Wikisource:Skriptorium/Archiv/2008/Juli
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Deutscher Artikel von 1901 unerreichbar auf US-Google
Ich suche den Artikel: Manegold von Lautenbach. Ein Beitrag zur Philosophiegeschichte des 11. Jahrhunderts, erschienen in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 127 (1901), 389-401 und 486-95. Der Autor Josef Anton ENDRES ist 1924 gestorben, der Artikel damit gemeinfrei. Ich hatte nun gehofft, ihn irgendwo (z.B. als pdf) zu finden. Hier in der WikiSource - die ich eigentlich als Quelle frei zugänglicher Texte kenne - ist diese Zeitschrift angegeben, der Jahrgang verweist aber auf Google USA und dann passiert gar nichts mehr. Der Artikel ist nicht zugänglich und die empfohlenen Tricks bekomme ich mit meinem Windows 95 und Explorer (und bescheidenen Informatikkenntnissen) nicht hin. Gibt es irgendeine Lösung? Danke, BerlinerSchule 17:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys. Wenn du mir den Link verrätst, probier ich es sonst und lad es dann wo ab, wo du auch zugreifen kannst (oder falls klein genug, gehts auch per Mail). -- Cecil 17:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die 127 ist nicht als Digitalisat nachgewiesen, nur die 128 (Band 2). -- Paulis 17:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Doch hier isser: [1] -- Paulis 17:29, 13. Jul. 2008 (CEST)
Da werde ich aber von Google abgeblockt. BerlinerSchule 17:36, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wo willst du den Aufsatz hinhaben - commons? -- Paulis 17:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Das wäre natürlich super. Wo finde ich ihn dann dort? Oder geht es per e-mail? Kannst Du über die Wikipedia-E-Mail-Funktion auch Anlagen schicken? Oder schicke ich Dir direkt über diese Funktion meine E-Mail-Adresse (damit sie dann nicht hier herumsteht)? Danke, BerlinerSchule 17:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Schick mir deine e-mail Adresse. ich packs als pdf zusammen - aber freu dich nicht allzusehr, sind mindestens 2 seiten mit Textverlust. -- Paulis 17:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Inzwischen auch privat gedankt, aber noch mal öffentlich: Benutzer Paulis ist sehr nett und hilfsbereit! Zur Qualität des pdf lässt sich weniger Positives sagen, die US-Guglhupfe dachten sich vielleicht, Fraktur kann sowieso keiner lesen, da wird es auf ein paar Seiten mehr oder weniger nicht so ankommen... BerlinerSchule 18:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich wunder mich immer wieder, dass viele Menschen schlicht und einfach nicht in der Lage sind, auf
die Adresse books.google.com einzugeben. Sureproxy funktioniert seit langem mehr oder minder reibungslos. Bitte gemeinfreie Aufsätze IMMER auch auf Commons hochladen, nie nur privat zur Verfügung stellen, damit diejenigen, die das wie gesagt nicht raffen, auch zugreifen können --FrobenChristoph 22:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte man in der Erklärung ergänzen, dass Google in der Tat öfter mal eine Blockiermeldung rausschiebt, wenn man über einen Proxy daherkommt (mir gerade passiert). Allerdings kann man ganz unten dann ein Captcha eingeben, um die Suche fortzusetzen. Das ist nämlich für die meisten Normal-Computerbenutzer dann nämlich wirklich nicht so einfach zu erkennen. -- Cecil 18:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
Würsungs Turnierbuch 1518
Ist kein 1a-Digitalisat, sondern selbstfotografiert, man sollte aber alles lesen können: [2]. Würsungs seltenes Turnierbuch ist ein Abdruck von Rugen/Rüxners "Turnierchronik", der von ihm erfundenen Ursprungsgeschichte der Turniere im 10. Jahrhundert. Falls jemand mitmacht, würde ich das Büchlein (36 Seiten) vorschlagen --FrobenChristoph 00:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
Sollte man zum bearbeiten nicht die Doppelseiten auflösen. -- Jörgens.Mi Talk 07:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
Index:Wuersung Turnierbuch -- Jörgens.Mi Talk 21:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
Danke --FrobenChristoph 22:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
Naja, vielleicht hätten wir ein etwas qualitätvolleres Digitalisat nehmen sollen ... Keine Ahnung, wieso ich http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00024617/images/ übersehen hatte :-( --Historiograf 01:04, 16. Jul. 2008 (CEST)
korrigiert :) -- Jörgens.Mi Talk 11:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab mal was transcribiert. Ich habe die Überschrift aber nicht formatiert. Ein Fachmann möge das kritisch prüfen, ob das ok ist, insbesondere wegen u und v und den Zeichen über den Buchstaben. Danach müssten die Editionsrichtlinien ergänzt werden. Und noch etwas: Nach ca 15 Zeilen Transkription verschwindet der Originaltext oben aus dem Fenster, so dass man anschließend mit zwei Fenstern arbeiten muss. Das dauernde Umschalten ist nicht nur mühselig, sondern ist auch sehr fehleranfällig. Fingalo 12:35, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Würsung kennt offenbar keine Trennzeichen. Da muss man sich einigen, wie man damit umgeht. Auf S. 2 kommt vor "oberst|haupt" und "hun|gern". Letzteres ist sicher "hungern" (= Ungarn), ersteres kann sein "obersthaupt" aber auch "oberst haupt", denn oft sind Wörter die bei uns ein Wort sind, in frühen Zieten getrennt geschrieben worden. (z.B. West Sachsen) Fingalo 20:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
Blitze
Da hier immer mehr im Zusammenhang mit Blitzen auftaucht, sollten wir da nicht eine Themenseite anfangen? -- Jörgens.Mi Talk 00:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wir haben zumindest schon mal Blitzableiter. Gruß -- Finanzer 00:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Schlage vor, diese Seite zu erweitern und entweder nach Blitz oder Gewitter zu verschieben. Funde siehe Diskussion:Blitzableiter --84.56.233.114 01:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Verschieben auf Blitz wäre mE ok, da allgemeiner als Gewitter und der Blitzableiter. Der Blitzableiter kann ja als redir stehen bleiben. Gruß -- Finanzer 01:55, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Habs verschoben un d um die Texte der Diskussion erweitert -- Jörgens.Mi Talk 06:09, 15. Jul. 2008 (CEST)
OCRA & OCRF Knöppe
Was sind das eigentlich für neue Knöpfe? Und warum, viel schlimmer, bekommt der OCRA-Knopf eigentlich den Fokus, wenn man der Cursor in das Zusammenfassungsfeld setzt?!? Das hat mit gerade schön einen korrigerten Text (zum Glück nur OCR, bei einer Transkription wäre ich jetzt richtig sauer) zerlegt, weil dann die durch den Knopf eingefügt Vorlage den kompletten Text ersetzt hat. Das geht so nicht! --Rudolph H 09:39, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Nimms doch raus aus deinen Einstellungen, die funktionieren doch eh nicht ;) -- Paulis 09:49, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ah. Ja. Hab's gefunden, dankeschön :-). Hab' ich die eigentlich selbst eingeschaltet oder lief das mal automatisch? --Rudolph H 10:01, 20. Jul. 2008 (CEST)
Kategorienfragen
Nix weltbewegendes, aber mir sind im Kat-System auf mehreren Ebenen ein paar Inkonsistenzen und Ungereimtheiten aufgefallen, für die mir allein keine Lösung einfällt. Daher stelle ich sie hier in loser Folge ein in der Hoffnung, dass jemandem etwas dazu einfällt :) Die ersten drei Fragen:
- 2 fast leere Kats sind wohl überflüssig und könnten weg:
- Kategorie:INFO (100% redundant zur Kategorie:Neuzeitliche lateinische Inschriften in Augsburg)
- Kategorie:103 Gedichte (ist nur 1 Gedicht drin von 103 :)
- Kategorie:Listen: 1) hängt sie in der Luft, 2) umfasst sie sowohl thematische Listen (Beispiel: Adressbücher), als auch interne Hilfe-Seiten (Beispiel Wikisource:Quellen), als auch interne Seiten wie Liste der Autoren. Das kann so noch nicht richtig sein. Ideen?
