Aachen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aachen |
---|
![]() |
' |
Ehemalige Reichsstadt im Rheinland, Krönungsstadt der deutschen Könige |
Siehe auch Rheinland (NRW) und Nordrhein-Westfalen |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4000003-5 Weitere Angebote |
Gedichte[Bearbeiten]
August Friedrich Ernst Langbein, Der Kirchenbau in Aachen. Eine Legende, in: Musen-Almanach für das Jahr 1796
Beschreibungen und Lexikonartikel[Bearbeiten]
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Aach. In: Matthaeus Merian: Topographia Westphaliae, Merian, Franckfurt am Mayn 1647. S. 6–9
- Johann Heinrich Kaltenbach: Der Regierungsbezirk Aachen Ein Wegweiser für Lehrer, Reisende u. Freunde der Heimathkunde, 1850Internet Archive, ULB Düsseldorf
- Rudolf Scipio: Ein deutsches Kaiser- und Dichterheim. In: Die Gartenlaube, 1872, S. 720–722
- Rudolf Scipio: Auf ehrwürdigem Boden. In: Die Gartenlaube, 1874, S. 390–392
- Carus Sterne: Die Aachener Reliquien. In: Die Gartenlaube. 1874, Nr. 44, 47, S. 708–710, 760–762, 764
- Aachen in Meyers Konversations-Lexikon von 1888
- Aqua, Aquae 44 (Aquae Grani) in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (1895)
- Nachtrag Aachen (1918)
- Aachen. In: Meyers Blitz-Lexikon. 3. Auflage. Leipzig 1932, Sp. 1
Quellen[Bearbeiten]
- Die Aachener Krönungsfahrt Friedrichs III. im Jahre 1442 - Darstellung mit Quellenanhang von dem Aachener Stadtarchivar Wilhelm Brüning
- Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert
- Der „dialogus miraculorum“ des Cäsarius von Heisterbach in seinen Beziehungen zu Aachen
- Christian Quix: Geschichte der Stadt Aachen, nach Quellen bearbeitet. Mit einem Codex diplomaticus Aquensis. Aachen, 1839. ULB Düsseldorf
Recht[Bearbeiten]
- Christian Wilhelm Dohm: Entwurf einer verbesserten Constitution der Kaiserl. freyen Reichsstadt Aachen. Aachen 1790 GDZ Göttingen
Zeitschriften[Bearbeiten]
- Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. 1879 ff.
- Die ersten 31 Bände stehen als gespiegelte Google-Digitalisate auf Commons zur Verfügung.
- Band 1 bis 3 (1879 – 1881) Internet Archive = Google-USA*
- Band 1 bis 2 (1879 – 1880) Internet Archive
- Band 2 (1880) Internet Archive, Internet Archive = Google-USA*
- Band 3 (1881) Internet Archive, Google-USA*, 3 und 4 Google-USA* = Internet Archive
- Band 4 (1882) Internet Archive
- Band 5 (1883) Internet Archive, Google-USA* = Commons
- Band 6 (1884) Internet Archive, Internet Archive = Google-USA*
- Band 7 (1885) Internet Archive, Google-USA*
- Band 8 (1886) Internet Archive, Google-USA*
- Band 9 (1887) Internet Archive, Google-USA*
- Band 10 (1888) Internet Archive
- Band 10 bis 11 (1888 – 1889) Google-USA* = Internet Archive
- Band 12 (1890) Internet Archive, Internet Archive = Google-USA*
- Band 13 (1891) Internet Archive, Google-USA*
- Band 14 (1892) Internet Archive
- Band 15 (1893) Internet Archive, Google-USA*
- Band 15-16 (1893-1894) Internet Archive
- Band 17 (1895) Internet Archive
- Band 18 (1896) Internet Archive
- Band 18 bis 19 (1896 – 1897) Google-USA* = Internet Archive
- Band 19 (1897) Internet Archive
- Band 20 (1898) Internet Archive, Internet Archive
- Band 21 (1899) Internet Archive
- Band 21 bis 22 (1899 – 1900) Internet Archive = Google-USA*
- Band 22 (1900) Internet Archive
- Band 23 (1901) Internet Archive
- Band 24 (1902) Internet Archive
- Band 25 (1903) Internet Archive
- Band 26 (1904) Internet Archive Internet Archive
- Band 27 (1907) Internet Archive
- Band 28 (1906) Internet Archive
- Band 28 bis 29 (1906 – 1907) Google-USA* = Internet Archive
- Band 29 (1907) Internet Archive
- Band 30 (1908) Internet Archive
- Band 30 bis 31 (1908 – 1909) Google-USA* = Internet Archive
- Band 32 (1910) Internet Archive
- Band 33 (1911) Internet Archive
- Band 34 (1912) Internet Archive
- Band 35 (1913), 36 (1914), 37 (1915) Internet Archive
- Band 37 (1915) Internet Archive
- Band 38 (1916), 39 (1917) Internet Archive
- Band 40 (1918) Internet Archive
- Band 41 (1920) Internet Archive
- Band 42 (1920) Internet Archive
- Band 43 siehe unten
- Band 44 (1922) Internet Archive
- Band 45 (1923) Internet Archive
Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 43, 1921 in einzelnen Aufsätzen[Bearbeiten]
- Joseph Oppenhoff: Die St. Sebastiani-Armbrust-Schützengesellschaft in Herzogenrath, S. 1-46 Internet Archive
- Hermann Wirtz: Die städtische Gerichtsbarkeit in der Reichsstadt Aachen, S. 47-158 Internet Archive
