Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/Mai

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/Mai#Abschnittsüberschrift]]).

BSB fertig

Ich wünschte, irgendjemand würde jene Artikel, die ich auf „fertig“ korrigiert hab, schützen. Oder gibt es da ein Problem? (Jedenfalls bedanke ich mich hier bei allen, die die obsoleten Weiterleitungen löschten). Gruß Zabia (Diskussion) 11:12, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Gut, erledigt. Danke schön! Zabia (Diskussion) 18:29, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabia (Diskussion) 18:29, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Kriegen wir für unsere Pfingstseite nicht auch noch etwas zu den Pfingstbräuchen zusammen? siehe w:Pfingsten#Pfingsten als gesellschaftlicher Festtag. Die anderen Seiten des Jahreslaufes könnten gelegentlich auch mal ergänzt werden, jedoch sollen diese „Schauseiten“ nicht zu sehr mit entlegensten Funden zugestopft werden. Zum 180. Jahrestag des Hambacher Festes w:Hambacher Fest, der auf den Pfingstsonntag fällt, plane ich eine neue Themenseite. Dazu gäbe es noch ein paar Artikel in der Gartenlaube, die man vielleicht bis dahin anlegen könnte. --Rumpelsteig (Diskussion) 23:15, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rumpelsteig (Diskussion) 08:25, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Verschiebung

»BLKÖ:Habsburg, Rudolf II. (Herzog von Schwaben)« auf »BLKÖ:Habsburg, Rudolph II. (Herzog von Schwaben)« (war doppelt erfasst) --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:42, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Rudolph ist "nur" eine Weiterleitung auf den Rudolf, passt doch oder? -- Paulis 17:58, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Laut ER ist als Lemma »BLKÖ:Habsburg, Rudolph II., Herzog von Schwaben« korrekt. So schreibt ihn nämlich Wurzbach. Und eine Weiterleitung ist obsolet. Ich kümmer mich drum. Zabia (Diskussion) 18:57, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hab die beiden Lemmas oben entlinkt, und in die Schnellöschkat. verschoben. Der BLKÖ:Habsburg, Rudolph II., Herzog von Schwaben ist nun korrekt bezeichnet. Zabia (Diskussion) 20:54, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke. --AndreasPraefcke (Diskussion) 01:01, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rumpelsteig (Diskussion) 08:39, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Klassiker in Schule und Unterricht und bei Wikisource nicht verfügbar. Ein Onlinetext hier dürfte Treffer bei Google und - neue - Nutzer bringen. --Michael Reschke (Diskussion) 14:11, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Neue Nutzer: sehr unwahrscheinlich... Dann müssten bei den vielen populären Texten hier tausende Leute rumwuseln - tun sie aber nicht.
Bring einen Scan der Erstausgabe (Die Leute aus Seldwyla, Zweiter Band) bei, dann kann man drüber sprechen.
--Jmb1982 (Diskussion) 16:35, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hat Paulis schon :) --Jowinix 16:47, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Frechheit... Ich hab nix gefunden ;-) --Jmb1982 (Diskussion) 16:52, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich nur die 4te Auflage :D --Jowinix 16:58, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wäre ein Einstellen der Ausgabe - von Paulis - bei Commons möglich? Ich arbeite momentan privat mit einer zusammenkopierten Ausgabe von Gutenberg. Eine Wikisource-Edition wäre hilfreich und nützlich - ich denke auch für andere. --Michael Reschke (Diskussion) 18:11, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist bereits in Arbeit, kommt in Kürze :) --Jowinix 18:16, 17. Mai 2012 (CEST) PS. Index:Die Leute von Seldwyla[Beantworten]

@Michael Reschke: Es ist ja nicht so, dass wir keine Ideen für neue Texte hätten, von daher wäre deine Mitarbeit (und die der vielen neuen Nutzer) bei der Korrektur gern gesehen. Link eins drüber: alle Seiten grün ist das Ziel. ^^ -- Paulis 21:52, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Einleitung auch f.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 09:24, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eingangskontrolle