- Kategorie:Projekt: Darin ist momentan auch die Systematik enthalten, z. B. die Jahrhunderte, aber wohl nur teilweise. Ich nehme an, das hängt mit der Vorlage:Kategorie zusammen, verstehe aber weder, wie das funktioniert, noch, warum das so sein soll. Richtige "Projekte", also inhaltlich zusammenhängende Seiten, sind jetzt zum Teil als Unterkategorien von Kategorie:Werke, zum Teil unter Kategorie:Projekt, irgendwie geht da noch was durcheinander, scheint mir, oder?
Soweit erstmal mit der Bitte um Vorschläge + Ideen, wenn mir noch was einfällt, trage ich es nach. Gruß --Centipede 20:31, 20. Jul. 2008 (CEST)
- A:Die INFO ist eine technische Kat für Sonderfälle, die nicht per Vorlage in eine Unterkat der Kategorie:!Hauptkategorie fallen sollen, die Kat 103 Gedichte (wohl Überbleibsel) kann gelöscht werden, da alle restlichen Gedichte auf der Projektseite gelistet sind. B: Listen, hatte ich kürzlich schon darauf hingewiesen, das es so nicht so schön aussieht, besonders wenn diese Kat in besseren Literatur-Listen draussen im Web verlinkt wird. --84.57.228.199 21:09, 20. Jul. 2008 (CEST)
- OK, danke. Zu den Listen: Die Benutzerseiten sind raus. Alles, was mit Wikisource: anfängt, würde ich ebenfalls rausnehmen und nur in Kategorie:Wikisource lassen, da es interne Seiten sind. Außer Wikisource:Autorinnen, die Seite würde ich eher verschieben nach Autorinnen. Dann die Kat. Listen entweder als Unterkategorie von "Thema" oder gleich ganz oben unter der Hauptkategorie aufhängen (wohl eher letzteres?). Meinungen? --Centipede 21:43, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Zur Kat. INFO: Hab ich noch nicht verstanden. 1) Welche Sonderfälle + welche Vorlagen gibt es, die hier in Frage kommen? 2) Welcher Sonderfall liegt hier speziell bei den Inschriften vor? Wieso sollen die nicht in eine Unterkat fallen? --Centipede 22:05, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Zur Kategorie Listen. Als Information, die hatte ich mal ursprünglich angelegt, um intern alle Listen einzusammeln auf die regelmäßig zugegriffen wird, aber kein Mensch wegen ihres Namens oder des eigenen schlechten Gedächtnisses findet. Das sie jetzt so prominent geworden ist zum sehr positiv (wegen des Erfolgs) zum andern auch schade, da damit ihre wichtigste Funktion nämlich intern zu sein verloren geht. Es war nämlich bisher einfach ein Artikel, eine Benutzerseite oder andere Stellen der eine interessante Listen enthieltm konnte einfach in die kat aufgenommen werden. Genau die Ausmisterei die jetzt stattfindet zerstört diese Nützlichkeit (leider). -- Jörgens.Mi Talk 00:27, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Info wird durch die Vorlage InfoBox gesetzt sowie ThemenBox die Kategorie Themen oder AuthorBox Author setzt, das das im Moment identisch mit den Augsburger Inschriften ist sozusagen Zufall. -- Jörgens.Mi Talk 00:27, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke INFO, Listen und Projekt sind komplett überflüssig. Was INFO soll erschliesst sich mir auch nicht. Per se sind alle Themenseiten mehr oder minder Listen und woanders ist Liste auch kaum eingetragen worden. Damit ist die Kat offenbar doppelt gemoppelt und überflüssig. Projekt ist mE synonym zu Werk, denn jedes Werk war irgendwann mal ein Projekt bzw. wird es irgendwann mal sein. Was damit bezweckt wurde ist auch nicht ersichtlich. Meiner Meinung nach können die drei rückstandslos entsorgt werden ohne dass es zu irgendwelchen Problemen kommen sollte. Meine Bite ist in dem Zusammenhgang nicht noch mehr angebliche Arbeitskats aufzumachen, die dann doch keiner versteht und verwendet. Ich denke auch mit den bisherigen Mitteln (insbesondere die Kats zum Bearbeitungsstand) ist es möglich unsere Baustelllen zu finden. Gruß -- Finanzer 00:29, 21. Jul. 2008 (CEST) P.S. Da BK mit joergens relativieren sich einige meiner Aussagen, spricht aber eher dafür solche Wartungskat vorab zu diskutieren um keine Doppeldeutigkeiten und Verwässerungen (wie hier offenbar geschehen) zuzulassen. Ergo, alle drei erst mal entsorgen und vll. neu anfangen, nach Diskussion. PPS. Wenn die Systematik oder ein Teil von ihr in einer der Wartungskat hängen sollte, dann bite sofort rausnehmen. PPPS: habe die Kat erstmal aus der Vorlage entfernt, bis klar wofür die Kategorie Projekt da sein soll. Denn sonst landet jede Seite die die Vorlage Kategorie einbindet in der Kategorie Projekt, was offensichtlich nicht gewünscht sein kann.
Für Beibehaltung der Kategorie Listen, solange wir keine gut gewichtende Liste der Listen haben --Historiograf 01:18, 21. Jul. 2008 (CEST) +1 ;) --FrobenChristoph 01:19, 21. Jul. 2008 (CEST)
- definitiv gegen eine Abschaffung der Kategorie Listen, da ich sie ständig für Wartungsarbeiten nutze.
- und nach der Nennung hier [ZKBW] wäre das ja wohl mehr als kontraproduktiv --Jörgens.Mi Talk 06:05, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Hm, da wird ja aber zu Recht angemerkt, dass nicht klar ist, was "Thema" und was "Liste" ist. Was haben z. B. die Schwesternbücher mit Wikisource:Altlasten Info gemeinsam, dass sie in einer Kategorie zusammengefasst werden sollen? --Centipede 06:29, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Übrigens, die Benutzerseiten, die ich rausgenommen habe, waren folgende: Benutzer:Joergens.mi/test/t4, Benutzer:Joergens.mi/test/t20, Benutzer:Joergens.mi/scans (Nur damit das nicht untergeht, falls es falsch war). Bisher bin ich von zwei Voraussetzungen ausgegangen: 1) dass die Namensräume nicht vermischt werden sollen (Benutzer, Wikisource, Hauptnamensraum), 2) dass die Kategorien nicht in der Luft hängen, sondern in dem Baum aufgehängt sein sollen, damit man sie wiederfindet. Evt. muss man nur ein paar von den Seiten in den richtigen Namensraum verschieben, aber vor allem eine einleuchtende Definition finden. Im Moment scheint mir, dass sich zwei völlig unterschiedliche Sachen darin befinden: "Wartungslisten" und "Themenlisten" incl. Nachweise von Digitalisaten. Beides tolle und wichtige Sachen, die nur nicht zusammengehören. Denn so werden ja unsere Wartungsarbeiten im ZKBW-Dialog geführt, das kann ja nicht so gewollt sein. Gruß --Centipede 09:34, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Die Kat Projekte hat durchaus ihre Berechtigung. Da sollen alle Kats aus den Indexprojekten gesammelt werden. Dazu gabs eine Diskussion Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/Oktober#Kategorie_Werke. Diese Kats müssen nicht zusätzlich zur Hauptseite des Projektes in Werke gelistet werden. -- Paulis 10:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Hm, danke für die Info, aber wofür ist dann Kategorie:Index da? Und warum müssen Index- und Nicht-Index-Projekte getrennt werden? Gruß --134.146.0.41 11:37, 21. Jul. 2008 (CEST) (sorry war rausgeflogen) --Centipede 11:39, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Die Kat Projekte hat durchaus ihre Berechtigung. Da sollen alle Kats aus den Indexprojekten gesammelt werden. Dazu gabs eine Diskussion Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/Oktober#Kategorie_Werke. Diese Kats müssen nicht zusätzlich zur Hauptseite des Projektes in Werke gelistet werden. -- Paulis 10:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Centipede, falsch war es auf keinen Fall, allein wegen der Aussenwirkung und der Fragen die dort gestellt werden.
- Ich hatte diese Kategorie aber nicht für die Aussenwelt eingerichtet, sondern damit wir intern solche Listen wiederfinden. Deswegen waren sie auch in einer technischen Kategorie, die nicht im Systematik Baum eingebunden ist - damit hat sie meiner Meinung nach nichts zu tun. Erstaunlicherweise habe ich sogar meine Intention dort eingetragen: Technische Kategorie, die alle bei Wikisource geführten Listen zusammenzuführen soll. . Die Listen entstehen oftmals dadurch, das im Scriptorium Fragen gestellt werden:
- Bezüglich Altlasten,
- Werke deren Rechtslage vielleicht Probleme bekommen (70 Jahre, 100 Jahre, Änderungen in Amerikas Copyright Bestimmungen).
- Wieviele Gedichte sind fertig (oder umgekehrt, wir haben so viele Ruinen bei den Gedichten - und dann den Gegenbeweis in einer Liste mit über 3500 fertigen Gedichten und ca 200 in Bearbeitung)
- Ich versuche dann eine Grundlage zu schaffen zu schaffen in dem ich die entsprechenden Daten bereitstelle, damit mit Fakten argumentiert und nicht mit Bauchgefühl schwadroniert wird. Die sind aber meist nicht Artikel würdig und meist kryptisch benannt in meinem Benutzerraum.
- Leider sind diese Listen irgendwem aufgefallen und die sind jetzt auch noch in einem Katalog gelistet, was nie meine Intention war (Allerdings freue ich mich sehr darüber), d.h. wir sollten uns jetzt überlegen wie wir das sinnvoll geradebiegen. Zu einen hochwertige Listen sinnvoll für die Öffentlichkeit anzubieten, uns aber dabei das interne Werkzeug nicht zu verbauen (ob da ne Hidden-cat hilft weis ich auch nicht). Vielleicht haben noch ein paar andere gute Ideen. --Jörgens.Mi Talk 14:04, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Ok danke schon mal für die Info. Hört sich so an, als sollten wir es wirklich aufteilen. Nur soviel vorab: Alle Kats gehören in den Kategorienbaum, auch die "technischen", die einzige, die nirgends aufgehängt ist, ist die Kategorie:!Hauptkategorie. (jedenfalls steht das so in der Beschreibung und leuchtet mir so auch ein) Gruß --Centipede 14:21, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Erstmal nur kurz: technische Kats. sollten wir wohl tatsächlich in Zukunft immer hidden machen, damit klar ist, dass die nicht für die Leser gedacht sind und vll. auch bei der Benennung klar machen, dass das interner Kram ist, zB durch ein Präfix oder sowas. Gruß -- Finanzer 14:32, 21. Jul. 2008 (CEST)
Können wir Wikisource:Autorinnen schon mal verschieben, dann wär das schonmal erledigt? --FrobenChristoph 00:02, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Schon mal verschoben. Muss man die links in Diskussionen auch noch anpassen oder so lassen? [3] --Centipede 08:21, 22. Jul. 2008 (CEST)
Können denn die Wartungslisten in die Baustelle? Kategorie:Wikisource:Baustelle. Vielleicht kann man dort eine Unterkat dafür aufmachen. --Centipede 16:42, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Keine schlechte Idee. Die presentablen Listen mit Außenwirkung in der Kategorie Liste , die internen Hilfslisten in eine Hilfscat unter Baustelle. Die Kategorie Liste hat den Vorteil das diese presentablen Listen keinen thematischen Zusammenhang haben müssen und das sie schon bekannt ist, auch kann ich mir eine Themenseite Liste irgenwie nicht richtig vorstellen --Jörgens.Mi Talk 18:51, 22. Jul. 2008 (CEST)
- OK ich warte noch ein bißchen, ob Einwände kommen, und wenn nicht, dann mache ich eine Kategorie:Wartungslisten in der Baustelle. Die muss man wohl auch von Zeit zu Zeit durchgehen und solche, die nicht mehr gebraucht werden, löschen. Für die "presentablen" Listen bin ich noch unschlüssig. Eigentlich sind die schon alle thematisch angelegt, aber ich verstehe schon, dass man da auch eine Gewichtung haben will, damit die besten Sachen nicht irgendwann untergehen. Also so eine Übersichtsseite zur Kategorie Thema sozusagen, wenn ich das richtig verstanden habe. --Centipede 19:24, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ich kann nicht im mindesten erkennen, dass irgendeine simple Themenseite wie Eisenbahn irgendetwas mit einer unserer vielfach respektieren bibliographischen Listen wie ZS gemein hat. ich habe den Eindruck, dass da jemand etwas bewusst nicht verstehen will --Historiograf 22:55, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube das Missverständniss ist auf deiner Seite. Es geht nicht um die einzelne Liste wie z.B. ZS und deren hochwertigen Inhalt sondern um die Meta-Liste dieser Listen. Ob sich diese schlußendlich als Seite / Kategorie oder Thema ausformt ist prinzipiell egal.
