Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/Mai

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/Mai#Abschnittsüberschrift]]).

Schachliteratur?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie sieht es mit Schachliteratur aus? Ist die hier auch erwünscht? Zum Beispiel Kling/Horwitz 1851. [1] (Autoren beide seit über 100 Jahren tot) --Conspiration 16:15, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell sind wir thematisch offen, aber das genannte Buch ist nicht in deutscher Sprache verfasst und gehörte somit eher nach en.wikisource. Im en.wikisource-Projekt kenne ich mich allerdings nicht aus und will daher dazu keine Aussagen machen. --AndreasPraefcke 16:26, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben wir auch schon dabei :) siehe commons:Schachzabel Spiel welches auf commons auf einen Bearbeiter harrt :) --Jörgens.Mi Talk 18:00, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gescannte Schachliteratur gibts übrigens hier: http://www.anders.thulin.name/SUBJECTS/CHESS_PROBLEMS/ --FrobenChristoph 21:24, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kreta

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://anemi.lib.uoc.gr/ Da sind auch deutschsprachige Digitalisate drin --FrobenChristoph 23:07, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

zB die vergleichsweise kurzen Lieder der griechen http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/0/0/8/metadata-74-0000008.tkl --FrobenChristoph 23:12, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich darf daran erinnern, dass das ein WS-Gemeinschaftsprojekt ist, wir haben die Scans spendiert erhalten und sollten ab und an ein paar Seiten unter den Korrekturen der Woche bearbeiten lassen. Danke --FrobenChristoph 18:25, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Welch Zufall, ab heute werde ich auch wieder Seiten anliefern. Gruß --Finanzer 22:28, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtig: Wikisource nur noch für Werke, deren Urheber 1925 oder früher gestorben sind

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

What is true, is that the URAA itself does contain a non-restoration clause similar to the rule of the shorter term, but with a fixed year (the URAA date, 1996 in most cases). Which is why I wrote at the very beginning that the problem existed in general for foreign works published 1923 or later by authors who died 1926 or later (1996 - 70). If the author died between 1926 and (currently) 1936, his works are PD in 70 years p.m.a. countries, but his post-1922 (or post-1908) works are still copyrighted in the U.S. because they were copyrighted in the source country in 1996, and thus the URAA did apply, and the U.S. term is 95 years since publication (for pre-1978 works). If the foreign author died 1925 or earlier, we're in the clear, because then his foreign works were also PD in the source country in 1996. Lupo am 3.5.2007 auf Commons.

Siehe dazu auch:

Das Problem war mir selbst schon seit längerem bekannt (ich habe es in der Karl-Kraus-ML sogar für Karl Kraus angesprochen), aber da die WMF früher eher lax war, habe ich es nicht sonderlich ernst genommen. Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Position von Lupo die herrschende Meinung über US Copyright zutreffend beschreibt. Er kann sich auf Äußerungen des US-Copyright-Office berufen. Der Blogger Patry, einer der bedeutendsten US-Copyright-Spezialisten, hat unterstrichen, dass die USA keinen Schutzfristenvergleich (rule of the shorter term) kennen, sondern ausländischen Urhebern den gleichen Schutz zusichern wie inländischen. Wenn 1996 ein ausländisches Werk (z.B. durch Nichtbeachtung früherer Formvorschriften über Registrierung) PD in den USA war, in seinem Ursprungsland aber geschützt, wurde der Urheberrechtsschutz wiederhergestellt.

  • Werke, die vor 1923 erschienen sind, sind demzufolge unproblematisch, da in den USA PD (pre-1923-Klausel).
  • Werke, die 1923 oder später erschienen sind und von Autoren stammen, die 1926 oder später gestorben sind, sind den den USA urheberrechtlich geschützt und zwar 95 Jahre nach Veröffentlichung.

Es ist klar, dass wir viele Werke auf Commons und hier haben, auf die das letztere zutrifft.

Zu Commons: Es wurde dort vorgeschlagen, a) die Werke auf Commons zu löschen, b) beizubehalten oder mit einem speziellen Tag zu kennzeichnen und nur auf Anforderung des Rechteinhabers zu löschen.

Bitte sprecht euch alle für b) aus!

Die Meta-Seite erwähnt auch die Auswirkungen auf Wikisource (von en aus gesehen). Die Metaseite (die keine offizielle Stellungnahme der WMF ist, sondern eine privat angelegte Seite!) erwähnt, dass in einzelnen Projekten Medien unter "fair use" beibehalten werden können, dies aber für Wikisource nicht in Betracht kommt. en-Wikisource verbietet fair use: http://en.wikisource.org/wiki/WS:COPY. Dies wird auch damit begründet, dass die Präsentation ganzer Werke nicht unter "fair use" fällt: http://en.wikipedia.org/wiki/Fair_use#Amount_and_substantiality (NB: es geht nicht darum, dass wir hier fair use einführen sollen, sondern dass nach deutschem Recht einwandfreie Texte womöglich unter US-"fair use" fallen. Ich würde für einzelne Gedichte "fair use" durchaus bejahen, zumal auch in der en-Wikipedia ganze Bilder nach fair use zugänglich gemacht werden.)

Es wurde eine Online-Petition an den US-Kongress lanciert zugunsten der Einführung eines Schutzfristenvergleichs. Diese haben bisher 5 Personen weltweit unterzeichnet. In Worten: fünf.

Für Wikimedia und uns sehe ich folgende Handlungsoptionen:

  • Wir stecken den Kopf in den Sand und warten, bis wir offiziell mit dem Problem konfrontiert werden (z.B. Löschen von Werken auf Commons, Office action der WMF, usw.). Vielleicht können wir ja noch Jahre so weitermachen ...
  • Wir akzeptieren die Commons-Entscheidung zur Löschung (sofern sie fällt) und nehmen die Commons-Werke auf de.Wikisource.
  • Wir akzeptieren die WMF-Entscheidung zur Löschung aller US-geschützten Texte auch in de-Wikisource (wenn sie denn kommt), weil wir nur wirklich freie Inhalte wollen (und fair use bei ganzen Texten illusorisch ist). Alternative: wir löschen schon jetzt.
  • Wir bitten den deutschen Verein, analog zur Konfliktregelung in Sachen TU München-Logo eine Arbeitsgruppe WMF/Verein/de.Wikisource einzusetzen. Ich beteilige mich daran gern, Finanzer sollte ebenfalls vertreten sein.
  • Wir ziehen um auf einen deutschen Server bzw. etablieren einen Fork nur für die fraglichen Texte. Anbieter z.B. Wikimedia e.V.

