Zum Inhalt springen

BLKÖ:Kis, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Kis, Franz
Nächster>>>
Kis, Emerich
Band: 11 (1864), ab Seite: 310. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
János Kis in Wikidata
GND-Eintrag: 130185736, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kis, Johann|11|310|}}

Kis, Johann (gelehrter Theolog und ungarischer Dichter, geb. zu Szent-András im Oedenburger Comitate Ungarns 22. September 1770, gest. zu Oedenburg 19. Februar 1846). Seine Eltern besaßen eine kleine Bauernwirthschaft zu Szent-András im Oedenburger Comitate und erzogen den in der Jugend fast immer kränklichen Sohn zu Hause, erst als er 10 Jahre alt war, besuchte derselbe die Schule zu Tét und im folgenden jene zu Vadosfa. Nach der Absicht der Eltern sollte der Sohn Bauer bleiben, aber der Vadosfaer Lehrer Stephan Laky stellte ihnen vor, daß der Knabe zum Studiren geboren sei, und daß ihn die Eltern, da sie ja doch genug Mittel besaßen, die Schule besuchen lassen sollten. So kam K. auf das evangelische Gymnasium nach Oedenburg, wo er sich mit den kleinen Mitteln, die ihm die Eltern zukommen ließen, und mit Unterrichtertheilen forthalf. Dort waren es besonders zwei Männer, welche auf den strebsamen Jüngling einen wohlthätigen und nachhaltigen Einfluß übten, nämlich Jonathan Vietoris und Martin Schwartner. Auf Kis’ Anregung bildete sich [311] in Oedenburg ein Verein junger Leute, welche sich wöchentlich einmal versammelten und in magyarischer Sprache geschriebene Aufsätze und Gedichte vorlasen und kritisirten. Daß dieser Verein, neben dem ähnliche auch in anderen Städten Ungarns. ja des Kaiserstaates überhaupt bestanden haben, auf K. vortheilhaft wirkte, gesteht er in seiner Selbstbiographie selbst zu. Aus dieser Zeit stammt das aus dem Englischen Lowth’s von Kis in’s Ungarische übersetzte Gedicht: „Hercules Választása“, d. i. Die Wahl des Hercules, welches auf Veranstaltung des Grafen Franz Széchényi, als es diesem zu Gesichte gekommen, gedruckt und in einer ziemlichen Anzahl von Exemplaren, vornehmlich unter Studirenden verbreitet wurde. Der Zeitpunct, eine ausländische Universität zu besuchen, kam heran und die fehlenden Mittel schoß die Mutier eines Schulcollegen, welche unsern Kis lieb gewonnen hatte, vor. Im September 1791, Kis zählte damals 21 Jahre, machte er die Reise nach Göttingen, wo die Hochschule als die erste Deutschlands angesehen wurde und einen Kreis von Männern, wie – um nur Einige zu nennen – Blumenbach, Bouterweck, Feder, Heeren, Heyne, Gatterer, Kaestner, Meiners, Mitscherlich, Schloetzer, Spittler, Stäudlin vereinte. Von dem ernsten Willen beseelt zu lernen, fehlte es ihm nicht an Gelegenheit dazu, wie auch im folgenden Jahre zu Jena, wo Griesbach, Reinhold, Paulus, Schiller, Schütze u. A. wirkten. Im Herbste 1793 kehrte Kis in sein Vaterland zurück und fast zu gleicher Zeit erhielt er zwei Anträge, den einen für die Erzieherstelle im Hause des Ladislaus Baron Pronay, den andern zur zeitweiligen Annahme einer Professur am evangelischen Gymnasium zu Raab. Auf Schwartner’s Rath, dem Baron Pronay den Sachverhalt offen darzustellen, kam er in die angenehme Lage, die zeitweilige Professur zu Raab anzunehmen, und den Vorbehalt zu haben, wenn dieselbe später einem Anderen verliehen werden sollte, im Hause des Barons als