- Der Vorteil der Kategorie ist, das sie automatisch alphabetisch sortiert ist, und ich in die einzelne Liste nur die Kategorie Liste eintrage und das zur Zeit genau diese Kategorie im ZKBW referenziert wird.
- Erzeugt man diese Metaliste als Seite und somit am besten als Thema müssen neue Elemente händisch dort eingepflegt werden, was sehr leicht vergessen werden kann, weil man ja 2 Seiten editieren muss den Artikel selber und diese Metaseite, außerdem müssten wir sinnvollerweise dafür sorgen das die Referenz beim ZKBW unterbrechungsfrei weiter funktioniert. Das könnte nur über einen redirect aus der Kategorieseite auf den Artikel erfolgen. Dann können wir diese Kategorie auch gleich weiter nutzen.
- Es sollte sich nur noch jemand finden der den Kopf etwas presentabler ausgestaltet.
- Wobei ich davon ausgehe, das in der Kategorie:Listen in Zukunft nur noch presentable Listen und das Hilfslisten für den internen Gebrauch in die versteckte Kategorie Kategorie:Wartungslisten als UnterKategorie zu Kategorie:Wikisource:Baustelle eingetragen werden. Ich hoffe ich habe die Idee von Centipede richtig wiedergegeben.
Die presentablen Listen haben normalerweise nichts mit Themen zu tun. Außer eine Thema ist zufällig eine presentable Liste. Und die einzelnen Listen haben typischerweise Thematisch untereinander nichts zu tun auch wenn sie oftmals eigene Themen abhandeln. -- Jörgens.Mi Talk 23:20, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ja. Ich mag mich wegen Kategorien nicht streiten und bin da emotionslos, nur logisch und in sich stimmig sollte es sein, sonst braucht man ein Katsystem nicht anlegen, denke ich, dann kann man sich das ganze auch sparen. Und "vielbeachtet" oder "simpel" sind keine logischen Elemente eines Systems. Dass die bibliographischen Listen ein Aushängeschild sind und bleiben sollen, hab ich ja nicht bestritten. Hab jetzt aber die kat "Listen" bei "Thema" eingehängt, vielleicht kann das auch so bleiben. Was habt ihr denn gegen das Baustellenschild? --Centipede 23:37, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Estens find ich das Bild inner Baustellenkat übertrieben - ist ja keine Themenseite und zweitens musste ich bei meiner Auflösung jetzt noch nach rechts scolln um alle kats zu sehn. Und Liste bei Thema drinne ist doch ok. -- Paulis 23:53, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht wirklich, aber die Werkzeuge sind jetzt auf der Baustelle, das ist ok, denke ich. --Centipede 08:44, 23. Jul. 2008 (CEST)
Wir werden im neuen ZKBW-Dialog gewürdigt
"Eine Vielzahl vorzüglicher bibliographischer Hilfsmittel bietet eine Zusammenstellung von Wikisource (http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Listen). Derzeit (Stand: Anfang April 2008) werden 27 Einträge angezeigt. Darunter sind Listen zu Adressbüchern, Biographischen Nachschlagewerken, Buchhandel, Einblattdrucken, Flugschriften des 17. Jahrhunderts, Gesangbüchern, Gesetzblättern, Grammatiken, Schwesternbüchern, Tagebüchern, Wörterbüchern und Zeitschriften zu finden." --Histo 15:09, 1. Jul. 2008 (CEST) Übrigens wird auch unsere Hausbuch-Transkription dort erwähnt --FrobenChristoph 14:56, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Das finde ich sehr erfreulich. Auf wessen Initiative ist das wohl zurückzuführen? Trotzdem ein gutes Beispiel, wie wir in die Öffentlichkeit kommen können, hier wohl eher der Wissenschaftler, die uns möglicherweise schon kennen.
- Wen immer ich in meinem Bekanntenkreis auf WS anspreche, verdreht die Augen und meint treuherzig, dass er zwar WP kennt, von WS aber noch nie etwas gehört habe. Wollen wir da nicht mal gezielt gegensteuern? Muss ja nicht die BILD sein, der wir in einer PM stecken, was sich da zwischenzeitlich an Schätzen angehäuft hat, aber FAZ und SZ wären schon adrette Ziele, um an eine Klientel heranzukommen, die Foiletons liest, also möglicherweise für unsere Arbeit aufgeschlossen ist. Andere seriöse Zeitschriften und Zeitungen bzw. Fernsehredaktionen möchte ich da überhaupt nicht ausschließen. Schließlich brauchen wir unser Licht nicht mehr unter den Scheffel zu stellen. Sammeln wir doch einfach mal Adressen von solchen Institutionen, die dafür in Frage kommen könnten. Die PMs zu formulieren, können wir ja eine eigene Gruppe etablieren, die sich in der Materie auskennt.
- Immer wieder ertappe ich mich bei dem Gedanken, dass wir zu wenig tun, um auch innerhalb WS auf die Vielzahl von Literatur aufmerksam zu machen, die wir zwischenzeitlich transkribiert haben. Könnten wir es vielleicht arrangieren, dass von den zumindest korrigierten Werken aufwärts ein automatisch ergänzter Link auf eine Seite führt, die dem Leser die Fülle unserer weiteren bisherigen Veröffentlichungen vor Augen führt, dort möglicherweise separiert nach "Windrichtung", um überschaubar zu bleiben? Ob da Alles enthalten sein müssen, stelle ich mal in Frage.
