BLKÖ:Lodron, die Grafen von, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Lodron, Anton Graf
Band: 15 (1866), ab Seite: 370. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Lodron in der Wikipedia
Lodron in Wikidata
GND-Eintrag: 121381420, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Lodron, die Grafen von, Genealogie|15|370|}}

I. Zur Genealogie der Grafen von Lodron. Die Lodron (Lateranus) sind ein uraltes Geschlecht, welches seinen Ursprung bereits aus dem 4. Jahrhunderte des vorchristlichen Rom und zwar aus dem Geschlechte der Lateranenses ableitet. Es führt eine Reihe von Consuln, als z. B. den Lucius Sextius Lateranus, den Marcus Antonius L., den Marcus Juventius L., den Sextilius L., den Appius L., den Plautius L., in seiner Ahnenreihe auf und des Letzteren Söhne Aemilius und Paris – dieser also wäre Paris I. dieses Hauses – hatten, nachdem Nero ihren Vater Plautius Lateranus hatte tödten lassen, um das Jahr 171 Rom verlassen und waren in die Gegend gezogen, wo jetzt die Burgen und Schlösser Castel-Roman und Lodron hart an der Grenze Tirols liegen. Diese genealogische Ableitung, so wie die römische Patriciatwürde dieser Familie, wurde zu jeder Zeit sowohl vom römischen Senate wie von den Päpsten anerkannt. Auf dem Stammbaum der Familie erscheint Lanfranc Lateranus, der um die Mitte des eilften Jahrhunderts (1050) lebte, als der Stammvater des Hauses und von ihm wird das Geschlecht in unmittelbarer Folge bis auf die Gegenwart abgeleitet. Sie besaßen von jeher das aus zwölf Dörfern bestehende Thal, Valie di Vestino genannt, als unmittelbares Land ohne Belehnung und ohne die mindeste Abhängigkeit. Schon Lanfranc’s Enkel, Sylvester, der Held genannt, soll von Kaiser Friedrich I. zum Grafen (comes) ernannt worden sein. Deutlicher tritt dieses Geschlecht erst zu Anbeginn des 15. Jahrhunderts aus dem sagenreichen Dunkel seiner Vergangenheit hervor und von der römischen Abkunft u. dgl. m. absehend, gehen wir sofort zu jener Zeit über, in welcher uns die Geschichte diese edlen Ritter und Kämpen in einer Weise vorführt, die ein höheres Interesse für dieses Patriciergeschlecht anregt. So z. B. befehligte schon Paris Otto in den Jahren 1438 und 1439, nachdem er mit den Venetianern in ein Bündniß getreten war, die mit der seinigen vereinigte Kriegsmacht der Republik und schlug mit derselben die Truppen des Herzogs von Mailand, dem er alle eroberten Gebiete abnahm und sie den Venetianern zurückgab. Diese dafür schlossen mit den Lodron eine Allianz auf gegenseitige Vertheidigung und erklärten alle Lodron als Nobiles Venetos natos; belehnten auch den Paris Otto mit der Grafschaft Zimberg, welche nachher nebst anderen Gütern in bleibendes Eigenthum der Lodron überging. Dieses Bündniß mit den Venetianern blieb längere Zeit in Wirksamkeit, so zwar, daß die Grafen von L., die von der Republik mit streitigen Nachbarn und anderen Feinden stipulirten Friedensschlüsse mitfertigten und überhaupt von denselben als wahre Bundesgenossen angesehen und behandelt wurden. Im Jahre 1452 erhob Kaiser Friedrich III. die zwei Brüder Georg und Peter, die Stammväter der beiden Lodron’schen Hauptlinien, zu Reichsgrafen. Uebrigens führten die L., wie bereits bemerkt worden, lange früher den Grafentitel (conte) wie dieß aus vielen Urkunden, die in die Zeit vor der Erhebung in den Reichsgrafenstand fallen, ersichtlich ist. In diesen Urkunden wird zu öfteren Malen erwähnt, daß zu Lodron außer dem herrschaftlichen Schlosse sich auch ein Gerichtshof (curia) befand, welches auf den gräflichen Ambacht, wie solches die älteste, die Gauenverfassung, mit sich brachte, hindeutete. Die oberwähnte Erhebung in den Grafenstand fand zu Rom anläßlich der Krönungsfeierlichkeiten des Kaisers Friedrich III. (IV.) Statt und wird die von Rom 6. April 1452 ausgestellte Urkunde, wie Lichnowsky in seiner „Geschichte des Hauses Habsburg“ berichtet, im kais. Haus- und Staatsarchive aufbewahrt. Die beiden Brüder Peter und Georg, Söhne des Paris [371] Otto, theilten das Geschlecht in zwei nach ihnen benannte Hauptstämme, den Peter’schen und den Georgischen. Aus ersterem entstammt der berühmte Salzburger Erzbischof Paris Graf Lodron, der aus seinem großen Vermögen zu Gunsten seiner Familie zwei Majorate, ein Primogenitur- und Secundogenitur-Majorat stiftete. Das Nähere über diese Majorate siehe unter Paris Graf L. [S. 378, Nr. 14]. Als schon zu Anfang des 17. Jahrhunderts mit Johann Paul, einem Enkel des Erzbischofs Paris, die Peter’sche Linie ausstarb, einigte sich die Familie dahin, das die in Böhmen von dem Georgischen Stamme gebildete Linie die Primogenitur-Majoratsgüter mit dem Landmarschallamte erhielt und die fortlaufende Regierung ausüben sollte, daß die Besitzer des Secundogenitur-Majorates mithin auf die Regierung der Grafschaften Lodron und Castel-Romano verzichteten und die Privilegien des Landmarschallamtes beiden Majoraten gemeinsam sein sollten. Der Senior der Familie solle jedesmal auch der Chef der ganzen Familie sein und wenn derselbe von der Linie