Ist denn niemand mehr in der Lage, zu neu eingegangenen Sachen noch die richtigen Fragen zu stellen, z. B. bei

nach dem Übersetzer, der entsprechenden Lizenz und den sonst üblichen Angaben (Textbox)? Sofern es Reinhold Schaffer war, wie die Quellenangabe vermuten lässt, der starb jedenfalls erst 1963. Wenn es hier zu nichts mehr reicht, als grade mal am eigenen Projekt herumzuwursteln, dann sollten wir eine Teilschließung von WS in Erwägung ziehen und bestenfalls noch die alte Baustellen beackern, wo wirklich keine Fragen mehr offen sind. Das Desinteresse am Gesamtprojekt ist schon seit Jahr und Tag am Boden, aber in jüngster Zeit wirklich kaum noch zu ertragen. Brauchen wir bald Aufpasser von Außerhalb, etwa von Meta, die vielleicht noch einen Notbetrieb gewährleisten könnten? --Rumpelsteig (Diskussion) 23:39, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

w:Benutzer_Diskussion:Bjs#Regensburger_.2F_Augsburger_Schied_auf_de-ws --Jmb1982 (Diskussion) 00:32, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Rumpelsteig hat Recht, wir sollten uns hier wirklich ein wenig mehr am Riemen reißen. Auch unser Bürokrat macht vor allem sein eigenes Ding. Ich habe beide Texte gelöscht, da die Antwort auf Jmb die schlimmen Befürchtungen bewahrheitet hat --FrobenChristoph (Diskussion) 20:17, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einmal auf seine Antwort geantwortet. Sollten mir dabei irgendwelche groben Schnitzer unterlaufen sein, bei meiner Einschätzung der Lage, bitte ich um Korrektur. Danke. --Jmb1982 (Diskussion) 22:08, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hmm alles war weniger als 48h da (zumal am WE), ist immernoch schneller als dann jeder hier eingesetzte "Metahansel" (die kontrollieren nur offensichtlichen Vandalismus) und wohl bedeutend schneller als jemand der mit seinem Account alle 2 Monate mal editiert. Und das jemand in der Lage war zur Eingangskontrolle und da einfach einen SLA hätte setzen können, oder einen LA von mir aus, anstatt von Teilschließung und Am-Arsch-Vorbei-Menatalismus zu faseln... Ich hör hier lieber auf, bevor ich mich noch in was reinsteigere... --enomil 10:47, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 10:08, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

IA BookReader und PR1

Es könnte von Interesse sein, daß im IA die Schnittstelle zu jpg-Bilder schon gut funkzioniert und damit die Seiten in PR1-Projekte ohne weiteres einbindbar sind, obwohl die Dokumentation es noch als not yet implemented einstuft. Als Beispiel s. RE:Scrofulas mit Vorlage:REIA. --S8w4 (Diskussion) 21:40, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 10:08, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zunz-Bibel

Hallo, ich bin neu hier und habe folgende Frage: Ist es möglich die Bibelübersetzung von w:Leopold Zunz (Die vier und zwanzig Bücher der Heiligen Schrift. Nach dem masoretischen Texte) hier einzustellen? Leopold Zunz ist 1886 verstorben und damit sind seine Werke klar gemeinfrei. Jedoch würde ich als Arbeitsgrundlage gerne einen Scan dieser Ausgabe verwenden wollen:

  • Die vierundzwanzig Bücher der Heiligen Schrift. Nach dem masoretischen Text Übersetzt von Leopold Zunz, erschienen im Sinai Verlag Tel-Aviv in Zusammenarbeit mit dem DORONIA Verlag Stuttgart ((C) 1997). ISBN 3-929895-11-0

