Zum Inhalt springen

Wikisource:Skriptorium/Archiv/2008/Februar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2008/Februar#Abschnittsüberschrift]]).

Impressum

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --alkab D 14:26, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, die Anschrift der Wikimedia Foundation hat sich geändert (siehe http://wikimediafoundation.org/wiki/Contact_us) könntet ihr das bitte bei euch im Impressum ändern? Danke. Lieben Gruß, 212.23.103.112 15:52, 4. Feb. 2008 (CET) oder Dr. Shaggeman auf de.WP/vom OTRS[Beantworten]

Erledigt. Danke. --AlexF 19:16, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

genealogy.net

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --alkab D 20:30, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

genealogy.net hat inzwischen ein großes Portal mit Digitalisaten. Erstaunlicherweise ähnelt die Systematik, das Korrektursystem und die Struktur sehr Wikisource. Mich stört stark, dass dort auf einige Faksmiles Urheberrecht in Anspruch genommen wird. Zum Beispiel hier. Zwar wird gekennzeichnet, dass das Original gemeinfrei war, aber durch die weitere Bearbeitung ein Urheberrecht entstanden sei. Wenigstens ist dieses fälschliche Urheberrecht unter der Creative Commons lizensiert. -- alkab D 17:38, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Archiv -- Paulis 18:46, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hoppla. Der Beitrag ist mir damals wohl entgangen. -- alkab D 20:30, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Faust

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 19:28, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerade über die jetzt mit Scan versehenen Fäuste gestolpert. Da ich momentan hier nicht Korrektur lesen möchte, (zu unaufmerksam, da ich nur abends Zeit habe), kam mir die Idee, die Seiten der Scan in den Text einzutragen. Mit dem Ziel das sie Dann ein Bot zerlegen kann ins Indexformat. Ist das sinnvoll ? --Catrin 12:37, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist angesichts der geplanten Umstellung auf Proofread 2 sehr sinnvoll! Jonathan Groß 12:38, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann werde ich das mal in Angriff nehmen. Ich kann allerdings keine Zeitversprechen machen. --Catrin 12:43, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion geht hier weiter. Jonathan Groß 15:53, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 19:28, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll dieser Text zeilengetreu dargestellt werden? Im Quelltext wurde dies so gemacht, allerdings wurde <poem></poem> nicht benutzt, so dass der Text fortlaufend dargestellt wird. --Jarlhelm 17:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich nicht, zeilengetreu ist nicht üblich --FrobenChristoph 19:52, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hat Tosca wohl nur so gemacht, um das Korrekturlesen zu vereinfachen. --Balû Diskussion 08:40, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Formatierung stammt von der OCR und ich habe es so gelassen, da es das Korrekturlesen erleichtert und nicht weiter stört. Aber natürlich soll der Text auf der Textseite fortlaufend dargestellt sein. --Tosca 15:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut. Meine Frage kam vor allem daher, da das Ganze ja eigentlch ein Gedichtband ist. Dann hoffe ich, dass ich Anfang nächster Woche mit dem Korrigieren beginnen kann und am Umfang nicht scheitere. --Jarlhelm 18:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Darstellungsproblem

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 19:28, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte es nicht für akzeptabel, dass beim Don Q. die Absätze nicht dargestellt werden, z.B. http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Don_Kichote_de_la_Mantzscha_-_255.gif. Das möchte ich nicht in Kauf nehmen, egal ob irgendwelche devs am Kernel rumspielen --FrobenChristoph 22:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte in den entsprechenden Seiten nach dem beginn der section einen zeilenumbruch einfügen. bisher trat das mysterium nur beim kichote auf, alle anderen texte, bei den es noch auftreten sollte mal bitte melden. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 01:24, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim Arndt tritt es auch auf: http://de.wikisource.org/wiki/Seite:De_Arndt_Mährchen_2_040.jpg --Tosca 15:06, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man das nicht auch anders formulieren, so etwa: Hallo. Bei Indexprojekten werden teilweise die Absätze nicht richtig dargestellt (Beispiel). Kann jemand mit Ahnung sich drum kümmern? Danke. Jonathan Groß 08:26, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie ich etwas formuliere, überlässt du bittesehr schon mir. Danke --FrobenChristoph 12:31, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Du meinst... in Sachen Motivation von Freiwilligen hast du mir ja ein paar Jahrzehnte Erfahrung voraus. --Jonathan Groß 12:52, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Zeilenumbruch fehlte in der Kopfzeile. Ich habe MediaWiki:ProofreadPage.js korrigiert. Leider muss jeder Benützer seine Version aktualisieren, mit einem 'reload'. ThomasV 22:07, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiteres siehe in der Technikwerkstatt Darstellungsproblem --joergens.mi


Korrigieren mit PR2

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 19:28, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob nur ich mich so dumm anstelle, aber ich empfinde das Korrigieren mit PR2 nicht als sehr komfortabel. Durch die große Fläche von Kopf- und Fußzeilen schrumpft die überblickbare Fäche des Scans am unteren Rand der zu korrigierenden Seite auf 1-2 Zeilen im Editmodus (hier: Kichote) --FrobenChristoph 21:15, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann mit der PR2 überhaupt nicht korrigieren. Das geht erst, seit ich in meiner Benutzer:AndreasPraefcke/monobook.js zwei Zeilen stehen habe: seither ist es ok, denn die blöde Kopf- und Fußzeile verschwindet. --AndreasPraefcke 21:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dem ersten Button oberhalb des Scans [+] sollte man die Kopf- und Fußzeile ausblenden können. -- Cecil 21:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Um alles was mit dem PR2 zu tun hat, wird sich in Zukunft ThomasV kümmern. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 22:10, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Stimme ich auch zu das Layout kann man noch verbessern und kann mich den Meinungen oben nur anschließen.
    • Bei mir hat übrigens var disableTriple = true; im monobook.js geholfen.

--Jörgens.Mi Talk 23:52, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich auch finde es total unpraktisch. Ich würde das folgende vorschlagen :
Die Kopf und Fusszeilen brauchen zuviel Platz bei dem horizontalen Layout. Sie sollten ausgeblendet sein. Ich arbeite gerade an dem automatischen Anlegen von Kopf und Fusszeilen, so dass normale Benützer gar nicht brauchen, mit diesen Felden zu basteln.
Die Luppe Buttons haben ihre eigene Zeile, was auch Raumverlust ist: sie sollten mit den anderen Editbuttons sein, da würde man auch raum sparen.
ThomasV 23:37, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiteres siehe in der Technikwerkstatt Korrigieren mit PR2 --joergens.mi

PR2 automatische Anlegen von Kopf und Fuss

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 19:28, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Um es für alle noch etwas deutlicher zu machen.

ok, das automatische Anlegen von Kopf und Fuss-Zeilen ist jetzt aktiv. Beispiel hier : Index:Lucian’s Werke. Die SeitenStatus und Zittierempfehlung Vorlagen werden automatisch ausgefüllt, wenn jemand einen roten link folgt (wenn nicht, reload). Die benötigten Felden werden von der Indexseite gelesen. Wenn etwas fehlt, bitte hier sagen. ThomasV 23:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hat folgende Auswirkungen

  • Bücher brauchen nicht mehr mit dem Bot angelegt werden, wenn eine korrekte Indexseite (sprich über Eingabeformaular angelegt) existiert
  • Die Kopf und Fuß_vorlagen werden inclusive Seitenzahl (Die Seitenzahl ist der Name der Seite im index) angelegt, wenn man auf einen roten Link auf der Indexseite klickt
  • Diese Erweiterung ist von ThomasV netterweise hinzugefügt worden und wir sollen sie testen, und Probleme hier berichten.

--Jörgens.Mi Talk 16:22, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Faust

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 19:28, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand von Euch des auf Proofread 2 umstellen könnte, dann würd ich mit dem korrigieren anfangen. -- DivineDanteRay 15:19, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Am besten Xarax ansprechen, der sagt dir dann wie du die Überschriften in den bestehenden Texten aussehen müssen, damit er sie per Bot in die Seiten eintragen kann. Wenn das geklärt, Die zugehörige Index-Seite anzulegen ist dann kein Hexenwerk

--Jörgens.Mi Talk 19:16, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe ein bisschen weiter oben. Faust I wird am Wochen Ende von Xarax umgestellt. In Faust II müssen noch die Seiten nachgetragen werden, die Arbeit werde ich als nächstes erledigen. --Catrin 20:10, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hochstellungen von Text

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --alkab D 19:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann ich Text (nicht Zahlen) hochstellen?--84.62.127.194 18:31, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

<sup>text</sup> ergibt text.--AlexF 18:35, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --alkab D 19:16, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin dagegen, das als "Projektseite" zu bezeichnen. Es gibt auch Projektseiten wie Schwäbisch Gmünd, die keine Indexseiten sind. Ich wäre also dafür wieder Index-Seite zu schreiben --FrobenChristoph 22:12, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

+1. Hab das mal geändert. Jonathan Groß 22:33, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke --FrobenChristoph 22:41, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Todestag Leopold Schefer unter Jahrestage

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --alkab D 19:15, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

16. Februar 1862: Leopold Schefer stirbt. Nach wikipedia und meinen Recherchen am 13. Februar. --Peter m 14:29, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt. Danke. --AlexF 14:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Niederdeutsche Wikisource annehmbar"

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 06:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da haben wir wohl letztes Jahr was verschlafen: Den Antrag auf Eröffnung einer neuen Wikisource-Sprachversion für Plattdeutsch. Der Abschnitt Arguments against ist leer. Die Vordiskussion ist abgeschlossen, der Antrag wurde als annehmbar eingestuft und wartet auf endgültige Umsetzung.

