Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Oktober

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Oktober#Abschnittsüberschrift]]).

Striktere Regeln für Bilder in Arikeln

Hallo zusammen, ich bin über einige Artikel gestolpert wie z. B. Der Eishandel (Gartenlaube 1867) oder Der Dommeister von Regensburg, deren illustrierende Bilder mir nicht so gut gefallen. Für mich besteht eine zu starke Diskrepanz zwischen der historischen Artikel und dem modernen Bild. Für meine Begriffe sollten Bilder immer nur aus dem jeweiligen Artikel oder dem übergeordneten Werk stammen. Nur in Ausnahmefällen sollten auch Bilder aus anderen Werken erlaubt sein, wenn diese aus der gleichen Zeit stammen. Moderne Bilder würde ich damit komplett ausschließen. Findet sich keine passende Darstellung, so sollte diese einfach weggelassen werden. Denn es geht schließlich um die Erfassung eines Artikels als in sich geschlossene Einheit, die möglichst unverfälscht widergegeben werden sollte. Wie seht ihr das? --Arnd 12:50, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Entgegengesetzt. Die Textbox ist nicht Teil des Werks und darf ruhig für visuelle Ergänzungen genutzt werden. Man kann über die zwei genannten Beispiele sicher streiten, aber im Allgemeinen wird hier nicht übertrieben. Jeder kann sehen, dass der Regensburger Dom eine moderne Aufnahme ist - so what? --FrobenChristoph (Diskussion) 18:05, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Dem kann man folgen. Siehe Hamburgs neue Elbbrücke, das kann ganz reizvoll und lehrreich sein. --A. Wagner (Diskussion) 18:15, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
ok. --Arnd 18:24, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Dazu kommt noch, dass Bilder aus dem Artikel eher nicht in die TextBox gehören, weil sie ja sonst doppelt gemoppelt sind. Und bei zumindest einem Artikel kann ich mich erinnern, da ging es um eine Ruine, und deren Abbildung. Und da war und ist es doch reizvoll, das Heute und das Gestern da zu dokumentieren. Zabia (Diskussion) 18:29, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir sollten nicht überregulieren. Zumal das Beispiel der Elbbrücke einfach schön zeigt, was durch die Nachkriegsstadtplanungen alles verloren ging. --Koffeeinist (Diskussion) 11:12, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da auch keinen Regulierungsbedarf. Und gerade die Textbox ist sinnvoll um Zusatzinformationen die nicht aus dem Artikel stammen zu liefern. --Jörgens.Mi Talk 21:10, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Arnd 07:50, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wurzbach, Band, Theil

Ich hab festgestellt, dass die BLKÖ:Vorlage für WP nur für den 1. Band des Wurzbach den korrekten Verlag angibt. Und das dort auf der Diskussionseite der Vorlage mitgeteilt.

Ich hab nun aber auch festgestellt, dass der Wurzbach nicht in Bänden sondern in Theilen ausgeliefert wurde. Keine Ahnung, ob das sooo wichtig ist. Jedenfalls möchte ich hier zur Diskussion stellen, ob das korrigiert werden muss? z.B. In der Artikelbox, auf den jeweiligen Autorenseiten, und in den jeweiligen Kategorien, oder ist das nicht so genau zu nehmen? Gruß Zabia (Diskussion) 20:25, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

In Wikipedia wurde die Vorlage von FordPrefect42 repariert. Wie machen wir es auf Wikisource? Ich hab soeben festgestellt, dass es auch Artikel mit "Band" (Vorrede, Vorwort ...) gibt. Zabia (Diskussion) 18:37, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann ich dir machen. Konkretisieren wir das mal auf der Disku der Vorlage. --THE IT (Diskussion) 08:33, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
PS: von welcher Vorlage reden wir hier eigentlich genau? --THE IT (Diskussion) 08:37, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na, von Vorlage:BLKÖ offensichtlich. Die Problemstellung ist aber anders als in w:Vorlage:BLKÖ, da die hiesige Vorlage ja gar keine Zitation mit Verlagsangabe ausgibt. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:00, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]


Nein, hier meine ich keine Vorlage. Zum einen meine ich den Text bezüglich Wurzbach auf den diversen Autorenseiten. Zum Anderen aber die diversen BLKÖ-Lemmata, die das Wort "Band" enthalten. Auch z.B. [[Kategorie:BLKÖ:Band 48]] ... bzw. in der Artikelbox. Das ist wohl richtig viel Arbeit.