Es wäre günstig, wenn wir eine genaue Statistik über den Umfang des gefährdeten Bestands hätten (Autoren, Texte) --FrobenChristoph 16:22, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier geht's zur Petition: [2] -- 80.137.52.226 20:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich auf Commons Forum schrieb, wäre eine dritte Möglichkeit c) besser: Erst auf ein Gerichtsurteil ein Medium entfernen. Bei dem Urteil könnte auch "fair use" geklärt werden. Es gibt (noch) keine Abstimmung, man muss seine Meinung dort - am besten in einer neuen Sektion - verbal unterbringen. --FrobenChristoph 16:58, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Opinion section ist eingerichtet --FrobenChristoph 17:13, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo bitte? -- 80.137.52.226 20:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Licensing#Opinion_section --FrobenChristoph 21:49, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie ist die ganze Angelegenheit wenn man sie genauer betrachtet doch recht seltsam: Hier soll allen das US-Recht aufgezwungen werden, bei Werken, die sonst (fast?) überall PD sind. Bei vielen anderen Bildern dagegen suchen die Commons-Leute dagegen oft krampfhaft nach irgendwelchen Möglichkeiten, die Bilder irgendwie als PD dastehen zu lassen. -- Timo Müller Diskussion 09:52, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun nachdem ich mich ein wenig eingelesen habe, finde ich eine Abstimmung über ein existierendes Gesetz etwas seltsam. Ob es mir paßt? Nein, sicher nicht, aber mir passen auch manche deutsche Urheberrechtsgesetze nicht oder anders formuliert, halte ich sie in manchen Fällen für unsinnig und/oder realitätsfern. Und hier kann ich auch nicht abstimmen lassen, ob ich mich nun daran halte oder nicht. Für mich ist eins klar: Wenn der Server in den Vereinigten Staaten steht, dann muß man sich vornehmlich an deren Gesetze halten; der Server steht in Deutschland, dann sind die deutschen Gesetze eben bindend. --Peter m 16:00, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gesetze kann man auslegen, und in den USA gibt es das flexible Instrument des fair use. Hier geht es nicht um eine Abstimmung über einen gerichtlich hinreichend geklärten Sachverhalt (nein, er ist nicht geklärt!), sondern darum, wie sich die WMF aus der Sicht der Community verhalten sollte. Wenn sich die Wikipedia-Communites und die Sympathisanten der Community für eine Gesetzesänderung einsetzen, dann halte ich das nicht für aussichtslos. Nach einem Telefonat mit einem Mitglied des deutschen Vereinsvorstands scheint es mir das beste, wenn die Haltung der Communities via foundation-l dem Board der WMF kommuniziert werden. Nun hat aber Michelet auf meta Anthere benachrichtigt und diese hat sich auf Commons geäußert, man solle noch keine Medien löschen. Ich habe daraufhin auf Antheres Seite unseren Konsens zum Ausdruck gebracht, dass Werke wie von Karl Kraus oder Kurt Tucholsky auf jeden Fall auf den Wikimedia-Servern verbleiben müssen. Es wäre aber für die weitere Behandlung des Problems wichtig, eine Zährlung vorzunehmen, wieviele Autoren (außerdem z.B. noch Klabund und Ringelnatz) und wieviele Texte bei uns betroffen sind, damit man weiss, worum es eigentlich geht. --FrobenChristoph 16:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig dort gibt es das fair use, was jedoch nicht immer richtig verstanden wird, interessant ist da, sich mal die Zusammenstellung der Purdue University Indianapolis [3] dazu anzusehen. Sicher, auch ich unterstütze die Initiative die betroffenen Werke nicht löschen zu müssen und einen Kompromiß mit den offiziellen Stellen, was hier wohl nur gerichtlich zu erreichen ist, anzustreben. --Peter m 17:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich habe gerade die Seite Wikisource:Autoren nach 1925 verstorben angelegt und gehe gerade unsere Autorenseiten durch. In ein paar Stunden sollten wir einen Überblick haben welche Autoren potentiell im Fall der Fälle betroffen wären. Gruß --Finanzer 17:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe im zentralen Skriptorium eine Notiz hinterlassen, in der portugiesischen diskutiert man derzeit auch über das Problem, en WS ist schon seit gestern informiert. Als ultima ratio kann http://wikilivres.forget-me.net/ (wohl begründet von dem fr-User Yann) dienen, das sich nach kanadischem Recht richtet und für WS-Texte, die in fr oder en gelöscht wurden, vorgesehen ist. Deutsch ist als Sprache bereits eingerichtet, aber einen deutschen Text habe ich noch nicht gefunden. Bitte helft mit, andere Sprachversionen zu informieren. Die Diskussion für die WS-Projekte sollte im zentralen Skriptorium laufen, ansonsten auf Commons. --FrobenChristoph 18:56, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde sowas zum Kotzen: http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Lupo#Einige_Fragen_zum_Schutzfristenvergleich Obrigkeitshörige Spießer, die sich in ein freies Projekt verlaufen haben, und die Dekrete der Foundation erwarten. --FrobenChristoph 01:32, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann verstehen, dass du dich darüber aufregst, aber Lupo hat zumindest teilweise Recht: Ich denke nicht, dass die Foundation jetzt, wo sie offiziell darüber informiert wurde, keine offizielle Entscheidung treffen wird, sondern das Problem einfach ignoriert. Das mag zwar aus unserer Sich ärgerlich sein, aber wir müssen berücksichtigen, dass es am Schluss auch nicht wir sind, die notfalls den Prozess bezahlen müssen, sondern einzig und allein die Foundation. Ob sie dabei die Meinung der Foundation berücksichtigt, bleibt ganz alleine ihr überlassen. Für den Fall, dass sie es tut, sollen wir allerdings schon weiter über das Problem diskutieren und uns auf eine gemeinsame Meinung der Community einigen, die wir gegenüber der Foundation vertreten können. Darüber, ob die Foundation diese Meinung der Community berücksichtigen sollte, oder ob es „das richtige und einzig professionelle Vorgehen“ ist, das nicht zu tun, wie rtc behauptet, darüber lässt sich streiten. Ich wäre der Meinung, dass die Foundation die Meinung der Community folgen sollte, solange das nicht die Foundation oder ihre Projekte gefährdet; ob dieses rechtliche Problem das tut, weiß ich nicht, da ich mich mit US-Recht nicht auskenne. Es ist aber unsinnig, darüber zu streiten: Lässt die Foundation die Community entcheiden, können wir uns freuen (oder in rtcs Fall über die Inkompetenz ärgern), entscheidet sie für sich alleine, nutzt es auch nichts, dagegen zu protestieren. BTW: Das „frei“ bezieht sich ausschließlich auf die freie Lizenz der Inhalte, daher könnte man aus US-Sicht sogar argumentieren, dass es für die „Freiheit“ der Projekte sogar nötig sei, diejenigen Inhalte, die nicht frei sind, zu entfernen. -- Timo Müller Diskussion 09:55, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Langsam, langsam. Die Foundation ist ja nicht vom Himmel gefallen. Sie kann arbeiten, weil viele, viele Leute (darunter wohl auch einige hier) seit Jahren einen Haufen Geld spenden. Aber nicht für ein heimlichtuerisches Projekt mit Jasagermentalität (soweit sind wir m. E. nicht, aber man kann ja mal den Teufel an die Wand malen), sondern für freies Wissen im Internet. --AndreasPraefcke 13:45, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Da diese Urheberrechts - Interpretation erst neueren Datums ist (in der Politik muß man mit anderen Zeiträumen rechnen) sehe ich es als eine Aufgabe der Foundation an mit legalen Mitteln (dazu zählt auch ignorieren, bis es zu einem Rechtsstreit kommt) gegen eine solche Änderung vorzugehen, bzw dafür zu Arbeiten das die Berner Regeln auch in Amerika anerkannt werden. Auch die anderen Aktionen wie Lobby Arbeit, Presse Arbeit, oder diese Petition (zur Zeit 12 Stimmen, das sollten seutlich mehr sein) sollten die Foundation aktiv und durch Unterschrift unterstützen. Und es ist unsere Aufgabe sowohl als Einzelperson als auch über den Verein die Foundation positiv zu drängen sich stark zu engagieren. Der Bekanntheitsgrad und der Leumund der WP sollten eigentlich in Amerika kein Leichtgewicht in der Argumentaton sein. --Jörgens.Mi Talk 15:25, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sehr die WS-Projekte Anteil nehmen sieht man der Null-Resonanz auf http://wikisource.org/wiki/Wikisource:Scriptorium#Common_action_of_Non-US_Wikisource_chapters_needed :( --FrobenChristoph 15:47, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach Bearbeitungskonflikt) Es sollte generell weniger über als vielmehr mit der Foundation gesprochen werden. Insofern begrüße ich Frobens Dialogbereitschaft ausdrücklich und danke ihm persönlich sehr für sein Vertrauen. Meinem Gefühl nach wird allzu häufig vergessen, daß Boardmitglieder wie Florence langjährige Communitymitglieder sind, als solche von der Community in das Board gewählt wurden und tagtäglich mit einem hohem Maß an Engagement und persönlichem Einsatz und Verzicht dafür eintreten, dass die Projekte weiterexistieren. Darüberhinaus hat Florence seit ihrem Amtsantritt immer wieder das Gespräch mit der Community gesucht und über Mails auf foundation-l regelmäßig um Mitgestaltung und Meinungsabgabe gebeten. Da die aktiveren Boardmitglieder zeitlich so ausgelastet sind, dass sie kaum mehr inhaltlich in den einzelnen Projekten mitarbeiten können (was auf nationaler Ebene nicht anders ist), sind sie auch zwingend auf Rückmeldungen aus der Community angewiesen. Tatsächlich aber nutzten zu wenige Communitymitglieder diese Möglichkeit aus, durch Wortmeldungen Einfluss auf die weitere Ausrichtung der Foundation zu nehmen. Bis auf Beiträge von Philipp Birken, Arne Klempert und – seltener – von Kurt Jansson und mir habe ich in den letzten Monaten keine Mail von Communitymitgliedern aus Deutschland in den zentralen Diskussionsforen der Foundation gesehen. Dabei haben wir aber doch einige kluge und meinungsstarke Persönlichkeiten in unseren Reihen und können sicherlich einiges zu den Diskussionen über unsere gemeinsame weitere Zukunft beitragen. In diesem Sinne: nutzen wir jede Möglichkeit, uns darüber zu verständigen, wie wir unsere Ziele am besten erreichen können. Im Dialog und gemeinsam. Ich kann zwar nicht für die Foundation sprechen, lade euch aber doch alle herzlich ein, aktiver an der Diskussion teilzunehmen und euch und eure Kenntnisse und Fähigkeiten einzubringen. Sei es auf der internationalen oder auf der nationalen Ebene (Finanzers Vorstandskandidatur ist ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung). Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 15:53, 7. Mai 2007 (CEST) P.S. Am 30. Juni werden wir in Frankfurt auch über die Foundation sprechen („Wikimedia als internationale Bewegung“, dazu auch: Vorläufiger Ablaufplan). An dem Treffen können auch Nicht-Vereinsmitglieder teilnehmen ;-)[Beantworten]
Die Null-Resonanz auf multi.source würde ich nicht so tierisch ernst nehmen. Von den Leuten, die eigene Subdomain haben, kommt jemand einmal im Jahr vorbei, die restlichen sind dann zum Teil solche, die mit eigenen Problemen beschäftigt sind (Requests auf eigen Domain seit zig Monaten), teil auch neue. Die multi.source funktioniert nicht ganz nach meiner Vorstellung. Aber vielleicht passietrt doch etwas hin und da, was man nicht merkt - Ich habe die Hinweise und Links sehr dankbar für die cs.source übernommen, wo ich allerdings zuerst über die Diskussion vor allem hier informiere. So viele sind wir es nicht. (Ehm, wenn wir einige KB auf euerem Server für in den USA verfolgte böhmische Dichter und so brauchen würden, das würde doch gehen, oder; :-))... -jkb- 16:30, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klaro, so unter Nachbarn hilft man sich doch schon mal :-) --Finanzer 16:38, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erik Moeller: "Rethinking Brands"

