Wikisource:Skriptorium/Archiv/2013/Februar
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
OCR oder abtippen
Moin allerseits! Wie transkribiert ihr Fraktur-Texte? Mit der Maschine oder wird das abgetippt? So schnell wie ihr seid tippe ich auf OCR. Aber ist jeder Text mit OCR lesbar? Viele Grüße. 134.245.167.142 21:11, 15. Feb. 2013 (CET)
- Beides. Das OCR Ergebnis ist sehr unterschiedlich, je nach Qualität der Scans (da hilft nur ausprobieren) --Jowinix 22:12, 15. Feb. 2013 (CET)
Na dann meld ich mich doch mal an. Fraktur abtippen macht mir nämlich ungeheur Spaß - weiß auch nicht, woher das kommt. 134.245.167.142 22:56, 15. Feb. 2013 (CET)
- Problem beim Abtippen ist eben, dass dann noch zwei weitere Korrekturphasen durchlaufen werden müssen, auch wenn Du fast ein Genie im Abschreiben bist (schon in der Schule damit angefangen oder erst bei der Doktorarbeit?) Dagegen kann bei einem passablen OCR-Ergebnis der erste Bearbeiter gleich auf „korrigiert“ abschließen. Weiterer Vorteil des OCR: auch wenn die Qualität einer OCR-Zeile unter aller Sau ist, landet man nicht versehentlich einige Zeilen weiter unten und übersieht die Sätze dazwischen. Und im Übrigen sind heute auch Frakturtexte recht passabel in OCR-Wiedergabe zu lesen, und wenn man dann die üblichen Probleme oft genug mitbekommen hat, kann man mit einem selbstgebastelten Makro Vieles abarbeiten. Aber ich will Dir die Freude am Abtippen nicht vergraulen. --Pfaerrich (Diskussion) 23:34, 15. Feb. 2013 (CET)
- Na das ist aber nett dass du mir gleich einen Doktor zutraust! Oder ist die Doktorwürde mittlerweile Standard bei Wikisource-Anmeldungen? ;-) Spaß beseite: Ja, es fing schon in der Schule an, aber am Doktor (auf einem gänzlich anderen Gebiet) arbeite ich noch. Solange tippe ich gründlich und flink dank 10-Finger-System.
- Und wo ich (mal wieder) in der Wikipedia angemeldet bin, und auch gleich hier ein Benutzerkonto erhielt (das war früher nicht so), mache ich einfach, was ihr auch macht. Wenn es mal schwierige Fraktur-Texte gibt, oder Sütterlin in großen Buchstaben, oder noch ältere Druckschriften, die für OCR nicht verfügbar sind, dann tipp ich die gerne mal ab. Gibt es dafür eine Sammelstelle? Wie werden Projekte hier koordiniert? Wie werden neue initiiert? Spielertyp (Diskussion) 00:49, 16. Feb. 2013 (CET)
- also erst einmal willkommen in unseren Reihen. Einige der Fragen, die Du hier stellst, werden in dem mehr oder weniger standardisierten Begrüßungsschreiben auf Deiner Diskussionsseite erläutert. Nur so viel auf dieser Seite: Bevor Du eigene Projekte angehst, solltest Du Dich mit den Gepflogenheiten von WS speziell dadurch vertraut machen, dass Du Dich durch Korrekturen bereits vorhandener Projekte nach und nach ranrobbst und die notwendigen Fertigkeiten erwirbst. Unter Wikisource Diskussion:Projekte findest Du Hinweise darauf, was bei eigenen Projekten zu beachten ist, und unter Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren sind vielleicht auch einige brauchbare Informationen für Dich verfügbar. Und last but not least: wir sind bei weitergehenden Fragen auf unseren Diskussionsseiten für Dich erreichbar. --Pfaerrich (Diskussion) 09:49, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ja, vielen Dank für die freundlichen Worte. Neue Projekte habe ich erstmal nicht vor. Aber eine Frage habe ich noch: Kann ich einstellen, dass die Scans beim Bearbeiten einer Seite in der oberen Hälfte angezeigt werden statt in der rechten? Spielertyp (Diskussion) 11:35, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ja, in den Einstellungen (oben rechts, wenn Du eingeloggt bist) unter Menüpunkt "bearbeiten" --Starshollow (Diskussion) 11:59, 16. Feb. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spielertyp (Diskussion) 22:16, 17. Feb. 2013 (CET)
Frage zu einem Text aus einer Zeitschrift