sei, welche die Grafschaften Lodron und Castel-Romano besitze, auch die Regierung führen. Die Familie gewann in der Reihe der Jahrhunderte eine große Ausbreitung und Zweige derselben machten sich außer Südtirol, das als ihr eigentlicher Stammsitz anzusehen, in Steiermark, Kärnthen, Böhmen und selbst in Bayern seßhaft. Schon Hübner, dessen Stammtafeln übrigens ganz unzuverlässig sind und mit dem in der Familie befindlichen gar nicht übereinstimmen, theilt demzufolge die Familie in die tirolische, steirische, böhmische und bayerische Linie. Nach dem heutigen Stande der Familie ergibt sich folgende Eintheilung. A. Die Primogenitur-Majoratslinie zu Salzburg. B. Die Secundogenitur-Majoratslinie, genannt dei Cassaro. Das Primogenitur-Majorat zerfällt in die I. eigentliche Primogenitur-Majoratslinie und in II. die Freudensteiner Speciallinie. Die erstere theilt sich noch in zwei Aeste, a) die Primogenitur-, b) die bayerische Linie, und diese letztere spaltet sich 1) in die bayerische Linie oder Lodron-Haag und 2) in die Pettauer Linie oder Lodron-Fürth. Die Secundogenitur besteht für sich allein ohne Speciallinien, Aeste und Zweige. Was die übrigen Standesvorrechte dieses Hauses betrifft, so besitzt es die tirolische, kärnthnische, steirische, österreichische und böhmische Landmannschaft; ferner, das ursprünglich mit dem Primogenitur Majorat verbundene, später aber in Folge eines Familienvergleiches beiden Majoraten gemeinsame Landmarschallamt von Salzburg, welches von Kaiser Ferdinand II. der Familie verliehen wurde, und mit Allerh. Handschreiben vom 18. April 1861 wurde dem jeweiligen Chef des Hauses, und zwar dem Grafen Constantin zuerst, die erbliche Reichsrathswürde verliehen. – Die Familie der Lodron besitzt eine ruhmreiche Vergangenheit, aber bei wenigen Geschlechtern machen sich die Lücken der Aufzeichnungen in Geschichtswerken so fühlbar, wie eben bei diesem. Es ist dieß ein doppelter Verlust, für die Geschichte überhaupt, in welche ihr Arm zeitweilig bestimmend eingreift, für die Familie insbesondere, welche den Ruhm einer großen Vergangenheit wohl für sich fühlen mag, aber von deren Thaten im Allgemeinen wenig bekannt ist. Die Familie hat berühmte Kriegshelden, Staatsmänner und Kirchenfürsten aufzuweisen. Unter den Helden der früheren Zeit glänzen die Namen von Paris und Petrozotto (Petrus Otto), von Johann Baptist und dem im Liede gefeierten Ludwig Lodron; und auch der Maria Theresien-Orden ist durch einen Lodron, den Grafen Dominik, vertreten. Groß ist die Reihe der kirchlichen Würdenträger, der Domherren, Pröpste und Domdechante zu Brixen, Trient, Salzburg, zwei Brüder Lodron, Franz und Sebastian, waren Bischöfe von Gurk, ein Franz Karl war in schwerer Zeit Bischof zu Brixen, alle aber überstrahlt durch seine Staatsklugheit und Regentenwürde, durch seine Munificenz und Humanität, der berühmte Salzburger Erzbischof und Fürst Paris Graf Lodron, dessen gesegnetes Andenken heute noch, über zwei Jahrhunderte nach seinem Tode, in Salzburg fortlebt und der reichen Stoff böte zu einer umfassenden biographischen Monographie. – Was die Heirathen des Hauses betrifft, so sind in demselben die reichsten und vornehmsten Familien des italienischen (lombardischen und venetianischen) wie des deutschen hohen Adels vertreten. Man findet von ersterem die Töchter aus dem Hause Arco, mit welchem die Lodron anfänglich in schwerer Fehde lagen, später oft unter den Schwiegertöchtern der Lodron. Ebenso die Avogadro, Bevilacqua, Bucellini, Calapina, Castelbarco, Colonna, Collalto, [372] Griffanato, Madruzzo, Malaspina, Prato, Trilaco, Zanetti u. A., und von letzteren die Beroldingen, Dietrichstein, Eltz, Fugger, Hohenlohe, Khuen-Belassy, Kolowrat, Lamberg, Liechtenstein, Rosenberg, Roggendorf, Saurau, Spaur, Thun, Welsperg, Wolkenstein-Trostburg u. A. – Bezüglich der beigegebenen genealogischen Stammtafeln habe ich nur zu bemerken, daß dieselben wesentlich von den Hübner’schen und von der im XVIII. Theile des Zedler’schen „Universal-Lexikon“ mitgetheilten abweichen. Ich habe nach einer der Familie gehörigen, die denn doch zuverlässiger als andere ist, die meinige entworfen, da aber jene nur bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts reicht, so habe ich die meinigen von dieser Zeit an nach genealogischen Werken sorgfältig ergänzt. Eine Linie aber, die Freudensteiner Speciallinie, konnte ich nur von Anton Felix ab herstellen; alle meine Versuche, ihre Verbindung weiter aufwärts aufzufinden, blieben erfolglos. – Was den Besitz der Familie betrifft, so umfaßt derselbe für die Primogenitur die Herrschaften Castellano und Castelnuovo in Südtirol; – die Herrschaften Gmünd, Someregg, Rauchenkatsch, Karlsberg und Seeburg in Kärnthen; – die Hofmark Maxlrein in Bayern. Für die Secundogenitur: Die Grafschaften Lodron (15 Dorfschaften mit 2300 Einw.), Castel-Romano und Zimberg; die Herrschaften Valle di Vestino (12 Dörfer), Himmelberg und Bieberstein, die Hofmärkte Lampoding und Wolkersdorf und die Schlösser San Giovanni Laterano und St. Barbara.

