Danzig
Danzig |
---|
![]() |
Gdansk |
Hafen und ehemalige Hansestadt an der Weichselmündung in Polen |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4011039-4 Weitere Angebote |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibungen und Lexikon-Artikel[Bearbeiten]
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Danzig. In: Johann Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae, 2. Auflage, Matthäus Merians Seel. Erben, Franckfurt am Mayn effektiv um 1680 (Erstauflage: Merian, Franckfurt am Mayn 1652). S. 14–22
- Fritz Wernick: Bilder von der Ostseeküste. Danzig in: Die Gartenlaube (1886), Heft 17, 18, S. 296–299, 312–314
Architektur und Kunst[Bearbeiten]
Siehe auch: Kunstdenkmäler : Danzig
- Theodor Hirsch: Die Ober-Pfarrkirche von St. Marien in Danzig: in ihren Denkmälern und in ihren Beziehungen zum kirchlichen Leben Danzigs überhaupt, Danzig 1843. Google
- Theodor Hirsch: Das Kloster Oliva - Ein Beitrag zur Geschichte der westpreußischen Kunstbauten, Danzig 1850. Google
- E. Püttner: Prachtstück altdeutscher Architectur im Norden, in: Die Gartenlaube. Nr. 16, 1875, S. 271–274
- Arthur Brausewetter: Die evangelische Oberpfarrkirche zu St. Marien in Danzig. Bielefeld 1899 ULB Münster
- Danzig und seine Bauten 1908 / Hrsg. vom Westpreußischen Architekten- und Ingenieurverein zu Danzig. Ernst, Berlin 1908 Internet Archive
Geschichte[Bearbeiten]
- Daniel Gralath: Versuch einer Geschichte Danzigs aus zuverlässigen Quellen und Handschriften, Königsberg 3. Bände, 1789-1791.
- Theodor Hirsch: Danzigs Handels- und Gewerbsgeschichte unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, Leipzig 1858. Internet Archive
- Salka Goldmann: Danziger Verfassungskämpfe unter polnischer Herrschaft, Diss., Leipzig 1900 Pommersche digitale Bibliothek
- Salka Goldmann: Danziger Verfassungskämpfe unter polnischer Herrschaft (Leipziger Studien auf dem Gebiet der Geschichte, 7,2), Leipzig 1901 Pommersche digitale Bibliothek
Gedichte[Bearbeiten]
- Conrad Lautenbach:Ein Braut zu Dantzig und Ein Magd zu Dantzig, in: Frauen-Trachtenbuch, 1586
- Joseph von Eichendorff: In Danzig, Gedicht, 1843
Gesetze und Verordnungen[Bearbeiten]
- Gesetzblatt für die Freie Stadt Danzig
- Verfassung der Freien Stadt Danzig in der Fassung des Gesetzes vom 4. Juli 1930. Neuverkündet am 17. September 1930. G. Bl. 1930 S. 179 ff., Danzig 1930 Pomorska Digitale Bibliothek
Kirchengeschichte[Bearbeiten]
- Verordnung E. E. Rahts Die Einrichtung Der geistlichen Ampts-Geschäffte und Kirchen-Gebethe Bey der Evangelisch-Lutherischen Gemeine der Stadt Dantzig belangend, Danzig, 1707. SLUB Dresden
- Walter Mannowsky: Der Kirchenschatz von St. Marien in Danzig. Danzig (um 1920) Internet Archive
Wirtschaft und Verkehr[Bearbeiten]
- Ausschuss für den Hafen und die Wasserwege von Danzig (Hg.): Der Hafen von Danzig, Warschau 1929 Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa
Statistik[Bearbeiten]
- H. Oelrichs: Statistische Mittheilungen über den Regierungsbezirk Danzig. Erste Fortsetzung. Verlag von A. W. Kafemann, Danzig 1867 Google
Theatergeschichte[Bearbeiten]
Siehe dort unter Danzig
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
- Ephraim Praetorius: Dantziger Lehrer Gedächtnis/ bestehend in kurtzer Verzeichnis der Evangelischen Prediger zu Dantzig/ nicht nur in der Stadt/ sondern auch aufm Lande/ Von Anfang der Evangelischen Reformation biß jetzo/ Nebst einem Anhang der Lehrer oder Professorum am Dantziger Gymnasio. Leipzig 1704 GDZ Göttingen
- Von Paul Beneke, dem deutschen Helden in Lübische Geschichten und Sagen, Lübeck 1852
- In der Allgemeinen Deutschen Biographie:
- ADB:Abicht, Johann Georg
- ADB:Albinus, Michael
- ADB:Albrecht (Markgraf von Brandenburg-Ansbach), letzter Hochmeister des Deutschen Ordens
- ADB:Beke, Gert von der, Bürgermeister
- Hugo Conwentz (1855–1922) Botaniker
- Anton Menge (1808–1880) Arachnologe, Gymnasiallehrer an der Petrischule
- Johanna Schopenhauer (1766–1838) Schriftstellerin
- Arthur Schopenhauer (1788–1860) Philosoph
Adressbücher[Bearbeiten]
siehe unter Danzig
Illustrationen und Karten[Bearbeiten]
- Ichnographia Castelli ad Caput Vistulae vulgo HoftSchantz tribus Dantisco milliarib. a S R M Sueciae 19. Maij An. 1656 exstrui caepti, nec non Castroru ab...Steenbokio eodem anno ibi positorum. Riegel, Norimbergae 1729 ULB Düsseldorf
- Dantiscum : Ichnographia Urbi Gedani et Castelli ad ostium Uistulae uulgo Weichselmunde... Riegel, Norimbergae 1729 ULB Düsseldorf
- Geometrica Delineatio Munitionis. Dantziger Hoeft. Uti illud a Gedanensibus et eorum Fæderatis d: 2 Octob: obsideri cæptum, et 20 Decemb: expugnatum fuit. Anno 1659. Riegel, Norimbergae 1729 ULB Düsseldorf
Weblinks[Bearbeiten]
- Weitere Nachweise von Digitalisaten zu Danzig in der Pommerschen Digitalen Bibliothek (siehe auch Digitale Sammlungen)