Benutzer Diskussion:Jonathan Groß/Archiv2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Benutzerseite · Diskussion · RE-Werkstatt
Ablage · Teststrecke · Pauly
CSS · JS · Archiv 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012


Neue Nachrichten bitte hier anfügen.

Doppelter Scan.[Bearbeiten]

Seite 612

Das ging auf der Diskussion:Lucian’s Werke unter. Seite:Lucians Werke 0611.jpg: „einen Elephanten gesehen: daher …“ und Seite:Lucians Werke 0612.jpg: „sie mit ihren Zähnen. Kurz, …“: Da ist auf Seite 612 ein falscher Scan (nochmal der von Seite 611 – „einen Elephanten gesehen: daher …“) eingebunden. Gruß Zabia 07:18, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na so was. Soll ich den richtigen Scan besorgen und hochladen? Jonathan Groß 08:42, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja bitte, ich kann das nicht. Zabia 15:05, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, die richtige Seite ist da. Jonathan Groß 17:07, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke, für die Schnelligkeit. Wieder was abgehakt und erledigt. Zabia 08:16, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin Jonathan, ich hab alle Seiten des Textes durch und es gab nur ein paar vereinzelte Fehler zum ausbügeln, aber die ganzen Randnotizen mussten noch dazu gepackt werden. Kannst ja mal nen kurzen Blick drauf werfen, wenn de magst. (p.s. inhaltlich ein interessanter Text) --Neudorf 13:28, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Neudorf, vielen Dank für die Korrektur und die Ergänzung der Randnotizen! Ich geh bei Gelegenheit mal durch. Viele Grüße, Jonathan Groß 18:56, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Altphilologe C Schwenk[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, Ich hab in der Wünschelruthe (1818) einen Herren C Schwenk, der Zwei Gedichte Catulls beigesteuert hat. Ich habe ihn zwar mit dem abgekürzten Vorname auch in Google Books als Altphilologe gefunden, kann ihn aber nicht zuordnen. Weißt Du eventuell mehr? LG Catrin 14:12, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin inzwischen zu der Überzeugung gelangt das es sich um Konrad Schwenck handelt, der auch mit C auftaucht. Außerdem hat er 1829 eine Catull-Übersetzung veröffentlicht. LG --Catrin 14:24, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für diese interessante Anfrage. Der Übersetzer heißt Conrad Schwenk (besser: Schwenck). Viele Grüße, Jonathan Groß 14:27, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass Du es schon selbst herausgefunden hast, habe ich nicht rechtzeitig gesehen. Jonathan Groß 14:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, auch an dich ein Dankeschön für die mithilfe bei der Umsortierung der Jahrhundert-Kategorien. alkab D 19:36, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das macht Spaß beim Musikhören. Jonathan Groß 19:44, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist gut, weil es noch viel (17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Deutschland, Ohne Verlag) zu tun gibt. :-) alkab D 20:20, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade läuft Ska-P. Kommt gut, lenkt aber auch etwas ab... :-) Jonathan Groß 20:21, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Jonathan, habe gerade bei PDD gesehen, dass Kategorie:RE:Weiterleitung nach Kategorie:RE:Verweisung umgebogen werden soll? Wenn Du kurz OK gibst, macht mein Bot das. Wollte es nur nicht ungefragt tun. Liebe Grüße --Catrin 11:59, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Problem. Vielen Dank schon mal! Jonathan Groß 12:17, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Fertig. --Catrin 14:37, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi Jonathan. Autoren die leicht zu ergooglen sind, brauchen sicher keine Quelle für die Lebensdaten, bei Max Fluß hingegen will mir selbst meine Glaskugel keine Auskunft geben [1]. Auf den Diskussionsseiten ist doch genügend Platz, selbst wenns nur ein Link wäre, oder was meinste? -- Paulis 23:08, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Infos sind hier festgehalten. Ich hatte aber vor, einen kurzen Wikipedia-Artikel zu ergänzen, um die Infos transparent zu machen. Vielen Dank übrigens für die Korrektur der PND-Nummer! Beste Grüße, Jonathan Groß 23:09, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt w:Max Fluß. Jonathan Groß 10:41, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lukian[Bearbeiten]

Hallo, Jonathan Groß! Ich bedanke mich, daß Du so dran bleibst beim Lukian. „Es grünt so schön, …“. Liebe Grüße Zabia 15:11, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Griechisch[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, Kann Du mal wieder was Griechisches ergänzen? Es ist hier in der ersten Fußnote ein Wort und ein Epigramm. Wäre sehr nett. LG Catrin 22:49, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab dann mal nach Sicht eingesetzt, müsstest dann halt nur genau gucken :-) --Jmb1982 00:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Erledigt. πανδαμάτωρ heißt übrigens wörtlich „Alleszähmer“. Jonathan Groß 09:35, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke Euch beiden. Der Amor/Cupido als Allezähmer? Erinnert mich an Bock und Gärtner Schönen Sonntag wünscht Catrin 10:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So schief war ich ja gar nicht... Aber bei den Scans und komplett ohne Griechisch-Kenntnisse kommt man wohl bei den vielen Akzenten nicht wirklich voran ;-) --Jmb1982 12:02, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Williger[Bearbeiten]

Ich vermute, dass Du RE:Kyrios von Williger - wofür Batchheizer Interesse zeigt - einstellen plans. Falls doch nicht, bitte lasse uns es wissen. --S8w4 18:25, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich will Kyrios in den nächsten Tagen einstellen. Jonathan Groß 18:50, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erklärung der Hochschullehrer[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, kannst du bitte hier Stellung beziehen? --Batchheizer 17:01, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, dass das so lange gedauert hat. Mit Tabellen kenne ich mich leider nicht genug aus. Aber eine Alternative hab ich vorgeschlagen. Viele Grüße, Jonathan Groß 10:31, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Würdest Du mal schauen?[Bearbeiten]

Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 185.jpg - könntest Du die Inschrift übersetzen und als WS-Anmerkung einfügen bitte? Danke im Voraus. --Jmb1982 21:24, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank dafür! Darf ich Dich noch einmal bemühen? Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 241.jpg benötigt noch eine Zweitkorrektur, 1. Korr. des Griechischen von Dorades. --Jmb1982 01:09, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Griechische auf der Seite ist fehlerfrei. Viele Grüße, Jonathan Groß 10:31, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lukian ...[Bearbeiten]

Hallo, Jonathan! Wenn Du das bist, der da so konsequet den Lukian in den grünen Bereich bringt. Danke! Das Gelbe schmilzt ja total zusammen ... (Ich hoff, ich krieg das auch mal ausgedruckt, sieht so aus, als krieg ich da was zusammen für Weihnachten.) Liebe Grüße Zabia Zabia 16:09, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In den letzten Wochen hab ich am Lukian nichts gemacht, das war Benutzer:Mapmarks (siehe Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Index:Lucian’s_Werke). Ich hab zur Zeit daheim kein Internet und unterwegs an den Unirechnern kann ich nicht meine bequemen Tools für Altgriechisch etc. nutzen ... daher liegt leider auch die RE-Korrektur auf Eis. Aber das ist auch ganz gut so während der Klausurenphase. Viele Grüße, Jonathan Groß 10:35, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß. Noch eine letzte Unklarheit beim Lucian (soeben von Mapmarks fertiggestellt): Der Originaltitel von Wahre Geschichten müßte noch einmal geprüft werden. Gruß --Jowinix 18:34, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Jonathan Groß 13:58, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke jedenfalls für die Zusammenarbeit beim Lucian! Gruß Zabia 16:16, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Dir zu danken! Für den Abschluss und für Deine Begeisterung bei diesem Projekt. Viele Grüße, Jonathan Groß 12:22, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

RE auf WP[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, da du an der w:Wikipedia:Redaktion_Antike#RE Disku hier noch nicht beteiligt warst, kannst du einen (Schlichtungs-)Vorschlag machen? --Batchheizer 09:56, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

DFG/Rheinisches Museum[Bearbeiten]

Wir geben keine Sponsoren an, sondern die Institution/Website, auf der das Digitalisat zu finden ist. Gruß --92.72.199.156 13:05, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Uni Köln" anzugeben wäre falsch. Dort wird das Angebot nur gehostet. Die Uni war an der Digitalisierung nicht beteiligt. Jonathan Groß 13:50, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Halte dich an unsere üblichen Gepflogenheiten, danke --FrobenChristoph 18:55, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist Dein Wunsch, wie der Linktext lauten soll? Jonathan Groß 21:58, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß. Kannst du mal einen Blick darauf werfen? Vielleicht passen ein paar Bände auch bei anderen Autoren (Pindar, Aristoteles). Gruß -- Jowinix 11:15, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Jowinix. Die Autorenseite ist sehr gelungen. Auf den Seiten von Pindar und Co. werde ich die Schriften nicht einbinden. [Die Seiten antiker Autoren müssten grundsätzlich überarbeitet werden.] Folgender Grund: Antike Autorenseiten sollen einen grundlegenden Überblick über das Werk und dessen Rezeption vermitteln. Das bedeutet: Werke im Original (möglichst mit Interwikilinks), Übersetzungen (in erster Linie Gesamtübersetzungen), kritische Ausgaben (möglichst nur die wichtigen) und zentrale Forschungsliteratur und Rezeptionsdokumente. Die Arbeiten von Theaenus Schneider zu Aristoteles und Pindar waren für ihre Zeit recht achtbar, spielten aber schon kurz nach seinem Tod keine Rolle mehr und sind heute, nach 200 Jahren philologischer Forschung, irrelevant. Viele Grüße, Jonathan Groß 14:34, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich kenne mich da nicht besonders aus. :) Ich hab von den Titeln auf die Autorenseiten verlinkt. Einen schönen Sonntag noch -- Jowinix 15:03, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Jonathan, ich bin ganz und gar nicht deiner Ansicht. Du kannst nicht dem Projekt ohne Diskussion vorschreiben, ob wir nur das Philologisch Relevante aufzunehmen haben oder nicht. Man kann sehr wohl das eine tun und das andere nicht lassen, wenn man z.B. nur wissenschaftsgeschichtlich relevante Beiträge gesondert verzeichnet --FrobenChristoph 18:50, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Dir zu, dass ich nicht ohne Diskussion Richtlinien festlegen kann. Was hieltest Du davon, wenn wir die wissenschaftsgeschichtlich relevanten Schriften in irgendeiner Weise hervorheben (graphisch oder strukturell)? Jonathan Groß 10:21, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo nochmal. Ich habe hier ein paar Bände eingesammelt, Wunderlich bekomme sie aber nicht sinnvoll zusammen (den Tibull teil oben). Könntest du die einsortieren? -- Jowinix 16:23, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Werd ich tun. Ein erster Blick lehrt, dass da ein paar Titel darunter sind, die von einem anderen Wunderlich verfasst sind. Jonathan Groß 11:28, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

RE Bd. 1, 1894 Sp. 1330 Albruna[Bearbeiten]

Albruna, bei Tacit. Germ. 8 Name einer der Weissagenden Frauen, welchen die alten Deutschen besondere Verehrung erwiesen. Es scheint ursprünglich ein Beiname zu sein, um die mit der Runenkraft der Elfen Begabte zu bezeichnen. Vgl. die Erklärer zu Tac. a. O. Die Überlieferung bietet von erster Hand auriniam (m2 albriniam). Albrunam ist Conjunktur von Wackernagel, gebilligt u. a. von Müllenhoff Allgemeine Monatsschrift f. Wiss. und Lit. 1852, 335 (Vgl. Haupts Zeitschr. f. d. Alt. IX 240). Man hat zum Vergleich herangezogen die bei Jordan. Getic. 24 magae mulieres genannten Aliorumnae oder, wie Mommsen jetzt liest, Haliurunnae. Vgl. J. Grimm Deutsche Mythol. I4 344f.


{{REAutor|Ihm.}}

Grüße --A.L. 01:19, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, Du hast die falsche Seite erwischt. Was soll ich damit? Jonathan Groß 09:45, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nee doch richtig ;-). Ich dachte, da ich noch unerfahren bin mit der Materie hier und speziell mit RE Artikel, dass du so frei gewesen wärst und das „Ding“ eingestellt hättest. Das ist nun freundlicherseits durch eine andere Hand erfolgt.--A.L. 12:25, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Okay, verstehen. Nächstes Mal schreibst Du das einfach dazu, dann mach ich das. Viele Grüße, Jonathan Groß 13:25, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Griechisch-Prüfung erbeten[Bearbeiten]

Hallo, JonathanGroß! Ich hab wieder mal einen griechischen Ausdruck, den ich weder lesen noch verstehen kann. BLKÖ:Horváth, Andreas (Rector) (in der Quelle, die 2. Spalte, ca. 19. Zeile von oben): … Christi in persona τε λογε Cassoviae …. Wärst Du so nett und verbesserst das, wenn falsch? Hat eh Zeit. Liebe Grüße, heut ist ja schon Nikolo! Zabia 00:04, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gerade gesehen, schon fertig. Viele Grüße und gute Nacht! Jonathan Groß 00:32, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bist ein Schatz! Danke, vielen Dank. Zabia 01:59, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

...von Wissowa. Stelle ich heute noch ein. Jonathan Groß 09:51, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nette Sache das, auch wenn es natürlich eine Sauerei ist, dass mehr Rhoden- als Seeck-Artikel existieren ;-). --Tolanor 16:05, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Du und Dein Seeck. :) Ich wüsste gern mal, was Dich an ihm fasziniert. Abgesehen davon, dass er über mehrere Jahrzehnte tausende RE-Artikel geschrieben hat. Jonathan Groß 09:59, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon eigentlich gar nichts ;-). Er hat halt zufällig die Artikel geschrieben, die mich interessieren und die ich auch für Wikipedia ganz gut gebrauchen kann, und die sind – das muss man ihm lassen – meist noch heute gut brauchbar. Mich würde eher interessieren, was sein Lehrer Theodor Mommsen an ihm fand. Sein Empfehlungsschreiben an deinen Uli Moellendorff jedenfalls klingt eher wie eine Schmähschrift: „Besser als alle scheint mir Seeck; du weißt das ja, willst ihn aber nicht. Griechisch kann er nicht, so wenig wie ich; sein Latein ist schwach, aber er bessert sich; mir haben kürzlich die ersten Hefte seiner Bearbeitung der Briefe des Symmachus vorgelegen, einzelnes war recht gut und die Tollheiten, wie in den oratt., ziemlich vermieden. Er hat trotz allem dem eine natürliche philolog. Begabung wenigstens für denjenigen Teil der Kritik, der nicht an feinem Sprachgefühl hängt, Kenntnis und Anschauungen auf einem allerdings recht engen und für die Univ. unmittelbar wenig brauchbaren Gebiet, ernsten Willen und Charakter. Sein schroffes Wesen ist mir erträglicher als die sonst übliche Hoffahrt der jungen Impotenz.“ Grüße, --Tolanor 21:51, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Für einen Mommsen ist das fast schon überschwängliches Lob. :) Nee, im Ernst: Lies es sorgfältig. Da stecken differenzierte Kritik und differenzierte Schätzung drin. Und Seeck war von sich selber auch genug überzeugt, siehe seinen Brief aus Greifswald (ed. Dräger 2001). Jonathan Groß 23:52, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Werde ich noch einstellen: Scan. Außerdem: Den Commons-Scan von RE:Abydenos vervollständigen. Jonathan Groß 19:02, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt. Jonathan Groß 12:21, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Georg Lehnert[Bearbeiten]

Hi Jonathan, der ist wohl in deinem Arbeitsspektrum (klass. Phil.), zuzuordnen.

Taucht als G. Lehnert aus Gießen hier, Nr. 8, nur kurzer Kommentar, auf. Bei der Identifikation hab ich nicht viel gefunden, außer das er eine Chronik der Uni Gießen herausgegeben hat. Das er wohl klass. Philologe und wohl von 1862 bis 1937 lebte, entnehme ich der Gelehrten- und Schriftstellernachlässe in den Bibliotheken der Deutschen Demokratischen Republik (dort: „Lehnert, Georg (1862-1937), Klass. Philologe / 1 Kapsel, 2 Hefte: eigene Kollegnachschr., 1891-1893 / UB Leipzig Sign.: Nachl. 234“). Ob es sich bei ihm um die gleiche Person handelt, kann ich nicht bestimmt sagen, Georg Lehnert taucht auch im Zusammenhang mit Porzellan (u. a. Majoliken) und Landplanarien auf (letzteres aber als Georg Hermann Lehnert). Da ich deine Recherchearbeit bei der RE gesehen habe, kannst du vielleicht hier mehr in Erfahrung bringen. --enomil 17:56, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Enomil. Ich kann es gern mal versuchen, aber vor den Feiertagen komme ich eher nicht mehr dazu. Jonathan Groß 12:02, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein Problem Jonathan, habe alles was ich soweit habe auf Georg Lehnert und Diskussion:Georg Lehnert zusammengetragen. --enomil 13:26, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hat sich soweit erledigt, durch den Lehnert, Georg (* 1862, Wirkungsorte Berlin und Leipzig) bin ich von falschen Daten ausgegegangen, der gesuchte (* 1871, Wirkungsorte Gießen und Leipzig) ist 1944 verstorben. --enomil 13:40, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, ok. Jonathan Groß 09:57, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]