aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Ahnfrau . 1817. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien, Fünfte Auflage, 1832 Google
Sappho . Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien, 1819 ÖNB-ANNO , Deutsches Textarchiv
Melusina . Romantische Oper in drei Aufzügen. Wien, 1833 ÖNB-ANNO
König Ottokar’s Glück und Ende . Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien, 1825 ÖNB-ANNO , Google
Ein treuer Diener seines Herrn . Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien, 1830 ÖNB-ANNO , Deutsches Textarchiv
Der Traum ein Leben . Dramatisches Mährchen in vier Aufzügen. Wien, 1840 ÖNB-ANNO
Weh’ dem der lügt . Lustspiel in fünf Aufzügen. Wien, 1840 ÖNB-ANNO
Des Meeres und der Liebe Wellen . Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien, 1840 ÖNB-ANNO
Ein Bruderzwist in Habsburg . Trauerspiel in fünf Aufzügen. Stuttgart, 1872 ÖNB-ANNO
Gedichte . Stuttgart, 1872 ÖNB-ANNO
Libussa . Trauerspiel in fünf Aufzügen. Stuttgart, 1872 MDZ München = Google
Esther . Dramatisches Bruchstück. Stuttgart, 1872 ÖNB-ANNO
Der arme Spielmann . In: Deutscher Novellenschatz . Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–344. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz . Darmstadt/Konstanz, 2016 Deutsches Textarchiv
Briefe und Tagebücher . Stuttgart, o. J. ÖNB-ANNO
An einen Freund , 1817
Werbung , 1817
Abschied von Gastein , 1818
Am Morgen nach einem Sturm , 1819
Zwischen Gaeta und Kapua , 1819
Abschied , 1820
Am Hügel , 1820
Der Genesene , 1820
Der Wunderbrunnen , 1820
Vorzeichen , 1820
Beethoven , 1827
Entsagung , 1836
1. Ausgabe: Grillparzers sämtliche Werke , J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart 1872
2. Ausgabe: Grillparzers sämtliche Werke in zehn Bänden . 2. Ausgabe, J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart 1874
3. Ausgabe: Grillparzers sämtliche Werke in zehn Bänden . 3. Ausgabe, J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart 1878–1880
Grillparzers sämtliche Werke . 4. Ausgabe in sechzehn Bänden, J. G. Cotta’sche Buchhandlung, 1887
1. Band
2. Band
3. Band
4. Band
5. Band
6. Band
7. Band
8. Band
9. Band Internet Archive (mit 10. Band)
Blanka von Kastilien. (1807–1809)
Die Schreibfeder (1807–1809)
Wer ist Schuldig? (1811)
10. Band Internet Archive (ab S. n322)
Dramatische Fragmente aus den Jahren 1807–1814
Rosamunde Clifford
Lucretia Greinwill (14. Mai 1807)
Der Zauberwald. Nach Shakespeare’s Sommernachtstraum. (27. Mai 1808)
Seelengröße. (28. Mai 1808)
Robert, Herzog von der Normandie. (31. Mai 1808)
Drahomira
Rosamunde
Irenens Wiederkehr.
Psyche
Spartakus (Juli 1810)
Die Amazone
Alfred der Große
Schlla
Die Großen und die Kleinen
Die Pazzi (17. Dezember 1812)
Heinrich der Vierte (3. Dezember 1813)
Faust (1814)
Stoffe und Charaktere (1808–1813)
11. Band Internet Archive (und 12. Band)
Dramatische Fragmente und Pläne aus den Jahren 1819–1829
Die letzten Römer (1819)
Die Nazaräer (1819)
Brutus (1819)
Pausanias (1820)
Marino Falieri (1821)
Friedrich der Streitbare (1821)
Kaiser Albrecht (1822)
Krösus (1822)
Die Glücklichen (1822)
Die letzten Könige von Juda
Samson (1829)
Zu Schreyvogels Lustspiel „Donna Diana“ (1817)
Zu Bauernfelds Lustspiel „Die Bekenntnisse“ (1833)
Stoffe und Charaktere (1817–1860)
Satiren. 1. Abteilung
Le poète sifflé
Der Magier
Das Prius oder die Bekehrung (1821)
Prokrustes (1824)
Der Zauberflöte zweiter Teil (1826)
Die Vogelscheuche (1835)
Satiren. 2. Abteilung
Totengespräch (1806–1807)
Avertissement (1817)
Der Blinde und der gehende (1817)
Korrespondenznachrichten aus dem Lande der Irokesen (1820)
Avertissement (1822)
Antwort auf die Briefe des alten Theaterfreundes (1822)
Kritische Briefe (1825)
Schreiben des jungen Tomes Dikson an seinen Vater in Philadelphia (1826)
Büchertitel (1830)
Auszüge aus dem nächstjährigen Meßkatalog (1837)
Schreiben Gottes an den Bürgermeister Hirzel in Zürich (1839)
Friedrich der Große und Lessing. Ein Gespräch im Elysium (1841)
Avertissement (1842)
Schreiben des Nachtwächters Germanikus Walhall (1842)
Schreiben des Königs von Bayern an den Schauspieldirektor Karl (1844)
Literaturgespräche (1853)
Zwei briefe (1853 und 1854)
Kunstgespräche
Bruchstück aus einem Literaturblatt vom Jahre 1900
Erzählungen
Das Kloster bei Sendomic (Aglaja 1828)
Der arme Spielmann (Iris 1848)
12. Band Internet Archive (ab S. n324)
1. Abteilung. Studien zur Philosophie und Religion
2. Abteilung. Historische und politische Studien
Die Jahrhunderte der Kreuzzüge (1808–1810)
Fürst Metternich (1839)
Zur Lehre vom Staate
Über die Aufhebung der Zensur. 1. 2. (1844)
Zur Geschichte im Allgemeinen
Zur Zeitgeschichte
Von den Sprachen (1831)
Kirchenstaat (1846)
1848. 1–4
Zur Geschichte einzelner Persönlichkeiten
Napoleon I. (1822)
Robespierre
Fouché
Talleyrand (1834)
Karl I. (1835)
Cromwell (1859)
Gregor VII.
