Zum Inhalt springen

Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/April

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/April#Abschnittsüberschrift]]).

Wikimedia-Initiative: Scherzfrei in den April

Aus den gestrigen Mitteilungen zur gefälligen Beachtung:

Aufgrund bisheriger Erfahrungen wird erstmals 2009 vom 1. April 00.00 bis 23.59 Uhr versuchsweise der Schreibzugriff auf allen Wikimedia-Projekten gesperrt. Es steht aber für alle Fälle eine Kriseninterventions-Hotline mit 3 geschulten Admins bereit, darunter auch ein Psychologe. Das Wikimedia-Team wünscht allen Benutzern einen angenehmen Ruhetag.

 ::My 2 ct.: Sachen gibt es und wie immer sagt uns keiner Bescheid. Aber egal, darauf warte ich eh schon seit Jahren. Endlich einmal einen Tag frei! Füße hoch, Film rein, was zu Essen und dann die neue DSL-Leitung legen. Warum Bohren und Schlitze stemmen, wenn es mit diesem Set viel einfacher geht. Oh happy day....bis Morgen dann --94.217.107.49 23:08, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaub ich euch nicht!

Was für ein Blödsinn. Wer fällt darauf denn rein? Jonathan Groß 19:47, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reicht doch, dass ich, ders gepostet hat, drauf reingefallen bin. Dose Fisch geopfert und war nix mit dem freien Tag. Bin jetzt echt sauer. Muss mal nachsehen, über was für ein Feed der Mist reinkam, wenn ichs noch hab...--88.67.122.171 22:14, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----92.75.197.79 20:05, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

TV-Tipp: Index - Die schwarze Liste des Vatikan

Zweiteilige Doku im ZDF heute 22.45 und morgen 22.15 Es geht vom Ablasshandel über verbotene Schriften, das sogenannte Geheimarchiv usw. http://www.sueddeutsche.de/kultur/687/464288/text/ --94.217.96.195 18:09, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

als Live-Stream: http://wstreaming.zdf.de/zdf/300/090324_index_1_dok.asx (Teil I) --62.68.187.109 22:10, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----92.75.222.203 02:12, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verbesserungen

In der Beschreibung des Oberamts Wangen gibt es eine Seite mit Verbesserungen des Verfassers, Beschreibung des Oberamts Wangen#S280a. Ich möchte diese Korrekturen in den Quelltext einfügen und habe das dort probeweise getan. Frage: Kann man das so machen, oder besser anders, oder lieber garnicht? --9xl 11:12, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die Verbesserungen im Buch selbst auf S. 281 aufgeführt sind und wegen vermutlich zu hohen Aufwandes nicht mehr im Text selbst ausgetauscht wurden, halte ich es für angebracht, die gewünschte korrekte Schreibweise wiederzugeben und mit <ref></ref> auf die ursprüngliche Version hinzuweisen. Das kommt dem Wunsch des Verfassers eher nach, der ja m. E. am liebsten gesehen hätte, dass die Leser diese Korrekturen handschriftlich im Buch vermerkten.Pfaerrich 12:56, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja das ist wohl die bevorzugte Vorgehensweise. Ich habe mal herumgeschnüffelt, es gab hier und dort Diskussionen dazu. Ich werde das dann auch in die projektspezifischen Editionsrichtlinien aufnehmen.
Übrigens hätte ich mir schon etwas mehr Input der hiesigen Gurus gewünscht. --9xl --84.176.54.206 13:49, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 17:44, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jahrestage, Jubiläen, Händel

Liebe Leute, ich habs versiebt, aber gestern (vor 1,5 Std) ist ADB:Händel,_Georg_Friedrich unkorrigiert zum 250sten male von uns gegangen und das wäre Gelegenheit gewesen (blame it on my youth) das ganze Umfeld mal aufzuräumen: Händel-Themen-Seite, Chrysander, London, Halle etc.pp. (Nun, muss ja nicht alles zum Feiertage sein, aber besser wäre es schon gewesen). In der Panik des Kränzeflechten-wollens fiel mir auf: wie platztiert man eigentlich bei unserer "Jahrestage"-Seite? Und wäre es nicht chique eine Jubiläums-Seite einzurichten, für celebrity-Jahre (hier: Händel-Jahr, Haydn-Jahr - für andere Gewerke kann ich nicht sprechen)? Nicht, dass ich ein fan solches wäre - aber das Aufmerksamkeits-Kapital, das wie warmer Rückenwind durch die mediengesteuerte Kalenderhysterie unserem tiefgestaffelten Qualitätsangebot als unverhoffter Rendite zufliessen würde... Ernsthaft gesprochen: Eine Jubiläums-Jahr-Seite? Auch als Motivationsschub brachliegende Potenziale aufzuhübschen? Fragt sich Euer --Konrad Stein 01:26, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Wikisource:Jahrestage/April/Jubiläum (bzw. angepasst an den betroffenen Monat) den Text ändern. Für die Jahrestage selbst immer auf diese hellblauen "+/-" drücken, dann öffnet sich eine Seite der Form Wikisource:Jahrestage/Monat ausgeschrieben/Tag (also zB Wikisource:Jahrestage/April/14). -- Cecil 02:45, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Cecil nun habe auch ich es durchschaut. --Konrad Stein 22:26, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es mich nicht losließ, habe ich mal versucht herauszufinden, wie groß der "Jubiläumseffekt" denn statistisch gesehen ist. Er ist enorm. Händel, am 14ten war der Todestag und der brachte der WP-Seite 23.000 Zugriffe an diesem Tag. Gewöhnlich sind es nur um die 1.700 (finde ich immer noch viel); in den Tagen davor und danach waren es zwischen 3,5-4,5 Tsd; es spricht also vielleicht doch einiges dafür, die Jubiläumsartikel termingerecht frisiert zu haben.

Es gibt diese Statistiken doch auch für unsere WS (für einzelne Seiten und summarum), wo waren sie noch...? Welcher Geist hilft meiner Schwachheit auf? Grüße von --Konrad Stein 22:26, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich das auch immer vergesse, hatte ich die Statistikmöglichkeiten vor einer Weile in meinem Blog zusammengefasst. http://www.finanzer.org/blog/index.php/2009/01/06/etwas-statistik/. Gruß -- Finanzer 13:11, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau das meinte ich, hatte ich vor Augen, habe ich gesucht. Vielen Dank. Aus dem Stoff sollten wir mal eine WS-Spezialseite machen. (Als ich die tools auf den oben angegebenen Fall angewendet habe, hat sich kalte Ernüchterung auf mein unvorbereitetes Haupt geduscht. Brrrr. Aber: warmer Rückenwind oder kalte Dusche, was sind das schon für Kategorien). Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 17:48, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Konrad Stein 23:46, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tacitus-Kenner gefragt,

da neues Digitalisat aufgetaucht: Diskussion:Über Ursprung und Leben der Germanen --88.67.123.154 18:11, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt ist auf PR2 umgestellt und schon zu 25% erstkorrigiert. Gruß, Jonathan Groß 21:11, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Jonathan Groß 21:11, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Transwiki-Import aus oldwikisource

Hallo. Kann einer von den technisch versierten Admins bitte die Importfunktion für oldwikisource: freischalten? Es könnte sein, dass Importe von dort nötig werden. Gruß, Jonathan Groß 20:21, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich mach mich mal kundig wie wir das da reinbekommen. Gruß -- Finanzer 11:20, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist im Bugzilla zu beantragen. --René Mettke 19:42, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider kannte Raymond keine Abkürzung ;-) Er war aber so freundlich den Eintrag im Bugzilla anzulegen: https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=18369. Gruß -- Finanzer 21:57, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----94.217.98.77 13:17, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikisource erneut im ZKBW-Dialog

http://opus.bsz-bw.de/swop/volltexte/2009/719/pdf/zkdial60.pdf --Historiograf 10:00, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----94.217.98.77 13:17, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gartenlaube auf die HS?

Hi. Ich möchte vorschlagen, die Gartenlaube unter den Größeren Projekte auf der Hauptseite aufzuführen. --Buchfreund 19:48, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe sie ergänzt. Gruß -- Finanzer 12:58, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Buchfreund 13:22, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----94.217.98.77 13:17, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtsproblem mit der Gartenlaube

