Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/Oktober

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/Oktober#Abschnittsüberschrift]]).

Grab-Schrifften und anderes

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der Disk Disk: "Under der linden" mal hierher kopiert. --Felistoria 14:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


(...)

"Thema" [betr.: "Under der linden] ist sicherlich nicht so ganz treffend, aber ich fände die Idee bestechend, zu diesem Gedicht, das sicherlich das bekannteste von WvdV ist, hier womöglich eine kleine Kollektion von alten Übertragungen anzulegen. Vielleicht welche, die nicht im Netz stehen, aber garantiert mit Scan?:-) (Ich rühr' mich da aber nur, wenn ihr das auch wollt, nicht dass das dann, wie die "Grabschrifften" oder so für immer und ewig auf Commons rumgammelt...;-) --Felistoria 23:55, 1. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Apropos gammeln: Auf Commons ist bezüglich "Reineke Fuchs" das 19. Jahrhundert ziemlich komplett vertreten (dank Benutzer:Jonas); die Inkunabel 1498 gibts in Wolfenbüttel als Mikrofiche, diese Lümmel digitalisieren die nicht; deren gutes Stück ist der einzige vollständig erhaltene Druck von 1498, da sitzen die drauf wie die Henne Kratzefuß auf ihrem Ei...;-)--Felistoria 23:55, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Grabschriften: Wie finde ich die auf commons, ich kann mich erinnern davon gehört zu haben.
  • Zum Reineke kannst du mir bite auch einen Link geben, das commons:Reineke Vos ist der einzige den ich da kenne.
  • Interesse an weiteren Varianten besteht.

Gruß --Jörgens.Mi Talk 08:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier --Felistoria 09:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Huhu, kannst du noch mal die bibl. Daten kurz hier ergänzen. Ich denke dann ist das in kurzer Zeit auch abgearbeitet. Danke :) --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 12:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Öh, wie ist denn die Konvention hier für anonym erschienene Schriften, deren Verfasser wohlbekannt ist? *duck* --Felistoria 14:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach Ross und Reiter nennen und anschließend einen Rückzieher. So alla wird ihm zugeschrieben *duck* *duck* *duck* --Jörgens.Mi Talk 15:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das geht - seit letzter Nacht - nicht mehr so einfach :-), das Stück ist nach Mail-Auskunft des weltweiten Top-Experten für die Literatur des Barock, Gerhard Dünnhaupt (Kanada), ein bislang unbekannter Druck der Hoffmannswaldau'schen "Grabschrifften", ich habe das selbst nicht gewusst. Ich hoffe, ihr wisst, was das heißt, und überlegt euch nun GENAU, was ihr damit anstellen wollt. --Felistoria 15:47, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein herzliches Dankeschön für die Fertig-Stellung von Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Gmünd. Auch wenn es sich um einen auf den ersten Blick spröden Text handelt, stecken doch, das werdet ihr beim fleißigen Korrigieren gesehen haben, eine Fülle aufschlußreicher, insbesondere medizinhistorischer Details drin --FrobenChristoph 14:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann man laut sagen! Aus dem Werk spricht die akribische Arbeit eines Naturwissenschaftlers auf dem höchsten Stand seiner Zeit. Hochinteressant, nicht nur für Gmündisten, sondern auch für Freunde der Wissenschaftsgeschichte. Was ich mir noch wünschen würde: Ein paar einführende Worte auf der zentralen Projektseite. Jonathan Groß 15:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat grade gepasst, bin zu Hause mit gallichtem Durchfall und Kolick und wollte mir die 10 € Praxisgebühr sparen, aber die haben damals auch nicht mehr gewusst als wir heute. Grüße--A. Wagner 21:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Header-Informationen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich Seiten eines Buches bearbeiten möchte, die nach dem Index-Verfahren eingebunden wurden, werden bei mir die "Header"-Informationen nicht angezeigt. Sowohl von meinem Computer zuhause als auch in der Bibliothek, so dass ich vermute das es sich allgemein um ein Windows-Explorer-Problem handelt. Allerdings befindet sich oben links eine kleine Symbolleiste u.a. mit den Button "+" mit der Bezeichnung "toggle header visibility". Leider bleibt die Benutzung ohne Wirkung. Weiß einer wie man dem Problem beikommt oder was hier falsch sein könnte (ausser das ich das Nachladen des Bildes durch "Abrechen" verhindere. Dann sind die Header-Informationen auch noch da)? --Olivhill 15:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das leider nicht nachvollziehen, bei mir funktioniert das auch mit dem IE, ich habe Version 6 und 7 getestet. Es gäbe noch die Möglichkeit mittels Microsoft Script Debugger dem Problem auf die Schliche zu kommen. Alternativ der Umweg über Firefox, was sich auf dem Uni-Rechner sicherlich nicht von dir lösen lässt. Ansonsten gib mal kurz deine Heim-Konfiguration durch, ich werde versuchen das Problem zu eruieren. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 20:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mit dem IE, eingebunden per FF-erweiterung und als eigenständiges Programm, das gleiche Problem. Scheint wohl doch mit dem IE zusammenzuhängen. Versuchs mal mit nem Update, vielleicht hängts damit zusammen (ich aktualisiere den IE nicht mehr), oder du legst dir den grandiosen, alles-könnenden und hervorragend schnellen und sicheren und kostenlosen Firefox herunter - gibt nichts besseres. Schaengel89 15:41, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als momentane Abhilfe würde ich empfehlen

var disableTriple = true;
var hideExpanded = true;

in die eigene monobook.js einzutragen. Ich habe dies inzwischen als Standard, da ich mich mit der Aufsplittung in Header/Text/Footer nicht anfreunden kann. --Balû Diskussion 07:54, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wie geht das? Ich habe unter Benutzer:Olivhill/monobook.js die Eintragungen vorgenommen, sehe aber keine Veränderungen. --Olivhill 13:08, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du das in deinem Browser gemacht, was oben auf dieser Seite steht, also z.B. STRG+SHIFT+R im Firefox betätigt? --Balû Diskussion 15:27, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja --Olivhill 16:13, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterseiten von Projekten

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für günstig, auch dort "Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext." durch den begriff fertig zu ergänzen. Das würde die rasche Übersicht erleichtern. Wieso der Hinweis auf die Sperrung und die Möglichkeit der Nutzung der Diskussionsseite dort fehlt, erschließt sich mir nicht. Das einfachste wäre, die Textbox-Formuliereung und die Unterseiten-Formulierung identisch zu halten --FrobenChristoph 14:23, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausschnitte von Bildern nach Commons?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil ichs grad seh, die Bildausschnitte aus dem Artikel Ueber die Induction in rotirenden Kugeln wurden nach Ws geladen. Ich sehe dafür eher keine Veranlassung, die wären m. E. besser auf Commons bei den eigentlichen Seiten aufgehoben. Was meint ihr? -- Paulis 01:15, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wundere mich auch deswegen. Die Grafiken z.B. von Schwere, Electrizität und Magnetismus sind ebenfalls dort. Genauso wundere ich mich, warum wir seit kurzem sogar Bild-Lizenz-Vorlagen auf WS haben. Dachte eigenlich immer, die Upload-Funktion hier wird über kurz oder lang zugusten von Commons abgeschafft! Schaengel89 11:03, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
es gab damals eine Diskussion bei den Ausschnitten von Schwere, Electrizität und Magnetismus, da diese Bilder absolut nur in diesem Buch Sinn machen und keine Mehrfachnutzung absehbar ist, diese lokal zu lassen. Das dürfte auch der Grund dafür sein das die Induktionsbilder hier landen. Inzwischen sehe ich mehr Vorteile darin lokal bildarm zu werden und nur ein zentrales Bildarchiv zu haben. --Jörgens.Mi Talk 11:10, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich auch. Jonathan Groß 11:44, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand weiß, wie man unsere Upload-Funktion auf Commons umleiten kann, würde ich das begrüßen. Auf WS brauchen wir bis auf absolute Ausnahmen eigentlich keine Bilder, dann kann man due Funktion ja manuell aufrufen. Gruß --Michail 14:29, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber warum sollten Scans von deutschsprachigen Büchern, die wirklich kein anderes Projekt benutzen kann, auf Commons hochgeladen sein statt lokal hier? Angr/Disk 15:03, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man das lokale Hochladen von Bildern auf einzelne Benutzer Gruppen reduzieren Bot, Sysop, Bürokrat,... und dadurch das hochladen nach commons stark preferieren.
Das aufarbeiten der kleinen Altlasten können wir dann später in Angriff nehmen. Hauptproblem könnte dann das physkalische Löschen der Bilddatein sein.

--Jörgens.Mi Talk 15:10, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube man kann nur links in der Menüleiste den Link auf Commons global umbiegen. Dann wäre die hiesige Hochladeseite aber weiterhin durch Direkt-Aufruf von Special:Upload erreichbar. Gruß --Michail 16:35, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt jede Menge juristische Gründe gegen commons only. Laden wir nur auf Commons hoch, sind wir an die dortigen (Willkür-)Entscheidungen gebunden, was Urheberrechtsfragen angeht. Ich erinnere nur an 1923 ff. Im Rahmen einer Ausnahmeregelung könnten wir hier Dokumente aufnehmen, die auf Commons nicht gehen. Im Augenblick ist das mehr oder weniger eine theoretische Frage, die aber schneller virulent werden kann als wir uns das wünschen --FrobenChristoph 16:22, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar das solche Fälle dann hier hochgeladen werden müssen. Gruß --Michail 16:35, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere dafür, dieses lieber früh als spät zu machen, und zwar nach dem Vorbild (wie oben schon durchgeklungen) dieses WP-Meinungsbildes: Umbiegung des Links links nach commons, und für die Eingeweihten Spezial:Hochladen. Eigenartigerweise finde ich unter Spezial:Allmessages keinen solchen Eintrag, sprich: der Link muss von einem Bürokraten oder einem Techniker umgestellt werden. Schaengel89 20:07, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist des Rätsels Lösung: http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=11621

Ist nun erledigt, wie ihr alle per Klick auf "Hochladen" feststellen könnt. Schaengel89 21:30, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Statistik

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich das richtig, dass ohne spezielle Programmierung eine Auswertung der RC (um beispielsweise die Beteiligung unterschiedlicher Nutzer auszählen zu können) nur 1-2 Tage zurück möglich ist, da maximal 500 Änderungen angezeigt werden? Ich konstatiere ein absolutes Desinteresse an jeder Art von empirisch gestützter Reflexion über die Beteiligung und die Abrufzahlen des Projekts (Aussagekraft wäre zu diskutieren). Für Publikationen über WS wäre es aber günstig, über Pi-mal-Schnauze-Schätzungen (20-30 Aktive) hinauszukommen. --20:14, 5. Okt. 2007 (CEST)

Alternativ gibt es noch die Statistik von Erik Zachte. Sehr detailiert, aber leider hinkt die immer etwas hinterher. Zumindest läuft Sie wieder. --
Wer hilft mir die zu kapieren, auszuwerten? --FrobenChristoph 20:34, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Statistik ist eigentlich ganz einfach (Daten jeweils für den August):


Benutzer:

  1. jemals aktiv, registriert: 224 (Spalte A)
  2. neue: 8 (B)
  3. mit mehr als 5 Beiträgen im Monat: 55 (Spalte C), eine Zunahme um 25% gegenüber dem Vormonat (Spalte C, erste Prozentzahl)
  4. der harte Kern: mit mehr als 100 Beiträgen/M.: 18 (dieser Wert schwankte in diesem Jahr zwischen 12 und 20) (Spalte D)


Artikel:

  1. neue pro Tag: 21 (F) dass sind 30% weniger als im Juli (Spalte F, erste Prozentzahl)


den Rest spar ich mir, steht eigentlich auch drunter. --BruderNicolausius 19:02, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre es möglich für die 274 Verse hier eine Edition zu bekommen? Der Text liegt durch Bib. Aug. vor, die Handschriften (Scans) waren noch nicht auffindbar, konnte auch nichts zur Überlieferungsgeschichte entdecken. Wie ist das bei mhd. Texten generell??? --Langfinger 03:47, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Werk ist in folgender Ausgabe enthalten: Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg / hrsg. von Edward Schröder, Berlin : Weidmann, 1924. Die Ausgabe müsste eigentlich frei sein, Recht 1959 abgelaufen. (Besser weiß das Benutzer:FrobenChristoph). Wenn gewünscht, kann ich Scans aus Fotokopie in der nächsten Woche herstellen. In der Manesse Handschrift habe ich der Welt Lohn nicht gesehen. --Catrin 10:48, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

An einer "freien" Übersetzung wird momentan gearbeitet, deshalb wäre auch der Text wünschenswert. War bei der Schröder-Ausgabe eine Übersetzung bei? Welt Lohn ist IMHO etwas zwischen kleiner Verserzählung und Legende, in der Manesse sollten aber nur Lieder sein, das würde es erklären. Mir liegt leider nur eine RUB-Ausgabe vor und darin habe ich noch nichts zu den Hss. gefunden. --Langfinger 14:34, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 vollst. Hss., 2 Fragmente, man sollte eigentlich wissen, dass man im Marburger Census http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/liste_inhalt.php?id=213 oft fündig wird. Digitalisiert ist noch keine Hs. Der reine Text war immer schon frei (erst 1965 wurde der Schutz wiss. Ausgaben eingeführt), Zusätze Schröders mit Schöpfungshöhe sind erst 70 Jahre nach seinem Tod frei. --FrobenChristoph 19:19, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche Lizenz bekommen die Scan (ohne Anmerkungen) auf Commons ? --Catrin 14:10, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


{{PD-old}} --Jörgens.Mi Talk 16:31, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist jetzt vorhanden und kann korrigiert werden: Der Welt Lohn. --Catrin 19:55, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow, ich bin einfach sprachlos! Besten Dank, gebe mich gleich dran. --Langfinger 23:06, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. Korrektur durchgeführt. Besten Dank! --Langfinger 23:48, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tagesspiegel über zeno.org

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

"Selbstverständlich dürfen auch Blogs nicht fehlen. Dort bemängelte ein aufmerksamer Leser allerdings schon wenige Tage nach dem Start von Zeno.org bei einem Text von Friedrich Schlegel die unvollständige und unrichtige Quellenangabe. Doch nicht nur der bisweilen laxe Umgang mit Quellenangaben stellt ein Problem dar, die Quellen selber bilden vielmehr häufig das Problem bei Zeno.org. Denn oft dienen ältere, antiquarisch günstig zu erwerbende Ausgaben als Vorlage, die kaum mehr zitierfähig und gerade bei Autoren wie Nietzsche oder Kafka aus vielerlei Gründen problematisch sind: Kafkas erster, zu Lebzeiten bekanntlich nicht veröffentlichter Roman heißt bei Zeno.org noch immer „Amerika“, wie 1953 in den Gesammelten Werken. In der Forschung dagegen hat man sich aus guten Gründen längst auf „Der Verschollene“ geeinigt und entsprechende Textgrundlagen bereitgestellt. Niemand würde Medikamente schlucken, die nach Rezepturen von 1950 gebraut sind. Bei Literatur geht das offenbar: Sind ja bloß Buchstaben.

So ist der allgemeine Jubel über Volltextsammlungen mit Open Access durchaus verständlich, zeugt aber auch von einer gewissen Wurschtigkeit: Hauptsache, man rettet das kulturelle Erbe ins digitale Zeitalter und versammelt die großen Namen – was sich dahinter verbirgt, nun ja. Was Online-Bibliotheken wie Zeno.org mithin fehlt, lässt sich im einschlägigen Jargon so formulieren: Premium-Content. Das wiederum liegt nicht allein an den Betreibern der Seiten, sondern an einem Dilemma geisteswissenschaftlicher Öffentlichkeit: Da werden exzellente, aber teure Klassiker-Editionen mit viel Aufwand erarbeitet und maßgeblich durch öffentliche Gelder finanziert. Dann wandern sie mit allen Rechten in die Hände privater Verlage, die kaum erschwingliche Ausgaben vor allem an Bibliotheken losschlagen, die diese wiederum deshalb kaufen können, weil sie ebenfalls öffentlich subventioniert sind. Diesen gordischen Knoten mögen jedoch die an Markenpflege geschulten Geisteswissenschaftler und Literaturlobbyisten nur ungern zerschlagen: Kafka bei S. Fischer – das klingt eben weit besser als Kafka bei WeWeWe Kafka DeE." [1] --FrobenChristoph 19:19, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Poem

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gedichte, die mit der poem-Extension bearbeitet wurden, erhalten in der Druckvorschau nach der Zeilenzahl eine Leerzeile z.B. Einem Sommer - dagegen Gedichte mit „:“ nicht: Hymnus an die Bäume. Schick siehts mit dieser Leerzeile nicht aus - gibts dafür eine Lösung? -- Paulis 09:13, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber sicher gibt es dafür eine Lösung: Diese hier. Es waren nur zwei Absätze zuviel. :-) --Alkab 22:53, 19. Okt. 2007 (CEST) Mir ist garnicht aufgefallen, dass im Gedicht auch diese Absätze sind. Ich hatte nur auf den Anfang geguckt. --Alkab 23:01, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Erstlingsprojekt ...

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das deutsche National-Transport-System habe ich gerade eingestellt - na ja, die ersten paar Seiten. Ich wünsche mir dort Kommentare und evtl. Verbesserungsvorschläge von erfahrenen Projektteilnehmern. Noch ist nicht viel geschehen und Änderungen oder Verbesserungen wären relativ leicht durchzuführen. --9xl 10:59, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon passiert :) --Jörgens.Mi Talk 12:51, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! --9xl 14:29, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das was längeres wird, würde ich das Index-Verfahren vorschlagen. Das habe ich gerade mit Geschichte_der_Berens_in_Riga durchgekaut. Derzeit arbeite ich dazu auch an einem Hilfstext (liegt in Wikipedia auf meiner Ablageseite) --Olivhill 15:31, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade, das ist diese Proofread-Geschichte. Also nichts für ungut. --Olivhill
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

wer das noch nicht kannte, sollte sich beeilen es anzuschauen, es steht zur Löschung -- 172.158.91.80 23:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht das ich hier als Besserwisser auftreten wollte, aber ganz so ernst ist es nicht: Es geht darum, ob das Portal wegen Inaktivität geschlossen (sprich: eingemottet) werden soll oder nicht. Gelöscht wird es nicht. Jonathan Groß 23:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine "Portalschließungsdiskussion", Einmottung ist kein mir bekannter Namensraum ;-) -- 172.180.30.229 23:51, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

http://archiv.twoday.net/stories/4345679/ --FrobenChristoph 00:43, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autoarchivierung

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Können wir auf dieser Seite die Autoarchivierung mit 30 Tagen nach dem letzten Beitrag aktivieren ?

--Jörgens.Mi Talk 14:02, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist das notwendig? --FrobenChristoph 15:18, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil das Scriptorium teilweise sehr sehr groß ist und Benutzer mit Modem oder ISDN dann lange Ladezeiten haben. --Alkab 16:52, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich nicht so. Die Größe dieser Seite stellt auch für solche Nutzer kein Problem dar --FrobenChristoph 17:00, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Weil ich derjenige bin, der regelmäßig das Zeug hier von Hand archiviere und ich zugegebenermaßen faul bin. Außerdem sollte sich ein Eintrag - bei dem sich 30 Tage lang kein neuer Wortbeitrag ergeben hat - problemlos archivieren lassen. Und Seitengrößen von 210 kb sind einfach zu groß --Jörgens.Mi Talk 17:10, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mag die AUtoarchivierung eigentlich nicht so, ich befürchte, dass dann wichtige Beiträge zu früh im Archiv verschwinden könnten. Ein Bot kann zwar feststellen, wie alt ein Beitrag ist, aber nicht wie wichtig. Gibt es nicht auch eine Möglichkeit, Beiträge automatisch zu archivieren, die als „erledigt“ markiert sind? Dann wäre sicherestellt, dass vorher noch jemand den Beitrag durchgeschaut hat, aber die Hauptarbeit übernimmt dann der Bot. -- Timo Müller Diskussion 18:22, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Natürlich ist das auch eine Möglickeit, aber ehrlich gesagt ein Thema das 30 Tage lang ohne Bearbeitung ist kann eigentlcih nicht mehr wichtig sein. Außerdem kann man so etwas explizit aus der Archivierung nehmen. In der gesammten Zeit (weit über ein Jahr) in der ich die Liste immer verkürze ist mir noch kein Beitrag untergekommen auf den das zutrifft. Der ETAT Beitrag ist bisher vielleicht die einzige Ausnahme.
  • Außerdem kann man einen wichtigen Beitrag auch wieder aus dem Archiv holen, das ist bei meiner Handarchivierung genau einmal vorgekommen.

--Jörgens.Mi Talk 18:45, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie du meinst. Ich finde es nur ungünstig, die Wichtgkeit von Beiträgen nur aus ihrem Alter abzuleiten. Manche Beiträge können auch nach einem Monat „Ruhe“ noch relevant sein, während andere schon anch wenigen Tagen ruhig im Archiv verschwinden könnten. (Leider habe ich gerade viel zu tun, wegen Umzug und Studium, und eigentlich auch noch kein Internet.) -- Timo Müller Diskussion 23:44, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch die Möglichkeit, dass Beiträge erst ins Archiv gebracht werden, wenn man den {{erledigt}} Baustein setzt. Dafür gibt es eine eigene Vorlage. Sowas wird besonders auf Projektseiten (z.B. Vorlagenwartung, Kartenwerkstatt) der Wikipedia genutzt, aber gibt es inzwischen auch hier. --Alkab 15:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstütze Jörgens Vorstoß aus ganzem Herzen, nachdem ich dies für die Auskunft (und in einem weiteren Schritt für das Skriptorium) gefordert habe, und von Klaus und Andreas dafür belächelt wurde. Abgesehen davon sehe ich hier keinen einzigen handfesten Grund gegen einen Bot, der hier mal ordentlich archiviert. Dass archiviert werden muss, steht ja wohl für alle außer Frage! Dass dies aber mühsam händisch gemacht werden muss, verdient zwar Dank, ist aber dämlich angesichts der technischen Möglichkeiten, die wir heute haben. Natürlich, ein Thema kann auch noch nach 30 Tagen nach dem letzten Diskussionsbeitrag aktuell sein, aber erstens kann ich mir nicht vorstellen, dass das hier (in der Wikipedia schon) der Fall ist, war, und je sein wird und zweitens wurde über diese Möglichkeit beim bisherigen Hand-Archivieren auch großzügig drüber hinweg gesehen, und niemand hat sich beschwert. Die Notwendigkeit von Vorlagen sehe ich zwar nicht, ist aber sicher eine gute Möglichkeit, die Bedenkträger unter euch davon zu überzeugen, dass das manuelle Archivieren ein unhaltbarer Zustand ist und ein Bot dringend her muss. Schaengel89 17:42, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wasche meine Hände in Unschuld, tut weas ihr wollt ;-) --FrobenChristoph 19:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hoffmannswaldau

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja das ist zwar ein Unicum, aber die Scans sind auf Commons vll. schneller futsch als uns lieb sein kann: http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Felistoria. Ich erspare mir lange und breite Ausführungen darüber, dass es für verdiente Mitarbeiter wie Felistoria, die ohnehin in mancherlei Hinsicht extrem empfindlich ist, absolut demotivierend ist, wenn man ihre höchst wertvollen Beiträge mit "ohne Quelle" taggt, nur weil die Scans nicht unter Nutzung der Felder hochgeladen wurden. Ich würde vorschlagen, dass da jemand für sie tätig wird und das Problem ganz schnell löst. --FrobenChristoph 12:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Info --Jörgens.Mi Talk 14:40, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manchmal habe ich das Gefühl, dass einige Commons-Admins ihr Gehirn vor der Wahl abgegeben haben. Present company excluded, of course :) Jonathan Groß 14:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, eher minder empfindlich:-), danke ich Froben für seine Aufmerksamkeit ganz herzlich und Dir, lieber Jörgens.Mi, für die Tat! Hätte das wg. Abwesenheit gar nicht gesehen und deshalb auch nicht richtig stellen können. Euch beide bitte ich um Pardon, dass offenbar die (neuen?alten?) Commons-Vorschriften meiner Schusseligkeit (oder doch: meiner tiefen Abneigung gegenüber Formularen?) zum Opfer wurden und Ihr deshalb Arbeit hattet. Herzlichen Gruß und besten Dank von --Felistoria 15:14, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

optionaler weitere Korrekturgang

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Grund der hohen Fehlerzahl in den Hamburgischen Statuten auch nach 2 Korrekturen, wollen wir noch einen Korrekturgang einfügen Korrektur_2 bevor der Text auf fertig gesetzt werden kann. alle derzeitig fertigen Seiten würden in diesen Korrekturgang_2 versetzt. Da ich mir vorstellen kann, das so etwas auch wieder mal passiert würde ich es gerne systematisch einarbeiten.

Ich würde die entsprechenden Vorlagen passend erweitern. Die Reihenfolge wäre dann korrigiert, korrigiert_2, fertig. Wir könnten dann in Zukunft entscheiden ob wir mit 2 oder 3 Korrekturgängen arbeiten wobei 2 der Normalfall sein sollte und der dritte nur in Ausnahmefällen aktiviert wird. Dies wird dann in den Editionsrichtlinien festgehalten. Der Record den ich erlebt habe erste Korrektur 16 Fehler beseitigt, 2 Korrektur noch 6 neue Fehler und beim querlesen über mehrere Seiten hat man bei mehreren fertigen Seiten Fehler gefunden.

Ich meine es wäre schon sinnvoll und würde gerne eure Meinung dazu hören --Jörgens.Mi Talk 20:54, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diese Anregung. Ich denke, das liegt einfach an zu schneller Erst- oder Zweitkorrektur. Da aber am Ende nur zählt, wie die Textqualität ist, befürworte ich alles, was diese verbessert, also z.B. einen weiteren Korrekturgang grundsätzlich bei gescannten Texten --FrobenChristoph 20:58, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wo willst du hier eine höhere Fehlerzahl erkannt haben, als bei anderen Projekten? Ich bezweifle nicht, daß auch hier im Zustand "fertig" noch Fehler vorhanden sind, wobei ich nicht glaube, daß es mehr sind, als in irgendeinem anderen Projekt. Ich habe mir mal so die ersten 10 Seiten angeschaut, die ich selbst "korrigiert" habe und Paulis "fertig" gemacht hat. Meine Rate war so cirka 2 Fehler, die dann Paulis gefunden hat. Das entspricht auch anderen Projekten. Leider habe ich festgestellt, dass nach deiner Korrektur bei weitem mehr Fehler bleiben, so dass es leicht sein kann, dass auch mein "fertig" setzen noch mehr Fehler übrig lässt. Aber ich habe kein Problem damit: es ist nun mal so, dass wir hier gemeinsam arbeiten und damit jede Korrektur einen Fortschritt darstellt. Eine nochmalige Korrektur sehe ich aber vorläufig nicht als sinnvoll an. Die paar wenigen regelmäßigen Korrekturleser sind doch bereits genug mit ständig neuen Großprojekten beschäftigt. --Balû Diskussion 09:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Balû, das geht jetzt nicht gegen deine Korrekturen, denn die sind wirklich gut :) Diese Anregung war meine Idee, weil ich nach fertig einige Seiten überprüft und dabei nicht nur einen Fehler gefunden habe. Bitte jetzt nicht persönlich nehmen, hier mal drei Beispiele: [2], [3] , [4]. Ich hätte jedenfalls kein gutes Gefühl dabei, die Gerichtsordnung in nur 2 K.-durchgängen fertig zu stellen. Und ein 3. Durchgang schadet ja nicht wirklich, oder? -- Paulis 09:43, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
oder man verzichtet gleich auf den Zustand "fertig"? --Balû Diskussion 09:35, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der hier von mir eingetragene Vorschlag geht gegen keine Person. Es ist paulis, anderen und auch mir aufgefallen das Fehlerzahl speziell in diesem Projekt über unserem Durchschnitt liegt. Deswegen der Vorschlag das wir es in diesem Projekt durch einen zusätzlichen Korrekturgang wieder auf unseren Standard zu bringen. Das meine Restfehler leider unter unserm Durchschnitt liegen ist mir bekannt, das ist einer der Gründe das ich sehr selten eine zweite Korrektur lese. Gruße --Jörgens.Mi Talk 11:28, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Palis hatte ja schon im Chat Beispiele verschiedener Tipper und Korrektoren. Ich weiß das meine abgetippten Texte vermutlich mehr Fehler enthalten als bei anderen. ich persönlich würde die dritte Korrektur in diesem Projekt für sinnvoll halten. Allerdings nur dann wenn andere dem zustimmen, da nach der Mehr-Personen-Regel die Korrekltoren ja verscheiden sein müssen. --Catrin 17:20, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einem dritten-Korrekturgang müsste die Mehraugenregel meines Erachtens nicht zwingend sein, wenn also Erstkorrektor und Drittkorrektor identisch sind. --FrobenChristoph 17:25, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alternativ zu Korrigiert_2 könnten auch alle BS um eins zurückgesetzt werden. Die Mehraugenregel würde ich bei einem dritten K.durchgang dann auch nicht so eng sehen, und Froben, ob das mit 1. und 3. K.-lesung dann eingehalten werden kann wag ich zu bezweifeln - das hieße ja, ich müsste mir immer erst die Versionsgeschichte ansehen.... -- Paulis 18:33, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Hinweis in Klammern: Meine momentane Inaktivität, ist ausschließlich dem Realen Leben geschuldet. --Catrin 20:25, 17. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Allgemeines Deutsches Kommersbuch?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

http://archiv.twoday.net/stories/4356681/ --FrobenChristoph 08:54, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trifft uns nicht, das aufgeführte Lied Student sein ist in unsere Ausgabe nicht enthalten. Unsere Ausgabe ist zwischen 1896 und 1906 entstanden. Aber es schon mal wieder Hahnebüchen was da passiert und wie Richter sich mit dem Gesetz auskennen. Ich vermute, es sind alle 3 Strophen gesungen worden und man hat es ausserhalb der Lokalität gehört und will denen eins auswischen- <> da sie anerkanntermassen alle versoffen und rechts sind <ironie aus> --Jörgens.Mi Talk 11:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorie Werke

