Meyers Blitz-Lexikon/U
← Taaffe bis Tyrtäus | Meyers Blitz-Lexikon (1932) des Bibliographischen Institutes U bis Užhorod |
V bis VVG. → |
A · B · C · D · E · F · G · H · I (J) · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · Sch · Sd · Sh · St · T · U · V · W · X · Y · Z |
U, im Handel = Ultimo.
„U“, dt. u. österr. Abk. f. Unterseeboot.
Ubangi, Nbfl. des Kongo, 2350 km.
Ubangi-Schari, frz. Kolonie, Teil v. Frz.-Äquatorialafrika, 493 000 qkm, 1,06 Mill. E; Hauptort Bangi.
Überbein, mit gallertartigem Inhalt gefüllter Hohlraum an Sehnenscheiden od. Bändern der Hand od. des Fußrückens.
Überblasen, die bei Blasinstr. ohne Klappen u. Grifflöcher erforderl. Tonerzeugung dch. verändertes Anblasen.
Überbringerklausel, beim Scheck Zusatz „od. Überbringer“ neb. Namen d. Zahlungsempfäng., macht Scheck zum Inhaberscheck.
Überfanggläser, Gläser mit Glasauflagen aus gefärbtem od. farblosem Glas.
Überfremdung, Eindringen unerwünschter ausländ. od. inland. Kapitalisten, bes. in Akt-G.en dch. Erwerb der Aktienmehrheit.
Überführung, Bauwerk, das ein. Verkehrsweg üb. einen anderen hinwegführt.
Übergangsstil, Baustil zw. roman. u. got. Stil in Deutschland: Aufnahme got. Zierformen ohne konstruktive Verwendung.
Überhälter, zur Erzielung bes. stark. Holzes bestimmte Waldbäume, werd. in höh. Alter als gewöhnlich geschlagen.
Überholen,
- 1) ein Fahrzeug ü., an ihm vorbeifahren. Inventar ü., es nachseh. u. ausbess.;
- 2) seemänn.: ein Schiff holt über, es neigt sich stark nach e. Seite.
Überlandzentralen, Anlagen zur Versorgung weiter Landstrecken mit elektr. Energie.
Überliegezeit ↑ Ladezeit.
Überlingen, bad. Kurort, am Überlinger See (nordw. Teil des Bodensees), 5000 E.
Übermangansaures Kali ↑ Mangan.
Übermensch, v. Nietzsche verkündeter Typ des „Herrenmenschen“, der „jenseits v. Gut u. Böse“ steht.
Überschlagen, beim Singen: Umschlagen, Versagen des Tones; beim Klavierspiel: Kreuzen der Hände.
Überschuldung, Zustand, bei dem das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt.
Übersetzung, Übertragung v. Kräften od. Bewegungen unter Veränderung d. Größe od. Geschwindigkeit.
Übersichtigkeit ↑ Brille.
Übertretung, leichteste Form eines Verstoßes gegen das Strafgesetz (bes. gegen Polizeistrafbestimmungen); jede Handlung, die mit Haft oder Geldstrafe bis zu 150 ℛℳ bedroht ist. Strafverfolgung einer Ü. verjährt in 3 Monaten v. dem Tag an, an dem sie begangen ist.
Überwachungsausschuß, Reichstagsausschuß zur Wahrung der Rechte der Volksvertretung gegenüber der Reichsregierung außerhalb der Tagungsperioden.
Überweisung ↑ Bargeldloser Zahlungsverkehr.
Überweisungssteuern liegen vor, wenn von öff.-rechtl. Körperschaft (z. B. dem Dt. Reich) eine Steuer erhoben wird, deren Betrag ganz od. z. T. an andre öff.-rechtl. Körperschaften (Länder od. Gem.) abgeführt wird; z. B. Kraftfahrzeugsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer.
Überzeugungseid, im Zivilprozeß Parteieid, bei dem der Schwörende lediglich zu beschwören hat, daß er nach sorgfältiger Prüfung u. Erkundigung die (positive) Überzeugung v. der Wahrheit od. Unwahrheit erlangt habe.
Überziehen eines Kontos, eines Kredits: mehr abheben, als auf dem betr. Konto Kredit eingeräumt ist.
Ubi bene, ibi patria, „wo mir’s wohl geht, da ist mein Vaterland“.
Ubier, german. Volk, am Rhein (bei Köln).
Üble Nachrede liegt vor, wenn nicht erweislich wahre, herabwürdigende Tatsachen wider besseres Wissen verbreitet werden.
U-Boot = Unterseeboot.
Ucayali, Nbfl. des Amazonas, 1960 km.
Uccello, Paolo, ital. Maler u. Goldschmied, 1397–1475.
Ücker (Ucker), Zufluß des Stettiner Haffs, 104 km.
Uckermark, Landschaft im NO der Prov. Brandenburg; 1472 brandenburgisch.
Udet, Ernst, Kunstflieger u. Flugzeugkonstrukteur, *1896.
Udine, nordostital. St., 67 000 E; 1917 v. Otto v. Below genommen.
Udržal, Frantísek, *1866; 1921–25 u. 1926–1929 tschechoslowak. Kriegsmin., seit 1929 Min.-Präs.
UdSSR, dt. amtl. Abk. für Union der Sozialist. Sowjet-Republiken.
Ufa, Hptst. v. Baschkirien, 99 000 E.
Ufa = Universum-Film-Akt.-Ges.
Uferaas = Eintagsfliegen.
Uffizien (Palazzo degli Uffizi), Palast in Florenz (1560–74 erbaut) mit bedeutender Gemäldesammlung.
Uganda, brit. Schutzgebiet in O-Afrika, 285 700 qkm, 3 255 000 E (bes. Bantu); Hptst. Entebbe. Anbau u. Ausfuhr v. Baumwolle, Kaffee, Bananen.
Ugrier ↑ Finnisch-ugrische Völkergruppe.
Uhde, Fritz v., Maler, 1848–1911; ein Führer d. beginnend. Impressionismus; relig. Gemälde in zeitgenöss. Gewandung.
Uhland, Ludwig, schwäb. Dichter, 1787–1862; 1848–49 in d. Nationalversammlung; volkstüml. Lieder: „Ich hatt’ einen Kameraden“, „Jung-Siegfried“, „Der Wirtin Töchterlein“; „Schriften zur Gesch. der Dichtung und Sage“.
Uhlenhuth, Paul, Bakteriolog u. Hygieniker, *1870, Prof. Freiburg; entdeckte Methode des biolog. Nachweises von Menschenblut.