Hallo zusammen, drüben auf der Wikipedia besprechen wir gerade ein mögliches Urheberrechtsproblem mit einem Bild aus der Gartenlaube, konkret geht es um die Abbildung auf Seite 293 im Sammelband von 1883, auf Commons als Datei:Die Gartenlaube (1883) 293.jpg und bei uns als w:Datei:Edignalinde.jpg. Als Urheber ist Th. Grätz angegeben, möglicherweise ist es Theodor Grätz von hier, der erst 1947 gestorben ist, womit das Bild noch bis 2017 geschützt wäre. Daher meine Frage an die Experten: Weiß jemand näheres zum Urheber? Jede Hilfe ist willkommen, bevorzugt drüben auf w:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen#Datei:Edignalinde.jpg. Vielen Dank und beste Grüße, --ChrisiPK 11:03, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Bild wird leider als URV weg müssen. Ohne rumstänkern zu wollen, ich habe den Eindruck bei der Gartenlaube wird übers Urheberrecht sehr großzügig drüber weggesehen. Es ist schade und aufwendig aus diesen Werken Bilder und Texte rauszunehmen, aber andere müssen sich auch dran halten (siehe RE zb). -- Paulis 13:58, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Seite mit abgedecktem Bild neu hochgeladen. Und ich wüsste nicht wo bei der Gartenlaube großzügig über das UR hinweggegangen wird. Wenn etwas bedenckliches dabei ist, wie in diesem Fall, wird es genauso gehandhabt wie sonst auch. -- Finanzer 14:15, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird denn bei jedem Artikel geprüft, ob der Autor früh genug verstorben ist? Fingalo 14:34, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wäre der Idealfall ;) -- Paulis 14:49, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich deine Antwort im Chat wegen dieser Diskussion anders in Erinnerung... Also werden wir zukünftig nicht erst lange diskutieren, sondern unbürokratisch schnelllöschen. -- Paulis 14:32, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du meinst, dann lösch das. -- Finanzer 14:38, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nana, ni eingeschnappt sein ;) Mir gehts ja auch darum, dass es Schade um die Arbeit ist, wenn dann Artikel gelöscht werden müssen. Vielleicht vorweg mal die Autoren durchsehn und da wo keine Lebensdaten gefunden werden, die mal zentral sammeln, vll findet da jemand die fehlenden Angaben. -- Paulis 14:49, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht mehr ;-) Ich bin schon dabei, ähnlich wie bei der RE eine Liste der Autoren anzulegen. Dann ist das Problem ein für alle mal erledigt. Gruß -- Finanzer 14:58, 10. Apr. 2009 (CEST) P.S. Die Gartenlaube/Autoren, ich fange mit dem Füllen gleich mal an[Beantworten]
Klasse, dann hat ja die ganze "Aufregung" doch was gebracht ;) In diesem Sinne: Frohe Ostern! -- Paulis 15:51, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, wir seien hier einigermaßen sicher vor der in anderen Projekten der WMF grassierenden Urheberrechtsparanoia. Gültige Beschlusslage ist: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Urheberrecht#Pragmatische_Regelung Außerdem dachte ich, dass es angemessen sei, MICH zu konsultieren in Urheberrechtsfragen --Historiograf 16:09, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dort steht auch: Bilder aus textlich gemeinfreien Werken müssen in der Regel unkenntlich gemacht werden, wenn eindeutig feststeht, dass ihr Urheber keine 70 Jahre tot ist. --FrobenChristoph 16:27, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist doch bereits geschehen. Gruß -- Finanzer 16:28, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht um einen Holzschnitt. Welche Rolle hatte Theodor Grätz dabei? War er Originalmaler oder Xylograf oder beide? --LA2 14:29, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bildunterschrift sagt doch eindeutig dass Grätz der Urbeber ist: "Nach der Natur gezeichnet von Th. Grätz". commons:file:Die Gartenlaube (1883) 293.jpg. -- Paulis 14:57, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! --LA2 20:01, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----94.217.98.77 13:17, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte das althochdeutsche Vaterunser aus der Stiftsbibliothek St. Gallen hier einstellen und entdeckte dabei das neuhochdeutsche Vaterunser von 1975. Waren wir uns nicht im Zusammenhang mit dem "Gegrüßest seist du Maria" einig, dass wir hier keine neuen Gebet- und Gesangbücher einstellen wollen, sondern nur "Erstfassungen"? Mich gelüstet es nach einem Löschantrag (oder ich ersetze den Text einfach) Fingalo 12:27, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sollte als aktuelle Fassung zum Vergleich zu den historischen Fassungen in dem Kehrein-Buch stehen bleiben, siehe die Anmerkung in der Textbox. Aber gegen Gelüste kann man natürlich nichts machen...Das Buch: Pater Noster und Ave Maria in deutschen Übersetzungen kannst du dann auch gleich mit zum Löschen vorschlagen, mir ist es gleich. --Trets 12:48, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Letzteres wohl kaum, denn da werden ja die alten Fassungen referiert. Das ist ja nix Modernes. Dass da ein Vergleich zu Kehrein-Fassung beabsichtigt ist, geht weder aus dem Hinweis in der Textbox hervor, noch aus der Diskussionsseite. Es wird lediglich gesagt, wo noch andere Vaterunserfassungen zu finden sind. Seit wann werden moderne Textfassungen "zum Vergleich" mit den alten hier eingestellt? Reinecke Fuchs in Neuhochdeutsch zum Vergleich mit dem Original? Fingalo 14:04, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort von Trets ist über Gebühr patzig. Ich habe bei einem vergleichbaren Fall Ach bleib mit deiner Gnade in der Textbox einen Link auf die Versionsgeschichte gesetzt.

  • Wir können von einem Text mehrere Fassungen aufnehmen, vorausgesetzt, es steht für die jeweilige Fassung eine ausreichend brauchbare Textgrundlage zur Verfügung. Hier sehe ich keinen Löschgrund, es liegt ein brauchbarer Scan vor.
  • Neue Gebet- und Gesangbuchfassungen halte ich in der Regel für entbehrlich, da nicht "Vom Feinsten". Wir sollten hier auf Qualität sehen.
  • Bei kurzen Texten spricht nichts dagegen, eine Variante (ohne Scan und mehrfache Kollation, also WS:BS) als Anmerkung aus zuverlässiger Quelle zu übernehmen, die dann aber exakt anzugeben ist. Bei längeren Texten kann ein Link auf die Versionsgeschichte sinnvoll sein oder ein Link auf eine zuverlässige Internetquelle. --Histo 15:37, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Idee mit der Versionsgeschichte ist gut. Das werde ich so machen. Fingalo 16:15, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte die Beteiligten hier entschieden zur Ordnung rufen und an den österlichen Frieden erinnern

  • Bei Vaterunser habe ich die moderne Fassung wiederhergestellt, denn es geht natürlich nicht an, ohne Konsens einen mit Scan versehenen Text, der eine gültige Version darstellt, durch eine frühere Version, die noch nicht einmal im Lemma als solche gekennzeichnet wird (und auch keine Edition angibt, eine kaum entzifferbare Handschrift entspricht nicht WS:TG und unseren Grundsätzen), zu ersetzen.
Ich habe hier um Rat gefragt und bekam einen Rat. Ich habe angekündigt, ihn zu befolgen, ohne dass sich dagegen Widerspruch erhob. Ich habe die überschriebene Fassung verlinkt. Der Scan ist lesbar (nur drauf klicken), und eine "Edition" gibt's bei Handschriften aus dem Frühmittelalter wo? Aber wenn ihr's nicht wollt, dann lass ich es. Ich war davon ausgegangen, dass älteste Fassungen hier erwünscht sind. Sorry. Fingalo 09:22, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • auf WS:LK habe ich den gegen Bitte nicht stören verstoßenden Löschantrag für das Buch als missbräuchlich entfernt. Ich werde weitere Änderungen an den Seiten nicht dulden und ggf. auch Benutzer sperren, die weiter Öl ins Feuer gießen --FrobenChristoph 17:25, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----94.217.98.77 13:17, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sperre gegen den Benutzer Trets

Nach dem offenkundig missbräuchlichen LA in Die Harfenjule (Sammelband) habe ich dem Benutzer Trets eine Denkpause von 2 Stunden verordnet --FrobenChristoph 18:46, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung von meiner Seite. Das Verhalten von Trets war eine typische BNS-Aktion, die ich auf Wikisource niemals erwartet hätte (auf WP schon eher). Jonathan Groß 20:07, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----94.217.98.77 13:17, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das literarische Rätsel

Ich wüsste gern (und weiss es noch nicht), auf wen Schwabendichterstreiche zielt. Für den ersten richtigen Hinweis lobe ich eine Flasche guten Weines aus --Histo 22:14, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist schon gelöst durch BC Kämper: http://twitter.com/bckaemper/status/1537463779 Ernst Große --Historiograf 01:23, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----94.217.98.77 13:17, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin, wie schon mehrfach betont, gegen die Aufnahme von Übersetzungen, die nicht einem Begutachungsverfahren unterzogen wurden. Niemand kann die Übersetzung von den aktiven WSlern anhand des persischen Scans überprüfen oder korrigieren. Entweder man etabliert ein solches Verfahren (z.B. durch Befragung entsprechender am besten fachlich ausgewiesener Wikipedianer: Babel bzw. Botschaft) oder man setzt sich dem Vorwurf aus, miserable Qualität im Bereich Übersetzungen zu bieten, wobei ich persönlich noch hinzufügen möchte, unsere Auswahl bei dergleichen Texten aus anderen Sprachen sollte Vom Feinsten sein --FrobenChristoph 21:46, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 09:53, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikimania 2009: Scholarships

English: Wikimania 2009, this year's global event devoted to Wikimedia projects around the globe, is now accepting applications for scholarships to the conference. This year's conference will be handled from August 26-28 in Buenos Aires, Argentina. The scholarship can be used to help offset the costs of travel and registration. For more information, check the official information page. Please remember that the Call for Participation is still open, please submit your papers! Without submissions, Wikimania would not be nearly as fun!

