Zum Inhalt springen

Deutsches Magazin (Rodenberg)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Deutsches Magazin
Untertitel: ein illustrirtes Familienbuch
Herausgeber: Julius Rodenberg und Ludwig Habicht
Auflage:
Verlag: Oswald Seehagen
Ort: Berlin
Zeitraum: 1861–1863
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Literatur, Illustrierte, Gesellschaft
Sigle: '
Illustrierte Monatsschrift
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 515459-5
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst


Deutsches Magazin.

Illustrirte Monatsschrift.

Herausgegeben von Julius Rodenberg und Ludwig Habicht.

Oswald Seehagen, Berlin 1861–1863

1. Jahrgang. 1. Band

[Bearbeiten]

Herausgegeben von Julius Rodenberg. 1861 MDZ München, Google

Die Straßensängerin von London. Ein Roman in drei Büchern von Julius Rodenberg.

  • Erstes Buch.
    • Erstes Cap. Es ist Nacht. 1
    • Zweites Cap. Es wird Morgen. 12
    • Drittes Cap. Es ist Tag. 22
    • Viertes Cap. Die Garden ziehen ein. 73
    • Fünftes Cap, Lady Castlemere in ihrem Hause. 85
    • Sechstes Cap. Captain Fitzroy von ihrer Majestät Garden macht seine Aufwartung. 93
    • Siebentes Cap. Rotten Row. 166
    • Achtes Cap. Ein Haus zu vermiethen. 174
    • Neuntes Cap. Der reiche Onkel. 180
    • Zehntes Cap. Es spukt. 220
    • Eilftes Cap. Die schwarze Sarah. 238
    • Zwölftes Cap. Die Reise nach dem Continent. 244
  • Zweites Buch.
    • Erstes Cap. Der Schauplatz wechselt. 257
    • Zweites Cap. Wohin Walter ging. 271
    • Drittes Cap. Der brave Jochmus wird mishandelt. 279
    • Viertes Cap. Des Nachts am Brunnen. 345
    • Fünftes Cap. Walter fährt über das Meer. 352
    • Sechstes Cap. Was Walter in London zuerst sah und hörte. 364

Novellen und Erzählungen.

  • Pygmalion. Eine Novelle von Karl Frenzel.
    • I. 54
    • II. 99
    • III. 108
  • Judith Athenais von Miramion, Eine Erinnerung aus Thüringen von George Hesekiel. 65
  • Die diebische Elster. Eine russische Theatergeschichte von Alexander Herzen. 135
  • Kein Glück! Eine Erzählung von Ludwig Habicht. 193
  • Der Herr College. Ein Skizzenblatt aus der Schillerzeit. Von Elise Polko. 295
  • Das Bild des Malthesers. Eine Pariser Erinnerung von George Hesekiel. 323

Gedichte.

  • Schlummerlied von Ferdinand Freiligrath. 26
  • Zwei Gedichte von Eduard Tempeltey. 44
  • Drei Gedichte von Titus Ullrich. 98
  • Kinder am Bache. Von Rudolf Löwenstein. 156
  • Der Abschied der Emigrantin. Von George Hesekiel. 189
  • Ich wünsche Dir ein mäßig Glück. Von Eduard Tempeltey. 256
  • Lieder der Haide. Von Emanuel Deutsch. 293
  • Kinder am Meeresstrand. Von Rudolf Löwenstein. 321

Länder- und Völkerskizzen.

  • Palermo. 40
  • Hirten- und Jägerleben in der Kirgisischen Steppe. 46
  • Eine Stadt von dreitausend Jahren. Von Gustav Rasch. 118
  • Die Myrthe von Killarney. 129
  • Die Perle der Antillen. 289
  • Das Kaiserliche Paris und seine Götter. Von Herrmann Lessing. 311
  • Abenteuer eines Gefangenen in Birma. 330
  • Baumwolle ist König! Ein Blick auf die Sclavenstaaten von Nordamerika. 336

Vermischte Aufsätze.

