Zum Inhalt springen

Benutzer:Jonathan Groß/Pauly

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Band 1 (1837/1839)

[Bearbeiten]

Google, S. VII

Name Kürzel
Hofrath, Prof. Ch. F. Bähr in Heidelberg, Literaturgeschichte. B.
Geheimerath, Comthur Friedr. Creuzer in Heidelberg, Mythologie. C.
Director Dr. G. F. Grotefend in Hannover, Ethnographie in Italien. Gd.
Dr. C. L. Grotefend, Coll. am K. Lyc. in Hannover, aussereuropäische Geographie und Geogr. des nordöstlichen Europa (vom Art. Aliaei an), Topogr. von Attica, röm. Tribus in geogr. Bez., röm. Kriegswesen, Numismatik, Epigraphik. G.
Ad. Haakh, Privatgel. in Stuttgart, Aegyptischer Cultus. Hkh.
W. Heigelin, Schulinsp. in Stuttg, Mythologie. H.
A. Helfferich, Privatgel. in Stuttgart, Archäologie und Gesch. der Philos. Hh.
Geheimer Hofrath, Ritter F. Jacobs in Gotha, häusliches und geselliges Leben der Alten. J.
C. Krafft, Privatgel. in Stuttg., politische Geschichte (in den ersten Bogen auch Antiquitäten). K.
Prof. Dr. C. W. Müller in Bern, Epos und cyclische Poesie, Bucoliker, Jambographen u. A. Staats- und Rechtsalterthümer der Griechen, Cultus, Feste und Spiele. M.
Prof. Dr. Oettinger an der Universität Freiburg, Uranographie, mathematische Geographie und Zeitrechnung. O.
Prof. Dr. W. Rein in Eisenach, Staats- und Rechtsalterthümer der Römer. R.
Prof. Th. Schuch in Bischofsheim an der Tauber, Antiquitäten, Topographie von Rom. S.
Prof. G. L. F. Tafel in Tübingen, alte Geographie, besonders Makedoniens und Thraciens. T.
Prof. Dr. Ch. Walz in Tübingen, Archäologie der bildenden Kunst. W.
Prof. Dr. A. W. Winkelmann in Zürich, Gesch. der Philosophie. Wn.
Ministerialrath C. Zell in Carlsruhe, Geschichte der Philosophie, Leben und Sitten der Alten, Sprüchwörter, Volkslieder, röm. Epigraphik. Z.
Der Herausgeber europ. Geographie. P.

Google, S. 1214

Name Kürzel
Prof. W. A. Becker in Leipzig für Leben und Sitten der Alten, auch Kunstarchäologie. Bk.
Prof. Fr. D. Gerlach in Basel für Geographie, Ethnographie, Geschichte und Kriegswesen. Gch.
J. H. Krause in Halle, Gymnastik und Agonistik. Kse.
Prof. A. Westermann in Leipzig, griechische Epigraphik, Einzelnes aus der griechischen Literatur, namentlich der Historiographen. West.

Band 2 (1842)

[Bearbeiten]

Google, Titelblatt

Hofrath Ch. F. Bähr in Heidelberg; Prof. A. Baumstark in Freiburg; Prof. W. A. Becker in Leipzig; Geh. Rath Comthur Friedr. Creuzer in Heidelberg; Prof. F. D. Gerlach in Basel; Director G. F. Grotefend und Dr. C. L. Grotefend in Hannover; Dr. A. Haakh in Stuttgart; Diac. und Schulinsp. W. Heigelin in Stuttgart; Geh. Hofrath, Ritter Friedr. Jacobs in Gotha; Rector C. Krafft in Biberach; Dr. J. H. Krause in Halle; Prof. Metzger in Stuttgart; Prof. K. W. Müller in Bern; Prof. L. Oettinger in Freiburg; Hofrath Dr. Preller in Dorpat; Prof. W. Rein in Eisenach; Prof. G. L. F. Tafel und Prof. Ch. Walz in Tübingen; Prof. A. Westermann in Leipzig; Prof. A. W. Winkelmann in Zürich; Dr. A. Witzschel in Eisenach; Ministerialrath C. Zell in Carlsruhe, und Anderen, und dem Herausgeber August Pauly, Professor in Stuttgart.

Band 3 (1844)

[Bearbeiten]

Google, Titelblatt

Geh. Hofrath Ch. F. Bähr in Heidelberg; Prof. A. Baumstark in Freiburg; Prof. W. A. Becker in Leipzig; Geh. Rath Comthur Friedr. Creuzer in Heidelberg; Prof. F. D. Gerlach in Basel; Director G. F. Grotefend und Dr. C. L. Grotefend in Hannover; Dr. A. Haakh in Stuttgart; Diac. und Schulinsp. W. Heigelin in Stuttgart; Geh. Hofrath, Ritter Friedr. Jacobs in Gotha; Rector C. Krafft in Biberach; Dr. J. H. Krause in Halle; Prof. Metzger in Stuttgart; Prof. K. W. Müller in Bern; Prof. L. Oettinger in Freiburg; Prof. Dr. Preller; Prof. W. Rein in Eisenach; Prof. G. L. F. Tafel und Prof. Ch. Walz in Tübingen; Prof. A. Westermann in Leipzig; Prof. A. W. Winkelmann in Zürich; Dr. A. Witzschel in Eisenach; Ministerialrath C. Zell in Carlsruhe. und dem Herausgeber August Pauly, Professor in Stuttgart.