Wie gesagt, ich stell das hier zur Diskussion. Mir ist es erst jetzt aufgefallen, dass das Wort Band eventuell nicht zutrifft. Zabia (Diskussion) 13:26, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist denke ich eine Frage die du am ehesten beantworten kannst. Wenn das notwendig wird, wären aus meiner Sicht die notwendigen Änderungen aber gut automatisch einzuarbeiten. --THE IT (Diskussion) 17:33, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere stark dazu, in diesem Fall Band synonym zu Theil zu lesen. Bibliografisch macht es Sinn, mit der Bezeichnung Band zu arbeiten. Da Theil aber keineswegs falsch ist, steht das im freien Ermessen. --Dorades (Diskussion) 13:14, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du magst recht haben Dorades. Wurzbach selber schreibt ja immer Band, oder Bd., wenn er im Text auf einen Artikel verweist; sonst wäre es mir schon eher aufgefallen. Wie gesagt, ich richte mich da nach Euch. Und in Wikipedia ist es ja korrekt.

Allerdings ist hier Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, in der Artikelbox, der Verlag nicht korrekt angegeben. Dieser trifft nur für den 1. Band zu. Wie soll man da alle auflisten?

  • 1857 2. Theil: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt (L. C. Zamarski, C. Dittmarsch & Comp.)
  • 1858 3. Theil u. 4. Theil: L. C. Zamarski, C. Dittmarsch & Comp.
  • 1859: 5. Theil L. C. Zamarski & C. Dittmarsch.
  • Ab 1860, 6. Theil: Wien. Aus der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei.

Es gibt also 4 verschiedene Verlagsangaben. Zabia (Diskussion) 18:02, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es eingearbeitet. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 09:58, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 09:58, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wikimedia Höhepunkte im September 2015

Hier sind die Höhepunkte aus dem Wikimedia-Blog für September 2015
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 19:13, 20. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:27, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bericht über die Lage des armenischen Volkes in der Türkei

Hallo zusammen, hat jemand die Möglichkeit oben genanntes Werk von Lepsius zu finden und nach Commons hochzuladen? Danke, --Arnd 20:11, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Scan der BSB/vifaost: MDZ München; Scan bei HT: Minnesota-USA*. Beide von 1916, Tempelverlag, 303 S., aber unterschiedliche Titelblätter. Nicht weiter geprüft. --Dorades (Diskussion) 21:57, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:27, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wikimedia Digitization User Group

Vielleicht möchte uns da ja jemand vertreten:

https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Digitization_User_Group --FrobenChristoph (Diskussion) 22:33, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:27, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zu Hülf

hallo, ich würde gerne „Herr Roland kam zum finstern Turm.“ das hier anpacken, das Textformatieren bekomme ich wohl noch selbst hin, aber wie ich das pdf der Browning- Schwarte (mit US-Proxy von GBS gezogen) in toto, seitenweise und/oder als .djvu erst auf commone und sodann hier einstelle, (wie hier z.B.), ist mir schleierhaft. Wenn jemand so freundlich wäre, diesen Part zu übernehmen, würde ich mit Freuden alsbald drauflostippen. Dank vorab: --Edith Wahr (Diskussion) 16:58, 3. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Edith Wahr, das PDF kannst du getrost komplett nach Commons laden, zu den weiteren Schritten siehe Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien. VG --Dorades (Diskussion) 18:27, 3. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
ah, merci, so eine Hülfseite hatte ich gesucht & nicht gefunden. Falls es Probleme gibt, komm ich wieder...--Edith Wahr (Diskussion) 18:38, 3. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hi, seither ist es wohl nicht vorangegangen – meld dich doch, wenn du noch Hilfe brauchst! --Dorades (Diskussion) 13:11, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 17:30, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Miteinander,

vor kurzem wurde an der Vorlage:BlocksatzStart eine wichtige Änderung vorgenommen. Ich stelle diese hier zur Diskussion (und auch zur Abstimmung), da viele Texte bei uns betroffen sind.

Vorteil: Bessere Kompatibilität mit externen Tools, die Epubs erstellen.

Nachteil(?): Die Textbox wird jetzt umflossen.