Was mich verwirrt ist das Copyright 1997. Entsteht durch den Neusatz (Original war in Fraktur gesetzt) und kleinere Textkorrekturen hier evtl. ein neues, eigenständiges Werk? --HVHVHV (Diskussion) 12:02, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist sehr lang: 815 Seiten (2spaltig); die Übersetzer sind: Heymann Arnheim, Julius Fürst, Michael Sachs, nicht Zunz. Scans gibts bereits min. 3, die wären weniger das Problem. Wenn du das noch nie gemacht hast ist dir vermutlich nicht klar wie lang 815 Seiten sein können. --Jowinix 15:48, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay, aber Heymann, Arnheim und Fürst sind auch schon lange gemeinfrei. Wo gibt es bitte die scans? Und wo siehst Du das Problem bei den 815 Seiten? OCR-Korrektur? Ausserdem würde ich es eh erstmal nur auszugsweise einstellen. d.h Stellen, die ich sowieso gerade bearbeite. --HVHVHV (Diskussion) 17:01, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: die von mir anvisierte Ausgabe hat sogar 1590 Seiten, da sie noch den hebräischen Originaltext enthält, ist dafür aber in moderner Druckschrift gesetzt und nicht in Fraktur, was das OCR erleichtern würde. --HVHVHV (Diskussion) 17:05, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist hier nachzulesen: Regel für neue Projekte und die Scans:

--Jowinix 17:30, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Dann ist es sicher angebracht, den Text Stück für Stück bibelbuchweise einzubringen. Das würde ich dann in der Projektbörse anmelden, wenn es soweit ist. Bleibt hier nun nur noch die Frage nach der Gemeinfreiheit für den Scan der Ausgabe von 1995/97.
Falls der Scan nicht hochgeladen werden darf: Wäre es dann möglich, das OCR der neuen Ausgabe einzubringen und mit dem gemeinfreien Scan der alten Ausgabe zu verknüpfen? Der Text ist ja derselbe. --HVHVHV (Diskussion) 18:16, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Denk nochmal schwer darüber nach! - Na? Kleine Hilfe: Wenn der Text mit dem Scan übereinstimmt - Kommen dann wohl die böse OCR-Kontrolle und überprüft von welchem Scan der Text kommt, und wenn ja, wie machen sie das? --Starshollow (Diskussion) 18:32, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Aufgabe der bösen OCR-Kontrolle wäre dann natürlich die Abweichungen so hinzubiegen, dass sie mit der Originalausgabe übereinstimmt. ;-) Aber Spaß beiseite. Ich würde natürlich schon gerne wissen, wie die Politik auf Wikisource ist, bevor ich einen Zunz für 70,- EUR kaufe und diesen zerschneide, damit ich ihn sauber scannen kann. --HVHVHV (Diskussion) 18:42, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nee, das ist nicht die Aufgabe der OCR Kontrolle sondern die des Einstellers, in dem Fall dann wohl Deine! Also ganz einfach gesagt: Der Text muss mit dem Scan übereinstimmen. Nicht mehr und nicht weniger....Und bevor Du das Buch zerschneidest solltest Du wirklich über die genannten Alternativen nachdenken. Ich würde Dir dringend empfehlen mal einige Seiten korrkturzulesen, bei einem Text, wo das OCR mit Sicherheit nicht vom Scan kommt, um den Aufwand für das Korrekturlesen einen solchen umfangreichen Werkes überhaupt einschätzen zu können. Ein solcher Text ist bspw. Kant - Critik der reinen Vernunft hier Seite 801 ff. --Starshollow (Diskussion) 19:01, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich halte nichts davon, ein weiteres Stückwerk anzulegen. Der ganze Titel mit 800 Seiten ist viel, aber nicht unmöglich, wenn man es ernst meint und sich des Aufwandes bewusst ist, also entweder ganz oder garnicht und die Politik auf WS ist so, dass es möglich ist, auch ganz alleine ohne Mitstreiter so ein Werk einzubringen, wenn die Gegenleistungen für die von der Gemeinschaft nachher zu leistende 2. Korrektur vorliegen. Die 70 Euro wären bei einem ernsthaften eigenen Interesse meiner Meinung nach auch dann nicht verloren, wenn der Text zunächst noch nicht auf WS eingestellt wird, denn es gibt auch sehr gute Alternativen um Texte schneller zugänglich zu machen, etwa das Internet Archive, worauf man z. B. aus einem Wikipedia-Artikel ebenfalls sehr gut verlinken kann, sogar auf einzelne Seiten. Wikisource macht durch seine Regeln eben mehr Arbeit und diesen Aufwand sollte man ehrlich für sich abschätzen können. Wir empfehlen den ganz neuen Benutzern daher immer, überhaupt erst einmal ein paar Seiten in anderen Werken probeweise zu korrigieren. Es gäbe auch die Möglichkeit, in Ruhe den Text auf einer Benutzerunterseite Einstellungsreif zu bearbeiten und später, wenn die Voraussetzungen für eine Einstellung gegeben sind, in den Artikelraum zu verschieben. --178.7.42.147 19:20, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich gehört dieser ganze Diskussionsabschnitt hier hin. Zwei Fragen: 1. Welchen Mehrwert bietet die Zunz-Übersetzung gegenüber den vielen online Verfügbaren anderen Übersetzungen des AT? 2. Auf dem Scan 1889 sind u.a. die Buchnamen in Hebräisch. Betrifft dies auch die hier diskutierte Version? Wenn ja, kannst Du, HVHVHV, Hebräisch? --Batchheizer (Diskussion) 12:01, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wieso diese Übersetzung so wichtig ist, wurde nicht dargelegt. Wir haben immer noch Altlasten! Selbst wenn man formal nach den Regeln für neue Projekte bejahen müsste, wäre die Frage der hebräischen Textteile zu stellen. Ich würde dringend emnpfehlen, erst einmal ein paar andere Projekte mitzukorrigieren, bevor man so einen Brocken als potentielle Ruine hier reinwälzt --Historiograf (Diskussion) 19:39, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Zunz-Übersetzung ist eine der wichtigen Übersetzungen für das Judentum und dient in der wissenschaftlichen Judaistik als wichtige Referenzübersetzung. Daher wäre es wünschenswert, wenn eine zitierfähige Online-Quelle vorliegen würde. Ich selbst hätte großes Interesse daran und könnte sicherlich auch einige Kollegen zur Mitkorrektur bewegen, die diese Quelle ohnehin tagtäglich benutzen.