Band 4 (1846)

[Bearbeiten]

Google, Titelblatt

Geh. Hofrath Ch. F. Bähr in Heidelberg; Prof. A. Baumstark in Freiburg; Prof. W. A. Becker in Leipzig; Prof. C. Cleß in Stuttgart; Geh. Rath Comthur Friedr. Creuzer in Heidelberg; Conrector A. Forbiger in Leipzig; Prof. F. D. Gerlach in Basel; Director G. F. Grotefend und Dr. C. L. Grotefend in Hannover; Dr. A. Haakh in Stuttgart; Diac. und Schulinsp. W. Heigelin in Stuttgart; Geh. Hofrath, Ritter Friedr. Jacobs in Gotha; Rector C. Krafft in Biberach; Dr. J. H. Krause in Halle; Prof. Metzger in Schönthal; Prof. K. W. Müller in Bern; Hofrath. L. Oettinger in Freiburg; Prof. Dr. L. Preller in Jena; Prof. W. Rein in Eisenach; Prof. G. L. F. Tafel in Tübingen; Prof. A. Westermann in Leipzig; Dr. A. Witzschel in Eisenach; Ministerialrath C. Zell in Carlsruhe u. A. herausgegeben von August Pauly, Prof. in Stuttgart, Ritter des Ordens der Württemberg. Krone; nach dessen Tode fortgesetzt von Chr. Walz, ord. Professor und W. S. Teuffel, Privatdocent der Philologie in Tübingen.

Google, Vorwort; S. II–XII

Indem die Unterzeichneten hiemit dem Publikum den vierten Band dieser Realencyclopädie übergeben glauben sie sich einer doppelten Verbindlichkeit entledigen zu müssen: einer gegen das Publikum, welchem sie Rechenschaft schuldig sind über die Art wie sie die Redaction dieses Werks theils bisher geführt haben theils fernerhin zu führen entschlossen sind, – einer zweiten gegen unsern Vorgänger in der Redaction, welchem hier einen Denkstein zu setzen Neigung und Pflichtgefühl gleichmäßig uns antreiben.
Als wir zu Anfang Juni’s des vorigen Jahres die Redaction dieser Realencyclopädie übernahmen thaten wir es mit dem festen Vorsatze, einmal den wissenschaftlichen Werth dieses Werks nach Kräften zu steigern, sodann einige Mängel der innern und äußern Einrichtung zu beseitigen, endlich die Fortsetzung des Unternehmens möglichst zu beschleunigen. In wie weit wir in diesen drei Beziehungen unser Ziel erreicht haben, darüber möge der vorliegende Band, welcher vom Artikel Jupiter an von uns redigirt ist, Zeugniß ablegen und das Publikum die Entscheidung vornehmen. Uns steht nur dieß zu, offen anzugeben was wir behufs der Ausführung jener Vorsätze unternommen haben.
Was zuerst die Beschleunigung des Erscheinens betrifft so haben wir zu diesem Zwecke die Verdopplung der Zahl unserer Setzer veranlaßt und den Kreis der Mitarbeiter erweitert. Den in gleicher Weise aufgestellten Grundsatz, daß in solchen Fällen wo ein Artikel aus irgend einem Grunde zu der Zeit wo er für den Druck fertig gemacht werden sollte noch nicht eingelaufen ist – wir anders zu verfügen oder selbst in die Lücke zu treten uns verpflichtet fühlen, haben wir, bei der großen Pünktlichkeit unserer HH. Mitarbeiter, anzuwenden bis jetzt so gut […] [XII] Ordnung zu handhaben wußte, das erkennt Niemand lebhafter an als die Unterzeichneten, welche sich der Früchte dieser seiner Bemühungen zu erfreuen haben und welche ihr Leben lang seiner mit Dank und Liebe gedenken werden.
Tübingen, 1. August 1846.
Christian Walz.
Wilhelm Teuffel.

Band 5 (1848)

[Bearbeiten]

Google, Titelblatt

Geh. Hofrath Ch. F. Bähr in Heidelberg; Prof. A. Baumstark in Freiburg; Prof. C. Cleß in Stuttgart; Conrector A. Forbiger in Leipzig; Dr. A. Haakh in Stuttgart; Rector C. Krafft in Biberach; Dr. J. H. Krause in Halle; Prof. Th. Ladewig in Neustrelitz; Prof. K. W. Müller in Rudolstadt; Dr. K. W. Nitzsch in Kiel; Hofrath. L. Oettinger in Freiburg; Dr. J. A. Pfau in Quedlinburg; Prof. Dr. L. Preller, Oberbibliothekar in Weimar; Prof. W. Rein in Eisenach; Prof. C. Steinhart in Schulpforte; Prof. A. Westermann in Leipzig; Prof. A. Witzschel in Eisenach; Geh. Hofrath C. Zell in Carlsruhe; Prof. Dr. E. Zeller in Bern, u. A. herausgegeben von August Pauly, Prof. in Stuttgart, Ritter des Ordens der Württemberg. Krone; nach dessen Tode fortgesetzt von Chr. Walz, Prof. in Tübingen, und Dr. W. S. Teuffel in Stuttgart.