Uhren, Vorrichtungen zum Anzeigen u. Messen der Zeit. Aus den Sonnenweisern entstanden Sonnen-Uhren; bei Wasser-U. trieb tropfendes Wasser durch einen Kolben das Räderwerk; bei Sand-U. (Stundengläser; zwei an den Spitzen verbundene Hohlkegel) gab rinnender Sand, bei Öl-U. der Ölverbrauch einer Lampe die Zeit an. Räder- u. Gewichts-U. gab es seit d. 13. Jh. als Spindel-U. auf Türmen, später allgemeiner; um 1500 entstanden Taschen-U. (Nürnberger Eier). Räder- U. hab. Zifferblatt u. Zeiger; das v. Feder od. Gewicht beeinflußte Triebwerk gibt den Zeigern durch d. Hemmung (Gang, Echappement) absatzweise Bewegung. Räder-U. werden eingeteilt in Pendel- u. Unruhe-(Feder-) U. Bei den elektr. U. treibt d. elektr. Strom d. Pendel.
Uhu ↑ Eulen.
Uitlanders, in Transvaal eingewanderte Europäer; kein Bürgerrecht wie die Buren (Burghers).
Ukas, (russ.) Gesetz, Verordnung.
Ukelei, Karpfenfisch, 10 cm, bläulich, Fleisch wertlos, Schuppen zur Herstellung künstl. Perlen („Perlenessenz“).
Ukeleie, hawaiische Gitarre mit 4 Stahlsaiten, bei Jazzkapellen gebräuchl.
Ukraine, Rätestaat in O-Europa, Gliedstaat der Sowjetunion, 451 700 qkm, 29 020 000 E; Hptst. Charkow. Flachland (Grassteppe) mit vorzügl. Schwarzerdeboden (ausgenommen im SO); Roggen, Weizen, Hafer, Gerste, Zuckerrüben. Starke Ind. u. Steinkohlenbergbau im Donezbecken.
1654 Personalunion mit Moskau, 1676 völlig unter der Zarenherrschaft, 20. 11. 1917 Lostrennung; Friede v. Brest-Litowsk (9. 2. 1918) erkannte die ukrain. Volksrepublik an; nach Räumung der U. durch die dt. Truppen bolschewist. Herrschaft.
Ukrainer, ostslaw. Volk in der Ukraine (25 Mill.), ferner in Ostpolen, Karpaten, Bessarabien, Bukowina; Gesamtzahl etwa 35 Mill.; reich verzierte Trachten.
Ukrainisch, ostslaw. Sprache, der russ. nahe verwandt, mit poln. Lehnwörtern durchsetzt.
Ulan-Bator, Hptst. der Mongolei, 30 000 E.
Ulanen, mit Lanzen bewaffnete, urspr. poln. Reiterei; Abb. Sp. 677.
Ulcus, Geschwür; U. molle, Schanker; U. ventriculi, Magengeschwür; U. rodens, Krebsgeschwür der Haut.
Uleåborg, nordfinn. St., 23 000 E.
Ulfilas (Wulfila), Apostel der Westgoten, * um 310, † 383, Arianer; Bibelübersetzung (↑ Bibel).
U. L. Fr. = Unsere Liebe Frau (Jungfrau Maria).
Ulitz, Otto, *1885; seit 1922 Abg. im poln. Sejm, Schöpfer des Dt. Volksbundes für O-Oberschlesien.
Ulixes = Odysseus.
[677–678] Ulm, württ. St. u. Festung, an der Donau, 57 000 E.
Ulmanis, Karl, *1877; 1918–21 lett. Min.-Präs.
Ulme (Ulmus), Bäume od. Sträucher, Blätter wechselständig, Blüten vor dem Laub erscheinend, büschelig, Frucht geflügelt (↑ Taf. Sp. 73). Feld-U. (U. campestris; ↑ Taf. Sp. 362[WS 1]), 30 m, in Wäldern; Berg-U., 30 m, häufig als Alleebaum u. in Anlagen angepflanzt.
Ulmensterben, durch Pilze verursachtes Eingehen v. Ulmen; Abwehr bisher nicht möglich.
Ulrich, Herzog v. Württemberg, 1487–1550; 1519 vom Schwäb. Bund vertrieben, kehrte 1534 zurück.
Ulrich von Liechtenstein, mhd. Dichter, * um 1200, † 1276; „Frauendienst“, „Frauenbuch“.
Ulster,
- 1) weiter Herrenmantel (nach der ehem. irischen Prov. U.).
- 2) Ehem. nördlichste Prov. Irlands, seit 1921 zum größten Teil dem brit. Gliedstaat Nordirland einverleibt; lebh. Ind.
Ultimatum, letzte Aufforderung; völkerrechtl.: bedingte Kriegserklärung.
Ultimo, der letzte Monatstag; U.geschäft, -regulierung, Börsen-Zeitgeschäft, das am U. erfüllt wird.
Ultra („darüber hinaus“), Heißsporn.
Ultrafilter, z. B. mit Kollodium versehene Filter, bes. für kolloidale Lösungen u. keimfrei zu machende Flüssigkeiten.
Ultramarin, blaue Mineralfarbe; zu Anstrichen, Tapeten, Zeugdruck; ↑ Bläuen.
Ultramikroben, Organismen, die kleiner als die kleinsten Bakterien u. unter dem Mikroskop nicht mehr sichtbar sind; höchstens mit dem Ultramikroskop (↑ Mikroskop) nachweisbar; ihre Existenz wird vielfach bezweifelt.
Ultramikroskop ↑ Mikroskop.
Ultramontanismus, Bez. für die kulturpolit. Haltung der kath. Zentrumspartei, womit ihr Abhängigkeit vom Papst vorgeworfen wird (ultra montes = jenseits der Berge, d. h. der Alpen).
Ultra posse nemo obligatur, „Unmögliches zu leisten, kann niemand verpflichtet werden“.
Ultrarote und ultraviolette Strahlen, nicht mehr sichtbare elektromagnet. Strahlen, länger als die roten, bzw. kürzer als die violetten Lichtstrahlen.
Ulysses = Odysseus.
Uelzen, St., Lüneburger Heide, 12 000 E.
Ulzeration, Geschwürbildung.
Umbra, tiefbraune Mineralfarbe.
Umbrechen, den Letternsatz zu Seiten abteilen.
Umbrien (Umbria), Landschaft Mittelitaliens.
Umdruck, Abdruck v. Schrift oder Bild von Druckform auf präpariertes Papier, dann Übertragung auf andern Träger (Stein, Zink, Aluminium).