Dahinter steckt offenbar auch Nationalstolz und die Angst, in unserem hochdeutschen Content unterzugehen: High German doesn't want to suppress Low Saxon actively, but Low Saxon would better fit in a secure environment for its own (!), where Low Saxon can't go under and be covered by the masses of other contents.

Wir könnten sie natürlich einfach machen lassen, aber was wird dann aus unseren nicht so wenigen niederdeutschen Texten? Sie kommen in ein winziges neues Wikisource, betrieben von einem halben Dutzend Enthusiasten, ohne Textgrundlage, ohne Korrekturlesen, ohne... das heißt, natürlich mit von uns besorgten Scans. Cui bono? Wem dient das? In meinen Augen nur dem Nationalstolz und dem Bedürfnis, nicht nur die Texte, sondern auch die Meta-Texte auf Plattdeutsch zu verfassen. Jonathan Groß 10:23, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eingerichtet ist die WS noch nicht, eine sachliche und konstruktive Diskusssion könnte daher vielleicht noch etwas ändern.
Ein halbes Dutzend Enthusiasten waren die de.WS auch lange Zeit, daher wird dieses Argument wohl kaum greifen...
Bei den von dir genannten Standarts werden dir die Befürworter sicherlich antworten, dass solche Sachen natürlich beachtet werden würden.
mit den "besorgten Scans" kannst du nicht argumentieren. Gerade dafür sind sie doch nach Commons geladen worden...
die niederdeutschen Texte hier bleiben natürlich
Auf die Diskussion Dialekt vs. Sprache würde ich mich nicht einlassen, dürfte nur unnötigen Ärger verursachen.
Meiner Meinung nach könnte man den Enthusiasten anbieten, niederdeutsch hier stärker heruaszustellen (zumindest ein kurzer Absatz auf der Hauptseite und eine Art "Platt-Portal"?). Man könnte bspw. fragen, wie deren Meinung nach gewährleistet werden könnte, angemessen auf die niederdeutschen Texte hinzuweisen. --82.82.178.133 11:14, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Antworten sind sehr gut, die Idee eines Portals oder so schwebt mir auch vor... ich wüsste gern noch, wer Du bist. In Sachen Verkehrssprache Niederdeutsch bei Wikisource sehe ich allerdings schon darin ein Problem, dass es Dutzende Varietäten des Niederdeutschen gibt (Kieler Platt, Bremer Platt....... sogar "Chöttingsch"); welche soll man nehmen? oder soll man gar eine Art "Hoch-Niederdeutsch" als Kunst- und Kombinationsvariante entwerfen? Jonathan Groß 12:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sprecht mal den Slomox im WP an. Der ist das Plattdeutsche betreffend wohl der Experte und, wenn ich das neulich richtig gesehen habe, auch (Mit)Initiator der Antrags auf ein plattdeutsches Wikisource. Mit dem kann man sich sicher koordinieren, und es spricht auch nichts dagegen, das plattdeutsche WS mit Hilfe von hier gleich auf hohem technischen Niveau starten zu lassen. Die Technik ist hier schließlich schon vorhanden und die können sich dessen ja gleich vom Anfang an bedienen. --Rudolph H 13:39, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im letzten Jahr sind wir ungeschickt mit Slomox umgegangen, seither wird er sich nicht mehr ohne weiteres in WP oder WS ansprechen lassen. Ich würde die Angelegenheit gern mal in aller Ruhe mit ihm diskutieren, am besten im persönlichen Gespräch von Angesicht zu Angesicht... Jonathan Groß 13:45, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verkehrssprache bei WS ist ausschließlich Hochdeutsch und dabei sollte es bleiben, wir sind hier keine Sprach-Wikipedia, sondern eine freie Quellensammlung. Die reibungslose Kommunikation innerhalb eines Projekts ist nicht gegeben, wenn ein Teil der Mitarbeiter sich in einer fremden, für viele Süddeutsche nur schwer verständlichen Sprache austauschen. Das wäre eine Schnapsidee, und ich denke auch nicht, dass mit einem solchen Entgegenkommen die Abspaltung wird verhindern lassen können. Diese ist natürlich gänzlich töricht, zumal Gefahr besteht, dass unsere hohen Standards nicht eingehalten werden --FrobenChristoph 14:42, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube kaum, das wir die Gründung einer plattdeutschen WS verhindern können, auch wenn ich es für eine ziemlich unsinnige Idee halte, ein neues Zwergprojekt aufzumachen und dort alles komplett neu auzubauen, anstatt die dafür verwendete Arbeit hier zu investieren. Schließlich ist ja hier, im Gegensatz zur WP, die Sprache der Texte durch die Quelle vorgegeben. Aber andererseits: Wenn sie ihr eigenes Wiki wollen, würde uns das wirklich schaden? Wenn sie unsere Qulitätsstandards nicht erreichen, können wir die Texte ja trotzdem hier behalten, und entsprechend unserer Standards bearbeiten. Ich glaube nicht, dass sie einen solchen Einfluss auf die Foundation haben, dass sie uns zwingen könnten, die Texte zu löschen, oder auch nur keine neuen aufzunehmen. Es wäre natürlich nicht ganz optimal, wenn die selben Texte in zwei Wikis stehen, aber für die Welt außerhalb der DE-WS können wir ja nichts. Es wäre höchstens leicht ärgerlich, wenn wir uns die Arbeitb machen, und NDS-WS übernimmt dann die Ergebnisse. Aber das ist nunmal das „Schicksal“ freier Inhalte, und eigentlich ja auch so vorgesehen. -- Timo Müller Diskussion 20:07, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Leben eines Taugenichts

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 06:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim relativ systematischen Erst-Korrigieren, beginnend mit den Unkorrigierten der Buchstaben A und B, stoße ich auf obiges Werk, das ich vor 55 Jahren das erste Mal lesen "durfte" und seither nicht mehr angeschaut habe. Trotzdem wollte ich mich mal an die Arbeit machen und suchte den Scan. Fehlanzeige. Denn da müsste ich erst einmal tief in die Tasche greifen und das auf DVD angebotene Werk käuflich erwerben. Werde ich aber nicht tun. Da kam mir der Gedanke, doch mal im Internet zu stöbern und siehe da, ich wurde fündig. http://www.zeno.org/Literatur/M/Eichendorff,+Joseph+von/Erz%C3%A4hlungen/Aus+dem+Leben+eines+Taugenichts/Erstes+Kapitel nur wunderte ich mich dann, als ich den Text mit unserem abglich. Er scheint aufs I-Tüpfelchen übereinzustimmen, incl. Seitenzahlen. Wer hat jetzt von wem gekupfert?

Frage in die Runde: Wollen wir da noch einen eigenen Scan in Commons hochladen, anhand dessen wir dann auch Korrektur lesen können? Wenn ja: Wer hat eine Altausgabe verfügbar? Den Schulausgaben von damals traue ich da nicht. --Pfaerrich 19:06, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Steht doch eigentlich mehr als deutlich dabei: "unter zu Hilfename der elektronischen Ausgabe von directmedia Digitale Bibliothek", also haben natürlich wir den E-Text von Directmedia "geklaut". Zeno.org ist eine Firma von Directmedia, die die früher als CD-ROM vertriebenen Texte jetzt online anbietet. Solche Texte sind daher eigentlich inzwischen unnötige Dopplungen. Bei derart zentralen Texten (Schullesestoff etc.) sind wir aber bisher nicht zum Löschen übergegangen, sondern hoffen noch darauf, dass jemand einen Scan der Erstausgabe (oder einer Ausgabe letzter Hand) herbeischafft, anhand dem wir dann unseren Text mit Mehrwert versehen können. --AndreasPraefcke 19:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Addressbook Rheinland-Westphalen 1834 - Xanten

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 06:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch auf dieses unkorrigierte Werk bin ich gestoßen und frage mich, ob das unsere wertvolle Zeit in Anspruch nehmen darf. Sicherlich mag es jemand interessieren, wer 1834 in Xanten das Regiment führte. Aber auch wenn es nur drei Seiten Korrektur sind: wo fangen wir an, wo hören wir auf? Könnte ja jemand auf die Idee kommen, das Einwohnerbuch von Berlin aus 1810, 1820 und 1900 einzuscannen. Da wären wir ein Zeitlang mit Korrektur beschäftigt. --Pfaerrich 19:16, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