  • Ludwig Rellstab. 27
  • Ein Blatt für die Schwiegermütter. 152
  • Ein Memoiren-Fragment. Von Alexander Herzen. 213
  • Die Fabier von Gustav Freytag auf der Buhne des Kgl. Schauspielhauses zu Berlin. 217

Kleine Blumen, kleine Blätter.

  • Aus dem Italienischen Liederbuch von Paul Heyse. 63
  • Eine Gräfin, die den Schleier nimmt. 63
  • Die Preußischen Reichsinsignien. 64
  • Dichterehen. 127
  • Die Amazonen von Hartlepool. 128
  • Die Wappenschilder der ital. Städte. 128
  • Aus der Chronik der großen Oper zu Paris. 190
  • Die Frauen von Jetzt und die Frauen von Damals. 191
  • Melodramatisch. 192
  • Ein merkwürdiger Schneider. 383

Verzeichniß der Illustrationen. (zu Seite)

  • Vignette (Ansicht des Haymarket mit dem Theater Ihrer Majestät in London). 1
  • Lithographie (Der alte Bill, George Meadows und Annie Laurie, im Hintergrund Belgrave-Square) zum zweiten Capitel der Straßensängerin von London. 17
  • Holzschnitt (Adrian und Sybilla) zu der Novelle: Pygmalion. 62
  • Holzschnitt (Frau von Miramion an Lisettens Grabe) zu der Erzählung: Judith Athenais von Miramion. 67
  • Lithographie (Brighit erzählt Märchen) zu der: Myrthe von Killarney. 129
  • Holzschnitt zu: Kinder am Bache. 156
  • Holzschnitt (Joseph Lehfeld am Sterbebett seiner Frau) zu der Erzählung: Kein Glück. 212
  • Vignette (Ansicht von Marburg, Elisabetherkirche, Schloß und Lahnthal von der Augustenruh gesehen). 257
  • Lithographie (Studentenscene, der „Baron", der „Leutnant" und Walter) zu des zweiten Buchs erstem Capitel der Straßensängerin von London. 271
  • Holzschnitt (Schiller, das Manuscript von Don Carlos in der Hand haltend, Ferdinand und Carolina Beck) zu dem Skizzenblatt: Der Herr College. 298
  • Holzschnitt zu: Kinder am Meeresstrand. 331

1. Jahrgang. 2. Band

[Bearbeiten]

Herausgegeben von Julius Rodenberg. 1861 MDZ München

Die Straßensängerin von London. Ein Roman in drei Büchern von Julius Rodenberg.

  • Zweites Buch.
    • Siebentes Cap. Walter sucht den Schluß des Liedes und findet ihn. 4
    • Achtes Cap. Die schwarzen Bögen von Adelphi. 15
    • Neuntes Cap. Annie Laurie schreibt an den Honourable George Meadows. 26
    • Zehntes Cap. Jacques Patürot bringt die Antwort. 95
    • Eilftes Cap. Miß Sophia Swytz und die Swytzes. 103
    • Zwölftes Cap. Nachrichten von Belgrave Square. 111
  • Drittes Buch.
    • Erstes Cap. Der Crystallpalast von Sydenham. 129
    • Zweites Cap. Die Damen von Argyll. 142
    • Drittes Cap. Trevynyr-Hall. 154
    • Viertes Cap. Die dunklen Fenster. 227
    • Fünftes Cap. Das Rosenfest. 238
    • Sechstes Cap. Die Lichter verlöschen. 257
    • Siebentes Cap. Der sehr Ehrbare, der Lord Mayor von London, sitzt zu Gericht. 269
    • Achtes Capitel. Der große Nebel. 282
    • Neuntes Cap. Walter hält Todtenwache. 353
    • Zehntes Cap. Die Kraft des Gebetes. 358
    • Eilftes Cap. Die Herzogin von Ormond erscheint noch einmal. 368
    • Letztes Cap. Die Hochzeitsglocken läuten. 378

Novellen und Erzählungen

  • Donner e mobile. Geschichte eines Balles. Von Gustav vom See.
    • I. 66
    • II. 174
    • II. 184
  • Talas. Ein Fischermärchen von der Adria. Von Siegfr. Kapper. 193
  • Madame d’Houdetôt. Eine Frau des „ancien régime.“ Von Elise Polko. 298
  • Lustjacht und Kaper. Eine heitere Seenovelle. Von Heinrich Smidt. 321

Gedichte.