Umformer, Maschine zur Umformung von Wechsel- oder Drehstrom in Gleichstrom.
Umlagen ↑ Repartitionssteuer.
Umlageverfahren, Aufbringung u. Verteilung eines erforderlichen oder geschätzten Bedarfs für Versicherungsgemeinschaft u. a.
Umlauf, Nagelbettentzündung.
Umlaut, Wandlung des Stammvokals unter Einfluß eines i der nächsten Silbe, im Nhd. ä, ö, ü, äu (Gäste aus gasti); auch die Veränderung des Stammvokals durch urspr. a in der Endsilbe (z. B. Nest aus nistas) heißt besser U. als Brechung.
Umsatz, wirtschaftl. Bewegung (Kreislauf) des gesamten Vermögens einer Unternehmung in best. Zeit; auch nur Warenabsatz.
Umsatzbeteiligung, Vergütung an Verkäufer nach Höhe des von ihm erzielten Umsatzes.
Umsatzsteuer, Verkehrssteuer, die alle einzelnen Umsätze trifft; Steuersatz: 0,85 % der aus dem Umsatz erzielten Einnahmen. Entrichtung durch Vorauszahlungen auf Grund v. Voranmeldungen. Unternehmungen, deren Umsatz unter 5000 ℛℳ liegt, sind u.frei.
Umschlag, Umladung von einem Verkehrsmittel in ein anderes, z. B. v. Schiff in Eisenbahn.
Umschulung, Anlernung von arbeitslosen Industriearbeitern, bes. für Landwirtschaft, durch Arbeitsämter zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in der Industrie.
Umspanner = Transformator; Umspannstation (Umformerstation) ↑ Taf. Sp. 728.
Umtrieb, Zeit von der Begründung eines Baumbestands bis zum festgesetzten Abtrieb (Fällung).
Unabdingbarkeit, zwingende Kraft einer Rechtsnorm, sodaß abweichende Vereinbarungen nichtig sind. ↑ Tarifvertrag.
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands ↑ Sozialdemokrat. Partei Deutschl.
Unabhängigkeitsmedaille, höchster türk. Orden.
Unamuno, Miguel de, span. Dichter u. Denker, *1864; bemüht um geistige u. sittl. Wiedergeburt Spaniens.
Unanimismus (unanimistische Schule) ↑ Romains.
Unanimität, Einstimmigkeit, ist vielfach Erfordernis bei Beschlüssen, bes. des Völkerbunds.
Unbekannter Soldat. Frankreich u. Großbritannien setzten zuerst die Leiche eines U. bei als symbol. Heldenehrung der Weltkriegsopfer; USA, Belgien, Ungarn, Rumänien u. Italien folgten.
Unbewußt (das „Unbewußte“) ist das Seelische, sofern es nicht bewußt wird, aber bewußt werden bzw. gemacht werden kann. Dies (zu Heilzwecken) zu leisten, ist Absicht der Psychoanalyse.
Uncle Sam (Onkel Sam), scherzhaft für die USA.
Undinen, weibl. Wassergeister.
Undset, Sigrid, norwegische Dichterin, *1882; histor. Romane: „Kristin Lavranstochter“, „Olav Audunssohn“; Übertritt zum Katholizismus; Gegenwartsroman „Gymnadenia“.
Uneheliche Kinder (Außerehel. Kinder), Kinder lediger Mütter, bzw. von einer verheiratet gewesenen Frau mehr als 302 Tage nach der Auflösung der Ehe geb. Kinder. Unehel. Vater, wer der Mutter innerh. d. gesetzl. Empfängniszeit beigewohnt hat, es sei denn, daß d. Kind aus dieser Beiwohnung offenbar unmöglich hervorgegangen sein kann od. daß anderweiter Geschlechtsverkehr der Mutter innerhalb dieser Zeit bewiesen wird (Exceptio plurium). Vater muß das Kind nach dem Stand der Mutter bis zum 16. Lebensjahr unterhalten (Alimentationspflicht), gegebenenfalls auch länger.
In Österreich keine Exceptio plurium, in der Schweiz Unterhaltsgeld bis zum 18. Lebensjahr.
Unendlich, math. Begriff; Zeichen: .
Unfallhilfe (Erste Hilfe; ↑ Taf. Sp. 681). Maßnahmen bis zur Ankunft des Arztes bei:
- 1) Ohnmacht: bei blassem Gesicht horizontal legen, bei gerötetem Gesicht Oberkörper hoch; enge Kleidung öffnen; frische Luft; Gesicht, Brust kalt waschen; Riechmittel (Salmiakgeist); Körper (Fußsohlen) reiben u. bürsten; evt. künstl. Atmung (↑ u.).
- 2) Vergiftungen: Gegenmittel bei Arsenik: Milch, rohe Eier; Blausäure (Steinobstkerne!): viel starken schwarzen Kaffee, Brechmittel, künstl. Atmung; Fleischvergiftung: Brechen erregen, Schwitzen; Phosphor: viel gebrannte Magnesia u. Wasser (keine Milch!, kein Fett!), tropfenweise altes Terpentin; ↑ Pilzvergiftungen.
- 3) Steckenbleiben von Knochen oder Gräten: Schlucken von Brotkrumen, weichgekochten Kartoffeln, fetten Speisen, öligen od. schleimigen Getränken.
- 4) Hitzschlag (Sonnenstich): Kleider öffnen, Reizmittel (z. B. Kognak, schwarzer Kaffee), Abkühlung, Flüssigkeiten, künstl. Atmung (↑ u.).
- 5) Gasvergiftung: frische Luft, reinen Sauerstoff einatmen, belebende Mittel, Senfteig, künstl. Atmung (↑ u.).
- 6) Erhängen: Abschneiden; frische Luft; künstl. Atmung (↑ u.).
- 7) Ertrinken: Mund u. Rachen v. Schlamm, Sand usw. säubern; Lagern quer über dem Knie mit Bauch nach unten (Taf., 22), Druck auf Rücken u. Rückwärtsbeugen des Kopfes (damit verschlucktes Wasser abfließt); sofort künstl. Atmung (↑ u.). Nach Wiederherstellung der natürl. Atmung Reiben des Körpers mit warmen Tüchern in Richtung nach dem Herz; Wärmflaschen, heiße Ziegelsteine; nach Erwachen Wein, warme Getränke.