Quellen zur Genealogie, a) Handschriftliche. Verleihung des Ritterstandes (eques auratus) und des Palatinats für Kaspar Grafen Lodron, und des Münzrechtes für alle Glieder seines Geschlechtes und ihre Descendenz, durch Kaiser Maximilian II. ddo. Wien 14. November 1571. – Verleihung des Titels Wohlgeboren (illustris) für Kaspar Grafen Lodron und die übrigen seines Geschlechtes ddo. Prag 3. Jänner 1579. – Verleihung des Titels Hoch- und Wohlgeboren für das ganze Geschlecht durch Kaiser Ferdinand III. ddo. Regensburg 12. Februar 1653. – Bestätigung der Abstammung der Grafen Lodron von der Lateranischen Familie ddo. Wien 7. April 1699. – b) Gedruckte Quellen. Lodronii Leonis vetustatis ac virtutis inclitae monumenta (Brixiae 1683). – Reißer (Adam)[WS 1]., Historie des Herrn Georg und Herrn Kaspar von Freundsberg (1569) [enthält Mehreres über die Familie der Lodron]. – Lichnowsky, Geschichte des Hauses Habsburg, vornehmlich im V. und im VI. Theile im Texte und in mehreren Urkunden. – Brandis (Jacob Andr. Dr.), Geschichte der Landeshauptleute in Tirol. – Carinthia (Klagenfurter Unterhaltungsblatt, 4°.) XLII. Jahrgang (1852), Nr. 81–89: „Die Lodron“. Von Capitular Heinrich Hermann. – Hübner (Johann), Genealogische Tabellen (Leipzig 1728, Gleditschens sel. Erben, kl. Qu. Fol.) Bd. III, Tabelle 811–815. – Großes vollständiges (sogenanntes Zedler’sches) Universal Lexikon (Hatte und Leipzig, Joh. Heinr. Zedler, kl. Fol.) Bd. XVIII, Sp. 145 u. f. – Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig 1730, Thom. Fritschen’s sel. Erben, Fol.) Bd. III, S. 217; Supplement-Band, S. 814. – Kneschke (Ernst Heinr. Prof. Dr.), Deutsche Grafen-Häuser der Gegenwart (Leipzig 1853, T. O. Weigl, 8°.) Bd. II, S. 47. – Derselbe, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon (Leipzig 1863, Friedr. Voigt, gr. 8°.) Bd. V, S. 595 [mit Angabe zahlreicher genealogischer Quellen]. – Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha, Just. Perthes, 32°.) XXXIX. Jahrgang (1866), S. 525. – Historisch-Heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuche der gräflichen Häuser (Gotha 1855, Justus Perthes, 32°.) S. 529. – Schönfeld (Ignaz Ritter v.), Adels-Schematismus des österreichischen Kaiserstaates (Wien 1824, Schaumburg u. Comp., 8°.) I. Jahrgang, S. 211. – Genealogisches Reichs- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1804 (Frankfurt a. M. 1804, Varrentrap u. Wenner, gr. 8°.) Erster Theil, S. 629–634. – Nagy (Iván), Magyarország családai czimerekkel és nemzékrendi táblákkal, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1860, Moriz Ráth, 8°.) Bd. VII, S. 211. – Mehrere andere Quellen sind bei den einzelnen Lebensskizzen besonders angegeben.