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der bereits oben genannten Mailingliste foundation-l hat Boardmitglied Erik Moeller gestern eine Diskussion zur Umbenennung unserer Marken angestoßen: Rethinking Brands, Mail vom 8. Mai 2007. Zusammengefasst geht es Erik darum, die kleineren Projekte unter das Dach der Marke „Wikipedia“ zu stellen und deren Bekanntheitsgrad auszunutzen. Bezogen auf Wikisource schlägt Erik eine Umbenennung in „Wikipedia Sources“ vor. Meiner persönlichen Einschätzung und dem weiteren Diskussionsfaden nach glaube ich nicht, dass dieser Vorschlag irgendeine Chance auf Realisierung hat. Darüberhinaus bin ich der festen Überzeugung, dass die Foundation andere Probleme zu lösen hat, als gerade dieses. Mir geht es nicht darum, diesen Vorschlag hier zu diskutieren. Ich möchte mit dieser Nachricht nur nochmal unterstreichen, dass es wichtig sein kann, auch mal ab und zu nachzuschauen, was auf genannter Mailingliste so diskutiert wird. Wer (wie ich) von dem starken Hintergrundrauschen von foundation-l genervt ist und nicht gerade tagesaktuell über Entscheidungen informiert sein muss, kann dazu das Listenarchiv unter der Adresse http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/ nutzen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 12:13, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Und so recht könnte ich mich nicht anfreunden unter dem Namen unseres größeren Schwesterprojektes zu segeln. Ich würde da z.B. auch kritisches sehen, das dann auch auf WS abfärben würde. --Finanzer 13:37, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch dagegen: Einerseits würde das dazu führen, dass die anderen Projekte völlig im Schatten der Wikipedia verschwinden, da sie dem Namen nach ja nur noch deren Anhang sind. Vielleicht wäre es gut für die Wikipedia, aber auf Kosten der anderen Projekte, die dadurch stark an Bedeutung verlieren würden. Für Wikisource ist es jetzt schon sehr schwer, im Schatten der großen Wikipedia bekannt zu werden. Wie soll es erst werden, wenn Die Projekte keinen eigenen Namen mehr haben? Sie würden endgültig nur noch als nettes aber nicht wichtiges Zusatzangebot der Wikipedia gelten. Außerdem könnte es zu Konflikten zwischen den Projekten kommen, wenn die anderen relativ unabhängigen Projekte, die im Laufe der Zeit eine eigene Community, eigene Richtlinien, eine eigene Arbeitsweise etc. ausgebildet haben, (wenn auch zunächst nur dem Namen nach) der Wikipedia untergeordnet werden. Schließlich wäre es wohl auch für die Benutzer sehr unpraktisch: Es ist für neue Benutzer schon jetzt sehr verwirrend, wenn sie auf einen Link klicken, und plötzlich in einem anderen Projekt landen, dass fast genauso aussieht wie die WP, aber nicht die WP ist und von wo aus man auch nicht einfach wieder zurück zur WP kommt. Wie soll das erst werden, wenn überall Wikipedia dran steht? Ein neuer Benutzer wird dann kaum noch unterscheiden können, in welchem (Teil-)Projekt er sich überhaupt befindet, und erst recht nicht, wie er da hin kommt, wo er hin will. -- Timo Müller Diskussion 14:32, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es hat zwei Gesichtspunkte. Erstens, dass bezüglich Wikisource und deren Zukunft (und anderer Projekte) häufig diskutiert wird, ohne dass man es in Wikisource erfährt (s. die ganze Diskusion in April über die Überstellung von wikisource-org ins Incubator), und ferner, dass hier irgendwie eins nicht benannt wird: auch Wikipedia ist ja schliesslich nur ein Teilprojekt des gesamten Projektes Wikimedia (abgesehen von ganz anderen Aufgaben, Selbstverständnis, Richtlinien...). -jkb- 14:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich habe mir inzwischen die Liste abonniert, aber es ist mir eigentlich erheblich zuviel traffic. Da ich (wie alle außer Erik?) gegen den Vorschlag bin (wenn auch nicht völlig), habe ich mal auf der Liste geantwortet. --AndreasPraefcke 12:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrekturlesen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verzeiht mir bitte mein Unwissen, aber ich bin (noch) Wikisource-Neuling. Ich würde gern hin und wieder Texte korrekturlesen um ihnen somit den korrigiert bzw. fertig Status zu verleihen. Nun meine Frage: Die Texte, die auf dieser Seite oben angeführt sind, müssen noch korrekturgelesen bzw. ein zweites Mal korrekturgelesen werden. Kann ich nun einfach einen Text aus der Liste mit der angegebenen Quelle vergleichen und den entsprechenden Status selbst setzten oder muss das vorher irgendwie abgesprochen werden bzw. sollten das eher Admins bzw. erfahrenere Wikisource Benutzer tun? Besten Dank schonmal und Gratulation zum Projekt Wikisource.

Hallo Thomas, natürlich darfst du den Status selbst auf korrigiert bzw. fertig setzen. Siehe auch Hilfe:Korrekturlesen. Gruß -- Paulis 15:35, 8. Mai 2007 (CEST) P.S. Unterschreiben kannst du deine Beiträge mit --~~~~.[Beantworten]


Poe Gedichte von Hedwig Lachmann übersetzt

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin mir nicht sicher, ob das WikiSource DE verbrochen hat ...

350 MB für ca 70 Seiten? Scan auf Commons. Alles was recht ist, aber das sprengt doch ein wenig den Rahmen, da ich es ja auch, wenn ich es korrigieren möchte, runterladen muss. Ich hab ja nichts gegen Qualität, aber so? Ich könnte es ja auch noch verstehen, wenn es eine farbenfrohe mittelalterliche Handschrift wäre, aber bei einer Übersetzung. Wiki mag ja ausreichend Resourcen haben, aber vielleicht sollte man auch ein wenig auf die NutzerInnen achten.

peter_m --62.68.166.162 20:00, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist was dran. Diese Scans sind tatsächlich erheblich zu groß, für eine einfache schwarz/weiß-Aufnahme von Text. Tipps: Scannen mit "Schwarz/Weiß/OCR"-Einstellung und Abspeichern mit höherer Kompression (bei jpg). Nochmal: Bei Illustrationen und Manuskripten und schwer lesbarem ist eine derart hohe Auflösung höchst willkommen, aber bei reinem Text ist es fast schon kontraproduktiv, da es die Bearbeitung sogar erschwert. --AndreasPraefcke 21:44, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