Ich habe leider nicht den Hauch einer Ahnung, was man alles anstellen muss, wenn man den in einer Zeitschrift erschienenen Text (konkret: aus dem Jahrgang 1822 der Zeitschrift ISIS - siehe: UrMEL) nach Wikisource bringen möchte. Wer weiß, auf welchen Wikisource-Hilfeseiten das Schritt für Schritt beschrieben ist und ob ich überhaupt so ohne Weiteres die digitalisierte Fassung dieser Zeitschrift der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek benutzen darf? Da allen (wirklich allen?) Wikisource-Texten doch auf die Commons hochgeladene Scans zugrundeliegen, müsste man die entsprechenden Seiten der Zeitschrift doch bestimmt zunächst auf die Commons hochladen, oder ist das völlig falsch? Wie ist da überhaupt die rechtliche Situation? Sind Scans grundsätzlich ebenso gemeinfrei wie die gescannten Bücher? Weiß jemand Rat? --ABrocke (Diskussion) 17:22, 13. Feb. 2013 (CET)
- Die Scans sind gemeinfrei und müssen auf Commons geladen werden. Zum Vorgehen hier siehe Wikisource:Proofread#Projektaufbau. --9xl (Diskussion) 21:14, 13. Feb. 2013 (CET)
- Danke! Dann werde ich mich heute abend mal daran wagen. --ABrocke (Diskussion) 09:07, 14. Feb. 2013 (CET)
- Eine andere Hilfeseite zum Thema ist Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 10:19, 14. Feb. 2013 (CET)
Als ich jetzt eine Seite als pdf heruntergeladen habe, erscheint eine zusätzliche Seite mit der folgenden Meldung:
"Nutzungsbedingungen Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) und ihre Partner bieten im Rahmen von UrMEL den Zugang zu digitalisierten Dokumenten. Diese Dienste dienen wissenschaftlichen Zwecken und unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Die Systeme in UrMEL sind geschützte Datenbanken im Sinne von §§ 87a ff. UrhG. Die darin veröffentlichten Dokumente aller Art sind das geistige Eigentum des jeweiligen Urhebers. Es bestehen Leistungsschutzrechte. Eine gewerbliche Nutzung der Digitalisate ist ohne die Zustimmung der Rechteinhaber ausgeschlossen. Jede vom Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung ist untersagt. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in andere Datenbanken oder in elektronischen und anderen Medien, soweit nichts anderes ausdrücklich schriftlich vereinbart ist. Wenn Sie Materialien zitieren, geben Sie bitte die Quelle an. Mit dem Gebrauch von UrMEL und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an."
Das würde ich so interpretieren, dass ich die Scans eben nicht auf die Commons hochladen darf. Oder sehe ich das falsch? --ABrocke (Diskussion) 21:04, 14. Feb. 2013 (CET)
- Dann gehört die Gugle Version Gugle?? Google --Jowinix 22:10, 14. Feb. 2013 (CET) PS. Noch 2 zur Auswahl: Biodiversity Heritage Library = Internet Archive
Diese Nutzungsbedingungen sind hinsichtlich gemeinfreier Werke w:Copyfraud und werden von uns nicht beachtet --FrobenChristoph (Diskussion) 01:41, 15. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Dass noch andere Scans von "Isis" existieren - auch besser lesbare - hatte ich noch gar nicht registriert. Ihr habt meine Bedenken nun endgültig zerstreut. --ABrocke (Diskussion) 08:21, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich bin bei der Anlage des Fröbel-Artikels natürlich ganz und gar gescheitert! Für Neulinge ist das schon verdammt kompliziert. Zum Teil sicher deshalb, weil die Beschreibungen etwas zu ungenau waren (die vorgegebenen auszufüllenden Felder hießen zum Teil anders als in der Hilfe beschrieben), andererseits aber auch, weil ich das noch nie gemacht habe. Insbesondere beim Index ist sicher nachzubessern. Ich habe ein vierseitiges PDF auf die Commons hochgeladen. War das richtig, oder hätte ich vier einzelne PDF-Seiten hochladen müssen? Aber vielleicht ist das, was ich falsch gemacht habe, ja ziemlich schnell zu korrigieren. Wer kann helfen?
- Hier ist der Link zu der auf die Commons hochgeladenen PDF-Datei: Link zu den Commons
- Hier ist der Link zum Index: Link zum Index in Wikisource
- Und dies ist der Link zum (noch nicht existierenden) Artikel: Link zum Artikel in Wikisource
Für jegliche Hilfe bin ich dankbar! --ABrocke (Diskussion) 14:01, 16. Feb. 2013 (CET)
Ist erledigt. Vielen Dank allen, die mir geholfen haben! --ABrocke (Diskussion) 22:45, 17. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spielertyp (Diskussion) 20:16, 20. Feb. 2013 (CET)
Liebe Leute,
falls noch jemand Lust auf ein größeres Biographisches Projekt hat...: Der ADB-Nachfolger Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog hat nun ein Inhaltsverzeichnis und ein Autorenverzeichnis.