Auf eine schnelle Meinungsbildung hoffend. --THE IT (Diskussion) 20:57, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da ich "Urheber" dieser Änderung war hier mein Kommentar aus der Technikwerkstatt:

Erstmal tut es mir, dass ich hier voreilig gehandelt habe. Mein Anliegen ist folgendes: Die starke Nutzung von Tabellen für das Layout erschwert das Aufarbeiten für z.B. WSExport. Ich wollte Text in Ebooks umwandeln, nur die meisten EBook-Reader kommen mit der Blocksatztabelle der Vorlagen BlockSatz{Start, Ende} nicht zurecht, so dass nur eine Seite lesbar ist. Ich könnte mir auch vorstellen dass Screenreader und andere Werkzeuge damit ihre Probleme haben. Also habe ich versucht die Vorlagen auf die Benutzung von "div"s Umzustellen. Offenbar mit blöden Folgen. Wie THE IT auf meiner Diskussionsseite angemerkt hat, ist die wohl offensichtlichste Veränderung das Umfließen des Textdatenbausteins. Auch manche Textbreiten ändern sich bei Tabellenschachtelungen (z.B. bei Kinder-_und_Haus-Märchen_Band_2_(1857)). Ingesamt würde ich was ich beobachtet habe nicht so drastisch einordnen wie Paulis. Aber das ist nur meine Meinung und ich kann die Rücknahme der Änderungen durchaus nachvollziehen. Gerne würde ich eine Lösung finden die beiden Ansprüchen semantische verarbeitbare Auszeichnung und intaktes Layout genügt. Dazu bräuchte ich aber Feedback, wo "Zerstörungen" besonders arg waren und was am Layout wichtig ist. Beste Grüße--Eilfrei (Diskussion)


Hallo zusammen! Technisch blicke ich nicht so gut durch, um genau zu verstehen, wo hier der Fehler liegt. Ich versuche es mal so auszudrücken, wie ich es vermag. Ich halte es schon für relativ wichtig, dass die Texte, die wir hier mühsam bearbeiten und bereitstellen, auch in das Epub-Format (als eines der gängigsten E-Reader-Formate) umgewandelt werden können und diese Epub-Dateien dann auch ordnungsgemäß funktionieren. Ich verstehe es als eines unserer wichtigsten Ziele, dass die Texte dann auch nutzbar sind und möglichst rege genutzt werden.
Auf der anderen Seite sollte auch die Darstellung hier in WS ansprechend sein und die vielen Texte, die bisher mit dieser Vorlage ausgestattet sind, sollten freilich auch weiterhin „gut dastehen“.
Deshalb wäre es sicher ideal, wenn hier die „Quadratur des Kreises“ möglich wäre, also die Vorlage so geändert werden könnte, dass die bisherige Bildschirmdarstellung nicht zerschossen wird und gleichzeitig bei der Konvertierung durch WSExport brauchbare Epub-Dateien entstehen. Vielleicht ist das jetzt von mir ein wenig naiv, da ich – wie gesagt – die technischen Zusammenhänge sowieso nicht verstehe. Im Studium meinte unser IT-Prof: „Geht nicht gibt's nicht!“ Vielleicht kommt ja einem, der über das notwendige technische Wissen verfügt, noch eine zündende Idee, wie sich das Ganze doch für beide Zwecke zufriedenstellend lösen lässt !!?? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:12, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
auch von mir mit der Bitte um Nachsicht, falls Mist: Kann die Weiterverarbeitung WSExport auch von einer BNR-Seite aus erfolgen? Kann Eilfrei dann nicht "Privatvorlagen" nach eigenem Gusto entwickeln, die er/sie aber nur auf einer Kopie der Hauptseite eines Projekts im eigenen BNR zum Einsatz bringt? Da der eigentliche Text dabei ja unverändert bleibt, kostet das auch nur einen Hauch von Speicherplatz. ? --Maasikaru (Diskussion) 10:38, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte euch einfach mal ein Beispiel zeigen worum es geht. Ein Beispiel, wo ich das Umfließen recht drastisch bemerkt habe ist beim Inhalt von Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1857). Hier nun alternativen mit "div": Die Variante die kurz online war, Variante "overflow", Variante "inline-block". Ich habe sie jeweils auf der Seite oben kommentiert und hoffe, dass es klärt worum es eigentlich geht. Wenn jemand bessere Beispiele darf er sich gerne melden.--Eilfrei (Diskussion) 14:28, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Eilfrei: Hast du die drei Seiten absichtlich im Hauptnamensraum erstellt oder ist das „Benuter“ ein Versehen? --Mapmarks (Diskussion) 17:31, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Mapmarks: Oh das war ein Versehen. Schnelllöschanträge gestellt und Seiten verschoben--Eilfrei (Diskussion) 19:43, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