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie soll nur einmal auf der Hauptseite des Projekt gesetzt werden, weil sie sonst sinnlos wird. Sie soll uns ja helfen jedes Werk aufzulisten und nicht jede einzelne Seite eines Werkes. Danke --Jörgens.Mi Talk 18:25, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollen denn nun eigentlich die einzelnen Werkskategorien, wie Kategorie:Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik in die Kategorie Werke eingeordnet werden oder nicht? Ich hielt dies bisher für Konsens, habe aber festgestellt, daß du vorgestern einige dieser Kategorien herausgenommen hast, z.B. Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. --AlexF 17:50, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube Nein. Halte ich aber für problematisch, denn: wenn nicht diese Kategorie (Werke-Kategorie) für die Kategorie, in der sämtliche Textseiten kategorisiert sind, wo dann sonst? Irgendwo sollte diese Index-Kategorie (so nenne ich sie mal) mal vermerkt sein. Daher folgender Vorschlag: Hauptseite per [[...| ]] in diese Indexkat. und meinetwegen auch in die Werke-Kategorie. Schaengel89 20:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Hallo AlexF, eigentlich sollte nur die Hauptseite über Werke verlinkt sein, wenn ich das in jede Seite reinmache kann ich mir gleich den ganzen Artikelnamensraum listen lassen. Ziel der Kat ist es doch das darin jedes Werk einmal auftaucht, das man einen Überblick bekommt was alles in WS vorhanden ist. Wenn ich es in eine Projektkategorie eintrage wird es damit in jeder Seite gelistet. Ich vermute stark, das der Eintrag von Werke in diese Kat durch copy und paste tradiert worden ist, man kann ja schließlich eine Kat nicht rot lassen (ich nehme mich dabei nicht aus, ettliche von diesen Kats habe ich angelegt und es gab nur eine einzige Bearbeitung).

Schängel89 wir brauchen die Index-kat nicht zweimal, werke ist ja genau diese von dir so komisch bezeichnete Kat. --Jörgens.Mi Talk 00:02, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Joergens. Nein, es geht mir nicht um die einzelnen Seiten, die haben in der Kategorie Werke wriklich nichts verloren, sondern um die einzelnen Projektkategorien, die bisher immer in die Kategorie Werke eingeordnet waren, und nun bei den Projekten, bei denen du sie herausgenommen hast, jetzt nicht mehr in den allgemeinen Kategorienbaum eingeordnet sind, sondern praktisch "in der Luft hängen". --AlexF 02:12, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es wirklich notwendig, das diese technischen Kategorien einen Eltern-Knoten haben? Die dienen ja nur dazu die Seiten eines Projekts zusammenzuhalten und zu sonst gar nichts. --Jörgens.Mi Talk 12:16, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deine Sicht muss nicht algemeingültig sein, ich bin benutze diese Kats. Wo diese Eingehängt werden ist mir aber egal, vielleicht eine eigene Kategorie:Projektkategorie oder ähnlich? --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 12:39, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo Xarax ich nutze diese Kategorien sogar intensiv z. B. für die Vorlage:Projektfortschritt, die ich glaube sogar verbrochen habe. Das nur war nicht abwertend gemeint, es ist schließlich der einzige Griff den man auf alle Seiten eines Projekts hat.
  • Ich halte es nur nicht für sinnvoll die in die Kategorie Werke einzuhängen, weil die ja eigentlich der Griff auf alle Werke sein sollte, deine Idee mit Kategorie:Projektkategorie ist vielleicht gar nicht mal so schlecht, speziell für Wartungsarbeiten an diesem Typ von Kategorien ( :) würde das entWerken sogar vereinfachen. :)

Was ich jetzt aber sehe ist, das die Kategorie Werke wahrscheinlich auch mal wieder gepflegt werden muss, zum einen Mehrfache raus (dürfte recht einfach sein dank catscan), zum anderen fehlende rein (da fehlt mir noch eine Idee). --Jörgens.Mi Talk 15:05, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:25, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die zehnte Muse http://books.google.com/books?id=ImwoAAAAMAAJ (US) ist ein Klassiker der Kabarett-Literatur und leider nicht vollständig gemeinfrei, also nix für Commons in toto. Es sind aber viele gemeinfreie Autoren und Autorinnen (!) drin (z.B. Theodor Vulpinus, Pseudonym für Th. Renaud 1844-1910). Am 1.1.2009 frei die Gedichte von Alice Behrend (gest. 1938). Nehmen könnten wir aber z.B. Ada Christen Bio. Ist auf jeden Fall eine Fundgrube für frechere Texte ... --FrobenChristoph 04:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst du mir sagen was/wer alles derzeit nicht nach commons kann, dann kann ich den Rest zur Verfügung stellen --Jörgens.Mi Talk 08:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre schön, wenn ich das könnte. Man muss bei jedem der unzähligen Autor erst einmal recherchieren, ob man seine Lebensdaten findet. Da niemand (auch ich nicht) alle durchgehen kann, wäre es das beste, man arbeitet das Buch gemeinsam ab bzw. einzelne nehmen raus, was sie interessiert und man lädt dann bzw. organisiert durch gemeinsame Commons-Cat --FrobenChristoph 13:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag wir legen alles so an als ob wir das ganze Buch nach commons laden. Legen hier einen Artikel dazu an mit dem Inhaltsverzeichnis. Die einzelnen Einträge des Inhaltsverzeichisses sind um die Autoren ergänzt. Ich (oder jemand anders) lädt dann auf Anforderung die unbedenklichen hoch. Sind bedenkliche und unbedenkliche Teile auf einer Seite so werden die bedenklichen unkenntlich gemacht --Jörgens.Mi Talk 15:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK --FrobenChristoph 19:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Jörgens.Mi Talk 17:13, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Theodor Vulpinus habe ich die Lebensdaten oben angegeben, die brauchst du nur zu übernehmen. Rechte des Herausgebers an der Zusammenstellung bestehen glücklicherweise nicht mehr, da Bern länger als 70 J. tot ist --FrobenChristoph 00:18, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hübner

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:25, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollten wir http://en.wikisource.org/wiki/Preface_to_Curieuses_Natur-Kunst-Gewerck-_und_Handlungs-Lexicon_1712 nicht importieren (den deutschen Text)? Wir haben von Johann Hübner schon eine andere Vorrede. --FrobenChristoph 15:03, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haussegen und anderes

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:25, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://dspace.nitle.org/handle/10090/710 --FrobenChristoph 00:55, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikisource (en) hilft US-Copyright-Spezialisten

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:25, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://archiv.twoday.net/stories/4346892/ --FrobenChristoph 18:03, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Copyfraud

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:25, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://archiv.twoday.net/stories/4352054/ Ist Latein, könnte aber vll. durchaus auf Commons geladen werden, mal sehen, ob dann die SB Berlin gegen den Hochlader oder die WMF vorgeht ... --FrobenChristoph 19:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Buchstütze für Digitalisierung

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 17:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen,

vor kurzem hatte Andreas Praefke einen einen Testbericht über die Digitaliserungs-Software "Snapter" (http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/4#Erste_Erfahrung_mit_Snapter) im Skriptorium eingestellt. Dort fand ich einen Hinweis auf einen Bauplan für eine Buchstütze, mit deren Hilfe man bequem Bücher mit einer Digicam abfotografieren kann. Die dazugehörigen Artikel finden sich unter dem Betreff "do-it yourself repro v-cradle for paper books" hier: http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=13848

Dazu gibt es noch weitere Tips für Optimierung der Beleuchtung usw.

