil der Seiten nacharbeiten müßt.--Wassermann 11:25, 3. Aug. 2011 (CEST)
Digitalisate und so
[Bearbeiten]Lieber René Mettke, wenn dus nicht machst, wer dann? Die Autorenseite wurde pflichtgemäß und dementsprechend ziemlich rudimentär zu einem ADB-Autor angelegt von Leuten, die nicht aus deiner Region stammen. Ich warte immer noch auf eine Regionalseite zur Lausitz, Oberlausitz wie auch immer. Es gibt zu keiner anderen Region so viel Material ohne eine dazugehörige Regionalseite. Ich habe schon neben einige im Südwesten die Schweizer Kantone und die dt. u. österr. Bundesländer angelegt, muss ich als Rheinländer auch noch bei der Geographie und Landesgeschichte von Ostsachsen durchsteigen? Ich richte die Bitte, mehr zum Quellennachweis zu tun nicht nur an dich, bin ja froh dass du überhaupt da bist, aber vielleicht könnte noch ein bisschen mehr Werbung an den WP-Stammtischen dazu führen, dass nicht einer oder einige wenige ortsfremde Leute alles machen müssen. --92.75.216.99 14:44, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Die Erfahrung lehrt, wenn ich es nicht mache, dann macht es jemand anderes. Bei den vielen interessanten Texten, über die ich stolpere oder die ich hier korrekturlese, könnten sehr viele Orts- oder Autorenseiten entstehen. Wenn ich mich aber nicht wirklich dafür interessiere, kommt auch nichts gutes bei raus (Beispiel dafür), selbst wenn ich viel Zeit investiere. (texterschließung und interne verlinkung wird hier eh klein geschrieben.) Da ist es für mich persönlich besser, gegen #Grönenbach und kein Ende anzukämpfen. Das Thema interessiert mich zwar ebenfalls nicht (die Anzahl der für mich interessanten Seiten ist bislang einstellig), aber wenn ein heimatkundlich interessierter Wikipedia-Autor am ersten Tag der Gemeinfreiheit eines Werkes zum Schwesterprojekt kommt, anfängt eine Quelle (für seine WP-Arbeit) einzustellen und schon am zweiten Tag weggebissen wird, dann muss ich eben helfend eingreifen, um überhaupt noch bei WP-Autoren aus meiner Region für Wikisource werben zu können. Betrachte ich andererseits, was mir meine bisherige Werbung für WS gebracht hat, dann sehe ich unterm Strich eine vergraulte Teilnehmerin, ein (von einem langjährigen Admin) unter IP gestellter Löschantrag sowie eine nett verpackte Aufforderung zu gehen.
- In diesem Kontext stellte sich mir bereits mehrfach die Frage, ob eine ordentliche Regionalseite es wert ist, die dafür notwendige Zeit zu investieren. Bislang ist die Antwort offen, aber wenn ich meine bisherigen Baustellen betrachte, dann bringe ich lieber einige von denen zum Abschluss, als noch eine weitere zu eröffnen. --René Mettke 18:00, 24. Jul. 2011 (CEST) Diese Aufbereitung soll jedoch nicht nicht ganz umsonst gewesen sein … :)
Geplant unvollständige Projekte bei den Altlasten
[Bearbeiten]Hi, was du gerade richtig geändert hast, wollte ich in nächster Zeit zur Diskussion stellen. Diese Werke sind ja, als Altlast betrachtet, fertig. Die (meist lexikalischen) Projekte könnten aber jederzeit für bestimmte Themen interessant werden, deshalb wollte ich vorschlagen, diese geplant unvollständigen Projekte gesondert unter Wikisource:Projekte aufzulisten; zum Teil sind diese Lexika u. ä. bei den Projekten auch gar nicht aufgeführt. Was hältst du davon? Viele Grüße -- Dorades 19:12, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Klingt nach einer guten Idee. Mir war primär wichtig, dass sie aus den Altlasten rauskommen, damit dort sichtbar wird, wo was zu tun ist. Langfristiges Ziel sollte die Leerung der Altlasten (durch Korrekturen) bei gleichzeitiger Nichtwiederbefüllung sein, damit wir von dieser negativen Bezeichnung wegkommen. Wenn diese lexikalischen Projekte nicht als Last sondern vielmehr als offene Langzeitprojekte angesehen werden, finden sich auch Mitarbeiter, die gern einmal hier oder dort einen interessanten Text beitragen, was letztlich auch die Sichtbarkeit dieser Werke erhöht. (Ich will nicht glauben, dass vom 15-bändigen Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller gerade einmal zwei Biografien auf WS wiedergegeben worden sein sollen, aber genau das sagt mir diese wenig verlinkte Seite.) --René Mettke 19:26, 9. Aug. 2011 (CEST)
Hallo René, beim Anlegen der Ortsseite ist mir im Artikel der WP, das Bild des Merian aufgefallen. Die Dateinutzung verrät auch die fragliche Seite der Nutzung in WS. Es gibt aber keinen entsprechenden Artikel! Ich finde jedenfalls nur Forst und Franckenhaussen zwischen denen Frankenberg ja eigentlich eingeordnet sein sollte, seltsam. Hab ich da was übersehen? Ist der Artikel zur Stadt irgendwo anders eingebunden? --WikiAnika 21:56, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Sehr verwirrend. Für Gottleuba, Greitz und Thum gibt es nichtssagende Alibi-Artikel, aber von Frankenberg gibt es einen Stich ohne Artikel? Vielleicht hat man damals den Artikel einfach vergessen einzusetzen? Dann wäre er vermutlich in der veränderten, zweiten Auflage. Ich schau mal in das Exemplar der SLUB, wenn ich wieder da bin, könnte aber etwas dauern. In der Zwischenzeit sollte ich endlich die lange geplante Übersicht über die Bildtafeln erstellen, vielleicht ergibt sich ja noch ein fehlender Artikel. Danke für deinen Hinweis, --René Mettke 21:42, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ob es die zweite Auflage ist, habe ich nicht herausgefunden, dort gibt es aber auch keinen Artikel zu Frankenberg. Allerdings ist der Ort im Register verzeichnet:
- Franckenberg in Meissen. 11. 34
- Vermutlich war die Erwähnung in Chemnitz Grund genug, um ein vorhandenes Bild mit rein zu nehmen. --René Mettke 13:06, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ob es die zweite Auflage ist, habe ich nicht herausgefunden, dort gibt es aber auch keinen Artikel zu Frankenberg. Allerdings ist der Ort im Register verzeichnet:
- Ein Bild ohne Ortsartikel wäre nicht das erste Mal, siehe „Eltman“ (2. Reihe) bei Topographia Franconiae (Franken)/Verzeichnis der Bilder. Manchmal ist der Ort dann auch nur in der Einleitung aufgezählt oder auch nicht. Es sieht ohnehin so aus, als wären die Topos mit ziemlich heisser Nadel gestrickt worden, oft mit Informationen aus hinterletzter Hand oder vom Hörensagen, aber am schlimmsten ist es wohl bei der Scheldelschen Weltchronik, da wurden die Holzstöcke einiger Pseudoansichten gleich für verschiedene Städte benutzt. Kurz, bei so alten Schwarten gibt es mindestens genau so viele Ungereimtheiten wie zu allen anderen Zeiten auch. --92.75.223.92 00:19, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Das erklärt dann auch Texte wie Radeburg. --René Mettke 13:06, 2. Okt. 2011 (CEST)
Hallo René, magst Du bitte mal über meine Änderungen dort drüber schauen? Ich habe nämlich erst nachher gesehen, dass da fertig stand. Danke und Gruß Catfisheye 01:12, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Fertig heißt in dem Fall nur, dass es zwei Korrekturdurchgänge von unterschiedlichen Leuten gab. (Es gab mal eine Diskussion, die Statusbezeichnung zu ändern, sie wurde jedoch ergebnislos zu den Akten gelegt.) Dass dennoch soviele Fehler, insbesondere im Titel, auftauchen, ist weder hiesiger Standard, noch wirklich schön. Deine Änderungen sind daher okay und erwünscht. --René Mettke 07:11, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, danke für Deine Beantwortung. Mir scheint, nur der Titel werde dem Status fertig nicht gerecht, der Rest wirkt nach Stichproben perfekt. Der Quelltext macht die Sache auch nicht einfach. Müssen die Textdaten noch geändert werden? Gruß Catfisheye 15:55, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, und genaugenommen müsste auch noch die Seite verschoben werden, denn es ist nicht über die Vampirs, sondern so much uber. Was hast du da nur ausgegragen …?
- Übrigens ist der Graf einer meiner Lieblingsvampire. --René Mettke 19:38, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Kennst doch das Welsauge... Mir stellt sich nur die Frage: wie könnt ihr das korrigieren? Ich seh' keine Scans. Oder habe ich wieder nur eine unmögliche Einstellung? --WikiAnika 21:06, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Das geht nur mit http, nicht mit https. Es wird langsam echt Zeit, dass die angekündigte Umstellung auf https://[Sprache].[Projekt].org/ kommt. --René Mettke 21:27, 29. Aug. 2011 (CEST) PS: Die Verknüpfung im Titel klingt – insbesondere im Kontext des Themas – irgendwie nach einer leeren Schnittmenge. ;)
- Kennst doch das Welsauge... Mir stellt sich nur die Frage: wie könnt ihr das korrigieren? Ich seh' keine Scans. Oder habe ich wieder nur eine unmögliche Einstellung? --WikiAnika 21:06, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, danke für Deine Beantwortung. Mir scheint, nur der Titel werde dem Status fertig nicht gerecht, der Rest wirkt nach Stichproben perfekt. Der Quelltext macht die Sache auch nicht einfach. Müssen die Textdaten noch geändert werden? Gruß Catfisheye 15:55, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ohne Kreuz keine Krone
[Bearbeiten]Danke für die übersichtlichere Fortschrittsdarstellung! (Auch wenn du mir damit zuerst einen Schrecken eingejagt hast, weil das Farbmuster plötzlich so anders war. ;o)--Zaterdag 14:59, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Gern geschehen, ich fand es schon bei anderen Projekten deprimierend, dass man einige Seiten am Anfang schon korrigiert oder fertig hat, und dennoch kein Fortschritt absehbar ist, weil die ersten Zeilen wesentlich mehr Links beinhalten als die späteren. Davon angeregt wurde ich durch die automatische Darstellungsfunktion, die jedoch nur bei mehrseitigen Dateien funktioniert, wenn auch die Indexseite den Dateinamen trägt. --René Mettke 20:54, 25. Sep. 2011 (CEST)
Danke
[Bearbeiten]Thanks for your attention. I'm not sure about my German.
I was supposing to read all pages again later and change the status at that time. I also have problem with word divided in two pages and I'm not sure if you are used to put cross link (to wiki or to sources in different languages).
--Carlomorino 18:27, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Adding the pages and doing the proof read later isn’t a problem, but the dark red pages seem to scream „we’ve got a problem in here!“
- If words are devided between two pages we usually put them together on the first page without the use of any templates. (en:Page:The Folk-Lore Journal Volume 5 1887.djvu/89 and /90 use this kind of templates, in the German Wikisource we would just complete the word „folklore“ on /89 and that’s it. The benefit of the templates is just way too low compared to the additional amount of work.)
- When it comes to linking to other sources or people, we still haven’t found the holy grail. Links to people or texts that remain inside the German Wikisource are mostly accepted. When it comes to links to other projects or languages, some people tend to accept them while others are against them. At the moment it is the safest way to put links as comments of Wikisource contributes in a special set of footnotes (
John Smith{{CRef|WS|englische Wikipedia: [[w:en:John Smith|John Smith]] (1848–1884)}}
or<ref group="WS">your comment</ref>
) which are displayed by{{References|TIT|WS}}
or<references group="WS" />
). Dutschmann shows how to use both types. It is even possible to use level 2 footnotes, if necessary:
- John Smith[1]
- John Smith[1]
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Recently found documents show that he died already in 1884.
- Best regards, --René Mettke 19:52, 26. Sep. 2011 (CEST)
Thanks for the answer. -- Carlomorino 08:51, 27. Sep. 2011 (CEST)
p.s. I'm aktive in it:source not en: and (as you may imagine) interested in numismatics. -- Carlo
- I only mentioned en:, because I don’t know how you handle it in it:. --René Mettke 11:43, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Wir benutzen Vorlage {{Pt}} -- Carlo
- I only mentioned en:, because I don’t know how you handle it in it:. --René Mettke 11:43, 27. Sep. 2011 (CEST)
Ich bedanke mich für die Korrekturen. :-) -- Dorades 10:56, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ausschlaggebend war der Hinweis „Noch 4 Seiten Inhaltsverzeichnis korrigiert.“ Inhaltsverzeichnisse sind in der Regel unbeliebt, weil sie mit viel Arbeit verbunden, für den Text nur von nachrangiger Bedeutung und in ihnen nur selten wirklich viele Fehler enthalten sind. Da habe ich es halt erledigt. Für den 2. Band scheint sich ja auch schon jemand gefunden zu haben. --René Mettke 11:43, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo René ... bezüglich der Fußnote auf dieser Seite habe ich einen WP-Artikel zu w:Bartholomäus Scultetus gefunden. Ich weiß nicht, ob es Dir eine Verlinkung wert ist (ich selber bin damit auch konservativ-sparsam), aber da das Projekt Dein Baby ist magst Du das entscheiden. Gruß vom --Wassermann 10:56, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ich werde wohl nach vollständiger Einstellung des Werkes entscheiden, was am Besten ist, insbesondere da Korschelt sich auch auf Litertur bezieht, die wir schon haben bzw. über Personenseiten als Link zum Scan erschlagen können. Für einen Aufsatz hatte ich mal ein Ortsregister angelegt und dachte sogar an ein Personenregister, dafür ist mir aber derzeit der Aufwand zu groß. Danke auch für die Korrekturen, es ist schön, mal ein wenig Fortschritt zu sehen. --René Mettke 11:43, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo René ... nur zur Info. Bei den Seiten 104 und 105 bekomme ich im Bearbeitungsmodus nur ein leeres Bearbeitungsfenster (auf meinem Netbook). Denke es liegt am noinclude-Befehl im Zusammenspiel mit dem Browser. Ich checke es morgen einmal an einem anderen Rechner, ob es genau so rausgeworfen wird. Ich selber schreibe beim geteilten Tabellen den Anfang, resp. das Ende immer in die Kopf-, bzw. Fußzeile und verzichte auf den noinclude. --Wassermann 21:42, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Firefox kann es, Opera und IE nicht, von Chrome ist mir kein Zustand bekannt. Es liegt wohl am JavaScript, das von ThomasV, der PR2 in seiner Freizeit und ohne finanzielle Entlohnung frickelt, vor der Live-Schaltung skandalöserweise ungenügend getestet wurde. Auf Anfang und Ende möchte ich ungern verzichten (das sieht so unsauber aus), so dass eigentlich nur noch Sektionen in Frage kommen. Vermutlich lässt sich damit – tragischerweise – der elegante Tabellen(nicht)abschluss
|<noinclude>}</noinclude>
nicht mehr so einfach realisieren. --René Mettke 21:58, 20. Okt. 2011 (CEST) Netbook ist ein gutes Stichwort, die Heinsberger Statistik ist in Bezug auf Blattformat, Schriftgröße und Seitenneigung so ziemlich am Limit des Machbaren angekommen – etwas längere Zeilen und ich könnte nicht mehr sinnvoll korrigieren, weil es zur Skrollorigie ausarten würde.- Stimmt. Funktioniert auch am anderen Rechner nicht ... allerdings mußt Du keinen Verzicht üben, sondern nur einen Kompromiss eingehen. Setze den Tabellenabschluß |} einfach in die Fußzeile. Das funktioniert auch ganz gut (zumindest bei IE). Du kannst auch den Tabellenanfang {| inklusive Tabellenkopf in die Kopfzeile schreiben. Der Effekt ist der selbe wie bei <noinclude> ... in der Einzelansicht ist eine saubere Darstellung der einzelnen Tabellenteile und in der Gesamtansicht wird die Tabelle zusammengefaßt. Das Problem ist allerdings, dass die Seitenzahl in der Gesamtansicht nicht mehr funktioniert und zumindest bei mehrseitigen Tabellen dann ganz aus dem Ruder läuft.--Wassermann 08:01, 21. Okt. 2011 (CEST)Ja, die Statistiken sind immer eine Gradwanderung. Insbesondere die Tabellen ... daher schaue ich auch immer mit dem Netbook, ob es noch so eben geht. Zum editieren gehe ich aber immer an einen Desktop mit entsprechend großem Bildschirm im horizontalen Bearbeitungsmodus ... --Wassermann 08:01, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass ich die letzten 3 Tabellenseiten morgen einstellen werde (unkorrigiert, da selbst abgeschrieben), danach werde ich die hier problematischen Seiten entsprechend ändern. Die Nachträge und Verbesserungen brauchen nicht in den Text eingearbeitet werden, da ich eventuell den Band Nachträge zur Geschichte von Berthelsdorf noch einstellen werde und evtl. dann noch mit in den Text verlinke. (Korschelt bezieht sich immer wieder auf einzelne Textabschnitte, die er korrigiert bzw. ergänzt.) --René Mettke 20:26, 22. Okt. 2011 (CEST)
- René, ich habe in den Tabellenseiten einmal Linien mit style="border-left: 1pt black solid;" gezogen. Das verbessert m. E. etwas die Übersichtlichkeit ohne einen Tabellencharakter zu erzeugen. --Wassermann 09:55, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Danke. Ich hatte die Formatierung (vorerst) weggelassen, um die Korrektur zu vereinfachen. Gerade Tabellen mit mehreren verschmolzenen Zellen in beiden Richtungen sind für Korrekturen immer etwas unübersichtlich. Schön zu sehen, dass das Buch nun fast fertig ist. Mit den verbliebenen 5 gelben Seiten kann ich leben. :) --René Mettke 10:29, 26. Okt. 2011 (CEST)
- René, ich habe in den Tabellenseiten einmal Linien mit style="border-left: 1pt black solid;" gezogen. Das verbessert m. E. etwas die Übersichtlichkeit ohne einen Tabellencharakter zu erzeugen. --Wassermann 09:55, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass ich die letzten 3 Tabellenseiten morgen einstellen werde (unkorrigiert, da selbst abgeschrieben), danach werde ich die hier problematischen Seiten entsprechend ändern. Die Nachträge und Verbesserungen brauchen nicht in den Text eingearbeitet werden, da ich eventuell den Band Nachträge zur Geschichte von Berthelsdorf noch einstellen werde und evtl. dann noch mit in den Text verlinke. (Korschelt bezieht sich immer wieder auf einzelne Textabschnitte, die er korrigiert bzw. ergänzt.) --René Mettke 20:26, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Stimmt. Funktioniert auch am anderen Rechner nicht ... allerdings mußt Du keinen Verzicht üben, sondern nur einen Kompromiss eingehen. Setze den Tabellenabschluß |} einfach in die Fußzeile. Das funktioniert auch ganz gut (zumindest bei IE). Du kannst auch den Tabellenanfang {| inklusive Tabellenkopf in die Kopfzeile schreiben. Der Effekt ist der selbe wie bei <noinclude> ... in der Einzelansicht ist eine saubere Darstellung der einzelnen Tabellenteile und in der Gesamtansicht wird die Tabelle zusammengefaßt. Das Problem ist allerdings, dass die Seitenzahl in der Gesamtansicht nicht mehr funktioniert und zumindest bei mehrseitigen Tabellen dann ganz aus dem Ruder läuft.--Wassermann 08:01, 21. Okt. 2011 (CEST)Ja, die Statistiken sind immer eine Gradwanderung. Insbesondere die Tabellen ... daher schaue ich auch immer mit dem Netbook, ob es noch so eben geht. Zum editieren gehe ich aber immer an einen Desktop mit entsprechend großem Bildschirm im horizontalen Bearbeitungsmodus ... --Wassermann 08:01, 21. Okt. 2011 (CEST)
Die Systematik des ältesten...
[Bearbeiten]3. questions
- what to do with "Druckfehler"? (I know what is it) Seite /78
- there is a table divided in two pages. How do we work with it? Seiten /75 u. /76
- The "index" is going to be "fertig". What is the next step? (Die Systematik des ältesten römischen Münzwesens)
Thanks for an answer. -- Carlomorino 16:55, 2. Okt. 2011 (CEST)
- At another Book I have taken the errata line by line and have put in the correct words into the text with an annotation. See pg. 286 for how it is done and Erinnerungen aus den Jahren 1837, 1838 und 1839/Erster Theil/V#cite ref-2 for how it looks like in the text.
- Join the tables on the first page, just like it was done at Seite:Beschreibung Schlesien VI 020.jpg and Seite:Beschreibung Schlesien VI 021.jpg.
- I have created the text as a single page, you may now check for a unitary text-formatting. For example, the old style m-dash (—) is usually transcribed as n-dash (–), which follows the current German typography rules when it comes to spans of values („Hierzu stimmen alle sub 1–4 erwähnten Merkmale.“) and usage within text („Für die Hauptstadt – das versteht sich von selbst – hatte allerdings …“). In the text there’s often still the —, sometimes the -, rarely the –.
- Regards, --René Mettke 19:21, 2. Okt. 2011 (CEST)
-- Carlomorino 18:12, 5. Okt. 2011 (CEST)
Bindestriche
[Bearbeiten]Hallo René Mettke, jetzt übertreibe mal nicht, was ist denn an der Seite so bibliophil, dass wir in den Listen mal wieder unbedingt etwas anders machen müssen als gewohnt? Weil es Froben war? Langsam gehen mir auch deine Sticheleien auf den Senkel, es reicht wenn Froben anfängt und wenn nötig dann sein Fett kriegt. Wenn du jetzt auch so nachtragend bist, kriegen wir hier nie mehr Ruhe. Wenn du was bibliophiles sehen willst, dann musste mal bei mir vorbeikommen statt in die WS-Listen zu schauen, die haben eben mal den Charme von Einkaufszettel, weil sich ausser ein paar Leuten sowieso kein Schwein um das gesammte noch fehlende Schriftum kümmert, geschweige denn noch irgendwie jemand Zeit hat, auch noch zu verschönern. Ich habe nichts dagegen, in der Textbox oder sonst wo bei den WERKEN oder in Schauseiten wie Weihnachten den längeren Bindestrich zu verwenden, ganz im Gegenteil, habe ihn kürzlich selbst bei einem Werk ausgetauscht. Aber in unseren Listen, wo wir froh sein können, wenn überhaupt mal jemand Digitalisate verlinkt, möchte ich die paar Leute nicht noch mit allerlei Firlefanz verschrecken oder Neulinge im unklaren lassen, wie denn jetzt die Seiten aussehen sollen, wenn jedes Beispiel anders ist. ICH habe jedenfalls keine Lust in den Listen, wo wir mit der Arbeit kaum nachkommen, auch noch eigens andere Bindestriche zu suchen, weder wenn ich zu dieser o. g. Seite etwas beitragen möchte noch sonst. Es gibt wichtigeres als solche Aktionen, z. B. Lausitz, oder nicht? --92.75.203.83 16:46, 5. Nov. 2011 (CET)
- Anders als gewohnt? Schau dich doch mal um, bei Bereichsangaben (Seiten, Jahre, Artikel in Bänden, …) kommt regelmäßig der Bis-Strich zu Anwendung, in der WP gibt es Leute, denen bereits ein (!) falsches Bindestrichminus zur Bearbeitung ausreichend genug ist, …
- Viele Wikisourceprojekte haben regelrecht lange ER, die genau festlegen, wie einzelne Zeichen wiederzugeben sind, da wirkt es fast schon grotesk, wenn man den – dem Auge wenig schmeichelhaft erscheinenden – Viertelgeviertstrich anstelle des Halbgeviertstrichs für Seitenbereiche verwendet. Der Listenautor war weniger ausschlaggebend als vielmehr die Tatsache, dass die Liste mal wieder beworben wurde, da sollte sie halt auch schön aussehen und da gehören diese Feinheiten meiner Meinung nach dazu.
- Zur Lausitz: Ich bin derzeit dabei, Ortsseiten für Zittau und seine Ortsteile anzulegen und arbeite mich langsam vor. Ich werde demnächst noch ein paar Etat-Vorschläge einbringen und denke, dass dann auch bald die Seite stehen wird. Eile mit Weile. :) --René Mettke 17:14, 5. Nov. 2011 (CET) PS: Unter allerlei Firlefanz sehe ich vielmehr die vielen Linkvorlagen, die für Zufallsgäste eher undurchschaubar sind.
Es wurden auch schon andere Seiten ohne Vorwarnung mitten im Entstehen so "beworben", als sie noch Baustelle waren, da waren mir dann eher andere Sachen peinlich und habe mir deshalb schon manche Nacht um die Ohren geschlagen. Die ADB-Eingangsseite ist auch was anderes, das ist ein Werk, keine Literaturliste und hier hätte ich es auch so gemacht. Ich will mich jetzt nicht wegen der 4 Striche in der einen Seite rumstreiten, mich stört nur, dass ich wegen der Optik jedesmal den Stich unten von der Sonderzeichenleiste holen soll, wenn dein Beispiel in den Listen Schule machten soll. Es reicht schon, wenn ich die Linkvorlagen da unten holen muss und die sind, so abschreckend sie sein mögen leider absolut unverzichtbar, wie bereits die mehrfachen Linkumstellungen alleine beim MDZ zeigten. Dafür akzeptiere ich von Neulingen auch die normalen Links ohne Murren und arbeite diese nach, aber wer häufiger da ist, muss sich leider daran gewöhnen, sonst geht uns eines Tages mal einen Haufen Arbeit verloren. Was habe ich z. B. schon in der WP Links auf Google-Bücher gesehen, die nicht mehr gingen, weil der ganze Sermon mit Suchwörtern, Einstellungen und sonstigem hinten dran hing. Das einzige, was bei Google Bestand hat, ist die Buch-ID, sonst nix. Jetzt haben sie auf WP auch Vorlagen, die jedoch nur sporadisch genutzt werden, ein Dilemma. --188.98.181.167 18:37, 5. Nov. 2011 (CET)
- Alt+0150 (zumindest bei Windows) ist doch recht schnell eingetippt, sodass ich die Leiste unten dafür nicht nutze. Nächtliche Rettungsaktionen kommen mir so ähnlich bekannt vor, ich setze mich selbst jedoch dafür nicht mehr unter Druck (zumal ich andernfalls deutlich mehr Fehler mache). Es sieht dann halt erst einmal Scheiße aus, später kann ich jedoch ausgeglichener und in Ruhe arbeiten.
- Es ist halt eine Frage der persönlichen Einstellung. Bei den heute angelegten Albrechten IV. und VI. reicht mir erst einmal die Verknüpfung der offensichtlich vorhandenen Biographietexte. Für WP ist da noch kein Mehrwert vorhanden, für WS schon. Langfristig werden aber auch diese Seiten ergänzt werden, wie die Erfahrung lehrt. --René Mettke 19:50, 5. Nov. 2011 (CET)
Etat-Projekt: Widmung der Topographia Superioris Saxoniae
[Bearbeiten]Hallo Rene, ich hab das Projekt jetzt genehmigt. Du kannst es also wie auf der Etat-Seite beschrieben beim Verein in Auftrag geben. Gruß -- Finanzer 22:36, 28. Nov. 2011 (CET)
Hallo René. Wäre es Dir möglich die <nowiki>:</nowiki> bei den von mir bisher übersprungenen Seiten rauszunehemen? Ich bekomme so bei den Seiten (wie schon bei Berthelsdorf) nur ein leeres Bearbeitungsfenster. Wenn Du den Einzug haben willst, sollten wir ggf. Vorlage Diskussion:PageDefEinzV versuchen. Allerdings finde ich es nicht bedenklich, wenn wir bei diesem Projekt auf den Einzug verzichten. Danke im Vorraus und Gruß --Wassermann 10:11, 12. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe die Einrückungen nun entfernt, nachdem mir gestern Abend ein Stromausfall meine WLAN-Verbindung kappte. Auf die Vorlage mit dem unmerkbaren Namen habe ich verzichtet. --René Mettke 06:50, 13. Jan. 2012 (CET)
Dankeschön :-)
[Bearbeiten]für die Korrektur von Gellerts Geistlichen Oden und Lieder! Lieben Gruß spes 08:37, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Kein Ding, ich bin mal drüber gestolpert und fand ich die Texte für eine Korrektur interssant genug (weil der Autor nicht nur Namensgeber der Gellertstadt ist sondern auch aus Sachsen kommt). In der ADB (Zweitkorrektur folgt) kommen sie nicht so gut weg. :) --René Mettke (Diskussion) 14:46, 5. Sep. 2012 (CEST)
Riesendank :)
[Bearbeiten]Hallo René, vielen Dank, dass du im Sächsischen Schriftsteller-Lexicon drüber gehst und zweitkorrigierst. :) Ich werde, sobald es geht, weitere Seiten einstellen, damit das Projekt vorwärts geht. Ich war jetzt nur ein wenig durch das Vorlagen-Scripting beschäftigt. btw: Wenn du Infos aus dem Munzinger, WBIS oder SäBi (ISGV) brauchst, ich habe auf die Datenbanken Vollzugriff (bei letzerer arbeite ich als SHK). Grüße und Danke nochmal, --Das Robert (Diskussion) 15:26, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Zumindest den WBIS-Zugang habe ich über die SLUB. Wichtiger wären mir GND-Einträge für Ernst Krische, Erich Ramm, Charlotte Justine von Gersdorff und Karl Häser. --René Mettke (Diskussion) 17:39, 19. Sep. 2012 (CEST)
BLKÖ
[Bearbeiten]Hallo René, ganz sinnlos waren die 26 Artikel in den Altlasten nicht aufgeführt, schließlich wurden die meisten davon 2008 angelegt. Und die Absicht, nicht alle Bände anzulegen, widerspricht natürlich nicht der Listung von Artikeln, die niemand fertig bearbeitet, so auch bei den Pomologische Monatsheften oder der Fackel. Viele Grüße --Dorades (Diskussion) 14:08, 30. Okt. 2012 (CET)
- Anders als bei der Fackel oder den Pomologischen Monatsheften kommen beim BLKÖ jedoch ständig weitere Artikel hinzu, es ist also ein „lebendes“ Projekt, bei dem man nicht von einer Last sprechen sollte. Es widerspricht auch der Wortbedeutung, wenn ständig frisch eingestellte Texte als Altlast bezeichnet werden.