[384a] [WS 2]
I. Stammtafel der Grafen Lodron.
Lanfranc 1030
:
Paris (I.) 1209
Canisia ab Arco
Nikolaus (I.).
:
Sylvester S. R. I. comes L. 1187.
:
Nikolaus (II.) Paris 1218.
Petrus Otto (Pedrozotto, (I.) 1302.
Paris (I.) 1363.
Petrus Otto (II.) 1396 [16][1]
Georgischer Hauptstamm. Paris (II.) auch Paris Otto 1418 Graf (conte) [13] Peter’scher Hauptstamm.
Georg (I.). [6]
Ginevra N. N.
Aibert, auch Albriginus. Petrus (I.).
Margaretha von Nidlow, n. A.
Elisabeth von Arco.
Mastra Antonius de Castrobarco.

Nikolaus.
Ginevra de Lodron.
Bernardin. Paris (III.).
Gräfin Brambato
(n. A. Brantiatti).
Franz (I.).
Diana Gräfin
Collalto.
Elisabeth
vm. 1. Burkard Graf Brandis.
2.. Johann v. Wolkenstein.
Anna Lucia
vm. Berthold Friedrich
v. Orsana.
Georg.

Franz.
Paris (IV.).
Veronika
Coppa.
Bartholomäus.
Cypria v. Sangomazzi.
Martin 1474.
N. N.
Bartholomäus Alexander. Georg.
Anton de Castrobarco Friedrich de Castrobarco Mastra de Castrobarco Hypoli. Achilles. Rodomont

Palavicini.
Anna
vm. Georg v.
Freundsberg.
Daniel,
Benedictinermönch.
Julian.
N. N.
Gräfin
Spaur.
Ludwig
(I.) [11][WS 3]
⚔ 1537.
Ursula
a Clesio.

Maximilian geb. 1537,
† 1559.
Sebastian (I.).
N. N. de
Griffanato de
S. Angela
de Grana

Sigismund (I.)
[18].
Margaretha
von Roggendorf.
Andreas. Anton. Alexander,
Mönch.
August.
Magdalena
à Bagepati.
Johann Franz.
Katherina
Talepina.
Nikolaus.
1) Gentilitia v.
Arco.
2) Beatrix von Castelalto.
Katherina
vm. Hildebrand
Madruzzo.
Marietta
vm. de Prato.
Anna Isabella
vm. Pelegrini.
Barbara
vm. Malaspina.
Leonella
vm. von
Trilaco.
Hieronymus. Georg.
Valentina von
Trilaco.
Hector
1504
N. N.
Sofronista. Eleonora. Hortensia. Felix. August. Justina
vm. Johann
B.
v. Lamberg.
Anton,
Propst
in Salzburg,
geb. 1536,
† 8. Dec.
1615.
Ginevra
vm. Johann
von
Schneeberg.
Julia
vm. Johann
B.
Graf
Lamberg.
Kaspar.
1) Katharina
Kevas.
2) Anna
Berka
de Lipa et
Duba.
Susanna
vm. Marchesa
Bevilaqua.
Paris.
Barbara
Gräfin Liechtenstein.
Peter.
Bianca
v. Arco.
Aloys.
Julia
Avogadro.
Hector.
Pina
Lodron.
Clara.
Ginevra
vm. Nikolaus de
Lodron.
Petrus.
Eleonore de Lodron.
Domisella. Sebastian (II.).
Violante de Lodron.
Sigismund (II.). Ferdinand. Maximilian.
Sibilla Fugger.
Veronica
vm. Johann
Georg von
Khuen.
Karl. Alphons.
N. N. Bevilaqua.
Beatrix
vm. Ludwig von
Lodron.
Christoph. Susanna. Nikolaus
† um 1620.
1) Dorothea von
Welsperg.
2) Johanna von
Wolkenstein.
Anton. Nikolaus.
Beatrix von
Castelalto
1483.
Johann Baptist [7]
geb. um 1480, † um 1550.
1) Violante Malaspina.
2) Katharina Bianca N. N.
Andreas. Paris (V.).
Hieronyma
Talapina.

