Autorinnen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kürzel: WS:FRAU
Autorinnen
Autorinnen
Sophie von La Roche am Schreibtisch, 1799
Liste von Autorinnen und deren Werken
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 4258697-5
Weitere Angebote

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Einführung[Bearbeiten]

Diese Liste enthält Werke von Autorinnen, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen. Quellen zur Frauengeschichte finden sich auf der Themenseite Frauen. Dort sind auch Frauen, die selbst keine Texte verfasst haben, aufgeführt. Sie dient auch als Einstieg zum Thema in Wikisource und verweist daher auch auf frauenspezifische Zeitschriften und Themenseiten sowie die einschlägigen Lexika und Bibliographien.

Wikisource wünscht den Anteil an Texten von Frauen zu steigern, und diese Liste soll nicht zuletzt das Auffinden von Vorlagen zur Volltexterstellung erleichtern. Sie soll daher vor allem auf die bei Bibliotheken und bei privaten Initiativen verstreuten Digitalisate hinweisen, die mittels herkömmlicher Suchtechniken und Linklisten bisher kaum aufzufinden sind. Die bei SOPHIE, Projekt Gutenberg-DE und Wortblume vorhandenen E-Texte wurden daher nicht vollständig übernommen. Brauchbare E-Texte dieser Angebote sowie anderweitig verfügbare E-Texte und E-Books wurden jedoch ebenfalls teilweise verzeichnet, da sie oft eine willkommene Arbeitsgrundlage für einen anhand der Vorlage korrigierten Wikisource-Volltext sind (Alternativen sind nur das eigenhändige Abtippen oder Einlesen per OCR, was sich insbesondere bei älteren Vorlagen als schwierig gestaltet).

Soweit eine Autorinnenseite bei Wikisource vorhanden ist, verlinken die Autorinnennamen darauf (fett formatiert), ansonsten führen die Links zu Einträgen der Wikipedia.

Die Auswahl beschränkt sich auf Werke in deutscher Sprache und Übersetzungen ins Deutsche. Einige fremdsprachige Werke von Autorinnen, die in deutschsprachigen Ländern wirkten, wurden zusätzlich aufgenommen (Beispiel: lateinische Werke der Hildegard von Bingen). Neben belletristischen Texten wurden historische Dissertationen und andere Sachtexte bis etwa 1950 einbezogen.

Eine Suche in der Datenbank von austrian literature online (ALO) ist für jede ernsthafte Recherche zum Thema Literatur von und über Frauen unentbehrlich. Von den hunderten digitalisierten Monografien und Zeitschriften zur Frauenbewegung und anderen Frauenthemen der Sammlung Frauen in Bewegung (ALO) wurden daher nur belletristische Texte von Autorinnen aufgenommen.

Viele englischsprachige Digitalisate enthält Women Working, 1800–1930 (Harvard University Library). E-Texte und Links zu Informationen über Autorinnen aus aller Welt bietet auch Celebration of Women Writers.

Autorinnen[Bearbeiten]

A[Bearbeiten]

Olga von Adelung (1864–1952)


Emma Adler, Pseudonym Marion Lorm (1858–1935)


Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem (1854–1941)


Luise Ahlborn (1834–1921)


Charlotte von Ahlefeld (1777–1849)


Lucy Aikin (1781–1864)


Sophie Albrecht (1757–1840)


Soror Mariana Alcoforado (1640–1723)


Elwine Alifeld (1816–1879)


Ola Alsen (= Henriette Alsberg, 1880–1956)

  • Dienstbotentrachten. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jg. 1913, 9. Bd., S. 155–169 Internet Archive [nicht gemeinfrei]


Amalie von Sachsen, auch: Amalie Friederike Auguste, Prinzessin von Sachsen (1794–1870)


Johanna Ambrosius (1854–1939)


Lou Andreas-Salomé (1861–1937)


Marie Andree-Eysn (1847–1929)


Mathilde Franziska Anneke (1817–1884)


Mary Antin (1881–1949)

  • Vom Ghetto ins Land der Verheissung, 1913 Harvard


Henriette Arendt (1874–1922)


Erna Arnhold (1881–?, Todesjahr nicht in WBIS)

  • Goethes Berliner Beziehungen, 1925 BBAW


Bettina von Arnim (1785–1859)


Gisela von Arnim, verh. Grimm (1827–1889)


Karoline von Arnim (1851–1912)


Sophie von Arnim (1876–1949)


Therese von Artner (1772–1829)


Elsa Asenijeff (1867–1941)


Ludmilla Assing (1821–1880)


Ottilie Assing (1819–1884)


Louise Aston (1814–1871)


Maria Aubin (1847–1920), Pseudonym M. Schwan


Grethe Auer (1871–1940)


Brigitte Augusti (1839–1930)


Jane Austen (1775–1817)


Ida Axelrod (Ida Isaakovna Aksel’rod)


Frau Ava (um 1060–1127)

B[Bearbeiten]

Therese von Bacheracht, geb. Struve, verh. v. Lützow (1804–1852)


Elilla Bagge (1847–nach 1901)


Amalie Baisch (1859–nach 1904)

  • Aus der Töchterschule ins Leben. Ein allseitiger Berater für Deutschlands Jungfrauen. 5. Auflage 1890 Aleki


Elise Bake (1851–1928)


Johanna Baltz, auch: Joseph Bajovar (1849–1919)


Susanne von Bandemer, geb. von Franklin (1751–1828)


Toni Bandmann (1848–1907)

  • Die Gewichtstechnik des Klavierspiels, 1907 Commons


Mary Anne Barker (1831–1911)


Elizabeth Barrett Browning (1806–1861)


Elisabeth Bassermann (= Elisabeth von Roon-Bassermann)

  • Die Champagnermessen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kredits, 1911 Uni Köln [nicht gemeinfrei]


Karola Bassermann (1884–1934)


Eva von Baudissin (1869–1943)

  • Die Schwestern. Roman, Berlin/Leipzig [1908] HU Berlin
  • Bauernhaus Sanssouci. Erzählung, Berlin/Leipzig [1918] HU Berlin


Elvira Bauer (1915– nach 1943)

  • Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid, antisemitisches Kinderbuch von 1936 E-Text in englischer Übersetzung mit Abbildungen, deutscher Text nicht enthalten] [vermutlich nicht gemeinfrei]


Klara Bauer (1836–1876)


Ida Baumann (1875–?)


Gabriele von Baumberg (1768–1839)


Gertrud Bäumer (1873–1954)


Katharina von Bechtolsheim, geb. Gräfin Bueil (1787–1872)


Johanna Beckmann (1868–1941)


Harriet Beecher Stowe (1811–1896)


Franziska von Béguelin (geb. Ziegler) (1828–1892)

  • Der Küchen-Kalender oder 366 Mittagstische (menus) für jeden Tag des Jahrs. Ein Kochbuch für alle Haushaltungen, 1874 GDZ Göttingen


Aphra Behn (1640–1689)


Maria Belli-Gontard (1788–1883)


Anna Benedikt (1821–1875)


Anna Benfey (1830–1903)


Thérèse Bentzon, Mme. Blanc (1840–1907)


Alice Berend (1875–1938)


Hilda Bergmann (1878–1947)


Cora Berliner (1890–1942)


Marie Bernays (1883–1939)


Marie Bernhard (1852–1937)


Elsa Bernstein (1866–1949), Pseudonym Ernst Rosmer


Elise von Bernstorff (1789–1867)


Elsa Maartman Beskow (1874–1953)


Frida Bettingen (1865–1924)


Margarete Beutler (1876–1949)


Charlotte Birch-Pfeiffer (1800–1868)


Else Birkenstock (nur Illustratorin)

  • Das Buch vom lieben Weihnachtsmann. UB Oldenburg – die Verse stammen von Will Vesper (1882–1962), daher nicht gemeinfrei


Henriette von Bissing (1798–1879)


Henriette von Bissing (1823–1906)


Fanny Blaschnik, auch: Fanny Arndt (1827–1906)


Charlotte Lady Blennerhassett, geb. von Leyden (1843–1917)


Bianca Bloch (1848–1901, Pseudonym: B. Waldow)


Helene Böhlau (1859–1940)


Clara Bohm-Schuch (1879–1936)

  • Willst Du mich hören? Weckruf an unsere Mädel, 1922 FES


Amely Bölte (1811–1891)


Helene Bonfort (1854–1940) s. Garten der Frauen


Marie Gräfin von Bothmer (1845–1921)


Ida Boy-Ed (1852–1928)


Karoline Marie Luise Brachmann (1777–1822)


Carry Brachvogel (1864–1942)


Ferdinande von Brackel (1835–1905)


Marianne Brandt (1842–1921)


Agnes Brauer (1856–1916/17)


Isabella Braun (1815–1886)


Lily Braun (1865–1916)


Rosalie Braun-Artaria (1840–1918)


Leonore Brecher (1886–1942)


Fredrika Bremer (1801–1865)


Anne Brontë (1820–1849)


Charlotte Brontë (1816–1855)


Emily Brontë (1818–1848)


Caroline Bruch-Sinn (1853–1911)


Friederike Brun (1765–1835)


Luise Büchner (1821–1877)


Babette von Bülow (1850–1927)


Clara Bülow, Pseudonym Clara Ernst (1822–?)

  • Nach der Arbeit. Erzählungen für die reifere weibliche Jugend, 1866 UB Frankfurt/M.


Frieda von Bülow (1857–1908)


Frances Freifrau von Bunsen, geb. Waddington (1791–1876)

  • zahlreiche Briefe in: Freifrau von Bunsen. Ein Lebensbild aus ihren Briefen, zusammengestellt von Augustus J. C. Hare (1834–1903), übersetzt von Hans Tharau, Pseudonym für Anna von Weling (1837–1900), 2. Aufl. 1883. Bd. 1 Internet Archive = Google-USA*, Bd. 2 Internet Archive = Google-USA*


Maria Buol (1861–1943)

  • Erzählungen und Sagen aus Tirol, 1910 ALO


Elisa Friederike Burgwedel, verh. Curte, verh. Langeland

  • Memoires der Frau von Lan. geborene v. Burg. Von ihr selbst geschrieben, 1813 GDZ Göttingen


Elisabeth Bürstenbinder (1838–1918)


Christiana Büsching, geb. Dilthey (1728–1777)

  • Der Jungfer Polyxenen Christianen Augusten Dilthey, Kaiserl. gekrönten Poetin, und Ehrenmitglieds der Königl. deutschen Geselschaft in Göttingen, Uebungen in der Dichtkunst. Halle 1752 ULB Halle


Henriette von Byern (vor 1840, † 1878)

C[Bearbeiten]

Fernán Caballero (1796–1877)


Marie Calm (1832–1887)


Elisabeth Campe (1786–1873)


Gertrud Caspari (1873–1948)


Helmina von Chézy (1783–1856)


Lena Christ (1881–1920)


Sophie Christ (1836–1931), s. Pataky ALO


Ada Christen (1839–1901)


Bertha Clément (1852–1930)

  • Jungfer Hochhinaus. UB Oldenburg
  • Trauts Sonnenjahre. Eine Erzählung für junge Mädchen, 1817. Ausgabe 1925 Aleki


Hermine Cloeter (1879–1970)

  • Donauromantik. SOPHIE [nicht gemeinfrei]


Mathilde Coester


Klara Collitz (1863–1944)


Johanna Conradi (1814–1892)


Marie Corelli (1855–1924)

  • Absinth, übersetzt von Adele Berger, Berlin 1895 MDZ München


Hedwig Courths-Mahler (1867–1950)


M. Corvus, Pseudonym von Marie Schramm (1826–1892)


Marie Crantz, auch: Marie Cranz, Pseudonym M. Titelius (1828–1906)

  • Der Markt zu Ravensburg, Erzählung, 1921 Commons


Anna Croissant-Rust (1860–1943)


Clara Cron, Pseudonym für Klara Weise (1823–1890)


Elisabeth Cruciger (um 1500–1535)


Maria Cunitz (1604–1664)


Marie Curie (1867–1934)

D[Bearbeiten]

Maria Feodora Freifrau von Dalberg

  • Aus dem Leben einer deutschen Fürstin. [Auguste Amalie Princessin zu Nassau-Usingen], 1847 GDZ Göttingen


Elisabeth Dauthendey (1854–1943)


Henriette Davidis (1801–1876)


Paula Dehmel (1862–1918)


Marie Eugenie Delle Grazie (1864–1931)


Juliane Déry (1864–1899)


Ludovica Freifrau von Des Bordes (1787–1854)


Marceline Desbordes-Valmore (1786–1859)


Sophie Dethleffs (1809–1864)

  • Gedichte. Dritte vermehrte Auflage. Verlag von Robert Kittler. Hamburg, 1857 Google


Therese Devrient (1803–1882)


Charlotte Diede (1769–1845)

  • Charlotte Diede, die Freundin von W. Von Humboldt: Lebensbeschreibung und Briefe, hrsg. v. Auguste Piderit und Otto Hartwig, 1884 Internet Archive = Google-USA*


Katharina Diez (1809–1882) s. Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950


Emmy von Dincklage (1825–1891)


Louise Dittmar (1807–1884)


Emma Döltz (1866–1950)


Helene von Dönniges (1843–1911)


Hedwig Dohm (1831–1919)


Else Dorn (Else Dormitzer; 1877–1958)

  • Wie fleißige Kinder die Zeit sich vertreiben mit Kochen und Waschen, mit Lesen und Schreiben. UB Oldenburg
  • Des Pilzlingsvolkes lustig' Treiben will ich in Bild und Wort beschreiben. UB Oldenburg


Beatrice Dovsky (1866–1923)


Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848)


Elisabeth von Droste-Hülshoff (1845–1912)


Helene von Druskowitz (1856–1918)


Dora Duncker (1855–1916)


Helene von Düring-Oetken (1841–1931)


Ida von Düringsfeld (1815–1876)

E[Bearbeiten]

Elisabeth Ebeling (1828–1905)


Wilhelmine Eberhard (1756–1817)


Christine Ebner (1277–1356)


Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916)


Margarethe von Eckenbrecher (1875–1955)

  • Was mir Afrika gab und nahm. Erlebnisse einer deutschen Ansiedlerfrau in Südwestafrica, 1908 Internet Archive = Google-USA* [nicht gemeinfrei]


Anna B. Eckstein (1868–1947)


Bertha Eckstein-Diener (1874–1948)


Mary Baker Eddy, geb. Glover (1821–1910)


Emmy von Egidy (1872–1946)


Luise Egloff (1802–1834), s. HLS

  • Gedichte. In: Blumenlese, S. 407 ff. Google
  • Gedichte der blinden Luise Egloff, 1823 Google


Marianne Ehrmann (1755–1795), Herausgeberin von Die Einsiedlerin aus den Alpen


Luise von Eisenhart, geb. von Kobell, (1828–1901)


Johanna Elberskirchen (1864–1943)


Eleonora Maria Rosalia, Herzogin von Troppau und Jägerndorf, Fürstin von Liechtenstein (1647–1704)

  • Freiwillig aufgesprungener Granatapfel des christlichen Samariters, 1701 Uni Wien, 1. Teil der Ausgabe 1863 Google


Eleonore von Schottland, auch: von Österreich (um 1433–1480)


George Eliot (1819–1880)


Elisabeth von Braunschweig-Calenberg (1510–1558)

  • Digitalisierte Schriften
  • Der Widwen Handbüchlein. HAB Wolfenbüttel, HAAB Weimar
  • Zwei Texte im Anhang zu Paul Tschackert: Herzogin Elisabeth, geb. Markgräfin von Brandenburg. Die erste Schriftstellerin aus dem Hause Brandenburg und aus dem braunschweigischem Hause, ihr Lebensgang und ihre Werke, Leipzig/Berlin 1899 GDZ Göttingen


Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (nach 1393–1456)


Elisabeth von Schönau (1129–1164)

  • keine Werke


Philippine Engelhard (1756–1831)


Erinna (um 600 v. Chr.), Übersetzungen:

  • Werke. Ausgabe F. W. Richter 1833 Google (ca. acht Seiten fehlen im Scan)


Juliana Ernst(in) (1589–1665)

  • Chronik des Bickenklosters zu Villingen 1238 bis 1614, Ausgabe 1881 Commons


Marie von Ernest (1858–1923)


Dorothea Erxleben, geb. Leporin (1715–1762)


Luise Esche, auch: Louise Esche (* ca. 1820 in Westfalen)


Olga Eschenbach, eigtl. Johanna Hering

  • Der Seele Schönheit. Erzählungen und Novellen für die weibliche Jugend, 1855 TU Braunschweig
  • Aus dem Leben. Novellen für die weibliche Jugend, 1857 TU Braunschweig


Dorothea Escher (Schweiz, 19. Jh.)

  • Gedichte. In: Blumenlese, S. 468–470 Google


Carola von Eynatten (1857–1917)

F[Bearbeiten]

Helene von Falkenhausen, geb. Nitze (1875–1945)


Marianne Agnès Falques (1732?–1773?)


Clara Fechner (1810–1900)


Marie Feesche (1871–1950)


Emilie Feige (1801–?)

  • Neuer Jugendfreund. Erzählungen für Knaben und Mädchen von 10 bis 12 Jahren (von E. Feige, Ernst Leyde u. a.), 1864 childrenslibrary


Mathilde Feldern-Rolf (1810–?)


Else Feldmann (1884–1942)


Eva Fiesel (1891–1937)


Wera Nikolajewna Figner (1852–1942)


Berta Filhés Lehmann (1819–?)

  • Die Kinderwelt in kleinen Erzählungen für Kinder von 5–8 Jahren, 1858 TU Braunschweig


Caroline Auguste Fischer (1764–1842)


Anna Fischer-Dückelmann (1856–1917)


Maria Karoline Flachsland, verh. Herder (1750–1809)

  • Erinnerungen aus dem Leben Joh. Gottfrieds von Herder. Google
  • E-Texte bei Zeno.org


Emilie Flygare-Carlén (1807–1892)


Therese Focking


Meta Forkel-Liebeskind (1765–1853)


Clara Forrer (1868–1950)


Marie Förster (1817–1856)


Elisabeth Förster-Nietzsche (1846–1935)


Caroline de la Motte-Fouqué (1773–1831)


Louise von François (1817–1893)


Maria Clementine François (1823–1844)


Johanna Franul von Weißenthurn (1772–1847)


Agnes Franz (1794–1843)


Ilse Frapan (Ilse (Frapan-)Akunian) (1849–1908)


Lili Fredrich


Alberta von Freydorf (1846–1923)


Karoline Sophie von Freystedt (1775/76–1862), s. Goethe- und Schiller-Archiv


Ida Frick (1824–unbekannt)


Friederike Fricke (1855–1945)

  • Luthers kleiner Katechismus in seiner Einwirkung auf die katechetische Litteratur des Reformationsjahrhunderts, 1898 Internet Archive = Google-USA*


Emmy Friedberg


Else Frobenius (1875–1952)


Ida Frohnmeyer (1882–1968)


Cäcilie Fröhlich

  • Die konformen Transformationen im dreidimensionalen Raum, Dissertation Uni Bonn 1925 GDZ Göttingen


Henriette Frölich (1768–1833)


Anna Rupertina Fuchs (1657–1722)

G[Bearbeiten]

Luise von Gall (1815–1855)


Frieda Gallati (1876–1955)

  • „Der Königlich Schwedische in Teutschland geführte Krieg“ des Bogislav Philipp von Chemnitz und seine Quellen, 1902 Internet Archive = Google-USA* [nicht gemeinfrei]


Sophie Gay (1776–1852)


Sibylla Geest (1882–?)


Adine Gemberg (1860–1902)


Ernst Georgy (= Margarete Michaelson, 1873–1924)

  • Aus den Memoiren einer Berliner Range (= Engelhorns allgemeine Romanbibliothek; Jg. 15, Bd. 24), 1899 Commons, E-Text Gutenberg-DE


Comtesse de Germanie

  • Der kleine Don Quixote, nach dem Französ. der Gräfin Germanie, 1845 TU Braunschweig


Rosa von Gerold (1803–1907), s. biografiA


Olga von Gerstfeldt (1866–1910), s. Max Planck Society


Barbara Gräfin von Giech, geb. Freiin von Braunfalk (1643–1699)

  • Fünf Lieder nach dem Thurnauer Gesangbuch von 1745 abgedruckt im Anhang zu Oesterreichische Exulantenlieder evangelischer Christen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Google


Gisela Gierke (1922–?)


Betty Gleim (1781–1827)


Glückel von Hameln (1646–1724)


Claire von Glümer (1825–1906)


Amélie [Linz-]Godin (1824–1904), Pseudonym von Amélie Linz


Katharina Elisabeth Goethe (1731–1808)


Susette Gontard (Pseudonym Diotime, 1769–1802)

  • Diotime’s Selbstgeständnisse. In: Friedrich Ehrenberg: Blätter dem Genius der Weiblichkeit geweiht, 1809 Google


Laura Gonzenbach (1842–1878)


Constance Gordon-Cumming (1837–1924)


Marie Luise Gothein (1863–1931)


Luise Adelgunde Victorie Gottsched, die Gottschedin (1713–1762)


Marie Götz

  • Die Frauen und der Antisemitismus, 1896 (?) LoC


Johanna le Goullon

  • Der Führer durch Weimar und dessen Umgebungen. Zum Nutzen der anwesenden Fremden und zur angenehmen Rückerinnerung für alle die, welche einst hier waren, 1825 HAAB Weimar


Marie von Graffenried (1821–?)

  • Gedicht Der Gottesacker. In: Blumenlese, S. 371 Google


Lotte Grages (?–?)

  • Frauengestaltung bei Theodor Fontane, Diss., Universität Frankfurt (Main) 1930 DNB [nicht gemeinfrei]


Anna Katharine Green (Anna Katharine Rohlfs (1846–1935)

  • Das Filigran-Herz: Kriminalroman in drei Teilen, 1906 – Übers.: Dr. Berthold A. Baer (1867–?) Internet Archive = Google-USA* [Übersetzung wohl nicht gemeinfrei]
  • Engel und Teufel: Kriminalroman in drei Teilen, 1899 – Übers.: Dr. Berthold A. Baer Internet Archive = Google-USA*


Kate Greenaway (1846–1901), Übersetzungen:

  • Ringel Ringel Reihe. Gänsemütterchens Reime zur Erheiterung für Gross und Kleine (übersetzt von Helene Binder), 1884 childrenslibrary


Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694)


Ida von der Groeben, geb. Auerswald (1791–1868)

  • Die Liebe zur Wahrheit. Andeutungen, 1850 Google


Auguste Groner (1850–1929)


Anna Talea Gronow, auch: Anna Scherz Gronow


Elisabeth von Grotthuss (1820–1896)

  • Die Familie Runenthal, oder: die Umtriebe der geheimen Gesellschaften. Socialer Roman, Wien 1869 Google


Lili Grün (1904–1942)


Sidonie Grünwald-Zerkowitz (1852–1907)


Argula von Grumbach (Staufferin) (um 1492–1568)


Marie Grundschöttel (1832–1897)


Else Gube (Pseudonym: Else Galen-Gube 1869–1922)


Hélène Adeline Guerber (1859–1929)


Wilhelmine Konstanze Guischard (1833 oder 1826–1896)


Karoline von Günderrode (1780–1806)


Agnes Günther (1863–1911)


Luise Gutbier, Pseudonym: Jean Christ (1836–1904)


Nina Güthner (1835–1905)

H[Bearbeiten]

Johanna Haarer (1900–1988)


Lotte Haedicke

  • Unter Gnomen und Trollen im nordischen Märchenwald. UB Oldenburg


Netta Wilhelmine Haffner, verh. Hilmen


Ida Hahn (1869–1942), deutsche Ethnologin


Ida von Hahn-Hahn (1805–1880)


Marianne Hainisch (1839–1936)


Wilhelmine Halberstadt (1776–1841)


Bertha Hallauer (1863–1939)


Henriette Hanke (1784–1862)


Gertrud Hanna (1876–1944)

  • Frauenarbeit und Frauenorganisation, 1919 FES


Elise Hannemann


Marion Harland (1830–1922)


Hermine Hartleben (1846–1918)


Alma von Hartmann (1854–1931)


Mela Hartwig (1893–1967)

  • Ekstasen, Novellen, 1928 ALO [nicht gemeinfrei]
  • Das Weib ist ein Nichts, 1929 ALO [nicht gemeinfrei]


Sophie Hasenclever (1824–1892)


Sophie von Hatzfeld (1805–1881)


Clara Hätzlerin (geb. um 1430 in Augsburg)

  • Liederbuch (15. Jahrhundert)


Julie Hausmann (1826–1901)


Henriette Louise von Hayn (1724–1782)


Juliana Hayn (1758–1791)


Friederike Hehn (1788–?), geborene Ritter


Wilhelmine Heimburg, eigtl. Bertha Behrens (1848–1912)


Anselma Heine (Selma Heine, Anselm Heine) (1854–1930)


Hanna Hellmann (1877–1942)


Clementine Helm (1825–1896)


Amalie von Helvig, geborene von Imhoff (1776–1831)


Emmy Hennings (1885–1948)


Luise Hensel (1798–1876)


Sophie Friederike Hensel (1737 oder 1738–1789)


Jenny Herbst

  • Eudonia, ein Roman in Bildern aus der nächsten Vergangenheit. Wiesike, Brandenburg 1823 Google


Paula Herbst (1818–1883)


Helene Herrmann, geb. Schlesinger (1877–1944), s. Geschlechterdifferenz & Wissenschaft


Betty Hertel (1865–?)


Henriette Herz (1764–1847)


Marie Herzfeld (1855–1940), s. ÖNB


Meta Heusser-Schweizer (1797–1824)


Elisabeth von Heyking (1861–1925)


Hedwig Heyl (1850–1934)


Magdalena Heymair (Schulmeisterin in Cham, 16. Jh.)


Hildegard von Bingen (um 1089–1179)


Emma Hilgenfeld


Wilhelmine von Hillern (1836–1916)


Hedwig Hintze (1884–1942)


Sinaida Hippius (1869–1945)


Jenny Hirsch (1829–1902)


Frances Hodgson Burnett (1849–1924)


Sophie Hoechstetter (1873–1943)


Josefine von Hoffinger (1820–1868)

  • Übersetzung von Dantes Göttlicher Komödie, 3 Bände, 1865 HAAB Weimar


Anna Hoffmann


Luise Hoffmann

  • Zwei Gräber. In: Album des Literarischen Vereins in Nürnberg für 1862, S. 280 ff. Google


Ida Hofmann-Oedenkoven (1864–1926)


Amalie Hohenester (1827–1878)


Elise von Hohenhausen (1789–1857)


Dora Hohlfeld (1860–1931), s. Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950


Christine von Hoiningen-Huene, verheiratete Perthes (1848–1920), s. Université de Fribourg

  • Beiträge zur Geschichte der Beziehungen zwischen der Schweiz und Holland im XVII. Jahrhundert, Dessau 1899 = Diss., Bern 1898 Internet Archive = Google-USA*


Tinette Homberg (1797–1877), s. ADB

  • Geschichte der schönen Literatur der Deutschen für Frauen, 1853 Google
  • Commons


Maria Homscheid (1872–1948)


Angelika von Hörmann (1843–1921)


Anna Ovena Hoyer, auch: Owena u. Hoijer (1584–1655)


Annie Hruschka (1867–1929)


Therese Huber (1764–1829)


Ricarda Huch (1864–1947)


Else Hueppe


Clara Hürlimann


Hermine von Hug-Hellmuth (1871–1924), s. biografiA und answers.com


Caroline von Humboldt (1766–1829)


Malvina von Humbracht (1825–1891)


Monika Hunnius (1858–1934)


Violet Hunt (1862–1842)


Sara Hutzler (1853–1893)

I[Bearbeiten]

Frida Ichak (wohl = Frida Ichak-Rubiner, 1879–1952)


Eliza Ichenhaeuser (1869–1932)


Emma Ihrer (1857–1911)


Elizabeth Inchbald (1753–1821)


Dora d’Istria, auch: Elena Kolćova-Massalśkaja (1828–1882)

  • Die deutsche Schweiz und die Besteigung des Mönchs, 1858. Bd. 1 Google, Bd. 2 Google

J[Bearbeiten]

Helene Jacobius

  • Die Erziehung des Edelfräuleins im alten Frankreich nach Dichtungen des XII., XIII. und XIV. Jahrhunderts, 1908 Gallica, Internet Archive [evtl. nicht gemeinfrei]


Betty Jacobson (1841–1922)


Maria Janitschek (1859–1927)


Else Jerusalem, geb. Kotányi, verh. Widakowitsch (1877–1942?)


Anna Michaelson (= Jarno Jessen, 1868–1926)


Marie Joachimi-Dege (1875–1966), s. Literaturport.de


Ida John (1842–1907)


Hedwig Jordan


Marie Juchacz (1879–1956)

  • Praktische Winke für die sozialdemokratische Frauenbewegung, 1919 FES [nicht gemeinfrei]


Luise Jüngst (1848–1923) s. Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950


Sophie Junghans (1845–1907)

K[Bearbeiten]

Hans von Kahlenberg, Pseudonym für Helene Keßler, geb. von Monbart (1870–1957)


Isabelle Kaiser (1866–1925)


Charlotte von Kalb (1761–1843)


Gertrud Kantorowicz (1876–1945)


Alma M. Karlin (1889–1950)


Marta Karlweis (1889–1965)

  • Amor und Psyche auf Reisen, 1928 ALO [nicht gemeinfrei]
  • Ein österreichischer Don Juan, 1929 ALO [nicht gemeinfrei]


Anna Louisa Karsch (1722–1791)


Mathilde Kaufmann (1835–1907)


Henriette Keller-Jordan (1835–1909)


Rosa Kempf (1874–1948)


Friederike Kempner (1828–1904)


Rosa Mackenzie Kettle (1818–1895)


Ellen Key (1849–1926), Übersetzungen:


Hedwig Kiesekamp (1844–1919)


Johanna Kinkel (1810–1858)


Bertha Kipfmüller (1861–1948)


Anna Kirsch (Schwester Richildis, 1874–1901)


Katharina Klaučzek (1833–1858)


Antonie Klein (Pseudonym: A. Cosmar) (1807?–1870?)


Johanna Klemm (1856–1924)

  • Die wir mitkämpfen. Erzählung für junge Mädchen und ihre Mütter, 1916 Aleki


Susanne von Klettenberg (1723–1774)


Sophie Kloerß (1866–1927)

  • Im heiligen Kampf. Eine Erzählung für junge Mädchen aus dem Weltkrieg, 2. Auflage 1915 Aleki


Margareta Klopstock (1728–1758)


Adele Kment (1883–1950)


Josephine Freiin von Knorr (1827–1908)


Olha Kobyljanska (1863–1942)


Rosalie Koch (1811–1880)


Josepha Kodis (Józefa Fabianna Kodisowa), geb. Krzyžanowska (1865–1940)


Annette Kolb (1870–1967)


Paula Kollonitz (1830–1890)

  • Eine Reise nach Mexico im Jahre 1864, 2. Auflage 1867 Google


Gertrud Kolmar (1894–1943)


Julia Koppel (1876–1937)


Luise Koppen (1851–1922)


Alma Johanna Koenig (1887–1942)


Helene Kottanerin (15. Jh.), s. ADB


Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (Sonja Kowalewska, 1850–1891)


Elisabeth Kradolfer


Amalie Krafft

  • Jägers Warnung. Gedicht, 1835
  • Die Beguinen. Ein Klostergemälde aus der ersten Hälfte des 30jährigen Krieges, 1837
  • Orient und Occident. Erzählungen und Mährchen, 1838 Google
  • Sechs Erzählungen nebst einem Anhange von Gedichten, Aschaffenburg 1834 Google


Anna von Krane (1853–1937)


Elise Krinitz (Pseudonym Camilla Selden u.a., 1895–1896)


Bertha Kris (1878–1948), Pseudonym: Vera

  • Eine für Viele. Aus dem Tagebuche eines Mädchens, 1902 ALO


Emma Kron (1823–1875)

  • Bilder aus dem Basler Familienleben in baseldeutschen Versen, 1867, 2. Aufl. 1901 MDZ München


Juliane von Krüdener (1764–1824)


Maria Susanna Kübler (1814–1873)


Thusnelda Kühl (1872–1935)


Frances Külpe (1862–1936)


Anna Kuhnow (1859–1923)

  • Gedanken und Erfahrungen über Frauenbildung und Frauenberuf, 1896 ULB Darmstadt


Elisabeth Kulmann (1808–1825)

  • Sämmtliche Gedichte, hrsg. von Karl Friedrich von Großheinrich. 3. Auflage. Leipzig, 1844 Google, 6. Auflage, Frankfurt/M 1851 Internet Archive
  • E-Texte bei Wortblume


Sophie Freiin von Künsberg (1861–1938)


Betty Kurth‎ (1878–1948)


Isolde Kurz (1853–1944)

L[Bearbeiten]

Marie-Madeleine de La Fayette (1634–1693)


Sophie von La Roche (1730–1807)


Hedwig Lachmann (1865–1918)


Paul Maria Lacroma (= Marie Edle von Egger-Schmitzhausen, 1852–1929)

  • Bagatellen. Skizzen und Studien, 1905 PDF Chicago
  • Deus vicit! Kulturhistorischer Roman aus der Römerzeit Aquilejas, 1909 PDF Chicago


Emma Laddey (1841–1892)


Selma Lagerlöf (1858–1940)


Nanny Lambrecht (1868–1942)


Emmy Landmann


Helene Lange (1848–1930)


Margarethe Langfeldt (1875–1922)


Adelheid Langmann (1306–1375)


Agathe Lasch (1879–1942)


Berta Lask (1878–1967)


Maria Lazar (1895–1948), Pseudonym Esther Grenen


Cornelie Lechler (1857–1950)


Emilie Lehmann, geb. Wuttge

  • Interessante Briefe an eine emancipirte Dame. Lehmann, Camter & Rathke, Königsberg, 1848 Commons


Berta Lehmann-Filhés


Margarete Lehmann-Filhès (1852–1911)


Charlotte Leidenfrost (1789–1848)

  • Die junge Hausfrau vor der Toilette, am Näh- und Putzmachertisch, als Wirthschafterin und Bewirtherin, Ein Taschenbuch, 1827 MDZ München


Henriette Leidesdorf


Ann Tizia Leitich (1891–1976)

  • New York. SOPHIE [nicht gemeinfrei]


Anna Maria Lenngren (1754–1817)


Charlotte Lennox (1730–1804)

  • Don Quixote im Reifrocke, oder die abentheuerlichen Begebenheiten der Romanenheldinn Arabella. Aus dem Englischen übersetzt. G. C. Grund und A. H. Holle, Hamburg und Leipzig 1754 Google


Gertrud Lent (1873–1935)


Marie Leske, Pseudonym für Marina Witter geborene Krebs (1838–1910)

  • Illustriertes Spielbuch für Mädchen, 1. Auflage 1865 (?), hier 11. Auflage 1889 UB Oldenburg


Ilse Leskien (1879–1934)


Julie de Lespinasse (1732–1776)

  • Die Liebesbriefe der Julie de Lespinasse. Übertragen und eingeleitet von Arthur Schurig († 1927), 1773–1776 Commons, E-Text Projekt Gutenberg-DE


Emmi Lewald (1866–1946)


Fanny Lewald (1811–1889)


Agnes von Lewinski (1860–1941)


Maria Gräfin von Linden (1869–1936)

  • Erfahrungen der Kupferbehandlung bei der experimentellen Tuberkulose des Meerschweinchens und bei den verschiedenen Formen der Tuberkulose des Menschen, 1917 Commons


Thekla Lingen (1866–1931)


Amélie Linz (1824–1904)


Pauline zur Lippe (1769–1820)


Marie Lipsius (1837–1927)


Liselotte von der Pfalz (1652–1722)

  • Briefe der Prinzessin Elisabeth Charlotte von Orléans an die Raugräfin Louise. 1676–1722. Stuttgart 1843 Google
  • Briefe aus den Jahren 1676–1722. Band 1 (1676–1706). Stuttgart 1867 Google
  • Aus den Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an Étienne Polier de Bottens. Internet Archive = Google-USA* [französisch]
  • Deux lettres inédites de la Princesse palatine, im französischen Original, Ausgabe 1879 Gallica
  • Digitalisierte Briefe UB Heidelberg
  • Briefe nach Modena, Stockholm und Turin. Google-USA*
  • Anekdoten vom Französischen Hofe Commons


Helene Lobedan (1839–1915), Übersetzerin, siehe: Olive Schreiner


Johanna Löprich (Mitte 19. Jh.)

  • Die Bauernhochzeit, Gedicht in Siebenbürger Mundart Commons


Anna Lortzing (1843–?)


Ida Lublinski (1862–1942), deutsche Ethnologin und Religionswissenschaftlerin


Else Lüders (1878–1966)

  • Stand der deutschen Frauenbewegung im Beginn des Jahres 1902, 1902 FES [nicht gemeinfrei]


Christiane Sophie Ludwig (1764–1815), deutsche Schriftstellerin


Isa von der Lütt (?–?), s. Pataky ALO

  • Das feine Dienstmädchen wie es sein soll. Eine Gabe für Hausfrauen und Dienstmädchen, 5. Auflage 1898 Commons


Rosa Luxemburg (1871–1919)

M[Bearbeiten]

Maria Luise Mancke (1847–1927)


Margarete von Angoulême, auch: Margarete von Navarra (1492–1549)


Laura Marholm (1854–1928)


Maria Theresia von Österreich (1717–1780)


Marie de France (1135–1200)

  • Lanval; Iwonek; Die beiden Liebenden; Irene; Elidür Übertragen von Wilhelm Hertz (1835–1902) in: Novellen in Versen aus dem 12. und 13. Jahrhundert Internet Archive = Google-USA*


E. Marlitt (= Eugenie John, 1825–1887)


Elisabeth Marr (1828–1901)

  • Rachel Felix und Adelaide Ristori. Eine dramaturgische Skizze, 1858 ULB Münster


Marie Martin


Harriet Martineau (1802–1876), Übersetzungen

  • Die Gesellschaft und das Sociale Leben in Amerika, 1838 Google


Gertrud Marx (1851–1916)


Emilie Mataja (1855–1938) – Pseudonyme: Emil Marriot, Hugo Valentin

  • Der geistliche Tod, Roman, 6. Aufl. 1899 ALO
  • Der abgesetzte Mann. Roman aus der Zeit vor dem Kriege, 1916 ALO


Elsa-Lina Matz


Theodora von Mayenburg


Rosa Mayreder (1858–1938) geb. Obermayer, Pseudonym: Franz Arnold


Mechthild von Magdeburg (1208/1210–1282)


Marie zur Megede (1855–1930)


Grete Meisel-Heß (1879–1922)


Marie Meißner (1851–?)


Elpis Melena (1818–1899)


Henriette Mendelsohn (1856–?)


Ella Mensch (1859–1935)


Elisabeth Mentzel (1847–1914)


Sophie Mereau (1770–1806)


Maria Sibylla Merian (1647–1717)


Thekla Merwin (1887–1944)


Eulalia Merx (1815–1908)


Therese Messerer, auch: Therese Winkler, Therese Winkler-Messerer (1824–1907)


Josefa Metz (1871–1943)


Rachel Meyer (1806–1874)

  • Rachel. Eine biographische Novelle, 1859 Google


Malwida von Meysenbug (1816–1903)


Karin Michaëlis (1872–1950)


Carolina Michaëlis de Vasconcellos (1851–1925)


Agnes Miegel (1879–1950)


Natalie von Milde (1850–1906)


Anna Miller-Scott

  • Über das Verhältnis von Dryden’s „State of Innocence“ zu Milton’s „Paradise Lost“, Dissertation, Halle 1900 Internet Archive = Google-USA* [vermutlich nicht gemeinfrei]


Marie Mindermann (1808–1882)

  • Sagen der alten Brema, Bremen 1867 Google


Olga Misař (1876–1950)


Clara Mleinek (1885–?) AKS


Henriette von Montenglaut (1768–1838)


Lola Montez (1821–1861)


Elsbeth Montzheimer (1858–1926)


Olympia Fulvia Morata (1526–1555)

  • Orationes, Dialogi, Epistolae, Carmina, tam Latina quam Graeca, 1562 Uni Mannheim [Latein und griechisch]


Elisabeth Morgenstern


Lina Morgenstern (1830–1909)


Emma Moser


Anna Elisabeth Most

  • Disputatio inauguralis Von der Jungfrau-Liebe, 7. Aufl., Wittenberg? ca. 1700 [VD17 12:179703G], UB Kiel


Louise Chandler Moulton (1835–1908)


Hedwig Müffelmann (1855–1943)


Luise Mühlbach (eigentlich Clara Mundt, 1814–1873)


Elise Müller


Clara Müller-Jahnke (1860/1861–1905)


Martha Müller-Leonhardi


Dinah Maria Mulock, auch: Dinah Maria Mulock Craik, Dinah Craik (1826–1887)

N[Bearbeiten]

Marie von Najmájer (1844–1904)

  • Johannisfeuer, 1888 ALO
  • Neue Gedichte, 1891 ALO
  • Kaiser Julian, Trauerspiel, 1904 ALO
  • Hildegund. Ännchen von Tharau. Der Goldschuh. Dramatischer Nachlaß, 1907 Internet Archive


Klara Nast (1866–?)


Marie Nathusius (1817–1857)

  • Erzählungen, 5. und 6. Heft, 1858 Google
  • Elisabeth. Eine Geschichte, die nicht mit der Heirath schliesst, 1859 Google
  • Langenstein und Boblingen, 4. A. 1863 Google
  • Das kluge Mäus’chen, 1878 TU Braunschweig (Autorschaft unklar)


Benedikte Naubert (1756–1819)


Thekla Naveau (1822–1871)


Ada Negri (1870–1945), Übersetzungen:


Božena Němcová (1820–1862)


Friederike Caroline Neuber, die Neuberin (1697–1760)


Fanny Neuda (1819–1894)


Maria Anna Neudecker


Hildegard Neuffer-Stavenhagen


Johanna Neumann (1787–1863)


Sophie von Niebelschütz (1850–1912)


Emma Niendorf (1807–1876)


Charlotte Niese (1854–1935)


Leonore Niessen-Deiters (1879–1939)


Emmy Noether (1882–1935)


Hedvig Charlotta Nordenflycht (1718–1763)


Frieda Nugel (1884–1966)

  • Die Schraubenlinien, mathematische Dissertation, Halle 1912 GDZ Göttingen [nicht gemeinfrei]

O[Bearbeiten]

Henriette von Oberkirch (1754–1803)


Anna Obroutcheff


Hedwig von Olfers (1799–1891)


Marie von Olfers (1826–1924)


Mary von Olfers (1859–1932)


Sibylle von Olfers (1881–1916)


Louise Otto-Peters (1819–1895)


Ouida (1839–1908)

P[Bearbeiten]

Henriette Paalzow (1788–1847)


Betty Paoli (1814–1894)


Bertha Pappenheim (1859–1936)


Anna Pappritz (1861–1939)


Sophie Pataky (1860–1915)


Auguste Pattberg (1769–1829)


Magdalena Paumgartner, geborene Behaim (1555–1642)


Bertha Pelican (1874–?)


Marie Edle von Pelzeln, Pseudonym Emma Franz, (1830–1894) ADB

  • Drei Novellen. In: Hanns Maria Truxy: Marie Edle v. Pelzeln (Emma Franz). Ein Beitrag zur Literaturgeschichte Österreichs, 1895 Internet Archive = Google-USA*


Maria von Peteani (1888–1960)

  • Das Glück der Hanne Seebach. Eine Liebesgeschichte aus den Biedermeiertagen, 1920 ALO [nicht gemeinfrei]
  • Die Liebesleiter, Roman, 1921 ALO [nicht gemeinfrei]
  • Susanne, Roman, 1926 ALO [nicht gemeinfrei]


Marie Petersen (1816–1859)


Julie Pfannenschmidt, geborene Burow (1806–1868)


Clara Pfeiffer


Ida Pfeiffer geborene Reyer (1797–1858)


Eva Gräfin von Pfeil und Klein-Ellguth (1833–?)

  • Ein reiches Leben, Lebenserinnerungen, 1914 SOPHIE, PDF


Vera Philippovič


Karoline Pichler (1769–1843)


Luise Pichler, verheiratete Zeller (1823–1889)


Karoline Pierson (1811–1899) Caroline Leonhardt-Lyser; Pseudonym: R. Edmund Hahn


Minna Pinoff

  • Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der socialen Frage der Frauen. Maruschke & Berendt, Breslau 1867 Commons


Bertha Pipinen (1863–)


Caritas Pirckheimer (1467–1532)

  • Briefe in Ernst Münch: Charitas Pirkheimer, ihre Schwestern und Nichten: Biographie und Nachlass, 1826 Google
  • Denkwürdigkeiten nach der Ausgabe von H. J. Schmidt, Düsseldorf 1926, als E-Text bei SOPHIE


Elsa Pleßner (1877–1932)


Marie Sophie Christiane von Plessen geborene von Fick; Pseudonym Maria von Plessen (1783–1851)


Luise von Ploennies, geborene Leisler (1803–1872)


Olga Plümacher (1839–1895)

Elise Polko (1823–1899)


Madame de Pompadour (1721–1764)


Adelheid Popp (1869–1939)


Frieda Port (1854–1926)


Milena Theresia Preindlsberger (Mrazović) (1863–1927)

  • Bosnisches Skizzenbuch; Landschafts- und Kultur-Bilder aus Bosnien und der Hercegovina. Illustriert von Ludwig Hans Fischer, 1900 UB Michigan
  • Bosnische Volksmärchen, 1905 Internet Archive = Google-USA*


Gertrud Prellwitz (1869–1942)


Hermione von Preuschen (1854–1918)


Magdalene von Prince, geborene v. Massow (1870–1935)


Elly Proempeler

  • Kriegsgefangen quer durch Afrika, 1918 SOPHIE


Hedwig Prohl (1823–1886)


Dora Prölse (1889–?)

  • Über Zahlkörper, die aus dem Körper der rationalen Zahlen durch Adjunktion von Wurzelausdrücken hervorgehen, Dissertation, Berlin 1922 HU Berlin [vermutlich nicht gemeinfrei]


Lovica von Pröpper (1810–1898; Quellen aber widersprüchlich)

  • Güldenes ABC für Herrschaften und Dienstboten. Nach langjähriger Erfahrung in einem großen Haushalte, 1875 Commons


Alberta von Puttkamer (1849–1923)

R[Bearbeiten]

Sara Rabinowitsch (1880–?)


Hennie Raché (1876–1906)


Helene von Racowitza (1845–1891)


Helene Raff (1865–1942)


Ina Reck (1872–1942)


Elisa von der Recke (1754–1833)


Philippine von Reden (1775–1841)


Adelheid Reinbold, Pseudonym: Franz Berthold (1800–1839)


Luise Reinhardt, Pseudonym: Ernst Fritze (1807–1878)


Ida von Reinsberg-Düringsfeld (1815–1876), s. unter Ida von Düringsfeld


Larissa Reissner (1895–1926)


Nahida Remy, auch: Nahida Lazarus (1849–1928), s. JewishEncyclopedia.com


Eleonore Reuß, eigentlich E. Fürstin Reuß j. L. (1835–1903)


Gabriele Reuter (1859–1941)


Fanny Gräfin zu Reventlow (1871–1918)


Emmy von Rhoden, eig. Emilie Friedrich (1829–1885)


Fanny Richomme (fl. ca. 1840/1850, Paris), Übersetzungen:

  • Vergnügen und Zeit oder acht Tage Ferien (übers. von F. C. Weidmann), 1842 TU Braunschweig


Elise Richter (1865–1943)


Helene Richter (1861–1942)


Friederike Riedesel, Freifrau zu Eisenbach (1746–1808)

  • Briefe und Berichte des Generals und der Generalin von Riedesel während des nordamerikanischen Kriegs, 1881 Internet Archive = Google-USA*


Magdalena Sibylla Rieger (1707–1786)


Minna Rieß


Emilie Ringseis (1831–1895)


Anna Ritter (1865–1921)


Adeline Rittershaus (1876–1924)


Louise Félicité Robert (1758–1821)


Therese Albertine Louise Robinson, geb. von Jacob, Pseudonym Talvj und Ernst Berthold (1797–1870)

  • Versuch einer geschichtlichen Charakteristik der Volkslieder germanischer Nationen, 1850 Google


Anna Katharine Rohlfs, siehe: Anna Katharine Green


Madame Roland (1754–1793)


Bertha Rombauer (1809–1897)


Theodore von Rommel (1870–1950)


Margarete Rösler


Roswitha (Hrotsvitha) von Gandersheim (10. Jh.)

  • lateinische Ausgaben:
  • Ausgaben in deutscher Übersetzung:
    • Das älteste Drama in Deutschland; oder, die Comödien der Nonne Hrotswitha von Gandersheim, übers. von J. Bendixen, 1850. Bd. 1 Google
    • Die Dramen der Roswitha, übers. v. Ottomar Pilz, 1889 E-Text Sophie


Anna Rothpletz-von Meiss, Pseudonym: Rosalia Müller (1786–1841)


Clementine von Rothschild, Pseudonym Esther Izates (1845–1865)

  • Briefe an eine christliche Freundin über die Grundwahrheiten des Judenthums, 1867 UB Frankfurt/M.


Karoline Christiane Louise Rudolphi (1754–1811)


Alice Rühle-Gerstel (1894–1943)


Emily Ruete (1844–1924)


Maria Eliza Ketelby Rundell (1745–1828), s. MSU

  • Neuestes auf Erfahrung gegründetes Kochbuch, Ulm 1848 Google

S[Bearbeiten]

Wanda von Sacher-Masoch, geb. Angelika Aurora Rümelin, Pseudonym Wanda von Dunajew (1845–nach 1909), s. ÖNB


Amalie von Sachsen (1794–1870)


Maria Anna Sagar (1727–1805)


Helene Saitzeff (Kiew 1881–?)

  • William Godwin und die Anfänge des Anarchismus im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Individualismus, Dissertation, Heidelberg 1907. Diss. phil. bei Georg Jellinek Internet Archive, Internet Archive = Google-USA* [vermutlich nicht gemeinfrei] Druckausgabe Pierersche Hofbuchdruckerei S. Geibel, Lpz. 1907

Edith Salburg (1868–1942)


Alice Salomon (1872–1948)


George Sand (1804–1876)


Margaret Sanger (1879–1966), Übersetzungen:


Rahel Sanzara (1894–1936)


Agnes Sapper (1852–1929)


Sappho (um 600 v. Chr.)


Else von Schabelsky (1860–1902)


Alice Schalek (1874–1956)

  • Tirol in Waffen. Kriegsberichte von der Tiroler Front. SOPHIE [nicht gemeinfrei]
  • In Buddhas Land. Ein Bummel durch Hinterindien. SOPHIE [nicht gemeinfrei]
  • Japan. Das Land des Nebeneinander. SOPHIE [nicht gemeinfrei]


Frida Schanz (1859–1944)


Rosa Schapire (1874–1954)

  • Johann Ludwig Ernst Morgenstern.Ein Beitrag zu Frankfurts Kunstgeschichte im XVIII. Jahrhundert, 1904 Internet Archive = Google-USA* [nicht gemeinfrei]


Eugenie Schäuffelen (1867–1919)


Helene Schaupp-Horn (?–?)


Auguste Scheibe (1824–1898)


Doris von Scheliha (1847–1925)


Anna Schieber‎ (1867–1945)


Käthe Schirmacher (1865–1930)


Emily Elisabeth Schlarbaum (?–?)


Anna Schlatter, geb. Bernet (1773–1826)

  • Anna Schlatter’s Leben und Nachlass, 3 Bände, hrsg. v. F. M. Zahn
    • Bd. 1: Leben und Briefe an ihre Kinder, 1865 Google
    • Bd. 2: Briefe an ihre Freunde, 1865 Google


Caroline Schlegel-Schelling (1763–1809)


Dorothea Schlegel, geb. Mendelssohn, verh. Veit (1764–1839)


Alexandra Freiin von Schleinitz (1842–1901)

  • Pergamentblätter. Erzählende Gedichte aus Geschichte, Legende und Sage, 1887 PDF Chicago


Klara Schleker (1852–1932)


Ida Hedwig Schlender

  • Germanische Mythologie. Zum Selbstudium und zum Gebrauch an höheren Lehranstalten, 1904 Google-USA*


Aline von Schlichtkrull (1832–1863)


Freifrau Gabriele von Schlippenbach (Pseudonym: Herbert Ribulet) (1847–1911)


Elise Schmidt (1824–1911), s. ALO

  • Peter der Große und sein Sohn, Historisches Schauspiel, 1854 ULB Münster
  • Judas Ischarioth, dramatisches Gedicht, 1854 ULB Münster


Lina Schneider (1831–1909)


Thekla Schneider (1854–1936)


Agnes Schöbel (1867–1939)


Hedwig Schobert (Baronin von Bode; 1857–1919)


Adele Schopenhauer (1797–1849)


Johanna Schopenhauer (1766–1838)


Amalie Schoppe (1791–1858)


Henriette von Schorn (1807–1869)


Josepha Schrakamp


Marie Schramm (1826–1892), Pseudonym M. Corvus


Olive Schreiner (1855–1920)


Charlotte Schroeckh

  • Die Höchstzahl der reellen Züge einer Raumkurve n-ter Ordnung in m-Dimensionen, Dissertation Uni Kiel 1917 GDZ Göttingen


Emilie Schröder (19. Jahrhundert)


Wilhelmine Schröder-Devrient (1804–1860)


Alwine Schroedter, geb. Heuser (1820–1892)


Ossip Schubin (= Aloisia Kirschner, 1854–1934)


Margarete Schuck (1861–1950)


Henny Schumacher (1882–1934)

  • Die proletarische Frau und ihre Erziehungsaufgabe, 1929 FES


Anna Maria von Schürmann (1607–1678)

  • Opuscula Hebraea, Graeca, Latina, Gallica, Prosaica et Metrica, Abhandlungen, Briefe, Gedichte, 1652 Uni Mannheim [hauptsächlich lateinisch]
  • siehe auch: Anna Maria von Schürmann, Vortrag von Paul Tschackert, 1876 Commons
  • Werke im VD17


Anna Schwäble (1844–?)


Ottilie Schwahn (1849–1918)


Marie Sophie Schwartz (1819–1894)


Sibylla Schwarz (1621–1638)


Sophie Schwarz, geb. Becker (1754–1789), s. Sophie Schwarz in der Digitalen Textsammlung älterer Literatur Estlands (EEVA)

  • Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784–86, 1786 UB Tartu Ausgabe 1884 als Vor hundert Jahren. Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784–86. Nach dem Tagebuche ihrer Begleiterin Sophie Becker. EEVA Estland
  • Elisens und Sophiens Gedichte, 1790 EEVA Estland
  • Arindas, 1790 EEVA Estland
  • Briefe einer Curländerinn zur einer Reise durch Deutschland, 1791 UB Tartu


Emilie Scotzniovsky (1815–1856)


Catharine Sedgwick (1789–1867), Übersetzungen:

  • Die Neu-Engländer; oder, Skizzen von Charakteren und Sitten in Neu-England, übersetzt von Johanne Wall, Bremen 1827. 1. Teil Google, 2. Teil Google


Ida Seele (1825–1901)

  • Erzählungen für Kinder von zwei bis sieben Jahren, 1879 UB Oldenburg


Ina Seidel (1885–1974)


Camilla Seyssel d’Aix (1836–1918)


Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554)

  • Briefe der Herzogin Sibylla von Jülich-cleve-berg an ihren Gemahl Johann Friedrich den Großmüthigen. Google


Josephine Siebe (1870–1941)


Adolphine Siercke, Pseudonym Ada Serano (1828–nach 1912)


Elisabeth Siewert (1867–1930)


Rosa Silberer (1873–1942)


Antonie Simon (1814–1893)


Emma Simon (1848–1934)


Thekla Skorra (1866–1943)


Agatha Snellen (1862–1948), Übersetzungen:


Eugenie von Soden (1858–1930)


Hertha [Beatrice Coryn] Sollas (1875–1970)


Eugenie Solomko


Elise Sommer (1767–?)


Lina Sommer (1862–1932)


Sophie Elisabeth von Mecklenburg-Güstrow, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1613–1676)


Emma Dorothy Eliza Nevitte Southworth (1819–1899)


Marie Speyer (1880–1914)

  • Raabes „Hollunderblüte“. Eine Studie, 1908 Google-USA*


Klementine Sprengel (1849–1919)


Johanna Spyri (1827–1901)


Natalie Stackelberg


Anne Louise Germaine de Staël (1766–1817)


Johanna Elisabeth Stägemann (1761–1835)


Karoline Stahl (1776–1837)


Charlotte von Stein (1742–1827)


Edith Stein (1891–1942)


Franziska von Stengel (1801–1843)


Ann S. Stephens (1810–1886)


Clara Stern, geborene Josephy (1877–1948)

  • mit William Stern (1871–1938): Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung, 1907 Internet Archive = Google-USA*


Mathilde Sternau

  • Hilda’s Geburtstag. Eine Erzählung für kleine Mädchen, 1873 TU Braunschweig


Caroline Taylor Stewart

  • Grammatische Darstellung der Sprache des St. Pauler Glossars zu Lukas, Dissertation, Berlin 1901 [vermutlich nicht gemeinfrei]


Helene Stöcker (1869–1943)


Lydia Stöcker (1877–1942)


Maria Catharina Stockfleth (1634–1692)


Helene Stökl (1845–1929), Pseudonym Constanze von Franken


Katharina Gräfin von Stolberg-Stolberg (1751–1832)

  • Die Blumen. In: Iris 1803, S. 32 ff. Uni Freiburg
  • Die drey Schwestern. In: Iris 1804, S. 111 ff. Uni Freiburg
  • und weitere Beiträge in der gleichen Zeitschrift


Adelheid von Stolterfoth, verheiratete Zwierlein (1800–1875)


Marie Carmichael Stopes (1880–1958), Übersetzungen:


Hildegard Stradal (1864–1948)


Henriette Strauss (1845–?, Pseudonym: Franz Siking)


Marie Stritt (1855–1928)


Klara Stroebe (1887– )


Amalie Struve (1824–1862)

  • Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen, 1850 Google
  • Westminster, 1850 Google


Maria Stuart (1542–1587)


Mathilde Stubenberg (1863–1927)

  • Gabriel von Herrenburg, epische Dichtung, 1902 ALO
  • Heimaterde. Ein Volksbuch, 1916 ALO
  • Olga Maria. Drei Kapitel aus einem Frauenleben, 1923 ALO


Marie Tihanyi Sturza (1849–1905)


Therese Stählin (1839–1828)


Bertha von Suttner (1843–1914)


Maria Luise von Suttner (1873–1948) [Nichte Bertha v. Suttners]


Carmen Sylva (= Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied, Königin von Rumänien; 1843–1916)

  • mit Mite Kremnitz (1852–1916): In der Irre, Novellen von Dito und Idem, Bonn 1888 MDZ München
  • siehe auch: Natalie Stackelberg

T[Bearbeiten]

Therese Albertine Louise von Jacob – Talvj, auch: Thérèse Robinson (1797–1870)


Fanny Tarnow (1779–1862)


Agnes Taubert (1844–1877), s. Wikipedia-Eintrag über ihren Ehemann Karl Robert Eduard von Hartmann


Christine Thaler, auch: C. del Negro (1852/1853–1936)


Luise Thalheim (1817–1896), Illustratorin


Harriet Diana Thompson (1811–1896)


Eleonore Thon (1753–1807)


Dorothea Tieck (1799–1841)


Sophie Tieck, auch: Sophie Bernhardi, Sophie von Knorring (1775–1833)


Marie Timme (1830–1895)


Christine Touaillon, geb. Auspitz (1878–1928)


Eva Treu Pseudonym von Lucy Griebel (1854–1922)


Anna Tumarkin (1875–1951)


Ethel Tweedie, auch: Mrs. Alec Tweedie (1861/2–1940), s. ODNB, Übersetzungen:

U[Bearbeiten]

Leonora Christina Ulfeldt (1621–1698)


Friederike Helene Unger (1751–1813)


Johanna Charlotte Unzer (1725–1782)


Grete von Urbanitzky (1891–1974) (s. ÖNB)

  • Die goldene Peitsche, Roman, 1922 ALO [nicht gemeinfrei]
  • Der wilde Garten, Roman, 1927 ALO [nicht gemeinfrei]


Else Ury (1877–1943)

V[Bearbeiten]

Rahel Varnhagen von Ense (1771–1833)


Emma Vely, Pseudonym für Emma Simon geborene Couvely (1848–1934)


Sophie Verena, Pseudonym von Sophie Alberti (1826–1892)


Clara Viebig (1860–1952)


Auguste Viktoria (1858–1921)


„Villamaria“, eigentlich Marie Timme, geborene Jeserich (1830–1895)


Hermine Villinger (1849–1917)


Anna Vivanti-Lindau (1828?–1880)


Marie Vogel


Sophie Marie Gräfin von Voss (1729–1814)

W[Bearbeiten]

Frau von W. (bl. 1837–1842)


Hedwig Wachenheim (1891–1969)

  • Frauen und Politik. Eine Einführung, 1926 FES [nicht gemeinfrei]


Anna von Wächter

  • Der weibliche Beruf: Gedanken einer Frau. Frei nach dem Englischen von Anna von Wächter, Stuttgart 1861 Google


Hedda Wagner (1876–1950)


Hedwig Wagner


Sophie Gräfin von Waldburg-Syrgenstein (1857–1924)

  • Erschautes und Erdachtes. Gedichte, 1904 Commons


Marie Waldeck (fl. ca. 1908–1921)


Elisabeth Waldersee (1860–1931)


Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt (1740–1819)


Magdalene Wannske (1891–1981)


Anna Christina Warg, auch: Cajsa Warg (1706–1769)

  • Schwedisches Koch- und Haushaltungs-Buch nebst einem Unterricht auf Seide, Wolle und Leinen zu färben zum Nutzen junger Frauenzimmer entworfen. Erste deutsche Auflage Greifswald, 1772 Commons


Anna Bartlett Warner (1824 (oder 1827)–1915) Pseudonym: Amy Lothrop. Schwester von Susan Warner


Susan Warner (1819–1885) Pseudonym: Elizabeth Wetherell. Schwester von Anna Bartlett Warner


Rosa Warrens (1821–1878)


Maria Waser (1878–1939)


Emilie Weber (?–1911)


Marianne Weber (1870–1954)


Anna Wecker


Ita Wegman (1876–1943)

  • Zur Kenntnis der Heimkehrfälle bei Scharlach, Dissertation, Zürich 1912 Gallica
  • mit Rudolf Steiner: Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, 1925 Internet Archive (7. Aufl. 1991)


Marie Wegner (1859–1920)


Marianne Sophie Weikard (1770–1823)

  • Kleine Lustspiele. Goethezeitportal
  • Die seltene Beständigkeit, Lustspiel Goethezeitportal
    • Die seltene Beständigkeit. Lustspiel in zwei Aufzügen. Andreäische Buchhandlung. Frankfurt am Main 1791 Google
  • Die Kriegslist, Lustspiel Goethezeitportal
    • Die Kriegslist, ein Lustspiel in einem Aufzuge. Für das kaiserl. königl. National-Hoftheater. Gedruckt mit Oehlerschen Schriften, Wien 1792 Google


Maria Luise Weissmann (1899–1929)


Sabina Welserin (1532–1598 oder 1515–1575)


Carla Wenckebach (1853–1902)


Helene Wenckebach


Elisabeth Werner (1838–1918)


Pauline Werner (1810–1876)


Martha Wertheimer (1890–1942)


Mathilde Wesendonck (1828–1902)


Luise Westkirch (1853–1941)


Adelheid Wette (1858–1916)


Minna Wettstein-Adelt (1869–?)


Wilhelmine von Wickenburg-Almásy (1845–1890)


Ottilie Wildermuth (1817–1877)


Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth (1709–1758)


Emma Willard (1787–1870), Übertragungen ins Deutsche

  • Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika, 1852 Google
  • Geschichte von Nordamerika, 1848 Google


Agnes Willms, auch: Willms-Wildermuth (1844–1931)


Amalie Winter (1803–1879)


Wilhelmine Karoline von Wobeser (1769–1807)


Jeanette Wohl, auch: Strauss-Wohl (1783–1861)


Olga Wohlbrück (1867–1933)


Minna Wohlgeboren-Wohlbrück


Arnoldine Charlotte Henriette Wolf geb. Weissel (1769–1820)


Luise Wolf (1860–1942)


Marianne Wolf Pseudonym: C. Michael (1837–1886)


Elise Charlotte Wolfersdorff (Pseudonym Karl Berkow, 1851–1921), s. Frauenwiki


Mary Wollstonecraft (1759–1797)


Karoline von Woltmann (1782–1847)


Caroline von Wolzogen, geb. von Lengefeld (1763–1847)


Sophie Wörishöffer (1838–1890)


Ursula Anna Wörner, Pseudonym Ulrika Carolina Woerner (1865–1911)


Frances Wright (1795–1852), Übersetzungen:

  • Gesellschaftsleben und Sitten in den Vereinigten Staaten von Amerika, übersetzt von Constantia von B., 1824. Bd. 1 Google, Bd. 2 Google


Margarethe Wulff (1792–1874)


Emma Wuttke-Biller (1833–1913)

Y[Bearbeiten]

Charlotte Mary Yonge (1823–1901)

Z[Bearbeiten]

Agnes von Zahn-Harnack (1884–1950)


Maria Zakrzewska (1829–1902), geb. in Berlin


Regina David Zangenmeister


Gabriela Zapolska (1857–1921)


Sidonia Hedwig Zäunemann (1714–1740)


Marie Zedelius (1826–1892), Pseudonym F. L. Reimar


Susanne Elisabeth Zeidler (1657–um 1706)


Cäcilie Zeller (1800–1876)


Sophie Zeller-Siegfried (1791–1858)


Emilie Zellweger

  • Die grossen und übergrossen Ovarialkystome des Kindesalters, Dissertation, Zürich 1913 Gallica


Clara Zetkin (1857–1933)


Christiana Mariana von Ziegler (1695–1760)


Grete Ziemann


Frieda Zieschank


Antonie Zimmermann (1838–1915)


Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf (1700–1756)

  • Karl Friedrich Ledderhose: Leben und Lieder der Gräfin Erdmuth Dorothea v. Zinzendorf, geb. Gräfin v. Reuss. Gütersloh 1887 ULB Münster
  • E-Texte bei Zeno.org


Else Zurhellen-Pfleiderer (1877–?)

  • mit Otto Zurhellen: Wie erzählen wir den Kindern die biblischen Geschichten? Eltern und Lehrern zur Hilfe, 1906 Internet Archive = Google-USA*

Textsammlungen[Bearbeiten]

  • Die Briefe und Journale der Fürstin Louise Ferdinande zu Anhalt-Cöthen, Gräfin Auguste Friederike zu Ysenburg-Büdingen und Gräfin Auguste Eleonore zu Stolberg-Wernigerode aus den Jahren 1764–1784. – 3./4. Teil Google, 5./6./7. Teil Google
  • Stammbuch von Elise Jahn, 1856 HAAB Weimar
  • Briefe deutscher Frauen des Mittelalters (im Anhang zu Julius von Hartmann: Frauenspiegel aus dem deutschen Alterthum und Mittelalter, 1863) Google
  • G. Steinhausen (Hg.): Deutsche Privatbriefe des Mittelalters, 1899–1907, enthält auch Briefe von Frauen Commons, Einzelscans; Commons, Bd. 2
  • Straßburger Frauenbriefe des XVI. Jahrhunderts, mitgeteilt von Otto Winckelmann. In: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 2 1904, S. 172–223 Internet Archive = Google
  • Liebeslieder modernern Frauen. Eine Sammlung Von Paul Grabein, 1902 Internet Archive = Google-USA* [Gedichte von 27 Autorinnen]
  • Vom Leben am preußischen Hofe 1815–1852. Aufzeichnungen von Caroline v. Rochow geb. v. d. Marwitz und Marie de la Motte-Fouqué bearbeitet von Luise v. d. Marwitz, Ausg. 1908 Internet Archive = Google-USA*
  • Bücher von Frauen des Humanismus Uni Mannheim
  • Briefe adeliger Frauen Uni Wien