- Darüber hinaus ist der Begriff der Altlast vor allem ein Kampfbegriff eines bejahrten Teilnehmers, der sich weitestgehend aus den Korrekturen zurückgezogen hat (nachdem er mehrfach wegen seiner Schludrigkeiten bei der Korrektur gerügt wurde, die den wissenschaftlichen Ansprüchen des Projektes zuwider laufen). Das muss man ja nicht noch damit unterstützen, dass der Fokus von den unfertigen Projekten abgezogen wird, an denen niemand arbeitet. --René Mettke (Diskussion) 09:54, 5. Nov. 2012 (CET) PS: Ich habe meinen Teil an der Fackel schon getan.
- Das alles ändert nichts daran, dass 18 Artikel seit 2007/2008 unkorrigiert sind. Klar kann man die ganze Altlastenliste löschen, aber wem ist damit geholfen? Einen Zusammenhang zwischen FC und BLKÖ kann ich übrigens nicht erkennen. --Dorades (Diskussion) 21:54, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ich kann Euch versichern, die unkorrigierten Artikel werden auch abgearbeitet. Band 1 macht Benutzer Chrfranz, und die anderen mach ich bandweise. Die unkorrigierten sind jedenfalls, auch dank Chrfranz mächtig zusammengeschrumpft! Gruß Zabia (Diskussion) 19:27, 6. Nov. 2012 (CET)
- Das alles ändert nichts daran, dass 18 Artikel seit 2007/2008 unkorrigiert sind. Klar kann man die ganze Altlastenliste löschen, aber wem ist damit geholfen? Einen Zusammenhang zwischen FC und BLKÖ kann ich übrigens nicht erkennen. --Dorades (Diskussion) 21:54, 5. Nov. 2012 (CET)
Alle Achtung
[Bearbeiten]so kurz vor Toresschluß hier aufzutauchen, das hat Chuzpe. Aber immerhin, besser als nischt. Nu aber ran an die Buletten! .) --A. Wagner (Diskussion) 21:33, 15. Feb. 2013 (CET)
- Es kam zu einer unerwarteten Änderung in meinem Zeitbudget, das noch bis März anhält. Wie ich sehe, wurde das Projekt auch ohne meine weitere Hilfe in kurzer Zeit beendet. Ich halte mich lieber an die, die von anderen unbeachtet bleiben. --René Mettke (Diskussion) 18:05, 18. Feb. 2013 (CET)
- Prima, dann hoffen wir mal, dass die, die unbeachtet bleiben, dann auch von denen, die beachtet werden wollen, auch beachtet werden wollen. --A. Wagner (Diskussion) 23:58, 18. Feb. 2013 (CET)
Danke, René Mettke, für die Kyrillisch-Hilfe! Vor allem danke auch für die Schnelligkeit! Gruß Zabia (Diskussion) 15:58, 24. Feb. 2013 (CET)
- Allerdings hatte ich einen Buchstaben vergessen … --René Mettke (Diskussion) 19:01, 24. Feb. 2013 (CET)
- Dann kriegst eben noch ein extra Danke! Gruß Zabia (Diskussion) 19:25, 24. Feb. 2013 (CET)
wo ist Wikianika abgeblieben?