Siehe Tafel II.
Octavian. Prosper. Ricard. Grandola. Franz. Otto. Hieronym.
1) Margaretha
a Roggendorf.
2) Helena Fontana
Bona.
Martha
Paula
Franz. Alberich.
Camilla
v. Arco.
Anna
vm. Anton
Dalepe
da Trema.
Margaretha
vm. Graf
Petay.
Ferrante. Ginevra
vm. de
Careto.
Paris [14]
geb. 28. Nov. 1586, † 15. Dec. 1653,
Erzbischof von Salzburg.
Christoph.
Katharina von
Spaur.
Eleonore
vm. Petrus von
Lodron.
Barbara
vm. Liechtenstein.
Beatrix
vm. Graf Welsperg.
Margaretha
vm. Peter von
Castronuovo.
Nikolaus [12][WS 4].
Ginevra N. N.
Hieronym Barbarubra.
Julia Zanetti.
Philipp. Johann
Baptist.
Violante
vm. Sebastian
v. Lodron.
Prosper. Nikolaus. Scipio.
Franz Niklas.
Theresia von
Dietrichstein.
Paris.
Constantia von
Lamberg.

Johann Paul.
N. N. Giovanelli.
Der letzte des
Peterschen Stammes.
Claudia Dorothea
vm. Franz von
Castelbarco.
Katharina Clara
vm. von Seeau.
Elisabeth
vm. Michael von
Thun
.
Maria Franziska
Emerentiana,
vm. Max von
Thun
.
Hieronym. Gertrud,
Aebtissin zu
Znaim.
Maria,
Sylvia,
Cherubina,

Nonnen.
Laura
vm. Venier.
Lelia,
Peter Graf
Trilaki.
Nikolaus 1650.
Theodore Chizzola.
Hypolita
vm. Graf Paradis.
Sebastian [17],
Fürstbischof von
Gurk,
† 4. Sept. 1643.
Franz [4],
Fürstbischof von
Gurk,
† 30. Oct. 1632.
Aurelia
vm. Johann B.
Prato.
Cäcilia
vm. Coradelli.
Karl. Sylvia. Elisabeth.
Julia
vm. Silvio
Bucellini.
Hieronym. Sebastian Franz.
Margaretha
Gräfin Khuen.
Ferdinanda,
Nonne.
Sigismund
Anton.
Karl Ferdinand,
Domherr zu
Trient.
Ludwig Franz
geb. 8. Nov. 1666,
† 1718.
Eleonore Gräfin
Bartholdi, † 1713.
Hippolita.
Secundogenitur-Majorat.
Hieronym Joseph
geb. 8. Aug. 1694. † 18. Oct. 1738.
Anna Margaretha Gräfin Wolkenstein
geb. 27. Juli 1696. † 2. Jänner 1733
(n. A. 1744)
Theodora. Hippolita. Maria Anna
geb. 1713.
Karl Anton
geb. 13. Juni
1715.
Hieronym. Augusta Maria
Anna
geb. 16. Febr. 1713.
Joseph Nikolaus
geb. 9. Juli 1711, † 5. Febr. 1791.
Josepha Gräfin Fugger-Glött
† 5. Mai 1795.
Kaspar
geb. 12. Aug. 1721,
† 30. März 1790.
Nothburga Gräfin
Firmian.
Nikolaus Sebastian
geb. 17. Oct. 1719,
† 30. März 1792.
Maria Anna
Gräfin Harrach
† 1790.
Sebastian
geb. 1722, † 1773,
Capitular.
Anton
geb. 14. Oct. 1723,
† 15. Oct. 1766.
Maria Anna
Freiin Goes.