- collateral benefit könnte sein, dass wir neue Mitstreiter finden, die sich angesprochen fühlen, in WS mitzuwirken. Noch längst haben wir das Potenzial nicht ausgeschöpft. --Pfaerrich 20:55, 5. Jul. 2008 (CEST)
Wir kommen übrigens auch bei http://texte.mediaevum.de/15frnhd.htm vor. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung warn wir schon mal, hat auch keinen neuen Zustrom gebracht :( --84.60.250.47 16:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Und die verwenden Commons-Bilder: http://regesta-imperii.adwmainz.de/index.php?id=207 . Die Inhalte der Kat. Listen und Thema sind noch etwas durcheinander, was ist Thema, was Liste ? und zudem mit wichtigen, aber als Wartungs/Benutzerseiten unschönen Einträgen "verziert", die man entweder in den Hauptnamensraum entlassen sollte oder in eine eigene und als solche aber dort wieder verlinkte Kat fassen sollte. Etwas aufräumen könnte also nicht schaden, wenn man schon hier und da "entdeckt" wurde. PS: Neue Themenseite: Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit --84.57.244.27 17:20, 7. Jul. 2008 (CEST)
Links auf (noch) nicht vorhandene Seiten
Gipps da eine Liste, aus der wir ersehen können, auf welche Seiten schon mal vorsorglich verlinkt ist, ohne dass diese schon existieren? Könnte ja Sinn machen, die Vielverlinkten in einer Sonderaktion schon mal vorzuziehen, z.B. bei Artikeln in der ADB/BLKÖ. Gerade dort dürften sich ja auch einige Links ergeben, die nicht (mehr) zum Ziel führen, weil sie unter einer abweichenden Überschrift laufen. Dann könnten wir sie wieder einfangen. So bin ich im Falle ADB gerade dabei, den Buchstaben A abzuschließen. Spätestens jetzt müsste dann klar sein, wo Links zu reparieren sind. --Pfaerrich 23:09, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Spezial:Gewünschte_Seiten ist aber leider nicht alphabetisch geordnet. -- Paulis 23:46, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ausserdem lese ich da: „Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: 13:51, 1. Sep. 2007. Die Aktualisierungsfunktion für diese Seite ist zur Zeit deaktiviert. Die Daten werden bis auf weiteres nicht erneuert.“ -jkb- 10:39, 6. Jul. 2008 (CEST)
- danke für die beiden Hinweise. Ich frage mich jetzt nur, was im Wege steht, diese sicher sehr sinnvolle Einrichtung wieder zu reaktivieren. Ich habe zumindest schon mindestens 15 Links zurecht gebogen. Zum Teil lag der Fehler ja nur daran, dass ' statt’ verwendet wurde oder v. statt von. Wir könnten also leichter der Eos die Morgenröte aus den Augen reiben. Manche Artikel sehen noch wirklich grauenvoll rot aus. Übrigens ist es ein Leichtes, mal 500 dieser Zeilen zu kopieren, über ein txt-Programm zu entlinken und dann nach und nach alphabetisch sortierbar zu pfriemeln. --Pfaerrich 12:49, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ausserdem lese ich da: „Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: 13:51, 1. Sep. 2007. Die Aktualisierungsfunktion für diese Seite ist zur Zeit deaktiviert. Die Daten werden bis auf weiteres nicht erneuert.“ -jkb- 10:39, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Das alphabetische Sortieren mit Word o.ä. ist ja klar relativ einfach. Nur die Aktivierung ist eine - soweit ich weiß - globale, nicht lokale Anghelegenheit. Deaktiviert wurde es ich glaube wg. Überlastung der Server. -jkb- 14:02, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Also, selbst wenn das nur 1 x monatlich durchgenudelt wird, ist es besser als der Istzustand. Und die Server können da wohl auch keinen großen Schaden nehmen, wenn sie in der betriebsärmsten Zeit diese Arbeit machen. Es dürfte sich mit anderen Worten lohnen, da mal nachzuhaken. --Pfaerrich 14:06, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Das alphabetische Sortieren mit Word o.ä. ist ja klar relativ einfach. Nur die Aktivierung ist eine - soweit ich weiß - globale, nicht lokale Anghelegenheit. Deaktiviert wurde es ich glaube wg. Überlastung der Server. -jkb- 14:02, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Da müßte man denke ich Bug stellen und Monate abwarten, bis 'was geschieht. Jedoch, vielleicht existiert auch die Möglichkeit selber aus dem Dump etwas aktuelles rauszuziehen. Da muß sich aber jemand mehr auskennen als ich. -jkb- 14:20, 6. Jul. 2008 (CEST)
Lutherbibel
Die Lutherbibel liegt hier schon eine ganze Weile mit einer verbesserungswürdigen Textgrundlage. Vor ca. 1 1/2 Jahren gabs dann eine Diskussion (auf der Diskussionseite) wie man den Zustand verbessern könnte. Aber bis jetzt ist - so weit ich sehe - immer noch nichts passiert. Gibt's vielleich neue Ansätze für diese Projekt?
Speziell die Bibel wäre ein sehr relevanter Text für uns, da wir zahlreiche Texte mit Bibelzitaten haben. Diese könnte man dann schön querverlinken. -- DivineDanteRay 19:02, 8. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Grade eben bin ich darauf gestoßen: Handexemplar der Lutherbibel 1541.
Ich begrüße diesen Vorstoß. Wir sollten hier genau schauen, aus welcher Ausgabe oder Ausgabenvariante unser Text stammt und danach den Scan wählen/bestellen --FrobenChristoph 00:01, 12. Jul. 2008 (CEST)
Textbox Frage
Mag mal ein Textbox-Sachverständiger hier her gucken. Frage Was fülle ich in weches Fach ? --Catrin 19:05, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Habe es dort versucht zu beantworten. -- Finanzer 19:53, 9. Jul. 2008 (CEST)
Zitierempfehung
Kann mal jemand nachschauen, warum auf Seite:Ostindianische Kriegsdienste b37.jpg die Zitierempfehlung nicht angezeigt wird? Fingalo 12:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Da war im dritten Absatz ein 'ref' drinnen, dass nicht mehr geschlossen wurde. Du müsstest dir aber jetzt die Formatierung anschauen, ich glaube, die passt nicht mehr. -- Cecil 12:35, 10. Jul. 2008 (CEST)
Doch, die ist ok, wie im Original. Danke. Fingalo 20:06, 10. Jul. 2008 (CEST)
Neue Themenseite: Es fehlen noch Gesetze und Gedichte. --84.56.253.43 23:52, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Für den Anfang eine prächtige Themenseite. Zumindest der Artikel der Schweizer Verfassung und drei Gedichte sind auch schon drin. Dies ist, was Wikisource hervorragend bieten kann: Thematische Textverknüpfung und Querverlinkung. alkab D 09:43, 12. Jul. 2008 (CEST)
Bei der Gelegenheit: Ich habe mir erlaubt Physik anzulegen. Es sind noch keine externen Texte verlinkt, da gibt es sicherlich noch einiges nachzutragen. --Rudolph H 10:11, 12. Jul. 2008 (CEST)
Fehlen nur noch Chemie und Biologie um alle Grundwissenschaften abzudecken. alkab D 12:37, 12. Jul. 2008(CEST) Grundstein gelegt. alkab D 17:50, 12. Jul. 2008 (CEST)
Zeilenumbrüche
Vielleicht sollte bei den einzelnen Seiten auf unnötige Zeilenumbrüche am Ende geachtet werden, da ansonsten beim Zusammenfügen der Seiten neue Absätze entstehen, wo sie nicht entstehen sollten. Siehe zum Beispiel bei den Chemischen Briefe: "... Herabziehen in das Gemeine und das platte Verständlichmachen
[VIII] bezeichnet, kein Gefallen finden kann."
- Fehler behoben. alkab D 19:29, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wenn auf einer "Seite:" Seite der Absatz noch nicht zu Ende ist sollte vor dem </noinclude> oder <section end=.. nach dem letzten Buchstaben genau ein Blank stehen.