- 8) Erfrieren: Vorsicht, erfrorne Teile brechen leicht; Kleider abschneiden; vorsichtiges Auftauen durch Reiben mit Schnee od. in mit kaltem Wasser gefüllter Wanne; beim Nachlassen der Erstarrung kaltes Bett in kaltem Raum; Reiben mit Wolltüchern; künstl. Atmung (↑ u.); Reizmittel (z. B. Kognak, Kaffee); nach Rückkehr des Bewußtseins lauwarmer starker Kaffee, Wein.
- 9) Leichte Verbrennungen: kühle Umschläge, Bestreuen mit Stärkemehl, Brandbinde, Kühlsalben. Schwere Verbrennungen: vorsichtiges Entfernen der Kleider; oft Umschläge von Bleiwasser od. essigsaurer Tonerde; Brandblasen nicht entfernen; wunde Stellen mit trocknem sterilen, besser Borsalben-, Öl- od. Brandverband bedecken. Schwerste Verbrennungen: steriler Verband.
- 10) Verschüttung: Nase u. Mund reinigen; auf Knochenbrüche (häufig!) achten; künstl. Atmung (↑ u.; Vorsicht damit bei Rippenbrüchen).
- 11) Wunden: evt. Blutung stillen (↑ u.); Verschmutzung u. mögl. Wasser vermeiden, Schmutz der Umgebung entfernen, nicht mit Finger berühren; steriler Verband (Mull).
- 12) Blutungen aus Blutadern od. kleinen Schlagadern: Senkrechthalten des Gliedes, Druckverband; aus Schlagadern: Fingerdruck auf zuführende Schlagader an oberflächlich liegender Stelle (Taf., 1, 2, 3, 4); Umschnürung des Gliedes zw. Wunde und Herz durch elast. Gurt (Hosenträger, Strumpfband; Taf., 6) oder einfache Knebelpresse (improvis. Aderpresse ; Taf., 5).
- 13) Knochenbrüche: zweckmäßige Lagerung und Festlegung durch Notverbände (Handbinden, drei- und viereckige Armtragetücher, statt Schienen Latten, Schirme, Stöcke [Taf., 19], Pappe, gesundes Bein bei Oberschenkelbrüchen [Taf., 16]; Befestigung durch Binden, Tücher, Schienen [Taf., 17, 18, 19, 20]).
- 14) Elektrischer Schlag: sofort. Entfernung aus dem Stromkreis (Vorsicht!!), Wiederbelebungsversuche.
Künstliche [681–682] Atmung: Oberkörper entkleiden; Zunge mit Tuch fassen, aus Mund hervorziehen, am Kinn festbinden, rhythm. Zusammendrücken u. Erweitern bzw. Zurückfedernlassen des Brustkorbes durch gleichzeitiges Heben u. Anpressen beider Arme (↑ Taf., 23, 24) oder langsamen, aber kräftigen Druck auf Rippenbogen u. plötzl. Loslassen. Stets in frischer Luft, oft stundenlang, vorzunehmen. Reiben des Körpers, Kitzeln d. Nasenschleimhaut.
Unfallneurose, nichtorgan., nervöser Krankheitszustand, im Anschluß an Unfälle, bes. wenn diese entschädigungspflichtig sind.
Unfallverhütung, Gesamtheit aller Maßnahmen zur Abwendung von Betriebs- u. Verkehrsunfällen, wird gefördert durch privat- u. öff.-rechtl. Schutzbestimmungen; außerdem erlassen die Berufsgenossenschaften (↑ Unfallversicherung) U.svorschriften.
Unfallversicherung, Versicherung gegen wirtschaftlich nachteilige Folgen von Unfällen.
- 1) Die private U. dient zur Deckung eines Bedarfs, der dadurch entsteht, daß Personen infolge Unfalls getötet od. verletzt werden; gliedert sich in Einzel-U. u. Kollektiv-U.
- 2) Die gesetzl. U. wendet als Teil der Sozialversicherung die wirtschaftl. Folgen von Betriebsunfällen ab u. unterscheidet zwischen Gewerbe-, See- u. landw. U. Versicherungspflichtige Personen: Arbeiter, Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Betriebsbeamte (Werkmeister, Techniker). Versicherungsträger: Berufsgenossenschaften (Arbeitgeberverbände). Beiträge werden nach dem Grad der Unfallgefahr (Gefahrenklassen) abgestuft und im Umlageverfahren aufgebracht. Leistungen: Ersatz des Schadens, der durch Körperverletzung oder Tötung entsteht, Krankenbehandlung, Berufsfürsorge.
Unfehlbarkeit (Infallibilität) ↑ ex cathedra, ↑ Vatikanisches Konzil.
Unfruchtbarkeit, Unfähigkeit zur Fortpflanzung, beim Mann infolge Fehlens der Samenzellen, beim Weib infolge Körperanlage od. Erkrankung der Geschlechtsorgane.
Unfug, grober, als Übertretung bedrohte Handlung, durch die Ruhe u. Sicherheit des Publikums unmittelbar gestört werden.
Ungarisch gehört zur finnisch-ugr. Gruppe d. uralaltaischen Sprachenfamilie, stark mit slaw. Elementen durchsetzt.
Ungarisches Erzgebirge, innerster u. südlichster Bogen der "Westkarpaten, 1460 m.
Ungarische Literatur. Das eigtl. Schrifttum begr. Heltai; offizielle prot. Bibelübersetzung von Károlyi 1590; Gegenreformator: Pázmány (1570–1637). Fahrende Sänger. Blüte der Dichtung setzt mit der Romantik ein; gr. Lyriker: Al. Kisfaludy (1772–1844), ↑ Petöfi; Epiker: Vörösmarty (1800–55; auch Dramen), Arany (1817–82); Dramatiker: Katona (1792–1830), ↑ Madách; Erzähler: ↑ Eötvös u. ↑ Jókai. Realisten: Kiss (1843–1921), Csiky, F. Toldy (Drama), Mikszáth (Erz.). Naturalismus u. Impressionismus vertreten Csiky (im Drama), Sass, Vajda (Lyrik; 1827–97), Gyulai (Epik), Gárdonyi (1863–1922); Babits, Pekár, Révész, Herczeg, Móricz (Erz.). Jüngste: Molnár (Schausp.), Szabó (*1879), Karinthy (*1888), ↑ Ady. Lit.: Katona u. Szinnyei, Gesch. der U. (19272).
Ungarn, bis 1918 Kgr. der Österr.-Ung. Monarchie, jetzt selbständ. Kgr., 92 916 qkm, 8 525 700 E; Hptst. Budapest. Umfaßt die ober- u. niederung. Tiefebene mit dem beide trennenden ung. Mittelgebirge. Reiches Weizen-, Wein- u. Weideland. Bevölkerung ursprünglich asiatisches Steppenvolk mongolischer Abkunft. Industrie nur in Budapest und den gebirgigen Randgebieten.