Franz Maria Joseph
geb. 23 Jänner 1765.
Wilhelmine Gräfin Thürheim,
geb. 22. Sept. 1773.
Ludwig
geb. 1724,
† 20. Mai 1773.
Max
geb. 20. April 1726,
† 1793,
Domherr.
Dominik [S. 369]
geb. 13. Juni 1728,
† 1806.
Johann Nep. [9]
geb. 1725, † 5. Dec. 1757 ⚔.
Maria Antonia
geb. 19. Nov. 1756, †.
Franz Karl [S. 382]
geb. 17. Nov 1748,
† 10. Aug. 1828,
Bischof v. Brixen.
Franz Joseph
geb. 25. Sept. 1745, † 13. März 1791.
Maria Theresia Gräfin Rost
geb. 20. Oct. 1752, † 20. Juni 1802.
Maria Anna
geb. 28. Dec. 1759
† Haller Stiftsdame.
Maria Anna.
Maria.
Carlotta.
Maria.
Josepha.
Katharina.
Anna.
Alois. Max. Anton. Franz. Joseph.
Maria Josepha
geb. 5. März 1772,
† 26. Mai 1785.
Alois Joseph
geb. 31. März 1780, † 1827.
Maria Anna Gräfin Platz
geb. 11. Dec. 1789.
Maria Anna
geb. 19. Nov. 1774,
vm. Johann Anton Freiherr von
Schneeberg.
Maria Crescentia
geb. 20. April 1773,
Stiftsdame.
Nothburga,
Maria Anna,
Zwillinge, geb. u. † 14. Sept.
1789.
Nothburga
geb. 3. Jänner 1791,
vm. Ferdinand
Graf Egger
† 23. Dec. 1860.
Maria
geb. 14. Febr. 1792.
Stiftsdame in
Innsbruck.
Luise
geb. 17., † 28. Dec.
1793.
Hieronymus Paris
geb. 12. Nov. 1794,
† 1824.
Wilhelmine
geb. 4. Jänner
1796.
Gabriel
geb. 21. Dec. 1797,
† 21. Juni 1798.
Franziska
geb. 29. Jänner
1799.
vm. Anton von
Schön de Monte
Cerro † 1849.
Ferdinand
geb. 9. April 1803, †.
Karl Maria [S. 383]
geb. 22. Aug. 1807.
† 15. Oct. 1860.
Theresia Freiin
v. Gumppenberg
geb. 5. Dec. 1813,
† 24. März 1849.
Elisabeth
geb. 11. Jänner
1813.
Kaspar Maria
geb. 9. April 1815.
1) Karoline Freiin von Enzenberg
geb. 12. April 1819, † 9. Juli 1859.
2) Ludovica Kunssert
geb. 8. Juli 1830.
Crescentia
geb. 29. März 1817
vm. Karl Freiherr
v. Fürstenwärther
.
Alois
geb. 6. Juli 1819.
Maria Lätitia
Freiin v. Sennyey.
Maria Thekla
geb. 10. Aug. 1836
vm. Friedrich
Graf Attems.
Anna
geb. geb. 6. Mai 1842.
Hubert
geb. 10. Aug. 1845.
Albert
8. Febr. 1847.
Pauline
17. Juli 1844.
Emma
geb. 5. Febr. 1846.
[384b] [WS 2]
II. Stammtafel der Grafen Lodron.
Paris (V).
Hieronyma Talapina.
Jacob. Franz.
Helena von Arco.
Jacob Anton. Ludwig (II.).
Beatrix von Lodron.
Pina
vm. Hector von Lodron.
Anna. Katharina. Margaretha
vm. von Brandis.
Christoph. Isabella. Hieronymus.
Julia
von Arco.
Paris,
Domherr zu
Trient.
Paris,
Propst zu
Brixen
1609.
Jacob Anton. Hieronyma
vm. 1) ......
2) Karl von
Trilaco.
Ludwig (III.).
Brigita N. N.
Hieronymus.
1) Margaretha Taparelli.
2) Katharina von Arco,
3) Eleonora de Gretta.
Isabella
vm. Narciß
de Prato.
Barbara
vm. Georg
v Spaur.
Franziska
vm. Karl
v. Spaur.
Christoph. Ursula
vm. Colonna-Fels.
Hieronym. Ginevra. Philipp Jacob.
Victoria Gräfin
Collalto.
Johann Baptist.
N. N. von Truchseß.
Helena
vm. Christoph von Prato.
Albert. Paris [15][1]
Anna Constantia
von
Penelberg.
Franz.
N. N.
Johanna
Nonne.
Johann Baptist,
Domherr.
Karl.
Max Ludwig. Alberich. Clara Claudia
vm. Felix Gf. Lodron.
Primogenitur-Majorat, 2. Ast
(bayerische Linie).
Juliana
vm. Portia.
Hieronym.
1) Susanna v.
Trautiz.
2) Katharina
v. Arco.
Johann Baptist,
Propst zu
Salzburg.
Paris.
1) Polyxena Gräfin
Waldstein.
2) Juliana Freiin
Zierotin.