Erzieher einzutreten. Drei Jahre versah er zu Raab das Lehramt, dem wohl sein Geist aber nicht sein schwächlicher Körper gewachsen war. Um so freudiger nahm er im März 1796 den Ruf als Prediger der evangelischen Gemeinde zu Nagy Baráti an. Nachdem er 3 Jahre daselbst gewirkt, berief ihn die Gemeinde Kövágö-Őrs zu ihrem Prediger und K. begab sich dahin. Zwar legte der königl. Districtual-Inspector gegen die Wahl der Gemeinde Protest ein, weil diese große Gemeinde nur einen Prediger haben konnte, der zugleich Senior war, zu welcher Stelle aber K. seiner Jugend wegen noch nicht befähigt war. Die Gemeinde aber erklärte sich bereit, die Verantwortlichkeit für diese ungesetzliche Handlung zu übernehmen. Nach einer dreijährigen Wirksamkeit zu Kövágö-Őrs wurde er zum Prediger in Nemes-Dömölk gewählt, von wo er 1808 nach Oedenburg berufen wurde. Er hatte bisher in magyarischer Sprache gepredigt, in Oedenburg mußte er die Muttersprache mit der deutschen vertauschen, erwarb sich aber als deutscher Prediger ebenso schnell die Liebe seiner Gemeinde, wie vordem als magyarischer. Oedenburg wurde nun seine bleibende Stätte, denn er wurde daselbst im Jahre 1812 zum Superintendenten gewählt, in welcher Eigenschaft dem würdigen Manne noch mannigfache Ehren zu Theil wurden. So erklärte ihn 1817 die Universität zu Jena zum Doctor der Theologie, 1822 wurde er in den Adelstand [312] erhoben, in den nächsten Jahren wurde er nach einander von sechs Comitaten zum Gerichtstafel-Beisitzer, 1830 von der ungarischen Akademie zum ordentlichen Mitgliede erwählt, 1840 zum königlichen Rath und 1842 zum Mitgliede der Kisfaludy-Gesellschaft ernannt; und was dem Herzen des Sohnes die größte Freude bereitete: Ignaz Graf Festetics befreite den Vater in einer den Vater sowie Sohn ehrenden und zugleich erhebenden Weise für alle künftigen Zeiten von den Unterthanslasten. So hatte er 38 Jahre als Oedenburger Prediger, 34 als Superintendent im Districte jenseits der Donau gewirkt, binnen Kurzem sollte er das 50. Priesterjahr erreichen und schon wurden vom Districte wie vom Oedenburger Convente Vorbereitungen zur Jubiläumsfeier getroffen, die Stadt Oedenburg wollte ihn zum Ehrenbürger ernennen, als der Tod alle diese Ehren vereitelte und ihn im Alter von 76 Jahren seiner Gemeinde entriß. Dieser einfachen Laufbahn des würdigen und geachteten Priesters läuft aber eine zweite parallel, die seinen Namen zu einem populären, ja gefeierten im ganzen Lande machte und ihm eine Stelle unter jenen Männern Ungarns sichert, welche die Muttersprache neu belebt, weiter gebildet und auf einen seltenen Grad von Entwickelung gebracht haben. Kis’ literarisches Auftreten trifft mit einer Zeit zusammen, in welcher die Begeisterung für die Nationalsprache sich aus den exclusiven Kreisen der Gelehrten in die weiteren des Volkes und in die leicht erregbaren einer feurigen Jugend verpflanzte. Wie bereits zu Anfang dieser Lebensskizze bemerkt worden, zählte er durch die Begründung des Oedenburger literarischen Vereins zu den Urhebern des geistigen Aufschwunges im Lande, und sein Besuch der Hochschulen in Göttingen und Jena gab seinen Bestrebungen nur mehr eine edlere Richtung, zu welcher sich eine erstaunliche Beharrlichkeit und eine im Hinblicke seines schwächlichen Körpers merkwürdig große Arbeitskraft hinzugesellten. Seine