Hagestolz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Beschreibungen und Lexikonartikel[Bearbeiten]
- Woldemar Friedrich von Schmettau: Nicht jeder unbeweibte verdient den Namen Hagestolz noch den Spott seiner Mitbürger. In: Schleswigsches Journal. Flensburg 1793, S. 279–313 UB Bielefeld
- Johann Ferdinand Roth: Gemeinnütziges Lexikon für Leser aller Klassen, besonders für Unstudierte. Halle 1807, S. 425 Google
- Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie. Band 21, Berlin 1780, S. 150–156 Google
- Der Hagestolziat. In: Conversations-Lexikon oder kurzgefasstes Handwörterbuch. Band 1, Amsterdam 1809, S. 423–425 Google
- J. D. E. Preuss (Hg.): Alemannia. Theil 3, Berlin 1827, S. 241 Google
- Conversations-Hand-Lexikon: Ein Hülfswörterbuch. Reutlingen 1831, S. 271–272 Google
- Wilhelm Traugott Krug: Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften nebst ihrer Literatur und Geschichte. Band 2, Leipzig 1833, S. 353 Google
- Carl von Rotteck, Karl Theodor Welcker: Staats-Lexikon oder Encyclopädie der Staatswissenschaften. Band 7, Altona 1839, S. 310–314 Google
- Hagestolz. In: Humoristische Blätter. Hrsg. v. Theodor v. Kobbe, Band 1, Oldenburg 1839, S. 144 Google
- Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Band 2, Leipzig 1870, S. 261 Google
- Das Wort Hagestolz. In: Appenzeller Kalender. Band 152, Trogen 1873 e-periodica
- Wilhelm von Brünneck: Zur Geschichte des Hagestolzwesens. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für deutsche Rechtsgeschichte. Band 22, Weimar 1901, S. 1–48 MPIER
Literatur[Bearbeiten]
Prosa[Bearbeiten]
- Schmid: Schreiben eines Hagestolzes an einen Hagestolz. Wien 1782 ÖNB-ABO
- I. G. D. Schmiedtgen: Der Hagestolz: oder die sieben Liebschaften. Leipzig 1802 Google
- Der Troubadour und Der Hagestolz. Zwei Erzählungen. Pirna 1805 Google
- August von Kotzebue: Der Hagestolz und die Körbe. In: Theater. Bd. 31, Wien 1811, S. 255–278 Google
- Der Ehemann und der Hagestolz, oder, welcher Lebensweg ist der beste?. Komischer Roman, Band 1, übersetzt von Gottfried Wilhelm Becker, Leipzig 1818 Google
- August Friedrich Ernst Langbein: Das Hagestolzengericht. In: Zeitschwingen. Wien und Prag 1818, S. 175–188 Google
- Karl Müchler (Hg.): Bekenntnisse eines Hagestolzen. Berlin 1820 Google
- Josef Alois Gleich: Doctor Fausts Zauberring oder der heirathlustige Hagestolz. In: Neue romantische Volkssagen, aus dem deutschen Ritterthume. Band 1, Wien 1837, S. 110–127 Google
- Die Hagestolzen vor Gericht. In: Westphalia: eine Zeitschrift für alle Stände. (1826) 1841, S. 12–16 ULB Münster
- Adalbert Stifter: Der Hagestolz. Pesth 1852 Google
- Ottilie Wildermuth: Hagestolze. In: Neue Bilder und Geschichten aus Schwaben. Stuttgart 1854, S. 247–344 Google
- Caroline von Reder: Aus dem Leben eines Hagestolzen, ein Roman, Band 1, Nordhausen 1860 Google
- Arthur von Loy: Drei Blumen am Wege eines Hagestolzen. In: Die Gartenlaube. 1868, Nr. 14, S. 209–214
- Der Hagestolz. In: Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung. Nr. 6–17, Zweibrücken 1869 Google
- Aus dem Testamente eines amerikanischen Hagestolzen. In: Nebelspalter: das Humor- und Satire-Magazin. Band 150, Zürich 1871 e-periodica
- Karl Frenzel: Die Uhr. Aufzeichnungen eines Hagestolzen. Leipzig [1881] Michigan-USA*
- Julius Wolff: Das Recht der Hagestolze. Eine Heiratsgeschichte aus dem Neckartal. Berlin 1895 Internet Archive = Google-USA*
- Timm Kröger: Litterarische Rücksichtslosigkeiten eines Hagestolzen. In: Die Grenzboten. Bd. 4, 57. Jg., Leipzig 1898, S. 706–710 SUUB Bremen
- Otto Schrader: Die Schwiegermutter und der Hagestolz. Eine Studie aus der Geschichte unserer Familie. Braunschweig 1904 Internet Archive = Google-USA*
- Curt Aram: Die Hagestolze, (Roman). In: Nord und Süd. Band 128, Berlin 1909, S. 405 Internet Archive, California-USA*
Dramen[Bearbeiten]
- August Wilhelm Iffland: Die Hagestolzen. In: A. W. Ifflands dramatische Werke Band 9, Leipzig 1799 Google
- Victorien Sardou: Hagestolze. Sittengemälde in fünf Akten. Wien 1865 ÖNB-ABO
- Roderich Benedix: Der Hagestolz. Familienbild in drei Aufzügen. Leipzig 1870 Google
- Alfred Schmucki: Aus dem Tagebuch eines Hagestolzen. In: Nebelspalter: das Humor- und Satire-Magazin. Band 50, Zürich 1924 e-periodica
Lieder[Bearbeiten]
- Johann Baptist von Alxinger: Lied eines Hagestolzen. In: Gedichte. Halle 1780
- Johann Esaias Arnold Stiegler: Lied eines Hagestolzen. In: Friedrich Raßmann (Hg.): Rheinisch-Westfälischer Musenalmanach, Hamm 1821, S. 23–25 ULB Münster
Gedichte[Bearbeiten]
- Der Hagestolz. In: Der Kranke, oder die Geschichte einer guten Familie. Band 4, Nürnberg 1775, S. 670–672 Google
- Johann Baptist von Alxinger: An einen Hagestolzen. In: Gedichte. Halle 1780
- Heinrich Döring: Der Hagestolz. In: Abend-Zeitung. Leipzig 1819 SLUB Dresden
- Georg Nicolaus Bärmann: Hagestolz und Liebe. In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz: Ein Volksblatt. Band 9, Berlin 1825 Google
- Heinrich Döring: Der Hagestolz. In: Poetische Werke. Band 1, Quedlinburg und Leipzig 1838, S. 448 Google
- August Friedrich Ernst Langbein: Der Hagestolz. In: Sämmtliche Gedichte, Band 4, Stuttgart 1843 Google
- August Schrader Der Hagestolz. In: Des Lebens Leid und Lust. Novellen, Band 3, Leipzig 1860, S. 71–154 Google
- Alfred Friedmann: Der Ursprung der Hagestolze. Satirisches Gedicht. In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. 1. Band, Reudnitz-Leipzig 1881, S. 33–38 Internet Archive
- Dem Hagestolz ins Stammbuch. In: Nebelspalter: das Humor- und Satire-Magazin. Band 45, Zürich 1919 e-periodica
- Hagestolz „ex“. In: Nebelspalter: das Humor- und Satire-Magazin. Band 58, Zürich 1932 e-periodica
- An einen Hagestolzen. In: Nebelspalter: das Humor- und Satire-Magazin. Band 69, Zürich 1943 e-periodica
Handschriften[Bearbeiten]
- Adalbert Stifter: Der Hagestolz. Druckvorlage für die Studienfassung (Studie, Band V, 1. Erzählung), [s. l.] 1844 MDZ München
Bildliche Darstellungen[Bearbeiten]
- Harburger, Edmund: Hagestolzen-Mitleid. In: Fliegende Blätter. Band 69, Nr. 1729, München 1878, S. 84 UB Heidelberg
- Hermann Stockmann: Der Hagestolz. In: Fliegende Blätter. Band 154, Nr. 3936, München 1921, S. 5 UB Heidelberg
- Hermann Schlittgen: Der Hagestolz. In: Fliegende Blätter. Band 119, Nr. 3048, München 1903, S. 302 UB Heidelberg
Rechtstexte[Bearbeiten]
- Wir Friderich Wilhelm, von Gottes Gnaden König in Preussen, Marggraf zu Brandenburg … Fügen hiermit jedermänniglich zu wissen … daß in einem und andern Unsere Lande angrentzenden Provinzien insonderheit in dem Fürstenthum Wolffenbüttel, das so genandte Hagestoltzen-Recht auch gegen Unsere Unterthanen bey vorkommenden Fällen gebrauchet und exerciret werden wollen; daher Wir Uns veranlasset gesehen solch Hagestoltzen-Recht in allen Unsern Landen ebenfalls … einzuführen. [S. l.] 1727 ULB Halle
- Wir Georg der Andere, von Gottes Gnaden König von Groß-Britannien, Franckreich und Irrland, Beschützer des Glaubens, Hertzog zu Braunschweig und Lüneburg … das sogenannte Hagestoltzen-Recht von Alters her hergebracht und exerciret, und Wir dahero wol befuegt wären, Uns dessen ferner zu gebrauchen … Constitution wegen Abschaffung des Hagestoltzen-Rechts, [s. l.] 1732 GDZ Göttingen VD18 90328647
- Johann Jacob Moser: Hagenstolzenrecht. In: Von der Landeshoheit in Cameral-Sachen. Frankfurt und Leipzig 1773, S. 112–113 Google
- Johann Heinrich Ludwig Bergius: §. 5. Das Hagenstolzenrecht. In: Policey- und Cameral-Magazin. Frankfurt am Main 1774, S. 35–37 Google
- Willebold Held: Das heydnische Hagenstolzenrecht wird abgeschaft, von den Christen aber wieder hergestellt. In: Reichsprälatisches Staatsrecht. Kempten 1785, S. 605–607 Google
- Thomas Schröer: Hausarbeitstag für Frauen und Männer einführen. Die jetzige Rechtslage mutet an wie eine moderne Form der Bismarckschen „Hagestolz-Steuer“. Sozialdemokratischer Pressedienst; 1985, H. 183 [25.09.1985], S. 6 Friedrich-Ebert-Stiftung