Wenn man mit so einem Ding in einem Bibl.-Lesessaal anrückt dürfte es vmtl. Ärger geben, aber zuhause kann man das sicher ohne Stress und mit Zeit zur Optimerung (ggf. auch ohne die snapter-Software) ausprobieren. Grüsse --Cabuff 10:41, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Empfohlene Zitierweise

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 17:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Zitierempfehlung steht standardmäßig auf den einzelnen Index-Seiten (nicht aber notwendigerweise auf der an sich für Zitate zu verwendenden Hauptseite), ohne dass es aber irgend jemand kümmert, ob diese Zitierempfehlungen mit fachwissenschaftlichen Standards vereinbar sind. Hier sollte in jedem Fall eine vollständige und korrekte bibliographische Angabe erfolgen --FrobenChristoph 19:27, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage habe ich nach Vorbild der Zitierweise in Franks Projekt Briefwechsel Hildebrand Veckinchusen als allgemeine Vorlage erstellt. Es war das erste Projekt, das solch eine Zitierempfehlung nutzt. Wenn du glaubst, du bekommst das wissenschaftlicher hin, nur zu. Schaengel89
Es ist nicht meine Aufgabe, die Vorlage zu verändern. Aber ich kann gern sagen, wie das Ergebnis aussehen müsste, bezogen auf den Einzelfall. --FrobenChristoph 00:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da lach ich ja! Als ob hier irgendetwas irgendjemandes Aufgabe wäre; wir alle hier sind freiwillig und ehrenamtlich hier. Machs einfach und gut is', analg zu deiner letzten Änderung bei Wikisource:Gesetze. Schaengel89 20:25, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

„It's a wiki.“ --alkab D 21:39, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal als Anfänger nicht irgendwelche Trivialitäten hier von mir geben, Alkab. Hier geht es um die Veränderung einer Vorlage, die bitteschön von den Technikern, die immer kompliziertere Vorlagen basteln, vorgenommen werden sollte --FrobenChristoph 18:06, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Hallo Froben, könntest du bitte hier definieren, was inhaltlich an der Zitiervorlage erweitert werden sollte.

Empfohlene Zitierweise:

Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1499, Seite 8, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Narrenschiff_%28Brant%29_1499_0008.jpg&oldid=238445 (Version vom 24. Oktober 2007, 20:38 Uhr UTC)

--Jörgens.Mi Talk 22:39, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich mit dem Brant-Projekt nicht glücklich bin, muss ich mir verschiedene Beispiele noch näher anschauen. Wenn ich recht sehe, gibt es zu jedem Indexprojekt eine Definition der Zitierempfehlung mit zwei Parametern Projekt und Seite, wobei man Seite auch individuell abändern kann. Auf http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Schw%C3%A4bische_Chronik_109 findet man nur in der Zitierempfehlung die Folioangabe 54r, was ich nicht besonders glücklich finde. --FrobenChristoph 02:20, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich steh gerad ein wenig auf dem Schlauch, kannst du bitte sagen, was genau du unglücklich findest bzw. was deiner Meinung nach zu ändern wäre? Gruß --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 08:48, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Richtig: Die Vorlage hat 2 Parameter und einen optionalen.

Die Frage ist, was fehlt Inhaltlich an der Vorlage?
es geht um die Paginierung/Foliierung. http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Narrenschiff_%28Brant%29_1499_0002.jpg ist Scan Nr. 2, aber 'Blatt (nicht Seite) 1v. Dass es sich um 1v handelt, steht ausschließlich in der Zitierempfehlung. Ich bin dafür, dass auch oben am Seitenkopf die Paginierung der Vorlage zu finden ist, wie es in allen Nicht-Index-Projekten der Fall ist --FrobenChristoph 15:27, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf den Arbeitsseiten sind diese meiner Ansicht nach im Header nicht nötig. Bei den Artikeln werden vorhandene Paginierungen eingeblendet, das sie am unteren Ende der Seite wie im Scan transscribiert werden.

Da du unten auf die Zitierempfehlung für La2 hinweist, wäre es schön wenn du meine frage hier bezüglich des Inhalts beantworten könntest, damit dieses dann auch dort stimmt .

Grüße --Jörgens.Mi Talk 19:28, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Karikatur und Satire in der Medizin

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 17:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

http://pds.lib.harvard.edu/pds/view/7096255 Wäre ein hübsches gemeinfreies Projekt, vor allem, weil die OCR gut ist. Man könnte also den Text übernehmen. Übrigens kann man mit Eingabe deutscher Begriffe sich digitalisierte deutsche Bücher in Harvard via http://fts.lib.harvard.edu/fts/search auflisten lassen (auch Fraktur!). Eine Liste davon gibts nämlich nicht (nur von den 2 Hauptsammlungen zu Frauen und Auswanderung) --FrobenChristoph 00:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Texten im Buch der Lieder

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 17:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte Fragen, was man mit den Texten Salomon Heine (Buch der Lieder 1827), Friedrike Varnhagen von Ense (Buch der Lieder 1827) und Friedrich Merkel (Buch der Lieder 1827) aus Heines Buch der Lieder machen soll. Im Scan sind unterschiedlich große Schriften und Sperrschrift vorhanden. Bis jetzt enthält der Volltext nicht alle Angaben des Originals. Soll man hier <big></big> verwenden oder ist das in so einem Fall unüblich? Was die Sperrschrift angeht, denke ich, könnte man sie hier übernehmen. Es ist nicht viel, so dass man IMHO nicht aus kursiv ausweichen muss. Dann gibt es auch noch bei Friedrike Varnhagen von Ense einen Versuch, die unterschiedlichen Abstände zwischen den Zeilen darzustellen. Was meint ihr? --Jarlhelm 00:40, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin strikt gegen eine Nachbildung typografischer Eigenheiten der Vorlage. Wir sollten hier gut lesbare E-Texte erstellen. Wer mehr will, schaue in die Scans --FrobenChristoph 01:00, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dito. Eine Auszeichnungsart pro Text reicht gemeinhin aus (also z. B. kursiv). Sperrschrift finde ich am Bildschirm nicht sonderlich sinnvoll, Kursivschrift oder in gewissen Fällen Fettschrift ist da übersichtlicher, lesbarer und augen- und nervenschonender. In einem einzigen Fall (beim Roman Käthe) habe ich sie aber auch eingesetzt, da die Vorlage auffällig oft davon Gebrauch macht und eine Kursivsetzung für mich die etwas gewühnungsbedürftige Aura des Originals zerstört hätte. Die alberne Nachbildung von Antiqua/Fraktur-Gegensätzen (besonders schlimm in der ADB, wo manche sogar römische Zahlen als IV. etc. schreiben) gehört auch auf einen Wikisource-Müllhaufen-der-Geschichte... Beispiel: Zedler:Isny – schlicht unlesbar, der Scan ist da deutlich schneller und besser lesbar und übersichtlicher. Beispiel für eine Lesefassung: Diskussion:Zedler:Isny. --AndreasPraefcke 19:49, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist immer ein Spannungsfeld zwischen Lesbarkeit und Exaktheit. IMHO ist es nur wichtig, dass man es in den Editionsrichtlinien des jeweiligen Projektes genau festlegt. Das Buch der Lieder enthält ja ohnehin kaum hervorhebungen. Nach Frobens Antwort habe ich Friedrike Varnhagen von Ense an die anderen beiden angepasst, also ohne die komplizierte Hervorhebung. --Jarlhelm 01:41, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Zedler-Artikel recht gut lesbar, jedenfalls nicht wesentlich schlechter, als die unformatierte Version. Formatierung dient auch der Lesbarkeit, eine unformatierte Textwüste lese ich überhaupt nicht gern. Auch die Auszeichnung der römischen Zahlen habt mMn. ihre Berechtigung: I. kann eine Abkürzung sein, I. ist in der Regel eine Zahl. Ich denke, vieles mag Geschmackssache sein. (Ich finde z. Bsp. Käthe grausam: Das ganze Buch auf einer endlosen Seite, und dann durch das PageDef auch noch so schmal gequetscht, das nur ein Drittel der möglichen Seitenbreite genutzt wird.) Wichtig ist aber vor allem, das es inerhalb eines Projektes einheitlich und in den Editionsrichtlinien angegeben ist. -- Timo Müller Diskussion 16:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre eine Alternative denkbar: Auszeichnungen lassen sich ein- oder ausblenden? Wir leben doch im Internetzeitalter, da muss das doch technisch möglich sein. --Fb78 10:57, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsstand bei Übersetzungen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 17:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reise mit der Yacht Maria 1854 zu den Färöern ist, wie Alkab einmal treffend bemerkte, so etwas wie eine Altlast, wenngleich ein wertvoller Beitrag von Arne List.