::Nur ein Beispiel statt 4,69 mb nur 3,42 kb als djvu "http://ngiyaw-ebooks.de/ngiyaw/de_poe_ausgewaehlte_gedichte_01.djvu" peter_m --62.112.205.225 23:01, 11. Mai 2007 (CEST) Link wieder entfernt. peter_m --62.68.179.202 16:45, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Eine typische Scanseite als jpg hat mit einer Auflösung von 300 dpi um die 500 KB. Meine typischen Einstellungen bei Irfanview sind 70/75 % Graustufen jpg. Eine höhere Auflösung ist meiner Ansicht nach nur bei Bildern/Graphiken gerechtfertigt, diese legen dann bei 600 dpi bei ca 2 MB. Für ettliche Sachen würde ich ja auch das djvu Format- da sehr kompakt - benutzen, aber zur Zeit kann man es nicht vernunftig in den Korrekturleseprozesseinbinden und manchmal bringen Djvu's commons ans spinnen. Es scheint etwas mit weissen leeren Seiten zu tun zu haben. --Jörgens.Mi Talk 18:38, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz toll

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

{{RE|Band|Spalte|vorheriger Artikel|nachfolgender Artikel|Artikelname|abweichender Artikelname bei Sonderzeichen|Bearbeitungsstand|Artikel in WP|Seite in WS|Lemma des Scans auf Commons}} Sowas motiviert Neulinge ungemein. Die Techies hier sind noch unser Untergang ... --FrobenChristoph 01:19, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geduld. Das wird noch. Eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite wäre vielleicht etwas sinnvoller gewesen? --AlexF 01:45, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Songtexte

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe eine Frage. Ist es Urheberrechtsverletzung, wenn man Songtexte von beispielsweise w:50 Cent o.ä. hier einfügt? Nach wie vielen Jahren darf man erst ein Songtext hier veröffentlichen? Gruß, --Bangin 14:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein es nicht ok. Die Frist ist: 70 Jahre nach dem Tod des Autors. --AndreasPraefcke 14:54, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn es OK wäre, sollte WS nicht so ein trivia-Warenlager werden wie die WP --FrobenChristoph 16:27, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Der Ring (Scherr) ist auch nicht grad die große Literatur, oder? --AndreasPraefcke 16:38, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist das Erstlingswerk eines blutjungen, später berühmten, heute vielleicht zu Recht vergessenen Autors (außer in Rechberg-Hinterweiler) und als Fakelore aufgrund der Rezeption historisch interessant. Der Zeitenabstand machts. --FrobenChristoph 16:42, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn jemand die Hits des Jahres 1840 schon damals digitalisiert hätte, würden wir's heute auch mit Freuden nehmen. --AndreasPraefcke 12:30, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bisher wurde nie eine Sache wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Warum auch? Es gibt immer Leute, die XY suchen. Und viele Webmaster von Seiten mit Liedtexten - auch wenn es mit der WS nichts zutun hat - wurden in letzter Zeit verklagt. --Alkab 19:00, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Briefmarkenkatalog von 1888

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei mir liegt seit vielen Jahren ein Katalog (die ganze Welt) herum:

Handbuch für Postmarkensammler von Dr. Alfred Moschkau Illustrirter Katalog aller bis Ende 1887 erschienenen Postmarken, Couverte und Streifbänder, viele erläuternde Anmerkungen (in der Tat :-) Hinweise auf Fälschungen und Neudrucke und bei 2000 Marken-Abbildungen enthaltend. Sechste Auflage Gebrüder Senf, Leipzig 1888

Die vielen Hinweise, auch auf Texte und Zahlen in fremden Schriftarten, dürften auch heute noch von Interesse sein.

Leider fehlen mir jegliche Möglichkeiten, diesen Katalog auch nur auszugsweise zu digitalisieren :-(

Hat jemand Interesse daran, diesen Katalog (509 S. + ca. 60 S. Anhang) zu digitalisieren? (Oder am Katalog selbst?)

DoDi

Grundsatzfragen auf WP, auch für uns wichtig

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Grundsatzfragen --FrobenChristoph 19:32, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gutenberg.org teilweise mit Scans

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://archiv.twoday.net/stories/3740224/ --FrobenChristoph 21:02, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bücher zu verschenken

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi, ich habe eine ganze Reihe Bücher abzugeben (nicht mehr alle in gutem Zustand), will die jemand haben (um sie zu digitalisieren)? Hier eine erste Liste:

  • W. von Polenz, Das Land der Zukunft, 3. Auflage, Brentano's, 1904
  • Houston Stewart Chamberlain, Rasse und Persönlichkeit, 2. Auflage, F. Bruckmann, 1925
  • von Richthofen, Der rote Kampfflieger, Ullstein, 1933, mit 22 Bildern
  • Edwin Dwinger, Die Armee hinter Stacheldraht, 79. bis 94. Tausend, Eugen Diederichs Verlag Jena

Würde sie sonst nur auf den Müll schmeißen. --88.73.218.116 23:14, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Das letzte wird am 1. Januar 2052 gemeinfrei. --AndreasPraefcke 23:19, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nimm sie doch, Andreas. Ich wüsste nicht, wer sonst alte Bücher sammelt - Klaus? Frank? Da sollten wir keinesfalls nein sagen. Schaengel89 23:37, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bücherburg Katlenburg – die genannten bücher sind allerdings schon etwas speziell.--Keichwa 07:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
von Richthofen, Der rote Kampfflieger wurde in etwas problematischer qualität gerade hier eingestellt: http://www.pgdp.net/c/project.php?id=projectID4646eaa2a9d38&detail_level=1 (siehe auch die dortige diskussion).--Keichwa 08:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sammle nicht irgendwelche alten Bücher, aber gemäß unser Resolution aus Anlass der Eichstätter Büchervernichtung sind wir natürlich dankbar für gemeinfreie Titel. Was nicht heisst, dass wir alles digitalisieren oder gar transkribieren. Wie man Bücher verwertet statt vernichtet steht auf http://archiv.twoday.net/stories/3351291/ --FrobenChristoph 10:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem an diesem Gesetz ist, dass die Internetquelle zwar grundsätzlich zuverlässig ist, aber dynamischen Charakter hat, sich also bei der nächsten Änderung ändert. Es gibt aber m.W. keine offizielle (gedruckte) Bekanntmachung des GG auf der Basis der letzten Änderung von 2006. Können wir einen kompletten Screenshot der Juris-Datei als Quelle auf Commons abspeichern?

Gemäß Hilfe:Bearbeitungsstand wäre das GG als korrigiert zu markieren gewesen und nach kursorischer Überprüfung als fertig, also jetzt zu sperren (Anlass dieses Beitrags war die Entfernung eines Vandalismus).

Sodann haben uns leider die Gesetzesformatierer seit geraumer Zeit verlassen. IMHO ist diese Formatierei ein zu großer Aufwand, solange wir noch nicht mehr Leute haben. Meinetwegen können wir gern die Textbox beibehalten und die Formatierungen als Empfehlung, aber ich würde bei noch nicht formatierten Gesetzen den Warnhinweis entfernen. --FrobenChristoph 17:38, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Suche und neuer Text

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man automatisch die Textbox einfügen lassen? --FrobenChristoph 01:15, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht, man müsste nur einen passenden Platz dafür suchen.