Band 6,1 (1852)

[Bearbeiten]

Google, Titelblatt

Geh. Hofrath Ch. F. Bähr in Heidelberg; Prof. A. Baumstark in Freiburg; Prof. C. Cleß in Stuttgart; Conrector A. Forbiger in Leipzig; Dr. A. Haakh in Stuttgart; Rector C. Krafft in Biberach; Dr. J. H. Krause in Halle; Prof. Th. Ladewig in Neustrelitz; Prof. K. W. Müller in Rudolstadt; Dr. K. W. Nitzsch in Kiel; Hofrath. L. Oettinger in Freiburg; J. A. Pfau in Quedlinburg; Prof. Dr. L. Preller, Oberbibliothekar in Weimar; Prof. W. Rein in Eisenach; Prof. C. Steinhart in Schulpforte; Prof. A. Westermann in Leipzig; Prof. A. Witzschel in Eisenach; Geh. Hofrath C. Zell in Carlsruhe; Prof. Dr. E. Zeller in Bern, u. A. herausgegeben von August Pauly, Prof. in Stuttgart, Ritter des Ordens der Württemberg. Krone; nach dessen Tode fortgesetzt und beendigt von Chr. Walz und W. S. Teuffel, Professoren der Philologie in Tübingen.

Band 6,2 (1852)

[Bearbeiten]

Google, Titelblatt

Geh. Hofrath Ch. F. Bähr in Heidelberg; Prof. A. Baumstark in Freiburg; Prof. C. Cleß in Stuttgart; Conrector A. Forbiger in Leipzig; Dr. A. Haakh in Stuttgart; Rector C. Krafft in Biberach; Dr. J. H. Krause in Halle; Prof. Th. Ladewig in Neustrelitz; Prof. K. W. Müller in Rudolstadt; Dr. K. W. Nitzsch in Kiel; Hofrath. L. Oettinger in Freiburg; J. A. Pfau in Quedlinburg; Prof. Dr. L. Preller, Oberbibliothekar in Weimar; Prof. W. Rein in Eisenach; Prof. C. Steinhart in Schulpforte; Prof. A. Westermann in Leipzig; Prof. A. Witzschel in Eisenach; Geh. Hofrath C. Zell in Carlsruhe; Prof. Dr. E. Zeller in Bern, u. A. herausgegeben von August Pauly, Prof. in Stuttgart, Ritter des Ordens der Württemberg. Krone; nach dessen Tode fortgesetzt und beendigt von Chr. Walz und W. S. Teuffel, Professoren der Philologie in Tübingen.