Deutsch: Please translate this message into your language. - Rjd0060 04:21, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 09:55, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnisse von Büchern und Zss

Nachdem mir vor knapp fünfundzwanzig Jahren klar wurde, dass der Besitz eines Buches (sagen wir einmal: einer Festschrift) rapide an Wert verliert, wenn das Kurzzeitgedächtnis (bezogen auf das Inhaltsverzeichnis) nachlässt, habe ich begonnen eine Datenbank anzulegen und in einer höheren Eingebung begonnen die Inhaltsverzeichnisse abzuschreiben. Kurz darauf fragte ich mich, warum die hochbestallten Bibliotheken nicht auf ähnliche Ideen kamen, da ja die "Bibliographie" von (sagen wir einmal:) 50 Jahrgängen einer Fachzeitschrift auf einer einzigen Karteikarte wohl kaum diesen Namen verdient. (Als ich hörte, dass vor 10 Jahren das musikwissenschaftliche Institut der Uni Köln damit begann, die Aufsätze und Artikel einzeln nachzuweisen: auf je einer Karteikarte – da schüttelte sich mir der Kopf, bis Schwindel einsetzte.) Heute nun (ich bin gelegentlich etwas spät) finde ich im WeltWeitGewebe die verdienstvolle Seite Dandelon, wo die Inhaltsverzeichnisse von Büchern in Form texthaltiger pdfs bereitgestellt werden - allerdings meist nur die der letzten zehn Jahre. Und jetzt kommt der langen Rede kurzer Sinn: gibt es andere Angebote, die ähnliches für die Bücher und Zeitschriften aller Zeiten (oder wenigstens der Nachkriegszeit) copy-und-paste-gerecht bereithalten? Über sachdienliche Hinweise freut sich: Euer --Konrad Stein 16:09, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, es gibt hunderte Aufsatzdatenbanken, die ein Fachgebiet auch retrospektiv mehr oder minder vollständig zu erfassen versuchen. 15 zufällige Beispiele:

http://delicious.com/Klausgraf/Article_Database

Siehe auch:

Dandelon fällt unter w:Kataloganreicherung, dazu habe ich seit Jahren viel geschrieben und zusammengetragen. Siehe etwa:

http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/TOCsuche

Die einfache Antwort ist also: Es gibt zu viele Angebote, die Ähnliches bereithalten, als dass man etwas mit ihnen anfangen könnte. Man muss sich für sein Fachgebiet die wichtigsten zusammensuchen z.B. für die Musik http://www.musikbibliographie.de/ --FrobenChristoph 16:31, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohlala, Danke schön, da werd ich eine Weile zu suchen haben in den Tiefen (und Untiefen) der Metadaten. Bin gespannt ob es die gute alte Cowboyregel gibt: Ein Buch, ein Datensatz. Freue mich aber auf das Data-Mining. Werde sicher auch weitere Fragen zu stellen haben. Grüße von --Konrad Stein 23:18, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 09:56, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Heine ohne Scan

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Zur_Geschichte_der_Religion_und_Philosophie_in_Deutschland --FrobenChristoph 19:29, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 09:58, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Frohe Ostern!

Auferstehung von Archivgut

--Historiograf 13:35, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Frohe Ostern allerseits. -- DivineDanteRay 13:39, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wünsche ich auch Euch allen. --Catrin 14:20, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Joyeux Paques à tous! (ich passe mich mal der Landessitte an) --Buchfreund 18:25, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von mir auch: Frohe Ostern! -- Timo Müller Diskussion 21:36, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von mir ebenfalls: Frohe Ostern! --chrfranz 22:37, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 09:58, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hauptseite

Mir ist gerade aufgefallen das auf der Hauptseite der Bestand an Gedichten mit 4100 angegeben wird, (understatement?); in der Kategorie Gedichte sind jedoch bereits 4680 Gedichte zu finden. Vielleicht kann das ja mal jemand bei Gelegenheit aktualisieren. --Jowinix 01:22, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Understatement deshalb, weil die Meldung vom Oktober letzten Jahres stammt. Mittlerweile sind es über 11.000 Werke und wie du bereits sagtest wesentlich mehr Gedichte. Leider, da nehme ich mich nicht aus, wird die Hauptseite von uns zu stiefmütterlich behandelt. Die Box Aktuelles kannst du natürlich auch gern ergänzen und aktualisieren. Auch hier gilt sei mutig ;-) Link: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Box_Aktuell&action=edit. Gruß -- Finanzer 01:28, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wußte nicht das selbst ich das ändern kann. Wo findet man denn die Anzahl der Werke? Ich finde nur die Zahl der Seiten. Und Dank für den guten Rat - einer von Vielen schon. Gruß. --Jowinix 01:47, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 09:59, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Letzte Möglichkeit

Die ULB Düsseldorf schreibt mir grad eine Mail, da heißt es: „bis Ende April 2009 bieten wir Ihnen noch die Möglichkeit, uns per E-Mail (digi-vorschlag at ub.uni-duesseldorf.de) Bücher aus dem Bestand der ULB Düsseldorf zur Digitalisierung vorzuschlagen, die Sie gerne in den Digitalen Sammlungen ansehen möchten...“ -- Paulis 19:53, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: von Johann Gottfried Herder, Zerstreute Blätter Zweite bis Sechste Sammlung--Lydia 14:54, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem Vorschlag möchte ich mich anschließen. --Buchfreund 15:17, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht dass ihrs falsch versteht: die Vorschläge kann jeder nach Prüfung des OPAC an die oben angegebne Mail-Adresse senden.

Zu Herder, müsstet ihr nach den Ausgaben schaun:

Düss hat:

  • Band 2. 2., verb. Aufl. 1786
  • Band 3. 1787
  • Band 4 (1792).
  • Band 5. Neue Aufl. 1811
  • Band 6. Neue Aufl. 1820

  • "Zweite Sammlung", 1786: Google
  • "Zweite Sammlung, 2. verb. Auflage", 1796: Google
  • "Dritte Sammlung 2. Auflage", 1798: Google
  • "Vierte Sammlung", 1792: Google
  • "Fünfte Sammlung", 1793: Google
  • "Sechste Sammlung", 1797: Google

Die Google-links stehn hier Diskussion:Zerstreute_Blätter#Scans. Sieht so aus, als käme nur die 3. Sammlung in Betracht. Also einfach ne Mail schicken und warten ;) -- Paulis 15:48, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es wäre wichtiger, eine Reihe von Kontakten zu Mitarbeitern/Studenten der HHU zu knüpfen. Diese können auch noch später Vorschläge einreichen --Historiograf 16:10, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 08:40, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön für die Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein auf Commons

http://archiv.twoday.net/stories/5669108/ Es wäre schön, wenn jemand eine Seite zur ZS hier anlegen und die Inhaltsverzeichnis kopieren könnte. --Historiograf 19:46, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Start: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein --94.217.109.251 18:38, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----92.75.197.167 12:44, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger aus Reihe „Ewig Zoff durch unklare Regeln“:

Zitat: „Vor der Einstellung größerer Texte (ab ca. 25 Seiten) wird dringend empfohlen, diese im Wikisource:Skriptorium zur Diskussion zu stellen.“

Entweder man macht gleich aus der dringenden Empfehlung eine zwingende Vorraussetzung für alle oder wenigstens für Neulinge, etwa mit dem Zusatz: „Für neuangemeldete oder lange inaktive Benutzer ist dies zwingende Vorraussetzung.“

Ich fände es von Vorteil, wenn auch die Altbenutzer ihre Neuprojekte im Scriptorium wenigstens vorstellen, wenn auch in den meisten Fällen nicht darüber befunden werden muss. Es ist sonst eher reiner Zufall, dass man es mitkriegt. In der Box auf der Hauptseite werden ja nur die Projekte eingetragen, die mindestens korrigiert sind und dass kann im Zweifel Jahre dauern. --92.75.210.204 23:44, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Auf der Hauptseite in der Box „Kürzlich hinzugefügte Quellen“ haben wir den Link: „Weitere neu angelegte Seiten“, der alle Einzelseiten anzeigt. Wenn man nach dem Muster der Box Vorlage:Hauptseite Neue Artikel eine „Vorlage:Hauptseite Neu angelegte Projekte“ anlegt, aber nicht direkt auf Hauptseite einblendet, sondern nur in der Box gleich unter dem Link „Alle neu angelegte Seiten“ einen Link „Neu angelegte Projekte“ hinzufügt, dann müsste man die neuen Projekte bereits aktiver Mitarbeiter nicht unbedingt im Scriptorium bekanntmachen, obwohl es natürlich interessant wäre, zu erfahren, aus welchen Gründen, im welchem Kontext ein neues Projekt angelegt wird. --92.75.211.75 11:32, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 08:54, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Highspeed-Buchscanner im Eigenbau

Instructions for making a 300 $ High-Speed Book Scanner: http://www.instructables.com/id/DIY-High-Speed-Book-Scanner-from-Trash-and-Cheap-C/ --94.217.96.107 11:02, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch mal ein sachdienlicher Hinweis! Werde gleich mal mein Taschengeld an einen HartzIVEmpfänger mit Bastelneigung verwenden... --Konrad Stein 23:25, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 08:56, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachweis erbeten

Ich wäre daran interessiert nachgewiesen zu erhalten, wo hier als gültige Policy beschlossen wurde, dass in der ADB nun nach Belieben Sachkommentare zulässig sind.

