Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)
Meyers Konversations-Lexikon ist eine allgemeine Enzyklopädie. Die vierte Auflage besteht aus 16 Bänden und drei Supplementbänden und umfasst insgesamt etwa 19.600 Seiten sowie rund 700 Bildtafeln, Karten und Textbeilagen.
Hier werden Einzelartikel verfügbar gemacht, die von besonderem Interesse sind und regionale oder thematische Textsammlungen auf Wikisource sinnvoll ergänzen können. Auch Wikipedia-Artikel können mittels eines Links dauerhaft um eine historische Perspektive bereichert werden.
Außerdem wird eine größere Anzahl der Lemmata mit Anfangsbuchstaben A vorgestellt, um einen Eindruck von Art und Umfang des Lexikons zu vermitteln. Eine vollständige Kopie wird bei Wikisource hingegen nicht angestrebt.
Die 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon ist kostenfrei online verfügbar, digitalisiert im Rahmen des Projektes retro-Bibliothek von Christian Aschoff. Eine Fassung mit zusätzlich verlinkten Stichwörtern innerhalb der Artikel bietet Peter Hug unter eLexikon.
Artikel
[Bearbeiten]Entdecken
[Bearbeiten]Eine alphabetische Liste aller vorhandenen Artikel findet sich in der Kategorie MKL1888:Artikel (bisher 31.923). Die Einzelseiten sind in der Kategorie MKL1888:Seiten (bisher 7.773).
Artikel mit geografischem Bezug können auf einer Weltkarte betrachtet werden: Abfrage bei Wikidata.
Die längsten bisher erstellten Artikel:
Artikel | Seitenzahl (ca.) |
Größe (KB) |
---|---|---|
Griechenland | 47 | 337 |
Deutsche Litteratur | 34 | 233 |
Afrika | 30 | 193 |
Baukunst | 27 | 210 |
Eisen | 24 | 151 |
Europa | 20 | 128 |
Eisenbahn | 20 | 125 |
Rom | 19 | 128 |
Heinrich | 19 | 122 |
Römisches Reich | 18 | 130 |
Musik | 18 | 117 |
Glas | 16 | 96 |
Dampfmaschine | 15 | 73 |
Buchdruckerkunst | 14 | 87 |
Malerei | 13 | 85 |
Erdkunde | 13 | 84 |
Athēn | 13 | 82 |
Australien | 13 | 82 |
Hannover | 12 | 83 |
Brücke | 12 | 70 |
Leipzig | 12 | 69 |
Deutsche Sprache | 11 | 71 |
Bier | 11 | 68 |
Alexander | 11 | 67 |
Dampfschiff | 11 | 47 |
Kirche | 10 | 105 |
Chemīe | 10 | 63 |
Suche
[Bearbeiten]Für die Suche nach Artikeln kann auch dieses Eingabefeld benutzt werden – dabei den Vorsatz „MKL1888:“ weglassen.
- Für mehr Suchergebnisse (unscharfe Suche) eine Tilde
~
am Ende des Suchbegriffs eingeben.
Bildtafeln und Karten werden gesammelt auf der Liste mit ganz- oder mehrseitigen Abbildungen und Illustrationen zum Text sind bei Commons in einer eigenen Kategorie zu finden.
Artikel erstellen
[Bearbeiten]Neue Wikisource-Artikel für einzelne Stichwörter können mit Hilfe dieses Eingabefeldes erstellt werden. – Auch hier den Vorsatz „MKL1888:“ nicht extra eingeben. Danach im Bearbeitungsfenster die zu benutzende Vorlage ausfüllen. Der Text muss zuvor auf den entsprechenden Seiten transkribiert worden sein, siehe die Links zu den Indexseiten in der #Bandübersicht. Bitte beachte dabei die #Editionsrichtlinien und Bearbeitungshinweise.