890 besetzten die Magyaren das Land; unter Stephan I. (997–1038; 1000 König) christianisiert. Der mittlere Teil U.s kam 1526 nach der ⚔ bei Mohács an die Türkei. Ihr Versuch, ganz U. zu unterwerfen, scheiterte 1683 vor Wien; 1686 wurde Ofen, 1687 U., 1699 Siebenbürgen für immer geräumt. 1688 Krone erblich an Habsburg. Endgültige Grenze gegen die Türkei 1739 (Friede von Belgrad) festgesetzt. Ende Sept. 1848 Revolution. Reichstag in Debreczin (Kossuth) erklärte U. für unabhängig, die Dynastie für abgesetzt. Österreich schlug mit russ. Hilfe den Aufstand nieder. 1850 wurde U. Kronland des Gesamtstaats. Nach dem Krieg von 1866 Zugeständnisse: „Ausgleich“ (1867). 1867 Franz Joseph König. Unter Tisza (1913–17) dreibundfreundl. Politik. U. rief 31. 10. 1918 seine Regimenter von der ital. Front zurück u. erklärte sich 16. 11. 1918 zur unabhängigen Volksrepublik. April 1919 Rätestaat unter Führung von Béla Kun, die Kommunisten wurden aber im August mit Hilfe der Entente vertrieben. 4. 6. 1920 Vertrag von Trianon (↑ Friedensverträge 1919–22); 1920 wurde Admiral Horthy Reichsverweser, Graf Bethlen Min.-Präs. Nach zweimaligem Putsch König Karls wurde dieser 1921 an die Entente ausgeliefert u. die habsburg. Dynastie abgesetzt, die monarch. Staatsform aber beibehalten, die der Reichsverweser bis zur Einsetzung eines Königs verwaltet. 1927 Aufhebung der Militärkontrolle und Freundschaftsvertrag mit Italien. Neuorientierung nach Frankreich hin infolge wirtschaftlicher Schwierigkeiten. 24. 8. 1931 Regierung Julius Károlyi.
Unger, Gust. Herm., Komponist, Musikschriftsteller, *1886; Oper, Orchester-, Chor-, Klavierwerke, Lieder; „Musikgesch. in Selbstzeugnissen“.
Ungerechtfertigte Bereicherung ↑ Bereicherung, ungerechtfertigte.
Uni, einfarbig, ungemustert.
Unjamwesi, Landsch. im NW v. Tanganjika (O-Afrika).
Unierte, Vereinigte; U. Kirche = Union (v. 1817).
Uniform, „gleichförmige“ Bekleidung d. Militärpersonen u. einiger Klassen von Zivilbeamten (Polizei-, Zoll-, Forstbeamten usw.). Die Verwendung von U. kam in größerem Umfang erst im 17. Jh. auf.
Unikum, das in seiner Art „Einzige“; auch von Menschen.
Unio mystica, „Mystische Einigung“, die Einswerdung der Seele mit Gott.
Union, Vereinigung, Verbindung; auch = USA; auf kirchl. Gebiet Vereinigung verwandter kirchl. Gebilde, z. B. der „ev. Kirche von der altpr. U.“: 1817 durchgeführte Verwaltungs-, Verfassungs- u. Abendmahls-, aber nicht Bekenntnisgemeinschaft der Lutheraner u. der Reformierten in Preußen.
Union Jack, brit. Nationalflagge, zeigt das (weiße) Schrägkreuz des hl. Andreas (f. Schottland) u. das (rote) Schrägkreuz des hl. Patrick (für Irland), darüber das (rote, weißgeränderte) lat. Kreuz des hl. Georg (für England); ↑ Taf. Sp. 168.
Unionisten,
- 1) Anhänger einer Union;
- 2) Gruppe engl. Liberaler unter J. Chamberlain, die sich 1893 mit den Konservativen zusammenschloß;
- 3) im Nordamer. Bürgerkrieg (1861–65) Anhänger der Einheit der USA; Gegner: Konföderierte (die sezessionist. S-Staaten).
Unionsparlament, 1850 in Erfurt, vergebl. preuß. Versuch, nach Ablehnung der dt. Kaiserkrone durch den preuß. König, eine „Union“ der dt. Fürsten zu erreichen.
Unisono, Zusammenklingen mehrerer Töne gleicher Höhe; einstimmig.
Unitarier, prot. Richtungen, die die Trinität ablehnen: Gott ist einer, nicht ein dreieiniger; Christus darum nur ein ins Göttliche gehobener Mensch.
Unitarismus, Richtung in Bundesstaaten, die Stärkung der Zentralgewalt anstrebt; Gegensatz: Föderalismus.
Unität, Einheit, Übereinstimmung, Einzigkeit.
United Empire Party (Weltreichspartei), imperialist. großbrit. Reichspartei, 1930 v. Lord Beaverbrook gegr.
United States of America (Abk. USA), die Vereinigten Staaten v. Amerika.
Universal, allgemein, gesamt; umfassend. U.episkopat, Bischofsgewalt des Papstes in der ganzen kath. Kirche. U.-sukzession, Rechtsnachfolge, Übergang bestehender Rechte od. Pflichten auf einen andern.
Universalerbe, einziger Erbe.
Universalismus, All-, Vielseitigkeit.
Universalmotoren, kl. elektr. Motoren, bei Gleich- wie bei Wechselstrom verwendbar.
Universell, gesamt, allgemein, allseitig.
Universität ↑ Hochschulen.
Universum, All, Weltall.
Unken, Froschlurche, ohne Trommelfell, mit glockenähnl. Rufen. Gelbbauchige u. Rotbauchige U., 4 cm.
Unkräuter, zwischen Kulturpflanzen wild wachsende Pflanzen, z. B. Wolfsmilch, Melde, Huflattich, Distel, Quecke, Sauerampfer, kriechender Hahnenfuß, Ackersenf, Hederich, Wucher-, Kornblume, Kornrade u. a.
Unlauterer Wettbewerb ↑ Wettbewerb.
Unna, St., westl. Westfalen, 19 000 E.
Unpaarhufer, Ordnung der Huftiere, eine Zehe bes. stark entwickelt: Nashörner (3zehig), Tapire (vorn 4-, hinten 3zehig), Pferde (1zehig).