Pius IX. (1847)
St. Simon (1835)
Freiherr von Stein (1881)
Luther (1851)
3. Abteilung. Ästhetische Studien
Zur Ästhetik im Allgemeinen
Die Kunstverderber (1851)
Zur Poesie im Allgemeinen
Zur Dramarturgie
Über den gegenwärtigen Zustand der dramatischen Kunst in Deutschland. I. II. (I.: Blätter für Literatur, Kunst und Kritik. Jänner 1835, Nr. 1)
Vom Schicksal 1–5. (1817–1823)
Zur Musik
Der Freischütz, Oper von Maria Weber (1821)
Euryanthe, Oper von K. M. Weber (1828)
Zur Malerei
Zur Literaturgeschichte
Zur Literaturgeschichte
Zur „Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen“ von Servinus 1–6. (1835–1849)
Das junge Deutschland (1835)
4. Abteilung. Aphorismen
13. Band
14. Band
15. Band
16. Band
Grillparzers sämtliche Werke. Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern , hg. von Rudolf von Gottschall , 2 Bde., Hamburg 1906
Sämtliche Werke, München 1960–1965 E-Text Zeno.org
Briefe und Tagebücher [ Bearbeiten ]
Karl Glossy, August Sauer (Hrsg.): Grillparzers Briefe und Tagebücher. Eine Ergänzung zu seinen Werken , Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1893/94 (Als Ergänzung zur zwanzigbändigen Ausgabe von 1892, nach 1893 auf das in der Einleitung Bezug genommen wird)
Rudolf Payer von Thurn (Hrsg.): Grillparzer über sich selbst. Ein Aktenfaszikel , Zürich 1922 UB Wien
Constantin von Wurzbach : Grillparzer, Franz . In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich . Band 5, (1859), S. 338–352
Rudolf Gottschall : Literaturbriefe an eine Dame/X . In: Die Gartenlaube . 1872 , Nr. 10, S. 162–164
Anton Schönbach : Grillparzer, Franz . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9. Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 671–676
Grillparzer . In: Meyers Konversations-Lexikon . 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 7 (1887), Seite 739–740
August Sauer: Zur Enthüllung des Wiener Grillparzer-Denkmals . In: Die Gartenlaube . 1889 , Nr. 19, S. 314
Heinrich Keiter : Franz Grillparzer : ein Gedenkblatt zum 15. Januar 1891. Hamm 1891 UB Paderborn
Rudolf Scheich: Zu Grillparzers "Weh dem, der lügt". Wien 1901. In: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des k. k. Staatsgymnasiums im VIII. Bezirke Wiens (Wissenschaftliche Beilage zu dem LI. Jahresbericht). S. 64-70 ULB Düsseldorf
Hans Rau: Franz Grillparzer und sein Liebesleben. H. Barsdorf, Berlin 1904 Internet Archive = Google-USA *
Stefan Hock: Der Traum, ein Leben. Eine literarhistorische Untersuchung. Cotta, Stuttgart und Berlin 1904 Internet Archive
Karl Goedeke : Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen . Band 8. 2. Auflage, 1905, S. 317–459 Internet Archive
Siegmund Richter: Die Exposition bei Grillparzer. Einleitung und Kapitel V, Teil 1: Sappho und »Des Meeres und der Liebe Wellen« , Diss., Breslau 1911 USB Köln
Heinrich Hubert Houben : Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Band 1. Rowohlt, Berlin 1924, S. 221–235 ULB Düsseldorf
Gerhart Baumann: Grillparzer, Franz . In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5 , S. 69–75 MDZ München