--Xarax (Diskussion) 08:24, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht zwar toll aus, aber es funktioniert bei mir nicht, Meldung: "Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig, leer oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki." --AndreasPraefcke 12:25, 2. Mai 2007 (CEST) Update: Sorry, funktioniert doch, ich war so doof zu vergessen, den Namen einzutragen... --AndreasPraefcke 12:26, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich meinte bei dem negativen suchergebnis, wo neuerdings in kleinschrift nur erfahrene benutzer einen artikel anlegen dürfen (so lege ich alle meine neuen artikel an) --FrobenChristoph 21:16, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht natürlich auch über den etwas größer gedruckten roten Link ganz oben direkt unter "Suche". Dass ich das Anlegen etwas abschreckender gestaltet habe, war im Sinne des Qualitätsprojekts Wikisource. Wenn jemand hier einen neuen Text einbringt und sich gar nicht auskennt mit Wikis, sollte er ohnehin etwas an die Hand genommen werden... nicht zuletzt, da ich es nicht fair finde, in den Softwareanweisungen immer "mach mit, trage bei" zu rufen und dann hinterher rauszulöschen. Jetzt können wir wenigstens sagen: es stand doch da, dass Du dich kurz vorher im Skriptorium melden sollst. Ich werde den Meldungstext aber gleich mit den entsprechenden Boxen ausstatten, gute Idee. --AndreasPraefcke 21:20, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --AndreasPraefcke 21:30, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe zugesagt, einen Beitrag über diese Seite und Wikisource im Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2007 zu schreiben (Abgabe Ende Juni, erscheint dann Ende 2007). Ich wäre dankbar, wenn ihr mich unterstützen könntet, dass möglichst viele Texte der Seite bis dahin "fertig" sind bzw. weitere Texte eingebracht wurden. Kurzgefaßte Geschichte, und Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd ist unkorrigiert (eine von mir durchgesehene OCR eines Ausdrucks, dessen elektronische Vorlage verloren ging), vielleicht kann jemand Zedler oder Merian beisteuern? Grimm (auf Commons) ist zu lang, aber ein Auszug wäre ganz hübsch. --FrobenChristoph 01:39, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mache noch die fehlenden Privilegien aus dem Reichsarchiv fertig. Gruß --Finanzer 02:55, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mach Merian. -- Paulis 08:26, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Korrekturlesen von dem Rink kann ich übernehmen. --Centipede 09:29, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank. Vielleicht könnt ihr euch auch den Grimm mal ansehen und aus EURER Sicht sagen, welche Passagen euch gefallen würden --FrobenChristoph 16:36, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Denkbar wäre S. 401-442 --FrobenChristoph 16:54, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, mach ich. -- Paulis 17:44, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die bisherige Hilfe. Wer weiterhlfen will hat, abgesehen von Grimm, insbesondere folgende Möglichkeiten:

--FrobenChristoph 01:26, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Voilà Der Ring (Scherr) --AndreasPraefcke 13:30, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank! @joergens: wollten wir nicht auf Commons auf WS verweisen? Es gibt ja einen Auszug hier --FrobenChristoph 16:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Achja: bislang unbeachtet [4] --FrobenChristoph 20:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

achja: dann nehm ich den Gmünd, Peter -- Paulis 22:08, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab noch was aufgetrieben: Das Königreich Württemberg (Adam)/Gmünd, Hohenstaufen und Hohen-Rechberg. Erst-/Zweitkorrektur willkommen. Keine Angst: Den Rest des Buchs scan ich auch noch ein. --AndreasPraefcke


Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Wieso modernisierter Titel?
Froben, ich frage mich gerade, welche Kräfte zwischen uns wirken ;-) Gerade habe ich den modernisierten Titel in der Wikipedia ersetzt und da finde ich hier Deinen Beitrag. Ich werde mich in den nächsten Tagen um beide von Dir angemerkten Punkte kümmern. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 11:35, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht es nur darum, daß in der Info-Box das Erscheinungsjahr hinter der Bandnr. erscheint? Dann würde ich so etwas vorschlagen, wie ich es beim Wurzbach gemacht habe, siehe Vorlage:BLKÖ/Jahr. --AlexF 03:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausgezeichneter Vorschlag. Genauso werde ich das umsetzen. Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg 10:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt. --AlexF 16:49, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank. Ich bin wirklich nicht dazu gekommen. Toll, dass Du den Zedler-Eintrag in der Wikipedia so aufmerksam verfolgt hast. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:12, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


RSS Feeds

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hola, wie ich grad seh kann man sich von jeder Wiki-Seite einen Rss-Feed ziehen. Falls es jemanden interessiert, die Url in der Form http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=rss in den Feedreader oder auch Browser eingeben und schwuppdiwupp sind die Änderungen da. Als Titel was anderes eintragen und dann gehts auch mit allen anderen Seiten. Namd --Xarax (Diskussion) 23:23, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht nicht mit der Seite Vorlage:Hauptseite neue Artikel! Diese als Feed aufzulisten wäre für unsere Öffentlichkeitsarbeit wichtig --FrobenChristoph 23:37, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, das geht auch, sieht aber nicht wirklich öffentlichkeitstauglich aus [5] --Xarax (Diskussion) 23:47, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir mal so: Es ist für den gewünschten Zweck völlig unbrauchbar. Kann man einen Feed aus der Vorgabe basteln, der die neuen Artikel enthält? --FrobenChristoph 23:51, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht die ganzen Vorlagen sichtbar wären, wär das sogar brauchbar --Xarax (Diskussion) 08:24, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist damit? Vorlage:Hauptseite Box Kürzlich hinzugefügt macht doch nur die Box, Vorlage:Hauptseite Neue Artikel liefert den eigentlichen Inhalt. -- Timo Müller Diskussion 09:47, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will dort kämpfen, wo das Leben ist!

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Darf ich das Portal bitte einmal dazu verwenden, ein Buch zu suchen: Clara Zetkin - Ich will dort kämpfen, wo das Leben ist! Wenn es jemand hat, dann würde ich mich freuen, wenn mir der/diejenige den Scan zuschicken könnte. peter_m --62.68.170.171 14:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechts oben kann man sich anmelden ... Es handelt sich um einen Sammelband von Reden und Schriften 1986, der womöglich als Zusammenstellung als Sammelwerk nach § 4 UrhG geschützt ist. In Frankfurt sind einzelne Schriften digitalisiert unter Lizenzvertrag verfügbar, der Kontakt zu einer Person, die Zugriff hat, besteht. Es wird gebeten, sich an den Benutzer Andreas Praefcke für alles weitere, soweit WS tangiert ist, zu wenden, der bereits einen Scan einer Zetkin-Schrift vermittelt erhalten hat, den er irgendwann einstellen wollte --FrobenChristoph 16:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, werde mich an ihn wenden. --Peter m 16:18, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufsätze statt ganzer Bücher

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Müssen es immer ganze Bücher sein? Ich habe hier ein paar Bände der "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens", darin unnütze fiktionale Texte und ein paar brauchbare Berichte, z.B. über „die Odhnersche Rechenmaschine“ oder „Neues aus Klondyke. Ethnographische Skizze von Rud. Immann. Mit 11 Illustrationen.“ beides 1899. [6] [7] --77.128.155.96 17:02, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es empfiehlt sich, wenn man hier mitarbeiten möchte, sich anzumelden. Es koennen hier auch Aufsätze, ja sogar Kurztexte wie einzelne Gedichte eingebracht werden und jeder, der einen nicht nur höchst flüchtigen Blick auf dieses Projekt wirft, sollte das bemerken können. Ich denke, ich spreche für viele hier, wenn ich bei der elitistischen Haltung "unnütze fiktionale Texte" ganz entschieden mit der Nase rümpfe. --FrobenChristoph 17:09, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens" hat aus deinem Blickwinkel einige interessante Beiträge, vielleicht haben andere andere Blickwinkel. Hast du diese Texte als Scans vorliegen, bzw kannst du die scannen. Falls ja würden wir uns freuen wenn du uns die Scans eines ganzen Bandes (der Bände) zur Verfügung stellst und daraus die Artikel bearbeitest die dich interessieren. Wenn jemand anderes andere Beiträge findet kann er ja diesen mit dazu stellen. Wir haben hier einige große Werke die auf diese Art bearbeitet werden. Übrigens fiktionale Texte (Sprich der Anfang der Science Fiktion) sind doch nicht uninteressant. Worauf wir allerdings bestehen ist, das von Artikeln die hier eingestellt werden Scans respektive Verweise auf Scans bei verläßlichen Quellen existieren.

Falls du Interesse hast schließe ich mich Froben an, dann melde dich bitte an.

Einen Einstieg in unsere Art zu arbeiten findest du unter Hilfe und hier im Scriptorium bekommst du auf Fragen immer eine Antwort. --Jörgens.Mi Talk 17:51, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muss sagen, ich wäre allein schon an den Inhaltsverzeichnissen der Bände interessiert. :-) Es gibt meines Wissens keine vollständige Bibliographie der BdUudW auf dem Netz oder in Buchform AFAIK. --Bhaak 12:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungen veränderbar?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Amazing_Grace --FrobenChristoph 17:15, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anwendung auch für WS??

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der Book People ML

A computer science project in my old department at CMU uses an interesting twist on CAPTCHA technology to tackle two problems at once: fighting spam and improving the quality of OCR'd online books. Both problems involve having humans do things that machines can't easily do by themselves; in this case, verifying the correct transcription of uncertainly OCR'd text.

The project, known as reCAPTCHA, is working with text captures from archive.org's books project. It uses a voting mechanism to deal with the problems of text that humans might (accidentally or deliberately) misread.