Unruh, Fritz v., expressionist. Dichter, *1885, bis nach dem Weltkrieg Offizier, dann Pazifist; „Offiziere“, „Louis Ferdinand, Prinz v. Preußen“, „Vor der Entscheidung“; Kriegsroman „Opfergang“; Dramen: Trilogie „Ein Geschlecht“, „Platz“, „Bonaparte“.
Unschlitt = Talg.
Unsterbliche, [683–684] die 40 Mitgl. der Académie française.
Unstrut, Nbfl. der Saale, vom Eichsfeld, 187 km.
Unterbewußt, das, was bei einer bewußten Unternehmung im Hintergrund bleibt.
Unterbindung, Umschnürung eines Blutgefäßes mit einem festgeknüpften Faden zwecks Blutstillung od. zur Verhütung v. starken Blutverlusten, auch zur Behandlung von Krampfadern usw. ↑ Taf. Sp. 681.
Unterfranken, Regbez. im nordw. Bayern, 8445 qkm, 762 700 E; Hptst. Würzburg.
Unterführung, Bauwerk, das einen Verkehrsweg unter einem andern hindurchführt.
Unterhalt (Alimente), zur Befriedigung der Lebensbedürfnisse nach Lebensstellung des Bedürftigen erforderl. Dinge. U.s- (Alimentations-) Pflicht besteht zw. Ehegatten u. Verwandten in gerader Linie; ↑ Uneheliche Kinder.
Unterhaus (engl. House of Commons), das engl. Parlament, aus Volkswahlen hervorgegangen im Gegensatz zum Oberhaus (House of Lords).
Unterlassungsklage, Klage auf Unterlassung best. Handlungen, z. B. v. unlauterem Wettbewerb.
Unterleibskrankheiten, Krankheiten, die Magen, Darm, Leber, Nieren, Geschlechtsorgane usw. betreffen.
Untermiete (Aftermiete), Weitervermietung der Mietsache durch den Mieter an Unter(After)mieter. Untermieter genießt Mieterschutz nur, wenn er in der Wohnung eigne Wirtschaft od. Haushaltung führt.
Unternehmer ist, wer mit Hilfe v. Arbeitskräften, Kapital u. Materialien Waren auf den Markt bringt, in der Erwartung, sie mit Gewinn verkaufen zu können. Aus der U.tätigkeit fließt dem U. ein Einkommen (U.einkommen) zu in Höhe des Verkaufspreises der Produkte abzüglich aller Kosten. Dieses U.einkommen setzt sich zus. aus U.lohn, d. h. dem Entgelt für die persönl. Tätigkeit des U., der U.-rente, d. h. dem Zins für das eigne Kapital, u. dem U.gewinn, der davon abhängt, daß es dem U. gelingt, seine Produkte zu einem günstigen Zeitpunkt auf einem aufnahmefähigen Markt anzubieten.
Unternehmung, Erwerbswirtschaft, die zum Zweck der Gewinnerzielung Güter für den Markt produziert. Die U. kann als Einzel- od. als Gesellschafts-U. in Erscheinung treten. Nach der gewerbl. Betriebszählung vom 16. 6. 1925 gab es im Dt. Reich:
Gesellschafts-Unternehmungen | Zahl der Gesellschaften | Beschäftigte Personen |
Personal-Ges. | ||
Offene Handels-Ges. | 66 800 | 2 046 300 |
Kommandit-Ges. | 6 800 | 475 100 |
Kapital-Ges. | ||
G.m.b.H. | 38 300 | 1 585 600 |
Akt.-Ges. | 12 000 | 3 681 600 |
Kommandit-Ges. auf Aktien | 139 | 34 000 |
Gewerkschaften | 350 | 225 700 |
Unteroffizier, milit. Führer unterster Rangstufe; ↑ Reichsheer, ↑ Reichsmarine.
Untersberg, Bergstock der Salzburger Kalkalpen (1975 m); Bauxitförderung.
Unterschlagung (Unterschleif, Defraudation) begeht, wer eine fremde bewegl. Sache, die er in Besitz od. Gewahrsam hat, sich rechtswidrig zueignet, z. B. durch Verkauf, Verbrauch, Verpfändung.
Unterschlupfe, im Krieg kl., schnell anzulegende Deckungen; ↑ Unterstände.
Unterseeboot (U-Boot), leichtes (bes. Kriegs-) Fahrzeug, das längere Strecken unter Wasser zurücklegen kann: meist zylindrischer Körper in Hüllkörper, „taucht“ (daher Tauchboot) durch Füllen des Hüllkörpers mit Wasser od. durch Verstellen der Tiefenruder während der Fahrt; mit Verbrennungsmaschine f. Überwasserfahrt u. Dynamomaschine zum Speisen v. Akkumulatoren; diese treiben bei Unterwasserfahrt die Propeller; ausschiebbare Sehrohre (Periskope) mit Prismen u. Linsen zum Sehen bei Unterwasserfahrt; Torpedos u. Geschütze auf Deck.
-
Abb. 1. Behelfsmäßiger Unterstand.
-
Abb. 2. Minierter Unterstand.
Unterstände, splitter- od. schußsichere, getarnte Deckungen in befestigten Stellungen: Behelfsmäßige U. (aus Balken, Wellblech, Schienen, Steinen, Sandsäcken; Abb. 1); betonierte U., minierte U. (Abb. 2). ↑ Unterschlupfe.
Untersuchungshaft, Entziehung der Freiheit eines Beschuldigten bei „dringendem“ Tatverdacht für die ganze od. teilweise Dauer des gegen ihn anhängigen Strafverfahrens auf Grund richterl. Haftbefehls, um Flucht od. Verdunkelung des Sachverhalts (Kollusion) zu verhindern.
Untersuchungsrichter, ein zur Führung v. gerichtl. Voruntersuchungen bei den Landgerichten für die Dauer eines Geschäftsjahrs bestellter Richter.
Untertöne, der Obertonreihe gegensätzl. Reihe der nächstverwandten tiefern Töne.
Unterwalden, Alpenlandschaft am Vierwaldstätter See; sehr starke Almenwirtschaft; gliedert sich in d. Kantone Obwalden (493 qkm, 18 000 E) u. Nidwalden (275 qkm, 15 000 E).
Unterwasserschallsignalapparat besteht aus Sender u. Empfänger, um die größere Geschwindigkeit des Schalles im Wasser (1435 m pro sek; gegenüber 340 m in der Luft) zur Signalübermittlung auszunützen.
