Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/September

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/September#Abschnittsüberschrift]]).

Es ist hiermit zu vermelden, dass gute 900 Seiten in knapp fünf Wochen zu einem guten Ende gebracht werden konnten. Wir zelebrieren diesen Erfolg mit virtuellem Champagner der besten Provenienz. Sechs Individualisten haben sich zusammengetan und in vorbildlicher und absolut harmonischer Form zusammengearbeitet. Ein kurzer Blick auf den Verteilungsraster gibt ein Bild über die Rollenverteilung: Da wurde in Commons hochgeladen, die OCR geliefert, ein Tableau erstellt, wo das Werk in über 50 handliche Einzelteile zerlegt auf Erst- und Zweitkorrektoren wartete, die sich in unterschiedlichster Formation fanden und ihre selbstgewählten Abschnitte kontinuierlich abarbeiteten. Es wäre schön, wenn das Schule machte. Ich möchte mich bei meinen Mitstreitern und der lieben Lydia an dieser Stelle herzlich bedanken. --Pfaerrich 23:39, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Respekt --Histo 13:17, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 22:23, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In diesem Projekt sind Zwischenüberschriften eingefügt worden, die in der Vorlage so nicht vorkommen. Bei Geschichte der Berens in Riga hatten wir seinerzeit entschieden, die dort vorkommenden Zwischenüberschriften herauszunehmen und uns nach der Vorlage zu richten. Sollen wir hier genau so verfahren (was ich favorisiern würde), oder belassen wir die Zwischenüberschriften wo sie sind? --Wassermann 16:12, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Zwischenüberschriften waren einer der Gründe, warum ich nach ein paar Seiten recht schnell Abstand von diesem Werk nahm. Es ist auch nicht erkenntlich, warum und weshalb in diesem Wortlaut sie dort eingefügt wurden. Auch wenn ich wohl nicht mehr mitkorrigieren werde, halte ich eine Entfernung für angebracht. --René Mettke 17:31, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die vollkommen willkürlichen Zwischenüberschriften sowie die willkürliche Einfügung von Absätzen entfernt. --Jmb1982 16:09, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --René Mettke 12:51, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leere Seiten

Auf en.ws beschwert sich gerade jemand darüber, dass hier auf de.ws offenbar die "leeren Seiten" zu den fertigen hinzugezählt werden

http://en.wikisource.org/wiki/Wikisource:Scriptorium#Is_de.wikisource_cheating.3F

Vielleicht kann jemand was dazu sagen, der sich damit beschäftigt hat. --D.H 19:35, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hmm, vielleicht könnte ja jemand den Beschwerdeführer aus des Vororten Chicagos einfach bitten, uns diesen kleinen Spass, dieses bisschen Bescheisserles lassen, nachdem wir 3 Kriege und die D-Mark verloren haben und jetzt auch noch von Mum regiert werden, sonst werden wir wirklich noch ganz depressiv. Die Amis sind ja eigentlich nicht so wenn man freundlich ist und Frankieboy schaute ja auch immer, dass er nicht zu kurz kam. --188.98.182.164 21:41, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
So wie wie ich das verstehe, regt er sich darüber auf, dass leere Seiten und Seiten welche nur aus Bildern bestehen nicht als Sofort Fertig markiert werden. Offensichtlich macht hier irgendwer eine globale Statistik und bewertet die Kategorie Sofort Fertig als Leerseiten. Solange hier kein internationaler Wettbewerb ausgerufen wurde und keine Standarts festgelegt wurden halte ich die übergreifenden, vergleichenden Statistiken für groben Unfug. So wie billinghurst es auch dort kommentiert hat.
Unsere Richtline sagt hierzu nur Zitat: Bei sehr kurzen Texten (z.B. Leerseiten, Texten im Umfang von 1-4 Druckzeilen) kann nach dem Ermessen der Bearbeiter auf sonst vorgesehene Korrekturgänge verzichtet werden.
Damit ist die Meinung auf wikisource.en Sofort fertig = Leereseite schlichtweg falsch.--Wassermann 21:47, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ignorieren. Statistiken sind zwar nett für einen groben Überblick, scheitern aber kläglich, wenn man sie auf etwas anwenden möchte, wofür sie nicht gemacht sind. Man braucht beispielsweise nur mal Schillers Thalia mit der Gartenlaube vergleichen, um zu sehen, dass die Anzahl der Seiten nicht das beste Maß für Größenvergleiche bei Wikisource sind. (Davon abgesehen sind so einige Seiten der Gartenlaube wesentlich leichter lesbar, als die z.T. überaus schlechten Vorlagen der Thalia.) Ich bin überdem der Meinung, dass ThomasV hier im Skriptorium einmal bekanntgab, das deutschsprachige Wikisourcerojekt aus seiner Statistik genommen zu haben, weil es zum Theil stark abweichende Korrektur-Regeln zu anderen Wikisourcen hat. Leider konnte ich diese Aussage auf die Schnelle nicht wiederfinden. --René Mettke 22:36, 3. Sep. 2011 (CEST) Noch ein hinkender Vergleich: Ich sah gerade ein Polizeifahrzeug noch schnell bei Rot über die Ampel huschen. Das war überhaut kein Problem. Wäre ich allerdings von der Polizei beobachtet worden …[Beantworten]
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es den BS "Sofort fertig" noch gar nicht so lange; bis dahin galt die Regel, dass leere Seiten selbstverständlich ohne weitere Korrektoren als fertig markiert werden sollen (was damals noch möglich war). Zu Statistiken: Laut ProofreadPage Statistics hat die deutsche Wikisource 55607 Seiten im "Main namespace" ohne Scans (Autoren? PR1-Projekte?). -- Dorades 13:40, 5. Sep. 2011 (CEST) P. S.: Das im Post angeführte Beispiel zeigt das deutlich; Lydia konnte damals gar nicht anders, als die Seite als "fertig" zu markieren, weil es "sofort fertig" noch nicht gab: siehe. -- Dorades 13:44, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Meines Wissens markieren wir nur wirklich leere Seiten als leere Seiten und somit als sofort fertig. Seiten die sinnvolle Texte uns Bilder enthalten, werden über den normalen Mechanismus mit korrigiert und fertig bearbeitet. Leider sind meiner Ansicht nach etliche Bildseiten mit Unterschriften als empty Pages fälschlicherweise als sofort fertig markiert worden. Sollte ich über solche Seiten stolpern, und grade Zeit und Lust haben setze ich sie auch von sofort fertig auf den normalen fertig Zustand. Denn auch das Bearbeiten der Scans, das man präsentable Bilder hat, ist mit Arbeit verbunden und sollte nicht als nutzlose leere Seite in irgendwelche mesurbat...s Statistiken eingehen. So wie ich es mitbekommen habe, nehmen wir in der letzten Zeit auch keine leeren Vor- und Nachblätter mehr in die Indices auf so daß an vielen Stellen deutlich weniger Leerseite zustande kommen als wenn man blind ein gescanntes djvu/pdf von Blatt 0 bis 999 mit dem Sammelstatement als Index einbindet. Bei Bildbänden werden die Bilder oftmals als Bogen eingeheftet ohne sie an der Seitennummerirung teilzunehmen und deren leere Rückseiten nehmen wir typischerweise auch nicht in den Index auf. Der Zustand sofort fertig Zustand würde von ThomasV auch erst in einer seiner letzte Änderungen eingeführt, so daß alle Seiten davor normal als fertig ausgezeichnet sind. Und den Aufwand diese Seiten zu finden und umzusetzten halte ich für Zeitverschwendung. --- Jörgens.Mi Talk 22:04, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 12:24, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Seite "Letzte Änderungen"

Ich habe mir gerade die Seite letzte Änderungen angeschaut und frage mich, was wohl die grünen (+) und manchmal auch roten (-) Zahlen hinter den Einträgen zu sagen haben. Kann jemand Licht ins Dunkel bringen? -- Zaterdag 14:27, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist (grob gesagt) die Anzahl der Zeichen, die hinzugefügt oder entfernt wurden. --Robot Monk 14:48, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist (genau gesagt) die Anzahl der Bytes, die die Seite mehr oder weniger groß ist als die vorherige Version --Jmb1982 15:36, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank euch beiden! Die Antwort ist meist viel einfacher und logischer, als man denkt. ;o)--Zaterdag 15:44, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 14:43, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da rotzt sich jemand über WS aus

Die Überschrift wurde ausversehen von Paulis mit dieser Antwort geändert, weshalb es in späteren Antworten zu Missverständnissen kam („Aufregen ist etwas anderes“).

Egal, ob dieser unsympathische Wikipedianer sich einfach nicht hinreichend mit unseren Regeln vertraut gemacht hat, positive Resonanz ist es nicht: http://achimraschka.blogspot.com/2011/09/one-night-in-wikisource.html --FrobenChristoph 22:51, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sagte der unsympathische Mann, der mir gegenüber neben fehlender Zeit immer als Hauptgrund genannt wird, daß man nicht in diesem Projekt mitarbeitet. Marcus Cyron 16:09, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, wenn du aus diesem Grund hier nicht mitarbeitest, ist das ja ein unschätzbarer Vorteil, denn dein Auftreten in der Wikipedia wird auch sagen wir mal ... kontrovers gesehen --134.130.68.10 18:13, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)Mag ja sein, dass das eine oder andere unfreundliche Wort (von meiner Seite) gefallen ist, im Prinzip hatte das weniger mit diesem Wikipedianer zu tun, mehr mit dem was diesem eingeredet wurde. Für das geradebiegen und ein positives nebenher, darüber muss man kein Wort verlieren. -- Paulis 23:23, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du wusstest doch gar nicht was ihm angeblich eingeredet wurde. Anstelle freundlich nachzufragen, ob ein Neuling (bzw. Langzeitabwesender der PR2 nicht kannte) vll. etwas Hilfe gebrauchen könnte, da er ja nach deiner Meinung kein perfektes Ergebnis abgeliefert hat, wird er blöd von der Seite angemacht. Dass ich vll. nicht perfekt beraten habe, mag ja sein. Ich habe aber immerhin versucht jemanden in die komplizierte Materie einzuführen. Stattdessen wird aber lieber losgepoltert. Kein Wunder, dass wir keine neuen Mitarbeiter finden die mit Freude und Elan hier mitarbeiten. -- Finanzer 23:43, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja Michail, du bist so ein guter. Für alle die auch noch was nettes sagen möchten, hier als Service der Link zur Disk Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka#Corinth. -- Paulis 00:18, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wundert mich nicht, höflich ist ja deutlich anders. Wenn ich mir die Nachschau so ansehe, kann ich nur feststellen das einem Anfänger (Auch wenn er ein alter Wikipedianer ist) nicht geholfen sondern er nur dumm angemacht wurde. Wir sind selber schuld wenn wir uns so verhalten. -- Jörgens.Mi Talk 23:17, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur kurz: Aufregen ist etwas anderes - in dem Blogbeitrag stelle ich schlicht meine Erfahrungen dieses einen Abends dar, ganz subjektiv. Was bei mir jedoch sehr deutlich haften bleibt:

  1. die Wikisource-Praxis ist für Neulinge und sogar wiki-erfahrene Autoren schlicht undurchsteigbar - brauchbare Anleitungen und Hilfeseiten zur Anlage von Projekten oder zur Anleitung zur Mirtarbeit gibt es nicht oder sie sind sehr versteckt und offensichtlich veraltet.
  2. der Empfang ist kühl bis abweisend - Hilfsangebote, Erklärungen für Umbauten etc. gibt es nicht, bei Fehlern wird ziemlich scharf geschossen und Neu-Editoren werden vebissen.

Es mag sein, dass ihr in dieser Arbeitsatmosphäre gut arbeiten könnt, immerhin gewährleistet sie, dass ihr unter euch bleibt und euch nicht mit Gelegenheitseditoren befassen müsst - zugleich kapselt sich das Projekt allerdings dadurch massiv ein, Neu-Editoren werden abgeschreckt oder sogar aktiv verscheucht und Alt-Editoren wird keine Möglcihkeit geboten, sich wieder einzubringen - alles valide bei einem Wissenschaftsprojekt, aus meiner Sicht jedoch ziemlich ungünstig für ein Wikiprojekt, dass von der Hilfe möglichst vieler freiwilliger Gelegenheits- und Dauer-Editoren lebt. Ich selbst finde das sehr schade, da man sich hier viel Potenzial verbaut - das von mir angesprochene Kunstprojekt mag uninteressant erscheinen, aber es stellt auch nur eine Option dar, die realisierbar wäre, wenn man sich hier nicht so abschotten würde. Wenn das Ganze jetzt nur meine Erfahrung wäre, läge es vielleicht an mir (kann sein), nur bestätigt sich dies, wenn man mit anderen spricht, die ebenfalls mal versucht haben, sich hier einzubringen.

Abschliessend: Ich würde immer noch gern verstehen, was hier geht und wie ich sinnvoll meine Ideen verwirklichen kann - Die Phantasie in der Malerei von Max Liebermann hatte ich bereits auf die commons geladen und auf meinem Schreibtisch liegen Alfred Kuhns Lovis Corinth und eine Illustratoren-Serie von Hans Eßwein, die sämtlich gemeinfrei sind. Gruß -- Achim Raschka 08:53, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei a) würde ich Dir zustimmen bei b) hängt das wohl auch immer davon ab, wen man erwischt und welche Tagesform er/sie gerade hat (und natürlich gibts auch interne Grüppchen und Befindlichkeiten). Aber das ist in WP ja auch nicht anders. LG, --Kellerkind 09:10, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Achim ... wenn man neu einsteigt (egal welches wiki, ob librivox.org oder Ähnliches), dann macht es immer Sinn sich ersteinmal bei laufenden Projekten einzuklinken, bevor man eigene Projekte startet. Letztere wollen ja nicht nur angelegt werden, sondern sollten auch bis zur endgültigen Fertigstellung zumindest begleitet werden. Vieles hier (eigentlich fast alles) ist Learning by Doing. Und das ist nicht nur hier so ... Einen Coach haben wir hier schlichtweg nicht und auch keinen Schreiber für Anleitungen (den Job will schlichtweg keiner machen), aber die Beteiligung an laufenden Projekten bringt einem eigentlich recht schnell den einen oder anderen Helfer ein ;o)
Es geht also gar nicht darum hier irgendwelche Themen auszuschließen, vielmehr darum, dass man sich zuerst ein bischen Zeit nimmt, um die Werkzeuge auf Wikisource kennen zu lernen, bevor man die eigenen Projekte einbringt.
Bei den einzelnen Themen helfen sich die Leute hier themenübergreifend. Es geht auch gar nicht anders; ansonsten würden besonders die Exoten ja nie fertig werden. Aber das unterstreicht auch, dass es hier keine Vorbehalte gegen ein eventuelles Kunstprojekt geben kann/wird. Fragen wird es aber im Detail (daher ist die Vorstellung einzelner Projekte >50 Seiten verbindlich) immer geben. z.B. Die Phantasie in der Malerei von Max Liebermann gibt es als e-text auf Gutenberg-DE und als Hörbuch auf Librivox.org. Hier würde sich hier die Frage stellen, ob wikisource da auch noch einmal eine eigene Version benötigt (es mag dafür Gründe geben die dann bei der Projektvorstellung dazulegen sind), oder ob die Korrekturzeit nicht besser in solchen Projekten angelegt ist, die sich noch nicht im Netz befinden. Soche e-Texte und Hörbücher kann man ja als Link auf der wikipedia Seite (hier die von Max Liebermann) bereit stellen. Die wikipedia Seite wird ja auch auf unserer Quellen-Seite zu den Digitalisaten verlinkt.
Abschließend muß ich aber auch feststellen, dass Du Dich recht schnell hast ins Bockshorn jagen lassen, nur weil hier der Umgangston (zugegeben) schon mal sehr ruppig ausfällt. Das muß einem wirklich nicht gefallen, aber man muß die Menschen so nehmen, wie sie sind. Zumal, am Ende sind doch alle hilfsbereit, auch die Ruppigen unter uns. --Wassermann 10:13, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur kurz: Wie du in meinen Beiträgen sehen kannst, war dies nicht der erste Beitrag von mir in Wikisource und es wird sicher auch nicht der letzte sein. Seit 2006 schaute ich sporadisch vorbei und machte gelegentlich ein paar Kleinigkeite; seit 2008 haben sich die technischen Bedingungen allerdings so grundlegend geändert, dass ich beim aktuellen Versuch selbst als ehemaliger Beiträger vor den beschriebenen Hürden stand. Alles, was du sagst ist sicher richtig - und wenn ihr das gut so findet, prima. Dann müsst ihr aber halt auch damit leben, dass keine neuen (und alten) Editoren kommen und sich die Aktiven-Situation auch nicht wirklich verändert. Wenn ich mir zudem bsp. die Benutzerseite von Benutzer:Cecil anschaue sind die Einstiegshürden ja zudem auch nicht das einzige Problem ... -- Achim Raschka 11:48, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soll das jetzt ein WS- oder User-Bashing werden? In WP gibts eine Seite, "geh immer vom Positiven aus". Ich denke, das sollte auch für Wikisource gültig sein/bleiben. Paulis hat sich auf Deiner Disku, Achim Raschka, mehrmals geäußert, und zwar knapp an Mitternacht! Dafür, dass sie es ist, die sehr viel untertützt, andererseits auch oft ausbügeln muss, aber doch auch vorrangig wohl ihre eigenen Projekte durchbringen will, verzeih ich ihr auch mal eine Äußerung von schlechter Laune. Zabia 12:22, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich bin erst seit Dez. 2010 dabei. Zähle also wohl noch als neu dazugekommener Editor (und bin auch nicht der einzigste Neue). Bei meinen Einstieg habe ich die Wikisource:Hilfe benutzt, die dann doch ausreichend ist um selbstständig arbeiten zu können und der Rest ist dann Learning by Doing. Wenn Du seit 2006 dabei bist, dann weißt Du auch, dass es hier keine Führungsebene oder sonstige Hierachische Strukturen gibt. Es gibt hier auch kein Ihr anzuprangern, den in Deinem Fall gehörst Du schon seit 2006 dazu. Zeit genug Veränderung anzuregen und daran mitzuwirken. Also bitte nicht immer nur die Probleme auflisten, sondern auch einmal Lösungsvorschläge darlegen.--Wassermann 12:52, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ein Problem ist sicher, wenn Gelegenheitsnutzer ohne Einbindung in diese Community, die von der Wikipedia anderes gewohnt sind, mit einer Hoppla-jetzt-komm-ich-Attitüde auftreten und dann Schiffbruch erleiden.
  • In WQ gibt es für Neulinge einen hässlich-auffälligen grünen Essential-Kasten auf die Benutzerseite.
  • Einfach mal einen Artikel anlegen, geht in der Wikipedia noch ganz gut, hier eher nicht. Solange WS von der WP als Müllhalde verstanden wird, wirds schlechte Presse geben. Für Einfach erstmal was korrigieren ist sich ein Herr Raschka ja zu fein --134.130.68.10 18:09, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und für das Kommentieren unter angemeldetem Namen ist sich ein anderer Herr offensichtlich auch zu fein. --Jmb1982 18:26, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
naja, dieses Versteckspiel hinter einer IP kennen wir ja aus leidvoller Erfahrung. zum Glück gibts http://www.utrace.de/
ob da alte Hahnenkämpfe wieder neu ausgetragen werden? fragt --Pfaerrich 20:35, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kinners, genug jetzt hier mit die fläme-wars - more love, peace & häppiness :o) --Kellerkind 20:41, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 23:21, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

ADB

PROST! und hoch die Tassen! :o) --Kellerkind 14:00, 8. Sep. 2011 (CEST) P.S. Habe mir erlaubt, es im Kurier zu vermerken.[Beantworten]

Punkt c) ist ganz klar irreführend. Es gibt sicher unzählige fertige Artikel, in denen kein einziger Personenname intern verlinkt ist, z.B.:

Eine Wartung findet diesbezüglich weder durch Listen noch Kategorie statt --FrobenChristoph 16:21, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schlage vor, alle Artikel mit einer versteckten Kat [Kategorie:ADB:ADB-Verlinkung unüberprüft] zu versehen und zum wegsortieren eine Kat [Kategorie:ADB:ADB-Verlinkung fertig] anzulegen. Abarbeiten kann man ja vorzugsweise die mit dem BS fertig. Fairerweise sollte man nicht vergessen, dass viele Artikel schon unter dem BS „korrigiert“ hochgradig verlinkt sind. Mir scheint, es betrifft vor allem die sehr früh zweitkorrigierten Artikel, wo diese Verlinkung noch nicht auf der Tagesordnung stand. --92.75.107.252 00:09, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
zwischengeschoben: ja, wenn ich mich richtig erinnere, war seinerzeit expressis verbis verlautbart, dass die Verlinkung zweitrangig sei, Hauptsache, es würde mal erstkorrigiert und der Text damit lesbar. Dies war angesichts damals (wenn überhaupt) vorliegender OCR auch ein durchaus berechtigter Standpunkt. Jetzt allerdings graut es mir vor dem zweiten Teil der Aufgabe. Dazu aber der neue Para „ADB zum zweiten“ weiter unten. Pfaerrich 11:51, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Schlag ins Gesicht aller beteiligten, wenn du hier solch „eine dicke fette Lüge“ verbreitest. Adolf von Cleve wurde im genannten Artikel am 1. Juni 2006, also vor über fünf Jahren verlinkt! Ich wäre dir verbunden, wenn wir zukünftig des „miesen persönlichen Mobbings durch [dich]“ verschont bleiben. (Dann könnte ich auch darauf verzichten, deine abgedroschenen Sprüche zu zitieren.) --René Mettke 14:37, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sag mal @René Mettke, weißt du genaueres über einen Wettbewerb, bei dem sich zwei sehr innig verbundene Ws-User einen Spass mit Stänkereien an einer gewissen Person hier machen? Wenn dem so ist, wäre das unterste Schublade, oder was meinst du? -- Paulis 09:46, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Paulis, mir ist nichts darüber bekannt und ich hielt ging davon aus, dass Angriffe gegen mich (unter anderem am 20. März 2010, 24. April 2010, 6. Mai 2010, 15. November 2010, …) immer von der gleichen Person stammen und ich eh nichts dagegen tun kann. Wenn sich dein Verdacht erhärtet und zwei Leute dahinter stecken und die das zum Spaß tun, dann wäre das nicht nur unterste Schublade, sondern man müsste aktiv dagegen vorgehen. Danke für den Hinweis, du hast was gut bei mir. --René Mettke 10:35, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie war das gleich nochmal: Auge um Auge, Zahn um Zahn um jeden Preis? Dabei ist es dir völlig wurscht, ob dein Ausfall zum Thema passt oder nicht. Andere in deine Grabenkämpfe reinziehen und zu verwirren weils an der Stelle gar keiner verstehen kann, gehört wohl auch in die besagte Schublade? Vielleicht versuchst du dein Problem mit dem Benutzer mal im Dialog zu lösen, vll per Mail? Im Übrigen sind Groß-Treffen wie die Wikicon oder letztes Jahr Lüneburg super Gelegenheiten sich näher kennenzulernen. Dabei kann man über dies oder das plaudern, interessante Dinge von diesem oder jenem erfahren und sogar Unstimmigkeiten aus der Welt schaffen. Vll. erwägst du ja deine Teilnahme für das nächste Treffen? Wie dem auch sei, beim nächsten unpassenden Vorfall darfst du mit weniger Höflichkeit rechnen. -- Paulis 11:27, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
erneut eingeschoben: gilt der Vorwurf jetzt meinem Absatz 2 Etagen höher oder FC? --Pfaerrich 21:40, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich rücke in der Regel richtig ein. --René Mettke 19:13, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einfach Ein herzlichen Glückwunsch für den erreichten Stand und das es so erfolgreich weitergeht. Die Idee mit dem Kurier war sehr gut -- Jörgens.Mi Talk 17:29, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von mir auch mit Dank an alle Beteiligten, aber damit nicht ganz untergeht, wem ich diesmal das Hauptverkündigungsrecht im SK zugestanden hätte: Benutzer_Diskussion:Hvs50#Den_Meilenstein, aber er war entweder zu bescheiden oder nur busy, nicht schnell genug. --92.75.198.95 22:49, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich an einen Chat mit Timo_Müller (zu einer Zeit, da wurde die ADB noch richtig abgetippt), bei der wir darüber philosophierten, ob wir eine vollständige ADB in Ws wohl je erleben werden - wie man sieht, wir haben. Glückwunsch auch von mir für diese Team-Leistung. -- Paulis 09:46, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Staatsangebot ignoriert Wikisource

http://archiv.twoday.net/stories/38772155/ Ich wäre dankbar, wenn auch bei den Autorenseiten exakt die gleiche Ausgabe des PND-Teils wie bei der ADB erfolgen könnte (ADB: weitere Angebote, Autorenseiten: See Also) --FrobenChristoph 17:31, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 23:22, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zedler: Zwei unterschiedliche Scans!

Ich bin nach längerer Abwesenheit mal wieder hier reingestolpert, und habe (eher zufällig) angefangen, Zedler:Coburg Korrektur zu lesen. Kaum war ich halb fertig, machte ich eine ebenso überraschende wie unangenehme Entdeckung: Ich habe nach den MDZ-Scans Korrektur gelesen, aber der Text war wohl ursprünglich nach den Scans von zedler-lexikon.de eingestellt worden. Und die beiden weichen leicht, aber doch merklich voneinander ab. Ich habe es nicht Wort für Wort geprüft, aber was mir aufgefallen ist: Der unterschiedliche Seitenumbruch am Ende der Seite: zedler-lexikon.de vs. MDZ

Noch deutlicher sieht man es, wenn man die Titelblätter vergleicht (worauf mich netterweise Jowinix im Chat aufmerksam machte): MDZ vs. zedler-lexikon.de

Es scheint sich offensichtlich um zwei unterschiedliche Auflagen oder dergleichen zu handeln und betrifft wohl alle Bände. Und wenn es diese Abweichungen gibt, ist die Wahrscheinlichkeit wohl nicht gerade gering, dass es noch weitere gibt.

Welche der beiden Quellen soll im Falle eines Unterschieds die maßgebliche sein? Es wäre meiner Meinung nach sinnvoll, sich auf eine einzige maßgebliche Quelle zu einigen, die für alle Artikel einheitlich verwendet wird, sonst gibt es vielleicht irgendwann Kraut und Rüben.

Es tut mir Leid, dass ich mich nun ausgerechnet mit einer "Nörgelei" wieder zu Wort melde, aber es ist mir gerade aufgefallen und da wollte ich es auch ansprechen. -- Timo Müller Diskussion 22:06, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solche Unterschiede sind mir noch nie aufgefallen, und ich habe schon Dutzende Artikel Korrektur gelesen. Da Zedler von Anfang an aus zedler-lexikon transkribiert wird, sollen wir es auch weiter für die Anlage neuer Artikel und zum Korrigieren nutzen. Die MDZ-Scans sind aber ein wenig besser in der Qualität und sind in manchen Fällen sehr hilfreich.
Gut, dass du es gemerkt hast. Ich habe jetzt in den Zedler-ER darauf hingewiesen und den Korrekturlink ein wenig versteckt. --Robot Monk 23:11, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- Timo Müller Diskussion 23:20, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei der RE sind wir vor ein paar Monaten auf das gleiche unangenehme Phänomen gestoßen (RE:Apollon). Allerdings ohne Unterschiede in den Seiten- und Zeilenumbrüchen. --Batchheizer 17:44, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Korrekturlink von der Hauptseite (im Kasten "Hilf mit!") führte weiterhin zur MDZ-Variante, ich war mal so frei, ihn umzubiegen. -- Timo Müller Diskussion 23:39, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 12:08, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lucian’s Werke = Klassiker der Weltliteratur

Danke allen, die mitgeholfen haben, dieses Großprojekt auf zweitkorrigiert zu setzen. Besonderen Dank auch an die Spezialisten, die sich das Altgriechisch vornahmen! Ich denke, da darf die Wikisource schon stolz darauf sein, und es z.B. als Klassiker der Weltliteratur auf der Hauptseite prominent verlinken! Zabia 16:04, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe „Lucian’s Werke“ jetzt auf der Hauptseite unter „Auswahl aus unserem Bestand“ „Größere Projekte“ verlinkt, und damit eine Doppelnennung entfernt. Zabia 14:39, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre das nicht auch etwas für die Spalte Wikisource Aktuell? Seit heute haben wir ja Herbst und die Kolumne benötigt sowieso ein Update. Vielleicht mit einem passenden Bildchen anstelle von Arcimboldo’s Sommer?--Wassermann 14:47, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur zu, soviel auf einmal, das überfordert meine Traute! Zabia 21:09, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz tolle Leistung! Könntet ihr auf der Autorenseite noch eine Tabelle oder eine Verlinkung mit den gebräuchlichen lateinischen Abkürzungen (w:Liste_der_Abkürzungen_antiker_Autoren_und_Werktitel/L) erstellen? Z.B. wie bei Philon? --Batchheizer 18:20, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die altgriechischen Originaltitel scheinen in der Textbox der jeweilige Artikel auf. Zabia 20:12, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
So in der Art? (ist nur ein Versuch) Diskussion:Lucian’s Werke#Liste --Jowinix 22:48, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau so etwas! Super! In wissenschaftlichen Schriften wird in der Regel die lateinische Abk. gebraucht. Von dieser kommt man mit dieser Liste einfach zur dt. Schrift. Evtl. können auch noch die auf der griechischen WS befindlichen Schriften dort und bei den Einzelschriften (falls nicht schon geschehen) verlinkt werden. --Batchheizer 10:38, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einen kann ich nicht einordnen. Iwikis sind in allen Sprachversionen (soweit auffindbar) ergänzt. --Jowinix 21:45, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte die tolle Liste hier platzieren. --Batchheizer 19:52, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es mal als Unterseite angelegt: Lukian von Samosata/Werkliste --Jowinix 10:36, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 18:14, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

ADB bei den Korrekturen des Monats

Servus.

Ich habe die ADB mal mit in die Korrekturen des Monats genommen, und zwar die kleinsten noch zweitzukorrigierenden Artikel, an die ich (wegen Erstkorrektur) nicht mehr randarf... Das sind jeweils 5-6 Zeilen Text, die wie eine ganze Seite zählen... Also ran an den Speck! :-) --Jmb1982 14:41, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 09:27, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Friedrich Wilhelm III. Aufruf „An mein Volk“ vom 17. März 1813

Z. B.:

Schlesische Privilegierte Zeitung vom 20. März 1813. Nr. 34, S. 1. Zitiert nach: Walter Demel und Uwe Puschner. Von der Französischen Revolution zum Wiener Kongreß 1789-1815. Stuttgart 1995 (Deutsche in Quellen und Darstellungen 6), S. 414-416.

Kann jemand einen Scan beibringen? Ich könnte den Text liefern...

Kennt ihr: FreeOCR? Nutzt Googles Tesseract und läuft unter Windows. Ich sah, dass bei euch euer OCR nicht mehr läuft... --Ffprfrd 22:23, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:Tesseract-Texterkennung --Jowinix 01:08, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hat etwas von mit einer Wand reden: Seid ihr an dem Text interessiert?
Falls ja, schlagt ihr noch mal auf meiner Wikipedia-Diskussions-Seite auf. Ich bin hier zu selten aktiv. --Ffprfrd 07:46, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, der Text ist kein Problem, den gibts oft genug im Netz, aber vom Scan nur eine Repro der ersten Seite, soweit ich sehe (eine komplette unleserliche bei WP.) Die Wand 08:40, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ffprfrd: Warum schreibst Du nicht einfach den User an, welcher den Scan bei Commons eingestellt hat. Eventuell kann er eine neue, bessere, für WS-Projekte brauchbare Version einscannen und auf Commons hochladen. Ein anderer Stein aus der Wand 09:11, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 09:28, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussionsbedarf! Ein paar davon wurden entfernt, die meisten nicht, und jetzt? Inzwischen wird fleissig zweitkorrigiert, was u. u. wieder gelöscht werden muss. --94.217.101.148 09:07, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier mal einen Vorschlag gemacht... Vielleicht nicht einwandfrei, aber halt erstmal ein Versuch. --Jmb1982 09:31, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Texte müssen auch aus der Vorlage bei Commons entfernt werden. Sonst gibt es dort einen L.A. und die gesamte Vorlage (eine pdf-Datei) ist weg.--Wassermann 09:46, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Thema vor einem Jahr angesprochen und es wurde von unserm obersten abgewiesen: „Ich möchte betonen, dass Herrn Mettke nicht die Aufgabe übertragen wurde, hier als URV-Polizist zu fungieren.“ Ich kann keine Änderung der Situation erkennen, nachdem bereits damals bekannt war, dass einige Autoren erst in rund 20 Jahren gemeinfrei werden. --René Mettke 14:16, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Vorschlag von Jmb1982 für aussreicheind. -- Jörgens.Mi Talk 21:41, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

schliesse mich der Einschätzung an, zumal wir das in ähnlicher Form ja bereits merhfach praktiziert haben. Gruß -- Finanzer 21:48, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für die Angabe des Jahres der Gemeinfreiheit. Streicht aber das „leider“ im Hinweis. Klingt immer so nach „hättste nich was eher den Löffel abgeben können?“ Wer macht auf Commons den Text (zwischen Titel und Autorenangabe) raus? In die Textbox sollte unter Sonstiges noch die einfachen Lebensdaten des Autors und ggf. den Wp-Link zu ihm stehen, da wir keine Autorenseiten für die nicht gemeinfreien anlegen, wo man diese Daten gewöhnlich entnimmt. --94.217.109.31 22:31, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Idee mit der Jahreszahl der Gemeinfreiheit, das entfernen des Scans auf der Artikelseite aus der TextBox und das weglassen des leiders ist sinnvoll. Das pdf würde ich nicht ändern. -- Jörgens.Mi Talk 22:40, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 -- Paulis 22:47, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 Wir sollten die Kirche im Dorf lassen --FrobenChristoph 22:51, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.116.236 01:17, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Arbeit für ZS: JSTOR-Content vor 1870 frei

http://archiv.twoday.net/stories/38770378/ (bei US-Zeitschriften bis 1922, da gibts auch deutschsprachige). ZfdA gibts nun bei Gallica, Google, DigiZeitschriften und JSTOR ... Auf 'Württembergisch Franken' werd ich aber wohl noch lange warten müssen --Histo 22:53, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Beute fällt aber reichlich mager aus, sollten die Mitlesenden ihre vorsorglich geopferte Flasche Rotwein schon geleert haben (hicks), kann ichs auch nicht mehr ändern. Falls ich nix überblättert habe, dann ist nur frei
  • Hermes 1866-1869
  • Historische Zeitschrift 1859-1869
  • Zeitschrift für deutsches Alterthum 1841-1869
  • Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 1844-1869
  • Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen 1852-1869
Alles auch anderswo zu haben und bis auf die „Staatwissenschaft“ bei uns verzeichnet. Bei „deutsches Alterthum“ hat nur noch keiner zusätzlich die Google-Bände einzeln gelistet. Da gäbe es auf ZS von solchen anderen Quellen noch ein vielfaches mehr neu einzutragen oder zu komplettieren, aber systematisch über Sparten hinaus macht hier kaum noch jemand etwas, noch nicht einmal die DBA-Liste wird für Biographische Nachschlagewerke, unserem Handwerkszeug schlechthin, fertig abgearbeitet. --94.217.109.175 03:30, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.116.236 01:17, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Commons De Wikisource book

Alle Jahre wieder, da will wieder mal jemand ca. 400 000 Seiten umbenennen, und das warscheinlcih genauso halbgar, wie sie es bei dem Book template gemacht haben.


-- Jörgens.Mi Talk 17:28, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein staunender Beobachter würde sich irgendwann die Frage stellen, wieso sich ein Projekt wie WS mit Material, dass so nur von WS gebraucht wird, von Wohl und Wehe von Leuten abhängig macht, die rein garnichts mit uns zu tun haben. Selbst wenn man zur Stärkung der eigenen Hausmacht bei Commons nicht darauf verzichten will, das Zeug dort weiter in die freie Wildbahn zu werfen, dann stellt sich die Frage, weshalb wir zur Einbindung der Seiten bei uns nicht künftig nur noch Duplikate auf WS selbst verwenden sollten. Was nützt uns denn noch ein US-Server, wenn wir z. B. trotzdem damit rechnen müssen, Die zehnte Muse gelöscht zu bekommen, obwohl in der USA vollständig gemeinfrei. --188.105.82.146 21:32, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja auch kein Freund der globalen Amifizierung, aber was wären denn die praktischen Auswirkungen? Ich kann nicht erkennen, dass dort Seiten umbenannt werden sollen außer dieser Kategorie. --9xl 09:33, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.116.236 01:17, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikisource & Wikipedia, ADB und NDB

Wieviele der bei WS jetzt erstgelesenen 26.380 ADB-Artikel haben denn in der WP ihre Entsprechung? Genau lässt sich das ja wegen der Familienartikel nicht sagen. Aber gibt es eine grobe Schätzung?

Habe selbst mal eine Auswertung für den jüngsten NDB-Band versucht, kurz nach dessen Erscheinen, also noch ohne viel Abschreibemöglichkeiten für die WP. An dieser Stelle noch einmal Dank an Apper für seine Tabellen! Die sehr mühsame Auswertung der ersten zwei Drittel von NDB 24 (2010) Schwarz bis Sloman ergab Folgendes:

  • Von den untersuchten 503 Personen mit NDB-Eintrag hatten 370 auch einen Wikipedia-Eintrag (73 Prozent), 133 nicht. Um zu diesen Zahlen zu kommen, wurden die NDB-Familienartikel nach Kräften zerlegt. Andererseits tauchten auch Personen mit NDB-Einzelartikel in WP-Familienartikeln auf. Diese und andere Ungenauigkeiten erlauben dennoch die Aussage, dass die deutschsprachige WP zwei Drittel bis drei Viertel der Einträge des jüngsten NDB-Bandes „hat“.
  • Ohne das ausgezählt zu haben, sind die beiden größten in der Wikipedia fehlenden Berufsgruppen die der Kleriker (sie werden in der NDB durch die ADB mitgeschleppt) und die der Unternehmer.
  • In zehn Fällen (2 Prozent) wichen die Biodaten hinsichtlich Vollständigkeit oder exakten Jahreszahlen voneinander ab. Zur Hälfte waren es "geboren/gestorben um"-Angaben, in denen sich die WP genauere Aussagen zutraute. Alle Geburts- und Sterbeorte stimmten übrigens überein.
  • Natürlich hat die Wikipedia auf der Buchstabenstrecke Schw bis Slo viel mehr Biografien von Deutschsprachigen. Auffällig ist aber das Fehlen eines Artikels über w:Johannes Mario Simmel in der NDB.

[Diese Frage nach Wikipedia-Artikeln zu den ADB-Artikeln ist fast eine Dublette von dort, aber bislang ohne Ergebnis und hier vielleicht besser untergebracht.] --Aalfons 18:47, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir haben nur folgende Angaben: Kategorie:ADB:Mit WP-Link und Kategorie:ADB:WP-Artikel existiert nicht, mit den üblichen Ungenauigkeiten, etwa durch länger zurückliegenden Überprüfungen (sind im Artikel datiert), aber überprüft wurden sie inzwischen alle. --88.67.117.138 19:53, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist hilfreich, danke. Die Ungenauigkeiten ignorierend, haben 15.200 einen Link (56 Prozent), 11.800 nicht, also wahrscheinlich realiter schon über 60 Prozent. Bei einem solchen abgeschlossenen Sammelgebiet müsste man mit einem Bot und WBIS doch eine prima Partisanenaktion machen können:-) --Aalfons 21:25, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Zu diesem Thema: ich habe grad eine Liste erstellt von knapp über 100 ADB-Artikeln, die sehr wahrscheinlich eine WP-Entsprechung haben (WS-PND entspricht WP-PND), bei denen aber der Link hier fehlt. Wer Lust und Zeit hat: bitte abarbeiten :) --APPER 03:04, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Huch, den Link ganz vergessen: Benutzer:APPER/ADB. --APPER 14:15, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, Apper! --Kellerkind 11:35, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.116.236 01:17, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu beachten: ThomasBot veraltet

ThomasBot ist jetzt inaktiv, weil auf jeden wikisource phe-bot ihm weitgehend verdrängt hat. Vielleicht phe-bot sollte das Bot-Flag bekommen. Normalerweise phe-bot ist ein Tool-Server Bot.-- Doug.(Diskussion Beiträge) 00:35, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

phe-bot war hier noch nie aktiv. Solange dieser Bot hier keine Edits abgeliefert hat und diese auch keine Probleme bereitet haben, ist es nicht möglich diesem Bot das Flag zu geben. Gruß -- Finanzer 00:39, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.116.236 01:17, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

ADB zum zweiten

Es wurde Dank HvS50 ein signifikanter Etappensieg erreicht, was ja auch schon mehrfach und zu Recht gewürdigt wurde.

Mir graut es aber vor den Schwierigkeiten, die der Vollendung entgegenstehen. Ohne übermäßig unken zu wollen, gebe ich zu bedenken, dass ein kompetenter Nachfolger für HvS50 gefunden werden müsste, da er ja für die Zweitkorrektur großer Teile nicht mehr in Frage kommt. Wer die von mir seinerzeit angestoßene Chronik studiert, wird dies bestätigen. Abgesehen davon, was ja auch schon angeklungen ist, ist die Qualität der jetzt gelben, aber auch der grünen Artikel recht unterschiedlich, was Angesichts der Vielzahl sporadisch Aktiver nachvollziehbar ist. Wer in der Materie nicht bewandert ist, wird sich immer schwertun zu erkennen, welche Links noch fehlen oder zu einem falschen Ziel führen. Schließlich hatte man sich in einer erfolgreichen Kraftanstrengung darum bemüht, die Rotlinks auszumerzen, Blaulinks wurden und werden nur dann bemängelt und korrigiert, wenn ein Leser dem Pfad folgt und auf einer falschen Seite landet. Kein noch so gutes Programm kann solche Fehlleistungen einfangen.

Gerade durch die vielen vormaligen Teilkorrekturen bei ellenlangen Texten, die vielfachen Umbenennungen, aber auch durch die vielen Link-Verbesserungen, durch das Nachtragen und Verankern der Autoren sind die Versionsgeschichten einzelner Artikel kein Augenschmaus (noch harmloses Beispiel Goethe). Wer hat in besagtem Beispiel effektiv die Erstkorrektur vorgenommen? Blüht möglicherweise einem Zweitkorrektor das Schicksal, später in den Senkel gestellt zu werden, weil er auch die Erstkorrektur verbrochen hatte? Ich hoffe nicht! Aber formell verstößt er gegen geheiligte Prinzipien.

Welche Hilfsmittel könnten wir jetzt noch einsetzen, um einen Teil der Sisyphusarbeit abzunehmen? Etwa die reinen Texte gegen das Ergebnis der BLB oder der Schweizer laufen lassen und erstmals nur die Text-Differenzen, die ja vielfach auch bei besagten Instituten entstanden sein können, revue passieren lassen? Ich fürchte, der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

Ich kann hier nur eine Diskussion anstoßen und keine wirklichen Lösungen anbieten. Fakt ist aber, dass sich ohne Erörterung und Herausarbeitung einer Strategie das Projekt noch viele Jahre der Vollendung zubewegen wird.--Pfaerrich 12:54, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ADB sollte/darf nun überarbeitet werden. Speziell der Punkt: Projektfortschritt. Da ist wohl einiges obsolet geworden. Und Catscan liefert nach Ewigkeit sowieso falsche Ergebnisse, lauter rote Links. Ich denke, Hvs50 sollte auch den Bearbeitungsstand auf "korrigiert" setzen dürfen. Das einzige was im Abschnitt funktioniert, ist der Link auf die vorhandenen Artikel. Gruß Zabia 01:21, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Projektfortschritt: Da hab ich die existierenden ADB-Kategorien Korrigiert/Fertig verlinkt. Die funktionieren ja. Wenns ein Fehler war, dann revertiert. Den Bearbeitungstand setz ich nicht hoch. Zabia 17:43, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.116.236 01:17, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kurz-Info Foundation: Neue Nutzungsbedingugen

Zur Information: Zurzeit findet auf Foundation-Ebene eine Diskussion über die Einführung neuer Nutzungsbedinungen statt (Erläuternde E-Mail von der Mailingliste). Man fühle sich frei, an dieser Diskussion teilzunehmen:

Ein paar Kernsätze aus dem Eröffnungsstatement:

As I see it, right now our present terms of use is not much more than a licensing agreement. It does not address a number of other subjects that are normally found in terms of use of other community-driven websites and that are often relevant for both legal and community reasons.
What we would like to do is to invite you to read the draft, reflect on it, and leave your comments and feedback on the discussion page. We plan to leave this version up for at least 30 days;


Some key provisions:

[...]

Roles and responsibilities: We feel we need to be honest with the community on a number of issues, including user liability.
Free Licensing: We felt our present agreement is somewhat confusing on the free licensing requirements. The proposed agreement attempts to explain more clearly those requirements for editors.
Harassment, threats, stalking, vandalism, and other long-term issues: The proposed agreement would make clear that such acts are prohibited. Novel for us, the agreement also raises the possibility of a global ban for extreme cross-wiki violations, a need that we have heard expressed from a number of community members. We will share that policy with the community in draft form shortly. Dealing with such matters is a process that we hope volunteers will continue to lead on a day-to-day basis.

Hinweis: Auch wenn eine Diskussion in den jeweiligen Projekten zu begrüßen ist, ist es unwahrscheinlich, dass die Foundation diese zur Kenntnis nimmt. Wer tatsächlich etwas erreichen will, sollte sich deshalb auf meta begeben. Grüße, --Kellerkind 09:44, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

vielleicht gehört dazu auch ein Blick auf w:Benutzer_Diskussion:Wing#Wikimedia-Zensurfilter Pfaerrich 10:42, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jaein, die Bildfiltergeschichte ist nochmal ne extra Spielwiese, verbessert aber auch nicht die Laune bei allen ;o( --Kellerkind 10:56, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.116.236 01:17, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

WN-artikel

Grüne & Biliothekisches - vielleicht interessant. mfg. --Itu 15:08, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.116.236 01:17, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

WS-Bücher im Internet-Archive

Wiedersehen macht Freude und zu sehen, dass Texte von hier auch tatsächlich von Interesse sind und nachgenutzt werden ebenso. Einiges von diesem Uploader stammt von hier und wurde mit der Buchfunktion exportiert, mit den entsprechenden Lizenzangaben am Ende der PDF. Schöner wäre aber ein Hinweis auf Wikisource als Quelle zusätzlich schon in den IA-Metadaten des Titel gewesen.

Wenn ein Buch gemeinfrei ist und keine weiteren Zusätze mit entsprechender Schöpfungshöhe durch WS-Mitarbeiter enthält, wie fast immer bei uns, dann ist auch in den IA-Metadaten angegeben Lizenz CC BY-SA 3.0 falsch. (Wenn es bei PD unbedingt ein CC-Hinweis sein muss, dann CC0) Ich gehe mal von einer Vorsichtsmaßnahme aus, aber ich kriege irgendwie immer etwas Sodbrennen, wenn PD nicht pur als PD bezeichnet wird, weil Copyfraud, bewusst oder aus Unkenntnis, gibt es wirklich schon genug im Web. --94.217.107.220 09:11, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.116.236 01:17, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

WikiConvention Nürnberg, Wikisource-Workshop

Wikisource, Die freie Quellensammlung
Protokoll des Workshops anlässlich der WikiConvention in Nürnberg am 10.09.2011.

Teilnehmer (Liste ggf. unvollständig, bitte ergänzen)

  • FrobenChristoph
  • Paulis
  • Lydia
  • A. Wagner
  • Kellerkind
  • Zabia
  • Stepro
  • Sebastian Sooth
  • jkb
  • Daniel Mietchen
  • Wvk
  • Flominator


Ergebnisse:

1. Der Schwerpunkt von Wikisource soll auch künftig auf historischen gemeinfreien Texten liegen, deren Autor länger als 70 Jahre tot ist. An aktuellen Texten sind Gerichtsurteile gern gesehen. Dabei ist eine hochwertige, authentische Textgrundlage zu verwenden, in der Regel Erstausgaben oder Gleichwertiges. Für Aufnahme aktueller wissenschaftlicher Fachbeiträge unter freier Lizenz gibt es, auch wenn diese qualitätsgesichert ist, keinen Konsens.
2. Scans sind wie bisher verpflichtend, diese können mit der Programm-Extension PR1 oder PR2 eingebunden werden. Aufgrund der leichteren Handhabbarkeit beim Korrigieren der einzelnen Seiten sollen längere Texte nur mit PR2 eingebunden werden. PR1 bleibt kurzen Texten und Gesetzestexten vorbehalten. Zur Übernahme von aktuellen Gerichtsurteilen als e-Text sind ausnahmsweise keine Scans erforderlich, diese Texte werden sofort mit der Korrekturstufe "fertig" eingestellt.
3. Das Mehraugenprinzip zur Korrektur wird weiterhin angewendet, dabei wurde von der Mehrheit der Anwesenden die Möglichkeit der Änderung von PR2-Texten durch IP mit Genugtuung zur Kenntnis genommen. Die Beförderung der Korrekturen durch das System "Korrekturen des Monats" wurde allgemein als erfolgreich bewertet. Die Auslobung von Buchprämien durch den Benutzer FrobenChristoph wurde als lobenswert benannt, wobei eine Ausweitung durch Buchspenden weiterer Benutzer zu begrüßen wäre.
4. Die Beschaffung von Textgrundlagen über US-Proxyserver wurde als nicht sehr benutzerfreundlich bewertet, eine Alternative erscheint hierzu das Programm CyberGhost, mit dem für eine Monatsgebühr von 7.- € ein sicherer Zugang zu US-Internet geschaffen werden kann.
5. Heruntergeladene gemeinfreie Texte sollten in das Internet-Archive hochgeladen werden. Bücher, die vor 1923 verlegt wurden, gelten in den USA generell als gemeinfrei, unabhängig vom Todestag des Urhebers.
6. Es wurde die Sinnfälligkeit einer Portalbildung zur Bündelung von Themen/Autoren/Ortsseiten diskutiert, ohne dass hierzu eine Entscheidung getroffen wurde.
7. Eine Spezialität der deutschen Wikisource ist das Publizieren von Märchentexten in mehreren Versionen. Hierzu sollten Softwarelösungen entwickelt werden, die einen Versionenvergleich möglich machen.
8. Es wurde darauf hingewiesen, dass die ehrenamtliche Tätigkeit für Wikisource durch eine Ehrenamtskarte von Kommune/Landkreis/Gemeinde unterstützt werden kann. Anträge sind hierzu an Johannes Rohr, Wikimedia-Vorstand Deutschland zu richten (Blogbeitrag zum Thema bei Wikimedia).
Protokollant: -- A. Wagner 20:29, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
9. Es wurde angeregt, die Verlinkung zwischen Wikipedia-Artikeln und Themenseiten automatisch zu überprüfen. Bei Personendaten könnte hierfür die PND genutzt werden. --Flominator 16:20, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu 2.: Wer sich befähigt fühlt, möge bitte Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Bayerisches Oberstes Landesgericht - Kulturgutsicherung, Bundesgerichtshof - Apfel-Madonna und Bundesgerichtshof - Bibelreproduktion auf fertig setzen. -- Dorades 14:33, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Neue Runde im Community-Projektbudget gestartet

Hallo, Ihr habt Projektideen, die Wikisource oder andere Wikimedia-Projekte verbessern können? Dann ist vielleicht das Community-Projektbudget das Richtige für Euch. Das Community-Projektbudget steht für die Umsetzung von Ideen zur Verfügung, die aus der Wikimedia-Community kommen und geeignet sind, Freies Wissen und dabei insbesondere die Wikimedia-Projekte zu unterstützen und zu verbessern. Die Fördergelder werden von einem ehrenamtlichen Ausschuss vorgeschlagen, der – neben dem Schatzmeister des Vereins – zur Hälfte aus Vereinsmitgliedern und zur Hälfte aus der Community gewählt wurde. Die 2. Runde für das Community-Projektbudget ist gestartet! Es gibt diesmal 2 Termine, die berücksichtigt werden müssen. Anträge können ab sofort bis 28. Oktober 2011 gestellt werden. Bis 14. Oktober ist dazu vorab die Eintragung in die Antragsliste per E-Mail mit Projektnamen und Antragsteller notwendig. Wie das geht, das steht auf der Projektseite zum Community-Projektbudget. (Ich hatte in Nürnberg auf der Wikicon kurz davon erzählt.) -- Sebastian Sooth (WMDE) 17:43, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

RFC on Image filter on Wikisource

Zur Kenntnis: http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Requests_for_comment/Image_filter_on_Wikisource Grüße, --Kellerkind 12:48, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mängel der Google-Scans auch bei ÖNB-Wien-Vorlagen

http://archiv.twoday.net/stories/38798264/ --FrobenChristoph 16:37, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikibooks/Wikisource triage

As Wikimedia Foundation's Bugmeister, I'm going to be holding a bug triage on IRC this coming Wednesday, September 28. The purpose of this meeting is to discuss and prioritize issues on the Wikibooks/Wikisource projects within Bugzilla, raise awareness in the WMF so we can try to be more supportive, and coordinate volunteer developer's efforts so they will be more effective.

The meeting will be held in IRC, so you're participation is requested.

Where When
#wikimedia-dev or freenode's webchat 1300UTC, 2011-09-28

If there are issues in bugzilla or on the wishlist that you think it is important that we cover, please add it to the etherpad. -- MarkAHershberger 02:43, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Arbeit dank Linkänderungen beim Projekt Gutenberg.de

Schätzungsweise 30-40 Links müssen sofort umgebogen werden, die mit id drin:

http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Weblink-Suche&limit=500&offset=0&target=http%3A%2F%2Fgutenberg.spiegel.de

Bei den anderen ist die Frage, wie lange die Weiterleitungen halten ...

Traurig: http://archiv.twoday.net/stories/38771967/ --FrobenChristoph 18:01, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur die mit id: http://gutenberg.spiegel.de/augusti/maedchen/ Man sollte denen einmal klar machen (eigentlich müssten sie es wissen), dass sie ohne persistente URL nicht mit einer breiten Verlinkung (oder wie jetzt Neuverlinkung) zu rechnen brauchen. So schießt man sich selbst ins Knie. Ich bin froh, bisher wenig dahin verlinkt zu haben, vor allem wegen der bekannten editorischen Mängel und würde daher auch nichts mehr umbiegen, höchstens rauswerfen, aber diese Entscheidung überlasse ich anderen. Bestenfalls kann man unter diesen Umständen noch unter Weblinks die blanke Hauptseite oder wenn mans riskieren will, direkt auf den Autor verlinken, eben als dezenter Hinweis darauf, dass es da irgendwas gibt. --88.67.119.179 19:42, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Witz dabei ist, sie haben persistente URLs. Ich glaube, früher konnte man noch über die Quellenangaben rankommen, jetzt sehe ich keine Möglichkeit mehr. Z.B. http://gutenberg.spiegel.de/lasswitz/auf2plan/book.xml, die Adresse funktioniert seit Jahren. Aber nichtmal wenn du dir den HTML-Code direkt anschaust, siehst du einen Hinweis, wie die URL auszusehen hat. --bhaak 10:23, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alle Links auf Personenseiten (und Orts- u. ä. Seiten) umgebogen. Verbesserung auf Diskussionen, Skriptorium usw. steht aus. -- Dorades 12:23, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:18, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Korrekturen des Monats

Zur Zeit des diesjährigen Teamspiels hatten die Korrekturen des Monats (KdM) noch einen "übersichtlichen" Umfang. Sie zur Information und als Anreiz im Skriptorium einzublenden war seinerzeit sinnvoll. Inzwischen haben die KdM dank erfolgreicher Betreuung aber einen Umfang angenommen, der den Rahmen einer zweckmäßigen Einbindung sprengt. Ich schlage daher vor, die Präsenz der KdM im Skriptorium zu beenden. Den ursprünglichen Zweck der Einblendung könnte ein prominent dargestellter Verweis übernehmen. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 22:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dagegen. Die KdM sind wichtiger als manches, was hier verhandelt wird. Ein prominenter Hinweis ist dafür kein Ersatz. Zur mangelnden Beteiligung am ersten Teil der KdM nehme ich demnächst Stellung --Historiograf 22:50, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbst unter der Annahme, die KdM seien "wichtiger" als manches Skriptoriumthema, sind sie im Skriptorium thematisch falsch. Zudem wirken sie sich störend auf das Inhaltsverzeichnis aus und sind nicht direkt bearbeitbar.
     Besser als ein "Nur"-Verweis wäre eine dynamische Statusanzeige. Diese könnte bearbeitete und wartende Texte, deren Verhältnis zueinander und zum Gesamtbestand oder andere Information angeben. Bewegung bzw. Veränderung erregt stets Aufmerksamkeit und eine bei jedem Seitenaufruf möglicherweise anders aussehende Anzeige ist "spannend". Dies ist allerdings nur eine unfertige Idee. Ob es überhaupt realisierbar ist, werde ich gelegentlich prüfen.
-- Oculus Spectatoris disputioe-mail 23:29, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn dich das bei deinem einmal jährlich stattfindenen Ws-Besuch stört, dann solltest du für dich persönlich eine Lösung suchen. Der Ort ist mit Bedacht gewählt, wen es stört der klappt das ein, ansonsten sehe ich keine Gründe für eine Änderung. -- Paulis 21:01, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]