Zuvor wollte ich aber erst einmal sichergehen, ob es dabei irgendwelche Copyright-Bedenken gibt. Wenn nicht, dann mache ich mir nochmal genau Gedanken, auch was den Aufwand betrifft, und stelle das Projekt dann ausführlich in der Projektbörse vor.
Zu den hebräischen Textteilen ist zu sagen, dass dies nur die Namen der Bücher betrifft. Dies ist mengenmäßig kein Problem und leicht zu bewältigen. Der beigegebene hebräische Bibeltext ist obsolet, da er sowieso mit bereits vorliegenden hebräischen Bibelfassungen übereinstimmt. @Batchheizer: ja, ich kann gut Hebräisch. --HVHVHV (Diskussion) 10:58, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Buch von 1997 ist, hätte ich schon Bedenken beim Hochladen nach Commons. Meistens findet sich vorne im Buch ein Hinweis, dass die digitale Weiterverarbeitung (also Scan) nicht gestattet wird. Ansonsten könnte man z.B. auch alle neueren Reclam-Bücher einscannen.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:20, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte ja auch gar nicht den Scan des Buches hochladen, sondern nur das Ergebnis der OCR. Als Original würde ich eine Erstausgabe wählen. Die Neuausgabe unterscheidet sich nur durch einige Tippfehler und die ein oder andere sprachliche Modernisierung vom Original, welche dann ähnlich wie beim Kant-Text oben bei der Korrektur nach der Originalausgabe geradegebogen werden müsste. Kann ich aus dem Kant-Beispiel schließen, dass ein solches Verfahren hier Usus ist? --HVHVHV (Diskussion) 22:40, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein OCR müsste wiederum ok sein, da der Originaltext ja urheberrechtsfrei ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:31, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Kollegen zur Mitkorrektur bewegen: hat meines Wissens hier noch nie geklappt. Nochmals: Erst bei anderen Projekten mithelfen, dann ein eigenes Riesenprojekt in Angriff nehmen. --FrobenChristoph (Diskussion) 15:48, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte auch nicht Wikisource-Kollegen, sondern Instituts/Fach-Kollegen, die ein eigenes Interesse an dem Text mitbringen. Damit ich das im real life vorschlagen kann, muss aber auch einigermassen sicher sein, dass sich investierte Arbeit und Kosten lohnen und die Sache nicht gleich wieder runterfliegt. --HVHVHV (Diskussion) 16:04, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso muss es denn überhaupt Wikisource sein? Ihr könntet doch den Neusatz von 1907 scannen, eine pdf draus machen und das ganze ins Internet Archive laden. Dort werden daraus verschiedene Dateiformate erstellt (Beispiel: Internet Archive), das Buch bekommt noch einen schicken Viewer, ist durchsuchbar und die Seiten sind zitier- bzw. verlinkbar. -- Paulis 16:29, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier fliegt sicher nichts runter, was gemeinfrei ist und in absehbarer Zeit auf fertig gebracht werden kann. Aber trotzdem: Besser erst Erfahrungen in der Mitarbeit bei anderen Projekten sammeln (mir fallen da ein paar mit hebräischen [und griechischen] Passagen ein, die deine Hilfe gebrauchen könnten) und dann erst realistisch geplant beginnen. --Batchheizer (Diskussion) 18:52, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Klar möchte ich das sorgfältig vorbereiten und nicht schon morgen mit dem Projekt beginnen. Die Mitarbeit an anderen Projekten reizt mich auch. Das Kant-Beispiel oben ist z.B. ein Text, der mich sehr interessiert. Aber ich helfe natürlich auch gerne mal mit Griechisch, Hebräisch, Russisch oder sonstwas aus.
@Paulis: Ist denn die Auflage von 1907 nicht auch noch in Fraktur gesetzt? Wenn nicht, dann wäre das natürlich wunderbar. IA wäre natürlich auch eine Möglichkeit um zu starten. Ich denke natürlich auch daran, dass es von dort aus möglichst bald nach SWORD oder ein anderes freies Bibelformat wandern sollte. --HVHVHV (Diskussion) 11:31, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ups, sorry war ein Tippo. Ich bezog mich auf deine Angabe von oben, also 1997.
Es soll lt. bibelarchiv-birnbaum 1980 einen Neudruck der Erstausgabe aus 1837/38 in Antiqua geben, der beim Goldmann Verlag in Basel erschien http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=127268472, der sich sicher nicht schwer auftreiben lässt. Ansonsten wüßte ich nicht, was an der 1997er Ausgabe schützenswert wäre (mit eingeschränkter Ansicht Google). -- Paulis 13:14, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 10:08, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Entzückende Kinderlieder

