Meyers Blitz-Lexikon/Q
← P bis Pyxis | Meyers Blitz-Lexikon (1932) des Bibliographischen Institutes qkm bis Quo vadis? |
R bis Rykow → |
A · B · C · D · E · F · G · H · I (J) · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · Sch · Sd · Sh · St · T · U · V · W · X · Y · Z |
qkm, qm, qmm ↑ Übers. Sp. 416.
Quacksalber, Kurpfuscher.
Quaddeln, juckende, scharf umschriebene Anschwellungen.
Quaden, germ. Volk in Mähren seit 8 v. Chr., ging in den Bayern auf.
Quader („viereckig“), bearbeiteter Steinblock; Kunststeinblock.
Quadersandstein, quaderförmig absondernder Sandstein der obern Kreideformation, bes. im Elbsandsteingebirge.
Quadrant, geometr.: 4. Teil des Kreisumfangs; altes astronom. Instrument.
Quadrat, ↑ Parallelogramm mit 4 gleichen Seiten u. 4 rechten Winkeln.
Quadratur, Verwandlung krummliniger Figuren in gleichgroßes Quadrat.
Quadratwurzel ↑ Wurzel.
Quadratzahlen, die Zahlen 1, 4, 9 … , als Quadrate von 1, 2, 3 … ; ↑ Potenz.
Quadrieren, eine Zahl in die 2. Potenz erheben.
Quadriga, vierspänn. röm. Rennwagen.
Quadrille, frz. Gesellschaftstanz (Vierertanz).
Quadrillion, vierte Potenz der Million, 1024, ausgeschrieben 1 mit 24 Nullen.
Quadronen, Mischung 4. Grades mit Farbigen.
Quadrupeden, Vierfüßer.
Quadrupelallianz, Bündnis zw. vier Staaten.
Quai (Kai), Uferdamm. Q. d’Orsay, Kai in Paris, mit Außenmin.
Quäker („Gesellschaft der Freunde“), engl.-amer. Sekte: Volksbildungsarbeit, soziale Hilfeleistung; Ablehnung v. Eid u. Kriegsdienst, Verachtung der gesellschaftl. Sitte u. der Standesunterschiede.
Qualifikation, Befähigung.
Qualifizieren, tauglich machen; eine Eigenschaft beilegen; sich q., sich eignen; qualifiziert, befähigt. Qualifizierte Gründung einer Akt.-G. ↑ Sachgründung.
Qualität, Beschaffenheit, Güte, Rang.
Quallen = Medusen.
Quänen, Stamm in Osterbotten (Finnland), aus Kareliern u. Tawasten hervorgegangen.
Quantenhypothese, Theorie, wonach Energie nur als ganzzahliges Vielfaches eines Elementar-Energiequantums (Plancksches Wirkungsquantum) auftreten kann.
Quantenmechanik, physikal. Theorie (strenge logische Begründung der Quantenhypothese) im Gebiet atomarer Vorgänge. Dort andre Gesetze als bei größern Massen. Hauptkennzeichen: Beobachtung eines (z. B. atomaren) Vorgangs ist nicht möglich, ohne daß der Vorgang durch die Beobachtung selbst gestört wird (Unsicherheitsrelation von Heisenberg). Diese Unsicherheit, die so in jede Beobachtung eingeht, ist aber von einer angebbaren Größe u. ungefähr gleich dem Planckschen Wirkungsquantum.
Quantentheorie, physik. Theorie, durch die der Gedanke einer quantenhaften Energie in weitere Gebiete der theoret. Physik eingeführt wurde (Atommodell).
Quantität, Menge, Masse, Größe; in d. Metrik Silbenmaß: Länge od. Kürze.
Quantité négligeable, Belanglosigkeit.
Quantum, Menge, Summe, Betrag.
Quantz, Johann Joachim, 1697–1773, Flötenlehrer Friedrichs d. Gr.
Quarantäne, Absperrung, Maßregel gegen Einschleppung epidem. Krankheiten.
Quark, beim Gerinnen der Milch sich ausscheidender Käsestoff.
Quarnero, nordö. Teil des Adriat. Meeres, zw. Istrien u. Kroatien, mit Golf von Fiume.
Quart, Flüssigkeitsmaß; ↑ Übers. Sp. 416; ↑ Buchformat. Fechtkunst: Hieb v. rechts nach links.
Quarta, 4. Schulklasse; Q.ner, Schüler der Q.