Ferdinand Philipp.
Anna Theresia Freiin
von Sonnau und
Reichersberg.
Theresia
vm. 1) Phil. Baron Haußmann.
2) Glorich Gf. v. Capra.
3) Friedrich Gf. Serbelloni.
Franziska. Nikolaus,
Domherr.
Franz.
Gräfin v. Wolkenstein.

Franz.     Elisabeth.
Felix.
Clara Claudia
Gräfin Lodron.

Ferdinand Maria.
Johanna,
Nonne.
Karl. Nikolaus Georg.
N. N. Gräfin
Chizzolla.
Lucretia
vm. Karl von
Prato.
Hieronymus Max,
Domherr zu
Trient.
Franz Anton.
N. N. von Madruzzo.
Anna Maria
vm. Paris Graf
Liechtenstein.
Johann Bapt.
Julia Beatrix
von Prato.
Clara
vm. Baron
Gerardi.
Hieronym Max.

Hieronym.
Franz Anton. Sigismund Alphonso. Paris Johann.
N. N.
Barbara. Anna Katharina,
Nonne.
Nikolaus. Philipp.
Walpurgis
von Judden.
Joseph. Karl. Victoria Juliana.
Michael Joseph. Joseph Johann. Paris. Sanctus. Anton. Max.|- Joseph Anton
geb. 17. Mai 1705,
15. Juli 1775.
Maria Josepha
(n. A. Anna Helena)
Gräfin Lodron
geb. 26. Juli 1698,
† 27. October 1753.
Wenzel. Karl Karl Nikolaus. Joseph David
N. N. Kotulinsky.

Maximilian.
Clemens.
Primogenitur-Majorat, I. Ast.
Karl Wenzel
geb. 26. August 1682
† 7. August 1735.
Antonia Maximiliana Gräfin Montfort
geb. 31. Mai 1694, † 1746.
Johann Baptist †. Josepha †. Franz Anton
geb. 25. November 1689.
14. October 1747.
Maria Anna Gräfin Pisnitz
geb. 22. Jänner 1712, † 1767.
Ernst Maria Joseph
geb. 30. Mai 1716,
† 18. April 1779.
1) Johanna Gräfin
Kolowrat-Liebsteinsky
† 1757.
2) Antonia Gräfin Arco
geb. 1738,
† 1786.
Maximiliana
geb. 4. Juni
1717,
† 30. August
1793,
vm. Franz
Graf Firmian
† 1786.
Johann Nep.
geb. 18. Nov. 1727,
11. April 1786.
Christina Gräfin
Waldstein † 1794.