sämmtlichen Werke würden, nebeneinander gereiht, ein stattliches Fach in einem Bücherschranke bilden; auch seine Vielseitigkeit ist bemerkenswerth, er schrieb für jede Classe des Publicums: für Kinder und Jünglinge, Lehr- und Lesebücher, für Frauen, für Gelehrte und Schriftsteller, ohne dabei die Bedürfnisse seiner Glaubensgenossen und Amtsbrüder zu vergessen. Seine nicht übersetzten Schriften sind in chronologischer Folge: „A valláscsúfolók ellen“, d. i. Gegen die Religionsspötter (Oedenburg 1796), eine Gelegenheitsschrift anläßlich der Wahl Stephan Nagy’s zum Superintendenten der Evangelischen jenseits der Donau; – „Zsebbe való könyv azoknak, a kik az olvasásban hasznos gyönyörkődtetést keresnek“, d. i. Taschenbuch für Jene, die in der Lectüre ein nützliches Vergnügen suchen (Preßburg 1797, 12°.), das Buch enthält sittliche Betrachtungen, Novellen, Gedichte, diese letzteren meist Uebersetzungen; – „Kalendáriom és zsebbe való könyv 1799-re“ , d. i. Kalender und Taschenbuch für das Jahr 1799 (Preßburg, 16°.), enthaltend poetische und prosaische Arbeiten; – „Lakos József ... eltemettetésekor tartott halotti elmélkedés“, d. i. Grabrede bei der Bestattung des Joseph Lakos (Veszprim 1801); – „Halotti elmélkedés Hajas Tamás úrnak utolsó tiszttességére“, d. i. Leichenbetrachtung zur letzten Ehre des Herrn Thomas Hajas (Oedenburg 1802); – „Kazinczy Ferencz öszvekelésére Szendrei Gr. Török Sophia-Antóniávál“, [313] d. i. Kazinczy’s Vermälung mit Sophie Antonie, Tochter des Grafen S. Török (Wien 1805), welches Gelegenheitsgedicht Toldy die Krone seiner poetischen Arbeiten nennt; – „Levelezőkönyv“, d. i. Briefsteller (Pesth 1803), in ungarischer und deutscher Sprache; das Buch erschien ohne Angabe seines Namens; – „A papi hivatal méltósága“, d. i. Die Würde des geistlichen Amtes (Steinamanger 1803), anläßlich der Feier des 50jährigen Jubiläums Stephan Nagy’s; – „Görög és romai Mythologia“, d. i. Griechische und römische Mythologie (Preßburg mit 44 K. K.); – „Gyermekek és ifjak tárháza“, d. i. Magazin für Mädchen und Jünglinge. Zwei Theile (Pesth 1805); – „A világnak közönseges historiája“, d. i. Universal-Weltgeschichte (Preßburg 1805), in dieser Arbeit unterstützte ihn nicht unwesentlich Joseph Graf Guadanyi; – „A jövendő élet felől való esméretünknek hijános voltáról és annak okairól“, d. i. Von dem Mangel an Kenntniß über das zukünftige Leben und dessen Ursachen (Veszprim 1805), Leichenrede, auf Johann Barcza gehalten; – „Kellemetes időtöltésre való elmés nyájasságok“, d. i. Sinnreiche Unterhaltungen zu angenehmem Zeitvertreib (Oedenburg 1806); – „Flóra vagy szivreható apró románok erkölesi mésék“, d. i. Flora oder herzergreifende kleine Romane, moralische Fabeln u. s. w. 3 Theile (Preßburg 1807); – „Predikaciós könyv“, d. i. Predigt-Buch (Preßburg 1807), mit homiletischen Vorträgen auf die Sonntags- und Feiertagsevangelien des ganzen Jahres; – „A magyar nyelvnek mostaní állapotjáról, kimíveltethetése módjairól eszközeiről“, d. i. Von dem jetzigen Zustande der ungarischen Sprache, von der Art, sie ausbilden zu können und von den Mitteln dazu (Pesth 1806); diese Schrift entstand in Folge einer von einem Privaten gestellten Preisaufgabe und unter 20 Mitbewerbern wurde Kis der Preis zugesprochen; – „Természet csudái országok nevezetességei és nemzetek szokásai ...