  • Wie sollen wir mit dem BS bei modernen Übersetzungen, die für WS angefertigt wurden, von denen es also keinen Scan geben kann, verfahren? Sollen wir so verfahren, dass diese auf korrigiert gesetzt werden, nach einer textimmanenten Überprüfung (korrektes Deutsch, Typos usw.) aber auf "fertig"?
  • Was ist mit der Qualitätssicherung bei WS-Übersetzungen? Brauchen wir nicht irgendwann ein Regelwerk, das es ermöglicht, nur korrekte und einigernmaßen professionelle Übersetzungen aus entlegeneren Sprachen aufzunehmen?
  • List hat WP-Links in den Text gesetzt.
  • Eine formale Anpassung an den heutigen Projektstandard wäre nicht schlecht.
  • Vielleicht kann List einen Scan für die englische Fassung zur Verfügung stellen, die Quelle ist ja eine Internetadresse, auf der auch seine eigene Übersetzung zu finden ist --FrobenChristoph 19:32, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich bisher hier nur einmal an einer kurzen Übersetzung versucht, aber aus einer nicht sonderlich entlegenen Sprache, nämlich Englisch ([5]). Ich bin eigentlich nicht der Meinung, dass "entlegen" hier eine Kategorie sein kann. Es gibt genug Leute, die kein Englisch, Französisch oder Latein (!) können, und selbst wenn, dann oft nicht genug, um einen Text mit Freude zu lesen. Gerade Übersetzungen von nicht allzuliterarischen Prosatexten (und damit natürlich allen Sachtexten) halte ich für grundsätzlich sinnvoll. Es sollte natürlich ein gewisses Niveau erreicht werden. Ob ich z. B. das persönlich erreiche: keine Ahnung. Daher ist hier wohl oberste Maxime: Wenn das Niveau nicht ausreicht, muss das dann von anderen auch ehrlich ausgesprochen werden. --19:42, 20. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke, bei WS-internen Übersetzungen sollten wir in jedem Fall darauf dringen, daß der Einsteller einen Scan einer relevanten Ausgabe in der Originalsprache beisteuert, nicht zuletzt soll dies auch einen Wink oder einen Anreiz für die anderen WS-Projekte darstellen, die Notwendigkeit von Scans zu erkennen. Desweiteren sollte dann in der Textdarstellung zumindest bei kurzen Werken, z.B. bei Lyrik, der Originaltext zusätzlich zur übersetzten deutschen Fassung angeboten werden, am besten nebeneinander, um einen guten Vergleich beider Textfassungen zu ermöglichen. Ansonsten stimme ich den vorstehenden Überlegungen von Andreas zu. --AlexF 02:36, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin wie üblich missverstanden worden. Natürlich bin ich nach wie vor für Übersetzungen ggf. in Parallelpräsentation (wie bei dem leider sanft entschlafenen ambitionierten Caesarius-Projekt). Bei entlegenen Sprachen stellt sich aber nun einmal das Problem, das diese Community nicht über den nötigen Sachverstand verfügt, die Qualität einer Übersetzung zu überprüfen und dafür zu sorgen, dass schlechte Übersetzungen hier nicht bleiben. Wir stehen unter fachwissenschaftlicher Beobachtung und können nicht im Bereich von Übersetzungen laxere Maßstäbe anwenden. Eine mögliche Verfahrensregel wäre, bei entlegenen Sprachen vom Einsteller die Stellungnahme eines anerkannten Experten (z.B. Übersetzers) beizubringen. Und wie üblich ist der konkrete Ausgangspunkt dieses Beitrags von den werten Antwortenden ignoriert worden: die Frage, wie es mit dem Bearbeitungsstand zu halten ist. --FrobenChristoph 21:02, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach so, es war gemeint: Brauchen wir nicht irgendwann ein Regelwerk, das es ermöglicht, aus entlegeneren Sprachen nur korrekte und einigernmaßen professionelle Übersetzungen aufzunehmen?. Dazu volle Zustimmung, aber ob wir wirklich ein Regelwerk dafür brauchen, ist bei der bisher an einer Hand (oder einem Finger?) abzuzählenden Anzahl solcher Übersetzungen eher fraglich. Zum Bearbeitungsstand: Zustimmung. --AndreasPraefcke 10:02, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Namensräume

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 17:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Als ich mal die cs.source einrichtete, entschied ich mich - ähnlich wie hier und sonstwo - gegen den Namensraum Autor, d.h. etliche Autorenseiten haben wir ebenfalls im Haupt-Namensraum, was ich für ok halte. Nur, immer wieder meinen welche, dass dies der software akonform sei oder dass es die Datensematik zerstört usw. Finde ich hier irgendwo ein zwei wichtige Gründe für eure Entscheidung? Danke, -jkb- 12:23, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Autoren sucht der uneingeweihte Nutzer unter "Theodor Mommsen" und nicht unter "Autor:Theodor Mommsen". 2: Der Software ist es egal, außer dass man einen anderen Namensraum noch anders einfärben könnte (toll...), und dass die Seitezählung beeinflusst wird. Da wir in de.wikisource aber sowieso nicht die Seiten zählen (es kommt ja auch Klasse, nicht Masse an!), ist das Wurst. Jonathan Groß 14:58, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Je mehr Namensräume, um so mehr Aufmerksamkeit erfordert dies von den eingeweihten Mitarbeitern. Gaebe es einen Namensraum Thema und einen Namensraum Autor, kaeme es in einem Teil der Faelle zu Zuordnungsschwierigkeiten, vor allem aber wuerde das schnelle Auffinden durch die Mitarbeiter behindert, da man den Namensraum angeben muss. Und natuerlich muss bei jeder Verlinkung der Namensraum korrekt angegeben werden, was einfach aufhaelt, wenn man statt Theodor Mommsen Autor:Theodor Mommsen schreiben muss. Namensraum Hilfe und Namensraum WS sind auch bei uns im uebrigen nicht trennscharf abgegrenzt. --FrobenChristoph 15:05, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es deckt sich wunderbar mit meinen Argumenten. Schließlich, man könnte auch den Namensraum „mehrere Bedeutungen“ anlegen, rosa untergefärbt (mit „Weiterleitung“, lila Hintergrund, ginge es schon „leider“ wesentlich schlechter :-)). Also habt vielen Dank, -jkb- 15:29, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit den Farben meinst Du doch nicht ernst?! Jonathan Groß 16:46, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Jonathan verzeihe mein autoritäres Vorgreifen in dieser ernsten Sache. Ich ließe euch auch in dieser Tabelle möglicherweise etwas anderes wählen :-), -jkb- 17:29, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man solche Systeme zu fein verästelt landet man in einem System mit einer Menge leerer Kästchen und dir gefüllten Kästchen haben dann genau ein Mitglied. Lieber sich nicht widersprechende und ausschließende Elemente zusammenlassen. Das hier die Namensräume Index und Seite eingeführt wurden, liegt eigentlich in der Technik begründet und gibt uns bei der Arbeit Vorteile (technisch anderes Verhalten). Bei Namensräumen Autoren und Themen sehe ich keinen Gewinn für eine Wikisource sondern eher Nachteile für den unkundigen Nutzer. --Jörgens.Mi Talk 19:42, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher. Die Namensräume Index und Seite haben einen Sinn, ich muss darüber auch nachdenken. Jedoch, der namensraum Autor oder wie auch immer wäre irgendwie eine Art Selbstzweck - eben wir haben diesen Namensraum, schaut her. -jkb- 20:17, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt bin ich aber verwirrt?! Wir haben diesen NS doch gar nicht, und brauchen tun wir ihn erst recht nicht... Schaengel89 20:21, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau. Kein Grund zur Verwirrung! :) Jonathan Groß 22:41, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Eilt: Zitierempfehlung

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 17:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lars Aronson hat in der Bookpeople-Mailinglist http://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0028.jpg als Beispiel angegeben. Es wäre nicht das schlechteste, wenn die Seite komplett korrekt wäre. Die Zitierempfehlung kann so nicht bleiben, sie war ein Dummy mit XXX. Das Buch hat Spalten nicht Seiten (so wie Inkunabeln/Handschriften Blätter statt Seiten haben), ich kriegs aber nicht hin (s. Quelltext), dass Spalten erscheinen, da Seite starr voreingestellt ist, was nicht angeht. Eine rasche Behebung des Problems wäre sinnvoll --FrobenChristoph 17:59, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Um der Felxibilität Rechnung zu tragen, würde ich vorschlagen auf benannte Parameter gänzlich zu verzichten, statt dessen einfach einen unbenannten Paremeter, dem alle Informationen übergeben werden. Die Umstellung könnte größtenteils automatisiert werden. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 18:20, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab's mal ausgeputzt, so daß nur Spalte erscheint. Froben bitte prüfen danke.