TestDiv2 begeistert mich ziemlich. Ich würde dem ganzen noch ein paar Tests unterziehen um mal zu schauen, wie sich das alles bei anderen Seiten verhält. Wenn das dann befriedigend war, würde ich einen zweiten Versuch anstellen wollen das Ganze in Blocksatz einzuarbeiten. Sicher würde die Epub Geschichte auch im BNR funktionieren, aber das Ziel muss sein, dass der technisch unversierte Nutzer einen schönen Text bei uns findet und den auf seinem Reader haben möchte ... ohne Programmierklimmzüge und dabei müssen dann auch unsere Vorlagen ihren Teil leisten. --THE IT (Diskussion) 08:08, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

PS: auch die Mobilansicht ist bei der zweiten Variante sehr schön.

Ich finde die Variante bei Text nicht sehr schön, siehe Benutzer:Eilfrei/TestDivtext. --Eilfrei (Diskussion) 13:02, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in Westphälische Sagen und Geschichten/Der Hick einen Versuch mit "<div style="display:table; text-align:justify;" anstatt Vorlage:Blocksatz gemacht. Es scheint die Ansicht der Seite in WS gut zu erhalten. Man müsste es einmal mit anderen verschieden aufgebauten Seiten probieren, und ob es das Problem mit dem Ebook löst weiß ich auch nicht. --9xl (Diskussion) 11:18, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das sollten wir mal ausprobieren. Ich denke das könnte die Quadratur des Kreises bewirken. Ich werde es mal umsetzen und mir auf einer größeren Zahl von Seiten anschauen, wie sich das ganze verhält. --THE IT (Diskussion) 14:43, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich finde es klasse, dass das Thema nicht völlig in Vergessenheit gerät und 9xl sich Gedanken über mögliche Lösungen macht! Indes - im Hinblick auf epub-Dateien scheint dies noch nicht die Lösung zu sein, leider! Ich habe "Der Hick" mit WSexport in eine Epub-Datei umgewandelt - zum einen mit der Version epub2, zum anderen mit epub3. Ergebnis: zwar ist der Fehler mit den fehlenden Seiten weg, aber es kommt trotzdem nicht zu einer brauchbaren Darstellung. Angefangene Zeilen laufen rechts aus dem Bild. Der Tolino bricht den Fließtext nicht um. Echt schade, aber ich fürchte, die ersehnte Lösung ist das leider noch nicht. Es sei denn, es findet sich noch eine Option, den neuen Code noch so zu ergänzen, dass auch die Epub-Dateien funktionieren. Nochmals vielen Dank aber für die Bemühungen in dieser Sache! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:38, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch mal einen Export gemacht, welches ich mit Calibre wunderbar lesen kann.In unserer Technikwerkstatt findet sich über den Tolino bereits der ein oder andere Artikel. Festzustellen ist, dass mit der vorgeschlagenen Variante ein Ebook erzeugt werden kann, was zumindest mit einigen Standartreadern lesbar ist. Ich würde daher eine Probe in Blocksatz nach wie vor empfehlen. --THE IT (Diskussion) 00:22, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich will Dir den Test ja auch gar nicht ausreden. Die Tolino-Edits in der Technikwerkstatt sind mir geläufig. Ich war meistens ja daran beteiligt. Ich habe jetzt das Epub von Westphälische Sagen und Geschichten/Der Hick auch mit dem Programm Adobe Digital Editions geöffnet. Das Ergebnis ist leider dasselbe wie beim Tolino. Hallo Eilfrei, könntest Du mal schauen, ob Dein eReader diesen Text darstellen kann?