Google, Vorwort, III–VIII

Mit dem freudigen Gefühle womit man auf ein beendigtes großes Stück Arbeit zurückblickt übergeben die Unterzeichneten dem Publicum den Schluß der Real-Encyclopädie. Zwar der Mängel und Unvollkommenheiten die bei einem Werke von diesem Umfange und dieser Manchfaltigkeit sich kaum vermeiden lassen sind auch wir uns lebhaft genug bewußt; aber wenn wir uns vergegenwärtigen was durch das Zusammenwirken hochgeachteter Gelehrten aus allen Theilen des Vaterlandes geleistet worden ist so fürchten wir keinen Widerspruch wenn wir unser Werk als eine Förderung der Wissenschaft betrachten. Insbesondere hoffen wir daß dasselbe auf die exegetischen Arbeiten einen nachhaltig günstigen Einfluß üben werde.
Zugleich benützen wir diese Gelegenheit um unsern freundlichsten Dank auszusprechen sowohl gegen die Verlagsbuchhandlung, die ihr Unternehmen durch schwere Zeiten mit untermüdlicher Ausdauer hindurchgeführt hat, als auch gegen die Abnehmer, welche die lange Zeit hindurch dem Werke ihre Theilnahme ungemindert erhalten haben, endlich besonders auch gegen die HH. Mitarbeiter, welche uns fortwährend mit ihrem Vertrauen beehrten und mit ihren Beiträgen unterstützten. Da das dem ersten Bande vorgesetzte Verzeichniß der Letzteren der Natur der Sache nach in den seitdem verflossenen vierzehn Jahren wesentliche Erweiterungen und Veränderungen erfahren hat, so geben wir im Folgenden eine Aufzählung der sämmtlichen Mitarbeiter und ihrer größeren Beiträge.
Abel, Dr. Otto, in Berlin:[1]
Odrysae, Paeones, Pelagones, Phryges, Pieria.
Bähr [B.], Geh. Hofrath Dr. Christian Felix, ord. Prof. der Philologie und Oberbibliothekar in Heidelberg:[2]
griechische und römische Literaturgeschichte (z. B. Aeschylus, Aristophanes, Dio, Diodorus, Dionysius, Herodotus, Hesiodus, Homerus, Isocrates, Nonnus, Plinii, Plutarchus, Qvintilianus, Seneca, Theophrastus, Xenophon), auch Kriegsalterthümer (wie Disciplina militaris, Exercitus, Legio, Militia u. A.).
Bäumlein, Wilhelm, Ephorus am Seminar zu Maulbronn:[3]
Alphabet.
Baumstark, Dr. Anton, ord. Prof. der Philologie zu Freiburg im Br.:[4]
1) Alterthümer (bes. ökonomische): Ἐμπορία, Ἐπιμεληταί, Fenus, Γραμματεύς, Mensura, Montes, Navigatio, Navis, Negotiatores, Pes, Rustica res; Γελωτοποιοί, Monorarium, Hospitium, Legatus.
2) Literaturgeschichte und literar. Alterthümer: Epithalamium, Florus, Geoponici, Gnomici, Gorgias, Grammatici, Hymenaeus, Lyra, Museum, Papyrus.
3) Alte Geographie: Galli, Geographia, Germani, Gnosus, Gothi, Helvetii, Herculaneum, Heruli, Hispania, Hunni, Hyperborei, Jazyges.
4) Mythologie und Cultus: Glaucus, Hecate, Hierodulen, Lustratio.
[IV] Becker [Bk.], Wilh. Adolf, weil. ord. Prof. der Archäologie in Leipzig:[5]
in den zwei ersten Bänden Kunst- und Privatalterthümer, wie: aulaeum, Aurum, Barba, Bibliotheca, Braccae, Bulla, Byssus, Caelatura, Calceus, Coena, Columna, Convivium.
Bröcker, Dr. L. O., in Hamburg:[6]
römische Geschichte: Lutatii, Manilii, Manlii, Marcelli, Perperna, Petilii.
Bruns, Dr. iur. Georg, ord. Prof. des römischen Rechts in Halle:[7]
Papinianus, Paulus, Ulpianus.
Cleß, Carl, Prof. am oberen Gymnasium zu Stuttgart:[8]
1) Topographie und Geschichte von Nordafrika, Aegypten und West-Asien: Idumaea, Judaea, Jugurtha, Laodicea, Maccabaei, Masinissa, Mauritania, Memphis, Nabataei, Numidia, Osymandys, Parthi, Petra, Psammetichus, Ptolemaei, Salmanassar, Sassanidae, Seleuci, Seleucia, Taefarinas, Tarsus, Tigranes, Utica, Xerxes, Zenobia.
2) Einzelne 'Städte von Westeuropa: Londinium, Lugdunum, Massilia, Tartessus.
3) Aus der griechischen Geschichte: Lysimachus, Timoleon, Timon, Timotheus.
4) Aus der römischen Geschichte: Sertorius, Theodericus, Theodosii, Valentiniani, Zeno (Kaiser).
Fickler, Prof. an Lyceum in Mannheim:[9]
Diaphenae (Bd. II. S. 1322f.).
Forbiger [F.], Dr. Albert, Conrector an der Nicolaischule zu Leipzig:[10]
die alte Geographie' vom vierten Bande an, z. B. Jerusalem, India, Jones, Latium, Macedonia, Palaestina, Pannonia, Pompeii, Scythia, Sicilia, Sparta (Topographie), Thessalia, Thracia u. A.
Fortlage, Dr. Carl, in Jena:[11]
Rythmica.
Fuchs, Dr. Carl, Rector des Stadtgymnasiums in St. Gallen:
Papirii, Philippus III., Polybius, Sparta (Geschichte und Verfassung).
Georgii, Ludwig, Dekan in Brackenheim:[12]
1) Religionsgeschichte, bes. des Orients: Horus, Isis, Juno, Magi und Magia, Melcarth, Mendes, Neith, Nephthys, Phthas, Sabazius.
2) Könige des Orients: Nabonassar, Nebucadnezar, Nitocris, Rampsinitus, Ramses, Sardanapalus, Semiramis.
Gerlach [Gch.], F. D., ord. Professor der Philologie in Basel:[13]
Arma, Arminius, Baetica, Balista, Balneum, Barbari, Belgae, Boii, Brennus, Britannia, Burgundiones, Calabria, Calpurnii, Castra, Celtiberi, Chatti, Cimbri, Dalmatia.
Grotefend [Gd.], Georg Friedrich, Director und Schulrath in Hannover:[14]
Argonautae, Chonia, Iguvium, Italia.