Editionsrichtlinien und Bearbeitungshinweise
[Bearbeiten]Allgemeines
- Zu grundlegenden Fragen siehe Editionsrichtlinien der deutschen Wikisource
- Die Transkription des Textes erfolgt auf den Einzelseiten, dabei wird der Text artikelweise in Abschnitte (sections) geteilt. Die Abschnitte werden auf jeder Seite neu beginnend nummeriert
- Vor länger dauernden Bearbeitungen an einem Artikel oder einer Seite bitte die Vorlage
{{inuse|--~~~~}}
als erste Zeile einsetzen – und nach Abschluss wieder entfernen
Lemma
- Der Wikisource-Artikelname soll dem fettgedruckten Stichwort entsprechen (bei Abkürzungen inklusive des Punktes)
- Zur Unterscheidung von anderen Seiten im Artikelnamensraum von Wikisource kommt das Kürzel
MKL1888:
davor - Besonderheiten:
- Gibt es mehrere gleichlautende Stichwörter, werden diese zu einem Artikel zusammengefasst
- Unterscheiden sich Stichwörter durch Betonungszeichen oder Akzente (diaktritische Zeichen) so werden diese auch als gesonderte Artikel angelegt
- Durch geschweifte Klammern verbundene Stichworte (meist nur Verweise) werden als ein Artikel behandelt (Beispiel: Gasretorten, Gasröhren)
- Die Projektvorlage
{{MKL1888}}
steht am Beginn des Artikels; dazu müssen die nötigen Daten und der aktuelle Bearbeitungsstand eingetragen werden - Nachträge aus den Ergänzungsbänden (Bände 17 bis 19) werden in den entsprechenden Artikel am Ende eingefügt und als Nachtrag mittels der Vorlage
{{MKL1888 Zusatz}}
gekennzeichnet
Textfluss
- Silbentrennungen (Fraktur-Trennstrich ähnlich „=“) am Zeilenende entfallen ersatzlos; tritt eine Trennung am Seitenende auf, kommt das betreffende Wort ohne Trennstrich auf die erste Seite (Bindestriche bleiben jedoch erhalten)
- Bei Platzmangel, beispielsweise in Tabellen mit vielen Spalten, können zu lange Wörter durch weichen Trennstrich
­
abgeteilt werden - Bilder, Tabellen, Formeln etc. werden so gut wie möglich übernommen und an der betreffenden Stelle im Text eingefügt
- Es erfolgt keine Änderung der Reihenfolge von Stichwörtern, auch bei offensichtlichen Fehlern in der Sortierung
Zeichen
- Die Anführungszeichen der Vorlage werden mit „“ bzw. ‚‘ ersetzt
- Sonderzeichen und nicht-lateinische Schriftzeichen werden möglichst originalgetreu wiedergegeben
- einfache Brüche im Text werden mit
{{Bruch}}
„1/n“ oder{{Division}}
„1n“ dargestellt - Notenbeispiele im Text werden als Bild eingefügt
Hervorhebungen
- Das Stichwort wird mittels der Vorlage
{{MKLL}}
eingegeben - weitere fett gedruckte Wörter werden in drei Apostrophenpaare eingeschlossen (
'''fett'''
) - Gesperrt gedruckte Wörter werden kursiv dargestellt – Ausnahme: gesperrte Antiquaschrift (siehe nächster Punkt) wird zur Unterscheidung von Kursiv mit der Vorlage
{{Ss}}
gesperrt - im Original in Antiqua gesetzter Text wird in dicktengleicher Schrift wiedergegeben (
<tt>Latinum</tt>
ergibt Latinum) - Römische Zahlen werden nicht durch dicktengleiche Schrift ersetzt
- Querverweise im Artikeltext werden nur vorgenommen, wenn sie auch im Original vorhanden sind. Die Abkürzungen „s.“, „s. d.“ oder „vgl.“ sind beispielsweise Hinweise darauf. Dazu steht die Vorlage
{{Mklv}}
zur Verfügung
Bilder und Tabellen
- Die Vorlagen
{{MKLFig}}
(für Abbildungen im Text),{{MKLTafel}}
(für Bildtafeln und Karten) und{{MKLTab}}
bzw.{{MKLTab2}}
(für Tabellen) werden als Formatierungshilfen verwendet - Richtwert für die maximale Bild- und Tabellenbreite ist 500px
- Wird im Artikel auf eine Beilage verwiesen, die zu einem anderen Artikel gehört, wird ein Link auf die entsprechende Seite der Beilage gesetzt:
[[Seite:Meyers…|…]]
Anmerkungen
- Fußnoten im Original werden mit
<ref>…</ref>
wiedergegeben - Wikisource-Kommentare oder Verbesserungen werden mit
<ref group="WS">…</ref>
eingefügt
Aussprache
[Bearbeiten]Im gedruckten Lexikon sind einige Stichwörter mit zusätzlichen Zeichen versehen, um auf eine besondere Ausprache des jeweiligen Wortes aufmerksam zu machen. Teilweise erfolgt die Kennzeichnung direkt am Stichwort, beispielsweise bei Abipōnen. Ebenso häufig wird stattdessen das Wort oder Teile des Wortes in kleinerer Schrift wiederholt, beginnend mit dem Kürzel „spr.“ (= „sprich“), wie bei Abingdon.
Da diese Konvention im Lexikon nicht erklärt wird, hier eine kurze Auflösung der Zeichen:
Zeichen | Hinweise zur Aussprache | Beispiel | |
---|---|---|---|
Breve | kurzer Laut | ĕ in Omĕga | |
Makron | langer Laut | ē in Parallēl | |
Trema | bei Doppellaut getrennt | ë in Niëllo | |
Akut | bei mehrsilbigem Wort betont | é in Fragmént |
Betroffen sind die Kleinbuchstaben a,e,i,o,u,y und ä,ö,ü (letztere kombiniert mit Breve, Makron und Akut). Außerdem kommt das Apostroph (’) als Zeichen für Auslassung vor. Selten ist ein Ligaturbogen () über zwei Vokalbuchstaben gesetzt, als Andeutung der verbundenen Aussprache der beiden Vokale.
Bandübersicht
[Bearbeiten]- Den Bearbeitungsstand der einzelnen Bände kannst du leicht mit der Liste von Indexseiten anzeigen lassen.
Links zu den bei Commons hinterlegten Scans der Einzelseiten des Lexikons:
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|