Länder- und Völkerskizzen.

  • Zwischen Rohr und Weiden. Aus den Nogatkampen. Von Eduard Schnellen. 42
  • Die Emancipation der russischen Leibeigenen. 78
  • Eine Frühlingspromenade durch Paris. Von M. de M. 87
  • Das Reich der Mitte und seine Hauptstadt. Von Ludwig Habicht. 206
  • Die heutigen Zustände in Schleswig-Holstein. Von Gustav Rasch.
    • I. Ein dänischer Sonntag in Angeln. 294
    • II. Ein dänisches Lesebuch für deutsche Volksschulen. 347
  • Die heiligen am großen Salzsee. 339

Vermischte Aufsätze.

  • Die Göthe-Ausstellung. Von Georg Horn. 37
  • Ein ungedrucktes Blatt. Von Jean Paul. 65
  • Diamanten, wo man sie findet, wie man sie schleift und was man von ihnen erzählt! 161
  • Ein deutscher Reitersmann. Von Eduard Schmidt-Weißenfels. 212
  • Johanna Neander. Ein Bild aus der Berliner Gesellschaft wie sie war. Von Ludmilla Assing. 218
  • Die erste Krönung. Von George Hesekiel. 252
  • Mazzini. Ein zweites Memoirenfragment. Von Alexander Herzen. 309
  • Francis Bacon, der Ritter, der Philosoph, der Staatsmann. Von Eduard Meyen. 312

Kleine Blumen, kleine Blätter.

  • Aus dem Zigeunerleben. 60
  • Der König Von Yvetôt und sein Reich. 62
  • Vom Jahrmarkt des Lebens. 63
  • Deutscher Michel. 64
  • Vom Grunde des Meeres. 125
  • Die Helden der Reclame. 126
  • Die Marställe des Kaisers. 126
  • Die Physiognomie der Bäume. 128
  • Die Sprache der Bäume. 190
  • Eine Weiße unter den Rothhäuten. 191
  • Ueber Thränen und Mitleid. 192

Verzeichnis der Illustrationen. (zu Seite)

  • Lithographie (Walter Grün findet Annie Laurie wieder) zu des zweiten Buches erstem Capitel der Straßensängerin Von London. 24
  • Holzschnitt (Marienburg, Dirschaubrücke und allegorische Figuren) zu der Skizze Zwischen Rohr und Weiden. 42
  • Holzschnitt (Auf dem Balle des Präsidenten. Paul von Werner hat seine Tänzerin, Frl. v. Steinheim, auf ihren Platz zurückgeführt) zu der Erzählung Donna e mobile. 72
  • Vignette (Ansicht des Crystallpalastes von Sydenham). 129
  • Lithographie (das Innere des Crystallpalastes. Walter am Clavier. Lady Castlemere, in Begleitung des Majors Fitzroy, hört ihm zu. Im Hintergrund Jacques Patürôt) zu des dritten Buches erstem Capitel der Straßensängerin von London. 139
  • Holzschnitt zu Liebesstationen. 172
  • Holzschnitt (Nemutschitza kämmt das Haar des Seeriesen) zu Talas. 199
  • Lithographie (die schwarze Sarah erkennt Fitzroy wieder und zeigt ihm das Gesicht der Ertrunkenen) zu des dritten Buches achtem Capitel der Straßensängerin von London. 291
  • Holzschnitt (Jean Jacques Rousseau begleitet das Lied der Madame d’Houtetôt. St. Lambert hinter der Gardine) zu Madame d’Houdetôt. 305
  • Holzsschnitt (die Lustjacht liegt unter dem Garten des Admiralitätsraths vor Anker. Die Gesellschaft ist bereit einzusteigen) zu Lustjacht und Kaper. 328

2. Jahrgang. 1. Band

[Bearbeiten]

Herausgegeben von Julius Rodenberg. 1862 MDZ München, Google

Romane.