Grotefend [G.], Dr. Carl Ludwig, Gymnasiallehrer in Hannover:[15]
1) Außereuropäische Geographie (in den drei ersten Bänden): z. B. Antiochia, Apamea, Arabia, Armenia, Asia, Babylonia, Bactria, Bosporus, Caesarea.
2) Topographie von Attika: Attica.
3) Röm. Kriegswesen: Legio (Geschichte).
4) Numismatik: Aes, Argentum, As, Aurum, Contorniati, Denarius, Drachma u. A.
Haakh [Hkh.], Dr. Adolf, in Stuttgart:[16]
1) Aegyptische Religion, nebst Ammon, Anubis, Apis, Canopus, Dido.
2) 'Römische Geschichte; a) Gentes: Annii, Antonii, Caecilii, Caesii, Claudii, Curii (vgl. Bd. II. S. 1315ff.), Domitii, Egnatii, Fabii, Fabricii, Julii, (außer Cäsar), Licinii (theilweise), Petronii, Plautii, Pomponii, Postumii, Scribonii, Sempronii, Sulpicii, Terentii, Trebatii, Valerii, Ventilii, Vettii, Vibii u. A.
b) Kaiser: Antonini (Pius u. M. Aurelius, Caracalla, Diocletianus, Gordiani, Hadrianus, Heliogabalus, Nero, Nerva, Septimius Severus, Severus Alexander u. A.
3) Aus den Römischen Rechtsalterthümern: Recuperatores.
4) Auswärtige Geschichte: Deiotarus, Hiero d. J., Viriathus.
[V] Hansen, Prof. in Dorpat:[17]
Haemus, Jordandes.
Heigelin [H.], Wilhelm, Diaconus in Stuttgart:[18]
griechische und römische Mythologie (in den drei ersten Bänden), z. B.: Achilles, Aeneas, Aesculapius, Agamemnon, Aiax, Apollo, Diana.
Helfferich [Hh.], Dr. A., Privatdocent in Berlin:[19]
auf den ersten Bogen einige Artikel, wie Acanthus, Acesas, Achaeus, Acheruntici libri, Aedicula, Aenesidemus.
Jacobs [J.], Friedrich, weil. Geh. Hofrath in Gotha:[20]
Aspasia.
Kerler, H. Fr., weil. Pfarrer im Württembergischen:[21]
Fabula.
Kern [Kn.], Heinrich, Professor am oberen Gymnasium zu Stuttgart:[22]
im vierten Bande Mythologisches, wie: Manto, Marsyas, Matuta, Megareus, Melanippus.
Koner, Dr. Wilhelm, Bibliothekar in Berlin:[23]
Nummi, Qvadrans, Qvadratum, Serratus, Sestertius, Setans, Sicilicus, Sicius, Solidus, Stater, Triumviri monetales, Victoriatus, Uncia; Sphaeristorium (griech.), vetriloqvus, u. A.
Köstlin, Otto, Med. Dr., Prof. am oberen Gymnasium zu Stuttgart:[24]
Medicina, Morbi.
Krafft [K.], Carl, Rector in Biberach:[25]
1) Griechische Geschichte (bes. vom peloponnes. Kriege an): a) Achaeischer Bund, Agathocles, Alexander, Battiadae und Battus, Cimon, Demetrius, Epaminondas, Pelopidas, Philopoemen, Phocion, Polysperchus, Pyrrus, Triginta tyranni.
2) Römische Geschichte: Agrippa, (Carthago,) Cornelia gens, Hannibal, C. Julius Caesar.
3) Alterthümer: Abolitio, Actio, Adoptio, Adulterium, Advocatus, Aediles.
Krause [Kse.], Dr. J. H., Privatdocent in Halle:[26]
Areopagus, Athletae, Atramentum, Atrium, Bathyllus, Certamina, Cestus, Circus, Cursus eqvorum, Discus, Domus, Educatio, Electrum, Elephantus, Eqvus, Gemmae, Genius, Gladiatores, Griphi, Gymnasium, Gymnastica, Hellanodicae, Hippodromus, Isthmia, Ludi, Marmor, Mars, Mathematici, Mimica, Minerva, Mithridates, Musae, Musicum opus, Nemea, Nutrix, Olympia, Paedagogus, Παιδεραστία, Panathenaea, Panis, Pileus, Pocula, Poma, Protagoras, Purpura, Pyrriche, Pythia, Saltatio (zum Theil), Stadium.
Ladewig, Theodor, Prof. in Neustrelitz:[27]
vom fünften Bande an mittlere und neue attische Komödie, römische Dramatiker und dramatische Alterthümer, z. B. Pacuvius, Palliata, Philodemon, Plautus, Pomponius Bon. und Sec., Praetexta, Rinthon, Stataria, Tabernaria, Terentius Afer, Togata, Trabeata.
Matthiä, Dr. B., in Leipzig[28]
Fulvii, Furii, Graecia.
Meier, Dr. Ernst, außerordentl. Prof. der oriental. Lit. in Tübingen:[29]
Mithras, Mylitta, Ormuzd, Osiris, Pharao.
Mezger [Mzr.], Prof. am Seminar zu Schönthal:[30]
Religionswesen und Mythologie, bes. im dritten und vierten Bande: Divinatio, Gigantes, Gorgo, Heraclidae, Hercules, Hieroglyphen, Jason, Idaei Dactyli, Ilithyia, Ino, Iphigenia, Iris, Jusiurandum, Latona; auch Constans, Constantinus, Constantius.
Müller [M.], K. W., Prof. in Rudolstadt:[31]
in den beiden ersten Bänden gottesdienstliche, Staats-, Rechts- und Privat-Alterthümer der Griechen, z. B. Aenigmata, Ἀγορά, Αίνίας δίκη, Alea, Amphictyonie, Ἀνάκρισις, Apataria, Aphrodisia, Ἀπογραφή, Appellatio, Βιαίων u. [VI] βλάβης δίκη, Boeoticus Verfassung, Βουλεύσεως γραφή, Cabiri, Κάκωσις; auch Antimachus, Apollonius Rhod., Bucolici graeci.
Nitzsch, Dr. K. W., außerordentl. Prof. der Geschichte in Kiel:[32]
Röm. Könige: Numa, Romulus, Servius Tullius, Tarqvinii, Tullus Hostilius.
Oettinger [O.], Dr. L., ord. Prof. der Mathematik zu Freiburg im Br.:[33]
Uranographie, mathemat. Geographie und Zeitrechnung, z. B.: Annus, Archimedes, Arithmetica, Astronomia, Calendarium, Chronologia, Clima, Dies, Ecliptica, Enneadecaeteris, Hora, Horologium, Luna, Mensis, Octaeteris, Olympias, Planetae, Sol, Sphaera, Stella, Terra, Zodiacus, Zona.
Pahl, Wilh. Matthäus, Lyceal-Rector in Tübingen:[34]
Attica (Geschichte).
Pauly [P.], Aug., weil. Prof. am oberen Gymnasium zu Stuttgart (s. Bd. IV. Vorrede S. VIff.):[35]