Jetzt einmal eine vielleicht ganz dumme Frage, weil ich da eben technisch etwas zu unbedarft bin: wäre es denn möglich oder denkbar, dass man die Vorlage BlockSatzStart zwar für die Bildschirmdarstellung so lässt wie bisher, bei der EBook-Erstellung aber eine Routine voranstellt, die die Vorlage BlockSatzStart herausnimmt und durch die bereits einmal angeregte Lösung mit div's ersetzt? Also die Datei vor der Umwandlung in ein Epub so umstellt, dass die Konvertierung dann auch klappt? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:14, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da müsstest du dich an den Betreiber des Konvertierungsprogrammes wenden. --THE IT (Diskussion) 09:08, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir fällt noch ein, dass Michail für Wikisource ja bereits eine ganze Reihe von eBooks auch im ePub-Format erstellt hat - und die Dinger funktionieren! Leider ist er nicht mehr sonderlich aktiv! Ich hoffe, er bekommt hier eine Echo-Nachricht und nimmt sie wahr. Vielleicht hätte er ja ein paar sachdienliche Hinweise!? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:24, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich gucke regelmäßig hier rein, auch wenn ich nicht mehr so aktiv bin. Zu den E-Books: Die Vorlage Blocksatz hat immer Problem mit den E-Readern gemacht, da dies ein Tabelle ist, die von den Lesegeräten bzw. der Software im Gegensatz zu normalem Fließtext nicht umgebrochen werden kann oder andere "schöne" Effekte (undenliche Zeile, leere Seiten, Abstürze etc.) hat. Deshalb habe ich alle E-Books von Hand von der Vorlage bereinigt, soll heissen bei jedem Kapitel oder was auch immer auf einer WS-Seite ist, musste ich die table- und tr-Tags entfernen. Ich vermute mal auch ein div mit display:table dürfe bei einigen Readern die das verstehen Probleme bereiten, nämlich auf Grund der Darstellung als Tabelle. Die Ergebnisse dürften ähnlich unverhersehbar sein, wie bei der alten Lösung. Eventuell tut es aber folgende CSS-Anweisung für das umgebende div: width: calc(100%-270px) Den Wert 270 bitte durch die tatsächliche Breite der Textbox plus einen kleine Zugabe fürs hübsche Aussehen ersetzen. Moderne Browser verstehen mittlerweile solche Anweisungen. Gruß --Finanzer (Diskussion) 20:47, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Finanzer, für Deine schnelle Antwort! Leider verstehe ich von der ganzen Materie zu wenig, um hier wirklich eine Lösung beisteuern zu können. Aber zumindest mal konntest Du deutliche Hinweise darauf geben, wo der Hase im Pfeffer liegt. Ich hoffe darauf, dass vielleicht doch noch einer eine Idee hat, wie man die EPub-Funktion hier zum Laufen bekommt, ohne gleichzeitig die gesamte Textdarstellung hier bei WS zu zerschießen. Das wäre wirklich großartig! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 00:13, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]