  • I. Frau Schatz Regine. Eine Geschichte aus dem dreißigjährigen Kriege. Nach einer handschriftlichen Familienchronik von George Hesekiel.
    • Erstes Cap. Die Herberge zum wilden Mann. (2 Illustr.) 1
    • Zweites Cap. Von Naumburg nach dem Werder. 22
    • Drittes Cap. Das Haus auf dem Werder. (1 Illustr.) 81
    • Viertes Cap. Ein Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft. 97
    • Fünftes Cap. Im Schwalbennest. (1 Illustr.) 224
    • Sechstes Cap. Der Lieper Haidenbaum. (1 Illustr.) 241
    • Siebentes Cap. Die Hand auf die Trauer geben. 382
    • Achtes Cap. Mit Schild und Schwert begraben. (1 Illustir) 401
  • II. Watteau. Ein französischer Sittenroman. Von Karl Frenzel.
    • Erstes Cap. (1 Illustr.) 161
    • Zweites Cap. (1 Illustr.) 303
    • Drittes Cap. (I Illustr.) 321
    • Viertes Cap. (1 Illustr.) 463

Novellen.

  • Der Rosenkranz der Dame de Sade. Von Elise Polko. (1 Illustr.) 54
  • Die barmherzige Schwester. Eine Geschichte aus dem Krimkriege. Von L. Wraxall. 2 Illustr.)
  • Der Applaus von unsichtbaren Händen. Nach einer wahren Begebenheit, Von Feodor Wehl. (1 Illustr.) 187
  • Weiß oder Roth? Eine häusliche Scene. Von Heinrich Smidt. (1 Illustr.) 267

Gedichte.

  • An Ferdinand Freiligrath. Von Julius Rodenberg. 45
  • Sanct Jürgen. Von Julius Sturm. (1 Illustr.) 80
  • Zwei Ständchen. Von Titus Ullrich. 124
  • An die Entfernte. Von Julius Sturm. 214
  • Lied, Von Emanuel Deutsch. 303
  • Entsagen. Eine Novelle in Versen. Von Friedrich Spielhagen. (1 Illustr.) 352
  • In der Schenke. Von Rudolf Gottschall. 445
  • Ein Vöglein sang. Von Julius Rodenberg. 446
  • Hand in Hand. Von Julius Große. 458

Deutsches Leben und deutsche Geschichte.

  • Die eigenhändigen Resolutionen des großen Friedrich. Von Theodor Colshorn.
    • I. 125
    • II 363
  • Ein deutsches Schriftstellerleben. Von Hermann Lessing. 177
  • Friedrich der Große als Dichter. Von Theodor Colshorn. 263
  • Deutsche Spiele. 297
  • Ein deutscher Mann von Schrot und Korn. Von Eduard Schmidt-Weißenfels. 346
  • Eine Bierreise.
    • I. Vorstudien. 378
    • II. München. 454

Reisen und Abenteuer.

  • Quid novi ex africa? (1 Illustr.)
    • I. 67
    • II. 138
    • Schwarz und Weiß. Skizze aus Virginien. (3 Illustr.) 114
  • Londoner Scenen. Von Julius Rodenberg. Mit Zeichnungen nach der Natur von W. M’Connell.
    • I. Eine Unterhaussitzung. (1 Illustr.) 128
    • II. Polizeihöfe. (1 Illustr.) 183
    • III. Omnibusse. (1 Illustr.) 366
    • IV. Regent-street. (1 Illustr.) 423
  • Eine Courierfahrt am 19. März 1848. Von Franz Wallner. 275
  • An der Polengrenze. Von Julius Rodenberg. 280
  • Schildereien aus Holland. Von Julius Rodenberg.
    • I. Von Berlin nach Amsterdam. (1 Illustr.) 358
    • II. Amsterdam. (1 Illustr.) 436

Aus dem australischen Busch. Von Dr. Düboc. 370

Naturwissenschaftliches.

  • Was vom Brocken zu holen ist. Eine Reliquie von Leopold von Buch. 41
  • Unsere natürlichen Alliirten. 134
  • Hand und Fuß. (2 Illustr). 258
  • Grüner Thee. 301
  • Der Mensch und die Menschenracen. Von Hermann Masius. (3 Illustr.) 337

Bilder der Gegenwart.