Quartal, 4. Teil des Jahres.
Quartanfieber ↑ Malaria.
Quartär ↑ Geologische Formation.
Quarte, 4. Stufe der diatonischen Tonleiter, ↑ Taf. Sp. 424.
Quartett, 4-stimmiges Musikstück.
Quartier, Stadtviertel; Unterkunft; Viertel eines Mauersteins.
Quarz, häufigstes Mineral, kristalline Kieselsäure. Durchsichtiger, edler Q. zu Schmucksteinen; wasserhell: Bergkristall (Rheinkiesel), weiß: Glassand, braun: Rauch-Q. (Rauch-Topas), violett: Amethyst. Gemeiner Q. in der Technik verwendet, auch als Schmuckstein: Achat, Katzen-, Tigerauge, Rosen-Q. usw. Q.kristalle in der Funktechnik.
Quarzglas besteht aus Kieselsäure; für chemische, physikal. u. opt. Apparate. Quarzgut für die chem. Ind., elektr. Isolatoren, drahtlose Telegraphie u. elektrische Großgleichrichter.
Quarzit, körniges bis dichtes Gestein aus fest verbundenen Quarzkörnern.
Quasi, gewissermaßen, gleichsam, scheinbar.
Quasimodogeniti, Sonntag nach Ostern.
Quaste (Troddel), aus Knauf u. Fransen bestehendes Posament.
Quästor, röm. Beamter; Schatzmeister einer Universität.
Quatember, vierteljährl. Fasttag; 1. Tag eines Vierteljahrs.
Quattrocento ↑ Renaissance.
Quebec, östl. kanad. Prov., 1,5 Mill. qkm, 2,7 Mill. E, Hptst. Q., am Sankt-Lorenz-Strom, 95 000 E (9/10 Frankokanadier); Holz-, Getreide-, Viehausfuhr; Abb. Sp. 503.
Quebracho, [503 504] harte südamer. Hölzer verschied. Herkunft, zu Gerbextrakten, als Bauholz; Rinde arzneilich.
Quechua = Ketschua.
Quecke, Gras, mit Ausläufern, schwer zu vertilgendes Unkraut.
Quecksilber, flüssiges Metall (↑ Elemente), silberweiß, giftig, spez. Gew. 13,6, dient zur Extraktion v. Gold u. Silber aus ihren Erzen (durch Amalgamierung), zu Thermometern, Barometern, als Spiegelbelag, zur Feuervergoldung u. arzneilich. Amalgame: Legierungen v. Q. mit Metallen. Q.chlorür (Kalomel), Abführmittel. Q.chlorid (Sublimat), ätzend, sehr giftig, Desinfektionsmittel. Q.vergiftung durch Q.mittel, mit Krämpfen, Magendarm-, Nieren- u. Mundentzündung (Speichelfluß), meist rasch tödlich. Chron. Q.vergiftung, durch Einatmung v. Q.dämpfen, erzeugt Mundentzündung, Abmagerung, Gliederzittern, Krämpfe.
Quecksilbersalbe enthält als graue Q. fein verteiltes Quecksilber, als rote Quecksilberoxyd, als weiße weißes Quecksilberpräzipitat.
Quedlinburg, pr. St., nordö. v. Harz, 27 000 E.
Queensland, nordö. Gliedstaat des Austral. Bundes, 1 736 524 qkm, 847 000 E; Ackerbau, Viehzucht; Hptst. und -hafen Brisbane.
Queis, Nebenfluß des Bober in Schlesien, 105 km.
Quellen. Geologisch unterscheidet man: Grundwasser-Q., Schicht-Q. (↑ Taf. Sp. 200), Kluft-Q., Schutt-Q. usw.; stehen die Q. unter hydrostat. Druck: Spring-Q. od. Artesische Brunnen; treten sie nur zeitweise auf: periodische od. Hunger-Q. Meist sehr wasserreiche, aus unterird. Gerinnen austretende Q. im Kalkgebirge heißen Karst-Q., Fluß-Q. oder Vauclusen.
Quelpart, jap.-korean. Insel vor d. S-Küste Koreas, 150 000 E.
Quenstedt, Friedr. Aug., Geolog, 1809–89.
Quent (Q.chen), früheres Handelsgewicht, 1/4, dann 1/10 Lot (1,7 g).
Querbaum diente bis zum Weltkrieg beim dt. Militär als Reck.