Ist ein Absatz beendet sollte nach dem letzten Buchstaben genau eine Leerzeile stehen. Auf diese Weise kann man die Probleme beim Zusammenfügen minimieren -- Jörgens.Mi Talk 20:53, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. ---Flugs 21:15, 16. Jul. 2008 (CEST)
Will bei mir hier nicht so recht klappen. Ich hab's gemacht wie beschreiben, die Absätze hängen aber trotzdem direkt an der vorherigen Seite (14->15, 16->17, 22->23). Was mach ich falsch? --Rudolph H 20:55, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke, ich konnte Dein Problem lösen. Setze einfach bei der Auflistung der einzelnen Seitenzahlen zwischen den Seiten eine zusätzliche Zeilenschaltung ein. 14/15 müsste jetzt wohl in Deinem Sinne sein. --Pfaerrich 21:28, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Jaaa... den Trick kenne ich auch schon ;-). Ich bekam hier nur den Eindruck, es würde auch so gehen, wenn man die hier erwähnten Regeln einhält. Ist dann aber wohl doch nicht so, was sich auch wieder mit meinen Erfahrungen deckt... --Rudolph H 21:38, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Es dürfte auch gehen, wenn Du die Seite mit <section begin=text/> und <section end=text/> umgibst und vor letzterem die Zeilenschaltung stehen lässt. Ich habe das Gefühl, dass ansonsten Zeilenschaltungen nach dem letzten Zeichen des Textfeldes qua Programm unwirksam werden. --Pfaerrich 23:03, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Jaaa... den Trick kenne ich auch schon ;-). Ich bekam hier nur den Eindruck, es würde auch so gehen, wenn man die hier erwähnten Regeln einhält. Ist dann aber wohl doch nicht so, was sich auch wieder mit meinen Erfahrungen deckt... --Rudolph H 21:38, 18. Jul. 2008 (CEST)
Die Freiburger Scans davon sind weg. --84.56.217.100 15:52, 18. Jul. 2008 (CEST)
Kontakt mit der Leitung der UB-Freiburg aufgenommen -- Jörgens.Mi Talk 18:47, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Und? --FrobenChristoph 23:59, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Der Fehler wurde verursacht durch Umstellungen im Rechenzentrum, ich soll in den nächsten Tagen nähere Informationen bekommen.
-- Jörgens.Mi Talk 11:04, 8. Aug. 2008 (CEST)
Was lange währt wird endlich gut. Die Scans sind unter einer neuen Adresse verfügbar und bereits im Artikel korrigiert. Einen Dank auch an die Mitarbeiter der UB-Freiburg, die die nötigen Informationen bereitgestellt haben. -- Jörgens.Mi Talk 09:44, 14. Aug. 2008 (CEST)
Wikiversity-Kurs:Urheberrecht - Beginn 20.07.2008
Nach langer Anlaufphase geht es bald los: falls noch jemand miteinsteigen will - fängt am 20.07.2008 an. -- --Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 17:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt auch Hirnbrand Serverbrand-Katastrophe in Weimar ? Oder warum ist massenweise der Zugang zu deren Digitalisate gemeinfreier Bücher gesperrt mit dem Hinweis Das Werk genießt Schutz nach dem Urheberschutzgesetz und kann im Rahmen des angebotenen Dienstes nicht zur Verfügung gestellt werden. Man kann unter Monographien Digital nehmen was man will: Nix, njet, nothing ! Darunter auch die Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae, deren Digitalisat noch für unsere Topographia Germaniae auf Commons gebraucht wird. --84.56.218.159 23:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
Kommt öfter vor, fiel mir letzhin auch auf. Ich hoffe, es ist ein technischer Fehler, der so lange unbemerkt bleibt, bis jemand die Weimarer darauf hinweist. Schon früher fiel mir auf, dass bestimmte Links auf Digitalisate nicht funktionierten, ein anderer Zugang ging aber. Nun geht aber nichts :( --FrobenChristoph 23:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Schreck lass nach;) Hab mal hingewiesen. --84.56.236.211 23:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hatte keinen Effekt, sind immer noch offline. Es sollten sich maln paar hier beschweren ... --FrobenChristoph 22:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
"Grund für den Ausfall sind akute technische Probleme, an deren Beseitigung gearbeitet wird. Wir bemühen uns, diese in der kommenden Woche vollständig beheben zu können, so daß das Online-Angebot wieder zur Verfügung stehen kann." (HAAB 18.7.) --FrobenChristoph 18:57, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Der Zugang scheint jetzt wieder zu funktionieren! --Chrfranz 20:16, 29. Jul. 2008 (CEST)
Einladung zum Paläographie-Chat
Wir wollen gemeinsam http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Paulis/Brief lesen und suchen noch Interessenten. Wer macht mit? --FrobenChristoph 00:02, 22. Jul. 2008 (CEST)
Fluch der frühen Jahre
Ich habe mal wieder geschaut, ob man inzwischen einigen Sachen z. B. der Freiburger Anthologie einen Scan antackern kann. Dabei habe ich festgestellt das es z. B. von Goethe keine Scans von Drucken vor 1790 über Oaister zu ermitteln sind, auch Weimar hat davor nur 5 Lieder nach Texten von Goethe online. Google verzeichnet nur Katalogisate, häufig ist dabei microform angegeben. Wahrscheinlich sind diese frühen Erstausgaben der dt. Lit. alle schon lange verfilmt und hält daher Scans davon für nachrangig. Ähnliches ist mir auch von vielen anderen bedeutenden Werken aufgefallen, ebenso bei Zeitschriften, z.B. die ganzen Frankfurter Blätter des 19. Jh. wo man selbst für die Fiches u. u. lange Reisen absolvieren muss um ranzukommen und dann kannst du gleich dein Jahresurlaub dort verbringen um nur grob zu sichten. Es ist also der Fluch der frühen Sicherungsmaßnahmen vor dem digitalen Zeitalter, der uns jetzt zu schaffen macht. --84.56.226.46 01:37, 22. Jul. 2008 (CEST)
Wahnsinn auf Commons
Wer immer dort registriert ist, sollte sich bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/National_Portrait_Gallery_images_%28first_set%29 fürs Behalten äußern. --Historiograf 22:52, 22. Jul. 2008 (CEST)
Älteste christliche Bibel der Welt lizenzfrei?