  • Die Weltausstellung in London. Von unserm eigenen Correspondenten.
    • Erster Bericht. (3 Illustr.) 49
    • Zweiter Bericht. (1 Illustr.) 459
  • Was aus einem Kurhessen werden kann! 77
  • Wer hat das Sternenbanner zerrissen? 217
  • Eine Stunde bei Alexander Herzen. Von Julius Rodenberg. 286
  • Panzerschiffe. (1 Illustr.) 449

Gesellschaft und Mode.

  • Der Berliner Opernhausball. Von Julius Rodenberg. (1 Illustr.) 208
  • Die Kaiserin von Frankreich. Von Eduard Schmidt-Weißenfels. (1 Illustr.) 426

Unsere Mitarbeiter.

  • Portrait, Faksimile und Biographie von
    • Ferdinand Freiligrath. 48
    • George Hesekiel. 137
    • Elise Polko. 214
    • Alexander Herzen. 289
    • Titus Ullrich. 369
    • Hermann Masius. 447

2. Jahrgang. 2. Band

[Bearbeiten]

Herausgegeben von Julius Rodenberg. 1862 MDZ München, Google

Romane.

  • I. Frau Schatz Regine. Eine Geschichte aus dem dreißigjährigen Kriege. Nach einer handschriftlichen Familienchronik von George Hesekiel.
    • Neuntes Cap. Bis zum Dreimargenstein. (1 Illustr.) 63
    • Zehntes Cap. Knüpfen und Lösen. 112
    • Eilftes Cap. Mit gewaffneter Hand. 165
    • Zwölftes Cap. Abschied überall. (1 Illustr.) 247
  • II. Watteau. Ein französischer Sittenroman. Von Karl Frenzel.
    • Fünftes Cap. (1 Illustr.) 1
    • Sechstes Cap. 144
    • Siebentes Cap. 226
    • Achtes Cap. 306
    • Neuntes Cap. (1 Illustr.) 374
    • Zehntes Cap. 388
    • Eilftes Cap. 454
    • Zwölftes Cap. (1 Illustr.) 468

Novellen und Erzählungen.

  • Die Hand des Herrn. Eine Erzählung von Charlotte Birch-Pfeiffer. 33. Schluß. (2 Illustr.) 81
  • Das Kind im Grabe. Von Hans Christian Andersen. (1 Illustration) 161
  • Coeur-König. Eine Geschichte aus dem russischen Provinzialleben. Von Marko Wofftschok. 189. Schluß. (1 Illustr.) 267
  • Selbstmord durch Glück. Von Franz Wallner. 220
  • Bauernrecht. Ein Bild aus dem wendischen Volksleben. Von E. Ziehen. (1 Illustr.) 331
  • Weihnachtsnovelle. Von Heinrich Smidt. (1 Illustr.) 401
  • Prinzessin Morgenroth. Ein Weihnachtsmärchen für Jung und Alt. Von Siegfried Kapper. 426

Gedichte.

  • Umkehr und Einkehr. Von Julius Rodenberg. 51
  • Drei Gedichte von Georg von Oertzen. 109
  • Sie müssen Beide für einander sein! Von M. Ant. Niendorf. (1 Illustr.) 201
  • Lieder von Julius Sturm[1]. 202
  • Ungedruckte Gedichte von Heinrich Heine. 241
  • Die holden Rosen sind dahin! Von Albert Traeger. 412

Deutsches Leben und deutsche Geschichte.

  • Der alte Derfflinger. Von Max Ring. (Mit Portrait.). 18
  • Bücher für das deutsche Volk. 204. 451
  • Aus dem Leben der deutschen Urzeit. Von Theodor Colshorn. (1 Illustr.) 280
  • Herzog Ernst als Dichter. 321

Reisen und Abenteuer.