Quercia, Jacopo della, ital. Bildhauer, 1374–1438 (Siena).
Querder, Larve des Flußneunauges.
Querpfeife, kleine hohe Flöte ohne Klappen.
Querschläger, nach Aufschlag weiterfliegendes Infanteriegeschoß.
Querstand, in der musikal. Satzlehre die durch Zerreißung chromat. Fortschreitungen (Verteilung der beiden Töne an zwei Stimmen) entstehende üble Wirkung. ↑ Taf. Sp. 424.
Quersumme einer Zahl: Summe ihrer Ziffern. Eine Zahl ist z. B. dch. 3 od. 9 teilbar, wenn ihre Q. durch 3 od. 9 teilbar ist.
Querulant, Nörgler, Krakehler.
Querulantenwahn beruht auf übertriebnem u. krankhaftem Gefühl der Beeinträchtigung des eignen Rechts u. der eignen Person.
Quesal, Rakenvogel, 42 cm, grün u. rot, Mexiko, Mittelamerika, ist Wappenvogel v. Guatemala.
Quetelet, Lambert Ad. Jak., belg. Statistiker u. Astr., 1796–1874, Begründer der modernen Sozialstatistik.
Quetschhahn, Verschluß für Schläuche.
Queue, Billardstock.
Quevedo y Villegas, Francisco de, span. Dichter, 1580–1645.
Quidam, ein gewisser.
Quidde, Ludwig, Pazifist, *1858, Friedensnobelpreis 1927.
Quid pro quo („etwas für etwas“), Verwechslung.
Quietismus, auf aktive Betätigung verzichtende Lebensweise; Ruhe eines in Gott versunknen Gemüts.
Quillota, mittelchilen. St., 13 000 E; Kupferbergbau.
Quincey, Thomas de, engl. Schriftsteller, 1785–1859; „Bekenntnisse eines engl. Opiumessers“.
Quincke, Georg, Physiker, 1834–1924.
Quinquillion (Quintillion), 5. Potenz der Million, 1030, ausgeschrieben 1 mit 30 Nullen.
Quinta, 5. Schulklasse; Q.er, Schüler der Q.
Quintanfieber, Infektionskrankheit mit Fieberanfällen in 5täg. Zwischenzeiten.
Quinte, 5. Stufe der diatonischen Tonleiter; ↑ Taf. Sp. 424.
Quintessenz, Auszug einer Flüssigkeit, auf 1/5 eingedampft. Auch das Wesentliche an einem Ding.
Quintett, 5stimmiges Musikstück.
Quintillion = Quinquillion.
Quirinal, einer der 7 Hügel Roms, nordöstlich vom Kapitol, seit 1870 Sitz u. Name der italienischen Regierung.
Quirinus, altröm. Gott, auch der vergötterte Romulus.
Quisquilien, Kleinigkeiten.
Quito, Hptst. v. Ecuador, 2850 m üM, 81 000 E.
Quitte, Rosengewächs aus dem Orient, baumart. Büsche; Früchte riechen stark aromatisch, zu Mus u. Gelee verwendet. Nach der Form der Früchte unterscheidet man Apfel- u. Birnquitten.
Quittieren, (Empfang) bestätigen; (den Dienst) aufgeben.
Quittung, Empfangsbescheinigung.
Quitzow, märk. Raubrittergeschlecht, 1414 v. Burggrafen Friedr. v. Nürnberg bezwungen.
Qui vive ! „Wer da!“; auf dem q. v. sein, auf der Hut sein.
Qui vivra, verra, „Wer es erlebt, wird ja sehen!“.
Quod erat demonstrandum, „was zu beweisen war“.
Quodlibet, Potpourri, Kunterbunt.
Quod licet Jovi, non licet bovi, „was Jupiter erlaubt ist, ist (darum noch) nicht dem Ochsen erlaubt“.
Quos ego! „euch werd’ ich … !“.
Quote, verhältnismäßiger Teil, Anteil; z. B. an Produktion od. Absatz (Verbrauchs- u. Verkaufs-Q.) eines Kartells.
Quotidiana, Malariafieber mit „tägl.“ Fieberanfällen.
Quotient bei math. Teilung a:h=c; a = Dividendus, b = Divisor, c = Q.
Quotitätssteuer, Steuer, bei der die einzelnen Sätze, nicht aber der Ertrag feststehen.
Quo vadis? „Wohin gehst du?“
← P bis Pyxis | Nach oben | R bis Rykow → |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |