Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/Juli
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Umleitungen auf en-WS oder WP
Wird da wieder an der Software geschraubt? Derzeit ist es kaum möglich, hier etwas aufzurufen ohne auf WP oder die engl. WS-Version umgeleitet zu werden. Nur mit Tricks gelang es mir, überhaupt das Skriptorium aufzurufen. --92.75.193.8 18:49, 27. Jul. 2011 (CEST)
- scheint einmaliges Problem (auch bei anderen) gewesen zu sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 09:01, 6. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie+Autor
Ich kriegs nicht raus, wie das geht, dass auf der Autorenseite von Louise Otto-Peters aufscheint, dass es auch eine dazugehörige „Kategorie:Louise Otto-Peters“ gibt. Erbarmt sich da wer? Gruß Zabia 00:24, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Einfach {{Wikisource}} einfügen. :) --Jowinix 00:43, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, Jowinix! Einfach nur, wenn mans weiß! ;-) Da ist ja jede Menge versteckt drin. Zabia 01:41, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabia 10:50, 6. Jul. 2011 (CEST)
Den Benutzer interessiert die Meinung zum Projekt Ludendorff nicht die Bohne, von daher bitte ich um Beteiligung an der Diskussion Wikisource_Diskussion:Projekte#Ludendorff_-_Meine_Kriegeserinnerungen. -- Paulis 19:30, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Ich würde sagen, da wäre zunächst mal eine Schreibsperre fällig, denn das Projekt ist ganz bestimmt noch nicht angenommen. So gehts nun wirklich nicht. --88.67.123.51 20:30, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 00:23, 28. Aug. 2011 (CEST)
Artikel zur Ketten- und Seilschifffahrt
In der Deutsche Bauzeitung, Band 16 von 1882 ist ein Artikel von W. Wernigh, den ich gerne in Wikisource aufnehmen würde. Wie kann ich rausfinden, ob dieses erlaubt ist. Außerdem würde ich gerne überprüfen lassen ob der Artikel Zur Wiederbelebung der deutschen Donau von Paul Dehn die Kriterien von Wikisource erfüllt. --Salino01 21:53, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Kriterium Nummer 1 ist die Gemeinfreiheit, dafür muss man die Lebensdaten des Autors recherchieren. Paul Dehn ist 1938 gestorben und also gemeinfrei. Bei Wilhelm Wernigh ist es etwas schwieriger; 1895 steht er noch im Berliner Adressbuch, 1896 nicht mehr, er könnte also um 1895 verstorben sein, aber da müsste man noch weitersuchen. PDD 22:07, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Wernigh hat keine Monographien hinterlassen, nur Zeitschriftenbeiträge im Bereich Technik, in denen es ihm wohl mehr darum ging seine geistigen Leistungen als Ingenieur und Erfinder vorzustellen, nicht aber die als Autor, wobei ich bereits nach 1886 nichts mehr von ihm finde, während über seine Erfindungen noch etwas länger geredet wurde. Wernigh wurde schon 1871 als Ingenieur bezeichnet. Lässt man ihn hier noch jugendliche 25 J. alt gewesen sein, also 1846 geboren, dann müsste er 1941 schon 95 J. geworden sein um 2011 noch nicht gemeinfrei zu sein. Weiter Erkenntnisse wären nachdem, was bisher zu recherchieren war, meiner Meinung nach nur unter unangemessen hohem Aufwand zu erlangen, die für diese Form von Texten wohl kaum zu rechtfertigen wäre. Unsere Bibliotheken scheren sich ja auch nicht um ggf. noch bestehende Urheberrechte, wenn sie Lexika, Zeitschriften und Zeitungen bis in die Jahre des 2. WK online stellen. --88.67.118.232 00:10, 4. Jul. 2011 (CEST)
Die gültige Policy steht in Wikisource:Urheberrecht unter Pragmatische_Regelung --FrobenChristoph 01:35, 10. Jul. 2011 (CEST)
Ok. Doch wie lädt man ein Bild lokal auf Wikisource hoch? Wenn ich links auf Datei hochladen klicke, komme ich zu Commons.--Salino01 20:45, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Danke hat soweit geklappt. Muss diese Diskussion noch irgenwie in die Artikeldiskussion kopiert werden? Wenn ja, in den Index oder auf alle Seiten? Wie sieht das mit den hochgeladenen Bildern bzgl. Lizenz aus?--Salino01 23:45, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 20:05, 1. Sep. 2011 (CEST)
Südtirollied
Hi! On it.wiki we have the text of the Südtirollied (aka Bozner Bergsteigerlied: the first line is Wohl ist die Welt so groß und weit...). We have a good source. The author is Karl Felderer: he wrote the song in 1926. Do you think we can put the text on de.'source? Dou you think there is any copyright issue? --Pequod76 13:41, 24. Jul. 2011 (CEST)
- We cannot give you clear response. In our eyes you must not unless you get permission from his descendants or right owners resp.! Since he died in 1989, the term of 70 years has not been reached by far. However, it cannot be excluded that he did dedicate his song to his Tyrolian nation in his ambition to fight political suppression by the then ruling Italian government. --Pfaerrich 18:22, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 20:06, 1. Sep. 2011 (CEST)
Nachdem jetzt die Scans für alle 16 Bände der Topographia Germaniae vorliegen - der letzte Band ist die Topographia Circuli Burgundici -, ein kurzer Zwischenstand.
- 1 Band ist fertig
- 8 Bände sind 1* korrekturgelesen
- 5 Bände sind vollständig transscribiert
- 2 Bände sind noch unvollständig, davon sind im Band der Topographia Bavariae alle Textseiten korrekturgelesen, es fehlen nur die doppelseitigen Bilder, die sich leider aus den Scans nicht herstellen lassen.
Nachdem das Projekt am 17. Juni 2008 gestartet wurde, ist das eine tolle Leistung und ich möchte mich bei allen Helfern für die Arbeit bedanken und hoffen das es so weitergeht. -- Jörgens.Mi Talk 00:16, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Eine hübsche Verpackung für "ich stell mal noch einen weiteren Band ein". Ich mag ja den Merian, trotzdem könnten mal paar Bände erst gefertigt werden. Das gleiche gilt auch für die Gartenlauben, damit auch mal Land zu sehen ist, es rennt doch nix weg. Was auf Commons vorhanden ist, muss doch nicht zwangsweise in Ws eingestellt werden. -- Paulis 17:15, 29. Jul. 2011 (CEST) P.S. Man siehe die Oberämter, da klappt das doch wunderbar
- Das war der letzte Band, jetzt ist der Satz Topographia Germania vollständig. Und das andere ist eine Unterstellung, wie manch andere die letzte Zeit, was ich nicht als besonders angenehm empfinde! Als ich den Band einstellte habe ich die anderen mal durchgesehen und den Zustand festgestellt.
- Du darfst auch ein wenig aufgebracht deine Beiträge signieren. Manch andere meint wohl die Mecker mit anschließender Entschuldigung? Was war noch? Wieviel Gartenlauben fehlen noch bis vollständig?
-- Paulis 21:26, 29. Jul. 2011 (CEST)
Nach Bs
Und ich finde das auch als unfair denjenigen gegenüber die sich da die Arbeit machen, so was zu unterstellen oder ein Lob herabzuwürdigen. Und ich halte nicht viel von dem schwäbische Sprichtwort Net gschumpfe is genug globt. Wenn ich mich über was freue sage ich das auch. Und zu den Gartenlauben. Von diesen den vollständigen Index und die Inhaltsverzeihnisse anzulegen halte ich für mehr als sinnvoll - dann ist nämlich jeder in der Lage die ihn interessierenden Themen zu finden und zu bearbeiten, übrigens möchte ich keinem Neuling zumuten in das Javascript für den Index einzusteigen und die Seiten einzeln nachanzulegen - vielleicht sogar mit abweichender Seitennummerierung, blos weil man nur fertige Artikel da zeigen will. Außerdem habe ich bisher in jedem Band Artikel gefunden, die mich persönlich interessieren
Da es wegen der Urheberrechtsproblematik, derzeit sicher nicht sinnvoll ist über 1900, werde ich keine Bände nach 1900 einstellen. Und da ich ein Teil der Bände zuvor noch ersteigern muß, wird es wohl nicht morgen sein. Es sind noch 9,5 Bände und somit geht es um genau 18 zusätzliche Seiten 9* den Artikel zum Band und 9* mal den Index. Ich hoffe wir brechen unter diesen Lasten nicht zusammen. Bis 1938 lief sie unter dem alten Namen bis 1944 wurde sie als Die Neue Gartenlaube weitergeführt und dann eingestellt Die Gartenlaube.
Der war nicht der einzige. -- Jörgens.Mi Talk 21:31, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, was ist Bs und was war nicht der einzige?
- Vorab: Ich habe auch nichts gegen ein Lob an die Merian-Bearbeiter, ganz im Gegenteil, tolle Leistung. Nur ist eben die Fertigung des Hessenbandes im März 2010 schon länger her, und in letzter Zeit passiert in dieser Richtung nix aufregendes.
- Und ich finde laufende Neueinstellungen unfair denen gegenüber, die hier korrigieren um unsere Texte wenigstens vorzeigbar oder auf fertig bringen wollen. Aber ok, du hast recht, bei 23.500 Seiten die einer Korrektur harren und 34.500 die noch zweimal gelesen werden müssen (immerhin sind das nur im NR Seite insgesamt ca. 94.000 benötigte Bearbeitungen), wird Ws nicht zusammenbrechen. Es gibt soviele Texte wo dringend Mitarbeit nötig ist, ich denke zB. auch an den Schedel, der immernoch auf die Illustrationen und zwei Korrekturdurchgänge wartet. Ich kann deine Einstellung bzgl. neuer Bücher nicht nachvollziehen, und gleich gar nicht deine Reaktion auf eine Nachfrage.
- Findest du denn folgende Meldung nicht viel geiler: heute wurde ein Band Germania OderWasAuchImmer fertiggestellt als: wir haben einen neuen <ironie>GartenlaubenHütchenband</ironie> zur Bearbeitung? Wieso nicht eins nach dem andern?
- Zum Schluß noch, die Äußerung von dir finde ich hübsch: übrigens möchte ich keinem Neuling zumuten in das Javascript für den Index einzusteigen und die Seiten einzeln nachanzulegen - vielleicht sogar mit abweichender Seitennummerierung, blos weil man nur fertige Artikel da zeigen will. wobei du die Sache mit Faulheit vergaßest nochmals zu erwähnen. -- Paulis 14:21, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Mit Bs meinre ich Bearbeitungskonflikzt (Mein Fehler BK wäre richtig gewesen). Und bei der Topographia meinte ich nicht nur Leistung einen Band 2 mal korrekturgelesen zu haben, sondern das die Mitarbeiter dort es in 3 Jahren geschafft haben mehr als 50 des Inhalts auf mindestens korrigiert gebracht zu haben. Und wenn man das extrapoliert werden wir es in weiteren 3 Jahren schaffen zu können bei allen Bänden auf dem Zustand fertig zu sein. Aber es kann ja sein das der Zustand korrigiert dir nicht besonders viel wert ist.
Dein Reizthema Gartenlaube, die dir persönlich ja scheinbar gar nicht passt, ist hinreichend bekannt, aber nimm vielleicht zur Kenntniss das inzwischen nur noch die Seiten eingestellt werden, die zu Artikeln gehören die korrigiert werden, und das es mindestens 2 Leute gibt, die konsequent eine Band von vorne nach hinten abarbeiten. und für deine Zählorgien das einfach multiplizeren der Bände mit ca. 800 nicht mehr ausreicht.
Stimmt mit dem Schedel, aber wo ist das Problem, du weist wo die Quelle für die Bilder ist und kannst sie ja selber ausschneiden, oder kannst du dir vorstellen das solche Ansprachen die Bereitschaft fördern in dieses Projekt zu investieren. Außerdem sind weder die Bilder von 2009 noch die von 2010 abgearbeitet. Oder warum stehen sie noch auf der Projektseite, wo sie entfernt werden sollten, wenn sie eingebaut sind.
Und Faulheit brauchte ich hier nicht zu erwähnen, da es um einen andern Punkt ging. Denn sowohl bei Merian als auch bei der Gartenlaube werden die Indexseiten aus meiner Sicht sinnvoll angelegt. Aber das kann jedes Projekt selber entscheiden.
Ich finde die Möglichkeit toll, das die Leute ihren Wohnort in der Topo finden und vielleicht deswegen helfen an einem Band der Topo, nämlich den aus ihrer Region, mitzubearbeiten. Als der Satz den haben wir erst in 2 Jahren geplant du musst warten, aber ich habe hier den Schedel spiel doch damit.
Bei der Gartenlaube habe ich noch nie Werbung für einen Band gemacht. Und deine Meckerei über das Inhaltsverzeichnis und die Indexseite finde ich in gewissen Rahmen kindisch. Brehm hat zum Beispiel nicht nur in einem Band veröffentlicht, sondern in mehreren und wenn man die Inhaltsverzeichnisse hat, kann man alle Artikel von ihm finden und bearbeiten - und genau das passiert. Das gleiche gilt für andere Serien. --Jörgens.Mi Talk 15:45, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Aha, grad eben kannst du keinem zumuten selbständig Seiten anzulegen und jetzt ich bin kindisch. Evt. kannste dich mal für eine Version entscheiden. Und wieso sollte ich dir denn beim Schedel nachräumen? Du irrst, wenn du meinst ich hätte was gegen die Gartenlaube, du erinnerst dich vll. das ich mich für benutzerfreundliche Bearbeitung stark machte, dessen Umsetzung aber niemanden so recht interessierte Wikisource:Skriptorium#Gartenlaube? Übrigens kam dort sogar von Dorades der Vorschlag, die Einstellung neuer GL-Bände auszusetzen. Abschließend noch, du brauchst weder aggressiv noch beleidigend werden, ich werde mir dadurch meine Meinung eh nicht verkneifen (machen genug andere schon). -- Paulis 16:18, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn man so aus der Erstkorrektur geht (Seite kompett neu abgeschrieben, verglichen, eigene Fehler korrigiert), dann hab ich kein Problem damit, dass Seiten der Topographia auch auf längere Zeit nicht zweimal korrigiert werden. Bei dieser Textqualität der Ersteinstellung ist mir ein breites Angebot für interessierte Autoren lieber. Meine Meinung. --René Mettke 11:14, 31. Jul. 2011 (CEST)
Bei der Topographia Colonia et al. fehlen gar nicht mehr allzuviele Seiten bis zur Fertigstellung. Wenn also die Topographia Germaniae kurzfristig einen weitern Erfolg (sprich Band fertig) aufweisen soll, dann ist dieses wohl der geeignetste Kandidat, der mit vereinten Kräften vollendet werden kann.--Wassermann 15:58, 31. Jul. 2011 (CEST)
Hört sich nach einer guten Idee an, der nächste fertige Band wäre ein weiteres Highlight für dieses Projekt. Aber das erste Korrekturlesen sollte darüber nicht zu kurz kommen. -- Jörgens.Mi Talk 20:21, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 19:03, 1. Sep. 2011 (CEST)
Halbzeit
… bei den Württembergischen Oberamtsbeschreibungen.