“, d. i. Wunder der Natur, Merkwürdigkeiten der Länder, Völkergewohnheiten ... (Preßburg 1808); – „Keresztyén földmivelő ember imádságos könyve“, d. i. Gebetbuch für christliche Landleute (Preßburg 1810); – „Keresztyén új énekeskönyv“, d. i. Neues christliches Gesangbuch (Raab 1811); – „Lelki áldozatok imádságokban és énekekben“, d. i. Geistige Opfer in Gebeten und Liedern (Oedenburg 1812); – „Kis János versei, kiadta Kazinczy Ferenc. 3 kötet“, d. i. Gedichte des Joh. Kis, herausgegeben von Franz Kazinczy. 3 Theile (Pesth 1815), mit welcher ersten mit seinem Porträte geschmückten Ausgabe seiner Gedichte K. in der Reihe der Lyriker Ungarns seinen Ehrenplatz einnahm; – „Verses és imádságos könyvecske az apróbb oskolabeli gyermekek számáta“, d. i. Gesang und Gebetbüchlein für die untersten Classen (Oedenburg 1815); – „Ifjuság barátja“. 2 kötett, d. i. Der Freund der Jugend. 2 Bde. (Pesth 1816); – „A vallástalanságról s a vallási buzgóság meghidegedésének okairól, különösen a protestánsok között“, d. i. Von der Irreligion und von den Ursachen der Erkaltung des Religionseifers unter den Protestanten (Oedenburg 1815); – „Beköszöntö beszed“, d. i. Friedensdankrede (Raab 1815); – „Helikoni kedvtöltés“. Négy kötet, d. i. Gemüthsbelustigungen auf dem Helikon. 4 Bde. (Pesth 1819–1820); – „Halotti [314] beszéd ócsai Balogh Péter“, d. i. Leichenrede auf Peter Balogh (Pesth 1819); – „Halotti beszéd Matkovich Pál“, d. i. Leichenrede auf Paul Matkowich (Raab 1824); – Klío“ (Raab 1828), enthält Originalien, aber auch Uebersetzungen; – „Halotti predikáció Káldy János“, d. i. Leichenpredigt auf Johann Kaldy (Oedenburg 1825); – „Emlékbeszéd gr. Széchényi Ferenc és gr. Festetics György“, d. i. Dankrede an die Grafen Franz Széchényi und Georg Festetics; – „Idvezlés, melylyel m. Matkovich István úr főinspectori hisvatalába ünnepélyesen beiktattaték, d. i. Gruß, ausgesprochen dem H. St. Matkovich bei Uebernahme seines Ober-Inspectoramtes (Steinamanger 1835); – „Halotti beszéd b. Prónay Sándor gyászünnepén“, d. i. Leichenrede auf Baron Alex. Pronay (Pesth 1839); – „Soproni estvék. Literaturai egyveleg. Öt kötet“, d. i. Oedenburger Abende. Literarische Miscellen. 5 Bände (Oedenburg 1839–1844); – „Kis János superintendens emlékezései életéből“, d. i. Erinnerungen aus dem Leben des Superintendenten Kis. 2 Abtheilungen (Oedenburg 1845–1846); der erste Band enthält seine Jugendgeschichte, der zweite seine schriftstellerische Laufbahn, der dritte, Handschrift gebliebene, nicht beendete, stellt seine priesterliche Wirksamkeit dar. Er selbst noch begann die Sammlung und Herausgabe seiner Dichtungen für das Sammelwerk: „Nemzeti könyvtár“, d. i. National-Bücherschatz, aber erst nach seinem Tode erschien sie unter dem Titel: „Kis J. poetai munkai“, d. i. Johann Kis’ poetische Werke (Pesth 1846), die Herausgabe nach seinem Tode besorgte Franz Schedel. An diese stattliche Reihe selbstständiger größerer und kleinerer Schriften verschiedenen Inhalts schließt sich eine kaum minder starke guter Uebersetzungen trefflicher Handbücher, Reisebeschreibungen und classischer Werke alter und neuer Autoren, von denen nur im Allgemeinen genannt seien: Goethe’s „Iphigenie auf Tauris“ (Pesth 1833); – Knigge’s „Buch über den Umgang mit Menschen“ (Oedenburg 1798 und öfter); – die „Episteln“ des Horaz mit den