Hier noch ein bisschen Statistik:
- 18+4 Bände:
- 10278 Seiten
- 3354 Personenartikel (von 1/3 Seite bis mehreren Dutzend Seiten Umfang)
- von 946 Autoren (davon viele bereits von der ADB bekannt)
- 716 mit 1 Artikel
- 96 mit 2
- 36 mit 3
- 58 mit 4-9
- 29 mit 10-49
- 5 mit 50-99
- 6 mit 100-200
- 1 mit 267
--Konrad Stein (Diskussion) 12:43, 13. Feb. 2013 (CET)
- Toll wäre es natürlich, wenn im Inhaltsverzeichnis jeweils ein funktionierender Link (vorzugsweise aus dem IA) zur genauen Seite stehen würde. Dann könnte man z. B. auch mit etwas Mühe den Links GND-Nummern zuordnen und eine BEACON-Datei erstellen, die über die Wikipedia-Personensuche angezeigt würde. Das hielte ich sogar für erstmal für Leser und Informationssucher sinnvoller als jetzt wieder ein paar einzelne Artikel zu transkribieren und eine jahrelange Baustelle zu haben. --FA2010 (Diskussion) 16:15, 15. Feb. 2013 (CET)
- Wir haben hier bereits ein größeres Biographisches Projekt. Wenn das fertig ist, kannst Du nochmal fragen. :-( 9xl (Diskussion) 21:12, 16. Feb. 2013 (CET)
- Nein, nein, sollte nur ein Witz gewesen sein... --Konrad Stein (Diskussion) 16:30, 19. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 13:51, 25. Feb. 2013 (CET)
Admins benötigt für An das deutsche Volk!
Siehe bitte Diskussion:An_das_deutsche_Volk! Spielertyp (Diskussion) 16:01, 16. Feb. 2013 (CET)
- Habe Belege angeführt für die Behauptung (Im Kasten steht nicht das Datum der Übertragung!) --Jmb1982 (Diskussion) 16:22, 16. Feb. 2013 (CET)
- So wie es jetzt formuliert ist, ist es aber missverständlich, das könnte man so lesen, als wenn der Aufruf zum Zeitpunkt der Kriegserklärung auch im Rundfunk verbreitet worden wäre - den es aber da noch gar nicht gegeben hat. Man müsste das präzisieren. --91.52.7.58 16:56, 16. Feb. 2013 (CET)
- Besser? --Jmb1982 (Diskussion) 17:18, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ja, besser. Danke! ;-) --91.52.7.58 18:17, 16. Feb. 2013 (CET)
- Besser? --Jmb1982 (Diskussion) 17:18, 16. Feb. 2013 (CET)
- So wie es jetzt formuliert ist, ist es aber missverständlich, das könnte man so lesen, als wenn der Aufruf zum Zeitpunkt der Kriegserklärung auch im Rundfunk verbreitet worden wäre - den es aber da noch gar nicht gegeben hat. Man müsste das präzisieren. --91.52.7.58 16:56, 16. Feb. 2013 (CET)
- Was spricht eigentlich dagegen, dort noch einen Link auf http://www.youtube.com/watch?v=0j_SlC8Ppx4 zu setzen?--Pfaerrich (Diskussion) 08:40, 17. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spielertyp (Diskussion) 12:23, 25. Feb. 2013 (CET)
Nachdem ich den Text auf eine neue Grundlage (EA) umgestellt habe, werden aus Gründen, die ich nicht verstehe, keine Seitenzahlen mehr angezeigt. Auch taucht unter Kategorien plötzlich "Ohne Textgrundlage" auf, obwohl der Index da ist und funktioniert. Ich möchte jemanden mit mehr Sachverstand, als ich habe, bitten, sich den Fall einmal anzusehen. Mit Dank und Gruß --Konrad Stein (Diskussion) 13:10, 20. Feb. 2013 (CET)
- Bei mir gehts jetzt. --Jowinix 17:10, 20. Feb. 2013 (CET)
Oh prima. Habe verstanden, dass "pages index" keine gute Wahl ist, sondern "SeitePR" besser geeignet. Die "Linie" war der untaugliche Versuch, die zwei ersten Seiten, die schlimm ineinander klatschten, zu trennen. Vielen Dank also, von --Konrad Stein (Diskussion) 19:48, 20. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 13:51, 25. Feb. 2013 (CET)
Please comment on Individual Engagement Grant proposals until February 21
I apologize if this message is not in your language. Please help translate it.