- Eduard Arens: Die Inschriften am Karlsschrein, S. 159-194 Internet Archive
- Albert Huyskens: Der Aachener Kongreß von 1818 und Schinkels Kongreßdenkmal, S. 195-227 Internet Archive
- Joseph Frielingsdorf: Die Entstehung des Nonnenklosters auf dem Salvatorberge bei Aachen, S. 228-265 Internet Archive
- Literatur, S. 266-271 Internet Archive
- Vereinschronik und -mitteilungen, S. 272-296 Internet Archive
Zeitungen[Bearbeiten]
- Aachener Wahrheits-Freund, 26. Januar bis 12. März 1814 ULB Düsseldorf
- Aachener allgemeine Zeitung, liberale Bürgerzeitung für Stadt und Regierungsbezirk Aachen (1901 – 1905) ULB Bonn
- Aachener Rundschau, politische und soziale Tageszeitung (Januar – März 1916) ULB Bonn
- Echo der Gegenwart (1/1850 – 302/1935) ULB Bonn
Adressbücher[Bearbeiten]
Siehe unter Adressbücher#Aachen
Universitätsgeschichte[Bearbeiten]
Siehe unter Universitätsgeschichte#Aachen
Dialekt[Bearbeiten]
- Joseph Müller, Wilhelm Weitz: Die Aachener Mundart. Idiotikon nebst einem poetischen Anhange. Aachen und Leipzig 1836 Google
- Arnold Jardon: Grammatik der Achener Mundart. 1. Teil: Laut- und Formenlehre, Aachen 1891 UB Marburg
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
Wikisource Personenseiten[Bearbeiten]
- Karl der Große
- Stephan Beissel
- Wilhelm Brüning
- Joseph Buchkremer
- Friedrich Haagen
- David Hansemann
- Josef Laurent
- Emil Pauls
- Richard Pick
- Christian Quix
- Alfred von Reumont
- Carl Rhoen
Allgemeine Deutsche Biographie[Bearbeiten]
In der Allgemeinen Deutschen Biographie:
- Werner Huin von Amstenrath
- Peter von Beeck, Aachener Chronist
- Nicolaus Wilhelm Beckers
- Marcus Antonius Berdolet
- Cornelius Peter Bock
- Franz Blondel, Bade- und Kurarzt in Aachen
- Jodokus Beißel
- Einhard, Biograf Karls des Großen
- David Hansemann
- Karl Franz Meyer, Vater und Sohn, Stadtarchivare in Aachen, Aachener Chronisten
- Johann Nopp alias Noppius, Aachener Chronist
- Alfred Rethel
- Alfred Reumont
- Christian Quix, Stadtbibliothekar in Aachen; in dieser Funktion ordnete er auch die städtischen Archivalien, Aachener Chronist
- Laurent, Josef, Herausgeber der Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert
Materialien auf Commons[Bearbeiten]
- AAV_Reisebericht_1661_Aachen_Savelsberg.pdf
- AAV Teufelssagen Pauls.pdf
- AAV Heisterbach dialogus miraculorum Pschmadt.pdf
- Hexenverbrennungen zu Aachen Pauls.pdf
- ZAGV Vehmgericht gegen Düren.pdf
- Aachener Stadtrechnungen XIV Jahrhundert
- Die Jubel-Huldigungsfeier der Vereinigung der Rheinlande mit der Krone Preußen, 1865
Digitalisate unsortiert[Bearbeiten]
- Petri a Beeck imperialium ecclesiarum in Aquis b. Mariae Canonici ad D. Adalbertum Praepositi: AQUISGRANUM, Aquisgranum sive historica Narratio de regiae S. R. J. et coronationis regum Rom. sedis Aquensis civitatis origine ac processu. Aachen 1620 Google, Google
- Anonym: Schilderung der Stadt Aachen. Aus dem Französischen. O.O. 1787 Google
- Johann Peter Joseph Monheim: Die Heilquellen von Aachen, Burtscheid, Spaa, Malmedy, und Heilstein. Aachen und Leipzig 1829 Google
- Franz Bock: Der Reliquienschatz des Liebfrauen-Münsters zu Aachen in seinen Kunstreichen Behältern. Aachen 1860 Google
- Hermann Ariovist von Fürth: Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien. 3 Bände, Bonn, Aachen 1882-1890
- 1. Band Internet Archive = Google-USA*
- 2. Band Internet Archive = Google-USA*
- 3. Band Internet Archive = Google-USA*
- Bericht über die Oberrealschule mit Fachklassen (Frühere Königliche Gewerbeschule) zu Aachen / Oberrealschule mit Fachklassen (Frühere Königliche Gewerbeschule), Aachen, 1894 ULB Düsseldorf
- Bericht über die Städtische Oberrealschule mit Fachklassen (Frühere Königliche Gewerbeschule) zu Aachen : für das Schuljahr Ostern ... bis Ostern ... / Städtische Oberrealschule mit Fachklassen (Frühere Königliche Gewerbeschule), Aachen, 1895 - 1900 ULB Düsseldorf
- Hermann Friedrich Macco: Aachener Wappen und Genealogien. Band 2, 1908 Internet Archive = Google-USA*
- Maria Regina Jünemann: Kriegshilfe der Stadt Aachen (Der Weltkrieg, 50), Mönchengladbach 1916 siehe Autorenseite
Weblinks[Bearbeiten]
- PORTAL "STADTGESCHICHTE UND STADTENTWICKLUNG AACHEN" (Betreiber: Arbeitskreis für Denkmalpflege und Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen)
- Aachener Geschichtsverein: www.aachener-geschichtsverein.de
- E-Texte (PDF) der Schulchroniken des Königlichen Gymnasiums von 1851 bis 1914