Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/Januar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/Januar#Abschnittsüberschrift]]).

Admin-Kandidatur: Jmb1982

Ich habe Benutzer:Jmb1982 als Administrator vorgeschlagen.

Ich bitte um Teilnahme bei der Abstimmung. --D.H 11:19, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 10:17, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 19:40, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da man an dem o.g. Werk im Moment einige Bearbeitungen vornimmt, bin ich auf folgende ER Ergänzung gestoßen:

  • Für den besseren Überblick wurden Kapitelüberschriften eingesetzt, die im Originaltext nicht vorkommen.

Ohne mich auf grundsätzliche, gemeinsame Vorgehensweisen berufen zu können und/oder wollen, finde ich doch, daß Kapitelüberschriften deutlich über Kommentieren in Sinne von WS Wikisource:Kommentieren hinausgehen. Das man die WS:ER der jeweiligen WS:TG anpassen kann finde ich gut und richtig, aber ich denke die Einführung von Kapitelüberschriften kommt einer Verfälschung bzw. Interpretation des Werkes doch recht nahe und die möchte zumindest ich als Leser hier nicht finden, zudem die Überschriften auch in einer Druckausgabe vorhanden wären.

Da sich in der Versionshistorie doch einige (noch Aktive) erfahrenere MitarbeiterInnen finden (Paulis, Froben, Jonathan usw.), wollte ich das jetzt nicht selbstständig ändern, aber würde doch zumindest mal Eure Meinung dazu lesen. (BTW: Vielleicht/Wahrscheinlich gabs das Thema hier schon x-mal, aber zumindest ein Ergebnis ist mit nicht bekannt.) --Starshollow 15:01, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab dabei auch Bauchschmerzen. Noch mehr Unbehagen aber bereitet mir im Augenblick, dass ich mich hier nicht anmelden kann. Die Anmeldung wird bestätigt, ich bleibe aber unangemeldet --92.72.199.143 19:00, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Problem bleibt bestehen, wenn ich angemeldet von einem Schwesterprojekt komme --92.72.199.143 19:03, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Geht mir genauso... --89.182.3.111 19:10, 13. Jan. 2011 (CET) (jmb1982)[Beantworten]

Cookies löschen hilft, SUL geht aber auch dann ni --FrobenChristoph 19:36, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh, achso ... und ich dachte schon ich hätte hier etwas Wesentliches verbockt und die Arbeit am Berens Projekt erst einmal eingestellt. Bezüglich der Überschriften habe ich mich an die ER gehalten und stillschweigend die Kröte geschluckt. Unglücklich finde ich diese WS:Überschriften auch, zumal diese mittig in Abschnitten gesetzt wurden. Ich würde da eher ein WS:Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahl dem Text voranstellen wollen, zB.:

  • Das Himsel-Berenssche Kabinet ... Seite 75

Kann man von solchen einem Inhaltsverzeichnis dann auch ohne Überschriften zur Seite springen? Dazu benötige ich dann einen Tipp. Wenn es also gewünscht ist, nehme ich die WS:Überschriften heraus. Ich bin ja eh gerade noch am Projekt dran. Ich finde den Inhalt halt recht interessant und da wäre es ja quatsch den Text zu lesen ohne die Baustelle abzuarbeiten.--Wassermann 21:43, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

WS-Inhaltsverzeichnis ist eine gute Idee --FrobenChristoph 21:47, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaub das geht mit der Vorlage:Anker mit der man Sprungziele markieren kann. Ein deutlich als WS generiertes Inhaltsverzeichnis finde ich auch besser. Gruß -- Finanzer 21:49, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann werde ich Morgen einmal versuchen den Anker zu werfen. ;o) Wo wir schon dabei sind, dann hätte ich auch noch gerne ein paar Meinungen zu den Anmerkungen (Wikisource) in diesem Projekt ... die ganze "Orgie" findet auf Seite 48/49 und 100-102 statt. Ohne Frage hat man sich hier sehr viel Mühe gemacht, aber ich finde es einfach zu überladen. Zumal an anderen Stellen, z.B. im Botanischen Abschnitt, gar nichts auftaucht. Aber ich bin ohnehin jemand, der WS:Fussnoten eigentlich nur da sehen möchte, wo diese absolut nötig, ja unumgänglich scheinen. Also benötige ich hier ein paar objektivere Einschätzungen dazu, als die Meinige vielleicht ist. Und bevor es falsch verstanden wird: Ich respektiere die Arbeit, die dort reingesteckt wurde, daher ich kann es auch so lassen wie es ist ... ;o)--Wassermann 22:34, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

So, daß Inhaltverzeichnis ist angelegt, verankert und die WS:Überschriften sind raus. Ich hoffe, dass ist nun in Ordnung so. Ansonsten kann es ruhig noch verbessert werden, falls es zu lieblos erscheint.
Damit bleiben 39 Seiten für die Zweitkorrektur übrig, die ich nicht abarbeiten kann (wg. Erstkorrektur) ... dann wäre diese Altlast fertig. --Wassermann 16:53, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Technisches: Zufallsgedicht kaputt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 19:30, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin. Ich entdeckte gerade die schöne Seite Zufallsgedicht, allein, es gibt nur noch dies:

  • Database status: Cluster sql-s4: WARN - Server was switched

Kennt sich jemand aus? Kann wer was machen? Grüße in die Runde, --Kellerkind 21:03, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheint wieder zu funktionieren. Kann wie Catscan als Teil des Toolservers immer wieder mal offline sein, wogegen kein Kraut gewachsen scheint --FrobenChristoph 03:36, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aso. Danke! --Kellerkind 09:24, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlage Anmerkung

Wird eigentlich diese Form der Anmerkungen aus Ende 2007 in Zedler:Ehebrecher, oder dergleichen anrüchtige Personen überhaupt noch verwendet? Sie ist beim Zedler in wenigen Fällen noch vorhanden. 92.75.111.45 19:32, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein. Vermutlich noch aus der Zeit, als es nicht die Möglichkeit gab, Fußnoten zu unterscheiden, wie jetzt mit Ws usw. Änders doch gleich mit. Danke i.V. -- Paulis 19:50, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, dachte ich mir schon fast, also dann beim Zedler alles so wie in deinem Beispiel eben. --88.67.122.116 19:54, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --88.67.122.116 19:54, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Korrekturen des Monats Dezember 2010

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 00:58, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Offenbar kamen die Kirchenväter in der zweiten Monatshälfte nicht mehr so gut an. Insgesamt wurden "nur" 423 458 Seiten korrigiert, Blümchen gingen an Poetzschaer, Zabia und Lydia. Obwohl die Gemeinschaft die 500 nicht geknackt hat, habe ich Poetzschaer den ausgelobten Bonus gewährt und hoffe, dass es im Januar wieder mehr als 500 werden --FrobenChristoph 00:00, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für die Senioren und Jungvergreisten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 00:58, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da es immer noch Leute gibt, die behaupten, nicht mit einem US-Proxy umgehen zu können, möchte ich auf mein neues Youtube-Video hinweisen, das selbsterklärend sein sollte: http://archiv.twoday.net/stories/11553592/ --Histo 23:39, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 00:58, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Beiträge verschoben nach Diskussion:Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste#Zedler --88.67.124.123 01:06, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Neu Gemeinfreies

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 16:12, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Leben der Studenten sollte rasch korrigiert bzw. fertig werden --FrobenChristoph 01:38, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

auf Seite 727 lief was nicht richtig mit dem k-Stand FrobenChristoph fertig - ich korrigiert der Stand war auf unkorrigiert, musste also auf korrigiert setzen, sah auch in der Versiongeschichte beim ersten Mal nicht, dass es schon fertig war, etc. seltsam - oder habe ich da was falsch gemacht - wie dem auch sei - also bitte wieder jemand auf fertig setzen bitte --Ngiyaw 11:19, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Fertig, und vielen Dank für die rasche Hilfe! -- Paulis 13:37, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich wäre es sinnvoll, wenn wir es nicht bei diesem einen Text belassen --FrobenChristoph 16:13, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde ws die Werkausgabe von Walter Benjamin der edition suhrkamp (1977/80) schenken, wenn jemand die Portokosten übernähme, ebentuell kann ich veranlassen, dass es aus Deutschland geschickt wird, dann wär's günstiger - falls überhaupt Interesse besteht. Ich mache Walter Benjamin für meine Site nicht. -- Ngiyaw 16:23, 2. Jan. 2011 (CET) [Beantworten]
Scheint kein großes Interesse zu bestehen - verstehe ich auch, ist ja eine neuere Ausgabe - schade -- Ngiyaw 09:56, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer gerade Zeit und Lust hat (mir fehlt momentan leider ersteres): File:Schmöker-Vossische Zeitung-1933.png, sein (glaube ich) letzter in der Vossischen veröffentlichter Text. Und ganz kurz :-) PDD 18:42, 2. Jan. 2011 (CET) PS: Und noch eine Adorno-Rezension dazu: File:Kierkegaard-Vossische Zeitung-1933.png.[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist es verantwortungslos, ständig neue Projekte anzufangen, ohne die Altlasten zügiger abzuarbeiten als es geschieht. Bevor hier Texte von Walter Benjamin neu eingestellt werden, sollten erst einmal die Altbestände aufgearbeitet werden. Die Schedel’sche Weltchronik beispielsweise wurde vor 4½ (viereinhalb) Jahren angefangen und ist noch immer nicht fertig. --32X 14:23, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Anzeige der letzten Änderungen in WS

Der Link zu dieser Liste wird bei mir nicht mehr in der Leiste links angezeigt. ist er jetzt anderweitig greifbar oder warum wurde er entfernt?--Pfaerrich 22:40, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Skin, Browser…? (Monobook/Opera immernoch da, wo er hingehört). --enomil 22:45, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Falls du Vector nutzt: Links den eingeklappten Reiter „Mitmachen“ ausklappen, dort ist es dann der erste Link. --32X 22:54, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, gefunden. Kann mich aber nicht erinnern, den mal eingeklappt zu haben. Er war immer da. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 23:02, 31. Jan. 2011 (CET)--Pfaerrich[Beantworten]

Link auf anderssprachliche Texte in Wikisource?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 14:50, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu dem Thema Tauerei gibt es in der französischen Version von Wikisource zwei Texte, die sich mit diesem Thema (fr. = Touage) befassen. Sollte bzw. darf in dem deutschen Wikisource ein Link auf diese Seiten ertellt werden? Es handelt sich um die folgenden Texte:

--Salino01 20:57, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Am besten wäre es, wenn es dort eine Themenseite geben würde. Diese ließe sich ganz einfach verlinken. Meines Erachtens wäre eine Verlinkung wie folgt sinnvoll:
Werke in der französischsprachigen Wikisource

Zusätzlich sollte ein kurzer Hinweis erfolgen, wodrüber die Texte handeln. --alkab D 21:10, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorschlag für neue Themenseite

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --alkab D 21:05, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, dem ein oder anderen ist es vielleicht aufgefallen, dass in letzter Zeit zunehmend Themenseiten angelegt wurden. Alle Themen sind auch bei Thema verzeichnet. Jedoch herscht dort etwas durcheinander. In Anlehnung an die Liste „Exellente Artikel“ habe ich mal einen (verbesserungswürdigen) Entwurf für eine neue Themenseite gestaltet:

Ich bitte um Kommentare, Verbesserungsvorschläge. Ihr dürft auch gerne so frei sein, dort zu arbeiten und etwas zu verändern. --alkab D 23:24, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde hier die Personenseiten (Kategorie Person) noch mit integrieren wollen. Mir ist inzwischen aufgefallen, dass man diese (im Gegensatz zu ihrer Unterkategorie Autoren) nicht direkt findet, sondern nur bei gezielter Suche. Einige der aufgeführten Personen sind aber durchaus mit einer Themenseite gleichzusetzen. Vielleicht würde damit auch frischer Wind in diese Kategorie kommen?--Wassermann 23:36, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Finde ich gut den Entwurf, auf jeden Fall schicker als die vorhandene. Von mir aus darauf das gern sofort die bestehende ersetzen. Gruß -- Finanzer 10:43, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Pfaerrich 11:31, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 die alte war eh nur ein Versuch --92.75.200.170 16:23, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Personenseiten jetzt in den Vorschlag mit eingebunden. Von mir aus kann der Entwurf auch sofort die alte Seite ersetzen. --Wassermann 15:01, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ob es Sinn machen würde, auf den verlinkten Seiten von Fall zu Fall noch eine sortierbare Tabelle einzubauen? So werden bei den Blockbüchern ja die Werke nach Bibliotheken differenziert, es dürfte aber nicht schaden, sie auch unabhängig davon nach Titel, Fachrichtung und oder Verfasser sowie Erscheinungsjahr aufrufen zu können. Das tangiert zwar nicht direkt die oben angesprochene Ausgangsseite, aber wenn wir an einem Ende anfangen, können wir auch über die Folgeseiten nachdenken. --Pfaerrich 17:02, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zuerst einmal habe ich nach weiteren kleinen Korrekturen die alte Themenseite durch die neue ersetzt.
@Wassermann: Danke für deine Ergänzung.
@Pfaerrich: Eine gute Idee bezüglich Blockbücher. Die Frage ist, ob man das manuell oder automatisch machen lassen sollte. Bei der Seite Relativitätstheorie finde ich die Sortierung nicht so schön. Die manuelle Sortierung wäre aufwendig und würde mehrere verschiedene Seiten erfordern. --alkab D 17:20, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das eher andersherum: Während ich mit der Tabelle bei Relativitätstheorie gerade noch leben kann, wäre sie mir bei Blockbücher viel zu technisch. @Pfaerrich: Wir sind doch kein Amt für Statistik, was auf Hilfs- und Unterseiten vielleicht noch vertretbar wäre, sollte auf unseren eigentlichen Themenseiten vermieden werden, erst recht auf den „bibliophilen“, die sollen Leser einladen und nicht nur Fachleute sollen Lust auf das Thema bekommen. Darüber hinaus wollen die Leute, welche die Seite aktualisieren möchten, sich nicht in so einem Monstercode verlieren. Ich finde Blockbücher noch übersichtlich genug und andere Sortierkriterien erfordern auch etwas mehr Fachwissen über die Inhalte als man beim bloßen Studium der Metadaten zu glauben scheint und welches spätere Ergänzer erst recht nicht unbedingt mitbringen. 94.217.99.194 18:05, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gegen die neue Themenseite. Ich kann nicht erkennen, dass eine zweispaltige Darstellung irgendeinen Nutzen bringt. Sie verwirrt nur. Ich darf darum bitten, dass erst nach ausreichender Diskussion eingeführte Seiten geändert werden. Es geht nicht an, dass irgendwelche Leute hier handstreichartig entscheiden --FrobenChristoph 01:05, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann wird es Ausnahmsweise auch mal ohne den Segen Eurer Herrlichkeit gehen müssen. irgendwelche Leute01:38, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir ist der sachliche Gehalt deines persönlichen Angriffs nicht klar. Wir haben hier wie in allen Wikis ein Konsensprinzip und wenn mir das übereilte Verfahren hier nicht gefällt kann ich wie jeder andere das auch anmerken. Vielleicht möchtest du erläutern, wie das Eure Herrlichkeit hier zu einem guten Klima beiträgt? Sind persönliche Angriffe und unsachliche Bemerkungen nur dann tadelnswert, wenn sie von mir kommen? Muss ich mir jedesmal von jemandem wie dir anhören, dass ich einen Besitzanspruch auf dieses projekt anmelde, wenn mir etwas nicht passt? Vielleicht solltest du mal einen Kurs in sozialer Kompetenz machen? --FrobenChristoph 01:52, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dagegen solche Änderungen sofort live zu schalten. Das sollte wirklich auf einer Spielwiesenseite vorgestellt und diskutiert werden. Zum vorgeschlagenen Layout: Ich finde es ganz ansprechend und es verwirrt mich nicht, aber Maßstab sollten nicht hier heimische Benutzer sondern zufällige Besucher sein. Vielleicht noch oben eine Sprungleiste zu den Hauptthemen da die Seite im Lauf der Zeit sicher nicht kleiner wird. --9xl 09:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@FC: Du erzählst etwas von gutem Klima und von sozialer Kompetenz?! Das ist ja was ganz neues… — Nungut: Der Vorteil dieser zweispaltigen Tabelle ist die kompaktere Darstellung, da nur die Hälfte des Platzes gebraucht wird. Und nach dem sich irgendwelche einige Leute ausgesprochen haben, dass die alte sofort ersetzt werden könnte, folgte ich dem Konsens der bisher vorhanden war.
@9xl: Die Seite wurde ja nicht direkt live geschaltet, sondern auf einer Benutzerseite erstmal vorgestellt. Das einzige, was bei so änderungen demnächst zu beachten wäre, ist etwas länger zu warten, damit sich mehr Leute äußern können. Maßstab ward niemals, dass ihr das lesen könnt, sondern dass es vor allem auch für neue Besucher ansprechend ist (was vor allem durch die fetten Überschriften und die alphabetische Sortierung erreicht werden soll). Du kannst die Seite gerne ändern und deine Gedanken einbringen. alkab D 14:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Toller Entwurf. Weiter so. --Batchheizer 17:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, ganz toller Einwurf. Eben kein Entwurf, sondern schon Realität. Ich fands auch etwas schnell umgesetzt. Listen sind ja fast immer langweilig, dabei ists unerheblich ob 1- oder 2spaltig, wobei ich Tabellen sowieso nicht mag. Meiner persönlichen Meinung nach, kann man bei zweispaltig das Dargestellte nicht so gut erfassen (von mir aus kanns aber auch bleiben). Trotzdem fehlt noch irgendwie eine Auflockerung des Ganzen? Vorschläge gibts von mir keine, da bin ich nicht kreativ genug. -- Paulis 17:37, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Toll ist leicht übertrieben, aber eben nur leicht. Mir gefällt die kompakte Darstellung sehr gut. Wir sollten das ganze noch etwas mit sinnvollen (heißt in dem Zusammenhang eye-catcher) Bildern auflockern, nur einige - also nicht zu jedem Punkt eines. Es geht dabei etwas von der Kompaktheit verloren, aber dadurch wird die Seite richtig interessant. -- Jörgens.Mi Talk 22:13, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Gliederung der Themen sollte sich an

orientieren bzw. beide Seiten aufeinander abgestimmt werden. Bei der Systematik ist jedenfalls für die Reihenfolge eine anerkannte Systematik zugrundegelegt worden, während man bei Alkabs Erfindungen nur raten kann, wie die Spalten zu lesen sind, von links nach rechts oder von oben nach unten und dann nach Spalte 2 --FrobenChristoph 02:39, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zuerst möchte ich anmerken, dass sich die Systematik grundsätzlich an die alte Themenseite angelegt ist. Man könnte die einzelnen Themenbereiche, wie die komplette Seite, jeweils durch eine dünne Linie trennen, dann würde es noch klarer hervorgehen, dass eine Tabellenzelle ein Themenbereich ist. Wenn du dir eine bessere Gliederung überlegt hast, kannst du sie ja gerne mal nennen. Es ist schon sehr schwer, die verschiedenen Themen einzugliedern und Dopplungen zu vermeiden.
Wieso sollten die beiden Seiten aufeinander abgestimmt sein? (Begründung) Wie wäre es denn mit dem Ansatz, dass die sich sinnvoll ergänzen?! Während bei Systematik mehr auf die Meta-Ebene abziehlt (vor allem mit den Kategorien für Entstehungszeit, -ort, etc), hat man bei Thema eher den Schwerpunkt des zusammenhängen Oberbegriffs. Wobei mir bis heute unschlüssig ist, wieso die Kategorien Jagd und Fischerei unter Forstwissenschaften eingegliedert sind. alkab D 11:16, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wäre schon sinnvoll, ein gewisses Verständnis für die Argumente anderer aufzubringen, auch wenn man da altersbedingt an intellektuelle Grenzen stoßen mag. Bei der Systematik geht es natürlich ausschließlich um den Aspekt FACH:

  • "Die Zuordnung zu Fachgebieten orientiert sich an der sogenannten Göttinger Online Klassifikation, einem an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen entwickelten Klassifikationssystem."

Sowohl Fächer als auch Themen sind Elemente einer sachlichen Gliederung, und es sollte doch einleuchten, dass eine solche Hierarchiebildung im Grunde auf ein- und dasselbe zielt, wobei bei Thema einfach drauflosgeordnet wurde, ohne nachzudenken, während bei Fach eine anerkannte bibliothekarische Klassifikation zugrundegelegt wurde --134.130.68.10 20:41, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dazu werde ich jetzt keine Stellung nehmen. Fest steht:
Da wir hier in einem Wiki sind, kann jeder, der hier Kritik ausübt, es besser machen und sich selbst eine sinnvolle und ästhetische Themenseite entwerfen, wo alle bisherigen Themenseiten Platz finden. Solange es nichts konkretes gibt bleibt es so. alkab D 14:17, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wichtige Themenseiten - Alle Gedichte

Ich kann mir vorstellen, dass, wenn jemand diese Seite anklickt, (auch) nach AutorInnen, nicht nur nach Titeln oder Gedichtanfängen sucht. Ich konnte keinen Link finden, wo dies möglich wäre. Ich denke, eine Liste mit AutorInnen mit verfügbaren Gedichten, wäre durchaus sinnvoll und ist wohl auch automatisch ertstellbar, meine ich; das gab es ja schon mal Ähnliches, wie ich mich erinnere, eine Liste erstellt von Joergens_mi. --Ngiyaw 11:11, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ngiyaw 19:26, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Announcing the creation of a new interlingual cooperative WikiProject- WikiProject Translation! The goal is inter-wiki collaboration with the aim of making source texts available in multiple languages. The project is very much in the formation phase, and would benefit from voices giving input. Please feel free to express any ideas, concerns, or questions at the project talk page. If you don't speak English, you have two options: Use Google Translate, or start your own WikiProject Translation here at German Wikisource. (This is recommended in any case.) In the spirit of the project, please translate this message! --Eliyak 10:02, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Übersetzung: Ankündigung der Erstellung eines neuen interlingual-kooperativen WikiProjekts - WikiProject Translation! Das Ziel ist Interwiki-Zusammenarbeit mit der Absicht, Quellentexte in unterschiedlichen Sprachen verfügbar zu machen. Das Projekt ist derzeit noch in der Erstellungsphase, und würde von der Äußerung von Meinungen profitieren. Meinungen, Einwänden und Fragen können bei project talk page dargelegt werden. Wenn ihr nicht Englisch sprecht, gibt es zwei Möglichkeiten: benutzt Google Translate, oder startet euer eigenes WikiProjekt-Übersetzung. (Das ist in jedem Fall zu empfehlen.) Im Geiste dieses Projekts, übersetzt bitte diese Nachricht! --D.H 10:40, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 17:45, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Rezeption

goo.gl/dglJQ :-) Wegen Spamschutzfilter muss http ergänzt werden --84.62.69.134 06:49, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 17:45, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Digitale Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen

http://archiv.twoday.net/stories/11581094/ --FrobenChristoph 01:46, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 17:46, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Anmeldungsprobleme

[von weiter oben hierher kopiert, damit es nicht untergeht]

Noch mehr Unbehagen aber bereitet mir im Augenblick, dass ich mich hier nicht anmelden kann. Die Anmeldung wird bestätigt, ich bleibe aber unangemeldet --92.72.199.143 19:00, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Problem bleibt bestehen, wenn ich angemeldet von einem Schwesterprojekt komme --92.72.199.143 19:03, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Geht mir genauso... --89.182.3.111 19:10, 13. Jan. 2011 (CET) (jmb1982)[Beantworten]

Cookies löschen hilft, SUL geht aber auch dann ni --FrobenChristoph 19:36, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

[Ende der Kopie]

Eben hat auch bei mir noch alles funktioniert, jetzt habe ich aber das gleiche Problem wie letzte Woche... Gibt es irgendwelche bekannten technischen Probleme derzeit? --194.8.210.62 11:52, 18. Jan. 2011 (CET) (jmb1982)[Beantworten]

Bei mir hatte in der letzten Woche, als ich dieses Problem auch hatte, die sichere Anmeldung bzw. Anmeldung der SUL von einem anderen Projekt aus funktioniert. Ich wurde nur in dem Projekt sofort wieder ausgeloggt, in dem ich mich angemeldet hatte. --René Mettke 14:03, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:08, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gedichte

Ist es sinnvoll die Gedichte aus diesem Aufsatz, getrennt davon anzulegen? Einige gibt es auch in der Wünschelruthe, die brauchen wir wohl nicht doppelt. --Catrin 16:05, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist sinnvoll, denn einzelne Seiten für Gedichte erhöhen ihre Auffindbarkeit (Zufallsgedichte, Listen, Kategorien, …) und damit indirekt auch die des Werkes. Dank der Sections dürfte das nicht allzu schwer sein. Doppeltes würde ich nur erneut als Einzelgedicht anlegen, wenn es sich vom vorhandenen in mehr als nur der Interpunktion unterscheidet. --René Mettke 19:43, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich zustimmen, wobei es sinnvoll ist, bei einzelnen Versionen eines Gedichts stets Querverweise anzugeben --FrobenChristoph 02:42, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gut, dann mach ich das. Ob die Zweitfassungen der Gedichte aus der Wünschelruthe lohnt weiß, aber im Aufsatz werde ich die Zweitfassung ja stehen lassen. Wenn die Wünschelruthentexte alle da sind werde ich im Aufsatz sowieso WS-Anmerkungen zu den Texte anbringen. Danke für Eure antworten. --Catrin 19:23, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:02, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Flagged Revisions statt Sperrung

Ich möchte vorschlagen, anstelle der bisherigen Sperrung eines Artikels im Zustand „fertig“ die Erweiterung „Flagged Revisions“ zu nutzen und in diesem Zusammenhang Geprüfte Artikel als „geprüft“ zu markieren, siehe Deutsche Wikipedia. Dadurch ist der Artikel weiter editierbar, jedoch werden Änderungen erst standardmäßig angezeigt, wenn sie von einer Person freigeschaltet werden (sie sind aber über die Versionsgeschichte zugreifbar). Mir sind an einigen Stellen kleine Fehler aufgefallen, bis jetzt ist mir aber lediglich übriggeblieben, einen Kommentar auf die Diskussionsseite zu schreiben und darauf zu warten, dass jemand die Änderung einpflegt. Die Verwendung der besagten Erweiterung wäre demnach sehr viel mehr im Geiste eines Wikis. --Aleχ 16:55, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist diese Prüfung mit der Sichtung aus der WP identisch? -- Dorades 18:33, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Mediawiki-Erweiterung ist diesselbe. Wie man das genau nennt, ist dann egal. Aber im Grunde ist es genau das. Siehe auch w:Hilfe:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen für die genaue Erläuterung. Da gibt es auch sogenannte „Geprüfte“ Versionen, die aber noch nicht in der Wikipedia verwendet werden. --Aleχ 18:38, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, aber ich verabscheue diese Erweiterung. Wenn in der WP ein Benutzer ohne Sichterrechte editiert und inhaltlich möglicherweise richtige Angaben macht, und kein fachkundiger Benutzer sichtet, passiert entweder nichts, oder die Änderung wird zurückgesetzt oder gesichtet, obwohl die Änderung Mist war. Diese Sichtungen haben doch solange keinen Wert, bis der sichtende Benutzer Ahnung von der Sache hat. Das ist mehr Aufwand, ein Nichtanerkennen von Beiträgen neuer und unangemeldeter Benutzer und bringt keine Qualität. -- Dorades 18:46, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe nie von „Sichtungen“ gesprochen. Es geht nicht darum, für alle Artikel einen „Sichtungszwang“ wie bei der Wikipedia einzuführen. Ich habe eine Alternative zum bisherigen Sperren von „fertigen“ Artikeln vorgeschlagen. Nur für diese würde ein solcher Mechanismus greifen. Das ist besser als die jetztige Praxis, bei der ich selbst als angemeldeter Nutzer viele Artikel eben gar nicht bearbeiten kann. --Aleχ 19:11, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Alles klar, bei dem Stichwort "Sichtungen" bin ich etwas übers Ziel hinausgeschossen. ;-) Zu bedenken ist noch, dass einige Seiten mit gutem Grund gesperrt sind, weil sie sonst zu erwartendem Vandalismus ausgesetzt wären (ich denke da vor allem an Klassiker, die wahrscheinlich häufiger mal angeklickt werden). -- Dorades 20:08, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die besagten Klassiker lassen sich auch weiterhin „halbsperren“. --Aleχ 16:42, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Damit du als angemeldeter Benutzer die Seiten bearbeiten kannst, sind die Seiten auch nur halbgesperrt. Spätestens in drei Tagen solltest du also ohne Probleme die Seiten bearbeiten können. Ich denke, dass sich das Verfahren bewährt hat. Alleine aus dem Grund, dass nicht ständig jemand hinter bestimmten Änderungen hinterherschauen muss. Ich gebe dir recht, dass uns deshalb sicherlich einige sinnvolle Korrekturen entgehen, der allergrößte Teil sind aber erfahrungsgemäß Vandalismus und gut gemeinte "Verbesserungen" der Rechtschreibung. Insofern sehe ich keine Grund das zu ändern. Gruß -- Finanzer 20:55, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ich in drei Tagen dafür freigeschaltet werden sollte, wäre mir neu. Wo steht denn sowas? Gegen Argumente wie „hat sich bewährt“ oder „erfahrungsgemäß“ kann ich nicht argumentieren, weil ich noch nicht so lange dabei bin, daher beziehe ich mich nur auf die anderen Teile: Änderungen sind nunmal Teil des Wikiprinzips. Eine Projekt, bei dem man im Idealfall (also wenn die meisten Sachen „fertig“ sind), nirgendwo etwas editieren kann, erscheint abweisend. Auf fehlerhafte „Korrekturen“ kann man hinweisen, und das wird es ja auch überall. Vandalismus wird es auch so geben, dann halt bei noch nicht fertigen Werken. Kritische Werke kann man ja wiegesagt auch sonst „halbsperren“. --Aleχ 16:37, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt sind es nur noch 2 Tage ;-) Nach 4 Tagen können neu angemeldete Nutzer die halbgesperrten Seiten ohne Probleme bearbeiten. Und das genau das ist der Grund, nämlich um solche Korrekturen zu ermöglichen, auch wenn man kein Admin ist. Gruß -- Finanzer 16:51, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das widerlegt aber noch nicht meine Argumente. Es wirkt sehr abweisend, wenn man nicht editieren kann. Und gerade bei Neulingen ist davon auszugehen, dass sie nicht von der 4 Tage-Regelung wissen. Es ist halt die Frage, ob wir auch diese Halbsperrung für alle „fertigen“ Artikel brauchen, oder ob es nicht einen noch besseren Mechanismus für das erwünschte Ziel, „fertige“ Artikel stabil zu halten, gibt. Ich würde denken, dass es eher Arbeit erspart, wenn eine zur Prüfung berechtigte Person nach kurzer Kontrolle einfach auf „geprüft“ klickt, als wenn er die auf der Diskussionsseite angesprochen Änderungen selbst einpflegen muss. Wenn es durch die Halbsperrung zu insgesamt weniger ernstgemeinten Editierungen kommt (was nicht einfach zu verifizieren ist), finde ich, ist das schon Grund genug, über den anderen Mechanismus nachzudenken. Eine Aussage, wie „gut gemeinte "Verbesserungen" der Rechtschreibung“ mögen zwar in der Praxis vorkommen, aber sind meiner Meinung nach der beste Weg, für den Neuling wichtige Dinge über Wikisource zu lernen. Und ein Klick genügt, um die Änderungen in diesem Fall rückgängig zu machen. --Aleχ 05:19, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag ist gut, aber ich stimme Finanzer und Dorades zu. Sinnvoller finde ich es, einen (deutlichen) Hinweis im Fertig-Text zu platzieren, der auf die Diskussionsseite weist. alkab D 00:28, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

wäre es sinnvoll, dem Leser, der ja sehr häufig die Halbsperre nicht überwinden kann, beim Versuch, in die Bearbeitungsschiene zu wechseln, einen Hinweis zu geben, dass er Verbesserungsvorschläge/gefundene Fehler auf der jeweiligen Diskussionsseite einbringen kann? --Pfaerrich 12:49, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem unangemeldeten Benutzer, der zu editieren versucht, werden die Systemtexte MediaWiki:Protectedpagetext und MediaWiki:Viewsourcetext angezeigt. Man könnte einfach einen der beiden (am besten den zweiten) dahingehend ergänzen, dass auf der Diskseite Fehler vermerkt werden können (und vielleicht auch noch einen Rahmen drum herum oder sonstwas designen, damit der Text ein bisschen mehr auffällt als jetzt). PDD 13:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Ich finde beide Texte grob abweisend, da nicht einmal die gelindeste Begründung hiefür gegeben wird. Einem Troll oder Verböserer kann man damit zu Recht den Schneid abkaufen, der eigentlich Gutgewillte kriegt eine vor den Latz geknallt und damit hat sichs für ihn, vielleicht sogar auf Dauer. Aber sicher ist das schon früher mal diskutiert worden. Pfaerrich 14:34, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann mich an keine Diskussion wegen der Texte erinnern, vermutlich weil niemand von den normalen Mitarbeitern die jemals zu Gesicht bekommt. Eine ausführlichere und freundliche Meldung ist aber auf jeden Fall angebracht. Gruß -- Finanzer 15:33, 27. Jan. 2011 (CET) P.S. Die Texte können im Übrigen von allen Admins bearbeitet werden.[Beantworten]
Der letzte Satz ist gut gemeint, bei dessen Befolgen ohne Absprache gibt es traditionsgemäß Veilchen rund um die Augen.
Ich mache mal einen ersten Versuch, den einen Satz: „Diese Seite wurde gesperrt, um Bearbeitungen zu verhindern.“ etwas freundlicher zu gestalten. Etwa: „Diese Seite kann nur noch von registrierten Benutzern geändert werden. Wenn Sie Fehler entdecken oder Änderungen vorschlagen möchten, bitte die Diskussionsseite am Anfang des Werkes benutzen. “ Pfaerrich 23:04, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diesen Text kriegt dann allerdings auch zu sehen, wer versucht, die Hauptseite zu bearbeiten. "Werk"? Jonathan Groß 07:03, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Jonathan: Das könnte man mit einer Vorlage wie „Wenn SEITENTITEL="Hauptseite", dann Diese Seite...; sonst Dieses Werk...“ regeln. alkab D 14:56, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wenn jetzt nicht doch noch Widerspruch kommt, werde ich da mal tätig. --Pfaerrich 22:44, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gegen meine Argumente oben sagt ja niemand mehr was. --Aleχ 04:21, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:04, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lichnowsky

Ich habe grade Lichnowskys Errinnerungen entdeckt:

Ich habe schon die verschiedenen Archivbeitrage gelesen. Die grundlegende Frage ist doch, ob man das Werk löscht, das Werk so durchkorrgiert oder nach erneutem ORC korrigiert. Nur so ist es eine bezahlte Ruine. --alkab D 19:29, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aha, wo steht das denn, dass die Ruine von uns bezahlt ist? -- Paulis 19:42, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So wie es scheint ist die Google-OCR inzwischen bedeutend besser geworden (Die Bände sind auf der Autorenseite verlinkt), ob aber ein Komplettaustausch sinnvoll ist oder man es dem Erstkorrigierer überlassen soll, bei Bedarf die OCR einzelner Seiten zu ersetzten weiß ich nicht und was die eigentlichen Frage angeht, halte ich mich diesmal raus, habe schon genug bei Buchhandel, Zedler und Handschrift mitgeredet. --92.75.216.196 19:47, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Paulis: Das war mein Fehler. --alkab D 19:59, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nagut, schon vergessen. Da Xarax schon ewig weg ist und sich niemand so wirklich dafür zu interessieren scheint, würde ich die Bände löschen. Die OCR ist wirklich Standard von Annodazumal, im Bedarfsfall kanns ja mit neuer OCR wieder eingestellt werden. -- Paulis 20:09, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen Löschantrag auf den zweiten Band gestellt. alkab D 14:25, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 14:18, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Übrigens ...

wurde vor 3 Jahren Karl Kraus gemeinfrei und seine Texte sind immer noch nicht fertig, siehe etwa

Erledigt-Baustein entfernt, das ist leider noch nicht erledigt. --9xl 16:37, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kenner stellte sich als E-Text heraus, der – nachdem eine fehlende Seite auf Commons hochgeladen wurde – nur noch etwas Formatierung (Kursivschrift, Fußnote) benötigte. Es gibt meines Erachtens wichtigere Baustellen als die nachträgliche textuelle Formatierung ansonsten fehlerfreier Texte. --René Mettke 14:06, 25. Feb. 2011 (CET) Hat jemand eine Ahnung, was das soll?[Beantworten]
Da ich auch keinen Sinn in der Überarbeiten-Vorlage an der Stelle sehe, hab ich diese entfernt. Gruß -- Finanzer 14:09, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

{{Erledigt|[[Spezial:Beiträge/88.67.119.142|88.67.119.142]] 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)}}

Bewusst in Kauf genommene Ruinen

Zur Zeit geht in der Diskussion Projekte wieder einmal ein kleines Wortgefecht über die Bühne, das so unnötig ist wie ein Kropf.

Finanzer hatte 1200 Seiten Bayerische Staatsverträge zwischen 1805 und 1850 als eigenen Index hochgeladen und mit OCR belegt. Auslöser war meine Bitte, einen Grenzvertrag zwischen Württemberg und Bayern ans Licht zu zerren. Bei dieser Gelegenheit wurde ersichtlich, dass auch andere interessante Verträge in diesem Konvolut schlummern, z. B. der Friedensvertrag von Preßburg. Ich hatte mir danach die Mühe gemacht, das Inhaltsverzeichnis dieses Schwartens aufzubereiten. Dies scheint Missfallen ausgelöst zu haben, anders ist die Reaktion von Paulis nicht zu erklären. Sie geht davon aus, dass erneut ohne Absprache und Absegnung ein Projekt eingebracht wurde, das letztlich und bewusst nicht zur Vollkorrektur eingeplant war, sondern nach der Absicht der auslösenden Parteien als quasi Steinbruch initiiert wurde, dessen sich, wer immer mag, sich bei Gelegenheit bedienen könnte.

Es ist wohl allgemeine Ansicht, dass wir keine neuen zukünftigen Altlasten kreieren sollten. Andererseits kann es durchaus hilfreich sein, ohne aufwändige Suche auf Texte aufmerksam gemacht zu werden, die es verdienen, gewürdigt und bearbeitet zu werden. So sind in besagtem Werke neben vielen Passagen, die keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken, doch auch Stellen, die nach Publikation „schreien“, z. B. die Verträge über die Rheinschifffahrt, die Usurpation Tirols durch Bayern, die ersten Schritte zur Schaffung länderübergreifender Eisenbahnlinien etc.

Es kann aus meiner Sicht nicht angehen, wegen vielleicht 200 Seiten interessanten Inhalts tausend vorerst bedeutungslose Seiten zwiefach zu korrigieren. Mir schwebt vor, solche Steinbrüche bewusst nicht nur zu dulden, sondern sogar dazu zu animieren, solche zu schaffen, beispielsweise in Form von elektronischen, sortierbaren Zettelkästen, sie sie bis vor wenigen Jahren in jeder besseren Bibliothek zu finden waren.

Dies wird optisch und statistisch die Summe der unvollständigen, unkorrigierten oder erstkorrigierten Seiten immens aufblähen. Ich frage daher an, ob es nicht sinnvoll wäre, solche bewusst auf unvollständige Auswertung angelegte Einstellungen mit einer eigenen Kategorie zu belegen, um zwischen unkorrgierten und bewusst unbearbeiteten bzw. teilbearbeiteten Konvoluten zu differenzieren. Pfaerrich 23:59, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann da Pfaerrich nur zustimmen. Ob es eine eigene Kat braucht bin ich mir nicht sicher, aber schaden tut es auf jeden Fall nicht. Da ich auch einige solcher nur teilweise auszuwertender Projekte angelegt habe, und es auch für sinnvoll halte dies auch weiter so zu machen. Siehe

In solchen Fällen sollte man den Index anlegen, die benötigten Seiten und ein Inhaltsverzeichnis (eigenständig oder als Teil des Indexes) anlegen. Vom Erstellen aller Seiten mit einer unkorrigierten OCR würde ich absehen. Desweiteren sollte man im Index deutlich klar machen, das dieses Werk nur in Auszügen bearbeitet wird. Es spricht ja nichts dagegen wenn so ein Werk sich im Laufe der Zeit von dem Zustand nur teilweise ausgewertet sich zu einem voll ausgewerteten Projekt wandelt - das könnte z.B bei Die Stadt und ihre Bauten geschehen, weil da immer mehr Artikel in der Wp entstehen - die das Buch als Quelle nutzen. Es wäre ja Blödsinn auf einen Text zu verzichten, weil er nur 2 Seiten in einem 1000 seitigen Werk ist, und nur die 2 Seiten hochzuladen wenn man alle Scans/pdf/djvu's hat, halte ich auch nicht für sonderlich sinnvoll. -- Jörgens.Mi Talk 08:59, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar ist für mich, dass