Ich denke, es kann wohl kaum in unserem Interesse sein, einerseits bei der Auswahl der Textgrundlage und der ER ein hohes Niveau zu fordern, andererseits aber dilettantische und unsachgemäße Kommentare zuzulassen. Als Mindestanforderung wäre sinnvoll:

:Und wo steht, dass Artikel in der ADB nicht mit Sachkommentaren versehen werden dürfen? Und warum die Mindestanforderungen nur für Artikel in der ADB? -- Finanzer 15:19, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um ein Biografisches Nachschlagewerk handelt, bei der schon zwischen den einzelnen Personen in der ADB verlinkt wird, halte ich mich daran, auch Personen zu erläutern bzw. zu kommentieren, die keinen eigenen Artikel in eben dieser haben. Ich halte mich dabei an folgende Form: Name, andere Namen für diese Person, Lebensdaten und kurze Charakteristik (für mich ein gutes Gleichgewicht zwischen zu viel und zu wenig Information).
Ob dies nun dilettantisch und unsachgemäß ist, liegt in deinem Auge. Ich bin der Überzeugung, dass erwähnte Personen auch näher erleutert gehören (durch ADB-Link, falls vorhanden, oder durch einen kurzen Kommentar, der eine eindeutige Zuordnung der Person zulässt).
Über eine Kategorisierung in Form einer Wartungskategorie und Qualitätskontrolle (dagegen hat wohl niemand etwas) habe ich nichts auszusetzten. --enomil 15:28, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ammenhausen habe ich nun den Kommentar etwas ausgebaut, genauere Daten finde ich leider keine.
Für alle die keinen Link anklicken können, bei Sachkommentare steht: Bspw. werden Erläuterungen zur ADB nur in Ausnahmefällen gegeben. mfg --9xl 15:50, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klicken schon, finden ist wieder etwas anderes (in den ER der ADB steht nichts darüber und auch nicht auf der Disk (+ Archive)), da kann einem das schonmal entfallen. Woher diese Festsetzung kommt, dass die Kommentierung nur in Ausnahmen stattfinden soll, ist leider auch nicht belegt (gabs dazu eine Diskussion?).
Aber mir solls egal sein, ohne die Kommentierung, und somit nur mit dem Suchen in der ADB nach Links, bin ich auch schneller beim korrigieren, erspart mir auch Zeit. Was dies aber für die Weiternutzung heißt, könnt ihr dann ja selbst entscheiden (will man nun einen Text mit mehr Informationen oder halt nicht). --enomil 16:10, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, Frage ist gestrichen. Den Satz hatte ich übersehen. Dann sollte das aber auch noch, wenn es denn allgemeiner Konsens ist in die ER der ADB ergänzt werden. Dort steht eher im Gegenteil folgendes: Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit [WS:Anmerkung] eingefügt. Da kann man sich schon fragen, was denn nun gilt. -- Finanzer 16:41, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das gilt in den erwähnten Ausnahmefällen.
Die Frage muss doch heißen, wollen wir das ändern oder es bei den Ausnahmefällen belassen. --9xl 18:23, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir wollten von Anfang an die ADB nicht kommentieren und mE solltes auch auf die Ausnahmefälle beschränkt bleiben. Für neue Erkenntnisse ist doch die Wp da, deshalb wird dahin verlinkt - und wenn der Artikel fehlt wärs eine gute Gelegenheit einen da anzulegen. Übrigens, bei Ammenhausen wäre die Anmerkung nicht nötig, jedenfalls kann das in der Wp nachgelesen werden. -- Paulis 18:41, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie sehe ich den Grund nicht, keine Kommentare bei der ADB einzufügen. Worum es damals mE ging, dass es sinnfrei ist, längerere Ausführungen hinzuzufügen, inwieweit die ADB nicht mehr den aktuellen Wissensstand abbildet. Darum ging es enomil aber gar nicht, sondern nur kurze Anmerkugnen zu erwähnten Personen hinzuzufügen, wie ich es im übrigen auch bei vielen der von mir betreuten Texte halte. Gruß -- Finanzer 00:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was das jetzt mit den von dir betreuten Texten zu tun hat, erschließt sich mir nicht, dort ist das doch in Ordnung. Für die wenigsten "deiner" Texte wirds wohl einen Wp-Artikel geben. Hier gehts ums Kommentieren der ADB und da gibts im idealsten Fall einen Artikel und dieser ist in der Textbox verlinkt. Mit dem internen Verlinken ist doch genug zu tun und ich bleibe dabei, die weiterführende Infos in die Wp, da können auch die Personen, wenn sie denn soo wichtig sind, behandelt werden. @Enomil, das hat nix mit dir persönlich zu tun, es fehlt in Tat eine Festlegung dazu in den Editionsrichtlinien. -- Paulis 00:46, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Obwohl ich nicht in der ADB mitarbeite (zu viele andere schöne Dinge), möchte ich meinen Senf hinzugeben. Ist viel zu einer Person zu sagen und überlebt ein zu einer Person angelegter Artikel in der WP, so gehört er auch in die WP. Gibt es zu der Person nur eine kleine Anmerkung (ich meine damit maximal einen kurzen Satz) sollte man dies, wie es bisher bei den meisten Projekten üblich ist, kurz als Anmerkung der Redaktion bei dem entsprechenden Artikel unterbringen. Und ich vermute stark, das wir zu den meisten Personen nichts anzumerken haben.
  • Was ich technisch schade finde, das eine Projektrichtline nicht beim Projekt steht, sondern irgendwo anders vergraben ist. Wenn einer am Projekt mitarbeiten möchte, so findet er auf der Projektseite alle Informationen bzw. die Hinweise wo diese stehen. Wie soll einer auf die Idee kommen, das eine Projektregularie in einem allgemeinen Artikel über Anmerkungen (Kommentare) zu finden ist. Da auf diesen Artikel vom Projekt auch nicht verwiesen wird, können Regularien die dort stehen, eigentlich keine Gültigkeit haben, da ja keiner davon wissen kann.
  • So wie ich es sehe ist die Seite Wikisource:Kommentieren fast nirgendwo verlinkt, noch nicht einmal von der zentralen Hilfeseite aus, siehe links. Mir ist sie gestern auch zum ersten mal bewußt untergekommen.
  • Was mir bei diesem Projekt ADB auffällt ist das nicht auf die ER verwiesen wird. Allerdings sehen die dort festgehaltenen Regeln so aus, als würden sie alles aus den ER abdecken. Und ich glaube die ADB ist älter als diese zentrale Seite.

-- Jörgens.Mi Talk 12:24, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interessehalber: Ist die Anmerkung bei ADB:Pückler-Muskau, Hermann Fürst von dilettantisch und unsachgemäß oder den Ausnahmefällen zuzurechnen? --René Mettke 14:23, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde sie unsachgemäß und dilettantisch --Historiograf 10:01, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gereicht hätte schon schlicht: "Gemeint ist Uhyst an der Spree" wenn es denn unbedingt sein muss. Wer sich selbst nicht auskennt muss dann aber glauben, dass die Anmerkung stimmt und da liegt das Problem. In der WP muss man Quellen angeben, hier müsste man es ähnlich machen, es umständlich glaubhaft darlegen und schon sind wir bei einem Apparat, den wir nicht mehr leisten können. Also wo anfangen und wo aufhören? Hunderttausend oder mehr solcher Anmerkungen könnte man locker in der ADB unterbringen. Wir haben aber vor allem die Quelle so anzubieten, wie sie ist. Und die ADB ist nur eine von vielen alten und oft fehlerhaften Quellen. Es ist völliger Unfug, sich inhaltlich daran abzuarbeiten, gleiches müsste man mit der gesamten historischen Literatur mind. seit Gutenberg machen. Das sollen diejenigen machen, die unsere Quellen zu nutzen wissen, nicht wir. Wir erschließen bereits die ADB über Personenregister und Links. Orts- und Berufserschließung wären auch noch machbar, ist sogar leichter. Gerade aber die Personenverlinkung erfordert schon mehr an inhaltlicher Bearbeitung mit Spezialwissen, als wir gewöhnlich leisten und entsprechend ist dabei mit Fehlern zu rechnen. Wenn ich in der Bibliothek einen Band der ADB aufschlage, finde ich auch keine neuzeitlichen Anmerkungen. Entweder ich kann mit historischen Quellen umgehen oder nicht. Weil dass leider viele Leser nicht können, wenn sie denn überhaupt den Zweck des ganzen erkennen, aber sehr wohl wissen, dass man hier reinschreiben kann, machen wir womöglich ein Fass ohne Boden auf. Meist werden solche Bearbeitungen sogar kommentarlos revertiert, weil eben nicht sachgerecht vorgenommen. Ich würde aber zur Güte vorschlagen, verstärkt die Diskussionsseite zu nutzen, da immer wieder hilfreiche Hinweise eingehen, die wir so nicht anmerken können oder sollen. Insbesondere wenn kein WP-Artikel vorhanden ist, kann man da sammeln, zitieren und richtig stellen usw. Es geht also weniger darum, Hinweise zu unterdrücken, sondern wo man sie am besten einbringt. Andernfalls bräuchte man fast eine Zweitversion hinter jedem Artikel, vorne das Original wie er ist, ohne alles, was auch eine saubere Kopier- oder Druckversion abgibt und dahinter eine Arbeits/Disku-Version zum Austoben, Anmerken, Verlinken im Text nach weiß der Teufel wohin überall und oben mit fetten Disclaimer, dass keinerlei Gewähr auf die Angaben gegeben wird. --92.75.216.83 21:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ich nicht geschrieben, ich kenne den Schreiber auch nicht, ist aber hundertprozentig auch meine Meinung und der frühere Konsens. Mich stört die völlige Beliebigkeit punktueller Ergänzungen in der ADB (wo anfangen und wo aufhören, auch auf Artikelebene: Personen- und Ortsidentifizierungen ja, sachliche Richtigstellungen nein?) und die mangelnde Qualitätskontrolle bei Kommentaren. Hier ist eine Liste der Seite, die auf Wikisource:Kommentieren verlinken:
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etat

Die im Oktober 2008 zur Abstimmung gestellten Bücher liegen immer noch nicht als Scans vor. Eine weitere Glanzleistung des großen Vorsitzenden Moleski und des Vorstands von Wikimedia Deutschland e.V., zu dem ja unser außerordentlich tüchtiger und nie etwas verschleppender Bürokrat Finanzer nunmehr wieder zählt. Wir sollten nunmehr die Bestellung http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Etat#Was_ihr_wollt_.28Wieland.29 einleiten, vielleicht haben wir die Scans dann um etwa die gleiche Zeit im nächsten Jahr --FrobenChristoph 17:27, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also eins der Projekte vom Oktober, nämlich Der Vampyr von Polidori, liegt nicht nur schon als Scan vor, das Projekt ist auch fertig. -- Cecil 21:29, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber auch nur, weil ich mir die Mühe gemacht habe die einzelnen Seiten von der HAAB-Seite herunterzuladen. Mit der CD, die beim Verein liegt, wäre das doch etwas komfortabler gewesen beim Hochladen auf Commons. Die Musenalmanache liegen auch schon online bei der HAAB vor, aber das jetzt wieder alles per Hand zu machen, das reißt mich nicht vom Hocker. Deswegen heißt es mal wieder: abwarten und Tee trinken -- DivineDanteRay 21:49, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fürs nächste Mal, damit du nicht wieder einzeln Seiten runterlädst (ich will lieber gar nicht wissen, wie lange das gedauert hat): Die Links bei der HAAB haben ein Schema, die kann man bequem mit einem Offline-Browser wie WinHTTrack runterladen. -- Cecil 22:09, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorab danke für den WinHTTrack-Tipp. Die HAAB-Bilder werden mit einer Auflösung von 96 dpi geladen und ich schätze auf den CDs ist die Qualität wesentlich besser. Für ein einigermaßen vernünftiges Resultat beim OCRn sind die 96 zu wenig. An was scheitert eigentlich die Versendung, oder das Hochladen auf Commons? Seit 5. Februar stehn die bestellten Bücher bei der HAAB online und ich behaupte mal, dass sich die CDs ebensolang schon in Berlin befinden. Nicht dass ich nichts andres zu tun hätte, aber nachvollziehn kann ichs nicht, ebensowenig wie die Nichtbearbeitung von Jonathans neuem Vorschlag. Für die Zukunft wäre es wohl für beide Seiten günstiger, die Scans gleich an die Besteller senden zu lassen. -- Paulis 11:38, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verstehen kann ichs auch nicht. Was war den die letzte Auskunft von Henriette, was den Status betrifft? -- Cecil 20:16, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch schon wieder vergessen, wer beim Verein der Ansprechpartner für den Etat ist. Das sollte ganz oben auf Wikisource:Etat festgehalten werden. Frohe Ostern! Jonathan Groß 12:10, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann sich Finanzer auch mal äußern, auch zur Frage der Boston Public Library? --17:07, 19. Apr. 2009 (CEST)

Finanzer hat sich nicht geäußert, dafür aber Henriette:

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Etat#Formular --FrobenChristoph 15:08, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ANNO Erstausgaben

Schon zwei jahre ist es her, ohne dass das Portal offiziell freigegeben wurde: http://archiv.twoday.net/stories/3514233. Vielleicht kann man hier eine provisorische Linkliste anlegen? --Histo 16:19, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jemand müsste doch die Metadaten des jeweiligen Buches aus dem Quelltext automatisch für Nr. 1 bis Ende automatisch extrahieren können --FrobenChristoph 16:44, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da wurde das schon einmal gemacht. --78.53.13.238 19:31, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fein, aber was nützt es, wenn niemand etwas davon weiß? Spricht etwas dagegen, die Liste in den Artikel-NR zu verschieben? --FrobenChristoph 19:41, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man ist unterdessen schon bei Buch 547 angelangt... --Konrad Stein 20:17, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Liste von Xarax ist nicht nach Nummern von ANNO, sondern alphabetisch geordnet, 547 ist da schon drin unter Sacher-Masoch --FrobenChristoph 20:48, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so, es gibt noch mehr, ID 2000 (und noch welche danach) sind auch belegt. --enomil 00:02, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer kann nach einem brauchbaren Scan schauen bzw. diesen beibringen? Ansonsten haben Paulis und ich über Ostern die Kategorie ohne Scan doch merklich ausgedünnt, wobei die Hauptarbeit bei Paulis lag, wofür ihr gedankt sei :-) --FrobenChristoph 21:10, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte Zugriff auf diese Ausgabe von 1912. Ich kann sie mir ja mal holen und nachsehen, wie ähnlich sie unserer Version ist. Außer natürlich, es kennt diese Version schon wer und kann sagen, dass sie qualitativ nicht geeignet ist. -- Cecil 01:10, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

E. T. A. Hoffmanns Sämtliche Werke : Historisch-kritische Ausgabe ; mit Einleitungen, Anmerkungen und Lesarten / von Carl Georg von Maassen. Bd. 1, Müller, München und Leipzig 1908 Google-USA* -- ExilSchwabe 14:00, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Ausgabe modernisiert die Orthographie, die Google Scans haben teilweise Textverluste im Buchstabenbereich (z.B. S. 18), das muss doch nicht sein --Historiograf 20:46, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Google USA: http://books.google.com/books?id=gcwNAAAAQAAJ aus: Ausgewählte Werke, G. Reimer, Berlin, 1827 - auch nicht die Erstausgabe aber zumindest "authentischer" als die von 1908 --Ngiyaw 21:38, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Düss hätte die 3. Aufl. in 2 Theilen von 1825. Wollen wir nicht lieber versuchen die EA übern Etat zu bestellen? -- Paulis 21:48, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer kann sich um Morgenstern und Ringelnatz kümmern

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Scans_gesucht bei so kurzen Texten ist ein Bettelbrief an eine Bibliothek oft aussichtsreich --FrobenChristoph 23:18, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Strafrecht DDR

Hat jemand Zugriff auf das Gesetzblatt der DDR? Die Texte sind m.E. zu schade um sie zu löschen --FrobenChristoph 21:55, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht genau, ob wir das Strafgesetzbuch dahaben, wir haben zu Hause aber diverse DDR-Gesetzbücher, ich schau mal nach, welche es sind. --Buchfreund 22:42, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben die Gesetze nicht da. Evtl. können sie aber angeschafft werden, mal schauen. --Buchfreund 11:59, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WDL, Vorschau lohnt sich

http://archiv.twoday.net/stories/5652911/ Kein Vergleich zum Europeana-Murks --Histo 17:06, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder auch: toll!! siehe zb http://www.wdl.org/en/item/2832/pages.html --Histo 19:19, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur nicht so hektisch klicken und viel Geduld beim Bildaufbau. --9xl 20:57, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Cool, da ist alles beisammen, was man sich wünscht. Genialer Zoom, einzelne Bilder im Tif-Format und das gesamte Buch auch als pdf ladbar und vor allem ordentliche Metadaten. -- Paulis 21:32, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin auch sehr angetan! :) Jonathan Groß 21:41, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich find's auch großartig. Danke für den Hinweis. Mal abgesehen von den interessanten Texten (z.B: Columbus Manuscript), finde ich es auch technisch richtig schön gestaltet. Für Jonathan, unsrem klassischen Philologen, hab ich auch schon was gefunden: Aesops Fabeln in deutscher Übersetzung, 1479. -- DivineDanteRay 22:05, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab ich da was übersehen

oder gilt die Empfehlung, neue große Projekte hier vorzustellen, BEVOR man sie beginnt, nicht mehr?

Gerade bei neuen Benutzern ist dieses ständige Laissez faire bei der Anlage neuer Projekte absolut nicht akzeptabel. --Histo 22:07, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach BK: Gestern u. heute neu eingestellt wurden Indices für 3 Bände mit zus. 1400 Seiten. Ich denke, darüber sollte hier geredet werden, wie es dem Einsteller bereits anlässlich einer URV 3 Tage zuvor schon einmal angeraten wurde. Geht es um einzelne Kapitel oder gleich alles und wer solls dann korrigieren?

--94.217.109.182 22:13, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Was ist ein URV? Csörföly D 12:55, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

URV = Urheberrechtsverletzung. Jonathan Groß 13:23, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn wir den Link zu den wikitypischen Abkürzungen schon mal in der Einleitung erwähnen? Auch ich tue mich nach drei Jahren immer mal wieder schwer, diesen wikiaküfi auf Anhieb zu entziffern.Pfaerrich 13:35, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf Wikisource:Löschkandidaten#Lehrbücher Noch etwas: Da es immer wieder vorkommt, dass Leute mit wenig oder keinen Deutschkentnissen hier Texte einstellen und dabei offenbar die weniger strengen Regeln anderssprachiger WS-Projekte anlegen, wäre es von Vorteil, wenn wir wenigstens die Regel zur Besprechung im Scriptorium auch auf englisch wiedergeben, alles andere ergäbe sich dann dort. --92.75.208.73 12:00, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein schlechter Gedanke. Fang am besten schon mal mit einer brauchbaren Übersetzung an! Pfaerrich 12:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal einen Anfang gewagt: Wikisource:FAQ/en. Klingt aber noch etwas holprig. -- Cecil 15:43, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

darf man vielleicht auch erfahren

aus welchen Erwägungen die Erfassung von

eingeleitet wurde? Was bringt uns ein völlig veraltetes Handschriftenverzeichnis? --Histo 23:12, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll das? Ich frag ja auch nicht ständig bei dir nach was es soll irgendwelche uralten Schwänke und Sagen hier einzustellen. Vll. stelle ich die Texte ein, weil sie mich interessieren und zumindest aus meiner Sicht wissenschaftshistorisch interessant sind und einfach das Werk dieses Mannes dokumentieren. Mir ist völlig klar, dass Texte zum Sachsenspiegel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegeln. Nur ist dies eh nicht Aufgabe von Wikisource. -- Finanzer 23:26, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Größere Projekte binden die Arbeitskraft der Community. Daher ist es sinnvoll, vor Inangriffnahme der Erfassung von Monographien (meine Schwänke und Sagen sind kurze Texte, die in der Regel binnen Tagen "fertig" sind) sie im Skriptorium zur Diskussion zu stellen. Je fachwissenschaftlicher und entlegener Bücher sind, um so gründlicher sollte gemeinsam überlegt werden, wie sinnvoll die Einstellung ist, da niemand allein einen Text zum BS fertig promovieren kann. Ich kann mich durchaus daran erinnern, dass auch Stamm-Mitarbeiter wie Cecil neue größere Projekte hier angekündigt haben --Historiograf 01:57, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich darf noch ergänzen, dass allein von Julius von Ficker drei Bücher eingestellt wurden, die alle unkorrigiert sind. Bevor man ein weiteres Buch einstellt, sollte nach meinem bescheidenen Dafürhalten wenigstens eines der früheren Bücher wenigstens korrigiert sein. So erzeugt man immer neue Altlasten, das kanns nicht sein. --Historiograf 02:03, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das angeblich größere Projekt umfasst sage und schreibe 176 Seiten. Und im übrigen bindet jedes Projekt, egal wie groß oder klein es sein mag, die Arbeit der Community, das ist Sinn und Zweck dieser Veranstaltung hier. Und weiterhin werde ich diese Seiten selbst erstkorrigieren, wobei ich mich über Mithilfe natürlich nicht beklagen werden, wie an den anderen Texten rund um den Sachsenspiegel ersichtlich.
Ich sehe nicht ein, warum ich mir von dir vorschreiben lassen soll, welche Projekte ich hier einstelle und welche nicht. Ich bewege mich mit den von mir eingestellten Texten innerhalb der Regeln des Projektes, inhaltlich und vom Umfang her. Es geht nicht an, dass du alles kritisierst, was dir nicht passt und so tust als wenn es außerhalb jeglicher Machbarkeit wäre. Wenn es nach dir ginge, gäbe es die ADB nicht und auch nicht die RE und einige andere Projekte, wenn diejenigen die diese Projekte umsetzen wollten, deine Kritik nicht schlicht ignoriert hätten. Ich sehe die von mir eingestellten Texte als sinnvolle wissenschaftshistorische Texte rund um die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen zum Thema Sachsenspiegel in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Und ich werde diese Sachen weiter verfolgen und sehe keinen Grund erst hier im Skriptorium darüber zu diskutieren. -- Finanzer 02:13, 20. Apr. 2009 (CEST) P.S. Soll ich nachsehen wie viele von dir eingebrachte Texte unkorrigiert sind? P.S. Außerdem verbitte ich mir das Wort Altlast für die von mir eingestellten Texte. Alle sind mit Scan, Quellen, bibliografischen Angaben und vernünftiger OCR oder abgetipptem Text versehen. Sie sind schlicht unkorrigiert.[Beantworten]

Ich darf mir deinen Ton und die persönlichen Angriffe doch entschieden verbitten. Ich habe meine Kritik in sachlichem Ton vorgetragen, und wenn hier etwas in meinen Augen schief läuft, dann sage ich dazu etwas. Unsere Projektregeln gelten auch für dich. Wir sind hier eine Community, in der nicht jeder das machen kann, was er will. Du pickst dir Sachen heraus, die dir Spaß machen und lässt die Community in Sachen Etat im Regen stehen. Selbst mehrfache Nachfragen ignorierst du (siehe oben) --Historiograf 02:52, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Finanzer: Ich werde dir gerne bei der Korrektur helfen, dann bestehen damit in dieser Hinsicht keine Gegenargumente mehr. @Historiograph: Abgesehen davon, dass dein Ton in den ersten Zeilen alles andere als sachlich war, ist dir doch wohl bewusst, dass auf WS nur ein Viertel der Texte fertig, ein weiteres korrigiert und die Hälfte unkorrigiert ist, oder? Eigentlich müsste sich hier jeder vorrangig aufs Korrekturlesen konzentrieren, was in einem freiwilligen Projekt aber nicht verordnet werden kann. Jeder arbeitet nach seiner Façon (sprich: daran, was ihm/ihr Spaß macht), auch beim Abtragen der Altlasten oder Korrekturlesen. --Buchfreund 10:01, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Buchfreund: Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe. Gruß -- Finanzer 20:28, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wer viel korrigiert, darf sich auch erlauben, neue Texte einzustellen. Was mir in der Tat auch stinkt, sind Projekte, wo nach dem Scan und einem eher miserablen OCR der Rest der Arbeit auf Dritte abgeschoben wird.
@Histo: In der Tat vergallopierst Du Dich immer wieder, was für die Stimmung innerhalb der Truppe unvorteilhaft sein dürfte, um es mal vorsichtig auszudrücken. Merke: Wenn ich täglich bis zu fünf Stunden ADB-Korrekturen ableiste, würde ich mir verbitten, in einem vorwurfsvollen Tone angegangen zu werden. Wenn Du dann keinen Rückzieher leistetest, könnte ich mir auch ein timeout vorstellen. Sei also bitte eher vorsichtig in Deiner Wortwahl, vor allem gegenüber wirklich Aktiven, sonst stehst Du eines Tages allein da. --Pfaerrich 21:06, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, dass mein Ton und sachlich und höflich genug gegenüber jemandem war, der es nicht nötig hat, auf hier gestellte Community-Fragen einzugehen und sich den hier üblichen Spielregeln verweigert. Ich darf mir deine Kritik ein für allemal verbitten, hier geht es um die Qualität des Projekts und die hat mit 5 Stunden ADB-Korrekturen nicht das geringste zu tun --FrobenChristoph 21:46, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenn Du mich loswerden willst, dann mach ruhig so weiter. --Pfaerrich 20:47, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In meinen Augen sind 5 Stunden ADB-Korrektur pro Tag ein wichtiger Beitrag zur Qualität des Projekts. Jonathan Groß 08:33, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Freidank

Ich habe aus dem Internet ein paar Zeilen vom Freidank, deren Code aber unleserlich ist. Ich möchte sie aber in einem WP-Artiekel wiedergeben. Sie lauten:

Akers ist des tôdes grunt,
da ist niht wan tôt od ungesunt;
und stürben hundert tûsent dâ,
man klágete_ein ésel mê anderswâ.

Kann mir jemand das in Klartext setzen? Fingalo 13:37, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du mal einen Link auf die Seite hier einstellen? Das kann die Auflösung des Rätsels erleichtern, denn ein Teil der hier ankommenden Hieroglyphen sieht im Original vielleicht doch noch leicht anders aus. Pfaerrich 13:44, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Akers ist des tôdes grunt,
da ist niht wan tôt od ungesunt;
und stürben hundert tûsent dâ,
man klágete ein ésel mê anderswâ.

Habe aber nur Codierung geändert, richtet sich nicht nach irgend einen mir vorliegenden Quellentext (stammt aus den Akkon-Sprüchen von Freidank). --enomil 14:11, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. Stammt von hier. Aber ich kenne mich in den Codes nicht so aus. Mich wundert aber, dass der esel zwei verschiedene Zeichen hat, bei dir ist's aber dasselbe. Auch das a in wan und klagete ist im obersten Text verschieden. Fingalo 14:21, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

>enomil: Codierung habe ich auch probiert, aber nichts gefunden. Was ist es denn? --9xl 14:40, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fingalo: Merks gerade, 4. Zeile falsch abgeschrieben, stimmt natürlich dass das so nicht codiert werden kann, es handelt sich um á und é, habe es oben geändert.
9xl: von UTF-8 nach ANSI. --enomil 14:49, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank nochmal. Jetzt haut's hin. Fingalo 15:23, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde an Deiner Stelle nach Bezzenberger zitieren (S. 210, bzw. Stelle 156,24-27). PDF(s) gibts im Netz, und Du hast eine ordentliche Quellengrundlage. Jonas kork 09:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen zu Quellen