Erläuterungen Wieland’s (Oedenburg 1811); – die „Satiren“ des Juvenal (Pesth 1823); – die „Zwillinge“ des Terenz (Kaschau 1828); – die „Satiren“ des Aulus Persius (Oedenburg 1829); – größere Fragmente aus Ovid’s „Metamorphosen“ u. m. a. Ungedruckt in seinem Nachlasse befanden sich die „Biographien“ des Suetonius und die Briefe Cicero’s. Außerdem finden sich zahllose kleinere Arbeiten zerstreut in den Fachblättern und Sammelwerken seiner Zeit. Ein Fachmann und auf kritischem Gebiete anerkannter Gewährsmann August Greguß bezeichnet Kis’ literarische Wirksamkeit mit folgenden Worten: „Die Vorsehung gab Kis keine schöpferische Phantasie, keine selbstständige schaffende Kraft, noch den Forscherblick des in die Tiefe dringenden Philosophen; aber sie bewahrte ihn zugleich vor den Irrthümern der verzehrenden Gährung und gab ihm ein Gemüth das für jedes edle Gefühl, einen Verstand der für jeden großen Gedanken stets empfänglich war. Menschenliebe und nüchterne Einsicht führten ihn auf der mühevollen Bahn, als deren Ziel er die Wohlfahrt, Aufklärung und den Ruhm der Nation betrachtete. Den Mangel an schaffender Kraft ersetzte bei ihm reichlich die seltene Harmonie zwischen Herz und Kopf, Wille und Vermögen, die ihn durch [315] keinen Unfall aus seiner weisen Ruh bringen ließ. Sein hohes sittliches Gefühl bewahrte ihn vor jedem Fehltritt, und dieses, vereint mit seiner hohen Bildung, ließ ihn niemals das vorgesteckte Ziel aus den Augen verlieren; seine geistige Empfänglichkeit, die mit der Zeit nicht ab-, vielmehr zunahm, bewirkte seine staunenswerthe Fruchtbarkeit. Kis verbreitete Cultur nach jeder Richtung.“ Bei den erwähnten Eigenschaften war es natürlich, daß Kis, der Verbreiter der Cultur, der geistige Sämann, weniger die Ausarbeitung originaler, als die Uebersetzung poetischer und wissenschaftlicher Werke des Auslandes, mit einem Worte die Acclimatisirung bereits vorhandener geistiger Schütze sich zur Aufgabe machte. Wenn man nur die Namen jener Schriftsteller, deren Werke Kis in Ungarn bekannt machte, niederschreiben wollte, müßte man Blätter ausfüllen. Die Berühmteren, von denen er mehrere oder größere Werke übersetzte, sind von Deutschen: Eschenburg, Goethe, Herder, Knigge, Kotzebue, Lafontaine, Meiners, Schiller, Seiler, Wieland; von den Franzosen: Boileau, Delille, De Theis, Dorat, Droz, Lafontaine, Voltaire; von den Engländern: Blair, Lowth, Pope, Thomson; von den Lateinern: Horaz, Juvenal, Ovid, Persius, Propertius, Quintilian, Seneca, Terentius, Tibullus; von den Griechen: Anaximenes, Aristoteles, Longinus, Pythagoras, Xenophon. So erstrecken sich auch seine Uebersetzungen, Umarbeitungen und Originalwerke auf Alles, was in den Kreis der menschlichen Kenntnisse gehört. Er wollte der Zeit, welcher er angehörte, nützen und war zufrieden, wenn, was er that, nützte, wann er es that. Auch seine Originalwerke stellen Kis unter die Koryphäen der magyarischen Literatur. Der strenge Kritiker Kölcsey sagt: Kis’ Muse zeigt im Allgemeinen classisches Studium, sein Styl ist fein und gehaltvoll, durch seine Werke zieht sich eine gewisse fühlbare Ruhe, weder Trauer noch Freude können ihn ganz hinreißen, mit einem Worte: Kis ist der philosophische Poet der magyarischen Nation. Am 6. Februar 1848 feierte die ungarische Akademie der Wissenschaften sein Ehrengedächtniß.

