Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/April

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/April#Abschnittsüberschrift]]).

Sonette

Ich habe die letztlich angelegte/angefangene Kategorie:Sonett etwas bereichert - um das, was über die Suche offensichtlich zu finden war.

Dann gäbe es da noch Streckfuß - Gedichte (1804) (ganz unten ab Petrarca - Sonett 1) und William Shakspeare's sämmtliche Gedichte (154 Sonette). Da könnte man die Kategorie wohl bot-anisch hinzufügen?

Weiß jemand zufällig noch andere Sonette, in denen das Wort nicht vorkommt? --spes 16:48, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bot-anisch läuft. Andreas Gryphius mach ich gleich mit. -- Paulis 18:56, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist so nett von Dir... (Sorry, den Wortwitz konnt ich mir nich verkneifen ^^) --Jmb1982 20:39, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die nächsten Nettigkeiten überlasse ich dann dir. -- Paulis 20:48, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

mit Dank

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 08:29, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch amtierende Landesregierung Baden-Württemberg beschließt Urheberrechtsänderung zur Wahrung schwäbischen Kulturguts

Stuttgart - Als eine der letzten Amtshandlungen hat sich die baden-württembergische Landesregierung unter Stefan Mappus zu einem aufsehenerregenden Schritt entschlossen. Angelehnt an das englische Gesetz "Copyright, Designs and Patents Act 1988", welches die Lizenzrechte von "Peter Pan" auch nach Ablauf der Urheberrechtsfrist dauerhaft zu Gunsten des "Great Ormond Street Hospital for Children" sichert hat sich die CDU-Regierung in Baden-Württemberg zu dem Schritt entschlossen, folgendes Gesetz zu beschließen:

Die aus dem 16. Jahrhundert stammende und von Froben Christoph von Zimmern verfasste Familienchronik der Herren von Zimmern, besser bekannt als die "Zimmerische Chronik" wird zum offiziellen schwäbischen Kulturerbe ernannt und das Land Baden-Württemberg erhält das unbegrenzte Urheberrecht dieses Werkes sowie die ausschließlichen Benutzungsrechte des Namens "Froben Christoph" zugesprochen. Jegliche Veröffentlichung der Chronik und/oder Nutzung des Namens "Froben Christoph" ist ab dem 11.04.2011 gegen Entgelt lizensieren zu lassen. Die Lizensierung wird ausschließlich vom "w:Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg" vorgenommen. Marion Schick, Kultusministerin Baden-Württembergs hat bereits angekündigt, widerrechtliche Nutzungen oder Veröffentlichungen rigoros abmahnen zu lassen.

Wenn dieses Verhalten von unfähigen Politikern Schule macht, kann die gesamte deutsche Kultur bald nur noch gegen Entgelt genossen werden - schlimmer als Copyfraud.

Quelle: http://archiv.twoday.net/stories/123456/

Witz komm raus, du bist umzingelt. Schon klar, von wem das stammt. -- Paulis 10:43, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Schein mag trügen... Der Einsteller ist nicht der Verfasser... --89.182.4.197 11:31, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß. Und Jmb: anmelden geht übrigens oben rechts. -- Paulis 11:36, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kam total klasse an... Ich bedanke mich bei allen humorvollen Mitarbeitern von WS und werde meine Kreativität nächstes Jahr dann anderswo einbringen. --Jmb1982 18:51, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also ich fands jetzt nicht so schlimm, eher witzig. Wir könnens von mir aus ruhig bis zum 3. April hier stehen lassen --FrobenChristoph 23:21, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beruhigt mich. Vielen Dank ;-) --Jmb1982 02:37, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 11:48, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das kann kein Schwein lesen ...

