Wikisource:Skriptorium/Archiv/2018/Juni
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Technische Neuheiten
In Kopie von w:Wikipedia:Projektneuheiten#31. Mai als technische Neuheit, die für Wikisource von Bedeutung ist:
<pagelist />
wurde um die Option für eine recto/verso-Nummerierung erweitert. Parameter: folio (ergibt 1r 1v 2r 2v), foliohighroman (ergibt Ir Iv IIr IIv) und folioroman (ergibt ir iv iir iiv) (Task 73821, Gerrit:431627).- Die verwendeten Parameter in MediaWiki:Proofreadpage pagenum template wurden überarbeitet:
{{{num}}}
enthält die rohe, unformatierte Seitenzahl und{{{formatted}}}
enthält die durch HTML formatierte Seitenzahl zur Anzeige (Task 73821, Gerrit:434989).
Raymond (Diskussion) 09:40, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:53, 3. Dez. 2018 (CET)
Wikipedia:Wiki Loves Beer
Ahoi Ihr lieben Wikisourcer; es wäre sehr schön, wenn am 28. Juli 2018 auch ein paar erfahrene Wikisourcer bei Wikipedia:Wiki Loves Beer im WikiBären in Berlin dabei wären. --Dtuk (Diskussion) 12:31, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:43, 3. Dez. 2018 (CET)
Verschieben=Sperrung für nicht registrierte Benutzer
Was ist der Hintergrund für diese und die gleichen Aktionen:
- (Seitenschutz-Logbuch) B; 22:43:16 . . Fkraus (Diskussion | Beiträge) schützte die Seite Reichsgericht – Codex aureus [Bearbeiten=Sperrung für nicht registrierte Benutzer] (unbeschränkt) [Verschieben=Sperrung für nicht registrierte Benutzer] (unbeschränkt) (Bot: Schuetze fertige Seiten.)
In meiner relativ kleinen BListe habe ich ca. 20 derartiger Vorgänge. --Keichwa (Diskussion) 08:46, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Wir sind eine recht kleine Community und müssen uns irgendwie vor Vandalismus schützen. Daher werden alle Seiten, die den Zustand fertig erreicht haben für Neu-User und IP-Adressen gesperrt, das bringt etwas Sicherheit. --THE IT (Diskussion) 09:07, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Das ist in der Tag sinnvoll, schießt aber dann übers Ziel hinaus, wenn das, wie gerade geschehen, auch schon bei unkorrigierten vorgenommen wird. Beispiel: RE:Consilium --Pfaerrich (Diskussion) 10:04, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Meine Güte! Der Bot hat jetzt 6,5 Tage ununterbrochen die Fertigkat durchgearbeitet, um mal wieder up to date zu sein. Wieso da RE:Consilium dabei war, weiß ich auch nicht. Ich könnte ja das Geschreie verstehen, wenn es massenhaft Artikel betreffen würde. Nimm doch den Schutz einfach wieder raus und gut ist, danke! – Paulis 15:23, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Das ist in der Tag sinnvoll, schießt aber dann übers Ziel hinaus, wenn das, wie gerade geschehen, auch schon bei unkorrigierten vorgenommen wird. Beispiel: RE:Consilium --Pfaerrich (Diskussion) 10:04, 10. Jun. 2018 (CEST)
ja, ich verstehe. Es war als Hinweis gedacht, dass beim Botlauf möglicherweise etwas übersehen worden war - das Phänomen ist mir in der Tat jetzt bereits an anderer Stelle begegnet, ohne dass ich eine gezielte Suche danach entfesselt hätte - : hätte ich es nicht angemerkt, hättest Du mich angemosert, ich hätte schließlich das Maul aufmachen können.. wimansmachtmachtmansverkehrt. --Pfaerrich (Diskussion) 15:55, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe mir die Sache jetzt auch mal angesehen: Es wurden auch jede Menge Rechtstexte geschützt, die nur korrigiert waren, ein Beispiel: Übereinkunft zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Schweiz wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst. Kann man das per Bot rückgängig machen? Das ist wirklich viel Arbeit per Hand. --A. Wagner (Diskussion) 16:32, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Betrifft wohl auch alle (?) Autorenseiten. --Dorades (Diskussion) 18:37, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe mir die Sache jetzt auch mal angesehen: Es wurden auch jede Menge Rechtstexte geschützt, die nur korrigiert waren, ein Beispiel: Übereinkunft zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Schweiz wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst. Kann man das per Bot rückgängig machen? Das ist wirklich viel Arbeit per Hand. --A. Wagner (Diskussion) 16:32, 10. Jun. 2018 (CEST)
Es sind auch Listen, Orte, Themen, Zeitschriften - wahrscheinlich alles mögliche im Hauptnamensraum betroffen. Die Kategorie:Fertig war da nicht ausschlaggebend. Der Bot hat heute Nacht tausende Edits gemacht. Leider auch solche Sachen wie dies, wo der Schutzstatus runtergestuft wurde. --Mapmarks (Diskussion) 19:07, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Sehr komisch, der Befehl war nur die Kat Fertig zu bearbeiten, dann versuche ich mal zu reparieren. – Paulis 19:57, 10. Jun. 2018 (CEST)