Ich habe hier Benutzer:Michail/Blocksatz-Test einen Vorschlag gemacht wie das aussehen könnte. Man beachte das div-Element anstelle der Volrage. Mit diesem Schnippsel wäre dann die Vorlage zu ersetzen, eventuell auch per class definition in der Vorlage (z.B. class="justified-text") und den CSS-Werten im common.css. Gruß --Finanzer (Diskussion) 20:03, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein ganz herzliches Dankeschön an Finanzer! Ich habe von Deinem Blocksatz-Test mittels WSExport eine epub-Datei angefertigt und auf den Tolino übertragen! Damit geht es wunderbar! Die Darstellung ist vollständig und korrekt! Auch die Grafik wird eingebunden und gut dargestellt. Damit verbinde ich dann auch gleich die Frage an unsere Technik-Experten: möchtet Ihr da noch weitere Tests anstellen? Könnte der von Finanzer aufgezeigte Weg hier umgesetzt werden, so dass wir sowohl eine korrekte Bildschirmdarstellung hier in WS haben als auch funktionierende epub-Dateien generiert werden können? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 20:40, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
wird angegangen. --THE IT (Diskussion) 01:03, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Testseite mal mit verschiedenen Browsern anzeigen lassen. Die gute Nachricht: Chrome, Firefox und IE11 (jeweils aktuelle Version) zeigen die Seite an wie gewünscht. Mit Opera (Version 12.17, update gestern) umfließt der Text die Box; ebenfalls mit Safari für Windows (wird seit 3 Jahren nicht mehr gepflegt). Der aktuelle Safari sollte das laut Mozilla, ganz unten aber können. Appler vor, wer probiert es? Und wie sieht das eigentlich mit anderen ebook-Readern aus?
Nebenbei: Die Vorlage:BlockSatzStart ist ja auch zwangsweise in jeder Seite im Namensraum Seite: eingesetzt, obwohl sie da nicht gebraucht wird. Obendrein hat die Vorlage auch optionale Parameter, dass die weiterhin funktionieren sollte zuvor auch geklärt werden.
Mal ins Unreine gedacht, der Textumfluss ist ja eine Folge der CSS-Eigenschaft float:right der Textdatenbox. Gäbe es eine andere Möglichkeit die Textdatenbox an den rechten Rand zu schieben? Um es gleich vorweg zu sagen, ich kenne keine und habe mir halt auf meinen eigenen Internetseiten mit display:table geholfen um unerwünschten Textumfluss zu vermeiden. --9xl (Diskussion) 10:50, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der aktuelle Safari auf Apple kann die Funktion calc() definitiv. Das weiß ich aus meiner beruflichen Praxis, da verwenden wir diese auch recht häufig. Dass ältere Browser in der Darstellung Probleme verursachen, ist für mich verschmerzbar. Lesen kann man ja die Texte auf jeden Fall. Die Parameter schau ich mal, ob da noch was im CSS zu tun ist bzw. diese vll. auch entfallen können. --Finanzer (Diskussion) 13:36, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das die Parameter weiterhin funktionieren sollte ich hinbekommen, diesmal werde ich mir eine komplette Testseite anlegen. --THE IT (Diskussion) 14:41, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Einen vorgestern aktualisierten Browser würde ich nicht als alt bezeichnen.
Die Parameter rechter und linker Rand werden verwendet, z. B. bei Ostindianische_Kriegsdienste. Den Absatzeinzug mit BlockSatzStart habe ich allerdings noch nie gesehen, was aber nichts heißen will. --9xl (Diskussion) 11:36, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
würde ich schon, wenn er es nicht gebacken bekommt aktuelle Web-Technologie einzupflegen und das ist zum Glück auch nicht der Fall. Ich habe die Testseite in Opera erfolgreich ansehen können.
Damit steht aus meiner Sicht einer Implementierung nichts im Wege ... aber: Die Vorlage Blocksatz wird sowohl auf Seiten des Hauptnamensraums, wie auch bei Seiten im Namensraum Seite. Wenn nun die angestrebte Lösung einfach so implementiert würde, dann wären alle Seiten im Namensraum Seite entstellt. Daher hätte ich zwei möglich Migrationsvorschläge:
  • Wir implementieren Blocksatzstart ohne die feste Breite für die Textdaten-Box, dann wären die Schritte folgende:
  1. Umstellung der Vorlage Blocksatz
  2. Bot: Auf allen Seiten die die Vorlagen Textdaten (alternativ einige andere) & die Vorlage Blocksatz einbinden wird ein Offset für den rechten Rand ergänzt
  • Wir implementieren Blocksatzstart mit fester Breite für die Textdaten-Box, dann wären die Schritte folgende:
  1. Bot: Entfernen der Vorlage Blocksatz von allen Seiten im Namensraum Seite
  2. Umstellung der Vorlage BlocksatzStart auf die feste Breite für die Textbox.
Ich bitte um weiteren Input hierzu. --THE IT (Diskussion) 12:04, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Variante 1 geht vermutlich schneller, da wesentlich weniger Seiten anzupassen wären. Eventuell bekommt man das aber auch per CSS hin, wenn man per CSS zwischen den Seiten im Haupt- und Seiten-NS unterscheiden könnte. Dann würde man die Cwerte nicht direkt in die Vorlage schreiben sondern eine Klasse, die dann entsprechend im common.css definiert würde. Gruß --Finanzer (Diskussion) 21:18, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja man kann die beiden NS per CSS unterscheiden. Dann wären folgende CSS-Definition einzubauen.