Ich bitte um tätige Mithilfe bei der Entzifferung von einigen wenigen Worten, da die Briefschreiberin eine Sauklaue hatte:

Seite:Brandt an Voss.pdf/3
Seite:Brandt an Voss.pdf/4

Danke. --Pfaerrich 19:53, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einige Entschlüsselungsversuche und -diskussionen dazu befinden sich auch hier --Poetzschaer 14:02, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rätsel ist dank einer IP jetzt gelöst. Die Anfrage war somit erfolgreich, und ein weiterer Posten ist abgehakt. Danke. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 12:36, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Links zu anderen Wiki-Projekten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 16:59, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in den Erklärungsseiten zu Wikisource gefunden, wie die Syntax für einen Link zur Wikipedia funktioniert und den auch erfolgreich eingefügt. Wie aber sieht die Syntax für einen Link etwa zum Wiktionary oder zu einem anderen Schwesterprojekt aus? --ABrocke 12:07, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe w:Hilfe:Interwiki-Links. -- Paulis 12:52, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Korrekturen des Monats März

Mit "nur" 513 war die Ausbeute enttäuschend! Das geht besser, wie die letzten Ergebnisse zeigen. Trotzdem danke an alle Mitwirkenden und insbesondere an Poetzschaer und Tosca, die ein Blümchen erhielten und wenn sie mögen sich etwas aus meinem Buchangebot aussuchen dürfen --FrobenChristoph 00:55, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Na, eh kein Wunder, wenn Ihr nicht alles rechnet. Warum zählte z.B. die Altlast Unterm Birnbaum (Gartenlaube-Seiten!) nicht? Wenn ich auf den Button: „Korrekturen des Monats“ klicke, und dort abarbeite, dann rechne ich eigentlich damit, dass das alles zu Korrekturen des Monats zählt. Und vielleicht rechne nicht nur ich so. Mir ist das Blümchen egal. Aber frustrierend finde ich es schon, wenn Korrekturarbeiten ungeachtet der Leistung, bzw. dem Aufwand, augenscheinlich unterschiedliche Werte haben. Wieso wird keine Statistik gemacht, wieviele 1. bzw. 2. Korrekturen so im Monat insgesamt anfielen? Zabia 10:41, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer ist "ihr"? Das Zusammenzählen der Monatseinträge besorge im wesentlichen ich, und ich kann nicht noch groß recherchieren, ob sonst noch jemand etwas gemacht hat. Ich gehe von den Einträgen auf der KdM-Seite aus, basta. Wer denkt, ich habe falsch addiert (was vorkommen kann) oder es fehlt etwas oder ich habe etwas vergessen, kann und muss das nachtragen/ändern. It's a wiki - ich hasse diesen Spruch, aber hier trifft er --Historiograf 01:27, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du warst nicht gemeint. z.B. Alkab hat u. a. beschlossen, daß Unterm Birnbaum nicht dazugehört. Und es rausgenommen. Ich hab ja versucht zu argumentieren, kam aber nicht durch. Aber wie gesagt, die Blümchen sind wurscht, die Gesamt-Arbeit zählt, und die sollte auch in der Statistik aufscheinen. Wenn man also echt wissen will, was geleistet wurde, sollte man anders zählen und werten. Zabia 02:34, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 18:07, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Ausgabetext passt so nicht (mehr) für alle Themenseiten, wie z. B. Griechenland, wo nur Texte der Kategorie Entstehungsort angezeigt werden, während diese Seite natürlich auch Texte zum Thema Griechenland versammelt, die nicht dort entstanden sind, wie Zeitschriftenartikel, Reichsverträge u.v.m.

Statt: „Alle auf Wikisource verfügbaren Texte finden sich in der Kategorie Griechenland sollte man eine weniger bestimmte Formulierung wählen, die für alle Gelegenheiten passt, etwa: „Siehe auch die auf Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Griechenland oder kürzer: „Auf Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Griechenland. --92.75.216.30 03:18, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei deine Anregung umzusetzen, da mich diese Formulierung auch gelegentlich schon störte. Gruß -- Finanzer 10:51, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 18:07, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikisource in gedrucktem Sagenband zitiert

Siehe http://archiv.twoday.net/stories/16578482/ Schöne Ostertage wünscht --FrobenChristoph 23:22, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 18:07, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Anmerkungen

Vielen Dank zunächst an Paulis für die Beantwortung meiner vorangehenden Frage!