Unterwelt (Toten-, Schattenreich), Sitz der Toten im Erdinnern, bei den Griechen beherrscht v. Hades (Pluton) u. Persephone. Flüsse: Styx, Acheron, Lethe; über den Lethe fährt Charon die Seelen zum Tor der U., wo der dreiköpfige, schlangenhaar. Hund Kerberos (Cerberus) Wache hält. Die Totenrichter weisen die Guten ins ↑ Elysium, die Bösen in den Tartaros. Die Germanen nannten die U. Hel.
Unterwind, bei Feuerungen unter den Brennstoff geblasene Druckluft.
Unter-Wolga-Gau, russ. Verwaltungsbezirk im SO des europ. Rußlands; Hptst. Saratow.
Unze, Apothekergewicht, = 29,28 g; in Großbritannien (Ounce), ↑ Übers. Sp. 416. Gewicht v. 28,35 g, nach dem die Schwere der Boxhandschuhe bemessen wird.
Unzüchtige Handlungen ↑ Sittlichkeitsverbrechen.
Unzüchtige Schriften, solche, die den sittl. Anstand in geschlechtl. Beziehung gröblich verletzen; ihre Verbreitung u. Zugänglichmachung ist strafbar. Zum bes. Schutz der Jugendlichen ist das Ges. v. 18. 12. 1926 gegen Schund- u. Schmutzschriften erlassen.
Unzurechnungsfähigkeit ↑ Zurechnungsfähigkeit.
Upanishad, Klasse v. Sanskrittexten mit Betrachtungen über Weltseele u. dgl.
Upolu, eine der früher dt. Samoainseln, 20 000 E.
Uppercut, Aufwärtshaken beim Boxen.
Upsala, ostschwed. St., 30 000 E; berühmte Universität mit Bibliothek (Codex argenteus des Bischofs Ulfilas).
Up to date, „bis heute“, zeitgemäß, modern.
Ur (Auerochs) ↑ Rinder.
Ural,
- 1) Fl. im russ. U.gebiet, 2443 km.
- 2) Grenzgeb. zw. europ. u. asiat. Rußland (keine Verkehrs- u. Völkerscheide; 1688 m). Im S reiche Erzlager u. a.: Gold, Platin, Kupfer, Eisen; Steinkohlen.
Uralaltaier, Völkergruppe der Mongolen, in N- u. Mittelasien u. O-Europa.
Uralaltaische Sprachen, Sammelname für zahlreiche, v. Finnland u. Ungarn bis Asien sich erstreckende Gruppen v. agglutinierenden Sprachen u. der diese Sprachen sprechenden Völker (5 Hauptgr.: Finnen, Samojeden, Turktataren, Mongolen im engeren Sinn, Tungusen).
Uralgebiet, sowjetruss. Verwaltungsbez. im O des europ. Rußl. und in NW-Asien; Hptst. Swerdlowsk.
Uralier, Zweig der Uralaltaier: Samojeden, Ostjaken, Wogulen, Finnen.
Urämie = Harnvergiftung.
Uran, Schwermetall (↑ Elemente), silberweiß, spez. Gew. 18,7, schmilzt bei 1500°; ↑ Uranpecherz.
Urania, die „Himmlische“, Beiname der Aphrodite; auch eine der ↑ Musen.
Uranismus, männl. Homosexualität.
Uranographie, Himmelsbeschreibung.
Uranos („Himmel“), erstgeborner Sohn u. Gatte der Gäa, Vater der Titanen u. Kyklopen.
Uranpecherz (Pechblende), radioaktives Mineral, enthält Uranoxyde, Bleioxyd, Seltene Erden, Stickstoff u. Helium; zur Darst. v. Uranfarben, -glas, Haupterz für Radium.
Uranus ↑ Planeten.
Urban („städtisch“), gebildet, fein, höflich.
Urbi et orbi, „der Stadt (Rom) u. dem Erdkreis“ (den päpstl. Segen erteilen).
Urbs, Stadt, Hauptstadt; auch schlechthin Rom.
Urchristentum, das apostol. u. nachapostol. Zeitalter des Christentums bis zur Bildung der kath. Kirche um 150.
Ürdingen, St., nördl. Rheinland, 12 000 E.
Ureter, Harnleiter; Ureteritis, Harnleiterentzündung.
Urethra, Harnröhre; Urethritis, Harnröhrenentzündung; Urethroskop, Apparat zur Untersuchung der Harnröhre.
Urfa, türk. St., im nordw. Mesopotamien, 30 000 E.
Urftalsperre bei Gemünd in der Eifel, faßt 45 Mill. cbm.
Urga = Ulan-Bator.
Urgebirge, frühere Bez. für die ältesten (archäischen) Gesteinsgruppen.
Urgeschichte = Vorgeschichte, im eng. Sinn d. älteste Teil d. Vorgeschichte.
Urheberrecht (Autor-, Erfinderrecht, geistiges Eigentum) gliedert sich in [685–686] Literar. U., das Schriftwerke, Vorträge u. Reden, Tonkunstwerke, Abbildungen, choreographische u. pantomim. Werke betrifft, u. U. an Werken der bildenden Künste u. der Photographie. Der Urheber ist ausschließlich befugt, sein Werk zu vervielfältigen (Reproduktionsrecht), gewerbsmäßig zu verbreiten, öff. aufzuführen (Aufführungsrecht), zu übersetzen, zu dramatisieren, zu verfilmen, auf Platten, Walzen usw. zur mechan. Wiedergabe zu übertragen u. durch Rundfunk wiederzugeben. Er kann diese Rechte veräußern (↑ Verlagsrecht). Die Schutzfrist beträgt 30 Jahre, auch in Österreich u. Schweiz. Vorsätzl. u. fahrläss. Verletzung des U. machen schadenersatzpflichtig u. strafb.; widerrechtl. nachgedruckte Stücke unterliegen der Vernichtung, doch kann der Autor sie gegen Bezahlung (höchstens Herstellungskosten) übernehmen. Die Berner Literarkonvention v. 13. 11. 1908 verpflichtet die angeschlossenen Länder, den Autoren der andern Länder gleichen Schutz zu gewähren wie eignen. Nicht beigetreten sind die USA; hier Eintragung in ein in Washington geführtes Register, wodurch Urheberschutz verbürgt wird (Vermerk im geschützten Druckwerk: Copyright).
Uri, Kanton der Zentralschweiz, 1074 qkm, 25 000 E; Hochalpengebiet zw. Gotthard u. Vierwaldstätter See; Hauptort Altdorf.
Uria (Urias), Held König Davids; ↑ Bathseba. Uriasbrief, für den Überbringer verderbl. Brief.
Urjanchaj, = Tannu-Tuwa.
Urin, der Harn.