Read about it (and some comments and critiques from readers) at project member Ben Maurer's blog at

http://bmaurer.blogspot.com/2007/05/recaptcha-new-way-to-fight-spam.html --FrobenChristoph 19:16, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessante Idee. Hundertprozentige Qualität wird man damit sicher nicht erzielen können, aber für „unkorrigiert“ könnte es reichen; brauchbare Scans (möglichst nicht Fraktur) vorausgesetzt. Aber ich denke, es wird nicht gerade einfach, sowas in die MW-Software einzubauen, und dann auch noch die Devs dazu zu kriegen, das zu installieren. Ich denke nicht, dass das in absehbarer Zeit passiert. Aber eine nette Idee wäre es wirklich. -- Timo Müller Diskussion 17:55, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Neuer Vorschlag auf Etat

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Etat#Werfer:_Medizinische_Topographie_von_Gm.C3.BCnd --FrobenChristoph 22:53, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit den anderen beiden Abstimmungen (Arndt 6:0 und Accum 6:1 angenommen). Warum sind die nicht in Auftrag gegeben worden, oder sind sie und ich finde die Information nur nicht? Außerdem ist die Topographie Hamburgs auch noch offen. Diese wurde ja aufgrund ihres Umfangs lediglich in die "zweite Runde", die scheinbar jetzt eröffnet wurde, verschoben. --Xarax (Diskussion) 11:08, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind bei Arndt die 14 Tage denn schon um? Üblicherweise regelt Finanzer die Auftragsvergabe, über Accum weiß ich nichts --FrobenChristoph 17:47, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Arndt wären die morgen um, Accum ist was älter, wär aber möglich, das dein contra die Sache zum erliegen gebracht hat. Theil 2 von Arndt kann ich höchstwahrscheinlich die Scans besorgen, näheres dazu weiß ich aber erst Ende nächster Woche, vielleich noch bis dahin warten, spart vielleicht ein paar Euro im Etat. --Xarax (Diskussion) 22:16, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kopien der Accum-Briefe wurden geliefert und liegen derzeit bei Finanzer in Hamburg. Vor der Veröffentlichung ist noch eine Frage zu klären, die ich an den Verein gestellt habe, auf die ich bislang aber keine Rückmeldung erhalten habe. Ich treffe mich heute abend mit Finanzer in Göttingen und werde das weitere Vorgehen mit ihm besprechen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 09:05, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufruf: Korrekturen der Woche

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der letzten Woche wurde nur ein Text korrigiert, während in den Wochen zuvor zwischen 10 und 20 Texte üblich waren! Bitte beteiligt euch mehr an diesen Korrekturen! Ich habe gerade, um mit gutem Beispiel voranzugehen, ein mittellanges Heine-Gedicht "fertig" gemacht. Ans Werk und frohe Restpfingsten! --FrobenChristoph 18:54, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Persönliche Empfehlung Der Vertrag von Ludwig Thoma: Der königliche Landgerichtsrat Alois Eschenberger war ein guter Jurist und auch sonst von mäßigem Verstande. Müsste demnach auch in die Kategorie Rechtswissenschaft ... --FrobenChristoph 21:00, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

BritannicaSource

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

u.a. die Original Sources from Encyclopædia Britannica gibts hier als Trial. Auch mal interessant. -- Cherubino 20:48, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, wäre eher für en interessant --FrobenChristoph 20:54, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Suchmaschinenfreundliche Formatierung

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

tiefen{{SperrSchrift| Remsthal|0.2}}e oder: {{SperrSchrift| Konra|0.2}}d - Unser Ziel sollte eine Textauszeichnung sein, die logisch und nachvollziehbar ist und Wörter tunlichst nicht zerstückelt. Mit solchen Tricksereien haben wir im Textauszeichnungs-Kontext (XML/TEI) verspielt. Mir ist es dann lieber (AndreasPraefcke sicher auch), wenn Sperrschrift grundsätzlich kursiv wiedergegeben wird. Dann können sich auch Normalmenschen an der Texterfassung/Korrektur beteiligen --FrobenChristoph 00:53, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja wohl nicht Sinn einer Vorlage, das ein Wort zerlegt werden soll und die Angabe einer anderen Breite als die defaultBreite sollte eigentlich die seltene Ausnahme sein. Wenn dann sollte das "tiefen Remsthale" der Normalfall sein. --Jörgens.Mi Talk 07:26, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Froben, das sind keine Tricksereien, sondern so lautete bis grad eben (7:34 Uhr) die Anleitung zur Verwendung der Sperrschrift: Leerzeichen vor und nach dem betreffenden Textstück werden mit gesperrt, um den Beginn des neuen Wortes deutlich zu machen. Folgt auf die Sperrung ein Satzzeichen, so wird der letzte Buchstabe vor dem Satzzeichen nicht mehr gesperrt. (Vgl. w:Sperrsatz). Und die Veränderung der Breite war m.E. manchmal nötig, weil ich es so nicht lesbar fand. Ich wäre grundsätzlich auch dafür, statt gesperrt kursiv zu verwenden. Wenn du es möchtest, stelle ich deine Texte auf kursiv um. -- Paulis 09:00, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde kursiv auch wesentlich lesbarer. Natürlich sollte man es in den ER angeben. Ein Problem gibt es nur dann, wenn ein Text sowohl kursiven als auch gesperrten Text enthält, dass ist aber relativ selten. Ob die Formulierung aber problematisch für Suchmaschinen ist, bin ich mir allerdings nicht sicher, die Firefox-Suche findet jedenfalls auch die „zerstückelten“ Wörter. -- Timo Müller Diskussion 10:13, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und welche Suchmaschine findet so etwas: Familienüber-[161≡]liferung. -- Paulis 10:27, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne Bindestrich, bitte. Wenn man Seitenweise aufteilt, kann man das aber auch nicht finden. (Muss man eigentlich jedes Wort mit einer Suchmaschine finden?) -- Timo Müller Diskussion 10:53, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


  • Ich weis nicht, wer diese komische Anweisung für Sperrschrift von der WP nach hier übernommen hat, so war es definitiv nie gedacht, als die Vorlage definiert wurde, deshalb habe ich es jetzt auch (um 7:34) in der Vorlagenbeschreibung als nicht gewünscht bezeichnet. Vorher hatte ich diesen Text noch nie gesehen, (leider).
  • Für diese Form haben wir meines Wissens eigentlich immer in de Editionsrichtlinen definiert, das Trennungen auf der vorigen Seite zusammengezogen werden. somit wäre das Familienüberliferung. [161≡]

Ich finde die Anweisung überhaupt nicht komisch, denn nach deiner Methode wird das folgende Satzzeichen auch noch gesperrt (ebenso die Fußnoten). Schön wäre es, wenn wir die Punkte: gesperrt wird kursiv; und Vorlage Seite wird nach dem getrennten Wort gesetzt in die allgemeinen ER aufnehmen könnten, wobei letzteres sowieso schon fast gängige Praxis ist. -- Paulis 14:37, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das komisch bezieht sich hauptsächlich auf die Praxis eine Wort zu zerreisen um die Optik hinzubiegen. Ich habe mich bei einer (ausgebildeten) Sekretärin erkundigt, formal ist diese Sperrung sogar richtig auch wenn sie bescheuert aussieht. Ganz genau müsste sogar das "Blank" vor und nach dem gesperrten Wort durch 3 Blanks ersetzt werden.

Auch ich bin dafür die beiden Texte von dir in die allgem. Richtlinien zu übernehmen. --Jörgens.Mi Talk 15:11, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich auch OK, es sind ja nur Empfehlungen. Wenn das einer anders machen will, setzt er eben andere Editionsrichtlinien für sein Projekt fest. --Centipede 15:16, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu kurz kommt mir der Gesichtspunkt der Textlogik. Ästhetik muss zurücktreten, wenn


  • Manchmal wäre es wirklich schön wenn Beiträge nicht als IP geschrieben würden. Übrigens danke für deine knappe Zusammenfassung die ich allerdings in 2 Punkten korrigiern möchte
  • Durch eine sprechende Benennung der Vorlage ist es auch für einen Anfänger nicht verwirrend, zumindest einfacher zu verstehen als entsprechende divs und spans.
  • Wörter nicht zerstückeln ist meiner Ansicht nach Konsens, aber wo gearbeitet wird gibt es leider Missverständnisse.
  • Gerade Vorlagen geben eine gute Möglichkeit für eine Textauszeichnung, denn diese können sehr leicht in die entsprechenden Systeme konvertiert werden und sie sind durch die öffnenden und schließenden {{

Klammern eindeutig begrenzt. Diese Vorlagen greifen in eine Textauszeichnung nicht ein.

--Jörgens.Mi Talk 17:13, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sind wir uns ja dann einig. Wenn man an mehreren PCs arbeitet, kommt es vor, dass man versehentlich uneingeloggt schreibt. Da dies nicht absolut zu verhindern ist und Wikimedia-Projekte einen anonymen Zugriff, der IP und Benutzernamen nicht verknüpft, garantieren, verzichte ich in der Regel darauf nachträglich zu signieren. Ich habe damit nicht zugegeben, dass obige Punkte von mir stammen! --FrobenChristoph 17:33, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung auf Commons

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann dem jemand nachgehen? K Beschreibung des Oberamts Biberach‎; 14:35 . . (-49 Bytes) . . CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge | sperren) (Bild Oberamt Biberach Vorsatz.pdf aus dem Artikel entfernt, da das Bild auf Commons von Siebrand gelöscht wurde. Löschbegründung war: out of project scope) --FrobenChristoph 15:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

CommonsDelinker ist ein Bot, der Commons-Bilder aus Seiten entfernt, wenn sie auf Commons gelöscht wurden. commons:Image:Oberamt Biberach Vorsatz.pdf ist auf Commons von commons:User:Siebrand gelöscht worden. Die Begründing dafür war „out of project scope“, genaueres dazu kann ich in Commons auch nicht finden, ein LA scheint nicht gestellt worden zu sein, vielleicht ein SLA, vielleicht auch nicht. Das ist aber nicht mehr nachvollziehbar, ebensowenig, ob die Löschung gerechtfertigt war, da die Datei jetzt ja weg ist. Um mehr in Erfahrung zu bringen, müsste man Siebrand fragen. -- Timo Müller Diskussion 15:46, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da gabs wohl ein Lizenzproblem siehe: Commons:User talk:Pfaerrich -- Paulis 16:18, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Siebrand eine höfliche Nachricht hinterlassen mit der Bitte zu erklären ws es mit Büchern von 1825/1838 für Probleme gibt. Hier der link dazu User_talk:Siebrand

--Jörgens.Mi Talk 17:06, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siebrand sagte mir, das Benutzer:Pfaerrich vergessen hatte die Lizenz einzutragen und deswegen nach 7 Tagen das file gelöscht wurde. Er soll es bitte nochmal hochstellen mit Lizenz --Jörgens.Mi Talk 19:44, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann auch ohne Lizenz erkennen, dass kein Löschgrund vorliegt. Aber auf Commons ist eine Hirnamputation bekanntlich Voraussetzung für Admin --FrobenChristoph 20:19, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siebrand ist jemand, der viel auf Commons tut, da passieren auch Fehler. Ich habe die Bilder wiederhergestellt. Außerdem habe ich bei Duesentrieb angefragt, ob er einen CommonsTicker auf de.wikisource.org einrichten kann. Damit können dann Aktionen auf Commons für projektbezogene Dateien nachvollzogen werden, bevor jemand Fehler begeht. Die Aktivität des Tools dürfte, abgesehen von Ersetzungen, für Wikisource vergleichbar gering sein. Grüße, --Polarlys 21:08, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte stellt grundsätzlich keine Texte ein, wenn der von euch verwendete E-Text ganz erhebliche Abweichungen zum Scan aufweist! Ich habe die Korrektur zu 2/3 durchgeführt, dann gab ichs auf, es fehlte 1 ganze Strophe, das Gedicht ist voller Abweichungen. Leider ist die Scanqualität auf hoelderlin.de im Detail, auf das es ankommt, unbrauchbar; ich vermute zwar in V. 2 muss es Ilisus heissen, aber wer weiss? Ich wäre dafür das Gedicht zu löschen, bevor ein ordentlicher Scan (am besten zusätzlich von der maßgeblichen Ausgabe) organisiert ist --FrobenChristoph 20:19, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Froben, da ich den Text eingestellt habe, nehm ich das natürlich auf meine Kappe. Als ich ihn eingestellt hatte, war ich ehrlich gesagt zu faul ihn abzutippen und hab einfach einen E-Text genommen, von dem ich ausging, dass er nicht stark vom Scan abweicht (das hätt ich wohl noch damals noch genauer untersuchen sollen).
Zur Scanqualität, ja stimmt schon ist nicht die beste, aber da gibts hier auf Wikisource schon noch mehr wo man selbst mit Bildschirmlupe und sonstwas nicht alles entziffern kann.
Aus den oben genannten Gründen seh ich's wie Froben. Wäre am klügsten zu löschen, was ich dann auch mache, wenn es keine Einwände gibt.
PS: Tut mir leid Froben für deine vergeudetet Korrekturarbeit. Ich werd mir die Texte nächstesmal genauer anschauen. -- schöne Grüße DivineDanteRay 20:25, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage: Gemeinfrei erst

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie ich Jonathan Groß bereits schrieb, halte ich es für unangemessen, ohne vorherigen Konsens eine Vorlage http://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:Gemeinfrei_erst in unsere Autorenartikel zu setzen. Alle hier können rechnen und eindeutige URVs werden schnellgelöscht. Es ist absurd, bei einem Autor wie Gerold Meyer von Knonau dessen zentrale ADB-Artikel zur hochmittelalterlichen Geschichte zu löschen http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:ADB:Autor:Gerold_Meyer_von_Knonau . Wir haben über das Problem der ADB-URVs hier schon diskutiert und ich wäre sehr dafür, bei Autoren, die 60 Jahre tot sind und an einem großen Sammelwerk wie der ADB beteiligt waren, eine Ausnahme zu machen. Es bringt auf jeden Fall nichts, mögliche Rechteinhaber mit der Nase auf URVs zu stoßen. Meine Empfehlung: Weg mit der Vorlage --FrobenChristoph 20:54, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Statement! Ich betrachte die Vorlage als Warnung für Newbies und Bekenntnis zu unserer Praxis, sie zeigt, dass wir uns nicht verstecken. Aus Deinem vorletzten Satz könnte man glatt Furcht vor den Rechteinhabern schließen, die wir da in - wie ganz richtig festgestellt wurde - vernachlässigbarer Weise schädigen. Und ein Rechteinhaber würde die entsprechende Autorenseite, dann die Kategorie und schließlich die ADB-Artikel auch ohne diese Vorlage finden. Bezüglich der Löschung bin ich unentschlossen. Was meinen die andern? Jonathan Groß 21:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
An sich wäre es recht praktisch, aber im Fall der ADB lenken wir nur unnötige Blicke auf Sachen, die nicht unbedingt allzu öffentlich bekannt werden müssen. Ich weiß, das wir es nicht komplett verheimlichen können, das will ich auch gar nicht. Es ist schön, das in einem Wiki wie diesem (fast) alles transparent ist. Das bedeutet aber nicht, dass wir die Leute unbedingt mit der Nase auf Sachen stoßen müssen, die zwar jeder ohne Probleme sehen kann, aber nicht wirklich jeder sehen muss. Einen kleinen „Widerspruch“ übersieht man leicht, und wenn man ihn findet, sieht man drüber weg, da er an sich unbedeutend ist. Aber wenn ein Schöner roter Baustein dran klebt, schauen die Leute möglicherweise genauer hin, denken nach, und fangen an, unbequeme fragen zu stellen, die in diesem Fall eigentlich keinem nutzen. Schlimmstenfalls blasen sie das Problem unnötig auf, schreien es überall rum oder rennen sogar zur Foundation. Damit wäre aber tatsächlich keinem geholfen. Darum ist es besser, wenn die Vorlage zumindest in gewissen Fällen nicht zum Einsatz kommt. (Es gibt noch mindestens ein weiteres Problem damit, aber das möchte ich nicht unbedingt hier ansprechen, wo es jeder lesen kann.) -- Timo Müller Diskussion 21:56, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Box unschön und überflüssig, es sind genug wachsame Augen unter uns, die sowieso jede neue Quelle unter die Lupe nehmen. Mal abgesehen davon schließe ich mich meinem Vorredner an und finde bzgl. ADB eine großzügige Regelung vertretbar. --Xarax (Diskussion) 22:49, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte meinen Vorrednern zustimmen. Es ist ein großer Unterschied, ob irgendjemand beim Egosearching einen Namen findet und dann sieht "Oh schön, mein Uropa hat da einen Text geschrieben" oder ob er gleichzeitig sieht "und der wird hier illegal veröffentlicht und könnte zu Rechtsproblemen führen". Das hieße wirklich sich den "Gegner" sogar noch heranzuzüchten. --AndreasPraefcke 22:52, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre auch für die Entfernung der Vorlage, da in meinen Augen wenig zielführend. Wenig anfreunden kann ich micht mit der hier vertretenen Ansicht wir sollten das Urheberrecht nicht so genau nehmen. Schon aus unserem Anspruch heraus, für eine freie Public Domain einzutreten und von Bibliotheken und ähnlichen Einrichtungen zu erwarten, dass sie User nicht mit Copy Fraud gängeln, würden wir in meinen Augen ein kräftiges Eigentor schiessen, wenn wir andererseits berechtigte Rechte anderer missachten. So schön es wäre diese Artikel bereits jetzt einzustellen, widerspricht dieses Vorgehen eindeutig den Projektzielen und dem eigentlichen Selbstverständnis dieses Projektes. --Finanzer 23:27, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit einer so dogmatischen Haltung ist nichts gewonnen. Wieso ist die Forderung an ein nicht-kommerzielles Projekt, Texte aus einem uralten Sammelwerk zu entfernen, berechtigt? Angesichts der Vielfalt der Erben (bzw. ihrer Erreichbarkeit) ist eine ordnungsgemäße Lizenzsierung de facto unmöglich. Wenn die BSB die Artikel zugänglich gemacht, sollten wir sie auch abschreiben dürfen. Eine flexible Haltung hat mit einem Eigentor nichts zu tun, da weicht nichts auf, was nicht aufweichenswert wäre --FrobenChristoph 23:53, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich folge dem Konsens und habe die Vorlage gelöscht. Gute Nacht! Jonathan Groß 00:03, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierungsfrage (Flugschriften 17. Jh.)