Friedrich Wilhelm Güll --FrobenChristoph (Diskussion) 22:18, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 10:08, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Handschriftencensus verlinkt erstmals (!) auf Wikisource

http://www.handschriftencensus.de/5025 --FrobenChristoph (Diskussion) 17:35, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Achja: kann bitte jemand Totenklage auf Engelhart von Hirschhorn zweitkorrigieren? Danke --FrobenChristoph (Diskussion) 17:37, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Fertig. --Jowinix 20:36, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 10:08, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Handlungswörterbuch

Als Hilfsmittel, wir hatten doch mal sone Liste: http://archive.org/details/NuetzlichesHandlungs-woerter-buch --FrobenChristoph (Diskussion) 20:47, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 14:41, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hauptseite: WS vs. WP

Hiermit möchte ich keinen Streit heraufbeschwören, mir ist nur eben aufgefallen, daß unsere Seite im Vergleich mit Wikipedias deutlich beladener ist. Ein kurzer Test ergab heute Nachmittag, daß WS mit rund 9000 Zeichen (das sind ca. 6 Schreibmaschinenseiten) gegenüber WP mit ca. 3700 Zeichen (ca. 2,5 Seiten) wirklich weit mehr Text ausstellt.

Weder möchte ich WP als Maß aller Dinge aufstellen, noch finde ich, daß es unzumutbar wäre, mehr als drei Seiten zu lesen (oder zu überfliegen). Auch ist mir bewußt, daß es schwer werden würde, etwas zu streichen, bzw. auszulagern. Da ich nun aber auf diesen Umstand aufmerksam geworden bin, möchte ich das mitteilen und damit die Frage zur Diskussion stellen: Könnte Wikisource mit einer aufs Wesentlichste reduzierten Hauptseite attraktiver auf Besucher wirken? -- Mapmarks (Diskussion) 17:05, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Sorry, es sind gerade mal 5 Bildschirmseiten und was soll attraktiv daran sein, wenn auf der Hauptseite dann auf fast nichts mehr hingewiesen wird? Ich weigere mich, anzunehmen, dass sich das Auffassungsvermögen bereits mehrheitlich der Zeichengrenze von Twitter oder eines 3min. Clips auf Youtube nähert. Die Wikipedia ist in sich so stark verlinkt, dass es, neben der schieren Größe ohnehin nicht viel Sinn macht, mit ein paar Seiten mehr aufzuwarten.
Wir dagegen, die die transkribierten Texte nicht im Text untereinander verlinken können und die ansonsten nur eine schwache Infrastruktur an Themenseiten und Kategorien haben, könnten eigentlich gar nicht genug Platz auf der Hauptseite haben. Ich denke, bevor ich mir Sorgen um die paar Seiten mehr auf Hauptseite mache, würde ich eher empfehlen, an eben dieser Infrastruktur zu arbeiten, denn da hapert es am meisten. Ich benutze selbst oft die Hauptseite als Einstieg und Linkverzeichnis und andere nicht angemeldete Benutzer oder Benutzer ohne Linkliste auf der eigenen Benutzerseite werden es ähnlich halten. --92.74.29.47 17:54, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Aus der Sicht eines Neulings ist unsere Hauptseite der pure Wahnsinn. Sie ist vollkommen überladen. Dass es auch übersichtlicher geht, zeigt nicht nur Wikipedia, sondern fast jede anderssprachige Wikisource. Ich hatte mal einen Vorschlag gemacht, um wenigstens einen Teil der Hauptseite übersichtlicher zu gestalten. Ausserdem rate ich dringend zu folgender Lektüre :-) Kolja Pastor (Diskussion) 13:46, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 14:40, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Korrekturen des Monats und Frage nach drittem Teamspiel

Mal nicht bei uns: "Durch die im Mai 2011 eingeführten Korrekturen des Monats, die sich verstärkt auf die Erfassung und Korrektur bereits vorhandener Digitalisate konzentrieren, konnten bereits knapp 700 Seiten (+45) zusätzlich erfasst bzw. korrigiert werden." http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Newsletter Ich denke, unsere Bilanz sieht besser aus, oder? --FrobenChristoph (Diskussion) 15:33, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: "Korrekturen des Monats April (Projekt des Monats + Freie Korrekturen) 502 Seiten." Glückwunsch an die fleißigen Korrigierer! Wer Interesse daran hat, zu einem noch zu bestimmenden Termin an einem Wikisource:Teamspiel teilzunehmen, vermerkt das bitte hier --FrobenChristoph (Diskussion) 15:36, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

  1. --FrobenChristoph (Diskussion) 15:36, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]


Ich kann im Moment aus Zeitgründen keine Zusage geben. Vielleicht habe ich im Sommer mehr Zeit, vielleicht auch nicht. --Dorades (Diskussion) 23:51, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Noch sehr am Anfang - wer hilft ausbauen? Ich würde auch nicht gemeinfreie (aber verstorbene) Autoren aufnehmen wollen (z.B. Albert Einstein).

Die neue Vorlage PNDB verlinkt auf den zuverlässigeren Beacon-Findbuch-Server, während der Toolserver allzu oft ausfällt bzw. Mist bietet. Ob man in unseren Autorenartikeln das "See also" nicht durch ein besseres Etikett ersetzen könnte? --FrobenChristoph (Diskussion) 21:51, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:42, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]