in den ersten vier Bänden Geographie, bes. europäische (z. B. Aegyptus, Aethiopia, Africa, Alemanni, Alexandria, Alpes, Amphipolis, Aqvae, Argos, Atlantis, Boeotia, Carthago (Topographie), Chalcis, Constantinopolis, Corinthus, Etruria, Fossa, Himera, u. A.), ferner Antiquitäten: Crines (Bd. II. S. 1313f.), Falces, Fascinum, Fictilia, Funus, Ἑταῖραι, <t>Hydraulus, Janua; endlich Druides, Hyacinthus, Hyades.
Pfau [Pf.], J. A., Gymnasiallehrer in Quedlinburg:[36]
vom fünften Bande an Mythologie, z. B. Oceanus, Odysseus, Oedipus, Olympus, Orion, Pan, Paris, Priamus, Priapus, Prometheus, Rea, Saturnus (griech.), Satyrus, Triptolemus, Tydeus u. A.; auch Polyaenus und Thucydides.
Plauck, Max, Repetent am evangel.theol. Seminar zu Tübingen:
im sechsten Bande Titanes und griech. Privatalterthümer (Vehicula, Vestes, Vinum, Vitrum, Zona).
Preller [Pr.], Prof. Dr. Ludwig, Oberbibliothekar in Weimar:[37]
1) Religionswesen: Delphi, Dionysia, Dodona, Eleusinia, Fatum, Heros, Jo, Juppiter, Laocoon, Lares, Larvae, Lemures, Liber Pater, Linus, Mercurius, Mysteria, Mythologie, Neptunus, Nymphae, Orpheus, Proserpina, Trophonius.
2) Lit.-Geschichte: T. Livius, Lucianus, Menander, Polemo, Praxiphanes.
3) Labyrinthus, Libri, Roma (Topographie).
Reichardt, Dr. Hans, in Stuttgart:[38]
Pausanias der Perieget.
Rein [R.], Dr. Wilhelm, Prof. in Eisenach:[39]
Römische Rechts- und Staats- (im sechsten Bande auch Kriegs- u. Privat-) Alterthümer: Acta, Annulus, Aqvae et i. interd., Auctio, Auctoritas, Bonor. cessio, emt. u. poss., Census u. Censor, Centumviri, Civitas, Cliens, Colonia, Comitia, Consul, Decemviri, Denuntiatio, Dictator, Duumviri, Edictum, Eqvites, Exilium, Foedus, Forum, Gens, Hasta, Hereditarium ius, Infamia, Index, Iudicia, Iuris consulti, Ius, Latini u. Latium, Legatus, Lex u. Leges, Libertini, Magister, Magistratus, Maiestas, Mancipatio, Manumissio, Matrimonium, Multa, Municipium, Nexum, Nundinae, Officium, Optio, Pagani u. Pagus, Parricidium, Patres, Patria potest., Patronus, Peculatus, erduellio, Peregrinus, Plebs, Polizei, Pontifex, Praefectura u. Praefectus, Praetor, Princeps, Procos., Provincia, Provocatio, Publicanus, Publicus ager, Qvaestio, Qvaestor, Regia, Repetund., Rex, Sacratio cap., Senatus, Sepulcrum, Servus, Signa, Socii, Sodales, Sumptus, Tabula, Tabularium, Testamentum, Testimonium u. Testis, Titulus, Tribunus, Tribus, Tributum, Tuba, Vasa, Vectigal, Vestales, Vestes, Veterani, Vexillum, Via, Vinea, Vinum, Vis, Urbs, Usucapio.
Roth, Rudolf, außerordentl. Prof. der oriental. Lit. in Tübingen:[40]
Serapis, Syria Dea, Typhon, Zoroaster.
Rümelin, Gustav, Prof. und Studienrath in Stuttgart:[41]
im zweiten und dritten Band römische Kaiser: Domitianus, Domitius Aurelianus, Drusus, Galba, Gallienus.
Scheiffele, Anton, Prof. in Ellwangen:
im sechsten Bande Mythologie, Cultus und Verwandtes, z. B. Pyramides, Qvinqvatrus, Ritus, Sacerdotes (röm.), Sacra, Sacrificia (röm.), Salii, Sarcophagus, Saturnalia, Saturnus (röm.), Sibyllae, Silvanus, Sirenes, Sol (mythol.), [VII] Somnus, Spes, Sphinx, Superstitio, Supplicatio, Tellus, Terminus, Thersites, Tibia, Vates, Venus, Vesta, Victoria, Vitta, Volcanalia u. Volcanus, Vota u. A.
Schuch [S.], Th., Prof. in Bruchsal:[42]
im ersten Bande Antiquitäten, z. B. Aes, Agmen, Amphora, Amygdala u. A.
Steinhart, Carl, Prof. in Schulpforte:[43]
Philo Jud., Neoplatonismus (Bd. V. S. 1705ff.), Plotinus, Porphyrius, Proclus.
Tafel [T.], G. L. F., quiesc. ord. Prof. der Philologie zu Tübingen:[44]
im ersten Bande Geographie Macedoniens und Thessaliens, z. B. Arethusa, Athos, Axius, Beroea, Bessi, Bisaltia, Bistones, Bolbe, Bottiaea u. A.
Teuffel [W. T.], Dr. Wilhelm Sigmund, außerordentl. Prof. der Philologie in Tübingen:[45]
1) Literaturgeschichte, a) griechische: Eubulus, Jambographi, Melici, Paean, Pindarus, Procopius, Sappho, Stesichorus, Theognis, Thrasymachus, Tyrtaeus, Volkslied, Xenophanes. – b) römische: Chorus (Bd. II. S. 1291f.), Fabula (Bd. III. S. 1567.), Q. Horatius Flaccus, Hortensius, Juvenalis, Livius Andronicus, Lucilius, Lucretius, Martialis, Naevius, Ovidius, Persius, Petronius, Propertius, Sallustius, Satira, Tacitus, Tibullus, M. Tullius Cicero, Virgilius, Volkslied.
2) Römische Geschichte; a) Gentes: Junii, Licinii (theilweise), Ligarii, Livii, Lollii, Lucceii, Lucretii, Maelii, Maenii, Marcii, Marii, Memmii, Menenii, Minucii, Mucii, Mummii, Munatii, Octavii, Pompeii, Porcii, Qvintii, Sergii, Servilii, Volusii u. A. – b) Kaiser: Julianus, Justinianus, Justinus, Licinius, Maiorianus, Maximinus, Octavius, Tiberius, Vespasiani, Vitellii, Ulpius Traianus. – c) Einzelne Personen: Cynthia (Bd. II. S. 1318.), Hermogenes, Iccius, Licinus, Menodorus, Narses, Nomentanus, Pantolabus, Paris (Mime) u. A. (Hier d. Aelt., Lais u. s. w.).
3) Antiquitäten und Sittengeschichte des Alterthums: Inferi, Lectica, Lectus, Mendici, Mensae, Nuptiae, Pauperes, Postwesen, Preces, Saltatio (theilweise), Suicidum u. A.