Ur-Insekten (Apterygoten), den Stammformen der Insekten verwandte Tiere, v. einfachem Bau, flügellos; z. B. Silberfischchen.
Urkantone der Schweiz sind Uri, Schwyz u. Unterwalden.
Urkunde, Schriftstücke zur Kundmachung rechtl. erhebl. Vorgänge, z. B. Vertrags-, Anstellungs-U.
Urkundenfälschung begeht, wer eine öff. od. eine beweiserhebl. Privaturkunde verfälscht u. v. ihr zum Zweck einer Täuschung Gebrauch macht.
Urlaub (Ferien), arbeitsfreie Zeit bei Fortdauer des Beschäftigungsverhältnisses.
Urnen, Gefäße aus Ton, Stein, Metall, zur Beisetzung der Knochen- u. Aschenroste der Leichenverbrennung.
Urner See, südl. Teil des Vierwaldstätter Sees.
Urningsliebe, männl. Homosexualität.
Urogenitalsystem, die Harn- u. Fortpflanzungsorgane, bes. der Wirbeltiere.
Urologie, Lehre v. den Erkrankungen der harnbildenden Organe.
Urproduktion, Gewinnung v. Rohstoffen, z. B. in Bergbau u. Landwirtschaft.
Ursprungszeugnis (Ursprungszertifikat) dient zum Nachweis der Herkunft von Waren aus Ländern, mit denen handelsvertragliche Sondervergünstigungen abgeschlossen wurden.
Urstromtäler, die großen diluvialen Talfurchen Norddeutschlands, durch die die Schmelzwässer des Inlandeises abflossen.
Ursulin(erinn)en, Orden nach der hl. Ursula, gegründet 1535, für Erziehung u. Unterricht d. weiblichen Jugend.
Ursus, der Bär.
Urteil, im Zivilprozeß gerichtl. Erkenntnis, das auf Grund mündl. Verhandlung ergeht u. den Rechtsstreit ganz oder teilweise beendet. Im Strafprozeß: Entscheidung, dch. die die Hauptverhandlung abgeschlossen wird, kann nur auf Freisprechung, Verurteilung od. Einstellung des Verfahrens (z. B. wegen Verjährung) lauten.
Urtiere = Protozoen.
Uruguay,
- 1) südamer. Fl., aus S-Brasilien, zum La Plata, 1580 km.
- 2) Südamer. Rep. am Atlant. Ozean, 186 926 qkm, 1 808 000 E; Hptst. Montevideo. Reiche Ernten an Mais, Weizen, Wein, Tabak; bed. Viehzucht (Ausfuhr von Wolle, Fleisch u. Fleischextrakt).
Urumtschi, St., Chines.-Turkestan, etwa 70 000 E.
Urundi, zu Belg.-Kongo gehörige Landschaft (Hochland) im ehem. Dt.-O-Afrika.
Ury, Lesser, Maler, 1862–1931; Landschaften, Figuren-Gemälde.
Urzeugung, elternlose Entstehung v. Lebewesen aus totem Stoff.
U. S. A. (USA) = United States of America, die Ver. St. v. (Nord-) Amerika.
Usambara, gebirgige Küstenlandschaft in Tanganjika (O-Afrika); Kaffeebau.
Usance, Brauch im Geschäftsverkehr (Handels-, Börsenbrauch).
Usbeken = Uzbeken.
Usbekistan, Rätestaat in Mittelasien, 149 035 qkm, 4 239 000 E; Hptst. Taschkent. Größtenteils Steppenlandschaft; bed. Baumwollbau, Reis (künstl. Bewässerung).
Usedom, pomm. Insel zw. Stettiner Haff u. Ostsee, 445 qkm, 46 000 E; viele Seebäder.
Üsküb, türk. Name d. südslaw. St. Skoplje.
Uspallatapaß = Cumbrepaß.
U. S. P. D. = Unabhängige Soz.-dem. Partei Deutschlands, ↑ Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
USSR. = Ukrainische Sozialistische Sowjet-Republik; fälschlich auch: Union der Sozialist. Sowjet-Republiken statt UdSSR.
Ussuri, Nbfl. des Amur im russ. Fernöstl. Gau, 907 km.
Usuell, gebräuchlich.
Usurpation, widerrechtliche, gewaltsame Besitzergreifung.
Usurpator = Thronräuber.[WS 2]
Usus, Gebrauch, Herkommen, Rechtsbrauch.
Utah, westl. USA-Staat, 220 115 qkm, 503 000 E; Hptst. Salt Lake City. Größtenteils wüsten- u. steppenartig; durch großzügige künstl. Bewässerung bes. Weizen-, Haferanbau. Bed. Bergbau (Gold, Silber, Kupfer, Kohle, Blei).
Utamaro, Kitagawa, bed. jap. Maler, 1754–1805; zarte Holzschnitte mit nachdenkl. Texten.
Utensilien, Geräte, Werkzeug, Hilfsmittel.
Uterus = Gebärmutter.
Utica,
- 1) phöniz. St., Hptst. der röm. Prov. Africa;
- 2) St., New York (USA), 104 000 E.
Utlitarismus, „Nützlichkeitslehre“; ihr sittl. Ideal: das größtmögl. Wohl der größtmögl. Zahl von Menschen.
Uto-Azteken, indian. Sprachgruppe im südw. Nordamerika u. Mexiko, etwa 13/4 Mill.
Utopie („Nirgendland“), nicht verwirklichungsfähige Pläne eines besten Staates (nach der „Utopia“ v. Th. ↑ More).
Utrecht, mittelholl. St., 152 000 E; Weberei. U.er Friede (1713) beendete den Span. Erbfolgekrieg.
Utrillo, Maurice, moderner span. Maler, *1883; Hauptvertr. der Neuen Sachlichkeit.
Utriusque juris doctor, Doktor beider Rechte, d. h. des röm. u. des kanonischen.
u. ü. V. = unter übl. Vorbehalt (bei Gutschrift v. Schecks).
Uviolglas, für ultraviolette Strahlen durchlässiges Glas.
Uxmal, Ruinenstadt d. Maya in Yukatan (Mexiko).
Uzbeken, turktatar. Herrschervolk in Ferghana und Turkestan.
Užhorod (früher Ungvár), Hptst, v. Karpatorußland, in den Waldkarpaten, 20 000 E; Tonwarenfabrikation.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Laut Verzeichnis ist es Spalte 352.
- ↑ Stichwort „Thronräuber“ existiert nicht.
← Taaffe bis Tyrtäus | Nach oben | V bis VVG. → |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |