Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Januar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Januar#Abschnittsüberschrift]]).

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität

Hallo. Vor kurzem wurde durch einen globalen Konsens der Community eine neue Vorgehensweise im Hinblick auf den Entzug der erweiterten Rechte (Administrator, Bürokrat etc.) beschlossen (diese Community erhielt einen Hinweis auf die laufende Diskussion). Auf der Grundlage der neuen Regeln werden die Stewards die Aktivitäten der Administratoren in kleineren Wikis einem Review unterziehen. So weit uns bekannt ist, gibt es in diesem Wiki keinen formalen Prozess für den Entzug der erweiterten Rechte bei inaktiven Accounts. Dies bedeutet, dass die Stewards dies auf der Basis des neuen Reviews der Administratorenaktivität erledigen werden.

Wir haben festgestellt, dass die folgenden Benutzer nach den festgelegten Kriterien (keine Bearbeitungen und keine Log-Einträge für mehr als zwei Jahre) als inaktiv einzustufen sind:

  1. Frank Schulenburg (Administrator)
  2. Robot Monk (Administrator)

Wir werden diesen Benutzern in der nächsten Zeit eine Nachricht zukommen lassen, in der wir sie dazu auffordern, eine öffentliche Diskussion zu eröffnen, wenn sie einige oder alle ihrer Rechte behalten möchten. Erfolgt darauf keine Antwort, werden die erweiterten Rechte von den Stewards entzogen.

Für jedes Wikimedia-Wiki besteht davon abgesehen die Möglichkeit, ein eigenes Review-Verfahren einzurichten, das das globale Verfahren auf lokaler Ebene ersetzt. Ebenso ist es möglich, völlig andere Regeln in Bezug auf inaktive Benutzer mit erweiterten Rechten festzulegen. Möglicherweise existieren bereits diesbezügliche Regeln, die wir übersehen haben. Bitte benachrichtigt in jedem Fall die Stewards auf Meta, wenn wir auf eurem Wiki nicht den globalen Review-Prozess anwenden sollen. Danke, Rschen7754 07:07, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 09:38, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Frühe Netikette des Z-Netz (war Verhalten im Netzwerk (Netikette))

Hallo, bei einer Restauration einer Z-Netz Mailbox von 1992 ist mir eine frühe Version der Netikette des Z-Netzes aufgefallen, die ich so nicht im Netz finden konnte. Neuere Versionen finden sich z.B. unter [1] (1994) oder [2] (1997), insofern hat der erwähnte Stand von 1991 einen Wert, da er m.E. einer der ältersten der Z-Netz Netikette und auch deutschsprachiger Netiquetten darstellt. Mein erster Versuch die hier hochzuladen endete mit einer prompten Löschung. Alles halb so schlimm, aber ich wollte doch mal verstehen wie mit solchen Werken umgegangen werden soll.

  1. Relevanz: das Z-Netz war schon 1993 mit ca 380 Mailboxen und tausenden von Nutzern ein wichtiges basisdemokratisches Informationsmedium vor der Verbreitung von Web und Email. Die Netikette stellt einen Minimalkonsens zum Verhalten von Nutzern, Mailbox-Betriebern und der Koordination dar.
  2. Ich kann diese Version (Dateiname: Z-Netikette.txt Dateisystemdatum: 13. März 1991 18:32) so im Netz nicht finden. Mehrfach zu finden sind Versionen von 1994 und 1997. Gefunden habe ich sie beim Wiederherstellen der innoTEC1, die am 30. November 1992 seinen Betrieb aufgab und von mir mitbetreut wurde. Medium QIC-Tape Backup des Amiga Systems. Details kann ich gern noch mehr liefern, falls gewünscht.
  3. Die Datei enthält keine Copyright-Vermerke und wurde zumindest in den Jahren 1991-1993 gern öffentlich gemacht. Es war in dem Umfeld üblich Texte und Hilfsprogramme dem Netz oder der Gemeinschaft dienten, allgemein und ohne besondere Lizenzen zu veröffentlichen. Ausnahmen gab es natürlich auch, diese waren aber explizt kenntlich gemacht. Insofern würde ich mal vorsichtig behaupten das dieser Text Public Domain ist, auch wenn sich das schwer belegen lässt, es sei denn es finden sich noch andere Kollegen von damals.
  4. Einen Scan einer ASCII-Textdatei kann ich natürlich liefern, wenn diese Formalie unumgänglich ist. Reicht ein Drucken als PDF der Textdatei aus meinem Editor, oder solls wirklich einmal auf Papier durch meinen Scanner und OCR laufen? ... sorry, couldn't resist.

Ich bin mit Wikisource nicht so vertraut, insofern schliessen sich dann noch ein paar Wie-Fragen an, wenn das Ob geklärt ist. Danke, --Aeroid (Diskussion) 11:36, 14. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Aeroid! Der Text ist tatsächlich eine interessante Quelle, das Problem ist aber das deutsche Urheberrecht. Grundsätzlich werden alle Texte urheberrechtlich geschützt - und zwar unabhängig vom Willen der einzelnen Urheber. D.h., wenn sich keine Belege für eine freie Lizenzierung finden lassen oder der Rechteinhaber sie nachträglich erteilt, ist der Text bis zum Ablauf von 70 Jahren nach dem Tod des Verfassers geschützt. Zum Vergleich: 2015 wurden die Autoren, die 1944 gestorben sind, frei. Aus diesem Grund können wir neuere Texte nur im Ausnahmefall, z.B. bei Gesetzen, einstellen. Texte aus den 1990er Jahren werden voraussichtlich erst Ende dieses Jahrhunderts frei werden. --Koffeeinist (Diskussion) 13:00, 14. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo. Die Z-Netz-Netikette ist im Nachgang eines Workshops "Dummheit in Netzen" bei einem Chaos Communication Congress entstanden. Ihr Inhalt ist für die völlig freie Verbreitung gedacht - also kann sie durchaus als PUBLIC DOMAIN betrachtet werden. Nachfragen gerne an mail@padeluun.de 212.8.198.143 16:41, 14. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Text kann nur dann aufgenommen werden, wenn er nachweislich gemeinfrei ist. Da der Urheber unmöglich schon 70 Jahre verstorben sein kann, der Text auch eine Schöpfungshöhe aufweist (wird pauschal für längere, d.h. mehr als zwei Zeilen umfassende Texte angenommen) und auch sonst keine Ausnahme darstellt muss zwingend die freie Lizenzierung nachgewiesen werden. Das heißt, ihr müsst den Urheber bzw. den Rechteinhaber (falls der Text z.B. im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses verfasst wurde, dann wäre das der Arbeitgeber) ausfindig machen und ihn um eine OTRS-Freigabe bitten. Ohne die Freigabe ist der Text urheberrechtlich geschützt und darf damit nicht verwendet werden. Könnt nicht einfach den Veranstalter des Kongresses fragen? --Koffeeinist (Diskussion) 20:32, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]


Dann zu den nächsten Fragen:
  1. Scan: Wenn unbedingt notwendig, reicht das TXT-File als Scan?
  2. Quelle: "Z-Netz" hat wohl dem wehrten Löscher nicht gereicht. Würde dann "Workshop 'Dummheit in Netzen' (Chaos Communication Congress 1989) / Z-Netz" passen?
  3. Gibt's noch weitere Notwendigkeiten, die übersehen wurden?
Ich würde dann an selber Stelle einen zweiten Anlauf nehmen. --Aeroid (Diskussion) 08:40, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu den Antworten:
  1. Ein Bildschirmfoto der (Ascii-)Datei würde reichen. Wichtig ist die gute Lesbarkeit des Textes. Schau dir einfach mal ein paar unserer Scans an. Ein Scan wird nicht benötigt, weil es sich ja (im Gegensatz zu unseren üblichen Quellen) um ein born-digital Dokument handelt.
  2. Als Quellenangabe würde ich den Verfasser (Chaos Computer Club?), den Titel des Dokuments, evtl. die Version (= entspräche in etwa einer Buchauflage) und den Kongress mit Titel, Veranstaltungsort und Datum nennen. Zitiervorschlag: Max Mustermann: Z-Netikette.txt (13. März 1991 18:32), gesichert als QIC-Tape Backup. "Workshop 'Dummheit in Netzen' (Chaos Communication Congress 1989) / Z-Netz"
  3. Zwecks Qualitätssicherung werden Korrekturen im Verhältnis von 2:1 zum Umfang der eingestellten Quelle erbeten. --Koffeeinist (Diskussion) 20:32, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Super, danke soweit, aber den letzten Punkt verstehe ich leider nicht. Magst Du das bitte noch etwas ausführen? --Aeroid (Diskussion) 23:36, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Da die Community euren Text Korrektur lesen muss um ihn in den Status fertig zu bringen, wäre es sehr wünschenswerth wenn ihr im Gegenzug ein paar unserer Texte (im ähnlichen Umfang) gegenlest. --THE IT (Diskussion) 09:56, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Verstanden, danke. War mir des QA-Problems nicht bewusst. Zu BBS-Zeiten waren das Sauger, spannend zu sehen, dass hier eher Uploader das "Problem" sind, so haben sich Zeiten geändert ... fühle mich gerade alt ;-) und habe mal angefangen meinen Beitrag zu leisten. BTW: da steht keine Gruppe hinter. Ich hielt den alten Stand der Netikette nur für "historisch relevant" und hielt das hier für einen passenden Ort zur Ablage. --Aeroid (Diskussion) 12:27, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 09:19, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

"Politik"

Hallo,

bei meinen Streifzügen durch die Autorenseiten bemerkte ich,

Mehr über Multatuli erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.
fehlt. Sein (Haupt-) Übersetzer

Mehr über Wilhelm_Spohr erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.
starb 1959. Das man die Texte nicht hier hochladen darf ist klar, aber was ist mit einer Autorenseite, auf der ja nur 'ne Liste mit Links auf die US gemeinfreien vor 1923 Texte angelegt würde? Ist so ein Autor bzw Übersetzer hier "erwünscht" oder eher nicht? --De-ZD (Diskussion) 09:21, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die niederländische WS verzeichnet den Herren auch. Fühl dich frei ihn hier zu ergänzen. Eine Autorseite für den Übersetzer macht wenig Sinn, solange dieser noch nicht gemeinfrei ist. --THE IT (Diskussion) 09:45, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok, ich habe mich unklar ausgedrückt. Also: der M. ist lange tot und seine NL-texte gemeinfrei. Sein Übersetzer ins Deutsche, Spohr, starb 1959 und seine Texte sind daher nicht gemeinfrei in D (usw.) aber natürlich i.d.R. wenn vor 1923 publiziert in US. Sind solche Verlinkungen nach GBS-US usw. auf in D nicht gemeinfreie Texte auf wikisource Autorenseiten ok oder nicht?--De-ZD (Diskussion) 10:00, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Verlinkungen sind auf jedenfall ok. Die Text können nier natürlich noch nicht transkripiert werden aber Links zu den entsprechenden Quellen sind meiner Meinung nach trotztdem wünschenswert. Aber halt auf einer Autorenseite vom Hauptautor, nicht vom Übersetzer. --THE IT (Diskussion) 10:04, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok danke--De-ZD (Diskussion) 10:30, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Zur Politik der deutschen WS: Die auf den Autorenseiten verzeichneten Werke müssen gemeinfrei sein, das gilt auch für Übersetzungen. Nicht-gemeinfreie Sekundärliteratur (z.B. Artikel aus der NDB) ist erlaubt, wenn sie besonders wichtig und frei zugänglich ist. Weitere Ausnahme: Autorenseiten können auch ein Jahr, bevor der Autor selbst frei wird, angelegt werden. Du kannst also eine Seite zu Multatuli anlegen, und gemeinfreie Übersetzungen (vielleicht aus Zeitschriften o.ä.) und Sekundärliteratur nachweisen. Werke von Spohr können nicht verlinkt werden, da sie definitiv nicht gemeinfrei sind. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 10:44, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
habs gelöscht--De-ZD (Diskussion) 18:27, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kann beim besten Willen nicht feststellen, dass die Auslegung von WS:LIT (das ist unsere Regel für die Autorenseiten) durch Koffeinist korrekt ist. "Es können auch nicht online vorliegende Werke und nicht-gemeinfreie Werke aufgeführt werden, wenn dies im Einzelfall inhaltlich geboten erscheint." Nicht gemeinfreie Übersetzungen, die online verfügbar sind, nicht nachzuweisen, schadet dem Nutzer. Wir sollten hier im Einzelfall nicht so kleinlich sein und keine unsinnigen Prinzipien reiten. Es genügt, wenn wir bei der Anlage von Autorenseiten für nicht-gemeinfreie Autoren streng sind. --FrobenChristoph (Diskussion) 00:30, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dir vollkommen zu, das WS den größten Nutzen für die Leser bringen soll und das das Urheberrecht dabei möglichste weinige Einschränkungen verursachen darf. War mir ehrlich gesagt nicht klar, das nicht-gemeinfreie Übersetzungen aufgenommen werden können. Ich hab die Seite von Eduard Douwes Dekker wieder um die Übersetzungen ergänzt. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 10:15, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich teile Koffeeinists urspüngliche Einschätzung, urheberrechtlich unterscheiden sich Autor und Übersetzer nicht. Ausnahmen nur, wenn dies im Einzelfall inhaltlich geboten erscheint und das scheint mir hier nicht der Fall zu sein denn wenn man die Links auf nicht gemeinfreies entfernt gibt es keinen Inhalt mehr. --9xl (Diskussion) 10:50, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wir haben nun einmal WS:LIT und das verbietet solche Links nicht. Durch Links auf seriöse Quellen (Digitalisate, die z.B. in den USA PD sind) werden keine Rechte verletzt. Würden wir beliebige Autorenseiten auch für nicht gemeinfreie Autoren akzeptieren (nach dem Vorbild von Digitalisierte Nachlässe), bekämen wir keine rechtlichen Probleme, aber die Balance unseres Projekts, das Gemeinfreies in den Mittelpunkt stellt und zu Recht bei anderen freien Texten zurückhaltend ist, würde gestört. Wir sollten im Einzelfall bei nicht-gemeinfreien Links großzügig umgehen und erst dann NJET sagen, wenn sich eine allgemeine Überschwemmung andeutet, die ich aber derzeit nicht sehe. --FrobenChristoph (Diskussion) 19:50, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bei der Dekker-Seite darf es keinen roten Link geben, siehe WS:LIT. Ergänzend zu dem Hinweis nicht gemeinfrei sollten die Lebensdaten des Übersetzers angegeben werden, auch ein Link zur WP wäre zulässig. Ich gebe aber 9xl insoweit Recht als Autorenseiten, die im wesentlichen nur nicht Gemeinfreies auf Deutsch nachweisen, eher die Ausnahme bleiben sollten. --FrobenChristoph (Diskussion) 19:55, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: De-ZD (Diskussion) 15:48, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorschlag einer EU-Urheberrechts-Reform

Hallo ich habe mit großem Interesse von einem Gesetzentwurf der EU-Parlamentarierin Julia Reda (Piraten) gelesen, der eine Beschränkung des Urheberrechtes auf 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers vorsieht. hier geht es zu dem Link. --Bodhi-Baum (Diskussion) 17:37, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 21:09, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Materialien zu den württembergischen Oberamtsbeschreibungen

http://www.landesarchiv-bw.de/web/58280 Was mache ich nur falsch? Der früher einwandfrei funktionierende Viewer des Landesarchivs zickt. Mich überfordern diese Menüs in allen Browsern (Chrome, FF, IE), und Blättern in den Digitalisaten geht in keinem Fall. Es tut sich nichts, was die Arbeit extrem umständlich macht. --FrobenChristoph (Diskussion) 19:11, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kannte das Angebot zwar vorher nicht und weiß daher nicht was du dort früher gewohnt warst, aber im Prinzip bekomme ich alles was ich will, auch wenn ich mir wahrhaftig eine bequemere Bedienung vorstellen kann. Also mit meiner etwas älteren FF V. 32.0.1 (aktuell ist V. 35) ging ich über den Findbuchlink nach https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=17681 und dort unter dem Bild zum Link "Bildexplorer", wo 12 Tumbs erscheinen. Ich klickte eines an und zog einen roten Rahmen und der Ausschnitt erscheint auch im Feld. Die Blätterfunktion geht bei mir auch, aber man muss immer wieder erst einen Ausschnitt markieren. ABER den roten Rahmen kann ich nur dann ziehen, wenn ich oben rechts neben der Blätterfunktion den "Ausschnitt" bei "Frei wählbar" belasse. Stelle ich dort etwas anderes ein, kommt zwar der Platzhalter für den gewünschten Ausschnitt, es erscheint aber kein Ausschnitt und kann solange ich etwas anderes als "Frei wählbar" eingestellt habe, auch nichts mehr mit dem rotem Rahmen markieren, denn hier ist diese Funktion für die Maustaste gesperrt. Die Einstellung z. B. auf "1600" unter dem Bild im Kartenreiter "Max. Größe" funktioniert auch, ebenso der Download einer Seite mit der vorgesehenen Funktion.
Ich habe wegen einer bestimmten Anwendung auch einen auf Chrome basierenden Browser installiert (Den echten Chrome verwende ich wie alles andere von Goggle nicht, außer Booksearch wg. WS) http://www.srware.net/en/software_srware_iron.php, wo ebenfalls alles wie bei meiner FF-Version funktioniert, bzw. diese eine Sache auch nicht funktioniert. Vielleicht probierst du den auch mal aus, wenn alle anderen Browser nicht wollen. Klappt es damit auch nicht, dann kann es nur an etwas außerhalb der Browser liegen. --Rumpelsteig (Diskussion) 23:20, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 21:13, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Verwaiste Baustellen

Hallo zusammen,

ich habe unter Wikisource:Verwaiste Neuanlagen mal eine Wartungsseite für Artikelentwürfe zu Themenseiten etc. angelegt, die in den BNRs inaktiver Benutzer schlummern. Mir ist aufgefallen, dass sie vielfach beinahe fertig sind und quasi nur verschoben werden müssten, nur findet man sie kaum wieder. Um die Privatssphäre und das (gemütliche) Arbeitstempo nicht zu stören, sollten Seiten nur nach zweijähriger Abwesenheit eingestellt werden. Was haltet ihr davon? --Koffeeinist (Diskussion) 00:03, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, da hat man sie auf einen Blick. Die Frist halte ich auch für angemessen. Robot Monk hat mit seinen letzten Edits eigens noch diese Todo-Listen zusammengestellt und ich bin daher sicher, es wäre in seinem Sinne, wenn wir erledigtes direkt dort abhaken oder löschen. Bei kleineren Notizen anderer Benutzer kann man dies notfalls auch an einer Kopie machen und am Ende auf "Verwaiste Neuanlagen" abhaken, vielleicht hinterlässt man auch auf der Benutzer-Disku noch einen Hinweis, was erledigt wurde. Geplante Themenseiten sollte man tatsächlich bevorzugt verschieben, damit der Ersteller in der Historie auch gewürdigt wird. Da ohnehin niemand verhindern kann, dass andere fehlende Seiten auf WS einfach selbst anlegen, wäre dies noch der fairste Weg, auch wenn es ein ziemlicher Eingriff ist. --Rumpelsteig (Diskussion) 00:11, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe die drei Benutzer auf ihrer Disku angeschrieben. --Koffeeinist (Diskussion) 22:03, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 21:13, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Liste der Autoren aktualisieren

Hallo, der "aktuelle" (Satire?) Stand von Liste_der_Autoren wird mit 22. 12. 2014, 23:16 (UTC) angegeben. Wie läuft das mit der Aktualisierung? Könnte das script nicht 1 mal am Tag die Seite generieren? Was spricht dagegen? Die "normalen" Autorenseiten sind - für mich - durch die eigenwillige Darstellung (Vornamen - Nachname) bei der Suche nach Autoren unpraktisch, dagegen die Liste_der_Autoren (Nachname, Vornamen) für mich wesentlich handlicher. Gruß --De-ZD (Diskussion) 08:43, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Update wird jedesmal manuell gemacht. Wenn du es kannst, gerne auch täglich; ich nehme aber an, dass damit etwas Aufwand verbunden ist (ich persönlich habe keine Ahnung, wie das funktioniert). Und dass die Seite aktuell ist, wird nirgendwo behauptet, oder habe ich da was übersehen? --Dorades (Diskussion) 21:27, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Seite wird mit dem auf der Diskussionsseite beschriebenen Skript anhand des aktuellen Dumps auf [3] aktualisiert. Dieser Dump wird anscheinend in immer größeren Abständen erstellt und wenn ich diese Liste richtig interpretiere, dürfte der Neueste auch noch einige Tage auf sich warten lassen.
Einem manuellen Eintrag einzelner Autoren steht dem aber nicht entgegen. --WaldiWuff (Diskussion) 22:03, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Autoren ist alphabetisch und aktuell. Die Liste ist für die Katz. --9xl (Diskussion) 10:45, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Liste ist für die schnelle Suche sehr gut geeignet. Zumindest bei mir dauern Catscans immer relativ lange. --Koffeeinist (Diskussion) 11:12, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Aktualisierungsintervall der Dumps ist jetzt so bei 40 Tagen und wird nicht kürzer werden. Ich persönlich würde das verkraftbar finden, sofern das immer mit jedem Dump gemacht wird (ist hier jemand regelmäßig dabei?). Falls das aber wochenaktuell werden soll müsste man darüber nachdenken das Skript zu einem Botskript umzubauen, welches wöchentlich (öfter macht wenig Sinn) die Kategorie Autor durchsucht. Besteht da der Wunsch? --THE IT (Diskussion) 13:25, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Es besteht der Wunsch. Es besteht sogar ein großer Wunsch. Das wäre toll, wenn das häufiger aktalisiert würde. Über das Zeitintervall kann man diskutieren. Täglich fänd ich besser, wenns doch dann eh ein Bot machen würde? Aber wöchentlich wär auch super. --De-ZD (Diskussion) 10:16, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann mache ich mich mal bei Zeit und Muße da dran. Täglich wäre natürlich eine schöne Idee ... aber. Ich muss sehen wie die Laufzeit des Skriptes sein wird. Ich werde schon versuchen mit einem XML-Speicher zu arbeiten, dann kann man das vielleicht täglich durchlaufen lassen. MfG --THE IT (Diskussion) 20:28, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Prima, hört sich sehr gut an. Ich schaue in der Zwischenzeit mal mal zu, daß noch ein paar Autoren dazukommen. Grüße --De-ZD (Diskussion) 20:35, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Eventuell im neuen Skript auch berücksichtigen, dass mittlerweile einige Autoren mit Wikidata gefüttert werden (s. Adolphe Wurtz, Friedrich Schembor, …). Solange werde ich auf die Aktualisierung mittels Dump ein Auge haben. --WaldiWuff (Diskussion) 21:25, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich schenke dir diesen Link, in den letzten fünf Tagen in der Kategorie Autoren neu erstellte Artikel. --9xl (Diskussion) 10:07, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich wusste ich hätte mich mal mit diesem Tool beschäftigen sollen ;-). Das ist doch ein guter Ausgangspunkt. Dann wäre der Ansatz wie folgt:
  1. sofern ein neuer Dump bereit steht wird dieser durchsucht und alle Autoren werden aktualisiert.
  2. Jeden Tag (wenn mein Rechner hochfährt, kann also auch mal seltener sein) werden mit Catscan die Autoren herausgesucht die seit dem letzten Durchlauf des Skriptes hinzugefügt wurden. Diese werden dann der lokalen XML-Struktur hinzugefügt und diese erzeugt dann den Wikitext.
Frage: soll am Aussehen der Tabelle was verändert werden?
Auf Wikidata werde ich ein Auge haben und den regelmäßig erscheinenden Dump als Updatequelle nutzen. --THE IT (Diskussion) 13:52, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu 2.: So ein inkrementeller Update hat Tücken, denn Autorenseiten können verschoben werden wegen Schreibfehler o. ä., oder auch gelöscht werden.
Noch etwas: Die Kategorie:Autoren enthält auch Benutzerseiten bspw. Benutzer:Goldpremium/Christa Anita Brück, die müssten aussortiert werden. --9xl (Diskussion) 19:37, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Verschieben und Löschen wird durch das 40 tägige durchforsten des Dumps aufgefangen, welcher Autor dort kein Update erfahren hat fliegt wieder. Das mit den Benutzerseiten kann behandelt werden. Weitere Fehler können dann eigentlich nur mittels eines kleinen Ausnahmefiles behandelt werden. Welches dem Skript mitgeführt wird. --THE IT (Diskussion) 20:29, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach so, ich dachte die Liste sollte aktuell sein und nicht ein bisschen und 39 Tage alt. --9xl (Diskussion) 09:21, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das hattest du völlig richtig verstanden. Ich kombiniere die beiden Ansätze. Es wird wann immer das Skript läuft überprüft, ob seit dem letzten Durchlauf ein Dump erschienen ist. Wenn dies der Fall ist wird dieser abgearbeitet und der Durchlauf des Skripts auf das Datum des Dumps gesetzt. Falls der Dump älter als der letzte Durchlauf ist wird der alternative Weg eingeschlagen und auf die Onlinedaten mittels Catscan gearbeitet. Ich würde das am kommenden Sonntag mal durchformulieren. --THE IT (Diskussion) 10:12, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Mal grudsätzlicher, warum ein aktuelles Listchen sinnvoll ist: Der status ist doch so aus Nutzersicht, rein subjektiv, versteht sich: Ich suche eine(n) Autor, Hofmann, Hoffmann, Hoffmans, Hofmans, Hoeffmann oder so. Die wikisource-suche spuckt sagen wir mal 234.452 Einträge mit Gartenlaube aus. Ich weiß nicht genau wie der Autor genau heißt. Ich klicke also auf "Autorenindex" bei wikisource und: sehe ein unübersichtliches Gewusel aus "Unterkategorien" und A bis Z und nächste 200 und "Einträge in der Kategorie „Autoren“ und so weiter und so fort. Dann darf ich nochmal auf "H" klicken. Und mich dann durch die "nächste 200" schön langsam, sehr sehr langsam ... bits.wikimedia gelesen... durchklicken bis ich dann bei Ho bin. Ja, das ist schon benutzerfreundlich gemacht. Dabei muss ich ständig die Äuglein bewegen, weil man es versäumte, die Liste nach Nachname, Vorname zu strukturieren, was extrem nutzerunfreundlich ist, weil das Objekt des Interesses dadurch stets ein anderer Stelle steht. Daher: ich persönlich finde die Liste praktischer und wenn sie tagesaktuell wär, auch sehr gut nutzbar. Warum sollte man eine Sache, die eh schon da ist (Autorendatenbank) nicht so aufbereiten, das sie gut gebraucht werden kann?--De-ZD (Diskussion) 10:25, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch ich wäre dankbar für eine möglichst automatisch aktuelle Liste. Mit 1 Monat (oder weniger) wäre ich schon zufrieden. Für jeden, der sich auch nur ansatzweise für Pflege der Autorenseiten interessiert, ist diese Liste ein Schatz. Aber ich vermisse noch andere Instrumente, um der nun schon über 6000 Seiten Herr zu werden, insbesondere wegen der anstehenden Verlinkung der Google-Kopien im IA und könnte dafür ein wenig technische Unterstützung brauchen, nichts kompliziertes, versteckte Kategorien usw. Mehr dazu später in einem eigenen Abschnitt. --Rumpelsteig (Diskussion) 13:11, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

sehe dem gern entgegen. --THE IT (Diskussion) 13:42, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Es wäre gut, wenn in der Liste die Pseudonyme der Autoren -> |ALTERNATIVNAMEN= mit kämen. aktuell: Name | Geb.-datum | Tod.-datum | Beschreibung gut/besser wäre meines Erachtens: Name | Alternativer Name/Pseudonym | Geb.-datum | Tod.-datum | Beschreibung Gruß--De-ZD (Diskussion) 18:14, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Machbar, sehe ich mit vor. Der aktuelle Plan wird wohl nur auf den Onlinedaten arbeiten. Gruß --THE IT (Diskussion) 18:22, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@THE IT, ich bitte um eine Statusmeldung. lg, --De-ZD (Diskussion) 14:50, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich gestehe dort etwas ins Hintertreffen geraten zu sein. Der Plan besteht aber nach wie vor. --THE IT (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Um mal einen kleinen Stand der Dinge hier zu lassen. Ich habe mir das CatScan-Tool in Python willig gemacht. Damit kann jetzt für jeden beliebigen Zeitraum automatisch abgefragt werden, welche Autorenseiten geändert wurden. Die Extraktion des Blockes Personendaten, inklusive der Daten daraus, stellt auch kein nennenswertes Problem dar. Daher würde ich nochmal die Frage aufwerfen wollen, ob an der Datenverarbeitung noch Wünmsche bestehen, sonst würde ich beizeiten den Vorschlag von De-ZD so umsetzten. --THE IT (Diskussion) 08:01, 10. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach langer Zeit geht es jetzt hier mal weiter. Dafür, dass das alles so lange gedauert hat steht es jetzt aber auch auf soliden Füßen. Erstes Ansichtsexemplar --THE IT (Diskussion) 16:45, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vorerst ist das Skript fertig. Der aktuelle Stand hier. Die Sortierung der Geburtsdaten wurde drastisch verbessert, aber für weitere Hinweise bin ich dankbar. Noch fehlen ein paar Autoren, weil ich Probleme mit Vorlagen in Vorlagen habe. Das wird noch gelöst und dann ersetzt es die aktuelle Liste und wird möglichst bald nächtlich aktualisiert. Wenn niemand Einspruch erhebt geht das ganze Ende der Woche online.
--THE IT (Diskussion) 17:51, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Sortierung nach Name leuchtet mir nicht ganz ein: Wieso stehen Victoria und v. A., J. ganz oben, l. u. und zur Megede, Johannes Richard ganz unten? --Dorades (Diskussion) 18:40, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da wir nur den ersten Buchstaben des Nachnamens v. A. haben ist er logischerweise ganz oben. Victoria und zur Megede habe ich richtig einsortiert. l. u. ist halt ein Kleinbuchstabe und kommt ganz als Letztes. Wenn das missfällt einfach einen Sortierschlüssel vergeben, dann wird er nächstens richtig weggepackt. --THE IT (Diskussion) 00:41, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir sind 2 Probleme aufgefallen:
Anmerkungen zu unterschiedlichen Sortierungen:
  • Löffler und Wüllner ist mir ein Rätsel, der wird einfach vom Petscan auf Teufel komm raus nicht erfasst. Löffler und Wüllner fehlen
  • die restlichen Problemfälle sollte ich langsam in Reihe bekommen haben
  • Interwikilink ist das gleiche Problem, wie Vorlage in der Vorlage ... da versagt meine Vorlagen-Klasse momentan kläglich :-( ... ich muss da mal darüber nachdenken da ein kleines Redesign zu machen. Wenn das behoben ist werden aber alle diese Problemfälle erfasst.
  • Zur Sortierung
    • Ich möchte gerne bei der Verwendung des Sortierschlüssels bleiben.
    • Andree ... da ist der Sortierschlüssel einfach falsch
    • Sortierung nach Geburtsjahr ist schwierig, da ich die Sortierung nicht händisch implementiert habe sondern einfach ein [].sort() laufen lasse. Es ist aufwendig kann aber sicher irgendwann berücksichtigung finden.
    • Gorch Fock ... das Ding gehört einfach mal verschoben ... es darf ja gerne weiterleiten, aber wir führen ja Walther Kabel auch nicht unter seinem Pseudonym.
--THE IT (Diskussion) 09:57, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Karl Löffler und Adolf Wüllner habe ich jetzt fest mit aufgenommen, zwar keine schöne Lösung, aber was anderes fällt mir gerade nicht ein. --THE IT (Diskussion) 10:06, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beim Problem Löffler/Wüllner sind wir wohl auf einen größeren Fehler gestoßen: Die Artikel sind am 12. Juni 2015 angelegt worden, also zu diesem Zeitpunkt erstmalig in die Kategorie:Autoren eingeordnet worden. Damals muss aber mit der Kategorie-Datenbank, aus der PetScan seine Informationen bezieht, etwas schief gelaufen sein. Das gleiche Problem hatte ich nämlich mit RE:Vatarba, das am 12.6.2015 auf Fertig gesetzt wurde, bei PetScan aber immer noch unter Korrigiert aufgeführt wurde. Das Vatarba-Problem konnte ich lösen, indem ich die Kategorie dreimal geändert habe. (Bei der ersten Änderung auf Teilkorrigiert erschien Vatarba im PetScan bei Kategorie Teilkorrigiert und Korrigiert!) Bei Wüllner klappten meine Versuche nicht. Da hilft u.U. nur Löschen und Neuanlage??
Damit stellt sich die Frage, liegt das wirklich am Zeitraum 12.6.2015, und wenn ja: wieviele Artikel sind noch davon betroffen, in welchem Zeitraum ist dieser Fehler aufgetreten und trifft das nur auf WS.de zu? --WaldiWuff (Diskussion) 20:45, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt nahezu alle Probleme in Verbindung mit Vorlagen in Vorlagen behoben. 4 Autoren fallen momentan noch durchs Raster ... bei einer Fehlerrate von 1 Promille werde ich es wohl jetzt mal online schalten und auch hoffentlich heute auf den Server für den nächtlichen Run schieben können. --THE IT (Diskussion) 16:45, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
die Entwicklung des Bots für die Autorenseite ist jetzt vorerst abgeschlossen. Sofern ich es endlich mal schaffe meinen heimischen Server fertig zu bekommen wird die Liste jede Nacht aktualisiert ... so lange drücke ich halt regelmäßig auf den Knopf. Als letztes Feature werden jetzt gleichnamige Autoren nach ihrem Geburtsdatum sortiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 10:51, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]