ja, endlich wenigstens eine Reaktion, und dann auch noch eine positive.. Ich kann es fast nicht fassen. Aber natürlich gleich das erwartete Contra drauf. Re: Nur sollte Froben sich überlegen, ob er den Ansatz richtig gelesen und darüber lang genug nachgedacht hat: Ein „Steinbruch“ besteht in aller Regel aus einer Vielzahl von Werken, deren einzelne Titel unterhalb der „Meldegrenze für Neuprojekte“ liegen. Also vor allem Anthologien, Lexika, oder wie im Ausgangsfall, Kompendien von Vertragstexten, etc. sind hier betroffen. Die Einhaltung der angemahnten Kriterien wird also durch solche Vorgehensweise nicht tangiert. Und schadet es dem Projekt, wenn sich daraus der Eine oder Andere dazu animieren lässt, einen Artikel zu basteln, wenn die „Speisekarte“ Appetit macht?
Dass Jörgens.Mi möglichst keine OCR-Texte mitgeliefert sehen möchte, kann ich einerseits verstehen, andererseits bringt es viele Vorteile, denn gerade bei Fraktur muss das OCR-Programm der Vorlage entsprechend justiert werden. Das kostet mich meist einen ziemlichen Aufwand, bis es einigermaßen zuverlässig arbeitet. Warum sollte es dann nicht gleich über das gesamte Buch laufen, wenn es ausgegoren genug ist? Es muss dann nicht von mehreren Nutzern immer wieder neu getüftelt werden. Also ist das im Bedarfsfall eine deutliche Zeitersparnis. Pfaerrich 19:49, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Einfachheit halber verlinke ich einfach meinen Diskussionsbeitrag bei Wikisource:Projekte. Gruß -- Finanzer 19:58, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur weil Pfarrich keinen US-Proxy bedienen kann, sollen wir unser Projekt mit OCR zumüllen? ich kann nicht im mindesten erkennen, dass Finanzer und Pfaerrich sich an die Grundsätze unseres Projekts gehalten haben --FrobenChristoph 23:02, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eingeschoben: Du bist ein selten bunter Vogel. Nur weil ich mich gegen Deine Mätzchen und Deinen rauen Umgangston verwahrt und entsprechend reagiert habe, verfolgst Du mich mit Deinen Schmähungen, suchst nach Schwachstellen in meinen Korrekturen, legst Dich bei allen von mir eingebrachten Projekten quer und versuchst mir die Mitarbeit in dem Projekt so unangenehm wie möglich zu machen. Manchmal erinnerst Du mich an Deinen Landsmann Mappus, der auch immer seine dicken Backen aufbläst. Aber ich halte es jetzt kühl mit Götz von Berlichingen, von dem der berühmte Satz stammt: „Wo viel Licht, ist auch viel Schatten“. --Pfaerrich 12:13, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Pfaerrich, Aus den durchwachsenen Erfahrungen mit der Qualität er OCR in der Gartenlaube kommt meine skeptische Einstellung zum OCR'en eines solchen Projekts. Damit will ich nichts gegen die tolle Arbeit sagen die geleistet worden ist um die OCR zu erstellen, aber ob das für neue Projekte sinnvoll ist weis ich nicht, ich würde dann eher für ein on Demand OCR plädieren. Auf der anderen Seite, wie stände das Projekt ohne die Gartenlaube da, dann würden weit mehr 25.000 unkorrigierte Seiten fehlen. :) -- Jörgens.Mi Talk 23:58, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe Dir auf Deiner Diskseite geantwortet, da das Thema anscheinend nur Wenige interessiert oder sie sich nicht mit FC anlegen wollen. --Pfaerrich 14:45, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Sache, die in diesem Zusammenhang (scheint mir) noch gar nicht angesprochen wurde: Wenn man im Seiten-Namensraum eine neue Seite aus einem DjVu erstellt und dieses DjVu einen OCR-Layer hat, dann kopiert PR2 offenbar diesen OCR-Text direkt und unaufgefordert aus dem DjVu ins Eingabefenster. Man könnte also, wenn man das technisch in den Griff kriegt, DjVus auf Commons gleich mit einer passablen OCR (ob nun von Google oder selbstgemacht) hochladen, und der Effekt wäre derselbe, als wenn wir hier OCR auf Vorrat für bessere Zeiten bunkern würden. Nur eben ohne zusätzliche unkorrigierte Seiten in unserer Statistik. PDD 15:21, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ob wir OCR-Halden dulden wollen, ist hier oder in einem MB zu klären und nicht auf persönlichen Diskussionsseiten. --FrobenChristoph 18:09, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich habe mir schon lange abgewöhnt für Statistiken zu arbeiten. Statistiken sind ein Werkzeug und kein Selbstzweck. Wichtiger ist ein definiertes Ziel und eine Ergebnisorientierung, die dann mit den richtigen Kennzahlen gestützt werden kann. Soviel zum Vorgeplänkel. Und jetzt meine Meinung zu den Thema: Unkorrigierte OCR regen meinen Appetit leider nicht an. Die liegen mir, besonders bei Fraktur OCR, eher schwer im Magen. Joergens.mi Vorschlag (Index mit leeren Seiten, vollständiges Inhaltverzeichnis) erscheint mir sinnvoll. Allerdings sollten die nicht angelegten Kapitel im Inhaltsverzeichnis (sofern die Kapitelüberschrift wenig aussagekräftig ist) mit einigen provisorischen Schlagworten/Untertiteln versehen werden. Das macht das Anlegen zwar aufwendiger, aber wenn jemand "animiert" werden soll, muß dieser Jemand ja auch wissen worum es geht. Wichtig wäre mir auch, dass solch ein Erschließungsprojekt wie Projekte mit mehr als 50 Seiten vorgestellt und der Gruppenentscheidung unterworfen wird, auch wenn man nur eine handvoll Seiten selber machen will. 1) Es kann ja sein, dass sich bereits in dieser Phase schon Jemand für andere Kapitel anmeldet. 2) Eine Regelumgehung wäre damit nicht mehr möglich; weitere Diskussionen entfallen. 3) Wenn sich, wieder erwarten, niemand mit dem vorgeschlagenen Thema hinter dem Ofen hervorlocken läßt (was sich durch die Projekt Diskussion sicherlich besser einschätzen läßt) sollte man nur die paar Seiten, die man haben will, einstellen. 4) Es sollte meiner Auffassung nach auch pro Kategorie nur ein, zwei Steinbrüche geben dürfen. 20 Steinbrüche zum Thema Staatsverträge und gar nichts zum Thema Biologie wäre absolut nicht zielführend, wenn mit den Steinbrüchen neue Leser animiert werden sollen. Das geht nur breit gefächert. 5) Jeder Steinbruch benötig einen Paten. Einen Steinbuch einstellen und diesen sich dann selbst überlassen wird nicht funktionieren. Dafür ist der Aufbau für zufällig vorbeischauende Leser zu kompliziert. Und vergessene Projekte, wo das Messer sprichtwörtlich im Schwein stecken geblieben ist, wofür sich niemand mehr zuständig fühlt, gibt es ja nun wirklich genug.--Wassermann 21:14, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheint mir vernünftig. Mit einem Index mit Inhaltsverzeichnis ohne OCR kann ich leben. Vorstellungspflicht: ja, Pate: ja --FrobenChristoph 19:40, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.119.142 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir kommentieren die ADB nicht

Daher ist der kommentarlose Revert von PDD nicht hinzunehmen:

http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Frese,_Daniel&action=history

Es steht ihm frei, ein MB anzuleiern. --FrobenChristoph 21:14, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Dabei wird nach WS:Kommentieren vorgegangen. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen. Anmerkungen werden mit Anmerkung eingefügt. Am Ende des Artikels wird entsprechend ein Abschnitt == Anmerkungen (Wikisource) == eingefügt, um zu verdeutlichen, dass es sich um Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter handelt."" ADB-ER --FrobenChristoph 21:16, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na wenns keine neue Sau gibt zum durchs Dorf treiben, holt Froben mal wieder die schon etwas betagte aus dem Stall. Deinen ADB-Vandalismus hatten wir jetzt schon mindestens ein halbes Dutzend mal, und jedes Mal ists auch ausgiebig diskutiert worden. Du bindest hier sinnlos Zeit; korrigier doch lieber mal was. PDD 21:20, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Persönliche Angriffe helfen hier ebensowenig weiter wie ein Editwar. Die Seite wurde von Finanzer gesperrt. Du hältst dich nicht an die Regeln, die für alle gelten. Die Anmerkungen waren unbelegt und auch nicht erforderlich. Die Personennamen können durch Links auf WS-Artikel identifiziert werden, irgendwelche Mutmaßungen gehören nicht in die ADB. Wieso hier eine Ausnahme gemacht werden soll, sehe ich nicht --FrobenChristoph 21:38, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da PDD im Chat erklärt hat, er werde solche Änderungen durch mich künftig immer als Vandalismus revertieren, sind weitere Editwars vorprogrammiert. Solange da keine dauerhafte Lösung durch die ganze Community gefunden wird, wird das Problem weiterbestehen. Ich habe die Regelung, dass die ADB nicht kommentiert wird, nicht erfunden, auch wenn PDD das bestreitet. Er müllt die ADB mit

  • beliebigen
  • unbelegten
  • nicht regelkonformen (Personenidentifizierungen via Link auf WS-Seite im Text)

Anmerkungen zu. --FrobenChristoph 21:51, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@FC: Hast Du es wirklich nötig, einen weiteren Streit vom Zaun zu brechen? Ob das wohl die Stimmung in der Truppe hebt? fragt --Pfaerrich 22:08, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und @Pfaerrich, hast du keine Ruine anzulegen, die die Stimmung der Truppe hebt? -- Paulis 15:20, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Paulinchen, die sich laut Struwwelpeter schon mal mehr als die Finger verbrannte: Ist Dir jemals aufgefallen, dass fast alle Streitigkeiten innerhalb der Truppe entweder von FC oder Dir ausgingen? Das ist auch der Grund, warum ich mir jetzt eine stille Nische ausgesucht habe, wo ich harmonisch und unaufgeregt mit Leuten meiner Fakultät Projekte vorantreibe, deren Anmeldung aber regelmäßig pawlowsche Reflexe nach sich ziehen. Offenbar müsst Ihr Euch abarbeiten und zoffen, was das Zeugs hält, sonst ist Euch nicht wohl. Anlässlich der gestrigen Feier ließ ich mal den Namen Historiograph fallen und hörte einige Kommentare, die ich hier nicht wiedergeben möchte. --Pfaerrich 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was hatte dein Beitrag mit dem Thema hier zu tun? Im Übrigen werde ich mich immer dann einmischen, wenns ungerecht wird und dazu zähle ich deinen überflüssigen Beitrag. Mach dir also um mein Wohlergehen keine Sorgen und spar dir künftig dein Großvatergetue und die Zurechtweisungen, das trägt mit Sicherheit nicht zur Lösung des Problems bei. -- Paulis 22:58, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, hatten wir jetzt schon mehrmals das ganze, auch im Skriptorium, in der Regel aus Mangel an Interesse eingeschlafen (wie im Juli 2010 z. B.). Wer sich einlesen möchte: die entsprechende Ergänzung wurde am 17. Mai 2009 vom geschätzten, gelegentlich auch als Mentelin oder Seitenreich angeredeten IP-Kollegen in die ADB-ER aufgenommen. Dazu gab es kurz vorher zwei Diskussionen im SKR, hier und im Anschluss die Vorschlagssammlung des geschätzten IP-Kollegen hier. Diskutiert wurde dann u. a. über den (inzwischen weitgehend vollzogenen) Umstieg von [WS:WS-Anmerkungen mitten im ADB-Text] auf WS-Fußnoten, der wurde befürwortet, aber einen Konsens für ein (ausschließlich für die ADB geltendes) Anmerkungsverbot sehe ich da nicht. Ebenfalls ging es um die Innovation von „Personenseiten“ in der WS, also einer Art von Autorenseiten für Leute, die nix geschrieben haben, aber irgendwo in der ADB vorkommen. Diese böten sich z. B. im Jahr 2011 zur Evaluation an: meines Erachtens hat sich diese Idee in den verflossenen 1,5 Jahren nicht durchgesetzt, vielleicht weil gähnend leere Personenseiten mit Lebensdaten und evtl. einem Link in die WP als unattraktiv empfunden wurden; jedenfalls gibt es davon nicht sehr viele (auf den ersten Blick finde ich unter unseren 46 „Personenseiten“ nur eine einzige, die offenbar den ADB-ER entsprechend nur zum Verlinken aus der ADB angelegt wurde, nämlich Ferdinando Paër). PS: Vielleicht mag ja Kollege Seitenreich aus heutiger Sicht eine Bewertung dazu abgeben, wie sich seine damaligen Ideen in der Praxis bewährt haben. PDD 23:50, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hmm, also ich finde es ehrlich gesagt schon richtig, dass WS:Anmerkungen auf ADB und WS:Personenseiten begrenzt bleiben sollten. Ich sehe auch keinen Widerspruch darin, wenn man extra für diesen Zweck dann eine WS:Personenseite anlegt ... selbst wenn diese anfangs recht "dürftig" sein würde.
Und ich möchte es auch gleich mit einem Bespiel belegen:
Bei F. Greve heißt es in der Fussnote schlicht: Johann Greve, niederländischer Kupferstecher. Wenn man nun, als interessierter Leser, den Namen sucht findet man in der WP folgende (andere?) Person:Johannes Grevius bzw. Johann Greve, Greven, de Greve oder die Greffe (* 1584 in Büderich; † 6. Dezember 1622 auf unbekannte Weise während einer Reise nach Speyer) war ein deutscher Pfarrer, remonstratensischer Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen die Folter und somit gegen die Hexenprozesse.
Eingeschoben: Der interessierte Leser sucht ja nicht nur in der WP: Ich fand auf Anhieb Information zu Johann Greve, niederländischer Kupferstecher --Ngiyaw 10:15, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Einschub dazugeschoben: Und vermutlich hätte mancher Leser ohne Fußnote nach dem per Druckfehler angegebenen „F. Greve“ etwas länger und weniger erfolgreich gesucht; soviel zu Frobens „beliebig“ usw. PDD 10:21, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja richtig, das kommt in diesem Beispiel noch dazu. --Ngiyaw 10:28, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Deshalb sollten solche WS:Fussnoten immer mit einer Quelle belegt werden. Die WS:Personenseite ist dazu das richtige Hilfmittel, weil man hier dann ggf. auch Weblinks zu einer externen Quelle einbauen kann. Wenn man schon soviel Arbeit in die Recherche steckt, dann sollte es doch am Anlegen einer WS:Personenseite nicht mehr scheitern?--Wassermann 09:28, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir haben hingeschlamperte Autorenseiten, die uns peinlich sein sollten, und hervorragende Autorenseiten, die bibliographisch alles in Schatten stellen, was es sonst so im Netz (und anderswo) gibt. Letztere bedeuten einen Arbeitsaufwand von einem halben Tag aufwärts; es ist völlig absurd, in den ER eines großen Korrekturprojekts festzulegen, dass man quasi en passant pro Artikel noch eine Woche Zeit in die Erstellung brauchbarer Autorenseiten zu investieren hat, genauso wie es absurd ist, per ER zwangsverpflichtet zu werden, schlampig hingerotzte Autorenseiten (oder „Personenseiten“, die per definitionem immer wie schlampig hingerotzte Autorenseiten aussehen) anzulegen. Genauso absurd ist die Idee, dass ausgerechnet Fußnoten (für nicht in der ADB vorhandene Personen) belegt werden müssen, die Verlinkungen zu anderen ADB-Artikeln aber nicht, obwohl dort erfahrungsgemäß deutlich mehr Fehler auftreten als bei den Fußnoten. Wer ernsthaft dafür ist, an jede ADB-Verlinkung eine Fußnote mit einem Beleg für die Richtigkeit der Verlinkung zu hängen, sollte das bitte vortragen. PDD 09:39, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein paar Anmerkungen:

  1. Der Herr wissenschaftliche Berater möge die häufige Verwendung des königlichen Wir einstellen. Nicht jeder WS-Korrektor ist seiner Meinung.
  2. Beim Editwaren ist es wie beim Skat: Allein ist es idiotisch. Einen Editwar zu führen und zugleich andere dafür verantwortlich zu machen ist heuchlerisch und projektschädigend.
  3. Anmerkungen mit Mehrwert erhöhen den Vorsprung von Wikisource vor anderen Projekten, beispielsweise dem Biographieportal der BSB. Diese Anmerkungen zu entfernen reduziert den Vorsprung, was als Projektschädigung anzusehen ist.
  4. Mit dem Schrei nach einem Meinungsbild sollte der Editwarrior zurückhaltend sein. Das letzte ging für ihn aus seiner Sicht in die Hose.
  5. Unkommentierte Rücksetzungen sind in jedem Fall abzulehnen.

Nebenbei: Meinungsbilder waren ursprünglich toll, um in der Autorengemeinschaft der Wikipedia einen Standpunkt zu erfragen. Inzwischen werden sie mehr und mehr als weitgehend diskussionsfreie jedoch regelaufstellende Abstimmungen missbraucht. Die Wikisource-Gemeinschaft sollte Probleme lieber fakten- und ergebnisorientiert diskutieren und einen Konsens finden, anstatt für jeden Pups ein Meinungsbild zu fordern und auch umzusetzen. --32X 17:05, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Persönliche Angriffe führen nicht weiter. Wenn ein MB nicht nach meinem Wunsch verläuft, ist es immer noch besser, als wenn jemand die Regeln nach seinem Gusto auslegt und bei Reverts sofort persönlich ausfallend wird --FrobenChristoph 20:59, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

„Persönliche Angriffe führen nicht weiter.“ Und doch verwendest auch du sie immer wieder (Beispiel), was letztlich nur zu einer Verhärtung der Fronten führt. Dass konsensorientierte Diskussionen dann kaum noch möglich sind, verwundert wenig. Richtig wäre, beim Bemerken der persönlichen Teilnahme an einem Editwar (was spätestens nach der zweiten Rücksetzung der Fall sein sollte) selbigen zu beenden und das Gespräch zu suchen, auch wenn das bedeutet, dass für ein Weilchen die falsche Version gespeichert bleibt. --32X 12:26, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wars das jetzt mit all den klugen Kommentatoren, oder kommt noch irgendwas sachliches zum Thema? -- Paulis 12:47, 16. Jan. 2011 (CET) -- Mach du doch den Anfang auf sachlicher Basis, anstatt noch klüger zu kommentieren ... --Ngiyaw 14:32, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nehmen wir das Beispiel von oben: ohne die Korrektur von F. Greve zu Johann Greve wäre man vielleicht wirklich bei der Suche aufgesessen, eine Personenseite hier anzulegen ist aus meiner Sicht tatsächlich sinnlos, da es außer der in der Fußnote genannten Tatsache nichts weiter gibt. Aber die Kommentierung bringt wohl unbestritten einen Mehrwert für ws - insb. gegenüber anderer Quellen im Netz, wie bereits erwähnt. ... Muß wohl von Fall zu Fall erwogen werden, was sinnvoller ist, aber nicht stur vorgegeben werden. --Ngiyaw 14:39, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(BK) :Huch, mein Minibeitrag war schon klüger als alles Kluge hier, einschließlich deiner zugegebenen nicht verhandenen Objektivität? Meine Haltung zum Kommentieren der ADB dürfte bekannt sein, die muss ich nicht jedesmal wiederholen. Wenn FC ein MB haben will, dann veranstaltet eins um des Seelenfriedens, wobei das genauso ärmlich wie das letzte ausfallen wird. Blos keine Kritik, dann fallen Entscheidungen nach Sympathie. Die ADB war einstmals eines meiner Lieblingsprojekte hier, was sich aber nach der ständigen Rechthaberei von PDD gründlich geändert hat. Im Übrigen sehe ich im Frese-Artikel die Fn 1-3 ohne Quelle, die 4 überflüssig, weil Ws-Autoren genau wie ADB-Artikel verlinkt werden. -- Paulis 15:20, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"konsensorientierte Diskussionen" sind tatsächlich anscheinend hier nicht mehr möglich, doch das liegt sicher nicht an meiner von dir angezweifelten Objektivität ... vielleicht findest du das eher bei dir ... Wenn nur noch über MB etwas festgelegt, entschieden werden kann, dann sei es eben so. Damit ist die "Diskussion" hier für mich beendet --Ngiyaw 15:50, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@FC: Ich möchte an deine Aussage von 2007 errinnern: „Wir können kommentierend und verlinkend Mehrwert schaffen, was wir bei der ADB kaum getan haben, von kleinen Ausnahmen abgesehen, was wir aber in Zukunft mehr tun könnten.“Wikisource:Skriptorium/Archiv/2007/September#ADB:_Es_ist_soweit. Kommentare sind unser Potenzial und unser Unterscheidungsmerkmal von anderen Projekten. Im Einzelfall muss geprüft werden, wie viel Sinn sie machen und ob sie gegen die Quellenpflicht verstoßen. --alkab D 22:18, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das war 2007 und ist im damaligem Kontext zu sehen, wir schreiben 2011 und die Kommentare, die ich bisher zur ADB gesehen habe, lassen mich an der seinerzeitigen Aussage keinesfalls festhalten. Siehe auch Schwachsinn in der ADB unter http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:FrobenChristoph

Die ADB-Kommentare haben fast alle einen dilettantischen Ichweisswas-Touch. Wo will man anfangen und wo will man aufhören. Für Aktualisierungen ist die Wikipedia da, da kann man ggf,. einen Artikel anlegen. Ich würde gern erfahren, welchen Wert die folgende unbelegte Geschwätzigkeit, die noch dazu eine Vermutung aufstellt haben soll:

↑ Civitates orbis terrarum, Band 5 (erschienen 1598?), Tafel 38: Ansicht von Heide und Meldorf. Band 5, Tafel 44: Ansicht von Bardowick. Eventuell beruhen auch die Ansichten Hamburgs (Band 4, Tafel 36) und Lüneburgs (Band 5, Tafel 42) auf Vorlagen von Frese. --FrobenChristoph 23:12, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie üblich kämpfst du gegen irgendwelche Windmühlen aus Pappe, die du dir selber hingestellt hast. Keine der 4 Fußnoten ist eine Aktualisierung der ADB, und solche Aktualisierungen oder Korrekturen der ADB-Texte wurden hier auch von niemandem ernsthaft befürwortet. Dass alles, was nicht der „wissenschaftliche“ „Betreuer“ in endloser „Geschwätzigkeit“ zusammengefummelt hat, natürlich „dilettantisch“ sein muss, überrascht nicht weiter. PDD 11:57, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn bis Sonntag keine Quellen nachgereicht sind, werde ich die Anmerkungen entfernen. -- Paulis 11:36, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen werden nicht belegt. Was genau willst du entfernen, bzw. warum rechnest du damit, dass du damit durchkommst? PDD 11:47, 25. Jan. 2011 (CET) PS: Dein „Wenn FC ein MB haben will, dann veranstaltet eins um des Seelenfriedens, wobei das genauso ärmlich wie das letzte ausfallen wird.“ unterstütze ich im übrigen vollinhaltlich. Eine der Sachen, die dabei geklärt werden könnten, wäre dein per ordre de MuftiPaulis postuliertes „weil Ws-Autoren genau wie ADB-Artikel verlinkt werden“; auch das ist nämlich keine unumstrittene Selbstverständlichkeit, sondern halt eine Paulis-Froben-&-Co.-Meinung, die als solche behandet werden sollte. Die einen sagen so, die andern sagen anders, z. B. dass der Leser mit Recht und Billigkeit erwarten kann, beim Klick auf einen Link in einem ADB-Artikel bei einem weiteren ADB-Artikel zu landen und eben nicht irgendwo anders, wo er gar nicht hinwollte. PDD 11:52, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Außer Beleidigen kannst du wohl nix. Die Ws-Autorenverlinkung steht in den ER, die du ja ach so gut kennst. Deine Begründung dass der Leser damit in die Irre geführt würde ist mehr wie lächerlich. Dafür kann aber der Leser mit Recht und Billigkeit erwarten, dass Anmerkungen belegt sind und nicht wilden Phantasien entspringen - da du dich ja weigerst Quellen anzugeben, könnte man letzteres schon vermuten. -- Paulis 14:52, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass editorische Anmerkungen, egal wo, immer erstunken und erlogen sind, kann man natürlich vermuten, wenn man... öhm... etwas seltsam im Kopf ist; normalerweise vermutet man das aber nicht. Die WS-Autorenverlinkung ist sicher auf dieselbe Art in der ER gekommen wie der hier fragliche Passus zu den Anmerkungen; ich sags dir einfach nochmal ganz klar und deutlich (denk dir bitte die Frobensche Fettschrift und Schreierei einfach dazu): Einfach irgendwas auf die Regelseiten schreiben, um sich dann darauf zu berufen, ist völlig abwegig; Regelseiten geben das wieder, was gemacht wird bzw. Konsens der Mitarbeiter ist, und nicht, was einzelne gern hätten. PDD 15:10, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.119.142 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Manuskript

Hallo, könnt ihr die barocke Handschrift lesen? Wenn ihr wissen wollt, worum es sich handelt: siehe dort. Die Handschrift hat ca. 40 Textseiten und zahlreiche beschriftete Tafeln mit Federzeichnungen. Sie wurde in ihrer barocken Form noch nie veröffentlicht. Wie ist's: Traut ihr euch die zu? Der einzige Druck von 1925, eine ins moderne Deutsch übertragene Broschur (ebenfalls eine Rarität), ist leider noch nicht gemeinfrei; der Herausgeber und Urheber der Übertragung, Wilhelm Junk, starb 1942. --Felistoria 20:40, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ich bin zwar nicht der große Handschriftenleser, aber auf den ersten Blick sieht das für uns machbar aus, da doch recht gut lesbar. Gruß -- Finanzer 23:38, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Gemeinfreiheit: Ich bezweifle aber, dass mit der Transkription nebst Modernisierung ein Schutzrecht wie bei einer Übersetzung entstanden ist. Oben auf dem Titel steht als Autor nur Friedrich Martens und nach meiner Suche im Text bezeichnet sich Junk nur als Herausgeber (entgegen dem Katalogeintrag bei Hathi wo der identische Scan auch gesperrt ist, wie alle Titel nach 1923), aber du müsstet ja wissen, ob er im Vorwort seinen Anteil daran irgendwie noch besonders herausgestellt hat um ihn für einen Mitautor bzw. Übersetzter im Sinne des Urheberrechts zu halten. Der Katalogeintrag bei GVK lässt auch keine anderen Schlüsse zu.
WS-Transkription: Da bin ich leider nicht so optimistisch, wie man schon an vergleichsweise Kleinkram wie diesem hier feststellen muss. Die gelöschte Seite wurde inzwischen für gedruckten Text neu angelegt, es ging ursprünglich um die drei farbigen HS-Seiten auf Commons, wohin ich auch die Transkription gerettet habe. Ich sehe aber keinen Grund, der dagegen sprechen würde, die HS auch einfach so für Commons zu scannen und wie gesagt auch keine gegen einen Scan der Junk-Druckausgabe von 1925 (dann eben bis 2013 noch ohne Vorwort), schon wegen der Links zum WP-Artikel und eine WS-Autorenseite würde ich dann auch gerne spendieren, es gibt ja bereits Digitalisate von Martens und passend dazu auch die Grönland-Seite und vielleicht ändert sich auch die Situation in Sachen Paläographie auf WS eines Tages wieder. --88.67.118.18 05:20, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke mit Schrecken an Reinhards Rechenbuch, da gabs riesen Theater (zu recht) - jetzt dümpelts ohne richtige ER größtenteils uk vor sich hin. Das Manuskript auf commons ja, aber die 40 Doppelseiten Text hier erst nach der Reinhardfertigung. -- Paulis 12:13, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es macht aber (meine Meinung) doch einen erheblichen Unterschied aus, ob man eine Reisebeschreibung transkribieren möchte oder ein Rechenbuch mit auf der Tastatur schlichtweg nicht vorhandenen Symbolen. Beispiel: Seite:Rechenbuch_Reinhard_202.jpg ... natürlich ist es der ER geschuldet, wenn da nicht festgelegt ist, wie mit solchen Symbolen verfahren werden soll. Zumindest weiß ich da so recht nicht weiter, andere sicherlich auch nicht (?) und so dümpelt der Reinhard halt weiter uk vor sich hin. Daher würde ich dieses Projekt jetzt nicht als Maßstab für andere Manuskripte ansehen wollen ...
Insofern scheint es mir aber auch erforderlich, dass Manuskripte vor der Einstellung auf Ihre Machbarkeit hinsichtlich solcher Symbole geprüft werden, bzw. in der ER dann Lösungen hinsichtlich dieser Symbole bereits aufgezeigt werden. Das mag bei einigen Symbolen wirklich kein Hexenwerk sein, bei anderen hingegen schon ... eventuell muß man einige Symbole dann auch als Bilder einbinden?--Wassermann 13:16, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die ER mögen bei der Reisebeschreibung kein Problem darstellen, alleine es müssen sich genügend Leute finden, die sie zuverlässig lesen können und wollen. (Der Druck könnte einem trotz Modernisierung auf die Sprünge helfen, aber redlich wäre es nicht, wenn man einiges oder gar vieles erst dann erkennt) Man kann das Projekt auf die Seite der Wunschprojekte eintragen und sehen, ob die Leute zusammen kommen, die benötigt werden, was ich stark bezweifle. Ich finde es auch immer sehr schade, dass solche Sachen hier kaum möglich sind, aber ich kann, wie die meisten, die ein solches Projekt prinzipiell begrüßen würden, selbst nichts dazu beitragen, da es nicht genügt, wenn man nur einiges lesen kann. Daher würde ich mich freuen, wenn man auch kleinere Brötchen backen könnte und wenigstens die Scans veröffentlicht. --92.75.109.187 15:26, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich das Projekt grundsätzlich begrüße, bezweifle ich, dass hier genug Handschriftenkundige vorhanden sind, wenn das hier nach 2 Jahren unkorrigiert ist. -- Dorades 15:41, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Genug Handschriftenkundige sind wir hier sicherlich nicht. Und 40 Seiten ist auch etwas anderes als ein kurzer Brief, der mit der Zeit schon irgendwie fertig wird, weil jeder einen kleinen Beitrag macht.
Ein Problem ist dann sicherlich auch, dass man an so einem Text Spaß haben muß. Niemand müht sich sicherlich mit einer Transkription ab, wenn einem das Projekt rein inhaltlich nicht anspricht. Und da bleibt dann am Ende vielleicht auch niemand mehr übrig, der sich noch darum kümmern mag.
Vernümpftig scheint mir daher wirklich ersteinmal die kompletten Scans auf Commons hochzuladen und es auf die Seite Wunschprojekte einzutragen. Dann kann jeder, der mag, in den Scans stöbern und entscheiden, ob man sich auch in Gänze zutrauen würde mitzumachen.
Die modernisierte Druckvorlage könnten wir ab 2013 benutzen. Dann mußte das Projekt eben noch warten. Wenn ich die Warteschleife mancher Altlasten als Referenz nehme, wäre das nun auch keine Ewigkeit mehr. Da wäre dann noch Zeit ein bischen zu üben ... beim Talhoffer, beim Reinhard ;o) ... Ich glaube die wenigsten hier könnten sich hinsetzen und so einen Text einfach abtippen ... trotz sauberem Schriftbildes.--Wassermann 16:23, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, der Talhoffer, eigentlich mehr wegen der Bilder da, aber bei dem wenigen Text erst recht ärgerlich, ist der letzte Rest vom Schützenfest, die meisten anderen Fechtbücher mussten gelöscht werden, zum Teil waren sogar schon die damals oft noch privat angefertigten Scans unvollständig oder fehlten ganz und sonstige Ungereimtheiten (Es waren meist Übernahmen von Fecht-Webseiten durch einen derer Mitarbeiter), Dank fortschreitender Digitalisierung wären die Scans alleine heute nicht mehr so das Problem und es soll Gerüchten zufolge inzwischen sogar noch schönere Handschriften ganz anderer Themen geben, die es verdient hätten durch unsere Wenigkeiten bearbeitet zu werden;-))
Wie beim Rechenbuch wäre da irgendwann eine Lösung fällig, aber vielleicht ist es ja ganz gut, noch eine ganze Weile so zwei schöne „schlechte Beispiele“ parat zu haben, damit man handfestes Anschauungsmaterial für solche Diskussionen, vielleicht auch für Übungen hat, sonst glaubts ja wieder keiner mehr. Also tun wir lieber weiter so als täte sich da dermaleinst vielleicht noch etwas damit tun, um qualvolle Löschungen einstiger Prestigeprojekte zu vermeiden :(( Ich kann mit diesen Teilen noch leben, aber mehr unfertiges darf eben nicht dazu kommen. Das gute an der Projektvorstellungsseite ist ja nun, dass jeder einen Vorschlag einreichen und Mitarbeiter suchen kann. So verhindert man nebenbei auch, dass man Leute bei Projekten mit schlechten Chancen in hitzigen Diskussionen unötig vergrault. Ein enormer Fortschritt, wie ich finde, den individuelle Absagen werden gewöhnlich auch persönlicher genommen, als wenn ein Projekt „nur“ an einem klaren Regelwerk für alle scheitert.
Ich bin ganz der Meinung von Wassermann, zuerst müssen immer die Scans her, dann muss fairerweise auch jemand das Projekt auf die Suchseite eintragen und auch prüfen, ob auch die restlichen Voraussetzungen gegeben sind, denn in diesen Falle handelt es sich ja „nur“ um eine freundliche Anfrage mit Angebot der Scans von Fellistoria, kein Projektwunsch mit weiterer Selbstbeteiligung, also müssen Paten her die es eintragen. Aber ebenso fair ist es, hier wie auch sonst auf ggf. schlechte Aussichten hingewiesen zu haben, denn wir wissen ja nicht, ob sich Felistoria wie andere trotzdem gerne die Mühe machen, die Scans bereitzustellen. Ich finde es jedenfalls immer Klasse wenn Sachen ins Netz gestellt werden, die es noch nicht gibt, ganz gleich wo. --188.98.182.103 18:11, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, ich war lange nicht "hier" und das von Euch Gesagte war mir so gar nicht bewusst. Und: um Himmels willen nein - keinen Zwang oder Stress durch meine Anfrage! Ich kann ohnehin nur langsam scannen, denn die Seiten sind zu groß, muss selber also vorerst probieren. Euer Vorschlag, bei Commons hochzuladen (und Ihr schaut dann mal en passant?), kommt meinem Schneckentempo sehr entgegen - ich kann die Schrift zwar problemlos lesen, aber im Akkord weder transkribieren noch ein Transkript gegenlesen;-). Das Manuskript von Martens war Jahrhunderte lang völlig unbekannt, selbst der Druck 1925 hat es nicht in die (redigierte) ADB gebracht. Ein WS-Hinterstübchen also? Warum nicht? Ihr habt z.B. mal diesen niedlichen barocken "Hinterzimmerdruck" gekriegt - der war nirgendwo verzeichnet und völlig unbekannt, bis Ihr Euch seiner annahmt, was ich Klasse fand und wofür ich mich nochmal ausdrücklich bedanken möchte (denn das Heftchen ist fragil und nun hier öffentlich gesichert und einsehbar). Dass das Rechenbuch ein "schlechtes Beispiel" wurde, tut mir leid, das war seinerzeit wohl nicht absehbar. Herzlich, --Felistoria 19:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zitat:ich kann die Schrift zwar problemlos lesen, aber im Akkord weder transkribieren noch ein Transkript gegenlesen;-). ... nun, ich glaube bei Handschriften denke hier niemand an Akkord ;o) ... extrem langsames Transkribieren und Gegenlesen ist hier doch eher gern gesehen, da es allemale besser ist als Projekte, die gar keinen Fortschritt aufweisen. Es grüßt recht herzlich der --Wassermann 22:39, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erfahrungsgemäß stehen für ältere Handschriften einigermaßen verlässlich nur Paulis und ich zur Verfügung, das ist für "fertig" genau einer zuwenig; hinsichtlich eines nicht allzu schwierigen Schembartbuchs ist mit Katharos24 ein Chat-Paläographiekurs, wie ich ihn ja schon des öfteren angeboten und durchgeführt habe, für Februar ins Auge gefasst. Diejenigen, die Handschriften hier sehen wollen, sind bei einem solchen Kurs herzlich willkommen. Rechenbuch: Den Schwarzen Peter seh ich vor allem bei Schulenburg. Fechtbuch: dazu hab ich keine Lust --FrobenChristoph 03:34, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.119.142 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

ADB: Derzeitige Diskussionen und Probleme der Diskutanten untereinander

Kann sich bitte jemand neutrales der Sache um die ADB annehmen? Ich kann durchaus hinnehmen, wenn mir ein zweiter sagt, dass ich falsch liege - aber ich werde nicht weiter ertragen, dass mich PDD permanent beleidigen darf. Letztere Diskussionen dazu #Wir kommentieren die ADB nicht und #ADB:Wieland, Christoph Martin. Falls niemand etwas unternehmen will, dann ist das mein letzter Edit hier in Ws. -- Paulis 15:39, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ah ja, soll ich jetzt auch mit irgendwas drohen, damit ich mein Schäufelchen wiederkriege? :-) Fakt ist doch: In #Wir kommentieren die ADB nicht geht es um einen schon länger schwelenden Streit zwischen Froben und mir, den er ins SKR getragen hat; Paulis hat damit zwar nix zu tun, schaltet sich aber natürlich mit wohlgesetzten und sachdienlichen Worten ein („...nach der ständigen Rechthaberei von PDD...“ etc.). In #ADB:Wieland, Christoph Martin geht es um ein aktuelles Missverständnis von Zabia, das sie ins SKR getragen hat; Paulis hat damit zwar nix zu tun, schaltet sich aber natürlich auch dort mit wohlgesetzten und sachdienlichen Worten ein („...PDD hat doch immer Recht, egal ob...“ etc.). Generell ist mir aufgefallen, dass sich Paulis hier neuerdings immer einschaltet, wenn das Thema irgendetwas mit meiner Arbeit zu tun hat, und meist auf ähnlich sachdienliche Weise. Es ist nun kein Zufall, dass eine gegenläufige Tendenz bei mir, mich nun auch überall mit konträrem Gesenfe einzumischen, wo Paulis irgendetwas von sich gibt, ganz sicher nicht zu beobachten ist. Sondern das hat einen Grund: Ich will hier arbeiten, und zwar in einer Weise, die Wikisource voranbringt. Zu dieser Arbeit gehört es nicht, meine gesamte Freizeit damit zu verbringen, immer dieselben Diskussionen mit immer denselben drei Kollegen zu führen, die mir ihre Antipathie bereits deutlich bekundet haben. Sondern: Ich lasse diese drei in Ruhe ihre Arbeit machen, fummel nicht dazwischen, belästige die drei nicht auf ihren Diskussionsseiten, thematisiere ihre Arbeit nicht im Skriptorium usw., einfach weil es sich bei irrationalen Animositäten im Kollegenkreis bewährt hat, Reibungsflächen zu minimieren. So etwas lehrt einen die Lebenserfahrung; warum Paulis diese Erfahrung fehlt bzw. warum sie dieser Erfahrung zuwider handelt, weiß ich nicht. PDD 16:16, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stelle einmal den Versuch an, in dem Fall etwas zu vermitteln, eine Schlichtung der Konflikte zwischen allen betroffenen Parteien ist wohl zu dem derzeitigen Stand nicht möglich, da diese meist tiefer liegen. Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, der ADB und deren ER an sich, muss vorher etwas zu der derzeitigen Situation und dem Verhalten zwischen den Diskutanten gesagt werden.

Der Diskussionsstil ist verhärtet und durchzogen von 1) „persönlichen Angriffen“, „Beleidigungen“ und Diskreditierungen, die von subtil bis plump reichen; 2) Unterstellungen bezüglich der Absichten, Motivationen und Verhaltensweisen anderer Benutzer. Man muss hierzu gleich sagen, dass diese Anschuldigungen meinerseits an die Diskutanten niemanden ausnimmt. Rühmlich verhält sich niemand mehr; wer angefangen hat, ist zum einen nicht mehr zu ermitteln (wie oben erwähnt bestehen die Konflikte länger als diese beiden neuen Diskussionszweige) und tut auch nichts mehr wirklich zur Sache. Bezüglich 1) kann man hier ersehen, dass die subjektive Wahrnehmung unterschiedlich wiegt. Während man schnell Dinge als beleidigend aufnimmt, fasst man seine eigenen Aussagen nicht als beleidigend auf. Persönliche Angriffe werden immer dem anderen unterstellt, nicht aber sich selber. Ich werde hier keine Auflistung vornehmen, was darunter fällt und wer alles beteiligt ist. Es würde eh das eigene abgestritten werden und bei dem anderen versucht werden weiteres zu ergänzen. Dies trägt aber nicht zu der Vermittelung bei. Zu 2) sei nur noch soviel erwähnt, dass vor allem die Anschuldigung der „Verfolgung“ von Beiträgen und der Arbeit eines Anderen in so weit haltlos ist. Wir sind ein kleines Projekt, ein noch kleinerer Teil beschäftigt sich mit der ADB und/oder schreibt aktiv hier im Skr. Das daher immer wieder die gleichen aufeinander treffen ist vorraussehbar. Auch sind Diskussionen an sich, sei es auf der Benutzerdiskussion und im speziellen auf allgemeinen Diskussionsseiten, für jeden frei einsehbar und zugänglich. Daher kann man nicht fordern, dass bestimmte Themen nur zwischen zwei Diskutanten geklärt werden, sondern muss damit rechnen, dass sich auch andere Benutzer einschalten. Wo die Diskussionen stattfinden und wohin sie „verschleppt“ werden und werden dürfen oder können, ist für jeden anders gewichtet.

Ich will dies auch nicht alles näher ausführen, fühle mich auch nicht dazu in der Lage; ich hoffe nur, dass der Eine oder Andere dies etwas mehr überdenkt und sich selbst oben gesagtes eingesteht. Wir sind nunmal verschiedene Persönlichkeiten mit verschiedenen Ansichten. Auch wenn jemand eine andere Meinung hat, sollte man das akzeptieren und tolerieren, man muss aber nicht mit der Meinung übereinstimmen.

Der Streit um das Kommentieren in der ADB existiert nun schon sehr lange, wird jedesmal wieder aufgerollt und findet doch keinen endgültigen Schluß. Hier sehe ich eine Lösung nur in einem Meinungsbild im ursprünglichen Sinn (nicht wie sie jetzt in der WP stattfinden), dass alle Meinungen dargetan werden in ihrem Pro und Contra, Vor- und Nachteilen und eine endgültige Abstimmung für einen Weg stattfindet, an den sich gehalten wird. So ein Meinungsbild bedarf aber einer längeren Erstellungsphase, da doch mehr als 2 Ansichten über das Ob und Wie des Kommentierens in der ADB vorhanden sind. Auch sollte darauf geachtet werden, nicht das MB in eine Richtung zu trängen, sondern es neutral zu halten.

Zum Thema der Belegung des Parameters Titel kann ich mich im allgemeinen Fall nicht und will mich in diesem speziellen Fall nicht äußern.

Ich hoffe, dass alle erstmal einen Schlußstrich ziehen und sich auf die eigentlichen Themen zurückbesinnen können.

P. S. Ich habe den Titel dieses Diskussionszweig geändert: Wenn gegen gewisse Personen im einzelnen vorgegangen bzw. über diese ein Urteil gesprochen werden soll, dann ist dies erstmal der falsche Platz. Dafür gibt es Sperr- und Deadministrierungsanträge, hoffe aber das wir um solche herum kommen. Der eigentliche Kerngedanke soll auf die ADB zurückkommen.

P. P. S. Wer der Meinung ist, mein Beitrag sei völliger Quatsch und/oder ähnliches, der ist hoffentlich gewillt, selbst an die Sache neutraler, objektiver und vermittelnder ranzugehen. --enomil 18:29, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich halte mich und meine Position zwar nicht für allzu neutral, möchte enomil aber beipflichten und inhaltlich ein paar Punkte beisteuern.

Die Grundfrage bleibt: Wollen die jetzt aktiven Wikisource-Benutzer regelmäßig Anmerkungen in der ADB haben. Die aktuellen ER lassen Anmerkungen "in Ausnahmefällen" zu; diese Fälle sind nicht näher definiert. In der Diskussion geht es vor allem um Anmerkungen zu Personen, andere Anmerkungen sind Einzelfälle und müssen meines Erachtens nach auch als solche behandelt werden. Argumente wurden einige genannt, die ich versuchen will, kurz und neutral aufzulisten.

Für Anmerkungen:

  • Mehrwert für den Leser: Der Leser erhält einfach Informationen.
  • Mehrwert gegenüber BSB, die keine Anmerkungen hat.

Gegen Anmerkungen:

  • Anmerkungen sind nicht in den ER vorgesehen.
  • Anmerkungen stören die Lesbarkeit/ sind optisch nicht ansprechend.
  • Anmerkungen sind unbelegt.
  • Anmerkungen sind nicht erforderlich.
  • Anmerkungen können durch Links auf Personenartikel ersetzt werden.
  • Vorhandene Anmerkungen haben nicht das Niveau, das WS haben sollte.

-- Dorades 19:37, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als zusätzliche Diskussionsgrundlage vielleicht auch noch mal das in Erinnerung gerufen, was den seit Mai letzten Jahres schwelenden Streit auslöste: die 2009 in die ER der ADB eingebrachte Formulierung lautet:

Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nach WS:Kommentieren nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen.

Ich hatte diese (wie gesagt im Mai 2010) durch eine andere zu ersetzen versucht, die mehr den Status Quo und das IMHO Sinnvolle widerspiegelt. Mein Formulierungsvorschlag war:

Zur Dokumentation korrigierter Druckfehler im ADB-Text und zur Identifikation von im ADB-Text erwähnten Personen, die nicht über Verlinkung auf ihren ADB-Artikel bzw. (falls kein ADB-Artikel existiert) ihre WS-Personenseite identifiziert werden können, werden redaktionelle Anmerkungen erstellt.

Damit war, so dachte ich, zum einen deutlich gemacht, dass die üblichen Druckfehlerkorrekturen natürlich so wie überall vermerkt werden; zum anderen waren die nicht näher spezifizierten „Ausnahmefälle“ und „vorzugsweise“ draußen (und damit auch die fehlerhafte Formulierung „werden nach WS:Kommentieren nur in Ausnahmefällen gegeben“, die den Leser zu der Annahme verleitet, in WS:Kommentieren sei geregelt, dass Anmerkungen nur in Ausnahmefällen zu geben sind, was aber nicht der Fall ist; im Gegenteil wird dort Quellenerschließung ganz klar als „gewünscht“ bezeichnet, während das Anmerkungsverbot ja eine Sonderregelung extra für die ADB ist); zum dritten ist aus der zwangsweisen Verordnung der Personen- bzw. Autorenseitenerstellung eine Kann-Bestimmung geworden: wenns die gibt, oder man sie anlegt, kann man die verlinken, aber natürlich wird kein ADB-Korrektor zu einer zusätzlichen, zeitaufwendigen Strafarbeit verpflichtet, die mit ADB-Korrekturlesen nix zu tun hat.

Das ganze führte dann zu einem Edit-War; als Kompromiss hatte ich dann den Passus komplett entfernt, was aber auch keinen Erfolg hatte. Und daher stehts in den ER, wie es da steht (siehe Punkt 1 bei den Contra-Argumenten von Dorades.) PDD 20:07, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 21:31, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]