The Wikimedia Foundation is considering Individual Engagement Grant proposals from community members. Please join the discussion and share your thoughts about these ideas, until February 21. The following proposal may be of particular relevance for this Wikimedia project:
- Grants:IEG/Elaborate Wikisource strategic vision (10000 EUR)
Thanks! --Siko Bouterse, Head of Individual Engagement Grants, Wikimedia Foundation 02:00, 20. Feb. 2013 (CET) Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Correct it here.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spielertyp (Diskussion) 15:04, 10. Mär. 2013 (CET)
"Der Zwerg Nase" - Druckfehler
Hallo,
wenn man aus dem Source "Der Zwerg Nase" (http://de.wikisource.org/wiki/Der_Zwerg_Nase) ein PDF erstellen will, bzw. ausdrucken will, so bemerkt man, dass der gesamte erste Abschnitt ("[24]") fehlt, die Geschichte beginnt dann irgendwo mitten in der Handlung. Meine Bitte wäre, dass das mal irgendjemand verbessert. --90.136.8.156 21:09, 11. Feb. 2013 (CET)
- Hi, über die Druckfunktion des Browsers ist der Anfang dabei, über die Buchfunktion fehlt dieser wie eben bemängelt. Wir können da nichts sinnvolles ändern, weil das Sache der Entwickler ist, denen das Problem seit längeren bekannt sein dürfte, es dreht sich nur leider nix. -- Paulis 21:31, 11. Feb. 2013 (CET)
- Sehr seltsam, andere Texte lassen sich problemlos in pdf konvertieren. Was ist denn der auslöser dieses Problems? Manche Texte sind vollständig, andere nicht? --90.136.75.72 21:59, 14. Feb. 2013 (CET)
- Das Problem wird durch die Sektion erzeugt (Teil von Seite 24), als komplette Seite 24 ist der Text vollständig. -- Paulis 22:12, 14. Feb. 2013 (CET)
- Sehr seltsam, andere Texte lassen sich problemlos in pdf konvertieren. Was ist denn der auslöser dieses Problems? Manche Texte sind vollständig, andere nicht? --90.136.75.72 21:59, 14. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 11:19, 3. Apr. 2013 (CEST)
Topographia
Moin! Ich möchte einen neuen Anlauf starten, die berühmte Topographia zu vollenden. Laut Projektfortschritt mit Stand Juni 2012 sind nur fünf der 16 Bände fertig (in der Projektfortschritt-Übersicht fehlt die Schweiz). Die letzten Bände zu vervollständigen (Bilder und Ortsartikel) bzw. zu korrigieren ist aber nur die eine Sache, die naturgemäß einen langen Atem und Mitarbeiter benötigt. Eine andere ungeklärte Frage ist die Vereinheitlichung der Unterprojekte/Bände. Auf der Diskussionsseite wurde schon vieles bemängelt und angesprochen. Diese Diskussionen scheint irgendwann in den letzten drei Jahren verebbt zu sein. Mir als neuem Besucher fiel die unterschiedliche Darstellungen der Hauptseiten der Bände aber sofort (negativ) auf. Selbst die fünf fertigen Bände sehen alle anders aus. Darum habe ich hier mehrere Vorschläge zum weiteren Vorgehen gemacht. Ich bitte dort um Meinungen. Spielertyp (Diskussion) 19:18, 16. Feb. 2013 (CET)
- Es haben sich nur wenige zu dem Thema geäußert. Aber bei einer Sache bitte ich um fachkundige Beratung. Es geht um die Bildverzeichnisse. Wie sollen die Tafeln benannt werden, sodass man von einem wissenschaftlichen Apparat zur Erschließung einer Quelle des 17. Jhrd. sprechen kann? Zur Diskussion. Ich bitte sehr um Meinungen! --Spielertyp (Diskussion) 15:03, 10. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2013 (CEST)
Wikisource-Edition: offensichtliche Setzfehler
Moin! Die Wikisource:Editionsrichtlinien schweigen sich zu dem Thema leider aus. Wie ist mit offensichtlichen Druckfehlern umzugehen? Ein Beispiel auf Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 084.jpg, links oben das Wort "Sparch". Wenn es schon eine allgemeingültige Lösung gibt, und ich sie überlesen habe habe, sollte sie sich zu den Editionsrichtlinien gesellen. --Spielertyp (Diskussion) 23:42, 17. Feb. 2013 (CET)