  • Londoner Scenen. Von Julius Rodenberg. Mit Zeichnungen nach der Natur von W. M’Connell.
    • V. Der Corso von Rotten-Row. (1 Illustr.) 30
    • VI. Die Märkte von London (2 Illustr.) 178
    • VII. Ein Dining-Room (1 Illustr.) 264
    • VIII. Ein Austern- und ein Bierhaus. (2 Illustr.) 421
  • Schildereien aus Holland. Von Julius Rodenberg.
    • III. Der Haag und Scheveningen (2 Illustr.) 53
    • IV. Rotterdam. (3 Illustr.) 129
  • Ein Berliner in den Pyrenäen. (2 Illustr.) 137
  • Unsere japanesischen Freunde. (2 Illustr.) 208
  • Australische Bilder. Von Dr. Düboc. 284
  • Okadanga. Afrikanischer Roman aus dem Leben. (1 Illustr.) 354
  • Eine Schwurgerichtssitzung im Lande der Conföderirten. 436
  • Australische Bäume. (1 Illustr.) 441

Naturwissenschaftliches.

  • Der Hund des Nebukadnezar. 218
  • Küchenlatein. 291
  • Quälgeister. 349
  • Das Meer und seine Wunder. (2 Illustr.) 363

Bilder der Gegenwart,

  • Die Weltausstellung in London. Von unserm eigenen Correspondenten. Dritter Bericht. 45
  • Die neue Wittwe von Malabar. 143
  • Der mikroskopische Charakter unserer Zeit. 302

Gesellschaft und Mode.

  • Heinrich Heine’s erster Tag in Paris. 182
  • Frauen-Logik. 279
  • Paris unter den Alliirten. 326
  • Die Kunst zu tanzen. 413
  • Eine geistreiche Frau des achtzehnten Jahrhunderts. 442

Unsere Mitarbeiter.

  • Portrait, Facsimile und Biographie von
    • Heinrich Smidt. 50
    • Max Ring. 225
    • Charlotte Birch-Pfeiffer. 304
    • Rudolph Gottschall. 353
  1. Durch ein Versehen, während des Abwesenheit des Herausgebers von Berlin, ist das Gedicht auf S. 202 („Um die Wipfel, Träumen gleich“ etc.) dem Herrn Julius Sturm zugeschrieben worden. Indem wir den Irrthum verbessern, fügen wir hinzu, daß das in Rede stehende Gedicht uns von einem Dichter zugegangen ist, welcher anonym zu bleiben wünscht.

3. Jahrgang

[Bearbeiten]

Herausgegeben von Julius Rodenberg und Ludwig Habicht. 1863 MDZ München, Google, ÖNB

Novellen und Erzählungen.

  • Der Kleine Erienne. Ein musikalisches Skizzenblatt von Elise Polko. (1 Illustr.) 1–8
  • Die Kaiserin von Stambul. Erzählung von Günther von Freiberg. (1 Illustr.) 35–40. Schluß 41–46
  • Lady Macbeth. Ein Drama aus dem wirklichen Leben von Ludwig Habicht. 81–93
  • Der Kaufmann. Novelle von E. H. v. Dedenroth. 114–120. Schluß 121–131
  • Traum und Erwachen. Eine Episode aus dem Leben der Henriette Sonntag von Sophie Verena. 149–160. Schluß 186–199
  • Die Tochter des Spielers. Eine Criminalgeschichte von J. D. H. Temme. 161–170. Schluß 201–209
  • Die Heimkehr. Novellette von C. Nissel (1 Illustr.) 177-180
  • Die Erdbeeren. Aus den Erinnerungen der Großmutter von Clara Ernst. 213–217
  • Die Zigeuner. Erzählung von Stanislaus Graf Grabowski. (2 Illustr.) 217–224
  • Ein Aufgegebener. Erzählung von Friedrich Friedrich. 232–240. Schluß 269–275
  • Adelig Blut. Novelle von Carl Heigel. 241–249. Schluß 306–317
  • Auf der Brücke. Novelle von Ludwig Habicht. (2 Illustr.) 257–264
  • Harpagon und seine Söhne. Novelle von Th. König. 281–295. Schluß 321–331
  • Vergiß mein nicht! Eine Erzählung von Theodor Ballerstedt. (1 Illustr.) 334–337
  • Ruf und Ehre. Novelle von E. H. v. Dedenroth. 345–356. Schluß 361-370
  • Gut Preußisch. Erzählung von Hermann Trendel. (2 Illustr.) 376–381
  • Zwei Wittwen. Ein Drama aus dem wirklichen Leben von Ludwig Habicht. 391–399. Fortsetzung 401-409. Schluß 441–448
  • Ein Speculant. Novelle von Hermann Trendel. (2 Illustr.) 422-432
  • Die Maske. Eine wahre Begebenheit des 18. Jahrhunderts von Theodor Colshorn. 438–440
  • Im Thale. Erzählung von Theodor Ballerstedt. (1 Illustr.) 458–461