Heute, zehn Tage nach Fertigstellung der Beschreibung des Oberamts Herrenberg, wurde mit der Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt die 32. in der 64 Bände umfassenden ersten Serie der Beschreibungen aller württembergischen Oberämter und ihrer Gemeinden fertig. Die Hälfte ist das allerdings nur nach der Anzahl der Bände. Bisher wurden 9228 Seiten transkribiert, es warten aber noch mehr als 13.600 Seiten auf Bearbeitung. Die Ursache dafür ist, dass bisher hauptsächlich die älteren nicht so umfangreichen Bände bearbeitet wurden; die dicken Wälzer aus den 1870er/80er Jahren kommen noch. --9xl 13:12, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Glückwunsch zu dieser Leistung! (P.S. kleine Frage, wem gehören denn diese kleinen „Inseln“ im Südwesten?) --enomil 13:14, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich nehme an Du meinst die beiden ganz unten. Eine davon ist w:Hohentwiel, die andere heißt Bruderhaus (kenne ich nicht), beide im GH Baden und gehören zum OA Tuttlingen. --9xl 13:46, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch -- Jörgens.Mi Talk 16:14, 29. Jul. 2011 (CEST)
Glückwunsch auch von meiner Seite und die versprochene OCR für den einen Band ist bereits in Arbeit. Gruß -- Finanzer 00:05, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 19:02, 1. Sep. 2011 (CEST)
Aufruf für das Bildfilterreferendum
Die Wikimedia Foundation wird auf Anweisung des Kuratoriums eine Abstimmung durchführen, um festzustellen, ob die Mitglieder der Gemeinschaft die Erstellung und Benutzung eines optionalen persönlichen Bildfilters unterstützen, der es den Lesern erlaubt, freiwillig bestimmte Arten von Bildern für ihr eigenes Benutzerkonto nicht anzuzeigen.
Weitere Details und erklärendes Material wird in Kürze verfügbar sein. Das Referendum ist für den Zeitraum vom 12. bis 27. August 2011 geplant, und wird auf Servern eines neutralen Dritten durchgeführt. Details des Referendums, Sachwalter, Wahlbedingungen und unterstützendes Material wird in Kürze auf m:Image filter referendum zur Verfügung gestellt.
Für das Organisationskomitee:
Philippe (WMF)
Cbrown1023
Risker
Mardetanha
PeterSymonds
Robert Harris
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von EdwardsBot (Diskussion • Beiträge) 2011-07-03 - 07:50:25) --9xl 08:39, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 21:24, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ich würde gern eine oder beide seiner Schriften zur Judenemanzipation von 1814/15 (Digitalisate nachgewiesen) hier auf Wikisource sehen - kenne mich aber mit dem Technischen überhaupt nicht aus und würde mich über Hilfestellung freuen. Korrekturlesen kann ich... --Concord 16:51, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Übernehme die Zweitkorrektur.--Kresspahl 17:05, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist doch ein Wort, welches solls denn zuerst sein? -- Paulis 17:22, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Ich denke die Aktenstücke; ihr Vorwort gilt der Jewish Encyclopedia als one of the best and most comprehensive pleas for Jewish emancipation advanced by a Christian in that period of reaction. Herzlichen Dank! --Concord 17:40, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Den Eindruck hatte ich auch, ich habs gerade überflogen. Ich denke, es eine gute Wahl, nicht nur einfach irgendwas zu dem Thema. --92.75.212.196 18:52, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Ich denke die Aktenstücke; ihr Vorwort gilt der Jewish Encyclopedia als one of the best and most comprehensive pleas for Jewish emancipation advanced by a Christian in that period of reaction. Herzlichen Dank! --Concord 17:40, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Mit der Seitenkorrektur kann schon begonnen werden Index:Actenstükke die Verbesserung des bürgerlichen Zustandes der Israeliten betreffend.pdf. Ich kann erst morgen Nachmittag weiter daran tun oder Fragen beantworten. Es lesen ja genug mit, einfach die Disk-Seite da benutzen und wer mag, kann ja die Projektseite schonmal erstellen. -- Paulis 19:57, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Text gibt es als E-Pub bei Google Google --Jowinix 20:01, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Heißt das, wir hören auf, bevor wir angefangen haben?--Kresspahl 22:16, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Nee, wieso? EIne Einstellung hier hat einen deutlichen Mehrwert gegenüber Google books. --Concord 22:35, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Das war als Hilfe gedacht :) da waren die Seiten noch nicht gefüllt --Jowinix 22:49, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Nee, wieso? EIne Einstellung hier hat einen deutlichen Mehrwert gegenüber Google books. --Concord 22:35, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 21:25, 3. Sep. 2011 (CEST)
Verlinkung - Warnung vor falschen Prüfziffern des MDZ
Dringende Bitte an alle, die mit unsere Vorlage:MDZ Titel der BSB verlinken: Installiert dieses Script von Enomil (nur für Opera und Firefox-Nutzer): Benutzer:Enomil/MDZURN.user.js (Kurz-Anleitung auf Benutzer Diskussion:Enomil/MDZURN.user.js) oder gebt den Link vorläufig direkt ohne Vorlage, aber mit kurzem Hinweis auf der Diskussionsseite an, damit jemand anders den Link mit Vorlage und richtiger Prüfziffer nachtragen kann. Betroffen sind, soweit bekannt, derzeit Titel, die unter den URLs http://bavarica.digitale-sammlungen.de und http://reader.digitale-sammlungen.de angezeigt werden und nur hier blendet das Script "unter" den Angaben des MDZ die URN mit der richtige Prüfziffer ein.
Hintergrund: Nachdem Anfang Juli die URNs der meisten Titel auf den neuen Reader bzw. die bayernrelevante Titel auf das Portal Bavarica umgeleitet wurden, wurde die fehlende URN-Angabe moniert, die wir zur Verlinkung brauchen. Dankeswerter Weise wurde auf WS auch gleich ein User-Script erstellt, das nach der Inststallation dem Benutzer in Firefox oder Opera die URN nach der DNB-konformen Berechnung einblendet. (Siehe Wikisource:Skriptorium#Keine URN mehr im neuen BSB/MDZ Reader angegeben) Wenige Tage später (Siehe auch Benutzer_Diskussion:Enomil#MDZ) aber blendete das MDZ nun selbst die bzw. eine URN ein, die aber aus nicht nachvollziehbaren Gründen eine falsche, nicht DNB-konforme Prüfziffer enthält und seit kurzem wird dazu auch noch die Langform (als Webadresse) dieser URL eingeblendet, ebenfalls mit falscher Prüfziffer, die so nur vom MDZ-Resolver aufgelöst werden kann, also einer Insellösung, wie wir sie mit unserer Linkvorlage eigentlich vermeiden wollten, ansonsten hätten wir gleich nur die Buchnummer für die Vorlage nehmen können.
Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, das es dem MDZ-Resolver auch völlig gleich ist, was für eine Prüfziffer genommen wird, d. h. es wird faktisch nur die Buchnr. verarbeitet, die auch im BSB-internen persistenten Link steht, den wir aber eben wegen der häufigen Linkänderungen beim MDZ nicht verwenden möchten. Wie diese falsche Prüfziffer errechnet wird, bleibt schleierhaft, genau so gut wäre ein Zufallsgenerator, da ja alle Endziffern gehen. Das ganze ist umso unverständlicher, weil die richtige URN nach wir vor in den Metadaten des alten Readers steht und auch vom Gateway, etwa aus dem KVK mit der richtigen URN auf den Reader des MDZ weitergeleitet wird, wo dann eben promt eine falsche Prüfziffer angezeigt wird. Falls sie doch mal identisch sind, ist es reiner Zufall, d. h. im Schnitt ist natürlich jede 10. der faulen Prüfziffern zufällig richtig. --92.75.193.8 18:58, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Die BSB hat in den letzten Tagen bei vielen (oder schon allen?) URN eine neue Prüfziffer eingestellt, weswegen am Wochenende sehr viele Bände nicht zugreifbar waren, z. B. wird bei altem MDZ München (10541702-6) nun beim Permalink 10541702-4 angezeigt. Ist das korrekt? Die neue Prüfziffer erhalte ich, wenn ich bei http://nbn-resolving.de/nbnpruefziffer.php eingebe urn:nbn:de:bvb:12-bsb10541702- -- der Algorithmus ist wohl der auf http://www.persistent-identifier.de/?link=316. Ich frage, weil ich dann lieber ein kurzes Pascal-Programm schreibe, das die Prüfziffer in MDZ|10541702-6 durch die richtige ersetzt, um die bei mir lokal vorhandenen falschen zu ersetzen. --Gorup 11:24, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.116.236 01:17, 12. Nov. 2011 (CET)
WS-Anmerkungen zum Abraham-Lincoln-Artikel
Noch ein[ige]e Frage[n], Grundsätzliches. Seite:Die Gartenlaube (1867) 026.jpg. Da wird ein Gedicht zitiert, von Bernays ins Deutsche übersetzt. Ich hab die Originalverse in WS-Anmerkungen gesetzt, den schottischen Autor in einen Link nach der engl. Wikipedia. Und noch den Google-Band als Quelle dazu. Nun weiß ich nicht, ob ich das alles auch korrekt gemacht habe? Die erwähnte „Ann Rutledge“ würde ich in der Textbos dann auf die engl. WP verlinken.