Ich habe jetzt noch mal ein paar Fragen an die erfahrenen Wikisource-Mitarbeiter(innen):

In der kleinen Erzählung "Ledige Kinder" von Herman v. Schmid, die in den ersten Heften des Jahrgangs 1880 der „Gartenlaube“ veröffentlicht wurde, gibt es naturgemäß eine Reihe von mundartlichen und heute nicht mehr gebräuchlichen Begriffen. Ich habe heute damit begonnen, den Begriffen, die ich selbst nachschlagen musste, weil ich sie nicht kannte, Anmerkungen hinzuzufügen und die Anmerkungen teilweise mit einer anderen Wiki-Quelle oder - falls nicht vorhanden - mit einer externen Quelle zu verlinken (als Beleg sozusagen).

Meine Fragen nun (bevor ich mir die Arbeit mache und alles ist umsonst, weil nicht gewünscht): Sind solche Anmerkungen als Hilfen für den heutigen Leser in Ordnung oder sogar erwünscht, oder sollte ich das in Zukunft lassen und mich wieder auf's reine Korrekturlesen konzentrieren?

Wenn solche Anmerkungen grundsätzlich in Ordnung sind: Habe ich alle in diesem Zusammenhang geltenden Konventionen eingehalten, oder hätte ich das eine oder andere typo- bzw. „wikigrafisch“ anders lösen sollen? Ich bin selbstverständlich für alle Vorschläge offen.

Hier ist der Link zur zweiten Seite der Erzählung, auf der sechs solcher Anmerkungen zu sehen sind: Die zweite Seite der Erzählung „Ledige Kinder“

Für Eure Rückmeldungen schon jetzt herzlichen Dank! Einen schönen Ostermontag wünscht allen Wikisourcianern Axel Brocke 15:20, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen, die ich für nötig halte, setze ich auf die entsprechenden Diskussionseiten. Was ich schnell ergooglen kann, kann jemand anderer vielleicht viel schneller. Bzw. weiß der/die vielleicht sowieso besser als ich. (Im übrigen gabs da schon viele Meinungen dazu.) Siehe oben (ADB: Derzeitige Diskussionen und Probleme der Diskutanten untereinander). Das Wort Anmerkungen kommt allein auf dieser Skriptoriums-Seite 34mal vor. Du selbst hast es nur 6mal getippt. In den einzelnen Archiven findest Du bestimmt auch vieles dazu. Gruß Zabia 13:53, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich merke schon: Da habe ich ja wohl unwissentlich ein ziemlich heißes Eisen angefasst ... Das war übrigens der Ausgangspunkt: Ich bin vor ein paar Tagen auf die folgende Passage auf der Hilfeseite Über Wikisource gestoßen - "Wikisource möchte aber die Quellen nicht einfach nur abdrucken. Erwünscht ist ebenso, dass die Quellen für den Leser erschlossen werden. So sind kurze einführende und erklärende Texte zu Quelleneditionen erwünscht. Außerdem können Texte mit Anmerkungen versehen werden, die etwa veraltete oder fremdsprachliche Ausdrücke erklären." - und habe mir gedacht, dass die Kommentierung von heute nicht mehr gebräuchlichen Wörtern ein über 130 Jahre altes Werk dem heutigen Leser tatsächlich viel näher bringen kann. Und dann habe ich angefangen, das in der Erzählung "Ledige Kinder" umzusetzen, und das hier mal zur Diskussion gestellt. Ich finde jedenfalls nicht, dass die Anmerkungsziffern den Lesefluss stören und wäre deshalb gegen eine Verlagerung der Anmerkungen auf die Diskussionsseite, wo sie nicht mehr so nah bei dem zu kommentierenden Begriff stehen und möglicherweise gar nicht zur Kenntnis genommen werden. --ABrocke 15:41, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde deine Kommentierungen gut und mir ist es auch egal ob man das leicht googeln kann oder nicht. Was bei den Kommentaren die meiste Kritik auslöste, so mein Eindruck, war, dass gelegentlich nicht das gesamte Werk kommentiert wurde. Was aber angesicht der ADB auch eher illusorisch wäre, bei kürzeren Werken mE aber eine schon eher berechtigte Kritik ist. Gruß -- Finanzer 15:46, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich halte deine WS-Anmerkungen an der oben verlinkten Seite sämtlich für hilfreich, transparent, gut belegt und angemessen lang. Wenn es keine speziellen Gartenlaube-Editionsrichtlinien gibt, die gegen diese Anmerkungen sprechen, mach gerne weiter so. --Batchheizer 15:48, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub: Gilt jetzt in WS der Grundsatz: Alles was nicht explicit verboten ist, ist erlaubt? Ich finde jedenfalls nirgends in der Gartenlaube einen Hinweis, in einem Beispielartikel, dass Kommentare erwünscht sind. Wozu diese Diskussionseiten, wenn sie sowieso nicht genutzt werden? Gruß Zabia 16:38, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, aber solange in den Editionsrichtlinien der Gartenlaube nichts zum Thema Kommentare zu finden ist, ist es meines Erachtens legitim, wenn man davon ausgeht, dass die allgemeinen Wikisource-Bestimmungen hier greifen. Und dort steht nun mal explizit: "Wikisource möchte aber die Quellen nicht einfach nur abdrucken. Erwünscht ist ebenso, dass die Quellen für den Leser erschlossen werden. [...] Außerdem können Texte mit Anmerkungen versehen werden, die etwa veraltete oder fremdsprachliche Ausdrücke erklären. Nichts anderes habe ich auf Seite 2 der "Ledigen Kinder" begonnen. "Ledig" wäre in diesem Zusammenhang übrigens auch noch so ein Wort, das man kommentieren müsste, da die hier verwendete Wortbedeutung nicht etwa "ledig" im Sinne von "unverheiratet" ist, sondern "unehelich" bedeutet. Sehr erhellend fand ich übrigens auch die im Kommentar zur Gartenblume "Gretl in der Staude" erwähnte österreichische Sage, die eine Situation beschreibt, die durchaus Aspekte der Erzählung widerspiegelt, wenn auch in einer veränderten Konstellation. Die Blume hat damit sozusagen Symbolcharakter für die gesamte Erzählung. Wenn das kein Mehrwert für den heutigen Leser ist, dann weiß ich wirklich nicht ... ABrocke 16:58, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Antwort zum Thema "Diskussionsseiten" hinterhergeschoben: Wie der Name schon sagt, sind es Diskussionsseiten und keine Anmerkungsseiten. Hier kann man meinetwegen darüber diskutieren, ob eine Textpassage korrekt transkribiert wurde oder ob eine Anmerkung korrekt ist. Für die Anmerkungen selbst sind sie aber doch wohl eher nicht gedacht. --ABrocke 17:07, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Du verstehst das falsch. Ich hab nur meine Meinung gesagt. Und meiner Meinung nach kommt alles, was nicht in den Artikel reinkommt, auf die Diskussionsseite. Ich hab schon einige Anmerkungen auf die Diskussionsseiten ausgelagert (immerhin hat sich da wer Mühe gemacht, ich lösch ungern). Da gibts klare Regeln, dass das jeder nur "auf eigene Gefahr" liest. Ich hab mal den "Romanzero" Vitzliputzli kommentiert. Das Echo war derart demotivierend, daß ich so was nicht mehr gemacht hab. Zabia 18:34, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Auch ich halte es für sinnvoll, wenn unbekannte Begriffe mit Anmerkungen erklärt werden. Allerdings sollte gewährleistet sein, das wenn, dann der ganze Text in gleichmäßiger Qualität kommentiert wird und das man auf Trivia verzichtet. Aus leidvoller Erfahrung in mehreren Projekten bin ich da etwas vorsichtiger geworden. An vielen Stellen funktioniert so etwas exponentiell abfallend, also am Anfang ganz viel am Ende fast nichts. (Die Bemerkungen von mir sind ganz allgemein gedacht und auf keine Person bezogen). Und ich verstehe die Projekt-ER ebenfalls so, das man in ihnen expilizit Abweichungen von den allgemeinen ER aufführen soll, und somit sind in der GL Kommentierungen erlaubt. Sie sollten aber als solche wie im Beispiel oben gekennzeichnet sein. -- Jörgens.Mi Talk 22:09, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich entnehme, den überwiegend positiven Rückmeldungen, dass Anmerkungen okay sind, wenn man es nicht übertreibt und Quellen angibt. Außerdem sollte man versuchen, nicht auf halbem Wege "schlapp zu machen". Ich werde das alles beherzigen und die Erzählung in der angefangenen Art und weiter Korrektur lesen und bei der Gelegenheit kommentieren. Wenn ich mit dem Werk fertig bin, können wir uns gerne noch mal darüber unterhalten, obes mir gelungen ist, die Vorgaben einzuhalten. Ich werde bis zur Fertigstellung aber realistischerweise noch ein paar Wochen brauchen, da meine nächsten Wochenenden mehrheitlich verplant sind. --ABrocke 23:11, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikisource:Kommentieren ist offizielle Richtlinie --FrobenChristoph 16:27, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 18:07, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Recht für Deutschland

Es gibt Nutzer, die über die SB Berlin Zugriff haben auf "Neben den aktuellen Gesetz- und Verordnungsblättern des Bundes und der Länder sind auch die historischen Gesetzblätter - Reichsgesetzblatt (RGBl.) I und Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR-Gesetzblatt) I-III - online verfügbar. Das Reichsgesetzblatt ist seit dem Jahrgang 1868 (-1945) erhältlich, während das Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahrgängen 1949-1990 angeboten wird.) Bundesanzeiger ab 2001 (amtlicher Teil)" Soll zu Protokoll gegeben werden, falls jemand mal was braucht --FrobenChristoph 18:41, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 18:07, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte

There are here a bot to rewrite header and footer in all pages of Index:Vermischte Schriften. Erster Band (Heine, 1854)? I forgot add »Erster Band« in the title and category name... -- Sergey kudryavtsev 12:28, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 18:07, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Veranstaltung in Göttingen: Wikipedia trifft Altertum

Vielleicht ist es für den einen oder anderen hier, der nicht schon auf anderem Wege davon erfahren hat, von Interesse: Am 10./11. Juni 2011 (Fr/Sa) findet an der Universität Göttingen das Kolloquium „Wikipedia trifft Altertumswissenschaft“ statt. Teilnahme ist kostenlos, Interessierte sind herzlich willkommen.

Für Wikisource sind zwei Beiträge von Belang: Bernd Manuwald von der Universität Köln spricht über die Retrodigitalisierung des Rheinischen Museums, und ich (Jonathan Groß) spreche über das RE-Projekt, besonders den Autorenindex und die Verflechtung mit Wikipedia.

Weitere Informationen findet ihr auf der Veranstaltungsseite bei Wikipedia.

