Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 575.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Heiligen-Register.[1]

A
Abdon, siehe Löwe Th. II. S. 39. Schwert 359.
Accursius, Schwert II. 359.
Ada, Rose II. 282.
Adalbert von Prag, Keule 474. Ochs II. 166. Regen 264.
Adelelmus, Lanze II. 9.
Adelgunde, Fluss 299. Schleier II. 332. Taube 437.
Adelheid, Eis 232. Hirsch 405.
Adelrand, Schwalbe II. 352.
Adjutor, Kette 474.
Adrian, Ambos 53. Erdbeben 251. Hand 370. Taube II. 443.
Aegidius, Hirsch 405. Lilie II. 32.
Aemilianus, Balken 104. Baum 119. Löwe II. 39. Schlange 332.
Aeolus, Rose II. 284.
Afra, Baum 120. Feuer 282.
Agapa, Topf II. 504.
Agapitus, Feuer 282.
Agatha, Aussatz 95. Brust 158. Feuer 284. Schleier II. 332. Topf 504. Zange 570.
Agatha a Cruce, Schmach II. 336.
Agathon, Kreuz 534. Kuss 538.
Agathopidus, Mühlstein II. 149.
Agilolf, Falke 267.
Agnafletis, Kohlen 503.
Agneda, Brust 159.
Agnes 40.
Agnes von St. Angelo, Schwan II. 357.
Agnes von Böhmen, schweben II. 353.
Agnes a Jesu, Pferd II. 220.
Agnes a Monte Pulciano, Abendmahl 12.
Agnes von Venosa, Feuer 283.
Agricolus, Storch II. 418.
Aidanus, Baum 120. Regen II. 264. Wasser 534.
Aigulf, Predigt II. 240. Zunge 572.
Albanus a rupe, Brust 158.
Albanus, Kopf 506.
Albert, der Einsiedler, Brodt 153. Hase 374.
Albert von Ogna, Abendmahl 12. Glas 336. Sense II. 365. Stein 409.
Albert Siculius, Lilie II. 33.
Albert von Vercelli, Messer II. 126.
Albinus, Regen II. 264.
Aldegunde, Wasser II. 534.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 575. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_575.jpg&oldid=- (Version vom 7.2.2024)
  1. Es sind darunter auch einige wenige Namen von nicht heilig, sondern nur selig Gesprochenen, ihrer Bedeutung in der Legende und Kirchenmalerei wegen aufgenommen worden.