Dazu noch eine Zusatzfrage. Als Autor des Gartenlaube-Artikels wird H. L. Bernays in Missouri angegeben. Ich meine, es müsste C. L. Bernays heißen, für WP:de: „Karl Ludwig Bernays“. Auf S. 222, wird ein Autor „C. L. Bernays“ genannt. Aber ich kann das nicht verifizieren, ich find nichts. Zabia 10:50, 6. Jul. 2011 (CEST)
- C. L. Bernays steht zweifelsfrei für Charles Louis Bernays, den amerikanisierten Namen von Karl Ludwig Bernays, der sich zuletzt in St. Louis, Missouri niedergelassen hat. Siehe die von mir soeben geänderte Fassung des WP-Artikels.
- Danke, für die Klarstellung betreffend C. L. Bernays. Und wer ist nun H. L. Bernays, Missouri? Schreib-, Satz-, Druckfehler? (WP-Bernays wurde inzwischen mehrfach geändert.) Zabia 10:47, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)
WS-Infobroschüre
Hallo, hoffe es ist in Ordnung mich hier dazu zu gesellen! Ich plane eine Infobroschüre über Wikisource zu produzieren, die Wikimedia Deutschland zur Aufklärung über das Projekt kostenlos zur Verfügung stellt. Sowas gibt es bereits für Wikipedia, Commons und Wikiversity. Für Wikisource gibt es schon länger eine Vorlage, die ich nun gerne fachlich mit Aktiven gemeinsam in den Endzustand bringen würde. Anmerkungen dazu wären großartig. Auf meiner Benutzerseite ist der IST-Zustand eingestellt und auf der Diskussionsseite dazu sammle ich Hinweise oder allgemein Dinge, an denen noch gearbeitet werden kann/sollte. Fragen jederzeit gerne! Details zum zeitlichen Ablauf etc. folgen. Viele Grüße -- Michael Jahn WMDE 15:21, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Was in dieser Version noch völlig unter den Tisch fällt, ist der ganze bibliographische Bereich, der dort weitermacht, wo wir mit Texten nicht nachkommen können.
- Weil sich das Angebot an transkribierten Texten durch die aufwendige Doppelkorrektur im Vergleich zu manchen anderen Textprojekten mit weniger hohen Anforderungen in überschaubaren Grenzen hält und immer halten wird, soll WS auch der Platz für bibliographische Listen gemeinfreier Literatur mit Nachweis der Digitalisate werden, weil dies in der Regel keinen Platz im Wikipedia-Artikel hat, wenn auch dort gelegentlich Digitalisate verlinkt werden.
- Solche Listen sind zu jedem denkbaren Thema bzw. Wikipedia-Artikel möglich, zu dem es bereits digitalisierte gemeinfreie Literatur gibt. Dementsprechend haben wir bereits eine ganze Anzahl sogenannter Themenseiten zu denen wir eigentlich alles rechnen, was nicht im folgenden genannt wird.
- Das wären zunächst noch die übergreifenden bibliographischen Listen, wie Biographische Nachschlagewerke, Enzyklopädien und Lexika, Zeitschriften, auch immer mehr Zeitungen, Adressbücher usw.