Siehe Älteste christliche Bibel der Welt geht ins Netz. Evtl. was für Wikisource? --87.173.229.250 02:48, 23. Jul. 2008 (CEST)
Lizenzfrei ist wohl der griechische Text aus dem 4. Jahrhundert. In der griechischen WS nachfragen. Die Übersetzung ins Deutsche bzw. Englische (übrigens: ausgewähle Textteile) ist es dann wohl nicht, schätze ich. -jkb- 08:13, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Ganz recht, die Übersetzung ist nicht gemeinfrei. Tipp von der 84 an die 87: Bringe 2 gute Gräzisten mit, dann kann man darüber reden. Oder wir machen es wie die Handschriftensammler, wir nehmen nur 1 Seite in unsere Sammlung, weil wir uns mehr nicht leisten können;)--84.56.220.228 08:38, 23. Jul. 2008 (CEST)
Wobei ich bei dieser Art der Digitalisierung noch von einem Fachmann hören möchte, ob hier doch nicht etwas Schöpfungshöhe vorliegt. So zicke zacke mit OCR haben die es nicht gemacht. -jkb- 08:57, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Was ist denn an dieser Digitalisierung anders als an jeden anderen bröseligen Fetzen, wenn die dabei etwas mehr aufpassen möchten und bessere Technik nehmen, ändert das nicht an der Tatsache das daraus keine Schöpfungshöhe entsteht, egal wie teuer das Equipment ist. Wenn ich die Mona Lisa 2D ohne Rahmen und Umgebung mit ner 20.000 Euro Kamera fotografiere, ist es meine Schuld und wenn es sein muss, schneidet man den Kram wie Tischunterlage, Maßstab, Halter und den Daumen des Scanners etc. drumherum ab, bis das gewünschte endlich 2D ist. --84.57.247.78 09:14, 23. Jul. 2008 (CEST)
Es geht nicht um Scans, die nach Commons gehören würden. Es geht um die digitalisierung des Textes. Einfaches Abschreiben führt m.E. nicht zu einer Schöpfungshöhe, auch wenn dazu spezielle Kenntnisse erforderlich sind. Fingalo 09:45, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Klar, wenn nur die Transkription gemeint war, die ist auch nicht schutzfähig,(natürlich ohne Kommentare usw.) es wird ja kein neues Werk geschaffen. Wie gut oder schlecht das Entziffern vorangeht oder welche Kentnisse benötigt werden ist dabei unerheblich. Nur eine Übersetzung hat Schöpfungshöhe, wenn diese auch für manchen leichter sein mag als eine alte Sauklaue zu entziffern. Es geht nicht darum, wieviel Arbeit das eine oder andere macht, sondern ob nach dem Urheberrecht ein neues schutzwürdiges Werk entsteht. Den Lohn für einfach nur viel Arbeit muss man sich auf andere Weise holen. Die Handschriftenkopisten des Mittelalters konnten übrigens häufig weder lesen noch schreiben (!), eben nur die Zeichen abmalen und das ist im Grunde nichts anderes. --84.56.252.15 13:31, 23. Jul. 2008 (CEST)
Damit man nicht ganz so nackt dasteht, zum w:Codex Sinaiticus jetzt wenigstens: Constantin von Tischendorf und ADB:Tischendorf, Constantin (noch unkorrigiert) --84.56.210.92 07:18, 25. Jul. 2008 (CEST)
Korrigierte RE-Artikel
Hallo Leute, ich weiß, dass das Korrigieren von RE-Artiikeln nicht gerade eure Lieblingsbeschäftigung ist, aber wir haben mittlerweile über 750 korrigierte (= nicht fertige) Artikel. Viele davon sind sehr kurz (besonders die hier!) und daher nicht schwierig zu bewältigen. Wir könnten ein bisschen Hilfe gebrauchen, um die Zahl übersichtlich zu halten. Vielleicht ne kleine Gruppenaktion? Gruß, --Tolanor 02:59, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Wie wärs, wenn ihr ein wenig auf die Bremse beim Neueinstellen drückt und in der Wikipedia ein paar Drittkorrektoren anzuheuern versucht? Wenn die RE für die WP wichtig ist, dann sollen bitteschön die Wikipedianer ein bißchen mithelfen. Ändert natürlich nichts daran, dass wir uns alle drum kümmern müssen, aber die "Irgendwann wird es schon jemand fertigmachen"-Mentalität halte ich bei einer so winzigen Community für problematisch. So, und nun werd ich ein paar RE-Artikel korrigieren. --FrobenChristoph 02:59, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ach ja, bevor ihr hier jammert, würde ich vorschlagen, die gemäß http://de.wikisource.org/wiki/WS:BS#Vorgehen_bei_sehr_kurzen_Texten legalen Möglichkeiten erst einmal zu nutzen. 1-Zeilen-Artikel müssen nicht von drei Leuten bearbeitet werden, dazu gibts diese Ausnahme --FrobenChristoph 03:03, 26. Jul. 2008 (CEST)
- So über 80 Artikel habe ich jetzt auch weg und nicht nur Einzeiler. Jedoch mache ich keine Artikel mit wesentlicht mehr als ein paar griechischen Wörtern, da ich diese nicht lesen, sondern nur lahmen Zeichenabgleich machen kann. Im übrigen bin ich auch dafür, das erst die Einzeiler wegkommen, bevor hier aufgerufen wird, da das erneute Suchen im Scan mehr Zeit kostet, als das ganze Wert ist und gleich hätte erledigt werden können. Dazu kommt, das ausserhalb der RE viele froh wären, wenn beim Grossteil überhaupt erst einmal der Status korrigiert erreicht wäre. Mit diesem wird man wohl vorerst Leben können, so wenig wie ich verbessern musste. --84.56.216.91 13:18, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Bzgl. ein einziger korrigiert bei Einzeilern: ich hab gestern Nacht bei der 2. Korrektur der Weiterleitungen noch zwei Artikel wegen Typos im Lemma verschoben. Da die auch schon ihre Vorher-/Nachher-Artikel hatten, wäre das ohne eine zweite Person wohl noch sehr lange falsch geschrieben geblieben. Insofern, nur weil es die Möglichkeit gibt, bei kurzen Texten auf die Korrekturlesung zu verzichten, ist es ja wohl keine Pflicht, vor allem, wenn man auf Qualität bedacht ist. -- Cecil 13:29, 26. Jul. 2008 (CEST)
- That´s life, wäre mir als Gelegenheitskor. der RE womöglich nicht aufgefallen, weil ich nur den Text im Blick habe und darauf vertraue, das der Metakram ok ist. Denn ich kenne nicht die Band- und Artikelstruktur, gerade mit diesen vielen ausgeschnittenen A. dazwischen und kontrolliere als Nicht-Altphilologe dabei auch nicht ob der WP-Link zu einem ganz anderen Lemma wirklich die korrekte Identifizierung wiedergibt. Das so etwas vorkommt ist keine Frage, aber wohl seltener als die fast unvermeidbaren Restfehler in längeren, 2-fach korr. Artikel, also eine Frage von Aufwand und Nutzen! Wenn ich einen Text aus OCR überarbeite, habe ich auch garantiert Restfehler. Privat oder vor der Einstellung hier behelfe ich mich immer damit, das ich später, nach Stunden oder Tagen etwa, nochmals drüberschaue, dann sind meistens die berühmten Tomaten von den Augen. Das kann man auch für die Einzeiler (und nur die, ich propagiere keine Verwässerung des Standards) so machen. Aufgefallen ist mir bisher fast nur die Neigung der OCR, aus 3ern 8er und aus röm. I eine 1 zu machen, was beim Aufarbeiten der OCR gelegentlich in wenigen Fällen übersehen wurde. Wenn wir den Rest von WS in 2-5 Wort-Artikel aufteilen und denen dann den gleichen Aufwand schenken würden, käme man überhaupt nicht vorwärts. --84.56.253.108 15:01, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Noch ein "Warnhinweis": Aus der röm. II macht die OCR gern so eine Art Pi, was man auch leicht übersieht. --Flugs 18:16, 26. Jul. 2008 (CEST)