Viele Grüße, Jonathan Groß 14:44, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zum Stichwort RE und "Verflechtung mit Wikipedia" fällt mir ein, dass die Verflechtung mit den WS-Themenseiten eher noch ein Schattendasein fristet. Sicher macht es auch keinen Sinn, die Massen der überwiegend die europäischen Ländern der klass. Antike Italien und Griechenland betreffenden Artikel auf diesen Länderseiten nachzuweisen, aber haben wir inzwischen auch alle weiteren Länder rund um das Mittelmeer angelegt, analog zur WP in den heutigen Grenzen. Im Uhrzeigersinn: Türkei • Syrien • Libanon • Israel • Palästinensische Autonomiegebiete • Jordanien und übergreifend Palästina (Region) als historisches Gebiet, dann Ägypten • Libyen • Tunesien • Algerien und Marokko. Meine Bitte wäre, wenn wir gelegentlich wenigstens die eher landeskundlichen Artikel oder allgemeineren Ortsbeschreibungen des vorderen Orients und Nordafrikas der RE auf diesen Seiten verlinken könnten, da der sonstige Bestand an WS-Texten hier eher spärlich ist. Noch kurz zu Einteilung Israel, den Palästinensischen Autonomiegebieten und der Region Palästina: Letzteres soll die antike und ältere Geschichte sowie übergreifende Beschreibungen enthalten. In die beiden anderen soll die modernere jüdische Geschichte Palästinas mit dem Zionismus (wobei unter Judaica mehr das europäische Judentum verbleibt), bzw. die jüngere arabische Geschichte so ab Mitte 19. Jh. rein, zu denen es schon einiges an gemeinfreiem Material gibt (zumindest Digitalisate), damit jede Seite möglichst zu ihrem Recht kommt, wobei durchaus auch mal das ein oder andere Werk auf mehreren Seiten gelistet werden darf, gemäss dem Motto, die Leser da abzuholen wo sie sind. Die Einteilung, auch innerhalb der Seiten sollen regelmäßig dem aufkommenden Material angepasst werden, also nicht gleich die Haare raufen, wenn anfangs nicht alles perfekt wirkt. --88.67.112.70 20:53, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur "Verflechtung" mit WS-Themenseiten gilt auch in diesem Fall das selbe, was unter der RE-Disku zu einer ähnlichen Anregung gesagt wurde. D.h. selber von Zeit zu Zeit die aktuellen RE-Bearbeitungen (Link bei Benutzer_Diskussion:S8w4) sichten und die Verflechtungen erstellen. --Batchheizer 15:44, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:31, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

BBKL (dies ater)

http://archiv.twoday.net/stories/16568987/ - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#BBKL-Apparat_kostenpflichtig Bei uns ist die Einbindung mit Vorlage überschaubar http://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vorlage:BBKL, aber ich wäre dafür, die Links rauszuwerfen - gerade die nun nicht mehr zugänglichen, meist sehr ausführlichen Bibliographien machten den Wert für uns aus, die jetzigen Kastrate helfen HIER nicht weiter, zumal wir Nicht-Gemeinfreies meist nur bei Volltexten angeben --Historiograf 21:21, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Google-Cache scheint unergiebig, falls jemand etwas für sich abspeichern möchte, aber Yahoo-Cache hat noch nicht aktualisiert --Historiograf 23:09, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was würden denn 5000 € aus dem Projektbudget bewirken? Ein Tropfen auf den heißen Stein? Für uns wohl weniger wichtig, aber Wp dürfte ja allerhand verlinkt sein. -- Paulis 08:29, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

M. Schindler hats vergeigt weil er nicht in der Lage war, konkret zu verhandeln. Er hat auf Anfrage nur eine allgemeine Antwort bekommen, die nichts neues aussagt. Falls jemand was konkret braucht, ich komm an den kostenpflichtigen Rest ran --FrobenChristoph 23:27, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:51, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Community-Projektbudget

Hallo liebe Mitarbeiter von Wikisource,

wie ihr derzeit im w:Wikipedia:Kurier nachlesen könnt, wurde auf der letzten Mitgliederversammlung des Wikimedia Deutschland e.V. ein Beschluß über ein Budget von 200.000 Euro beschlossen, dass der Community der WM-Projekte zur Verfügung gestellt wird. Die Verteilung soll über ein Projekt In der Wikipedia wurde nun einen Budget-Ausschuss aus Vereins- und Communitymitgliedern erfolgen, den zu wählen nun ansteht. Für das Projekt wurde eine eigene Projektseite eingerichtet, auf der sowohl zur Kandidatur für den Ausschuss wie auch zur Einreichung von Projektanträgen aufgerufen wird.

