RE:Fundi

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ort an der Via Appia im Aurunkergebiet, heute Fondi
Band VII,1 (1910) S. 293294
Fondi in der Wikipedia
Fondi in Wikidata
Fondi bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|293|294|Fundi|[[REAutor]]|RE:Fundi}}        

Fundi im Aurunkergebiet, heute Fondi, an der Via Appia 74 Millien von Rom (Strab. V 233. CIL X 6857.[1] Itin. Ant. 108. 121. Itin. Hieros. 611. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2), 13 Millien von Formiae entfernt, am Fuß ziemlich bedeutender Höhenzüge (Fundani montes Tac. ann. IV 59) in sehr weinreicher Gegend (der Fundaner Wein war berühmt, Strab. a. O. Plin. XIV 65. Martial. XIII 113. 115. Vitruv. VIII 3 [197]. Athen. I 27a. Aret. de acut. morb. cur. 2 p. 213 Ermer. CIL IV 2552,[2] vgl. Marquardt Priv.-Leb. 433). Über die ältere Geschichte der Stadt ist dasselbe wie von Formiae zu sagen. Im Latinerkrieg 338 v. Chr. tritt F. zuerst uns entgegen. Es erhält minderes Bürgerrecht. Liv. VIII 14. 10. 19, 11, vgl. Vell. I 14, 3. Dion. Hal. XV 7. 4. Fest. 127 M. Die Rechtsprechung besorgte, auch dann eine Zeit noch, als die Bewohner Vollbürger geworden, ein alljährlich vom Praetor urbanus delegierter Praefectus, Fest. 233 M. CIL I 532[3] = X 6231. vgl. CIL X p. 617.[4] Als bald nach 330 v. Chr. Privernum einen Aufstand gegen Rom machte, war F. stark beteiligt. Freilich sah man beim Heranrücken des römischen Strafkorps die Erfolglosigkeit der Erhebung, lenkte ein und suchte sich als unschuldig hinzustellen. Doch wurde der Ort ziemlich empfindlich gestraft (Liv. VIII 19). Im J. 188 v. Chr. erhielten die F. auf Antrag des Volkstribunen C. Valerius Tappo das Vollbürgerrecht und wurden in die Tribus Aemilia eingeschrieben (Liv. XXXVIII 36. CIL III 6195.[5] [294] VI 3384 = 32526. X 6240. 6241 usw. XII 4357, vgl. Kubitschek Imp. Rom. trib. discr. 21). Zum J. 174 v. Chr. erfahren wir bereits von Bautätigkeit der Censoren in F. (Liv. XLI 27). Daß die Praefectura später kassiert und F. Municipium wurde, ergibt sich aus CIL X 6245.[6] Die Angabe des Lib. col. 234, Augustus hätte eine Veteranenkolonie hier gegründet, ist irrig. Mommsen Hermes XVIII 179. Von kaiserlichen Gütern im Gebiet von F. zeugt CIL VI 8583,[7] vgl. sonst noch CIL X p. 617.[4] Cicero mag hier eine Villa gehabt haben (ad Att. XIV 6), Galba erhielt in F., wo er längere Zeit zurückgezogen lebte, die Ernennung zum Statthalter des Tarraconensischen Spanien (Suet. Galb. 8). Horaz scheint der Aufenthalt im Städtchen wenig zugesagt zu haben (sat. I 5, 34). Der Bischof von Rom Soter stammte aus F. (Lib. Pont. I 13), Anteros, der 236 n. Chr. das Martyrium erlitten hat, setzte in F. einen Bischof ein (ebd. I 20). Im J. 403 stiftete Paulinus aus Nola, der F. sehr nahe stand, eine Basilica, weil die bestehende Kirche ruinosa et parva war. (Paulin. Nol. ep. XXXII 17f). Bischöfe von F. werden zu den J. 487. 499. 501. 502 in den Act. synod. Rom. hab., Mon. Germ. a. a. XII genannt. Als die Langobarden in F. arg gewüstet hatten, wurde der Bischof Agnellus von Papst Gregor I. abberufen und zum Bischof von Tarracina ernannt mit der Aufgabe, auch für den Fundaner Sprengel zu sorgen, Greg. I. registr. III 13. Im J. 846 wurde die Stadt schwer von den Sarazenen heimgesucht, Chron. S. Bened. Casinens. 6.

Von einem besonderen Herculeskult in F. spricht Porph. zu Horat. ep. I 1, 4; vgl. Roscher Myth. Lex. I 3007, wo noch Hist. aug. Florian. 17 nachzutragen wäre. Sonst ist der Ort, bezw. seine Bewohner oder sein Gebiet noch genannt Cic. de leg. agr. II 66. Mela II 7, Steph. Byz. Symmach. ep. VI 75. Lib. Pont. I 42 usw.

Literatur: G. Sotis Cenno istorico della città di Fondi, Nap. 1838. CIL X p. 617.[4] Delbrück Röm. Mitt. XVIII 146 (kurze Mitteilung über die erhaltenen Stadtmauerreste). Bruno Amante e Romolo Bianchi Memorie storiche e statutarie del ducato, della contea e dell’ episcopato di Fondi in Campania dalle origine fino ai tempi più recenti, Rom 1903. Nissen Ital. Landesk. II 658.

[Weiss. ]

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum X, 6857.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum IV, 2552.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum I, 532.
  4. a b c Corpus Inscriptionum Latinarum X, 617.
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum III, 6195.
  6. Corpus Inscriptionum Latinarum X, 6245.
  7. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 8583.