- Dann haben wir die Autorenseiten, bzw. Personenseiten für Literatur über Personen, die selbst nicht als Autoren hervortraten. Hier können nach und nach mit der fortschreitenden Digitalisierung möglichst vollständige Werkverzeichnisse nebst der ganzen Sekundärliteratur entstehen.
- Zuletzt sind in nennenswertem Umfang die Orts-, Regional- und Länderseiten Kategorie:Orte dazugekommen, die nun auch eine eigene Vorlage haben und auf denen die ganze jeweilige geschichtliche, volks- und landeskundliche Literatur verzeichnet werden kann. Hier wurde bereits ein Grundgerüst eingerichtet, dass ausgehend von den Kontinenten schon alle Länder Europas, auch die restlichen Mittelmeeranrainer und auch alle Bundesländer bzw. Kantone der 3 deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz vorhält, in die wir neue Orts- und Regionalseiten integrieren können. Damit kann man sich nun auch auf WS einen schnellen Überblick über die vorhanden Seiten, insbesondere geographisch benachbarte verschaffen, was besonders wichtig ist, wo geschichtliche Ereignisse ältere oder jüngere Grenzen überschritten haben.
- Alle diese Seiten dienen natürlich auch zum Nachweis und damit einer besseren Erschließung der Wikisource-Texte.
- Warum sind bibliographische Listen meiner Meinung nach ähnlich wichtig wie die Erstellung von E-Texten: Auch die denkbar besten Online-Bibliothekskataloge mit oder ohne Volltextsuche (OCR) ersetzen keine, von möglichst sachkundiger Hand zusammengestellten Bibliographien, weil man insbesondere bei der Stichwortsuche in den Metadaten niemals alle relevanten Titel erreicht, wenn man sie nicht vorher schon kannte. Wer z. B. über RSS die Listen der neuesten Digitalisate bezieht, staunt immer wieder, unter welchen Titeln sich Bücher zu bestimmten Themen finden und muss sich eingestehen, dass man niemals unter diesen Stichworten gesucht hätte. Auch die zunehmende Verschlagwortung oder die Einrichtung bestimmter Themenkataloge können bibliographische Listen nicht überflüssig machen, sie erleichtern nur die Arbeit daran.
- Leider wurde bisher die Chance verpasst, diese Feeds breiter oder gar systematisch auch nur für die wichtigsten oder interessantesten Themen auszuwerten. Damit harren zahlreiche Schätze trotz Digitalisierung weiter der Entdeckung. Darunter befindet sich natürlich auch reichlich Bildmaterial, dass bisher allenfalls rudimentär für Commons ausgewertet wurde.
- Meine Vorstellung von Wikisource ist: Was immer wir an Texte anbieten können, sollen wir auch bieten, aber wo wir nichts bieten können, sollen wir wenigstens komfortabel den Weg zum Digitalisat bieten. Auf diesem Weg sind wir auch schon länger, aber dafür muss endlich auch einmal breiter geworben werden und natürlich gehört dieser Teil von WS irgendwie auch in die Broschüre. --94.217.96.4 23:50, 8. Jul. 2011 (CEST)
Sehr richtig --FrobenChristoph 01:34, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Ich trage das als neuen Punkt in die Diskussionsseite über. Dafür lässt sich ganz sicher eine geeignete Stelle als Anbindung finden! --Michael Jahn WMDE 11:23, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)
Altlast: Der Anhang unten ist sonderbar formatiert, was soll diese E-Mail-Adresse und überhaupt, wo kommt die Transkription her? --AndreasPraefcke 22:27, 8. Jul. 2011 (CEST)
Es scheint, als habe jemand versucht, den Entwurf des Nachtrags zum HT zu transkribiern. Ich habe das mal aus dem Text entfernt und auf die Diskussionsseite gestellt. Überhaupt scheint es sich hier nicht um die überlieferte Fassung des Testaments zu handeln, sondern um den Entwurf zu diesem. Diesen Schluss legt ein Vergleich mit einer buchstabengetreuen Ausgabe des HT nahe, die Dutzende Abweichungen zeigt. Ich werde dem nachgehen. --Konrad Stein 09:59, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)