Wir (als Vorstand) und natürlich auch ich persönlich würden uns sehr freuen, wenn dieses Budget sehr erfolgreich in Projekte umgesetzt werden kann und vor allem, wenn dies projektübergreuifend auch gemeinsam mit den Schwesetrprojekten geschieht. Es wäre schön, wenn ihr euch Gedanken dazu machen könntet,

  1. ob es Projekte gibt, die ihr (gemeinsam odfer einzelne von euch) gern angehen möchtet und für die ihr ein entsprechendes Budget von jeweils mindestens 5.000 Euro sinnvoll brauchen könnt - und reicht eure Anträge per Mail an cpb@wikimedia.de ein.
  2. ob es unter euch jemanden (oder mehrere) gibt, die sich eine Mitarbeit im Budget-Ausschuß vorstellen können (Bewerbung unter w:Wikipedia:CPB/Kandidaten - und bewerbt euch bitte.

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf der angegebenen Projektseite, Rückfragen beantwortet die Geschäftsstelle des Wikimedia Deutschland e.V.. Natürlich könnt ihr auch mich (achim.raschka at wikimedia.de) oder meine Kollegen im Vorstand (hier natürlich auch Benutzer:Michail) ansprechen. Beste Grüße, -- Achim Raschka 08:21, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, man hat erst dann Mittel zur freien Ausschüttung übrig, wenn folgende, seit Jahren anstehende Dinge erledigt oder wenigstens auf gutem Wege sind:
  • Server, damit man nicht wochenends halbe Tage lange ausgesperrt bleibt
  • Toolserver, der nicht bald bei jedem dritten Zugriff seinen Dienst verweigert
  • Softwareprogramierer, mit unbezahlten Freiwilligen alleine wird das wohl nichts mehr
  • Festen, downloadfähigen US-Proxy für die Adressen Hathi und Google Books einrichten, damit wir endlich den US- Linkvorlagen eine dauerhafte Zugangsadresse einbauen können und es (vor allem in der WP) endlich aufhört, auf Schnipselmist oder reine Katalogisate zu verlinken, weil die Leute kein Proxy zur Kontrolle zur Hand haben und glauben, dahinter gäbe es ein über Proxy zugängliches Digtalisat. Bevor man z. B. über die weitere Literaturversorgung nachdenkt, sollte man erst einmal alle Möglichkeiten nutzen, Zugänge zur bereits vorhandenen Literatur zu schaffen, die nur deshalb versperrt ist, weil einige Massendigitalisierer sich nicht nur ausserstande fühlen, Einzelfallprüfungen durchzuführen, sie bieten auch keine Möglichkeit, diese Aufgaben einer freiwilligen Community zu übertragen, die eine Datenbank gemeinfreier Autoren aufbauen könnte und die bei gegenseitiger Kontrolle völlig zuverlässig wäre, auf jedenfalls viel zuverlässiger als eine movingwall von 100 innerhalb bzw. 140 Jahren ausserhalb der USA. --188.105.84.164 17:38, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast gerade mindestens eine Idee genannt, die man mit dem Geld umsetzen könnte. ;-) Gruß -- Finanzer 10:48, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf w:Wikipedia:CPB/Kandidaten kann jetzt über die Community-Mitglieder des Budget-Ausschußes abgestimmt werden. Wikisource-Mitarbeiter sind natürlich ebenfalls stimmberechtigt. Gruß -- Finanzer 11:02, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man sollte aber schon die Stimmberechtigung der Wp nicht unterschlagen. -- Paulis 11:22, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
huhu paulis, stimmberechtigt ist, wer in einem WIKIMEDIA-projekt stimmberechtigt ist (also auch hier, auf commons e.t.c. - das wurde vielleicht nicht gut kommuniziert) p.s. wähle mich (anneke ;-) --Kellerkind 11:37, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na sowas, ich schicke dir erstmal meine Kontonummer und dann schaun wir mal... ;) -- Paulis 11:41, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die obige Idee mit einer eigenen odfer was auch immer Proxy liegt hier schon einige Tage. Vielleicht könnte man sie schon jetzt an der richtigen Stelle einbauen. Gruß -jkb- 18:19, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:10, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]