An diesem kleinen Werkchen ist überhaupt nichts auszusetzen. Eigentlich überlassen wir die Adressbücher eher den Genealogen, aber wenn es für Themenseiten passt und sich Korrektoren finden, kann man kleinere Listen durchaus hier einstellen. Siehe auch Adressbücher. --AndreasPraefcke 19:38, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Solche Adressbücher gehören in das Projekt des w:GenWiki, es sei denn, sie sind in eine Ortsseite eingebunden (hier Xanten) --FrobenChristoph 22:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dokumentation der Einleitung eines historischen Werkes (1895)

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 06:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde gerne die gesamte Einleitung eines historischen Werkes (1895) - Länge etwa 8 kleinere Buchseiten - irgendwo dokumentieren; und zwar als Text (nicht als Faximile), dass man daraus kopieren kann. Wo macht man so etwas? Wikisource? Bin ich hier richtig? Vielen Dank für eine kurze Antwort. Beste Grüssse --Zwikki 13:10, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich geht das. Wir wüssten aber vorher gern, welches Werk das ist und ob Du bereit bist, Scans herzustellen. Jonathan Groß 14:10, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Perfekt. Das Buch: H. A. Lorentz: Versuch einer Theorie der electrischen und optischen Erscheinungne in bewegten Körpern, Leiden - E. J. Brill (Verlag), 1895. Die Scans mache ich, auch das Durchlesen danach. Jetzt bitte eine guten Link für Anfänger bei WIkisource, bevorzugte Vorlagen, etc. Beste Grüsse --Zwikki 17:10, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Scans gibt es schon hier: http://www.historyofscience.nl/search/detail.cfm?pubid=2690&view=image&startrow=1 --AndreasPraefcke 17:12, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich werde die Scans dafür nach commons stellen. Aber bitte noch daran denken dass wir keine neuen größeren Projekte anfangen wollen, sondern im Februar noch Altlasten beseitigen und die Nachsorge des Wettbewerbs betreiben. --Jörgens.Mi Talk 18:40, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter welchem Suchbegriff sind sie im Commons zu finden? --Zwikki 22:22, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum einen kann man hier nachschauen, da sollten alle Scans die wir auf commons abgelegt haben zu finden sein [[1]] bzw. in für deinen Fall Eintrag 844 commons:Category:Elektrische und Optische Erscheinungen (Lorentz). Bei der von Andreas benannten Quelle ist eine unkorrigierte OCR vorhanden. --Jörgens.Mi Talk 23:53, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Eure Hinweise! Ich habe eindeutig zu wenig recherchiert. Wenn ich gewusst hätte, dass es die von Andreas benannte Quelle gibt, und noch dazu eine (wenn auch unkorrigierte) OCR Version, hätte ich meinen Vorschlag gar nicht gemacht. Was da von der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences geboten wird genügt mir (und vermutlich auch vielen anderen Interessierten) vollständig. In diesem Sinne ziehe ich mein Vorhaben zurück. (Ich frage mich sogar, ob es sinnvoll ist, den gescannten Text unter den gegebenen Umsänden ebenfalls in Wikisource zu speichern? Warum doppelt? Kostet doch eine erhebliche Menge Plattenspeicher?) Nochmals besten Dank für Eure Hilfe und schöne Grüsse. --Zwikki 12:09, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Scans kommen nie nach Wikisource, dafür gibt es Commons. Bei uns geschieht nur die Edition, Transkription, Präsentation. Gruß, Jonathan Groß 13:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachauslobung von Preisen fürs Teamspiel

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 06:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Teamspiel#Preisverteilung Ich habe vorgeschlagen, dass noch bis Sonntag Preise für die Verteilung an die Mitarbeiter des Teamspiels gestiftet werden können und habe selbst drei kleine Pakete Korrekturlesen in den Preis-Pool als Trostpreise geworfen. Ich fände es eine schöne Geste von denjenigen, die sich nicht am Spiel beteiligt haben, zu überlegen, ob sie sich ebenfalls zu einer kleinen symbolischen Anerkennung für die großartige Leistung des Teamspiels verstehen könnten. Danke im voraus --FrobenChristoph 00:28, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kennzeichnungen von Fehlern im Original

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 06:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In einem Buch steht eine falsche Stellenangabe einer altkirchlichen Quelle. Z.B. dort steht 19,1 und korrekt wäre 9,1. Was gebe ich ein, um sowohl dem Original gerecht zu werden als auch den Fehler zu kennzeichnen? --Batchheizer 15:09, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

<ref>''WS: recte 9,1''</ref> oder länger: <ref>''WS: (Druck-)Fehler in der Vorlage, richtig ist 9,1''</ref> oder ähnliches. Wichtig ist, dass die Anmerkung als von Wikisource stammend gekennzeichnet ist. --AndreasPraefcke 15:13, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Langes ſ ?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 06:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gestatten die Damen und Herren eine freundliche Frage eines Frakturfreundes. Warum wird das lange s, das ſ, nicht transkribiert? Die alte Rechtſchreibung bleibt ja auch erhalten, an die muſs einer ſich ja auch gewöhnen, warum nicht an das unerſetzliche »ſ«? Wenn man nicht gerade Ligaturen nimmt oder für ß statt ſs ein ſz, so bleibt Schrift mit langem ſ vorwärtskompatibel. Ein Umwandlen von Text mit ſ in einen ohne, das geht immer, nur rückwärts nimmer. Schade – find ich. Fritz@Joern.De (Hätt mich auch angemeldet, aber hier ſcheint jede Wiki-was einen friſch regiſtrieren zu wollen.)

Wenn Du eine kurze Antwort möchtest: Wir halten es für überflüssig. Außerdem trägt das lange ſ nicht zum Lesefluſs bei. Gruß, Jonathan Groß 20:38, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist m. E. eine reine typographische Spielerei mit keinerlei inhaltlichem Mehrwert (damit will ich nicht gesagt haben, dass wir ansonsten nicht auch typographisch übertreiben; das tun wir ganz zweifellos). Ich jedenfalls würde mich weigern, Texte zu transkribieren oder zu korrigieren, deren Editionsrichtlinien ohne einen ganz besonders guten Grund das lange ſ verlangen. --AndreasPraefcke 20:51, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir können unmöglich alle Informationen übertragen, die das Original enthält, man muss immer eine Auswahl treffen. Der Unterschied zwischen ſ und s ist sicherlich in den wenigsten Fällen wichtig. Ich kenne auch kein anderes mit Wikisource vergleichbares Projekt, das die Unterscheidung zwischen s und ſ beibehält. Natürlich könnte man des tun, aber wem würde das nützen? Ich denke nicht, dass das für viele Leute wichtig ist. Und notfalls haben wir ja auch (fast) immer Scans, an denen man sehen kann, wie es im original ist. (Allerdings könnte ich mir Einzelfälle vorstellen, wo es wichtig sein könnte, die unterschiedlichen s-Formen zu übernehmen: Wenn wir z. Bsp. jemals auf die Idee kommen sollten, einen alten Duden oder so etwas zu transkribieren, wäre es meiner Meinung nach schon sinnvoll, den Unterschied zwischen s und ſ beizubehalten.) -- Timo Müller Diskussion 21:17, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Scans könnten wir durchaus noch weiter in Richtung lesefreundlicher Text gehen. Mir sind keine germanistischen oder historischen Editionen bekannt, die zwischen s und langem s unterscheiden (abgesehen von sehr speziellen altgermanistischen Editionen). Eine vollständige Nachbildung der Vorlage würde dann auch bedeuten, die Texte in Frakturschrift mit speziellem Zeichensatz wiederzugeben, was offenkundig Schüler und andere Menschen, die sich mit Fraktur schwer tun (hatte sich nicht einmal Raymond einmal geoutet, er wolle Frakturschrift nicht lernen?), ausschließen und unseren Bildungsauftrag unterminieren würde. Ein vernünftiger Mittelweg zwischen typografischem Fanatismus und laxer Normalisierung wird sicher nicht überall in diesem Projekt erzielt, dazu sind die meisten hier zu sehr "Laien" (ich schließe mich da, was literaturwiss. Praxis angeht, nicht aus, schließlich bin ich Historiker). Aber hinsichtlich des langen s (das ja anders als die übergeschriebenen Buchstaben keine Auswirkungen auf die Lautung hat) besteht wenigstens Konsens, an dem wir weiter festhalten. Wir unterscheiden ja auch nicht die zwei Varianten des r (wann hört das iegentlich auf?) --FrobenChristoph 00:15, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man keine Genze zieht, hört es gar nicht auf. Die meisten Fraktur-Ligaturen sind zum Beispiel (ebenso wie die beiden unterschiedlichen r-Versionen) gar nicht darstellbar, weil sie nicht im Zeichensatz enthalten sind. Wenn wir das darstellen wollten, müssten wir uns was einfallen lassen. Und das wäre dann wirklich nichtmehr lesbar. Doch selbst dann würde man niemals in der Transkription alle Informationen des Originals beibehalten können. Natürlich könnten wir versuchen, alles immer weiter bis ins kleinste Detail nachzumachen, und wo wir es nicht nachmachen können, irgend wie zu transkribieren, aber damit würden wir nie fertig, und was dabei heraus käme, wäre völlig unlesbar und auch ansonsten unbrauchbar. Man muss einfach eine Grenze ziehen. Wo man sie zieht, das kommt aufs Projekt an und darüber kann man streiten (was wir ja auch gelegentlich tun), aber dass man sie irgendwo ziehen muss, sollte jedem klar sein. -- Timo Müller Diskussion 22:30, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage zu einem Scan