.ns-0 .justified-text { width: calc(100% - 300px); text-align: justify; }
.ns-102 .justified-text { width: 100%; /* eventuell schmaler machen, wenn es jetzt auch so ist */ text-align: justify; }

Eventuell auch weitere NS ergänzen, zB Nutzer und Nutzer-Diskussion. Die Parameter könnten weiterhin per style="" in der Vorlage abgehandelt werden. ALternativ auch weitere Klassen ergänzen.

Die saubere Lösung wäre die zweite Variante, was allerdings mit größerem Aufwand verbunden wäre.
  1. BlocksatzStart und BlocksatzEnd bei Neuanlagen im NS Seite nicht mehr einsetzen.
  2. Diese Vorlagen im NS Seite entfernen wo BlocksatzStart ohne Parameter enthalten ist. (Wäre doch eine schöne Aufgabe für einen Bot, wir haben ja noch nicht mal 250.000 Seiten :-))
  3. Schaffung einer neuen Lösung für die Ränder die besser funktioniert als auf dieser Seite.
Danach wäre BlocksatzStart nur noch im ns-0 vorhanden und könnte wie erforderlich geändert werden, ohne unerwünschte Nebenwirkungen.
Wie man es auch macht, es ist ein erheblicher Aufwand und ich frage mich, ob der wegen des EPUB-Generators gerechtfertigt ist. Sicherlich wäre eine solche Funktion sehr wünschenswert, aber was die real existierende Funktion macht, das ist doch Schrott. Ich habe ein Ebook der eingangs erwähnten Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1857) erstellen lassen, alle darin enthaltenen Links auf WS-Seiten landen im digitalen Niemandsland! Wenn so etwas einfaches schon nicht funktioniert ...
Übrigens - meine Frage nach anderen Ebook-Readern scheint nicht so einfach zu beantworten sein?
Ich hoffe mit diesem Beitrag meiner hiesigen Rolle als Bundesbedenkenträger und Wikisource-Spaßbremse gerecht geworden zu sein. --9xl (Diskussion) 11:09, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
ich gebe dir Recht, dass der Aufwand für das Programm vielleicht nicht lohnt. Auf der anderen Seite wäre eine Entflechtung von BLOCKSATZ vielleicht generell eine gute Idee. Die schiere Masse der Seiten ist natürlich eine Hausnummer (Durchlaufzeit netto 29 Tage). Daher würde ich das behutsam angehen ... .
  • Schaffung einer allgemeinen Blocksatzvorlage, ohne festen Rand.
  • Davon können dann auf den einzelnen Namensräumen weitere Vorlagen abgeleitet werden
  • um diese dann dort mit einem Bot zu ergänzen.
Wie es auch läuft entflechten würde ich das gerne. --THE IT (Diskussion) 16:46, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Folgende Stelle auf unserer MediaWiki:Common.css machte mich gerade stutzig:
.pagetext {text-align: justify;}
Ich entfernte also mal die Vorlage:BlocksatzStart/Ende von einer meiner Seiten ... und siehe da es ändert sich nichts, weil sämtlichste Seiten im Namensraum Seite schon automatisch im Blocksatz gesetzt werden. Was hat das zur Folge: Wenn in 24 h niemand Einspruch erhebt, werde ich die Blocksatzvorlage aus dem Template für die Seiten entfernen. Im nächsten Schritt wird einer kleiner Raspberry pi gequält alle Verwendungen dieser Vorlage im Namensraum Seite zu entfernen. --THE IT (Diskussion) 10:37, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Skript ist fertig und arbeitet sich langsam durch die Seiten. In ca. einem Monat ist das dann fertig. --THE IT (Diskussion) 10:30, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Isses abgekackt? --9xl (Diskussion) 10:21, 1. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Jein ... . Es war ein längerer Test, der eine verbliebene Schwachstelle enthüllte. Diese ist jetzt behoben und das Skript sollte ab morgen auf zwei Bots verteilt arbeiten. --THE IT (Diskussion) 14:41, 1. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Stand der Dinge: Der Namensraum Seite ist frei von der Vorlage BlockSatz.... . Demnächst dann also hier nochmal die Diskussion, wie wir BlockSatz nun also implementieren wollen. --THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Am Ausgangspunkt dieser Diskussion - dass die von WS-Texten mittels WSExport erstellten EPUB-Dateien leider unbrauchbar sind - hat sich bisher leider nichts verbessert. Ich habe es aktuell nochmals an drei Beispielen getestet. Die erstellten EPUB-Dateien sind nach wie vor auf meinem Tolino nicht darstellbar.

Da aktuell in der WP nach Wünschen für Lösungen bei technischen Problemen gefragt wird, habe ich dieses Thema nun dort eingetragen: Wikisource: Die dort angebotene Funktion zur EPUB-Erstellung (Tool: WSExport) endlich zum Funktionieren bringen Vielleicht trägt diese Adressierung ja dazu bei, dass doch noch eine Lösung gefunden werden kann!? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 00:10, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 15:55, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]