4) Außerdem Ithaca, und periodisch zur Aushilfe Mythologie, wie Ixion, Iynx, Menelaus, Nestor, Peleus, Penelope, Penthesilea u. A.
Wagenmann, Julius, Repetent am evangel.theol. Seminar zu Tübingen[46]
Stoici, Tatianus, Xenocrates, Zeno (Philosophen).
Walz [W.], Dr. Ernst Christian, ord. Prof. der Philologie und Archäologie in Tübingen:[47]
1) Archäologie: Aeginetische Kunst, Aegyptische Kunst, Apelles, Aechitectura, Arcus, Basilica, Lucerna, Lysippus, Mausolus, Memnon, Micon, Mola, Muri, Murrina, Myron, Ninus, Niobe, Nomen (griech.), Obeliscus, Pantheum, Parrhasius, Parthenon, Phidias, Pictura, Praxiteles, Sculptura, Statuaria, Vasa picta, Zeuxis u. A.
2) Mythologie: Janus, Melampus, Meleager, Moliones, Mors, Narcissus, Nemesis, Neoptolemus, Palici, Religio u. A.
Weiland, Dr. F., Lehrer am französischen Gymnasium zu Berlin:[48]
Marsicum bellum (vgl. Bd. V. S. 1950).
Weissenborn, Dr. Hermann, Prof. in Erfurt:[49]
Munychia u. Munychus, Narthacium, Nessonis, Nicaea.
Westermann [West.], Dr. Anton, ord. Prof. der griech. Lit. in Leipzig:[50]
1) Griechische Staats- und Rechts-Alterthümer (vom zweiten Bande an): Census, Civitas, Creta (Verfassung), Debitum, Δῆμοι, Διαιτηταί, Δίκη, Δοκιμασία, Dos, Ἐκκλησία, Εἰσαγγελία Ἔνδειξις, Ἐφηβία, Ἔφοροι, Ἐπώνυμοι, Γένη, Helotae, Hereditariu ius, Ἱππεῖς, Ὕβρεως γραφή, Judicia, Λειτουργίαι, Λογισταί, Magistratus, Matrimonium, Μέτοικοι, Νόμοι, Ostracismus, Παρανόμων γραφή, Φόροι, Φρατρία, Φυλαί, Pignus, Polizei, Praecones, Προβολή, Πρυτανεῖον, Πρυτάνεις, Publicani, Publicatio, Rex, Σεισάχθεια, Senatus, Servi, Σίτησις, Στρατηγοί, Supplicia, Ταμίαι, Testimonium, Θεωρικά, Θεσμωθέται, Tormenta, Τριηραρχία, Tyrannis, Vadimonium, Ξενηλασία.
2) Griechische Literaturgeschichte (bes. Redner, Rhetoren u. Geschichtschreiber): Callisthenes, Demosthenes, Dicaearchus, Ephorus, Hecataeus, Hellanicus, Hyperides, Idomeneus, Inscriptiones, Lycurgus, Notae, Onesicritus, [VIII] Pherecydes, Philistus, Philochorus, Philostrati, Phlegon, Phylarchus, Pytheas, Scylax, Scymnus, Theodectes, Theopompus, Timaeus.
3) Topographie Griechenlands (Peloponnes und Inseln, vom fünften Bande an): Naxos, Paros, Phlius, Rhodus, Salamis, Samos, Samothrace, Scyrus, Sicyon, Tegea, Tenedus, Thasus, Thera, Tiryns, Troezen, Zacynthus.
4) Griechische Geschichte (bis zum Ende des peloponnesischen Kriegs): Demochares, Draco, Lycurgus, Nicias, Pausanias, Peloponnes. bellum, Perdiccas, Periander, Pericles, Phalaris, Pharnabasus, Philippus II., Pisistratus, Pittacus, Polycrates, Qvadrigenti, Solon, Themistocles, Theramenes, Thrasybulus, Tissaphernes.
Wieseler, Dr. Frdr., ord. Prof. der Archäologie in Göttingen:[51]
Juno (Kunstdarstellungen).
Witzschel, Dr. August, Prof. in Eisenach.[52]
1) Dramatische Literatur und Alterthümer, z. B. Cavea, Chorus, Comoedia, Ἐκκύκλημα u. Ἐμμέλεια (Bd. III. S. 1562ff.), Euripides, Histrio, Ludi scenici, Mimus, Persona, Satyrdrama, Sophocles, Tetralogia, Theatrum, Thymele, Tragoedia u. A.
2) Gottesdienstliche Alterthümer der Griechen (vom sechsten Bande an): Sacerdotes, Scrificia, Templum, u. A.; auch Via u. Villa.
Zell [Z.], Geh. Hofr. Dr. Carl, ord. Prof. der Archäologie in Heidelberg:[53]
Archytas, Aristoteles, Inscriptiones (römisch), Milliarium, Monumentum Ancyranum, Nomen (römisch), Notae (römisch).
Zeller, Dr. Eduard, ord. Prof. der Philosophie in Marburg:[54]
Parmenides, Peripatetici, Plato, Pythagoras, Sceptici, Socrates, Sophistae.
Die Geschäfte der Redaction sind nach unserem Uebereinkommen von Anfang an zum größeren Theile von Teuffel geführt worden; seit dem Ende des Jahrs 1847 aber hat dieser die Correspondenz mit den HH. Mitarbeitern, das Herbeischaffen, Ordenen und Revidiren des Manuscripts allein besorgt, da seit jener Zeit Walz durch Körperleiden welche erst neuerdings völlig gewichen sind genöthigt wurde seine Mitwirkung in jenen Beziehungen einzustellen.
Der gegenwärtige sechste Band mußte die mittlere Bogenzahl eines Bandes der R.Enc. in demselben Maße überschreiten als die beiden ersten hinter derselben zurückgeblieben sind. Da er jedoch hiedurch einen Umfang erlangt hat welcher das Binden und den Gebrauch erschweren würde so haben wir ihn zur Bequemlichkeit unserer Abnehmer und zum Theil auf den Wunsch derselben in zwei Abtheilungen zerlegt.
Mit Nachträgen werden wir, wie wir schon in der Vorrede zum vierten Bande erklärt haben, unsere Abnehmer nicht behelligen. Nur eine einzige Ausnahme machen wir von diesem Grundsatze, zu Gunsten einer alten Schuld, indem wir den von unserem Vorgänger Bd. III. S. 401. in die Nachträge zum dritten Bande verwiesenen, dort aber übergangenen Schluß des Artikels Fabia gens jetzt nachliefern. Endlich berichtigen wir noch eine Anzahl von Fehlern welche uns außer den schön früh angezeigten in unserem Werke bis jetzt aufgestoßen sind.
Tübingen, 15. August 1851.
Wilhelm Teuffel.
Christian Walz.