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 08:05, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das erste Satzzeichen am Anfang der zweiten Zeile dieses Scans ein Punkt oder ein Semikolon („herab.“ oder „herab;“) ? Ich sah es bei der zweiten Korrektur als Punkt, vorher war es aber ein Semikolon. --Jarlhelm 03:35, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

. -- Jörgens.Mi Talk 05:58, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke. Dann habe ich es ja richtig gemacht. --Jarlhelm 06:31, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Merkwürdige Steuercodes / Parserprobleme

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 06:22, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es normal, daß ich so ab Seite Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 04.jpg öfter folgenden Steuercode sehe:

<span class="PageNumber" id="Seite_Bl. 5a" style="color:#666666;display:inline;margin:0px;padding:0px;">[Bl. 5a]<span id="Bl. 5a">

Oder ist das nur bei mir...? Die erscheinen dann auch im Fließtext. --Rudolph H 22:31, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein ist bei allen so - hängt wahrscheinlich mit dem neuen Parser zusammen - es gehen noch andre Sachen nimmer richtig... -- Paulis 22:33, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, oki, SNAFU halt. Dann bin ich ja beruhigt ;) --Rudolph H 22:48, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist nach wie vor so :-( --FrobenChristoph 23:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich vermute das es was mit dem sup in der Seitennummer zu tun hat. denn die Seiten ohne machen keine Probleme. Hab es gerade ausprobiert, wenn ich ich das <sup>b</sup> wegnehme ist der Fehler weg. Da muss einer ran des von css Ahnung hat. -- Jörgens.Mi Talk 23:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich wird das hier Bl. 5<sup>a</sup> nicht nur für die Benamsung der Seite sondern auch durch die Vorlage als id iinerhalb des span-Tags verwendet, was natürlich das HTML zerbricht, so dass der Parser den Code nicht als HTML interpretiert. Insofern arbeitet der Parser völlig korrekt. Entweder wird die Vorlage angepasst, dass man in solchen Fällen zusätzlich eine HTML-konforme id eingeben kann oder solche Konstrukte können nicht als Seitenname verwendet werden. Gruß --Michail 10:20, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich habs behoben, Michails Tip war richtig. Es liegt daran das alle unsere Seitenvorlagen auch gleichzeitig einen Ankerpunkt bilden. Damit man sie in langen Texten mit Seitenname:Seitennummer anspringen kann. Leider verträgt sich diese Eigenschaft nicht mit dem <sup> <sub>. Ich habe deswegen hier alle Vorlagen Seite durch die Vorlage An ersetzt, welche dasselbe optische Bild liefert aber weder Proofreadfähig noch Ankerpunkt ist, also genau das was wir hier brauchen. Wir sollten uns diese Problematik für alle Projekte merken bei denen in den Seitenzahlen Besonderheiten sind

Den Link aus Seite ausbauen geht nicht da an mehreren Stellen diese Fähigkeit genutzt wird. -- Jörgens.Mi Talk 23:51, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen des Scriptoriums

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 14:23, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht den Inhalt sondern die Versionsgeschichte :)

Das Scriptorium hat die Zahl von 5000 Versionen überschritten. Sollten wir es nicht löschen und neu Anlegen um die Versionsgeschichte wieder auf eine vernünftige Länge zu bringen?

Der richtige Ablauf ist glaub ich verschieben, Neu anlegen, Den aktuellen Inhalt vom Verschobenn mit C&P kopieren. und dann jemand finden der auch Seiten mit mehr als 5000 Versionen löschen kann

-- Jörgens.Mi Talk 06:29, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Versteh ich nicht. Verschieb doch die Seite einfach nach Skriptorium/Archiv01 oder ähnliches. Und überschreib den Redirect dann mit der neuen Skriptoriumseite. Die hat dann doch nur 2 Versionen, da braucht man doch nichts löschen. --AndreasPraefcke 09:15, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung (Wikisource:Skriptorium/Archiv) wird ja regelmäßig gemacht, deswegen wäre eine weitere Archivkopie (Skriptorium/Archiv01) unnötig. Da das Scriptorium aber inzwischen eine Versionsgschichte von .... würde ich gerne nur diese Versionsgeschichte löschen. -- Jörgens.Mi Talk 12:25, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Permanentlinks zu einzelnen Beiträgen im Skr würden ins Leere gehen. Auch aus urheberrechtlichen Gründen bin ich dagegen, die Versionsgeschichte ist für die Lizenz unverzichtbar --FrobenChristoph 12:35, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was hätten wir davon? Gelöscht nehmen die Version genau soviel Platz weg, wie nicht gelöscht. Wenn es aber wirklich nötig ist, warum auch immer, wäre ich auch dafür, die alte Seite zu verschieben, und nicht zu löschen, dann funktionieren die Permanentlinks weiter. Die verschobene Seite kann dann ja geleert und mit einem Hinweis versehen werden, damit sie niemand löscht. Von der Lizenz her halte ich es zwar nicht für nötig, denn bei (nahezu) jedem Beitrag steht ja dahinter, wer ihn wann geschrieben hat, aber wenn man die Versionsgeschichte aufhebt, ist das ja sowieso egal. -- Timo Müller Diskussion 16:11, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Argument mit den Permanentlinks ist das entscheidende. Also keine Änderung. Auch wenn ich der Meinung bin das die Beiträge im Skriptorium keine Schöpfungshöhe (das ist in keinster Weise ehrabschneidend gemeint) erreichen (sollten). -- Jörgens.Mi Talk 16:49, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schätze mal, dass Deine kleine Bemerkung nicht ehrenrührig sein soll, sondern auf Frobens Argument mit der Lizenz gezielt war? Jonathan Groß 18:00, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Genauso war es gemeint JG - deswegen steht es ja sogar in Klammern dabei -, im Skriptorium sollten Informationen ausgetauscht werden, wenn etwas dabei ist, was Schöpfungshöhe == erhaltenswert erreicht, sollte es nicht im Laufe der Zeit in der Historie des Skriptoriums verschwinden, sondern irgendwo sinnvoll also zumindest sinnvoll auffindbar verwertet werden. -- Jörgens.Mi Talk 18:10, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, nicht alles, was Schöpfungshöhe hat, ist auch sinnvoll verwendbar. (Und nicht einmal alles, was irgendwo sinnvoll verwendet werden könnte, ist hier in WS sinnvoll verwendbar.) Andersherum ist auch nicht alles, was keine Schöpfungshöhe erreicht, sinnlos oder schlecht. (Scans von alten Büchern sind z. Bsp. sehr sinnvoll, ich glaube, das wird keiner hier bezweifeln.) Schöpfungshöhe ist ja kein Maß für Qualität. Ich denke übrigens auch, dass wahrscheinlich ein Großteil der Beiträge hier nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht, um urheberrechtlich geschüt zu sein – was natütlich nicht heißt, dass das Skriptorium sinnlos wäre. -- Timo Müller Diskussion 19:56, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur mal so als ketzerische Frage unabhängig von Schöpfungshöhe und Permalinks: Warum wäre es sinnvoll das Skriptorium wieder unter 5000 Versionen zu bringen? FZW auf Wp dürfte mittlerweile mehrere 10.000 Versionen haben, aber ich habe bisher nicht gehört, dass dort irgendwie bereinigt werden müsste. Gruß --Michail 01:38, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte es so verstanden, das es auf der englischen Wp technische Probleme gab (da allerdings durch einen Witzbold) als die Hauptseite gelöscht wurde. So große Seiten scheinen der dahinter liegenden Datenbank Probleme bereiten zu können, deshalb als reine Vorsichtsmaßnahme um nicht prinzipiell nicht in solche Probleme zu laufen. --Jörgens.Mi Talk 09:54, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist richtig, dass bei Seiten mit mehr als 5000 Versionen bei einer Löschung die Hamster arg ins Schwitzen geraten, da aber einerseits kein Grund besteht das Skriptorium zu löschen und wir nicht solch einen Witzbold in den Reihen der Admnins haben sollten, dürfte m.E. kein akuter Handlungsgrund bestehen und wir können das "Problem" getrost ignorieren. Gruß --Michail 11:57, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Problematisch könnte es nur werden, wenn mal eine Versionslöschung nötig wird. Gab es da nicht mal auf w:Wikipedia:Vandalismusmeldung so ein Problem? -- Timo Müller Diskussion 12:28, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In dem Fall wenden wir uns an jemandem mit Oversight-Rechten, der kann dann gefahrlos für die Hamster die Version entfernen. Gruß --Michail 13:39, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann ist es hier erledigt --Jörgens.Mi Talk 14:23, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessante kostenpflichtige Datenbank

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:22, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online. Erstausgaben und Werkausgaben von der Frühaufklärung bis zur Spätaufklärung. Online–Datenbank. K. G. Saur. Zugänglich unter anderem für eingeschriebene Benutzer der WLB STuttgart auch von zuhause aus --FrobenChristoph 00:18, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Gelehrte Teutschland

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:29, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo würde denn „Das Gelehrte Teutschland im Neunzehnten Jahrhundert” Google hinpassen, als Link? Von Johann Georg Meusel --Beate 13:26, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Biographische Nachschlagewerke unter M. -- Paulis 13:48, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ja gar nicht von Meusel, der war da schon 11 Jahre tot, sondern von Lindner... Und es steht auf der Seite Biographische Nachschlagewerke als eine von vielen Ausgaben des Hamberger/Meusel, also unter H --AndreasPraefcke 21:26, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wäre sehr dafür, auf dieser Seite den Autoren Vornamen und ggf. Links zu spendieren --FrobenChristoph 21:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

CoinS

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:29, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, mein Kollege Stf hat gestern unter Vorlage_Diskussion:Textdaten#COinS einen Vorschlag zur Einbindung von CoinS in die Vorlagen, bsp. ADB u.ä. hinterlassen. Ähnliches wurde bereits in der en.wikipedia als microformat in verschiedene Vorlagen eingebaut und Jakob Voss arbeitet daran, auch in der de.Wikipedia zumindest zotera brauchbar einzusetzen. Wäre schön, wenn ihr ihn in der Diskussion nicht verhungern lasst. Gruß -- Achim Raschka 14:41, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiteres siehe in der Technikwerkstatt COinS --joergens.mi

Der gesamte Beitrag ist inzwischen in der Technikwerkstatt und äußerst interessant, er kann und sollte Auswirkung auf unsere Textdaten / ADB / NDB Vorlagen haben deswegen wäre eine breite Beteiligung mehr als sinnvoll

Preisverteilung beim Teamspiel

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:29, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Teamspiel#Entscheidung --FrobenChristoph 00:19, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Editieren im Seitennamensraum

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:29, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei mir funktioniert es nicht mehr, wenn ich bei einem Artikel im Seite-Namensraum auf bearbeiten klicke. Es kommt zwar der Edit-Bereich aber die Grafik nicht mehr. Können das andere nachvollziehen? --141.40.169.130 08:28, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Fehler wurde um 8:59 behoben. Raymond 11:45, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Banner?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 14:40, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es für Wikisource eigentlich Banner wie bei Wikipedia? Ich habe hier nichts gefunden. --91.32.16.213 09:27, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch nicht. Besteht Bedarf? --FrobenChristoph 19:32, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, wenn es was gäbe, würde ich es gerne auf meiner Homepage (allerdings nicht sehr berühmt) einbauen. --91.32.16.213 20:29, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die Technikwerkstatt kann da was basteln, markenrechtliche Probleme sehe ich bei solcher werbenden Verwendung nicht --FrobenChristoph 00:15, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm, fragt jemand die Technikwerkstatt? --91.32.29.130 09:03, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, ich wollte nicht stören. Es wird nicht wieder vorkommen!91.32.25.124 08:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast doch nicht gestört, aber wir können sowas leider nicht aus dem Ärmel schütteln als kleines Projekt und Amtshilfe bei der großen großen großen Schwester WP geht gegen unseren Stolz --FrobenChristoph 18:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso das denn? Jonathan Groß 08:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich könnte ein Banner mit GIMP kreieren. Schaengel89 13:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na dann los, ich hatte joergens gefragt ohne Erfolg --FrobenChristoph 18:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein gutes Motiv samt dazugehöriger Bildkomponenten habe ich im Kopf. Aber ein treffender Spruch dazu fiel mir partout nicht ein. Wisst ihr das was nettes? Schaengel89 11:30, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Spruch für das Banner

Rettet unser Schrifttum vielleicht? Oder Bibliothek der nächsten Generation? Oder einfach Die freie Quellensammlung? Oder Mach mit!? Jonathan Groß 12:33, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Text-Vorschläge von Jonathan bis auf "Die freie Quellensammlung" für unbrauchbar --FrobenChristoph 18:09, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

↑ Seid nett zueinander! | Ich schlage vor: Die freie Bibliothek. --9xl 18:22, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö. Wir sind eine Quellensammlung. Bei „freie Bibliothek“ würde ich zuerst an sowas wie Wikibooks denken. -- Timo Müller Diskussion 18:43, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Quelle denke ich zuerst an etwas, wo Wasser rauskommt. --9xl 18:57, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Unter einer freien Bibliothek kann man sich alles mögliche vorstellen. Außerdem heißt die deutsche WS schon recht lange (schon immer?) „Wikisource, die freie Quellensammlung“. -- Timo Müller Diskussion 19:39, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Froben, Deine Meinung ist von peripherem Interesse. Vorschläge werden gesucht, nicht Kritiken für Vorschläge. Jonathan Groß 18:59, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jonathan, du wirst es trotz aller Bemühungen nicht schaffen, mir den Mund zu verbieten. Wenn du mit Ausnahme von "Die freie Quellensammlung" nur Müll vorschlägst, werde ich mir nicht verbieten lassen, meine Meinung dazu zu sagen. --FrobenChristoph 20:00, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann doch nicht so schwer sein, hier noch ein paar Ideen, (da ist garantiert Müll dabei): Das Archiv für Alle, Das Archiv der Menschheit, Das Archiv für Generationen, Die Schatzkammer der Wikipedia, Stöbern erwünscht, Der einzige Lesesaal für Alle (auch für Raucher) --A. Wagner 20:06, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Du mir einen meiner Scans verrauchst, bekommst Du aber Ärger mit mir! --AndreasPraefcke 20:38, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"Wikisource: Die Quelle für zitierbare Texte" -- DivineDanteRay 20:15, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt kommen wir der Sache schon näher, finde ich. "zitierbar" ist tatsächlich ein Schlüsselwort, das uns von so ziemlich allen anderen Mitmachprojekten abhebt. --AndreasPraefcke 20:38, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich fasse mal zusammen: Im Banner sollte sich unser Anspruch auf Freiheit, Wissenschaftlichkeit und Zitierfähigkeit wiederfinden. Gleichzeitig muss der Spruch kurz, prägnant, einprägsam, unverwechselbar und griffig sein. Leicht ist das nicht, das sieht jeder. Daher: Weitergrübeln, und notfalls über ihn abstimmen. Schaengel89 21:34, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, wir müssen jetzt nicht auch noch den Inhalt eines Banners am grünen Tisch aushandeln: Hier hab ich einen Banner mit zugegebenermaßen etwas konservativem Design hochgeladen, wem das nicht gefällt, mag sich etwas eigenes zusammenbasteln, hier befindet sich eine bearbeitbare svg-Datei. --AlexF 22:11, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde diesen Bannerentwurf absolut ausreichend für den gegenwärtigen Zweck. Das soll nicht heissen, dass wir nicht weiter überlegen könnten, ob wir uns eine zündende WS-Devise einfällt --FrobenChristoph 00:17, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr schön! >AlexF: Kann man das 'W' etwas vergrößern, wie das bei unserem Logo hier links oben auf der Seite der Fall ist? Das endgültige Banner sollte es mit und ohne Rahmen geben, siehe w:Wikipedia:Banner_und_Logos. Der Rahmen ist notwendig, damit sich das Banner an seinem späteren Standort von der evtl. hellen Umgebung ausreichend abhebt.
Zum Text: Ich glaube, etwas wesentlich anderes geht nicht. Wie man sieht, der Platz ist sehr begrenzt. --9xl 09:31, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Banner ist auf jedenfall in Ordnung --Jörgens.Mi Talk 09:58, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitteschön. Wenn Schaengel oder andere Mitarbeiter noch Lust haben, etwas anderes zu gestalten, können wir die Banner ja wie in der WP auf einer gesonderten Seite zusammenstellen. --AlexF 12:09, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Prima, danke! --91.32.23.226 15:12, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohoo, soetwas einfaches war gesucht? Ich hatte etwas viel aufwändigeres im Kopf, in der Art der Wikipedia-Banner. Wobei ich das ja immer noch realisieren kann (sobald ich wieder zu Hause bin). Schaengel89 16:09, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn wir nur zwei Banner haben, sollten wir

  • Wikisource:Banner anlegen, und dort vermerken
  • "Das Wikisource-Banner steht nicht unter einer freien Lizenz und darf - analog zu Wikipedia:Banner und Logos - zur Werbung für Wikisource verwendet werden. Gesetzliche Schrankenbestimmungen (z.B. das Zitatrecht des Urheberrechts) bleiben unberührt, es ist daher auch zulässig, einen kritischen Artikel über Wikisource mit dem Logo zu illustrieren. Alle anderen Verwendungen erfordern die Zustimmung des Rechteinhabers (Wikimedia Foundation)."
  • einen Eintrag in die FAQ vornehmen --FrobenChristoph 18:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe Wikisource:Banner und Logos --AlexF 13:46, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neue deutsche Biographie

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 14:41, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe gerade gesehen, dass die ersten beiden Bände der NDB jetzt online verfügbar sind: Band 12 [2], Band 14 [3] --Chrfranz 20:42, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe neun Bände gefunden, findet jemand mehr? http://archiv.twoday.net/stories/4690431/ --FrobenChristoph 23:04, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen habe ich auch den ersten Band gefunden [4] und die Liste Biographische Nachschlagewerke entsprechend erweitert. --Chrfranz 00:58, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, wieder alle offline. Ob die nochmal wiederkommen? --Rudolph H 19:22, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Steht doch da: Nach Auskunft von Herrn Ebneth wg. Qualitätsproblemen vom Netz genommen. Müssen halt alle nochmals durchgeschaut und nachgescannt werden, in Bayern kann das schon ein paar Jährchen dauern. In hunderttausenden "Best practice" Digitalisierungs-Kompendien steht, dass nach dem Scannen eine Qualitätskontrolle stattfinden soll. Wenn bei mir oder joergens das nicht immer klappt, ist das absolut OK, aber für das MDZ ist das schon beschämend, dass man ohne Kontrolle ins Netz gestellt hat --FrobenChristoph 19:28, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WS in der EZB

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 14:41, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

OCR-Software auf c't-CD: Finereader 6.0

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 14:42, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der CD (c't Software-Kollektion 1/2008) der aktuellen c't (4/2008, Beschreibung S.128/9) befindet sich die "Vollversion 6.0" des "ABBYY FineReader Professional" ("Texterkennung mit guter OCR-Engine, intuitiv bedienbar, erkennt 122 Sprachen Achtung: Vor der Installation ist eine Registrierung beim Hersteller erforderlich!"). Aktuell ist wohl die Version 9.0. -- Cherubino 09:56, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Für einige von uns sicherlich von Interesse (ich habe bereits die 9.0). Wer dran interessiert ist, ich habe die c't auch bei mir zu Hause. Gruß -- Michail 10:10, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man dem Finereader 6.0 eigentlich Fraktur beibringen? Neue Sprachen teachen geht ja, aber Fraktur ist ja doch eher knifflig. Das Geschäftsmodell für den „FineReader XIX für Fraktur“ ist, naja, ein wenig herb.
Nachdem ich gestern Abend 'n büschn mit Tesseract (etwas einfacher: FreeOCR) und dessen Frakturerkennung herumgespielt habe (kann man da eigentlich noch etwas nachbessern?), ist mir übrigens aufgefallen, daß Wikisource:OCR noch fehlt. --Rudolph H 11:29, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei 6 weiß ich es nicht, aber zumindest der Version 8 und 9 kann man Fraktur des 19. Jh beibringen. Muss man nur aufpassen, dass man die Software nicht übertrainiert, soll heissen, nur klare und eindeutige Buchstaben aufnimmt. Und man muss alle zusätzlichen automatischen Erkennungshilfen die bereits eingebaut sind abschalten. Dann sind die Erkennungsresultate auch ganz beachtlich. Gruß -- Michail 12:58, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis simulieren

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 14:42, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei langen Texten (zum Beispiel dem hier) wäre es oft durchaus sinnvoll, ein Inhaltsverzeichnis angezeigt zu bekommen. Allerdings kann man ja nun eine eventuell im Text vorhandene Gliederung nicht einfach mit den Überschiften nach Wikisyntax versehen (wie sieht denn das aus, und Typographisch korrekt wär's auch nicht), das macht das Ganze schwierig. Ich hab' mal mit der Anker-Vorlage rumprobiert, die taucht aber leider nicht in der TOC auf. Was kann man da machen? Gibt's da vielleicht irgendeine Vorlage, die ich nur nicht gefunden habe? --Rudolph H 19:14, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde, wir sollten das sehr wohl nach Wikisyntax machen, das Layout Layout sein lassen und unsere Kraft auf Volltexte legen. --AndreasPraefcke 19:38, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mehr opder weniger willkürlich Wiki-Überschriften reinzubasteln halte ich um ehrlich zu sein für wenig sinnvoll. Ich halte es übrigens gerade für einen Vorteil der Wikisoftware, das Layout (natürlich innerhalb gewisser Grenzen, siehe zwei Abschnitte weiter oben) übernehmen zu können, und nicht nur eine unformatierte Textwüste zu bieten. -- Timo Müller Diskussion 20:04, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Um auch mal inhaltlich was beizutragen: Ich habe mal angefangen, ein passendes Inhaltsverzeichnis zu bauen. Natürlich ist es nicht ganz so praktisch, dass es nicht automatisch generiert wird, aber da sich die Gliederung des Textes ja nicht mehr ändert, sollte das kein wirkliches Problem darstellen. -- Timo Müller Diskussion 13:28, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke schön. So in etwa hatte ich mir das vorgestellt, nur dass man halt nicht selbst eine Tabelle basteln muss ;). Scheinbar ist da also noch nichts existent, da werde ich doch mal an passender Stelle nachfragen, ob sowas nicht auch automatisiert ginge. --Rudolph H 19:09, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab in der Volagenwerkstatt nachgefragt, die haben uns prompt eine entsprechende Vorlage zusammengebastelt. --Rudolph H 12:03, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde es problematisch, dass nicht vermerkt wird, dass das Inhaltsverzeichnis von WS stammt, auch wenn es der Gliederung des Textes entnommen ist. In der Vorlage gibt es nun einmal kein Inhaltsverzeichnis, und wenn wir von der Vorlage außer in den von WS:ER vorgesehenen Fällen abweichen, müssen wir das anmerken. --FrobenChristoph 16:16, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Komfortgewinn für ausreichend groß, um diese Abweichung von der Vorlage zu rechtfertigen. Die Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses macht schon deutlich, daß diese nicht der Vorlage entnommen ist und der Text selbst wird nicht sichbar berührt. Ich habe jetzt aber einen Hinweis eingefügt, daß das Inhaltsverzeichnis redaktionell hinzugefügt wurde. So besser? --Rudolph H 16:43, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht darum, dass das Inhaltsverzeichnis nicht statthaft ist, sondern dass klar wird, was WS und was Vorlage (=Quelle) ist. Denkbar wäre auch neben den Begriff Inhaltsverzeichnis (WS) oder (Wikisource) zu setzen (in der Vorlage=techn. Begriff) --FrobenChristoph 16:52, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah, ich verstehe, was Du meinst. Würde aus Deiner Sicht der Hinweis, wie er jetzt eingefügt wurde, ausreichen? Die Box der Inhaltsangabe so zu modifizieren, das diese als von Wikisource kommend markiert wird, wird schwierig werden, weil das die ganz normale TOC ist, wie sie auch sonst von der Wikisoftware eingefügt wird. Da lässt sich, glaub ich, schwerlich dran drehen... --Rudolph H 17:01, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar würde das ausreichen. Alternativ könnte man auch in der Textbox unter Sonstiges Inhaltsverzeichnis von Wikisource eingefügt erwägen --FrobenChristoph 18:19, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Anleitung zur Vorlage jetzt um einen entsprechenden Passus erweitert. --Rudolph H 18:37, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung von WS, sondern bin eigentlich nur in der WP unterwegs, deshalb nicht böse sein, wenn der folgende Vorschlag keinen Sinn macht: Man könnte das Inhaltverzeichnis doch auch in die Infobox rechts setzen. So wird es ganz deutlich, dass es redaktionell hinzugefügt wurde. Ich habe es bei Ersch-Gruber:Bremen (Herzogthum) so umgesetzt wie ich es mir vorstelle. Bei nichtgefallen, revertieren. Gruß, --Revolus (WP) Echo der Stille 21:53, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde Revolus' Vorschlag gut. Es ist von Anfang an klar, dass es nicht zum eigentlichen Text gehört, und es sieht vom Layout auch besser aus. -- DivineDanteRay 22:03, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Unterbringung in der Box find ich auch nicht schlecht - beim Manifest der Kommunistischen Partei ist es auch da. Wieso erkennt man, dass es nicht zum Text gehört? Weils in der Box ist? Ich finde eine kleine Anmerkung gehört dazu. Das Inhaltsverzeichnis ist nicht Bestandteil der Vorlage oder s.ä. -- Paulis 22:16, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ich finde es ist ersichtlich, weil es in der Box steht. Es ist doch auch klar, dass der Link auf die Wikipedia oder der Bearbeitungsstand nicht im eigentlich Text vorkommt. Die Angaben der Boxen sind doch generell Produkte von WS, und nicht vom Autor des Werks. -- DivineDanteRay 22:32, 16. Feb. 2008 (CET) PS: Wenn du aber einen Hinweis einbauen willst, hab ich natürlich auch nichts dagegen ;-)[Beantworten]
Das Inhaltsverzeichnis innerhalb der Box scheint ja Zuspruch zu ernten, dann lass ich das jetzt so. Mir schaudert's zwar dabei, das liegt aber daran, daß mein Lieblingbrowser die 90% Schriftgröße graußig rendert (der IE macht es toll, so'n Mist). Von mir aus können wir auch noch einen Hinweis in die Box schreiben. --Rudolph H 12:13, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte zu Protokoll geben, dass ich kein Anhänger des Inhaltsverzeichnisses in der Box bin. Ich sehe zwar keine gravierenden Nachteile, fand es aber am Kopf besser (da hat es ja auch eine größere Schriftgröße). Wir sollten hier noch ein paar Monate Meinungen sammeln ;-) --FrobenChristoph 15:12, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das TOC sehr lang ist, ist die Textbox keine Box mehr ... --FrobenChristoph 15:13, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fand die Lösung mit der separaten TOC auch besser als die Integration in die Textbox. Jonathan Groß 08:54, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Äch ja... Ich hab' jetzt die von meinem Browser präferierte Version genommen ;). Ich find's gut, das sowas jetzt geht, auf welche Art auch immer. Irgendwo anders hab' ich das schon mal vermisst, ich glaube, der eine oder andere ADB-Artikel könnte das auch gebrauchen. Und wir haben jetzt sozusagen ein Referenz-Projekt ;) --Rudolph H 21:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf Seiten in Google Book Search verweisen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 14:44, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider werden immer wieder Links auf Google Book Search eingebracht, in denen für uns unnötige und unbrauchbare Teile nicht entfernt wurden. [5]. Das Verfahren sollte verständlich unter Wikisource:Google Book Search beschrieben sein, falls nicht, wären die Formulierungen dort zu verbessern.

  • Nach Möglichkeit ist die Vorlage GBS zu verwenden.
  • In das Zitat gehört ausschließlich die id und die Seitenzahl (pg=)

http://books.google.de/books?id=5QILAAAAQAAJ&pg=RA2-PA268&ei=f-W2R9ZYhrjMBJ_whJAN#PRA2-PA259,M1 ist ein unbrauchbares Zitat, da der Parameter ei (unbekannt) keine für uns erhebliche Aussage hat und pg=RA2-PA268 sich auf die Seite 268 (der Zählung RA2), nicht aber auf die gewünschte Seite 259 bezieht. Die richtige Seite steht nach dem #, aus der Zeichenfolge PRA2-PA259,M1 ist das erste P und das ,M1 wegzustreichen, um die für uns korrekte Standardform zu erhalten:

Ultimative Herausforderung

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 14:45, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

für unsere Layout-Freaks: http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/content/pageview/184613 :-) --AndreasPraefcke 23:28, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist wirkliche eine Herausforderung. Im übrigen scheinen mir die Digitalisate dort recht gut und zahlreich zu ein und harren noch der Entdeckung. Gruß --Michail 00:23, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die heute auch nur dank Archivalia entdeckt. Ich glaube, ich war da zwar vorher schonmal, aber der Server war damals noch langsamer als heute. Schöne Seite, aber durch die langen Wartezeiten kommt keine rechte Freude auf (ähnlich wie bei ALO). Da sind mir die besch***nsten Googlescans dann oft lieber, die ich in wenigen Sekunden überfliegen kann --AndreasPraefcke 01:11, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also bei mir war das nicht besonders langsam. Ich habe die Sammlung Ponickau gerade innerhalb von 2 Stunde mal nach Drucken meiner Interessensgebiete durchgeschaut und in WS ergänzt. Aber sicherlich ist da noch vieles dabei, was andere interessieren könnte, z.B. viele Schriften zur Reformation und Drucke zu Teufel, Geschichtskalender, Beschreibungen von Landschaften, Adelshäusern etc. Gruß --Michail 01:23, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

1200+ Bücher des 17. Jahrhunderts sind kein Pappenstiel. Semantics hat eigentlich eine brauchbare Software, Download ist möglich --FrobenChristoph 01:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich hät lust das zu machen(so lange es Latein oder Deutsch ist) Weis jemand ob es eine bessere auflösung gibt ??--Zaur 20:35, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

djvu’s

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 14:45, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnten wir uns vielleicht darauf einigen, alles was voraussichtlich mit PR1 hier eingestellt wird, nicht als djvu nach Commons zu laden? Es macht nicht wirklich Spaß, diese ellenlangen SeitenLinks einzubinden. Als Image im gif-Format geht das Hochladen doch auch ziemlich flott. -- Paulis 11:23, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann aber doch besser das PNG-Format wählen, denn GIF ist (zumindest theoretisch) für Animationen vorbehalten, weshalb PNG aus technischen und Platz-Gründen für einfache Grafiken (wie es Scans sind) das bessere Format. Schaengel89 21:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte auf jeden Fall _auch_ als djvu hochladen, wenn möglich. Es ist auf den Commons (dadurch, dass die Upload-Verzeichnisse zufällig sind) schlichtweg unmöglich, ein gesamtes Buch herunterzuladen ohne alle einzelnen Grafiken anzulicken. --AndreasPraefcke 12:53, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem png kann ich nicht zustimmen, da die rescalierung für Thumbnails oft daneben geht, das Volumen größer als bei gif ist, auch wenn die Theorie das Gegenteil behauptet. Der Idee von Andreas kann ich etwas abgewinnen, sofern die Datei unter ca 10 MB bleibt, sonst gibst auf commons ab und zu Probleme. -- Jörgens.Mi Talk 16:29, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verbesserung der Archivierung

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 14:46, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Durch Zufall auf der Diskussion zum Skriptoriums gefunden.

Vielleicht könntet ihr http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:DPLforum installieren. Das wird auf einigen Wikia Wikis eingesetzt. Dann spart man sich das Archivieren und kann einzelne Diskussionen beobachten --Matthias M. 15:14, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

-- Jörgens.Mi Talk 06:29, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte ich für unnötig. Nicht nur das es Ewigkeiten dauert, bis so eine Extension bei uns läuft, und nochmal so langem, bis sie richtig läuft. Das Archivieren tut der Bot sowieso für uns, uind die Diskussionsseiten funktionieren auch so. warum sollten wir da was ändern? Never change a running systhem. -- Timo Müller Diskussion 16:17, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bilanz Teamspiel

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das zehntägige Wikisource:Teamspiel hat soeben begonnen ist abgeschlossen

  • Gewonnen hat Team 2


Die Teams
Team 1 Team 2
Teamleiter FrobenChristoph Jörgens.Mi
Teammitglieder Beate Paulis
MN19 DivineDanteRay
Xarax AndreasPraefcke
Tosca A. Wagner
alkab Tolanor
Jonathan Groß Vanessa
Teamseite TeamSeite


Ingesamt mehr als ein sehr großer Erfolg für WS. Ich danke allen die mitgemacht und uns unterstützt haben dafür und speziell natürlich FrobenChristoph der diese tolle Idee hatte. Es waren genauso viele freiwillige Helfer wie Teammitglieder. Es bleiben noch ein paar kleine Arbeiten für die Schiedrichter übrig. Aufstellung der Siegerliste und damit die Preisvergabe. Einen Dank auch an CK85 der als Schiedsrichter seinen Job sehr gut gemacht hat, er musste zwar nicht eingreifen - sprich Schiedssprüche zu fällen - hatte allerdings einen Haufen Arbeit mit dem Zählen und dem täglichen vorbereiten der Teamseiten. Paulis möchte ich dafür danken das sie im Hintergrund unauffällig dafür gesorgt hatte das genügend Material vorbereitet war.

Was mich besonders gefreut hat war der kollegiale Umgang miteinander, da wurden auch schon mal beim anderen Team Seiten korrigiert und sich gegenseitig teamübergreifend geholfen. Ich hoffe und gehe davon aus das wir diese tolle Aktion wiederholen werden.

--Jörgens.Mi Talk 06:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikisource:Teamspiel erfolgreich abgeschlossen: über 2300 Seiten bearbeitet!!

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Teamspiel_ist_abgeschlossen

Das Spiel hat alle Erwartungen übertroffen. Da es womöglich eine Fortsetzung geben wird, werden wir in den nächsten Tagen eine kritische Auswertung vornehmen müssen, ob man an den Spielregeln etwas verbessern kann. Bereits jetzt erscheint vergleichsweise klar zu sein, dass 10 Tage zu lang sind. Ein Zeitraum von Donnerstag bis Sonntag (4 Tage) würde sich m.E. eher anbieten, dann würden sich vielleicht auch mehr beteiligen (obwohl die Beteiligung an sich gar nicht schlecht war). Den fleißigen externen Helfern der Teams (vor allem Team 1 wurde reichlich bedacht) ist besonders zu danken! --FrobenChristoph 00:41, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich glaube auf eine neue Runde von diesem Spiel sollten wir uns freuen. Das mit der Länge sehe ich bisher als einziges als verbesserungswürdig an. Alles andere hat aus meiner Sicht sehr gut funktioniert. Ich habe vor allem bei einer 1. Runde nicht damit gerechnet das es so reibungslos läuft. --Jörgens.Mi Talk 09:39, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Teilnehmerin von Team1 (und quasi ein WS-Newbie) ein kurzer Kommentar von mir: Ich fand das Spiel super! Ich habe viel gelernt dabei und schöne Texte gelesen, die ich sonst wohl nicht korrigiert hätte. Einziger Kritikpunkt: 10 Tage waren zu lang, das stimmt, 4 Tage fände ich optimal. --Beate 10:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch, wenn ich leider nicht Teilnehmen konnte: Das Teamspiel war mMn ein voller Erfolg, daher sollte es sicher eine Fortsetzung geben. (Wann weiß ich nicht, es sollte aber auch nicht zum Dauerzustand werden, denn sonnst lässt das Interesse vermutlich ziemlich schnell nach.) Ich denke auch, dass man die Zeit etwas verkürzen könnte. Ich würde 5 bis höchstens 7 Tage für sinnvoll halten. -- Timo Müller Diskussion 20:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsere Gedichtzufallsauswahl wird gelobt

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at/2008/02/15/3000-gedichte-via-wikisource/ --FrobenChristoph 04:16, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön. Wobei wohl fraglich ist, wie lange wir grade dieses Gedicht noch haben werden, Ringelnatz steht ja auch auf der Liste. Oder hat sich das Problem mittlerweile gelöst, ohne das ich das mitbekommen habe? -- Timo Müller Diskussion 23:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schulenburg wird sich drum kümmern, hat er gesagt ... --FrobenChristoph 02:38, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

„Neue Gedichte“ von Heinrich Heine

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deutschland. Ein Wintermärchen ist noch immer ohne Scan, lediglich mit einem Link auf die Scans der Separatausgabe in HHP. Ich denke, hier wird jedoch die unzensierte Fassung aus „Neue Gedichte“ bevorzugt. Neue Gedichte ist aber im HHP noch nicht faksimiliert. Heute habe ich gesehen, dass das Buch hier bei Google Book Search digitalisiert ist. Dort beginnt das Wintermärchen auf Seite 229. w:Benutzer:H.-P.Haack hat jedoch ein Buch des Erstdrucks hochgeladen, auf dem das Wintermärchen auf Seite 279 beginnt (siehe hier. D. h., es muss sich um verschiedene Ausgaben handeln. Daher meine Fragen:

  1. Kann mir jemand, der sich gut mit Google Book Search auskennt, sagen, ob es sich um einen Scan der Erstauflage handelt.
  2. Wenn ja, ist es dann ratsam, das Wintermärchen anhand des Googlescans korrekturzulesen. Einige Seiten sind auch wieder nicht so toll gescannt, und ob es vollständig ist weiß ich auch noch nicht. MfG --Jarlhelm 03:02, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man dem WP-Artikel Glauben schenken darf, so erschien das Wintermärchen zuerst im Band Neue Gedichte 1844 bei Hoffmann & Campe. Das von Dir verlinkte GBS-Buch ist die zweite Auflage aus demselben Jahr. Ob uns das als Textgrundlage reicht, mag ich nicht entscheiden. Jonathan Groß 08:51, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Heine und Julius Campe gaben das Wintermärchen im September 1844 als Teil der Neuen Gedichte heraus, um es vor der Zensur zu schützen; die untersuchte Publikationen von mehr als 20 Bögen nicht. Auch die 2. Auflage im Oktober erschien in dieser Form (erst die 3. Auflage, 1852, enthielt das Wintermärchen nicht mehr). Campe hatte bereits 1844 einen Sonderdruck geplant, der im September erschien; dieser Druck war der Zensur zuliebe geändert. Heute werden die beiden Fassungen meist kombiniert herausgegeben im Rahmen der Neuen Gedichte. Ich schau mal in einer Werkausgabe aus den 1890ern, wie die das da gemacht haben. --Felistoria 09:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

P.S.: Googlebooks hat - nach 1 Stichprobe, hab' wenig Zeit - die gekürzte Fassung. --Felistoria 09:34, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier wäre die 1. Ausgabe Google. -- Paulis 22:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habs sie lokal, werd sie bald hochladen -- Jörgens.Mi Talk 23:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Ist oben commons:Category:Neue Gedichte (Heine) -- Jörgens.Mi Talk 22:04, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Friedrich II.

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf die Landesausstellung über Friedrich II. und unseren Kampers-Text habe ich in Archivalia hingewiesen. Sollten wir nicht aus diesem aktuellen Anlass versuchen, den Kampers wenigstens komplett zu erfassen und den ADB-Artikel (Roh-OCR) zu korrigieren? Auf der Autoren (=Themen)seite könnte man Monografien und Quellenausgaben vor allem aus Google Books zusammentragen. --FrobenChristoph 23:50, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

U.a. da ich plane die Ausstellung im April/Mai zu besuchen, habe ich die Seite begonnen. Werde mich also die nächsten Tage auch drum kümmern. Gruß --Michail 23:54, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Müssen wir dieses ätzende HRR aus der Wikipedia hier einschleppen? Ich halte das für keine gute Idee --FrobenChristoph 00:32, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

prickelnd finde ich die Abkürzung (eine WP-Erfindung) auch nicht, aber es ist zu erwarten, dass insbesondere bei F 2 noch weitere Personen diesen Namens auftauchen werden und dann finde ich es schon ganz ok mit der WP-Benamsung konform zu gehen. Für eine bessere Benamsung der Seiten zur Unterscheidung der Personen hätte ich selbstverfreilich nix einzuwenden. Gruß --Michail 00:37, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, dass irgendein seriöses gedrucktes Lexikon dieses HRR hat [6]. Ich wäre für Friedrich II. (Staufer) im Gegensatz zu Friedrich II. der Große (Preußen) --FrobenChristoph 00:52, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Kampers Buch ist jetzt vollständig erfaßt (bis auf das Register). --AlexF 22:34, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

47. Historikertag 2008

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir hier [7] in irgendeiner Form präsent sein, um auf unser Projekt aufmerksam zu machen? --A. Wagner 21:35, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Sebastian Münster, Cosmographei 1550

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 21:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Größtenteils online unter http://www.digitalis.uni-koeln.de/Muenster/muenster_index.html. Hatten wir hier schon mal im SKR --FrobenChristoph 12:35, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 10:55, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach der Diskussion hier auf Proofread2 umgestellt und die zuvor fehlenden Kapitel und die gesamten Erläuterungen nachgetragen. Mittlerweile ist auf Basis der nachgereichten Scans auch fast alles einmal Korrektur gelesen worden (bei meiner Motivation hats in den letzten zwei Wochen etwas gehappert, da Herr Simrock IMO über große Strecken ziemlich verworren und langweilig schreibt). Zu meinem Problem: die letzten 20 Seiten, die das Register enthalten (zB Seite:Die Edda (1876).djvu/471). Ist es sinnvoll, diese zu transkribieren? Wenn ja, in welcher Form (Layout) und gibt es eine Möglichkeit, das automatisch zu machen? -- Cecil 13:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die erste Seite mal grob angefangen, die Form entspricht den meisten unserer Registerseiten, wobei wir vom in diesem Falle 3 spaltigen Satz auf einen einspaltigen Satz gehen würden. Wenn das ganze OCR-fähig ist, ist die formatierung hinterher nicht besonders aufwendig. -- Jörgens.Mi Talk 14:05, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal die eine Seite fertig gemacht, aber ich bezweifle, dass das OCR-fähig ist. Die Qualität ist so schlecht, dass die Zahlen kaum lesbar sind. Ist eigentlich so ein Ratespiel. -- Cecil 09:53, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Technische Fragen können nun auch dort gestellt und diskutiert werden --FrobenChristoph 11:20, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Joergens.mi hat auch grad die Vorlage:SieheTW angelegt, mit der auf das Verschieben von Abschnitten auf die Technikwerkstatt angegeben werden kann. Jonathan Groß 14:59, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Eigentlich wollte ich nicht damit das verschieben dahin Anzeigen. ich halte es für sinnvoller das der erste Beitrag, der ja auch den Namen für den Eintrag in der WS:TW darstellt hier bleibt. Das Skriptorium lesen die meisten, dann wissen sie auch ob es sich für sie lohnt in der TW weiterzulesen.

Die Vorlage hat zwei Parameter

  1. Name des Abschnitts in der TW. Es sollte einfach die Überschrift hier hin kopiert werden und der ganze Abschnitt in die TW
  2. Unterschrift.
Weiteres siehe in der Technikwerkstatt --joergens.mi