Jetzt sollte alles wieder passen. Beim nächsten Mal bitte nicht nur beobachten und meckern, sondern Bescheid sagen und ggf. den Bot stoppen. Danke im Voraus. – Paulis 19:53, 11. Jun. 2018 (CEST)
- darf man fragen, welches Skript dabei benutzt wird? Braucht man da vielleicht mal was neues? --THE IT (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Du darfst fragen, benutzt wird protect.py. Was neues muss nicht sein, aber Ursachenforschung und Anpassung wäre dringend von Nöten. – Paulis 20:53, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Bin am Analysieren... mit welchen Parametern wird das ganze aufgerufen? --THE IT (Diskussion) 08:26, 12. Jun. 2018 (CEST)
-cat:Fertig -edit:autoconfirmed -move:autoconfirmed
Schön wäre es, wenn man den Bot alle ungeschützten Seiten suchen lassen könnte, um die zu schützen, so bearbeitet er jede Seite. – Paulis 08:49, 12. Jun. 2018 (CEST)- Genau das schwebte mir vor. Ich würde einen Bot bauen, der immer morgens alle fertig gestellten Lemmas des letzten Tages verarbeitet. Die Frage ist wo der laufen soll. Einfach wäre es ihn in meinem nächtlichen Lauf zu integrieren, dann müsste man meinem Bot aber Adminrechte geben. Wenn ich das Skript so schreiben würde, dass es bei dir läuft, dann würde das ein wenig aufwendiger werden. Hast du denn Interesse, dass diese Aufgabe zwangsläufig bei dir bleiben muss? --THE IT (Diskussion) 14:23, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, kein Problem, für diese Aufgabe bekam ich die Rechte. Wobei einmal die Woche reichen würde, soviel passiert da täglich nicht. – Paulis 14:48, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Genau das schwebte mir vor. Ich würde einen Bot bauen, der immer morgens alle fertig gestellten Lemmas des letzten Tages verarbeitet. Die Frage ist wo der laufen soll. Einfach wäre es ihn in meinem nächtlichen Lauf zu integrieren, dann müsste man meinem Bot aber Adminrechte geben. Wenn ich das Skript so schreiben würde, dass es bei dir läuft, dann würde das ein wenig aufwendiger werden. Hast du denn Interesse, dass diese Aufgabe zwangsläufig bei dir bleiben muss? --THE IT (Diskussion) 14:23, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Bin am Analysieren... mit welchen Parametern wird das ganze aufgerufen? --THE IT (Diskussion) 08:26, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Du darfst fragen, benutzt wird protect.py. Was neues muss nicht sein, aber Ursachenforschung und Anpassung wäre dringend von Nöten. – Paulis 20:53, 11. Jun. 2018 (CEST)
- darf man fragen, welches Skript dabei benutzt wird? Braucht man da vielleicht mal was neues? --THE IT (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Vielen Dank, auch für das generelle Kümmern um Seitenstatus etc. --Dorades (Diskussion) 23:08, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Gerne. Und ich danke dir und all denen, die in Ws unermüdlich nachputzen, Benutzer und Projekte betreuen, Wartungsarbeiten durchführen usw., mitunter sind das Arbeiten die nicht so aufregend sind, aber wichtig! Muss ja auch mal gesagt werden! – Paulis 08:49, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:53, 3. Dez. 2018 (CET)
Das Schlusskapitel meines neuen Buchs über Pahl steht auf Commons zur Verfügung und geht auf Wikisource ein. Der Community, die seinerzeit etliche umfangreiche Pahl-Texte erfasste, wird gedankt --Historiograf (Diskussion) 17:39, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Danke für die Erwähnung! – Paulis 19:44, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:54, 3. Dez. 2018 (CET)
WikiCon 2018 - Call for Papers läuft
Hallo zusammen; wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, wird die WikiCon 2018 vom 5. bis zum 7. Oktober in St. Gallen in der Schweiz stattfinden. Wer teilnehmen möchte, kann dies hier bereits unverbindlich festhalten, demnächst wird auch das offizielle Anmeldeformular aufgeschaltet. Einreichungen für Programmpunkte (Vorträge, Workshops etc.) sind sehr willkommen und werden noch bis zum 15. Juli entgegengenommen! Gestumblindi 18:17, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:55, 3. Dez. 2018 (CET)
Ohne Text? / Bestätigt?
Ich habe den Beitrag nochmal aktuell gestellt. Es benötigt sicher noch einige Meinungen um die Änderungen zu behalten/abzulehnen.
Habe ich was übersehen? Wurden die Neuheiten in der Kommentarzeile angekündigt? Sei es, wie es sei, diese Neuheit entspricht nicht unseren Korrekturregeln: Sehr kurze Texte können sofort fertiggestellt werden. Der Kommentar: Ohne Text ist irreführend. Sofort Fertig war zutreffender, ich bitte um entsprechende Änderung. https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_1.pdf/19&action=history Bin not amused --A. Wagner (Diskussion) 23:05, 11. Jun. 2018 (CEST)
- "Bestätigt" ist auch nicht viel besser. Bin dafür, die alten Bezeichnungen wieder einzuführen. – Paulis 08:00, 12. Jun. 2018 (CEST)
- +1 --Mapmarks (Diskussion) 17:51, 12. Jun. 2018 (CEST)
- +1 --Starshollow (Diskussion) 21:00, 17. Jun. 2018 (CEST)
- +1 --Dorades (Diskussion) 21:08, 17. Jun. 2018 (CEST)
- +1 prinzipiell, aber entsprang das "Bestätigt" evtl. der Diskussion, ob ein Text nach zweifacher Lesung trotz allfällig fehlender Bilder "fertig" gesetzt werden darf oder nicht? Wie wär's mit "2.korrigiert"? --Maasikaru (Diskussion) 21:15, 17. Jun. 2018 (CEST)
- +1 --Lydia (Diskussion) 22:03, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Maasikaru, fertig bedeutet ja nicht fehlerfrei, sondern das wir mit dem Text fertig sind, d. h., der ist bei uns durch. Wie bei jeden Buch, irgendwann ist gut, ob dann noch Fehler drin sind ... weiß der Geier. --A. Wagner (Diskussion) 22:11, 17. Jun. 2018 (CEST) Fehlende Bilder werden bei uns ja dann noch automatisch eingebunden, wenn diese vorliegen. --A. Wagner (Diskussion) 22:21, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo, A. Wagner, ich habe persönlich keine Skrupel diesbzüglich, es gab aber Kollegen, die das noch vor Kurzem anders sahen. Mein Vorschlag diente deren Kummer --Maasikaru (Diskussion) 23:28, 17. Jun. 2018 (CEST)
- +1 Zabia (Diskussion) 11:59, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Maasikaru, fertig bedeutet ja nicht fehlerfrei, sondern das wir mit dem Text fertig sind, d. h., der ist bei uns durch. Wie bei jeden Buch, irgendwann ist gut, ob dann noch Fehler drin sind ... weiß der Geier. --A. Wagner (Diskussion) 22:11, 17. Jun. 2018 (CEST) Fehlende Bilder werden bei uns ja dann noch automatisch eingebunden, wenn diese vorliegen. --A. Wagner (Diskussion) 22:21, 17. Jun. 2018 (CEST)
Wer kann veranlassen, dass der Wunsch der Community nach Wiedereinführung der vorherigen Bezeichnungen der Bearbeitungsstände umgesetzt werden? Danke im voraus. – Paulis 20:44, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Langsam nervt das. Müssen wir erst eine Online-Petition starten? --A. Wagner (Diskussion) 12:42, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Ich glaube, das Problem ist, dass niemand weiß, wo das eigentlich geändert wurde. Eventuell sogar auf einer nicht-lokalen Seite? --Dorades (Diskussion) 13:26, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Die Änderung in de-WS erfolgte augenscheinlich am 6. Juni zwischen 19.22 Uhr und 21.02 Uhr. [1] Könnte das eine Folge von dem sein? --Maasikaru (Diskussion) 15:25, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für den Link Maasikaru, ich glaube mit der Info kann ich das reparieren. ... und wie immer gilt Recherche bringt uns weiternicht pöbeln. --THE IT (Diskussion) 18:22, 11. Jul. 2018 (CEST)
- nochmaliger Dank ... ist repariert. --THE IT (Diskussion) 18:30, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Ich danke auch vielmals. Super! --A. Wagner (Diskussion) 19:02, 11. Jul. 2018 (CEST)
- nochmaliger Dank ... ist repariert. --THE IT (Diskussion) 18:30, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für den Link Maasikaru, ich glaube mit der Info kann ich das reparieren. ... und wie immer gilt Recherche bringt uns weiternicht pöbeln. --THE IT (Diskussion) 18:22, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Die Änderung in de-WS erfolgte augenscheinlich am 6. Juni zwischen 19.22 Uhr und 21.02 Uhr. [1] Könnte das eine Folge von dem sein? --Maasikaru (Diskussion) 15:25, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Ich glaube, das Problem ist, dass niemand weiß, wo das eigentlich geändert wurde. Eventuell sogar auf einer nicht-lokalen Seite? --Dorades (Diskussion) 13:26, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 17:53, 10. Feb. 2019 (CET)
Gedichte lebender Autoren unter freier Lizenz?
Hallo, ich bin gerade erst dabei mir mit Wikisource bekannt zu machen. Aber mir schwebt schon länger ein Projekt vor, zu dem ich gerne Eure Meinung hören würde. Ich bin relativ gut in der aktuellen deutschen Lyrikszene vernetzt und kann mir gut vorstellen, dass einige Autoren und Autorinnen, die in kleineren Verlagen veröffentlichen und nicht die ganz großen Stars sind bereit wären, auf Anfrage hin eines ihrer Gedichte unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen. Wäre das in Eurem Sinne?
Falls ja: Wie würde das am besten formal ablaufen - per OTRS Ticket? Eine weitere Frage - wenn es sich um Gedichte handelt, die nicht in Buchform, aber auf einer online Plattform veröffentlicht sind, wie sollte ich damit umgehen? Ich kann mir gut vorstellen, dass einige Texte anbieten würden, die z.B. auf lyrikline.org] oder ihrer eigenen Homepage veröffentlicht sind. --Kritzolina (Diskussion) 18:41, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Kritzolina, vielen Dank für Dein Interesse an unserem Projekt. Leider ist Dein Vorschlag nicht mit unseren Grundsätzen und Zielen vereinbar, siehe dazu: Wikisource:Über Wikisource und Wikisource:Was Wikisource nicht ist. Bei Interesse an einer Mitarbeit ist dieser Text hilfreich: Wikisource/Hilf mit!. Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 20:42, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe fast befürchtet, dass das so gesehen wird - hast Du eine Idee wo sonst Gedichte lebender Dichter im Wikiversum Platz haben könnten? --Kritzolina (Diskussion) 20:48, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Vielleicht commons, die nehmen doch alles, auch ohne enzyklopädischen Wert. --A. Wagner (Diskussion) 21:00, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Darf ich dich höflich fragen, was genau an Texten lebender, relevanter Autoren unenzyklopädisch ist? --Kritzolina (Diskussion) 10:31, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Das Bild wurde durch ein (hoffentlich) weniger anstößiges Lebensmittel ersetzt. Der Satz zu Commons dazu kann so stehen bleiben, an dem ist meiner Meinung nach nichts falsch. Ansonsten waren wir uns ja einig, dass Dein Vorschlag nicht mit den Zielen und Grundsätzen von Wikisource vereinbar ist. Für weitergehende Diskussionen ist hier nicht hat der richtige Platz, diese können anderswo, besser noch irgendwo, oder wo auch immer, erfolgen.--A. Wagner (Diskussion) 17:26, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Darf ich dich höflich fragen, was genau an Texten lebender, relevanter Autoren unenzyklopädisch ist? --Kritzolina (Diskussion) 10:31, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Vielleicht commons, die nehmen doch alles, auch ohne enzyklopädischen Wert. --A. Wagner (Diskussion) 21:00, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe fast befürchtet, dass das so gesehen wird - hast Du eine Idee wo sonst Gedichte lebender Dichter im Wikiversum Platz haben könnten? --Kritzolina (Diskussion) 20:48, 13. Jun. 2018 (CEST)
Warum sollte es bei uns nicht möglich sein? Autorenseite anlegen -> kurzer Werdegang mit einigen relevanten Daten (Geburtstag / -jahr; Entstehungsjahr des Gedichtes usw.) und dann das Gedicht auf einer eigenen Seite anlegen (z. B. Titel des Gedichtes (Autor)) und mit der Autorenseite verlinken. Als Scan kann man ja entweder eine eigenhändig (lesbar) geschriebene oder auf einer Maschine geschriebene Quelle zur Verfügung stellen. Nun diese Quelle auf Commons hochladen (Beachten der Lizenz-Freigabe etc.) und mit dem Gedicht verbinden. Das sollte doch in der Tat so möglich sein. --Peter-K (Diskussion) 00:30, 16. Jun. 2018 (CEST)
Nachfrage an A. Wagner:
Wenn ich richtig informiert bin ist der Name dieses Hauptabschnittes Diskussionen im Skriptorium und warum sollte es nicht hier diskutiert werden? --Peter-K (Diskussion) 00:40, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Weil das Skriptorium Themen vorbehalten bleiben sollte, die WS betreffen. Da ich der Meinung bin, das lebende Autoren aus vielen Gründen bei WS nicht aufgenommen werden können, braucht hier auch keine Diskussion über diese Gruppe geführt werden. Ich habe Bedenken, dass wir die Büchse der Pandora öffnen, wenn wir uns für diese Gruppe öffnen, das gibt endlose Diskussionen, bei der wir am Ende als Projekt nur verlieren können. --A. Wagner (Diskussion) 09:33, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Jetzt bin ich aber auch irritiert.... Zitat: "Da ich der Meinung bin ... braucht hier auch keine Diskussion ... geführt werden" Wer hat Dich auf den Posten gehoben? --Starshollow (Diskussion) 09:49, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Es ist ebenfalls meine Meinung, dass hier keine Diskussion darüber geführt werden braucht. Kann man doch auch so lesen. --A. Wagner (Diskussion) 09:53, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Ich finde es jedenfalls bedenklich, dass Du Angst vor Diskussionen hast und sie deswegen unterdrücken willst (scheint mir ein wenig diktatorisch, aber da bist Du ja nicht der Einzige in dieser Community, ein neues Triumvirat?). Wieso sollten (ergebnissoffene) Diskussionen dem Projekt schaden? Vielleicht hängt die (jahrelange) Stagnation des Projektes ja auch mit der mangelnden (Veränderungs-)Bereitschaft zusammen? BTW: Ich bin keinesfalls bedenkenlos für die Aufnahme lebender Autoren, aber diskutieren wird mal doch wohl dürfen (ja, auch 2,3,x-mal das gleich) --Starshollow (Diskussion) 10:34, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Es ist ebenfalls meine Meinung, dass hier keine Diskussion darüber geführt werden braucht. Kann man doch auch so lesen. --A. Wagner (Diskussion) 09:53, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Jetzt bin ich aber auch irritiert.... Zitat: "Da ich der Meinung bin ... braucht hier auch keine Diskussion ... geführt werden" Wer hat Dich auf den Posten gehoben? --Starshollow (Diskussion) 09:49, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Meiner Meinung nach darf hier jedenfalls diskutiert werden, ob hier in WS Autoren mit Gedichten vertreten sein dürfen. Ich bin übrigens dafür. Das kann ja nur ein Gewinn für WS sein. So wie z. B. Peter-K vorgeschlagen, Autorenseite anlegen, Gedicht (Handschrift wäre doch toll!) beifügen .... Zabia (Diskussion) 10:14, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß das toll wäre, eher das Gegenteil und der Weg ins Tollhaus. Wer will denn bitteschön auswählen, wer hier einen Platz hätte und wer nicht, oder wollen wir alle aufnehmen? Bei einer Auswahl gibt es automatisch Gewinner und Verlierer und wir haben hier nicht das Recht, Verlierer zu produzieren, ganz abgesehen davon, dass Verlierer uns nicht gut bekommen werden. --A. Wagner (Diskussion) 10:22, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Meiner Meinung nach darf hier jedenfalls diskutiert werden, ob hier in WS Autoren mit Gedichten vertreten sein dürfen. Ich bin übrigens dafür. Das kann ja nur ein Gewinn für WS sein. So wie z. B. Peter-K vorgeschlagen, Autorenseite anlegen, Gedicht (Handschrift wäre doch toll!) beifügen .... Zabia (Diskussion) 10:14, 16. Jun. 2018 (CEST)
Die Auswahl, wer „rein darf“ und wer „nicht rein darf“ ist meiner Meinung ganz einfach und erledigt sich, man kann sagen, fast automatisch von selbst. Veröffentlich ein Autor sein Werk unter der erforderlichen Lizenz, liefert er auch eine "stabile" Quelle dazu, steht einem Einstellen von seinem Werk nichts mehr im Wege. Der Autor muss sich auf jeden Fall bewußt sein, dass er sein Werk höchstwahrscheinlich so gut wie nie kommerziell vermarkten kann.
'Eine Alternative zu der ganzen Diskussion hier wäre nur noch ein eigenes Schwesterprojekt der Wikimedia, bei der moderne Autoren ihre Werke kostenfrei einstellen. Ist halt nur die Frage, wer dieses Projekt und alles damit zusammenhängende managen soll. Es gibt ja schon andere Seiten, aber wer kennt die alle. Dazu ist mittlerweile die Wikimedia ein weit bekannteres Medium bzw. eine Plattform. Sehen wir es mal so: Ob es nun Wikisource oder eben wie erwähnt ein eigenes Projekt der Wikimedia ist, es dient der Nachwuchsförderung und ganz pragmatisch gesehen, vielleicht bleibt uns da auch noch der Eine oder Andere, vielleicht auch mehrere, als Mitarbeiter erhalten. Und seid mal ehrlich zu euch selbst, wir können jedes weitere Augenpaar dringlichstens brauchen.
Bitte @ A.Wagner: Erwähne mal mindestens drei gewichtige Gründe, warum ein lebender Autor nicht aufgenommen werden soll. Da du von vielen Gründen sprichst, werden dir doch drei gewichtige sofort einfallen.
@ Starshollow: Momentan sehe ich hier nur ein (Achtung neues Wort) "Unovirat", der absolut gegen die Aufnahme moderner Autoren ist. --Peter-K (Diskussion) 22:37, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Drei gute Gründe:
- Wer ist ein Autor? Wir müssten erst einmal die Begriffe Autor und Werk definieren.
- Ist der Autor auch wirklich der Autor des Werkes, mit dem er hier Einlaß begehrt? Wird bei unveröffentlichtem Material schwierig zu entscheiden. Wenn zwei Autoren hier streiten, was dann?
- den 3. habe ich schon oben angeführt, das ist die Frage einer gerechten Auswahl. Aus meiner Sicht für uns unmöglich zu lösen. Wir müssten alles zulassen. --A. Wagner (Diskussion) 23:22, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Drei gute Gründe:
- Die ursprüngliche Anfrage von Benutzer:Kritzolina ist legitim. Ihr wurde darauf höflich und inhaltlich richtig von Benutzer:A. Wagner geantwortet. Der Klärung der Frage nicht dienlich, zugegeben, ist danach die Diskussion etwas abgeglitten.
- Die Aussage, Kritzolina könne sich vorstellen, dass Autoren/innen „[…] eines ihrer Gedichte unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen […]“ bereit wären, führt zu der im Raum stehenden Frage: Sollen Werke lebender Autoren hier grundsätzlich (erneut) veröffentlicht werden dürfen? Diese Frage betrifft das Selbstverständnis von Wikisource.
- Mein Verständnis ist – ich schließe mich A. Wagner an –: Es ist nicht in unserem Sinne, von Autoren zur Verfügung gestellte Werke anzunehmen.
- Der Vorschlag von Benutzer:Peter-K ist ohne Frage diskussionswürdig. Sein Schluss, dass dem Einstellen eines Werks neben dem Erbringen einer „erforderlichen Lizenz“ und einer „stabile[n] Quelle“ nichts im Wege stünde, kann ich nicht zustimmen. Es sind immer auch inhaltliche, (straf)rechtliche Fragen von Belang, Fragen des Ansehens in der Öffentlichkeit usw. Dass sich nach Peter-Ks Worten eine Auswahl von Werken gar von selbst erledigen würde, halte ich für eine bedenkliche Vereinfachung, die bei genauerer Betrachtung der Arbeit und der Gemeinschaft bei Wikisource zuwiderläuft, bei der es auf Konsens ankommt.
- Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Schwierigkeiten, in den Diskussionen um das Einstellen bestimmter politischer und ideologischer Werke zu einer Einigung zu kommen. – Denn dass bei jedem einzelnen Werk der fraglichen Art eine Diskussion zu erfolgen haben würde, ist nach Wikisource:Über Wikisource zwingend erforderlich.
- Wikisource ist kein Forum für Literaturkritiker, kein Verlag, keine Buchhandlung – oder Werbefläche für solche. Wir haben eine willkürliche Grenze gezogen (70+1), nicht ohne Grund. Jedes Projekt braucht einen sinnvollen Rahmen, um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen.
- Die Wikipedia hat ihr TF und NPOV. Die deutsche Wikisource hat einen Rahmen, dessen Ziel eine wissenschaftlich verwertbare Quellensammlung ist mit dem Schwerpunkt auf historischer Literatur. Für aktuelle kulturelle, politische, gesellschaftskritische Fragen ist hier meiner Meinung nach nicht der richtige Ort.
- Und schließlich: Welche Ambition steckt hinter dem Ansinnen, die Ausrichtung oder den Umfang von Wikisource derart zu ändern oder zu erweitern? Wikisource hat auch ohne zeitgenössische Werke ein in Breite und Tiefe sehr reiches Potential zu erschließen.
- @Kritzolina: Ich danke dir, dass du an Wikisource herangetreten bist und empfehle dir eine der zahllosen Möglichkeiten der digitalen Welt zu nutzen, kreativ zu sein und künstlerische Werke zu teilen.
- --Mapmarks (Diskussion) 03:13, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Nach unserem Verständnis, nach Wikisource:Über Wikisource und Wikisource:Was Wikisource nicht ist passt das Anliegen zunächst einmal eher nicht, was initiale Reaktionen verständlich macht. Eher, weil knallhart ausgeschlossen haben wir nichts. Was machen wir hier? Wir wählen, subjektiv, oft liebhaberisch, Titel aus, die wir einstellen. Wir erarbeiten Mehrwert durch Transkription und Korrekturlesung, durch Kategorisierung, Themen- und Autorenseiten. Wir verlassen uns dabei auf die qualitätssichernden Hürden, die bis vor gar nicht langer Zeit einer Publikation entgegen standen und stattgefundener zwischenzeitlicher Rezeption. Die Wieder- oder gar Erstveröffentlichung digital geborenen Schrifttums kennt diese Hürden nicht; es gibt Zuschussverlage, es gibt copy from PC, paste to the world. Selbst wenn Rezeption stattgefunden hat, ist diese oft zirkel-referentieller Art... Die interessierten Bachmann-Preis-Nominierten dürften sich an den Fingern eines Sägewerksmitarbeiters abzählen lassen, da diese so ihre kommerzielle Verwertbarkeit torpedieren. Mehrwert durch Qualitätskontrolle können wir nicht leisten; wer sind wir denn und wenn ja wie wenige? Die Ausführungen von Peter-K haben aber etwas für sich. Es gilt zu klären, ob das Wikiversum einen Platz für das Anliegen zur Verfügung stellen will, also seine Produktpalette um ein "wikipoems" oder "wikilivingsource" erweitern will. Wenn man sich davon etwas verspricht, kann man hinnehmen, dass dieses Projekt aus der Nähe und Vernetzung zur WP-Gemeinschaft seinen Vorteil sucht. Ist so, ist legitim. Wenn ja, kann man noch schauen, wo man das ansiedelt; ein eigenständiges Projekt bräuchte eine kritische Masse. Ich denke jetzt schriftlich vor mich, ich plädiere nicht :->!, wie wäre es mit einem Namensraum unter dem wikisource-Dach, für den aber andere Spielregeln gelten? Der Nutzen für wikisource könnte in der öffentlichen Wahrnehmung der lebenden Gedichte liegen, die auch auf unsere <businesstrashtalk>Kernkompetenzen</businesstrashtalk> ausstrahlen könnte, und einer ausreichenden solchen gebricht es uns durchaus. Kritzolina möge den Vergleich verzeihen, für Dacia gibt es Markt und Zielgruppe, als Renault will man ihn nicht vermarkten, man könnte ihn als Renault Dacia vermarkten. --Maasikaru (Diskussion) 10:14, 17. Jun. 2018 (CEST)
Wie Wagner. Unser wesentliches Verdienst ist es, alte gemeinfreie Texte bereitgestellt zu haben, ergänzt durch gemeinfreie Rechtstexte aus neuerer Zeit. Bei beiden stellt sich aus meiner Sicht nicht das Relevanz- und Qualitätsproblem. Die Aufnahme zeitgenössischer Gedichte wäre schädlich, weil
- sie die Tore zum Vanity-Publishing weit öffnet (oder man halst sich die unsägliche Relevanz-Problematik von Relevanzkriterien à la Wikipedia auf)
- eine konsistente Sammlung der Texte nicht vorstellbar erscheint. Erweist sich das Ganze als Schuss in den Ofen, haben wir die Büchse der Pandora geöffnet und bekommen sie nur schwer wieder zu. Wenn Gedichte wieso nicht auch belletristische und Fachprosa?
- wir dann voraussichtlich nur am unteren Qualitätsrand etwas abfischen können, Suhrkamp usw. Autoren werden wir sicher nicht bekommen --Historiograf (Diskussion) 17:39, 17. Jun. 2018 (CEST)
Nur ganz kurz: Ich freue mich, dass doch noch so etwas wie eine lebendige Diskussion zustande kommt. Wie ich die Diskussion verstehe, ist die Freigabe von Gedichten lebender Autoren auf Wikisource für eine mögliche, aber nicht zwingende Ergänzung des bisherigen Spektrums, die von einigen sehr deutlich abgelehnt wird. Ich würde mir für die Wikipedia, die mein Hauptprojekt im Wikiversum ist, sehr wünschen, dass Wikisource sich hier öffnen würde und damit die Ergänzung von Artikeln durch entsprechende Zitate oder ganze Gedichte, wo angebracht, ermöglichen könnte. Wenn dem nicht der Fall ist, bin ich ein wenig enttäuscht, aber ich kann anhand der vorgebrachten Argumente nachvollziehen, wenn die Community hier sich so entscheiden sollte. Was ich weniger nachvollziehen kann und worüber ich bitten würde nachzudenken, ist wie deutlich jemand in diesem Projekt Neues hier negativ angegangen wurde. Das begann mit erfreulicherweise mittlerweile ausgetauschten Bild und geht bis zu Unterstellungen, ich hätte ein Anliegen die Werke der Autoren zu verbreiten oder gar wie ein Auto zu vermarkten - und nicht das Ansinnen, Wikimedia Projekte als Ganzes zu fördern.
Eine Nachfrage hätte ich noch - wisst Ihre, ob anderssprachige Wikisourceprojekte sich mit dieser Frage schon einmal beschäftigt haben? --Kritzolina (Diskussion) 19:24, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo, Kritzolina. Was meinen Beitrag betrifft: Persönlich unterstellend war da gar nichts gemeint. Vermarkten verstehe ich auch nicht rein kommerziell. Vanity-publishing (s.o.) ist auch ein schöner Begriff. Ich wollte damit andeuten, dass für einen angedachten Namensraum innerhalb von wikisource andere oder keine (weil wir sie nicht leisten können) Qualitätsbedürfnisse gelten könnten. Für eine vollständige Integration in die Dachmarke sehe ich in wikisource keine Mehrheit. --Maasikaru (Diskussion) 21:00, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 00:55, 29. Mär. 2019 (CET)
Toolhub-Einführung
Bitte entschuldige, falls diese Information nicht in der von dir bevorzugten Sprache verfügbar ist. Bitte hilf uns, diese Information zu übersetzen.
Wie schaut deine Beteiligung an den Wikimedia-Projekten aus? Bearbeitest du Artikel? Lädtst du Dateien hoch? Prüfst du auf Vandalismus? Übersetzt du Systemnachrichten? Organisierst du Aktionen, online oder offline? Trainierst du neue Mitwirkende oder die Trainer? Schreibst du Computercode?
Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten sich an Wikmedia-Projekten zu beteiligen - mehr als man beim Lesen von Wikipedia-Artikel erwarten würde. Im Laufe der letzten Jahren haben Freiwillige technische Hilfsmittel entwickelt, die dabei helfen, Inhalte zu verbessern, auf Vandalismus zu kontrollieren und viele weitere Aufgaben durchzuführen. Sie machen möglich, was die Wikisoftware alleine nicht kann. Ohne diese Hilfsmittel würden viele unserer Projekte nur sehr langsam vorankommen.
Ich freue mich sehr, das neue Projekt Toolhub ankündigen zu können, welches einen durchsuchbaren Katalog aller dieses Hilfsmittel in allen Sprachen erstellt. Wir entwickeln diesen Hilfsmittel-Katalog mit Blick auf die Bedürfnisse unserer Communities hin. Wenn du dabei mithelfen möchtest, wirf bitte einen Blick auf m:Toolhub und prüfe die Frage am Anfang der Seite. Du kannst deinen Kommentare in jeder Sprache auf der Diskussionsseite schreiben. Gerne auch als privaten Kommentar an mich als E-Mail . Harej (WMF) (Diskussion) 23:27, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 23:19, 15. Jun. 2019 (CEST)
E-Books unterbringen
Hallo Leute, wie ich sehe, funktionieren die Links auf der Seite Wikisource:E-books zu den einzelnen E-Book-Formaten nicht. Wie ich verstehe, will Wikisource die Bücher nicht selber in verschiedenen Formaten online speichern, sondern verweist auf Drittanbieter, die aber wieder verschwinden (siehe Diskussionsseite dort).
Wie wäre es, wenn man die E-Books einfach einem anderen Projekt anbietet, wie zum Beispiel dem Gutenberg Project (nicht dem deutschen, es beansprucht Urheberrechte an den verarbeiteten Büchern) oder archive.org? Die Bücher wären weiterhin in "freien" Händen (das ist doch der Gedanke von Wikisource?) und man hätte recht zuverlässige Links.
Bei Gutenberg Project könnte man auch den Weg über Distributed Proofreaders (pgdp.net) gehen, wobei das eine Mehrbelastung für das kleine Freiwilligenprojekt wäre.
Wurde eine solche Zusammenarbeit schon mal besprochen? Oder stelle ich mir das alles zu leicht vor?
Liebe Grüße, --Lesendes Okapi (Diskussion) 22:45, 12. Jun. 2018 (CEST)
- In der Werkzeugleiste gibt es die Möglichkeit, Texte als epub lokal auf dem eigenen Rechner zu speichern, das Hochladen auf Commons zB ist aber nicht erlaubt. Klar könnte man die schon erstellten Ebooks nach archive.org verschieben, blöd nur, dass der Ersteller nicht mal Lust hat dbzgl. zu antworten. Meiner Einschätzung nach sind die Bücher für uns verloren. Ende des Monats werde ich die Links entfernen, nützt ja nix. – Paulis 09:10, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 23:18, 15. Jun. 2019 (CEST)
Schlechte Noten für Wikisource bei Handschriften (2015)
In einer archivischen Transferarbeit PDF von 2015 --Historiograf (Diskussion) 15:11, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Tja, da gibts wohl zu tun. Ich für meinen Teil habe jedenfalls vor, nach dem Wurzbach mich, nach meinen Möglichkeiten, mit Handschriften zu beschäftigen. Anfangen werde ich mit 2.korrigieren. Mal sehen, vielleicht findet sich dann ja auch der eine oder andere noch. Zabia (Diskussion) 20:28, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 23:17, 15. Jun. 2019 (CEST)
Page colouring in index not working for some pages
As it was noticed yesterday on some wikisources, some pages are no longer coloured in index. Eg. Seite:Das Hermanns-Denkmal und der Teutoburger Wald.pdf/33 (and 2 others) in Index:Das Hermanns-Denkmal und der Teutoburger Wald.pdf. This problem affects mainly older pages (not edited since 2015), but also some newer ones and according to phab:T198470 it is a delayed effect of last year changes in proofreadpage. This does not affect de.ws so much as pl.ws or en.ws, however. Billinghurst and I think that the best way to get rid of this problem is to null-edit ALL pages in the Page: (Seite:) namespace (purging them is not enough).
If you agree and wish me to perform this task using my bot, User:AkBot please, let me know. The null-edits change the page internal structure and are non-null actually, so the bot flag is needed to perform this task. Without the flag this job would flood RecentChanges. (pywikibot's touch.py does not set the flag automatically, but I am aware of this.)
Touching all pages will update their structure to the newest one and, potentially, will allow us to avoid similar page structure-related problems in future. This job would update all pages, not only these which are affected by the problem described above.
As you can see in recent edit history of my bot I made some test changes (without and with the flag). As there is quite a lot pages here, the job would take few days at the highest speed. -- Ankry (Diskussion) 09:48, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Sounds good, please do it. --THE IT (Diskussion) 11:07, 30. Jun. 2018 (CEST)
- @THE IT: done. BTW, while performing the job I found 78 redirects in the Page: namespace. I am unsure if they are necessary, but it is not my decission if they need cleaning or not. Ankry (Diskussion) 00:01, 2. Jul. 2018 (CEST)
- thanks a lot. and thank you for the hint redirects. I will look into it. --THE IT (Diskussion) 08:46, 6. Jul. 2018 (CEST)
- @THE IT: done. BTW, while performing the job I found 78 redirects in the Page: namespace. I am unsure if they are necessary, but it is not my decission if they need cleaning or not. Ankry (Diskussion) 00:01, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 23:17, 15. Jun. 2019 (CEST)
Portal (historischer) Zeitschriften aus NRW
Hallo, gestern wurde im Rahmen einer Tagung in Dortmund das (historische) Zeitschriften-Portal NRW freigeschaltet. An diesem beteiligen sich derzeit 100 Institutionen, die zugesagt haben, ihre Zeitschriften aus der Zeit von 1801-1945 kostenfrei online zu stellen. Das ist sicherlich eine weitere interessante und auch lohnenswerte Neuerung. Der Link lautet: https://zeitpunkt.nrw/ --Bodhi-Baum (Diskussion) 19:10, 30. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:53, 1. Mär. 2020 (CET)