Friedrich II. (Preußen)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich II.
Friedrich II. (Preußen)
Friedrich der Große, Der Alte Fritz, Frédéric II., Frédéric le Grand, Friedrich der Einzige, Philosophe de Sans-Souci;
Pseudonyme: Main de Maître, Johann Volkna, Pierre Mortier, Dom Calmet
* 24. Januar 1712 in Berlin
† 17. August 1786 in Potsdam
König von Preußen, Schriftsteller und Komponist
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118535749
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke[Bearbeiten]

siehe auch: Liste der literarischen Werke Friedrichs des Großen

Werke in deutscher Übersetzung[Bearbeiten]

  • Neu-Verbeßerte Clev und Märckische Jagdt- und Waldt-Ordnung. Wwe. de Vries, Cleve 1742 (ULB Düsseldorf)
  • Anti-Machiavel, oder Versuch einer Critik über Nic. Machiavels Regierungskunst eines Fürsten. Frankfurt und Leipzig 1745 UB Bielefeld, MDZ München = Google
  • Circular-Rescript Sr. Königl. Majestät in Preußen an Dero Ministers an auswärtigen Höfen, d. d. Berlin den 18 Octobr. 1756. in Antwort, auf dasjenige, so die Käyserin Königin, unter dem 20 Sept. ejusd. an die Ihrige erlassen hat. Christian Friedrich Henning, Berlin 1756 ULB Düsseldorf
  • Johann Volkna, Politisch deutsches Glossarium. Von Johann Volkna, Hrsg. Peter Marteau, Utopien 1757 MDZ München = Google
  • Neue Merkwürdigkeiten zur Brandenburgischen Geschichte welche das Leben und die Geschichte Friederich Wilhelms Königs in Preußen enthalten. 1758 MDZ München = Google
  • Unterricht von der Kriegs-Kunst an seine Generals. Frankfurt und Leipzig 1761 MDZ München = Google
  • Ueber die deutsche Litteratur, die Mängel die man ihr vorwerfen kann, die Ursachen derselben und die Mittel sie zu verbessern. Decker, Berlin 1780 Deutsches Textarchiv
  • Friedrichs des Grossen Gedanken über Staat, Kirche, Fürsten und Volk. Schreck, Leipzig 1835 ULB Düsseldorf
  • Friedrich des Großen Betrachtungen über die Regierungsformen und die Pflichten der Regenten. Von ihm selbst niedergeschrieben. Chulz, Breslau 1840 ULB Düsseldorf
  • Adalbert von Taysen (Hrsg.): Das militärische Testament Friedrichs des Grossen, Berlin 1879 UB Potsdam [Separate Übersetzung des Abschnitts Du militaire aus dem Politischen Testament von 1768.]

siehe auch: Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen. Digitale Ausgabe der Universitätsbibliothek Trier Uni Trier

Briefe[Bearbeiten]

  • Des Philosophen von Sanssouci Korrespondenz mit dem Herrn von Voltaire. 2. Teil, Berlin 1790 MDZ München = Google
  • Politische Correspondenz Friedrich's des Großen. 46 Bände. Berlin u. a. 1879–1939 Uni Trier
  • Briefwechsel Friedrichs des Grossen mit Voltaire. 1. Teil. 1736–1740 Leipzig 1908 Internet Archive
  • Briefe. 2 Bände. Berlin 1914 Uni Trier
  • A. Kannengießer (Hg.): Dreihundert ausgewählte Briefe Friedrichs des Großen. Zusammengestellt bezw. übersetzt und erläutert von Dr. A. Kannengießer, Leipzig [1909 (?)] Großpolnische digitale Bibliothek
  • Vier Briefe Friedrichs des Grossen an die Stadt Aachen. In: Aus Aachens Vorzeit. 1. Jahrgang, Heft 1, Aachen 1887, S. 90-93 Internet Archive

siehe auch: Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen. Digitale Ausgabe der Universitätsbibliothek Trier Uni Trier

Tischreden[Bearbeiten]

Rezeption[Bearbeiten]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]