  1. Otto Abel (1824–1854)
  2. Johann Christian Felix Bähr (1798–1872)
  3. Wilhelm Bäumlein (1797–1865)
  4. Anton Baumstark senior (1800–1876)
  5. Wilhelm Adolf Becker (1796–1846)
  6. Ludwig Oskar Bröcker (1814–1895)
  7. Karl Georg Bruns (1816–1880)
  8. Carl von Cleß (1794–1874)
  9. Karl Alois Fickler (1809–1871)
  10. Albert Forbiger (1798–1878)
  11. Karl Fortlage (1806–1881)
  12. Ludwig Georgii (1810–1896)
  13. Franz Dorotheus Gerlach (1793–1876)
  14. Georg Friedrich Grotefend (1775–1853)
  15. Karl Ludwig Grotefend (1807–1874)
  16. Adolf Haakh (1815–1881)
  17. August (Heinrich von) Hansen (1813–1849), DNB
  18. Marcell Wilhelm Heigelin (1805–1874)
  19. Adolf Helfferich (1813–1894)
  20. Friedrich Jacobs (1764–1847)
  21. Heinrich Friedrich Kerler (1804–1849), DNB
  22. Heinrich Kern (* 1808, s. Eduard von Mörike: Werke und Briefe, 1967, 515; † 4. März 1885, s. Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1886, 104)
  23. Wilhelm Koner (1817–1887)
  24. Otto Köstlin (1818–1884)
  25. Carl Krafft (1814–1898)
  26. Johann Heinrich Krause (1800–1882
  27. Theodor Ladewig (1812–1878)
  28. Bernhard Matthiä
  29. Ernst Heinrich Meier (1813–1866)
  30. Karl Ludwig Friedrich Mezger (1810–1885)
  31. Karl Wilhelm Müller (1801–1874)
  32. Karl Wilhelm Nitzsch (1818–1880)
  33. Ludwig Oettinger (1797–1869)
  34. Wilhelm Matthäus Pahl (1795–1875)
  35. August Friedrich Pauly (1796–1845)
  36. Johann Andreas Pfau, Pökel 207
  37. Ludwig Preller (1809–1861)
  38. Hans Reichardt (1816–1858), Fleckeisens Jahrbücher 1858, 482; Josef Matzerath, Albert Schwegler, Tübingen 1993, S. 115 Anm. 61
  39. Wilhelm Rein (1809–1865)
  40. Rudolf von Roth (1821–1895)
  41. Gustav Rümelin (1815–1889)
  42. Christian Theophil Schuch (1803–1857)
  43. Karl Steinhart (1801–1872)
  44. Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1787–1860)
  45. Wilhelm Sigmund Teuffel (1820–1878)
  46. Julius August Wagenmann (1823–1890)
  47. Ernst Christian Walz (1802–1857)
  48. Karl August Ferdinand Weiland (1811–1848), FS d. Französ. Gymnasiums, Berlin 1890, S. 93
  49. Hermann Johann Christian Weißenborn (1813–1886)
  50. Anton Westermann (1808–1869)
  51. Friedrich Wieseler (1811–1892)
  52. August Witzschel (1813–1876)
  53. Karl Zell (1793–1873)
  54. Eduard Zeller (1814–1908)

Es fehlen Creuzer und Winkelmann.