Gedichte.

  • Drei Lieder im volkston von Titus Ulrich. (1 Illustr.) 17
  • Die Arbeiterin. Gedicht von Julius Rodenberg. (1 Illustr.) 33
  • Seifenblasen. (1 Illustr.) 51
  • Dasselbe und doch ein Anders. Gedicht von Rudolf Löwenstein. 78
  • Mutter und Kind. Gedicht von Ludwig Uhland. (1 Illustr.) 129
  • Dem Manne. Gedicht von Julius Sturm. 131
  • Zwei Lieder zu Volksweisen von Karl Altmüller. 278
  • Gedichte von Hermann Kletke. 317
    • Du kinnende Nacht voll Sorgen.
    • Ruhe in Gott.
  • Ich sah dich weinen. Gedicht von Georg Pertz. 359
  • Gedichte von Julius Rodenberg: 390
    • 1. Um Mitternacht.
    • 2. Mondenschein,
  • Ruhm. Gedicht von Rudolf Gottschall. 438

Deutsches Leben und Deutsche Geschichte.

  • Das deutsche Thor in Metz. Eine historische Erinnerung. (1 Illustr.) 12–15
  • Ludwig Uhland. Ein Nachruf von Ludwig Habicht. 15–17
  • Ein deutscher Kaufmann des 16. Jahrhunderts. 29–32
  • Die preußische Landwehr von L. Habicht. (1 Illustr.) 46–51
  • Der Dom zu Speyer. (1 Illustr.) 56–58
  • Johann Gottfried Seume. (Mit Portrait.) 58–62
  • Kaiser Karl V. (2 Illustr.) 74–77
  • Jean Paul. (3 Illustr.) 110–114
  • Bamberg. Von Karl Heigel. (1 Illustr.) 131–133
  • Basel. Von Karl Heigel. (1 Illustr.) 199–200
  • Scharnhorst’s letzte Waffenthat von Eduard Schmidt-Weißenfels. (1 Illustr.) 210–213
  • Der Freiherr vom Stein. Von Theodor Colshorn. 254–257
  • Ein erster Straßenkampf in Berlin 1627. Historische Skizze von Ferdinand Pflug. 264–269. Schluß 297–301
  • Lukas Cranach. Von Louise Otto. 383–386
  • Der Dom zu Limburg an der Lahn. Von Wilh. Girschner. (1 Illustr.) 411–414
  • Die Verschwörung gegen Wallenstein und sein Ende. Von Eduard Schmidt-Weißenfels. 418–422


Reisen und Abenteuer.

  • Mexico. Nach Bayard Taylor. (1 Illustration). 18–22
  • Bei Nacht und Nebel in Londons Straßen. Von Julius Rodenberg. 52–56
  • Streifzüge gegen die Räuber in Calabrien. Von Julius von Wickede. 62–69
  • Unheimliche Geschichten. Ein Gesellschaftsabend in St. Petersburg von Franz Wallner. 106-110. Schluß 134-139
  • Die Weltfahrt der Novara und Dr. Scherzers Ueberlandreise. Von Ludwig Habicht. (4 Illustr.) 139–147
  • Die Mission San Luis Obispo. Von Balduin Möllhausen. (1 Illustr.) 184–186
  • Kampf und Sieg. Ein Jagdabenteuer. (1 Illustration) 228–232
  • Neapel. Farbenskizze von Günther v. Freiberg. (1 Illustr.) 249–254
  • Das Auge des Ostens. Von Georg Heusinger. (1 Illustr.) 301–303
  • Ein Tänzer aus dem Hinterwalde, Von A. Wolfram. (1 Illustr.) 303–305
  • Eine Episode aus Kinkels Flucht. 337–340
  • Monterey in Californien. Von Balduin Möllhausen. (1 Illustr.) 340-342
  • Die Geburtsstätte der schweizerischen Freiheit. Von Julius Rodenberg. 410–411
  • Venedig. Skizze von Günther v. Freiberg. (1 Illustr.) 448–454
  • Washington 472–477

Naturwissenschaftliches.

  • Tauben und Taubenzucht. Von Karl Ruß. (1 Illustr.) 9–12
  • Ein Morgen am Schwanenweiher. Naturbild von Karl Ruß. (1 Illustr.) 103–105
  • Spanischer Kork. Von Georg Heusinger. (1 Illustr.) 171-173
  • Chemie und Leben. Von Heinrich Beta. 173-176
  • Die Lotusblume. Von Karl Ruß. (1 Illustr.) 225–227
  • Steinkohle und Soolquelle. Skizze aus Schlesien. (2 Illustr.) 276–278
  • Wilder Honig. Eine naturwissenschaftliche Skizze. 278-280
  • Der Fürst der Lüfte. Naturbild von Karl Ruß. (1 Illustr.) 317–320
  • Die Orchideen. Ein Naturbild von Karl Ruß. (l Illustr.) 356-359
  • Die Angora-Ziege. Von Karl Ruß. (1 Illustration.) 435–439
  • Unser täglich Brot. Von Heinrich Beta. 461–466

Bilder der Gegenwart.

  • Was aus einem Hessen-Darmstädter werden kann. Von Heinrich Beta. 34-35
  • Der wandernde Komödiant. Ein Bild aus der Wirklichkeit von Franz Wallner. 78-80
  • Vom Schwert zur Leyer. Characterskizze u.s.w. (Mit Portrait.) 180-184
  • Die Auswanderer. (1 Illustr.) 295-296
  • Leichte Arbeit. Skizze aus dem Londoner Leben von A. Wolfram. (1 Illustr.) 386-390

Vermischte Aufsätze und Skizzen.

  • Zur Pflege der Augen. Von Dr. Ed. Michaelis.
    • I. 22-23
    • II. (1 Illustr.) 72-73
  • Der heilige Augustin und seine Mutter. (1 Illustration) 24-25
  • Loyale Poeten. Von Hermann Lessing. 25-29
  • Sobieski’s Grab in Italien. (1 Illustr.) 70-72
  • Frau von Maintenon und die Fräulein von St. Cyr. Von Eduard Schmidt-Weißenfels. (3 Illustr.) 93-98
  • Der russische Gens’dermerie-Kapitain. Von Stanislaus Graf Grabowski. 98-103
  • Die Hoffnung. (1 Jllustr.) 148-149
  • Eine Landschaft von Runsdael. Von Wilh. Girschner. (1 Illustr.) 331-334
  • Bei der Toilette. Skizze von L. Nissel. (1 Illustr.) 342-345
  • Madame Recamier. Von Eduard Schmidt-Weißenfels. (1 Illustr.) 370-376
  • Ein englisches Schulpforta. Von Georg Heusinger. (1 Illustr.) 381-382
  • Sechs Treppen hoch. Humoristische Skizze von Theodor Ballerstedt. (1 Illustr.) 415-418
  • Kotzebue in Reval. Von Franz Wallner. 432-434
  • Maria Stuart. Von Rösler-Mühlfeld. 454-458
  • Eine Urberraschung. Skizze von H. Trendel. (1 Illustr.) 466-468
  • Marie Antoinette im Temple. Von Eduard Schmidt-Weißenfels. (1 Illustr.) 468-472
  • Eine falsche Jungfrau von Orleans. Von Georg Heusinger. 477-478

Kleine Blumen, kleine Blätter.

  • 360. 399. 400. 401. 478-480.