Ich lese Korrekturen im ADB-Projekt. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass - wie sollte es auch anders sein - die Texte schwerwiegende inhaltliche Mängel oder einen überholten Stand der Wissenschaft aufweisen. Ein Problem ergibt sich daraus, wenn solche Texte als Quelle z.B. für Wikipedia benutzt werden und der Benutzer sich auf die Quelle verlässt. Ich habe entsprechende Anmerkungen auf der Diskussionsseite gemacht (ADB:Nikolaus von Kues). Benutzer Finanzer meint vielleicht besser als Fußnoten, da bin ich jedoch anderer Meinung. Ist das Thema von allgemeinem Interesse? --N. Enste 13:32, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Anmerkung nur auf die Diskussionsseite ist zu wenig, ich denke das wird nicht wahrgenommen. Zumindest am Textende müsste dann ein Hinweis stehen in der Form "Achtung.... siehe auch Diskussionsseite" oder so ähnlich.--Beate 14:08, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Wunderbar, denn da sollten die Anmerkungen auch hin. Vielleicht wärs auch eine Überlegung wert, dass in so einem Fall ein kleiner dezenter Hinweis vom Artikel auf die Diskussionsseite gesetzt wird - bspw. rechts oben in die Ecke. -- Paulis 14:19, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal {{ADB-Old}} dafür testweise erstellt und in ADB:Nikolaus von Kues eingebunden. --enomil 14:47, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Position ist nicht ganz optimal, zum einen hängt das bei mir über der Wikimedia-"Werbung", zum anderen könnte es lange Artikelnamen überdecken.--Beate 15:17, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich der Sitenotices muss man sagen, dass man von denen eigentlich nicht ausgehen soll. Zur Zeit gibt es diese zwar verstärkt (durch Lizenzänderung und Wikimedia), sollten aber im normalen Betrieb nicht so häufig wie jetzt vorkommen. Auch kann man diese einfach ausblenden, was wohl auch ein Großteil nach dem einmaligen Lesen tut.
Bei langen Artikelnamen (bspw. der hier) umfließen sich die Texte (float). Auch kommen selten solch lange (relativ, ich gehe mal von einer Auflösung von ~1200px aus, dann gibt es nur einen kleinen Prozentsatz solcher, die in diese Kategorie fallen) Artikelnamen selten vor, wie der im Beispiel.
Von einer Positionierung innerhalb des eigentlichen Contents rate ich, bei Verwendung einer eigenen Vorlage, ab. Da sich die Position ändert, je nachdem, wo die ADB- bzw. die ADB-Old-Vorlage eingebunden ist (weil beide sich nach rechts floaten wollen, wer zuerst (im Quelltext) kommt, der steht oben). Auch beim Einbinden als Parameter in der ADB-Vorlage halte ich nichts, die hat jetzt schon genug. --enomil 15:41, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gegen Dummheit ist eben kaum ein Kraut gewachsen, höchstens alle freien Inhalte wieder wegsperren. Nicht nur die komplette ADB ist überholt, so ein Ding kann man auch gleich ganz fett, am besten mit 2 Stopschildern auf die WS-Hauptseite pappen und auf alle Digitalisierungs- und Volltextangebote im ganzen Web gleich mit, am besten direkt vom Provider eingeblendet. Ich habe nichts dagegen, wenns hilft. Wer sagt denn, dass die ADB Quelle für WP-Artikel sein soll, es ist eine von vielen Quellen für Historiker oder hist. interessierte. Wer nicht mit historischen Quellen umgehen kann, der soll die Finger davon und aus der WP lassen. Da könnte ich die glatte Wand hochgehen. :[ --94.217.110.190 20:32, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber, aber, wer wird denn gleich in die Luft gehen? ;-)
Mein Vorredner hat, wie so oft, ein bisschen recht. Weg mit diesem Bapperl! Auf jeder ADB-Seite steht bspw. (1876), das muss genügen. Wir haben hier auch Werke zu Physik und Chemie, niemand der seine Sinne auch nur halbwegs beisammen hat, wird das als Stand der Wissenschaft ansehen. --9xl 21:00, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war nur EIN Vorschlag und Diskussionen dazu sind höchst erwünscht, aber keine Ausfälle. Also, bitte andern Ton. -- Paulis 21:22, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich recht erinnere, Murphy´s Law: Was schief gehen kann, wird schief gehen. It est: Was missverstanden werden kann, wird missverstanden werden. Ich gehe davon aus, dass die allgemeine Medienkompetenz einen historischen Tiefstand erreicht hat, d.h. es gibt reichlich Personen, die gar nicht lesen können (und doch das Internet bedienen) und reichlich derer, die alles Gedruckte für wahr halten. Daher denke ich: so wenig wie möglich auf aufgeklärte Geister vertrauen oder Quellenkompetenz voraussetzen und so unmissverständlich wie möglich die Gehalte präsentieren. Im Falle ADB: kommentieren. Knapp, aber bestimmt. Druckfehler am besten im Text durch {{An|WS:xxx}}, damit kein Depp denkt, hier issn Verschreiber, den mach ich schnell weg (oder: wass sind das für Knallköpp, die nicht lesen und schreiben können; oder worst case: durch copy und paste den Fehler vervielfältigen) und was die Sachfragen betrifft: direkte WS-Fußnoten mit Richtigstellung. Denn die Warn"bapperl" im Seitenlayout sind ebenso schnell übersehen wie der Verweis auf die Diskussionsseiten fern ist. Das mag in vielen Fällen unschön sein (der Schilderwald der Verweisungen), aber doch sehr oft auch willkommen sein. Dies die Meinung von --Konrad Stein 21:47, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das ganze auch für Quatsch. Da müsste z. B. dann auch auf der 1871er Verfassung der Hinweis angebracht werden: Achtung, überholt, da Kaiser abgedankt! Wir sind hier eine Quellensammlung und kein Lexikon!--A. Wagner 21:38, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab mich wieder abgeregt, nun noch etwas konstruktives: Es bringt nichts, einzelne ADB-Artikel als überholt zu markieren, weil es dann wieder einige Leute gibt, die dann im Umkehrschluss glauben, den anderen Artikel vertrauen zu können. Wem es zu arg drängt, der kann aber sehr wohl auf der Disku darauf hinweisen, gerne mit konkreten Einzelheiten, die auch mehr bringen auch als ein Bapperl. Es darf aber nicht zu einer Spielwiese zur Neuerabeitung ganzer Biographien werden. Weil man hier immer wieder in die Lage kommt, erklären zu müssen, dass es sich um historische Quellen handelt, die eben nicht den neusten Forschungstand wiedergeben können und wozu diese trotzdem gebraucht werden usw. würde ich eine entspr. Absatz in die FAQ setzen, auf die man dann verweisen kann. Ein Satz dazu, quasi ein Generalbapperl, könnte man sogar noch in der Willkommensbox auf der Hauptseite unterbringen. Das sollte dann aber genügen. --92.75.202.38 21:54, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar bringts nichts nur einzelne Artikel zu bearbeiten. Wie oft aber kommt hier der Hinweis/die Frage/das Bedürfnis nach Anmerkungen. Immer wieder wird versucht Anm in Form von Fußnoten zu machen, dann solln die lieber auf die Disku und meinetwegen auch ohne Hinweis bzw Bapperl. -- Paulis 22:22, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sich nun alle wieder beruhigt haben, können wir ja weiter darüber reden. Das Bapperl war testweise (steht auch in den Anmerkungen der Edits diesbezüglich) und somit nur ein Vorschlag. Ich denke, dass er am Ende etwas falsches ausdrückt. Die Idee dahinter soll eigentlich sein, dass es eine Vorlage gibt, die eingesetzt werden kann, wenn es Berichtigungen, Anmerkungen, Kommentare und so weiter von WS-Mitarbeitern gibt (die Version mit den Anmerkungen direkt im Quellentext und deren Auswirkungen finden sich nur ein paar Themen hier darüber).
Das der wissenschaftliche Stand nicht mehr der aktuelle ist, könnte man theoretisch überall als Warnhinweis anbringen, das dies aber Unsinn ist, gehe ich mit der IP konform. Jedoch hat sich immer wieder einmal gezeigt, dass es Benutzer gibt, die gerne die Tatsachen aus den Quellentexten richtig stellen wollen (verschwindend klein zur Anzahl der Artikel). Ein Vorschlag von mir wäre daher, den Bapperl dahingehend umzuarbeiten, dass er ausdrückt, dass eben weitere Informationen auf der Diskussionsseite vorhanden sind, z.B. mit "Anmerkungen von Wikisource", die dann auf die Diskussion verlinkt (wie jetzt) (Text sollte kurz sein dafür).
Zum einen befriedigt dies dann die Nutzer, die gerne kommentieren wollen, zum anderen sollte es die anderen Nutzer nicht stören, die einen reinen Quellentext wollen. Die Möglichkeit sollte aber gegeben sein (aus Wikisource:Kommentieren: "Wikisource möchte aber die Quellen nicht einfach nur abdrucken. Erwünscht ist ebenso, dass die Quellen für den Leser erschlossen werden.") und nicht einfach gesagt werden, dass diese dann bitte dies in der WP machen sollen.
Technisch sollte es meines Erachtens weiter so umgesetzt werden, mit einer extra Vorlage. Es wäre zwar möglich in allen Artikeln mit der Vorlage-ADB und einer existierenden Diskussionsseite das Bapperl mit der ADB-Vorlage zu erzeugen, es kann sich aber oftmals auch einfach nur um Nachrichten der Korrekturleser handeln. Auch erzeugt der Bapperl mehr Aufmerksamkeit beim Leser, als nur ein vorhanden sein der Diskussionsseite (das Auge springt beim Laden der Seite automatisch zur Box und registriert darüber den Link, wobei der Reiter Diskussion ehr im toten Winkel liegt). Auch sollte der Name geändert werden (ADB-Anm, ADB-WS, whatever). Zu den Punkten bezüglich Überlappung und überbreiten Titeln habe ich mich bereits weiter oben geäußert. --enomil 22:29, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie macht's WP? Jeder vernünftige Mensch sollte wissen, dass WP kein medizinisches Lehrbuch ist und kein juristisches Studium oder den Gang zum Rechtsanwalt ersetzt. Trotzdem ist unten eine Vorlage eingebunden, die davor warnt, den Text als der Weisheit letzten Schluss zu nehmen.