Nicht unbedingt, die Grundform die du entwickelt hast finde ich gut, sonst ergibt sich da im Normalfall ein Wildwuchs. Wenn man gezielt abweichen muss kann man das ja mit dem flag=on machen und hat dann eine freie Möglichkeit. z.b. bei Paginierung oder Spaltenzählung

--Jörgens.Mi Talk 19:36, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

ach dafür war das flag ;) --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 19:38, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Manche Vorlagen sind auf ihrer Diskussionseite tatsächlich dokumentiert, sogar mit Beispielen --Jörgens.Mi Talk 07:07, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön wäre es, wenn dies bei allen ohne Ausnahme der Fall wäre. Schaengel89 17:29, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Schängel89, das wär doch was, diese Templates zu kommentieren. --Jörgens.Mi Talk 18:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Jörgens, besser wäre es, wenn das diejenigen Leute machen, die die Vorlagen auch erstellt haben. Schließlich wissen die am besten, wie die Vorlage funktioniert. Ich für meinen Teil habe immer eine Vorlagendokumentation gemacht, aber offentsichtlich trifft das nicht auf alle zu. Schaengel89 14:36, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hebräisch

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 20:40, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich jetzt mal an den Text gemacht, der von einem en.Wikisource-User an uns herangetragen wurde: Der Talmud auf der Anklagebank. Der Text enthält mehrere längere Zitate in Hebräisch, die über die WP:Sonderzeichen-Seite nur SEHR aufwendig einzugeben sind. Kennt jemand ein Tool dafür, eine Art virtuelle Tastatur? --Liondancer 18:18, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Window-XP-Benutzer gibt es sicher ein hebräisches Tastaturschema. Ein griechisches gibt es jedenfalls, und ich benutze dieses seit Monaten. Jonathan Groß 19:02, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Man muss aber die zusätzlichen Schriftzeichen + von-rechts-nach-links-Sprachen installieren (Start - Hilfe und Support, dort hebräisch in die Suche eingeben). -jkb- 21:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich habe den Tipp bekommen, dass es in den Sonderzeichensätzen von OpenOffice enthalten sein soll. Hätte ich auch gleich drauf kommen können... Wenn ich richtig ticke, müssten sie da ja auch alefbetisch aufgeführt sein, während das Tastaturschema doch recht gewöhnungsbedürftig ist... --Liondancer 18:35, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich bei Griechisch dagegen entschieden, die Sonderzeichen bei OpenOffice zusammenzuklicken (ärx, ätzend), und mich dafür entschieden, mich an das Tastaturschema zu gewöhnen. Das ist langfristig eine lohnende Entscheidung. Gruß, Jonathan Groß 19:43, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habs noch nicht versucht, aber das Zusammenklicken stelle ich mir deutlich einfacher vor als das C&P-Geduldsspiel mit der Sonderzeichen-Hilfe. Naja, am schönsten wäre wohl sowas wie der Rechner aus dem Windows-Zubehör: Ein Bild einer Tastatur, das man entweder direkt anklicken oder über die Tastatur bedienen kann. --Liondancer 13:49, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre was... stimmt. Jonathan Groß 14:01, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bildschirmtastatur läßt sich aufrufen über: Start -> Programme -> Zubehör -> Eingabehilfen -> Bildschirmtastatur. Sprache einstellen -> losschreiben -- Paulis 14:24, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese tolle Bildschirmtastatur zeigt bei mir nur das deutsche Schema an. Toll. Das bringts. Lässt sich auch anscheinend nicht ändern. Jonathan Groß 14:40, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
geht auch mit allen andern Sprachen. In der Taskleiste die Ländereinstellung ändern z.B. "DE" -> "HE" und ev. auf 106 Tasten umstellen und dann gehts. æåøלףפטארק -- Paulis 14:51, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Hilft mir aber bei Griechisch nicht weiter, da die diakritischen Zeichen auf der Bildschirmtastatur nicht gezeigt werden. Da ist mir dann doch der Platz auf dem Bildschirm zu schade für. Jonathan Groß 18:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, seit Jahren benutze ich auf meinem hier in Berlin gekauften PC und hier in Berlin gekauften Tastatur die Umschaltung auf die tschechische Tastatur - ohne Probleme. Wenn ich die nicht kennen sollte, so kann ich mir doch die Tastatur Taste per Taste ausdrucken und irgendwo vor die Nase stellen - und dann geht es ganz schnell und einfach, ohne die Zeichen irgendwo in der Sonderzeichentabelle zu suchen. Und vor allem - die Umschaltung zwischen deutsch und xxyy geht ja per klick auf der unteren blauen Leiste. -jkb- 22:36, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank :-) Hätte ich nicht gedacht, dass Vistawasihrkönntmichmal so was Praktisches eingebaut hat ;-) Für meine Zwecke reicht's, aber ein paar Böcke habe ich sicher geschossen... --Liondancer 19:54, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsstand

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Schaengel89 12:10, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Der_Process&action=history Obwohl hier etliche die CD haben, hat niemand auf fertig gesetzt. Soll ein Link auf zeno.org angegeben werden? Noch ketzerischer gefragt, brauchen wir die Directmedia-Texte ohne Scan noch, da es doch jetzt zeno.org gibt? Was zeno hat, das hoffentlich keine Eintagsfliege bleibt, brauchen wir ja nicht zu verdoppeln --FrobenChristoph 17:02, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Aber ein Hinweis auf die Texte (und Scans) bei Zeno.org sollte auf jeden Fall auf der Seite Franz Kafka untergebracht werden. Gruß, Jonathan Groß 17:24, 28. Okt. 2007 (CET) Ach, ist ja schon... Jonathan Groß 17:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollen wir die entsprechenden Texte dann löschen? --FrobenChristoph 15:07, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollen wir die entsprechenden Texte dann löschen? Sorry, meine Frage scheint übersehen worden zu sein --FrobenChristoph 22:57, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Schaengel89 12:10, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

An diesem Projekt arbeitet ohne Hilfe von uns ein Bearbeiter, es ist auch nicht in Wikisource:Projekte eingetragen. Ich habe 3 OABs angeklickt, alle sind angeblich unvollständig. Wir sollten vielleicht überlegen für solche Projekte einen Mentor bestellen (hier: evtl. Praefcke), der in Kontakt mit der Community steht --FrobenChristoph 15:21, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe es bei den laufenden Projekten eingetragen. --alkab D 13:50, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Oberamtsbeschreibung beigesteuert, und Scans von weiteren. Benutzer:Pfaerrich leistet hier unglaublich viel und ziemlich gute Arbeit, mir fehlt im Moment ein wenig die Zeit und Muße, da selbst mehr beizutragen. Unvollständig heißt hier oft nur, dass Tabellen oder ähnlicher Kram noch nicht vorhanden ist. --AndreasPraefcke 17:01, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]