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollten die Seite Flugschriften des 17. Jahrhunderts und die Kategorie:Flugschriften 17. Jahrhundert nicht in die Kategorie:17. Jahrhundert und Kategorie:Frühneuhochdeutsch einsortiert werden? Oder sollten Listen/ Themaseiten nicht so kategorisiert werden? Generell ist mir die Kategorie:Flugschriften 17. Jahrhundert nicht ganz klar; sie passt z.B. nicht richtig in die Wikisource:Systematik - obwohl es mE eine sehr sinnvolle Kategorie ist.

Ich bin zufällig drauf gestoßen und weiß nicht, ob es andere entsprechende Fälle gibt. --Jonas 10:37, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist auch keine Kat die in die Systematik gehört, sondern ist eine Werkkategorie, wie z.B. zu irgendwelchen Gedichtbänden. Die betroffenen Werke sind bzw. sollten unabhängig von dieser Kategorie in den entsprechenden Facettenkategorien einsortiert sein. Ich gebe zu dass der Name der Kat ungünstig gewählt ist, da der Name eine Zugehörigkeit zur Systematik suggeriert. Gruß --Finanzer 11:36, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wärs nicht aber trotzdem hilfreich, wenn ich z.B. in der Kategorie:17. Jahrhundert rumschaue, nicht nur die einzelnen Flugschriften zu finden, sondern auch zu sehen, dass es eine eigene Seite gibt, die diese Texte auflistet? Was spricht dagegen? --Jonas 09:21, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also in die Kategorie sollte die Seite nicht rein, da diese ausschließlich für die Texte an sich gedacht ist. Wenn wir jetzt anfangen würden in die Facettenkategorien assoziativ alles reinzunehmen, was irgendwie dazupassen könnte, haben wir bald ein genauso großes Chaos wie in der WP, das würde ich gern vermeiden wollen. Man könnte aber natürlich oben in den Kopf der Kat 17. Jh. und anderer passender einen Hinweis auf die Themenseiten einbauen. Ich denke damit wäre der "Reinhaltung" des Kategorisystem gedient und dem Leser. Gruß --Finanzer 11:40, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Lösung wie in Kategorie:Architektur halte ich für sinnvoll --Jörgens.Mi Talk 12:55, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK. Wenn wir da anfangen, Ausnahmen zu machen, und alles irgendwie in die Kats werfen, bis sie platzen, und dann noch sinnlos nach Lust und Laune Unterkats anlegen, damit es wieder übersichtlich wird, sieht die Kategorisierung bald so chaotisch aus, wie in der WP. Wir müssen auf unser Kat-System aufpassen. Nicht alles, was auf den ersten Blick praktisch erscheint, ist später wirklich sinnvoll. -- Timo Müller Diskussion 18:25, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann sind wir uns ja einig und ich bastel in die Katseite mal einen Verweis auf die Themenseite rein. Gruß --Finanzer 19:41, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuverlässige Textgrundlage

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 21:38, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mich würde interessieren, ob bei den neu eingestellten Schiller-Texten unser Gebot einer zuverlässigen Textgrundlage nichts mehr gilt? --FrobenChristoph 23:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal du meinst das hier Die Teilung der Erde. Und ich würde sagen die gelten weiterhin. --Finanzer 00:16, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK. -- Timo Müller Diskussion 00:57, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist doch nur ein Gedicht eingestellt worden, oder hab ich da was übersehen? Und warum ist die angegebene Ausgabe unzuverlässig? (Ich kenn die aus dem Stand nicht, meine nur, schon einige kritische Ausgaben aus diesem Verlag gesehen zu haben) --Centipede 10:40, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls es um den Scan geht: Wenn Goedecke (1867-1876) o.k. ist und das Ding da drin, mach ich einen (ist ja kein langes Stück). Wäre dann aber ggf. eine überholte Version. lg --Felistoria 10:51, 1. Mai 2007 (CEST) P.S.:@Froben: Hatte noch keine Zeit, nach dem Thümmel zu suchen, hab' ich aber auf dem Zettel, bitte solange das Möpschen nicht wegwerfen ...;-)[Beantworten]

Meine Guete, tut mir leid, dass mein Eintrag gleich solch eine Lawine lostritt. Eigentlich wollte ich hier ab und zu reinschauen, um ein Gedicht von Schiller einzustellen, aber ich wusste nicht, dass man Scans anbieten muss. Damit kann ich leider nicht dienen.
Dann lasse ich es wohl besser? Vergebliche Liebesmueh ist naemlich nicht so meins.
LG. --birdy (:> )=| 12:35, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:FAQ#Warum_sind_Scans_der_Vorlagen_so_wichtig.3F Da bei Goethe und Schiller die Anzahl der irrelevanten Ausgaben immens ist, wäre MIR persönlich bei einzelnen Gedichten ein Directmedia-Text (der einer Standardausgabe) folgt sogar lieber als ein Scan aus einer beliebigen Ausgabe. Bei weniger prominenten Autoren kann man - meine ich - durchaus ein wenig laxer sein (siehe etwa die Textgrundlage der Dirnenlieder) --FrobenChristoph 12:52, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine akzeptablere Quelle? LG. --birdy (:> )=| 18:19, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz sicher nicht, im Gegenteil. --FrobenChristoph 18:33, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst ja schauen, wenn du willst, ob du vielleicht in der Thalia oder in der Neuen Thalia was findest, was dich zum Abtippen oder Korrekturlesen interessiert. Ansonsten wäre von deiner Ausgabe der komplette Titel gut, mit Erscheinungsjahr und Herausgeber. In guten Ausgaben steht auch immer drin, wo der Text her ist (z. B. "nach dem Erstdruck") und was gemacht wurde (z. B. die Zeichensetzung modernisiert). Dann wüßte man vielleicht schon mehr. Viele Grüße --Centipede 18:50, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gutenberg hat Conrady genommen, und der hatte ja auch eine Ausgabe; nun sagt schon: welche Ausgabe soll's denn sein? (Ich hab' daheim z. B. die dtv-TB-Ausgabe von 1965, Abdruck der Hanser-Gesamtausgabe von 1962;-) Ich bin auch ehrlich überfragt, welche Rolle z, B. der Goedecke in der Editionsgeschichte spielt, müsst' ich auch erst nachsehen. Also macht euch mal kundig, und dann such' ich's 'raus. (Erstausgabe kann ich, glaub' ich. nicht bieten, es sei denn das Ding war im Musenalmanach, aber das erforsche ich jetzt grad nicht.) --Felistoria 18:55, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
EV in Die Horen. 11. Stück. S. 27-28, 1795, ansonsten überarbeitet in Gedichte. S. 30-31, 1800 und Gedichte. S. 30-31, 1804 --Xarax (Diskussion) 19:55, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]