Biographie und Verfassung sind unterschiedliche Baustellen. Dass sich Vorschriften ändern, ist Gemeingut. Dass Physik und Chemie seit 100 Jahren Fortschritte gemacht haben, ebenfalls. Dass sich eine Biographie ändert aber nicht. Allenfalls rechnet man damit, dass weitere Einzelheiten festgestellt werden. Da sich ja Urkunden nicht verändern, geht man davon aus, dass das, was aus ihnen entnommen ist, bleibt. Nun kann es aber vorkommen, dass bei Personen, die in der Generationenabfolge gleiche Namen tragen, Vater und Sohn verwechselt worden sind. Darauf sollte schon hingewiesen werden. Die ADB ist ja kein literarisches Zeugnis wie Reinecke Voss. Sie haben ihre Berechtigung nicht als Quelle, aus der man ersehen kann, was man so damals, als man sie verfasste, von einer Person wusste, also eine Dokumentation über das Wissen zu einem bestimmten Zeitpunkt, sozusagen ein Museumsrequisit. Für wen sollte das sein? Allenfalls für einen Wissenschaftshistoriker, Fachrichtung "Geschichte der Biographien", der einen Aufsatz über den Fortschritt der Forschung zu einer Person von damals nach heute verfasst. Und für diesen und dafür diese Mühe? Doch wohl nicht im Ernst. Also, die Meinung, wer mit Quellen nicht umgehen kann, soll die Finger davon lassen, bedeutet im Klartext: Die Finger von ADB lassen. Warum aber dann hier einstellen, wenn es sich um grundsätzlich (unerkennbar) unzuverlässige Informationen handelt und man sich über eine Person besser gleich woanders informieren soll? Ich plädiere also für einen Warnhinweis wie bei medizinischen Artikeln der WP, dass mit neueren Erkenntnissen zu rechnen ist und in dem auch enthalten ist, dass möglicherweise neuere Erkenntnisse sich auf der Diskussionsseite befinden, wo dann schlicht auf die neueste biografische Literatur verwiesen wird, wenn man sie zufällig kennt. Fingalo 11:50, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich gilt der Befund, dass hier wiedergegebene Werke

  • sachlich falsche Angaben enthalten können
  • politisch unkorrekte Angaben enthalten können (zB Meyers über Afrikaner)
  • wissenschaftlich überholte Angaben enthalten können
  • Angaben enthalten können, die bei unsachgemäßer Schlussfolgerung und Anwendung (z.B. veraltete medizinische oder rechtliche Ahgaben) jemanden töten oder verletzen oder zu Schaden bringen können (http://bundesrecht.juris.de/prodhaftg/__1.html)

nicht nur für die ADB, sondern auch für alle anderen Lexika und alle Sachprosa. Wer WS so unkritisch nutzt, ist selber schuld, wir brauchen hier entweder ein allgemeines Warnschild auf jeder Seite (unter Umständen kann auch Lyrik gefahrgeneigt sein, z.B. wenn sie den Selbstmord verherrlicht) oder gar keines. Ich meine: gar keines --Historiograf 16:47, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Zurück zur ursprünglichen technischen Frage, die N. Enste gestellt hatte: Es gibt die Möglichkeit, zwei (oder mehr) Klassen von Fußnoten anzubringen. Ich selber hatte sie auch nur zufällig in irgend einem Artikel entdeckt:

  • Die ggf. in der Quelle selbst vorhandenen Fußnoten werden einfach <ref>Fußnote</ref> formatiert.
  • Die „Zusätze und Berichtigungen“ aus späteren ADB-Bänden wurden irgendwo als <ref group="ZuB">Ergänzung</ref> formatiert.
  • Für Wikisource-Anmerkungen habe ich <ref group="WS">Anmerkung</ref> gesehen.

An den Fuß der Seite gehören dann entsprechend:
== Zusätze und Berichtigungen ==
<references group="ZuB" />

und/oder
== Anmerkungen von Wikisource-Bearbeitern ==
<references group="WS" />

Mit dem Tag <references /> werden nur die Fußnoten erfasst, die den group-Zusatz nicht haben. --Liondancer 14:50, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das diese Variante auch nicht erwünscht ist, steht weiter oben im Abschnitt Nachweis erbeten. --enomil 15:01, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnten wir uns darauf einigen, für dieselben Klassen von Fußnoten auch dieselben Überschriften zu verwenden?
Also nicht einmal == Anmerkungen (Wikisource) == und ein andermal == Anmerkungen von Wikisource-Bearbeitern ==.
Letztere könnte auch nicht berücksichtigte Bearbeiterinnen verärgern. Weiter ist meines Erachtens das hochgestellte [WS 1] für derartige Anmerkungen in der ADB zu groß und stört den Textfluss. Dass historische Texte nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen, versteht sich wohl von selbst. Ich habe im ADB-Artikel Stälin erwähnte Personen, die selbst keinen Eintrag in der ADB haben, mit Anmerkungen versehen. Ich halte dies für einen zusätzlichen Service für den/die geneigte Leser(in). Die Quelle ist jeweils angegeben. Auf die Wikipedia und eigene Wikisource-Seiten wird verwiesen. Ich halte WS-Anmerkungen etwa auch für erwähnte literarische Werke für sinnvoll. So kann in der Anmerkung direkt auf eine vorhandene WS-Transkription verlinkt werden. Diese Hypertext-Funktionalität macht ja gerade den Mehrwert aus. Solange Vorlage und Kommentar strikt getrennt bleiben, spricht bei diametral entgegengesetzten neuen Erkenntnissen auch nichts gegen einen Hinweis auf den abweichenden aktuellen Stand der Wissenschaft, der in der anzugebenden Quelle nachzulesen ist. --ExilSchwabe 21:30, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bot-Vorstellung Benutzer:MerlLinkBot

Hi, ich bin aktiver Botbetreiber in de-WP. Dort repariere ich Links zu Webseiten, die auf eine neue Domain umgezogen sind, oder eine neue Seitenstruktur bekommen haben. Das kann deshalb auch über eine reine Regex-Ersetzung hinausgehen. Alle zu änderden Links werden vorher grundsätzlich nochmal auf Erreichbarkeit geprüft. Dies würde ich auch gerne auf Wikisource ausdehnen. Aktuell funktionieren hier z.B. die Links zum Bonner Kant-Korpus nicht mehr, welche ich aber reparieren kann. Ersetzt werden nur Links in Quelltexten - keine Linktexte. Leider (oder besser zum Glück) betrifft das nicht so viele Artikel, weshalb sich die die Anzahl der Testedits (wenn diese gewünscht werden) sehr in Genzen halten würde, die ich aktuell machen kann. Aber es werden mir ja ständig neue Seiten gemeldet.

Desweiteren kann mein Bot nicht mehr erreichbare/abgeschaltete Webseiten auch einfach melden. (Aktuell z.B. lexikon.meyers.de). Ich habe hier aber keine Seite gefunden, die hier offiziellen darlegt, wie damit verfahren werden soll. Mein Bot kann diese entweder auf den Diskussionseiten melden (wie auf dewiki) oder im Quelltext (wie auf enwiki). Aus den Chat habe ich erfahren, das hier die erste Lösung bevorzugt wird. Über nähere Infos hierzu wäre ich dankbar (z.B. mögliche gleichzeitige Kategorisierung, damit man das auch wiederfindet).

Das Framework ist komplett selbst in Java neu entwickelt und läuft seit langer Zeit mit den unterschiedlichsten Aufgaben (zwei Bots) stabil (benutzt ausschließlich die API).

Ich könnte hier auch mit der py-Frameframework Interwikis setzen, was ich aber nur bei einzelnen Meta-Seiten machen würde.

Freue mich auf eure Kommentare. --Merlissimo 15:20, 23. Apr. 2009 (CEST)

Klingt sehr sinnvoll die Arbeit des Bots. Wenn keine inhaltlichen Bedenken von anderen Mitarbeitern kommen sollten, würde ich dich bitten ein paar Testedits durchzuführen. Danach würde ich dir kurzfristig das Botflag erteilen. Fehlerhafte bzw. nicht zu reparierende Links würde ich auf der entsprechenden Diskussionsseite melden. Wenn sich das als nicht praktikabel erweist, kann man ja immer noch eine Spezial-Seite dafür erstellen. Gruß -- Finanzer 17:07, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Am besten einfach wie in der de-WP behandeln: Bot läuft durch, checkt die Links, wenn nicht automatisch ersetztbar wird auf der jeweiligen Diskussionsseite die Information gesichert (mit Hilfe einer Vorlage und der Beschreibung, was nicht geht, wenn im IA vorhanden wird auch diese Seite als Alternative angeboten: Bsp. w:Diskussion:Corrientes (Stadt)). Die Vorlage kategorisiert dann die Disk. in eine Wartungskategorie, mit der man alle toten Links findet (w:Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks). Hat man den Link ersetzt, entfernt man einfach die Vorlage und fertig.
Jedenfalls empfinde ich das Konzept als sehr praktisch, da man schnell zwischen der Disk (mit der Meldung), zur Seite wo der Link tot ist und gegebenenfalls zur Versionsgeschichte (falls Link entfernt/ersetzt wurde, ohne das die Vorlage entfernt wurde) springen kann. Denke mal auch, dass Merlissimo dann auch weniger Arbeit hat, den Bot hier schnell zu integrieren, da das Konzept ja so bereits erfolgreich läuft. --enomil 17:29, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die zwei Kant-Seiten habe ich schonmal ersetzt. Dann importiere ich das "Defekte Weblink"-Konzept mit den zwei Vorlagen (w:Vorlage:Defekter Weblink Bot) einfach 1:1 von deWP nach hier (hatte ich dort sogar mitentwickelt gehabt). Auf Wayback und/oder WebCite wird natürlich - wenn möglich - verwiesen. Kategorisierung kann man dann durch die Vorlage machen. --Merlissimo 17:49, 23. Apr. 2009 (CEST)
Gibt es nix zu tun für den Bot oder ist er inaktiv? --enomil 12:59, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nix zu tun. Ich hatte mal alle Links überprüft. Aber aus Erfahrung sollte man mind. 2 Monate warten, bis man die meldet, da viele dann auch wieder funktionieren. Ich werde die Defekten vom ersten Lauf demnächst nochmal überprüfen, aber bis zur Meldung werde ich noch etwas Zeit verstreichen lassen. Merlissimo 00:54, 22. Mai 2009 (CEST)
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hathitrust Metadatensuche

http://catalog.hathitrust.org/ --FrobenChristoph 22:29, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --77.21.35.8 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]