Therese
geb. 12. Jänner 1772. †
vm. Bernhard Graf
Matuschka.
Joseph †. Philipp
Nerius †.
Maria
Anna †.
Leopold †. Wenzel †. Therese
geb. 1733,
14. September 1764,
vm. Michael
Fürst Thurn-
Taxis
† 1789.
Johanna
geb. 16. Februar
1735, †
vm. Michael Fürst
Thurn und Taxis.
Leopold
geb. 27. November 1730,
† 1802.
Josephine
geb. 3. März
1738,
† 4. September
1781,
vm. Leopold
Graf Ueberacker.
Maria Anna
geb. 1739, †.
Anton [8]
mit dem Klosternamen
Johann Nep.
geb. 17. Mai 1740,
† 3. Februar 1806, Benedictiner.
Friedrich
geb. 18. Juli 1741, †.
Domherr.
Franz
geb. 22. Septemb. 1742, †.
Dominikaner.
Hieronymus
geb. 30. September 1728,
† 20. März 1789.
1) Johanna v. Frauenhofen
geb. 1734, † 1757.
2) Maria Anna Lerchenfeld.
Theresia
geb. 26. April
1733, †.
Karl Wenzel
geb. 13. März
1737,
† 19. August
1737.
Dominik.
Maximiliana
geb. 4. December
1751, †.
vm. Pius Graf
Wolkenstein-
Trostburg
geb. 1750, †.
Sigismund
†.
Aloisia
geb. 3. April 1763, †.
vm. Sigismund
Graf
Thun-Hohenstein.
Josepha
geb. 11. October
1765, †.
vm. Joseph
Freiherr von
Franken
auf Birkensee.
Hieronymus Maria
geb. 21. Mai 1766,
† 7. September 1823.
Maria Cäcilia
Gräfin Ursini von
Rosenberg
geb. 30. Sept. 1766,
† 30. Sept. 1841.
Maria Antonia
geb. 23. Juni 1767, †.
vm. 1) Ignaz Graf
Chorinsky
† 1792,
2) Graf Saurau.
Theresia
geb. 14. August 1772, †.
vm. Heinrich Graf Reigersberg.
Maria
Anna. †.
Maximilian
geb. 21. Jänner 1757,
† 4. Jänner 1823.
Theresia Freiin von Helmstädt
geb. 7. Mai 1756, † 1837.
Joseph
geb. 13. Februar
1766.
Xaveria Franziska
geb. 31. December
1770,
vm. Maximilian
Freih. v. Leyden.
Juliana
geb. 19. October
1787 †.
Dominika
geb. 17. October
1789 †.
Cäcilia
geb. 20. Jänner 1790 †,
vm. Karl Graf Berchtholdt
Freiherr von Ungarschütz.
Antonia
26. November 1792,
vm. Franz Graf Eltz.
Constantin [2]
geb. 18. April 1806.
Luise Gräfin Ugarte
geb. 24. April 1803.
Elisabeth
Auguste
geb. 26. Februar
1780, †.
Karl Theodor
geb. 15. Juni
1781,
† 26. December
1836.
Emilie Freiin
von Kreußer
geb. 16. März
1800.
Maria Anna
geb. 25. October
1782. †.
Maria Theresia
geb. 5. December 1785, †.
Isabella
geb. 27. September 1789, †.
Sophie
geb. 8. Juli
1792.
Clemens
geb. 23. Sept. 1789,
† 3. Sept. 1861.
Maximiliana Antonia
Prinzessin Hohenzollern-
Hechingen
geb. 30. Nov. 1787,
verwitwete Eberhard
Graf Waldburg-
Zeil-Wurzach
.
Maria Antoinette
geb. 20. November
1833,
vm. Gustav Graf
Podstatzky-Liechtenstein.
Rudolph †. Louise
geb. 1. October
1835,
vm. Cäsar Graf
Beroldingen.
Emma †. Antonia
geb. 20. December 1839,
vm. Karl Cajetan
Graf Lodron von
der Freudensteiner
Linie.
Joseph †.
Peter Anton Karl
Theodor
geb. 23. September
1828.
Philipp Neri
geb. 19. October 1830.
Clotilde Gräfin Seinsheim
geb. 14. Juli 1839.
Karl Joseph
geb. 20. December
1832.
Karolina
geb. 27. August
1819.
Clemens
geb. 20. November
1820, †.
Constantin
geb. 26. Mai 1824.
Ida von Schröter
geb. 10. Nov. 1828.

Constantin
geb. 6. März 1862, †.
Maria Karolina
geb. 18. April 1863.
Emilia Antonie
geb. 28. Juli 1864.
Freudensteiner Speciallinie[2]
Anton Felix
geb. 1715. † 29. März 1773.
Karolina Bellini von Ebben
und Freudenstein.
Maria Anna
geb. 1741, vm. Christiani
und Rall.
Joseph Maria
geb. 1746, † 1802.
Theresia Gräfin Alberti
von Enno
geb. 1747, †.
Johanna
vm. Ludwig
Graf Arco.
Bartholomäus
geb. 1774.
Domherr
zu Trient.
Karolina
geb. 1777, †.
Paris
geb. 1772,
† 12. Jänner 1842
Ferdinanda Gräfin
Bissingen-Nippenburg
geb. 5. Mai 1811,
† 3. Mai 1842.
Franziska
geb. 1780, †.
Josepha
geb. 1783, †.
Karl Cajetan
geb. 25. Juli 1840.
Antonie Gräfin Lodron
geb. 20. März 1839.
Ernst August
geb. 27. April 1842.

  1. a b Die in den Klammern [ ] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 372–382 (Nr. 1–18) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seitenzahl, auf welcher die ausführliche Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.
  2. Da alle meine Versuche die Verbindung der Freudensteiner Speciallinie von Anton Felix aufwärts aufzufinden, vergeblich waren, so mußte ich dieselbe hier ganz abgesondert hinstellen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Reißner, Adam (ADB).
  2. a b In der Vorlage ohne Seitenzahl.
  3. Vorlage: [12].
  4. Vorlage: [11].