- Hier sind Beispiele Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 002.jpg. In den Editionsrichtlinien steht es im ersten Abschnitt, 3ter Punkt von unten (übersieht man leicht). --Jowinix 00:00, 18. Feb. 2013 (CET)
Stimmt, jetzt sehe ich es auch. Allerdings steht da, dass unsere Kommentare mit "WS:" versehen werden. So richtig scheinen wir das aber nicht durchzuziehen, oder? --Spielertyp (Diskussion) 00:59, 18. Feb. 2013 (CET)
- Wenn im „Original“ keine Fußnoten sind braucht man das störende WS nicht. Ein Beispiel aus dem SKR Archiv --Jowinix 01:08, 18. Feb. 2013 (CET)
Es gibt dafür sogar eine Vorlage! Nicht schlecht. Auf jeden Fall habe ich deswegen die Wikisource:Editionsrichtlinien angepasst, aktualisiert und erweitert. War teils falsch, veraltet und widersprüchlich. Sowas passiert, wenn jeder nur ergänzt, aber keiner löscht, und obendrein zwei Jahre lang nichts passiert. --Spielertyp (Diskussion) 01:54, 18. Feb. 2013 (CET)
- Auch die Wikisource:Kommentieren sind jetzt auf dem (hoffentlich) aktuellen Stand. --Spielertyp (Diskussion) 11:34, 18. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:38, 25. Apr. 2013 (CEST)
Vorlage:Hallo auffrischen
Hallo! Ich möchte anregen, die Begrüßungsvorlage aufzufrischen. Sie ist seit 2006 unverändert, und schreckt meiner Meinung nach zu sehr ab: Zu viel Text, zu wenig schnelle Antworten auf die Fragene eines Neulings, zu viel von allem. Die Begrüßungsvorlage muss kürzer sein und fokussierter. Gewisse Dinge (Spielwiese, Chat) sind nicht sehr wichtig, und blähen die Begrüßungsvorlage nur unnötig auf. Ich will damit nicht sagen, dass die verlinkten Seiten unwichtig seien, sondern dass sie zu diesem Zeitpunkt zu viel sind. Wenn man sich anschaut, wie erfolgreiche webbasierte Unternehmen, Projekte (außerhalb der Wiki-Welt), etc. ihre Konzepte erklären ist da deutlich mehr Fokus und Pepp dabei. Ich glaube, die Vorlage sollte mehr als Sprungbrett dienen und nur kurz und knapp ein "An-die-Hand-Nehmen" darstellen, den ersten Schritt ermöglichen, die Wikisource von Innen zu entdecken und mitzugestalten. Und dass es erst der Anfang ist und hier einiges gelernt werden muss, muss ebenso in der Begrüßung transportiert werden.
Zunächst hier ein Vorschlag: (dritte Version, s.u.)
Hallo {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}!
Herzlich willkommen bei der deutschsprachigen Wikisource! Es freut uns sehr, dass Du zu uns gestoßen bist und unsere freie Quellensammlung bereichern möchtest.
Hier bei Wikisource haben wir höchste Ansprüche an die Qualität von Texten: Wir lesen jede Quelle zweimal Korrektur, halten uns streng an wohldefinierte Editionsrichtlinien, und die Originaltexte sind als Scan bei unserem Schwesterprojekt Wikimedia-Commons gespeichert. Projekte, die diesen Grundsätzen nicht genügen, werden i.d.R. gelöscht.
Den Einstieg erleichtern dir drei zentrale Hilfeseiten:
- Wikisource:Über Wikisource: Inhaltliche Prinzipien des Projekts
- Hilfe:Korrekturlesen: Der Arbeitsablauf bei Wikisource-Quellen
- Hilfe:Einführung: Technische Anleitungen
Falls du das erste Mal mit einem Wiki in Berührung kommst, empfehlen wir dir zusätzlich diese kurzen Hinweise zur "Wiki-Sprache". Möglicherweise möchtest du direkt mit einem eigenen Projekt starten. Beachte dazu bitte unbedingt diese speziellen Regeln, die besonders, aber nicht nur, für Buch-Projekte mit 50 und mehr Seiten gelten. Projekte wollen gut geplant sein, sollen sie nicht nach kurzer Zeit unvollendet liegen bleiben oder gar gelöscht werden. Das beste wird sein, wenn du zunächst Erfahrung mit unseren Arbeitsabläufen bei den Korrekturen des Monats sammelst.
Zögere nicht uns zu fragen: Allgemeine Fragen im Skriptorium, technische Fragen in der Technikwerkstatt und Sachfragen zu Quellen in der Auskunft.
Und nun viel Spaß bei Wikisource! ~~~~
Was haltet ihr davon? Der bisherige Text steht hier. Vielleicht tut auch ein umfassendes Einsteiger-Konzept Not, in Form einer Schritt-für-Schritt-Erklärung: Anleitungen, die nacheinander die Wikisource erschließen und nicht auf den Neuling einstürzen. Das bedeutet auch deutlich weniger Hilfe-Seiten, weniger Text, einfachere Sprache, mehr Bilder. Das könnte man diskutieren. Schließlich wollen wir ja, dass hier deutlich mehr Wikisourcer mitarbeiten. Und das steuern wir ausschließlich dadurch dass Neulinge auch dabei bleiben. Spielertyp (Diskussion) 23:47, 26. Feb. 2013 (CET) PS: Analog dazu eine verkürzte Einleitung ins Skriptorium Vorschlag. Spielertyp (Diskussion) 23:52, 26. Feb. 2013 (CET)
- Na, daß stimmt aber nicht, daß die seit 2006 unverändert ist. Da schaue Dir nochmal in Ruhe die Versionsgeschichte an. Die 50 Seiten Regel sollte auf jeden Fall im Hallo Text erscheinen. Unmittelbar nach der Anmeldung mit einem eigenen großeren Projekt durchstarten wollen wir ja gerade vermeiden. Ein 10 Seiten Projekt unterstützend gerade zu setzen ist nun mal etwas anders als ein 200 Seiten Projekt. Warscheinlich wäre es sogar besser, wenn das erste Projekt grundsätzlich vorgestellt würde. Dadurch würden auch die anderen WS’ler darauf aufmerksam, daß sich ein Neuzugang an einen eigenen Projekt bemüht und ein demotivierender Löschantrag aufgrund von Formfehlern könnte da vermieden werden. Es ist schon klar, daß das eigene Projekt für viele die eigentliche Motivation zur Teilnahme bei WS ist. Seiten korrigieren kann man letztlich auch bei anderen Projekten. Trotzdem müssen wir hier etwas Fahrt rausnehmen. Gegen eine abgemilderte Formulierung habe ich nichts einzuwenden; das Wort Ruine würde ich da auch ändern (in z.B. unvollendet liegen bleiben). Viel wichtiger als eine Textänderung fände ich es allerdings sicherzustellen, daß jede Neuanmeldung auch zeitnah begrüßt wird und die Informationen erhält. Das wird zur Zeit manuell gemacht und da rutscht dann auch schon mal jemand durch das Netz. Ich finde ein Bot zur Unterstützung wäre hier angebracht … scheint mir letztlich besser als jemanden zu vergessen.--Wassermann (Diskussion) 00:44, 27. Feb. 2013 (CET)
- Stimme dir zu, und habe es etwas geändert. Kam offensichtlich nicht so rüber, dass das Anlegen von Projekten erstmal verhindert/verzögert werden soll. Der Vorschlag mit der vorherigen Vorstellung geht in die richtige Richtung, wenngleich es schwer umzusetzen ist - ist schließlich ein Wiki ohne Genehmigung. Spielertyp (Diskussion) 01:51, 27. Feb. 2013 (CET) PS: Habe in der Versionsgeschichte der Diskussionsseite geguckt, und da war nur eine Bearbeitung 2006. Kleiner Lapsus.
- Ich halte die jetzige Version für völlig ausreichend. Die neue Ansprache ermuntert zu Neueinstellungen und gerade das ist bei neuen Usern so nicht gewollt (Ruinen!). Was die Begrüßung betrifft: noch unpersönlicher als die Vorlage:Hallo auf der Diku abzuwerfen ohne die Zusammenfassung zu benutzen ist die Begrüßung per Bot. Nicht jeder der ein Account anlegt wird auch mittun. Die wenigen potentiellen Mitarbeiter sollten persönlich willkommen geheißen und vor allem müssen die dann auch betreut werden. -- Paulis 16:46, 27. Feb. 2013 (CET)
- Die ist gut wie sie ist. --Jowinix 17:27, 27. Feb. 2013 (CET)
Das mit dem Bot ist ja nun eine andere Frage. Meine Bedenken gegen die Vorlage sind, dass sie schlicht abschreckend wird, weil sie a) zu viel Text hat und b) nicht auf wesentliche Punkte hinweist. Wir mögen jetzt mutmaßen, dass die hier aktiven Benutzer davon nicht abeschreckt wuden. Was wir aber nicht wissen, ist, welche sie abgeschreckt hat. Ich sag mal: Obwohl viele Nutzer diese Vorlage auf ihrer Disku haben, haben sie sich trotzdem an Großprojekten versucht. Meine These ist: Sie haben sie nicht gelesen. Mein Rezept ist: Weniger Text. Überhaupt, es ist ja kein Geheimnis, dass es allen Wiki-Projekten an Intuitivität und schnell lernbarer Technik mangelt. Da sollten wir wenigstens nicht noch eine Schippe drauflegen. --Spielertyp (Diskussion) 18:04, 27. Feb. 2013 (CET)
Das Anliegen der Willkommensnachricht sollte sein, die Motivation aufzufangen des Neulings aufzufangen und mit diesem Schwung die Wikisource-Regeln internalisieren. Schon der zweite Absatz sagt doch dem Neuling "wer ein neues Projekt anlegt, kann das nicht ohne die WS-Gemeinschaft. Wenn wir dagegen deutlich schreiben "Bitte lege keine Projekte ohne unsere Erlaubnis an", wirkt das m.E. kontraproduktiv. Da muss klüger sein. Aber ich habe es nochmal etwas geändert. --Spielertyp (Diskussion) 18:17, 27. Feb. 2013 (CET)
Die neue Version ist übersichtlicher und weist Neulinge wirklich besser ein. Allerdings würde ich den Hinweis auf die Korrekturen des Monats beibehalten. Für Neulingsprojekte könnte gleich empfohlen werden, das sie nicht mehr als 5 Seiten umfassen sollten. Damit das ein wenig erleichtert wird, könnte analog zu den "Kleinsten noch auf die Zweikorrektur wartenden ADB-Artikeln" eine Einsteigerseite mit kleinen, auf ihre Anlage wartenden Artikeln aus größeren Projekten geschaffen werden. Da könnten dann Einige RE- und Gartenlaubenartikel, kleinere Stücke aus der Weltbühne oder Gedichte aus unvollendeten Sammelbänden aufgelistet werden. Die können die Neulinge sich dann reservieren und anlegen. Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 18:46, 27. Feb. 2013 (CET)
- Hinweis auf die Korrekturen des Monats sind eingefügt. Eine Neulings-Spielwiese, wie du sie vorschlägst, hat die Wikipedie übrigens auch schon. Dort gibt es auch eine Tour, wie ich sie oben vorschlug. Aber beides zu erstellen wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Wir hätten schon genug zu tun, wenn wir Hilfe:Korrekturlesen auf den aktuellen Stand bringen wirden. Diesen Marmorhintergrund oder den Korrekturlesen-Knopf gibt es schon lange nicht mehr... Im Prinzip fehlt hier eine komplette hierarchische Hilfe-Seiten-Struktur. Alles ist organisch entstanden, und nicht notwendigerweise aufeinander abgestimmt. Das sollten wir ändern, wenn wir wir nicht nur 0.006% aktiver Nutzer bleiben wollen. Spielertyp (Diskussion) 01:00, 28. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:38, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ich muss gestehen, dass ich das Wiki-Prinzip in Anspruch genommen habe, indem ich obige Seite neu gestaltete. Warum? Das, worum es ging, nämlich die Regeln in den Mittelpunkt zu stellen, gelang grafisch-optisch nicht. Weil ich aber den Sinn verstand, hielt ich es für angebracht, Text und Layout in Einklang zu bringen. Das wurde revertiert mit dem Hinweis, die Neuerung bitte erst hier vorzustellen. Ich möchte jetzt also das Layout vorstellen: [1] Bitte Verbesserungsvorschläge abgeben. --Spielertyp (Diskussion) 18:08, 27. Feb. 2013 (CET)
- prinzipiell finde ich Deine grafische Gestaltung vorteilhaft. Ob Sie vor oder nach dem TOC stehen sollte, bin ich aber unschlüssig. Eigentlich könnte auch die Vorstellung der Projektbörse etwas aufgepeppt werden. Inhaltlich falsch bei Deinem Vorschlag ist die Darstellung von beschlossen im März 2010 (Permalink zum SKR), die Linie davor muss bleiben. --Gf1961 (Diskussion) 09:49, 10. Mär. 2013 (CET)
Danke für die Rückmeldung! Ich hatte schon fast nicht mehr damit gerechnet. Wie findest du nun die gegenwärtige Situation? Die Projektbörse müsste definitiv aufgepeppt. Was stellst du dir vor? Eine Tabelle? --Spielertyp (Diskussion) 12:37, 10. Mär. 2013 (CET)
- Schauderhaft und unpraktisch mit dem Charme eines Verbotsschildes --Jowinix 19:18, 10. Mär. 2013 (CET)
Der Charm eine Verbotsschildes um unüberlegte Projekte zu verhindern soll und sollte seit jeher das Ziel dieser Seite sein. Über Praktikabilität lässt sich streiten. Was würdest du anders machen? --Spielertyp (Diskussion) 19:26, 10. Mär. 2013 (CET)
- Quatsch. Die Seite ist dazu da Mitstreiter für Projekte zu finden und war praktisch wie sie vorher war. --Jowinix 19:39, 10. Mär. 2013 (CET)
Nein, das geht aus der alten Version ganz und gar nicht hervor. Die Regeln und die Erklärung gab es schließlich schon vorher. Ich habe lediglich Absätze zusammengefasst und die Regeln an exponiertert Stelle mit Rahmen präsentiert. Freilich, die Farbe kann man ändern. Hast du einen Vorschlag? --Spielertyp (Diskussion) 19:56, 10. Mär. 2013 (CET)
- Die Seite hatte schon bisher einen deutlichen "Caveat!"-Unterton. Durch die rote Signalfarbe wurde das nur deutlicher. Das muss aber auch nicht zuoberst stehen. Vorschlag: Gestaltung analog Hauptseite oder Gemeinschaftsportal. Oben ganze Breite: Zwei, drei Sätze: Was ist das? Neue Projekte sind willkommen. Hier kannst Du Mitstreiter suchen! Hier kannst Du Dich in bestehende Projekt einbringen. + irgend ein sinnträchtiges Bild. Wenn caveat nötig, dann dünn: Neue Projekte, die unseren Richtlinien entsprechen sind willkommen. Dann halbe Breite links: So sollte die Vorstellung eines neuen Projektes aussehen. halbe Breite rechts: Das ist die Voraussetzung für ein neues Projekt. Darunter ganze Breite Auflistung der Projekte. ----Gf1961 (Diskussion) 13:17, 11. Mär. 2013 (CET)
Also den roten Kasten umfärben, unter die Einleitung schieben und nach rechts bzw. links aufspalten? Allerdings: Zum Finden bestehender Projekte ist das nicht unbedingt die beste Seite. Eine Liste aller laufenden Prjekte gibt es ja nicht. Am nächsten kommen an eine solche die Korrekturen des Monats oder die Letzten Änderungen ran. --Spielertyp (Diskussion) 19:59, 11. Mär. 2013 (CET)
- Wikisource:Projekte erfüllt seinen Zweck schon ganz gut. --Dorades (Diskussion) 20:13, 11. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:38, 25. Apr. 2013 (CEST)
Wikisource redesign
Moin, Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mal über diesen Antrag auf Meta schaun könntet. Diskutiert wird ein Vorschlag für ein neues Wikisource-Konzept im Lichte von Wikidata & co und mir wäre wohler, wenn ihr da früh dran teilnehmen würdet. Gruß & Dank, --Jan eissfeldt (Diskussion) 10:44, 4. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 19:45, 28. Jan. 2014 (CET)
URAA für alle Wikimediaprojekte?
Laut dem aktuellen Kurierbeitrag (Gesucht: ein sicherer Ort für gemeinfreie Bilder), soll das US-amerikanische Urheberrecht anscheinend nicht nur für Commons, sondern für alle Wikimedia-Projekte gelten, egal wo die Server stehen. Das würde auch viele Wikisource-Texte und lokal hochgeladene Dateien betreffen...--Sinuhe20 (Diskussion) 21:23, 6. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 19:45, 28. Jan. 2014 (CET)
Die Bibliotheken und Wikisource
http://archiv.twoday.net/stories/285826807/ --FrobenChristoph (Diskussion) 03:47, 26. Feb. 2013 (CET)
Koffeinist hat uns übrigens gelobt:
- http://schmalenstroer.net/blog/2013/02/digitale-geschichtswissenschaft-jenseits-der-blogs/#comments --FrobenChristoph (Diskussion) 20:06, 27. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 19:45, 28. Jan. 2014 (CET)
Lücken auf Göttingische Gelehrte Anzeigen
Bitte helft mit, sie zu schließen! --FrobenChristoph (Diskussion) 21:26, 27. Feb. 2013 (CET)
Niemand? --FrobenChristoph (Diskussion) 19:24, 6. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 19:45, 28. Jan. 2014 (CET)
Neue Seiten mit "Blödsinn" angelegt / Löschen
Hier wurde eine neue Seite angelegt, die mir nicht ihren Sinn erschließt:
ebenso diese Seite:
- Sorry, ich hab’s hier ge- und nicht unterschrieben: -- Peter-K (Diskussion) 11:24, 20. Feb. 2013 (CET)