[Bearbeiten]Ich sehe kein Lebenszeichen mehr von ihr. hat sie WS den Rücken wirklich total gedreht oder ist sie unter neuem Nick tätig? Hast du noch Kontakt? Ich bedaure es sehr, was da mal gelaufen ist. --Pfaerrich (Diskussion) 10:02, 8. Mär. 2013 (CET)
- Sie ist derzeit gänzlich inaktiv. Ich habe auch, von einem kurzen Lebenszeichen Anfang des Jahres einmal ausgenommen, seit über einem halben Jahr auch keinen Kontakt mehr zu ihr. --René Mettke (Diskussion) 16:23, 8. Mär. 2013 (CET)
- Das RL von WA ist Moment turbulent genug. --79.197.122.237 14:29, 9. Mär. 2013 (CET)
- also lebt sie noch. das ist schon mal positiv. Und falls Du mal Kontakt hast, richte ihr schöne Grüße aus, sie soll sich mal nicht grämen. --Pfaerrich (Diskussion) 17:45, 9. Mär. 2013 (CET)
- Das RL von WA ist Moment turbulent genug. --79.197.122.237 14:29, 9. Mär. 2013 (CET)
Können wir das abhaken und ins Archiv verfrachten? Seit 1,5 Jahren hat sich scheinbar nichts mehr dran getan. Oder möchtest du einen neuen Anlauf via Skriptorium-Aufruf wagen? --Spielertyp (Diskussion) 14:39, 10. Mär. 2013 (CET)
- Ähnliches gilt natürlich für Wikisource:Etat#Darstellung der statistischen Verhältnisse des Rothenburger Kreises. --Spielertyp (Diskussion) 14:40, 10. Mär. 2013 (CET)
- Ist zwar schade drum, dass es keine Resonanz gibt, kann aber wirklich archiviert werden, da es den Etat in dieser genehmigungspflichtigen Form nicht mehr gibt. --René Mettke (Diskussion) 16:20, 11. Mär. 2013 (CET)
ADB:Wehle, Heinrich Theodor
[Bearbeiten]Hallo, René Mettke, vor einiger Zeit hast du eine Anmerkung zum Geburtsort von Wehle dort eingefügt. Kann es sein, dass du dabei das Datum des Geburtseintrags verschrieben hast? - oder hat Johann Wehle erst 10 Jahre nach der Geburt seines Sohnes den Eintrag gemacht? Gruß, --Hvs50 (Diskussion) 08:05, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Die Anmerkung kam, nachdem ich damals zum zu jener Zeit entstandenen Wikipediaartikel den korrekten Geburtsort ermittelte. --René Mettke (Diskussion) 11:31, 14. Jun. 2013 (CEST)
Wikisource-Benutzergruppe
[Bearbeiten]Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine Wikisource-Benutzergruppe (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste 'wikisource-l' (Englisch), dem IRC-Channel #wikisource, der Facebook-Seite oder dem Wikisource-Twitter anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet Wikisource across projects (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource hier (Englisch).
Global message delivery, --01:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen
[Bearbeiten]Hallo René Mettke!
Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale Wikisource-Konferenz statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November unter diesem Link möglich. Die Reisekosten für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden.
Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an community@wikimedia.de, am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die öffentliche Teilnahmeliste eintragen.
Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —Martin (WMDE) (Disk.) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET)
Für’s Poesiealbum
[Bearbeiten] In der Scale lieblichem Thale
Von der Lubota plätschernd durcheilt,
Fern vom Gewühle liegt eine Mühle,
In deren Näh' ich so gern einst geweilt.
Lauschte den schnellen, schäumenden Wellen,
Wenn sie bewegten das säumige Rad –,
Lauschte den Klängen, frisch frohen Sängen,
Munterer Vögel am felsigen Pfad.
Bei der Erstentdeckung stand "Gemauerte Mühle" drüber und statt "Lubota" schrieb man "Löbau". --Anika (Diskussion) 10:42, 2. Mai 2016 (CEST)
Bester René, Deine Frage „Sind die Anhangergänzungen der vorherigen Seiten über den Anhang korrigiert, oder muss man hier die jeweilige Seite und die Anhangseite(n) zugleich korrigieren?“ würde ich gern dahingehend beantworten: Die Anhangseiten sind (1x) korrigiert und es wäre wünschenswert, dass sie auf „fertig“ gesetzt werden würden. Für Dein Engagement bedanke ich mich herzlich. Dein --Konrad Stein (Diskussion) 17:59, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Bester René Mettke, ich habe nun im Nachgang auch die anderen Seiten eingegrünt – viel zu tun war nicht (genauer gesagt: gar nichts). Ich Danke sehr und ziehe meinen Hut vor solch gründlicher Lesarbeit… Bis Dermaleinst, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 18:10, 1. Nov. 2016 (CET)
- Gern hätte ich auch noch einige weitere Seiten gründlich gelesen, aber leider komme ich derzeit nicht dazu. Liebe Grüße, René Mettke (Diskussion) 11:40, 14. Nov. 2016 (CET)
- Danke für Deinen bisherigen Einsatz, das meiste Gelb kann ich nun selbst nach Grün befördern. Bis bald einmal wieder, viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 13:42, 14. Nov. 2016 (CET)
Ein kleines Dankeschön
[Bearbeiten]René Mettke
für die geleisteten Korrekturen im
Markgrafenthum Oberlausitz des Albums der
Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen
im Dienste der Verbesserung
unserer Textsammlung.
gez. Anika (10|2016)
... für die geleisteten Korrekturen im Album der Rittergüter und Schlösser im Markgrafenthum Oberlausitz.
Das Album ist jetzt auch dank deiner Mithilfe zweimal korrekturgelesen und damit "fertig".
Vielen herzlichen Dank!
Anika (Diskussion) 09:30, 11. Okt. 2016 (CEST)
Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey
[Bearbeiten]Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?[survey 1] Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.[survey 2] Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm an der Umfrage jetzt teil!
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org..
Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 23:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- ↑ Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
- ↑ Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.