- That´s life, wäre mir als Gelegenheitskor. der RE womöglich nicht aufgefallen, weil ich nur den Text im Blick habe und darauf vertraue, das der Metakram ok ist. Denn ich kenne nicht die Band- und Artikelstruktur, gerade mit diesen vielen ausgeschnittenen A. dazwischen und kontrolliere als Nicht-Altphilologe dabei auch nicht ob der WP-Link zu einem ganz anderen Lemma wirklich die korrekte Identifizierung wiedergibt. Das so etwas vorkommt ist keine Frage, aber wohl seltener als die fast unvermeidbaren Restfehler in längeren, 2-fach korr. Artikel, also eine Frage von Aufwand und Nutzen! Wenn ich einen Text aus OCR überarbeite, habe ich auch garantiert Restfehler. Privat oder vor der Einstellung hier behelfe ich mich immer damit, das ich später, nach Stunden oder Tagen etwa, nochmals drüberschaue, dann sind meistens die berühmten Tomaten von den Augen. Das kann man auch für die Einzeiler (und nur die, ich propagiere keine Verwässerung des Standards) so machen. Aufgefallen ist mir bisher fast nur die Neigung der OCR, aus 3ern 8er und aus röm. I eine 1 zu machen, was beim Aufarbeiten der OCR gelegentlich in wenigen Fällen übersehen wurde. Wenn wir den Rest von WS in 2-5 Wort-Artikel aufteilen und denen dann den gleichen Aufwand schenken würden, käme man überhaupt nicht vorwärts. --84.56.253.108 15:01, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank an alle Korrektoren von meiner Seite. Jonathan Groß 15:55, 26. Jul. 2008 (CEST)
WS:BS: Vorgehen bei sehr kurzen Texten
Bei sehr kurzen Texten (z.B. Leerseiten, Texten im Umfang von 1-4 Druckzeilen) kann nach dem Ermessen der Bearbeiter auf sonst vorgesehene Korrekturgänge verzichtet werden. Das ist eine gültige Richtlinie, die bisher nie angezweifelt wurde und die auch den RE-Mitarbeitern in statu nascendi kommuniziert wurde und dort nicht auf Widerstand stieß. Üblicherweise arbeiten die beiden Haupt-RE-Erfasser sehr sorgfältiog, so dass die Verkürzung der Bearbeitungsvorgänge bei 1-4-Zeilern ungeachtet des Beitrags von Cecil auf keine Bedenken stoßen sollte. Im übrigen ist durch die OCR-Regelung die strikte 3-Leute-Vorgabe ohnhin weidlich aufgeweicht --FrobenChristoph 20:43, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Die Einzeiler werden mittlerweile nur noch einmal korrigiert, und das ist imho vertretbar, denn, wie oben beschrieben, kommt es durchaus auch da noch zu Fehlern. Jedenfalls auch von meiner Seite vielen Dank für die Korrekturen :-). Mittlerweile ist der Bestand ja wieder übersichtlich. --Tolanor 20:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
ER bei Würsung
http://de.wikisource.org/wiki/Index:Wuersung_Turnierbuch Ich sehe keinen Konsens, die Striche über Buchstaben beizubehalten und werde das ändern. "Wagerechte Striche über Vokalen werden beibehalten: ō oder zu n (z.B. vō => von) oder zu m (z.B. bistūb => bistumb)" ist keine wirksame ER, da nicht angegeben wird, WANN der Strich beibehalten wird. "herkōmen" kann aus sprachlichen Gründen nichts anderes als herkommen sein, der Strich ist eine Verdopplung des m, auch wenn er über dem o steht. Es ist auch unsinnig Datū statt Datum zu schreiben, wir sollten uns einem lesbaren Text (der ohnehin genug Probleme aufwirft) verpflichtet fühlen und hier keine Hyperakribie betreiben. --FrobenChristoph 20:32, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Konsens? Konsens mit wem? Ist mir aber egal. Ich habe früh genug, als ich erst 1, 2 Seiten abgeschrieben hatte, oben gebeten, den Text daraufhin durchzulesen und die Meinung zu sagen. In den ER stand ja dazu nichts drin. Dann dachte ich, wenn's keinen interessiert, mach' ich's wie ich denke, bei der Korrektur kann man's ja ändern. Außerdem ist es einfacher ū in normale Schreibweise zu ändern, als umgekehrt, wenn jemand wert darauf legt, ein normales u in ū zu verwandeln, weil man dazu das Original benötigt, um festzustellen, welches u davon betroffen wäre. Hauptsache, eine Rohfassung steht schon mal drin.:-) 84.169.232.88 11:24, 27. Jul. 2008 (CEST) hatte vergessen, mich anzumelden. Fingalo 11:26, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Der Strich über dem Vokal hat sehr viele Bedeutungen, kann auch mal diesen zum Umlaut machen, z.B. in der Überschrift von S. 17. Dann sollte in den ER aufgenommen werden, dass dieser Strich nach dem jeweiligen Zusammenhang transkribiert wird. Fingalo 12:11, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ist der Strich da ev. ein Setz/Druckfehler? Noch ne andre Frage. Lt. unsern ER werden für Drucke aus dieser Zeit die überschriebenen Buchstaben hochgestellt - was ist der Grund für die Übernahme als moderne Umlaute? (nicht dass es mich stören würde, ich frag ja nur ;)) -- Paulis 19:26, 27. Jul. 2008 (CEST)
Der Strich steht definitiv nicht für Umlaute, auf S. 17 sind die zwei Punkte zusammengezogen. Ich habe hinreichend Erfahrung mit Drucken des 16. Jahrhunderts --FrobenChristoph 23:12, 27. Jul. 2008 (CEST)
Zwei zusammengezogene Punkte sind eben ein Strich! Dann muss irgendwo in den ER stehen, dass ein Strich auch zwei zusammengezogene Punkte sein können und dann als Umlaut aufgelöst werden. Fingalo 10:16, 30. Jul. 2008 (CEST)
Nein, es muss und kann nicht alles in den ER stehen. Ich möchte darauf hinwiesen, dass ich seit ca. 1980 Erfahrungen mit dem Edieren von Texten habe. Wir betreiben hier keine Akribie um ihrer selbst willen. Nicht jede Unreinheit auf dem Papier, die als typographisches Merkmal interpretiert werden kann, ist anzumerken. Ein waagerechter Strich steht nicht für Umlaute in den Drucken dieser Zeit, dabei bleibt es --Histo 11:39, 30. Jul. 2008 (CEST)
Abstimmung auf Commons
Schließt euch bitte der bisherigen Mehrheit an, das hat Auswirkungen auch auf Autorenporträts hier:
- http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:When_to_use_the_PD-Art_tag/Straw_Poll --Historiograf 22:34, 26. Jul. 2008 (CEST)
2x oldwikisource
Zur Kenntnis zwei Ideen: oldwikisource:Wikisource:Scriptorium#Wikisource bots und oldwikisource:Wikisource:Scriptorium#Pre-1923 works that are public domain in the USA but still copyrighted in their home countries, -jkb- 00:13, 28. Jul. 2008 (CEST)