Zur Biographie. A) Ungarische Quellen. Kis János superintendens emlékezései életéből, d. i. Erinnerungen aus dem Leben des Superintendenten Joh. Kis. 2 Abtheilungen (Oedenburg 1845 und 1846). – Der von Kis selbst begonnenen, aber von Franz Schedel fortgesetzten und beendeten Ausgabe der poetischen Werte, welche in dem Sammelwerke Nemzete könyvtar unter dem Titel: „Kis János poetai munkai“ (Pesth 1846) erschienen sind, schickte Schedel die Biographie voraus. – „Közhasznu ismeretek tára“, d. i. Ungarisches Conversations-Lexikon (Pesth, 8°.) Bd. VII, S. 229. – Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 185., Gustav Emich, 8°.) I. Theil, S. 245. – Magyar néplap, d. i. Ungarisches Volksblatt (Pesth 1856), Nr. 26: Biographie [mit Holzschnitt; das Porträt stellt ihn in jungen Jahren dar]. – Magyar irók, arczképei és életrajzai, d. i. Ungarische Schriftsteller in Bildern und Lebensbeschreibungen (Pesth 1858, Heckenast, kl. 4°.) S. 83. – Pesti Napló (ungarisches, zu Pesth herausgegebenes politisches Journal) 1854, Nr. 12. – Protestans képesnaptár. Irta Ballagi Mor., d. i. Ungarischer Bilderkalender, herausg. von Dr. Moriz Ballagi, Jahrg. 1858. – Toldy (Ferencz), A Magyar költészet kézikönyve a Mohácsi vésztől a legújabb időig, d. i. Geschichte der ungarischen Poesie von der Schlacht von Mohács bis auf unsere Tage (Pesth 1855, Heckenast, gr. 8°.) Bd. II, S. 82 [316] bis 110. – Toldy (Ferencz), Irodalmi arcképei s újabb beszédei, kiadta Tárkányi, d. i. Literarische Porträte von Franz Toldy, herausgegeben von Tárkányi (Pesth 1856, Gust. Emich, 8°.) S. 97–106. – Ujabb kori ismeretek tára, d. i. Neues ungarisches Conversations-Lexikon (Pesth 1852, Heckenast, 8°.) Bd. V, S. 84. – Vasárnapi ujság, d. i. Sonntagsblätter (Pesth, gr. 4°.) 1858, Nr. 32: Biographie [mit Porträt im Holzschnitt]. – B) Deutsche und andere Quellen. Haan (Ludov. A. ), Jena hungarica sive memoria Hungarorum a tribus proximis saeculis academiae Jenensi adscriptorum (Gyulae 1858, Leopold Réthy, 8°.) p. 106. – Kertbeny (C. M), Album hundert ungrischer Dichter. In eignen und fremden Uebersetzungen (Dresden und Pesth 1854, 12°.) S. 52 u 503. – Meyer (J.). Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Erste Ausgabe, Bd. XVII, S. 1299: IV. Suppl. Bd., S. 251. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. III, S. 206. – Protestantische Jahrbücher für Oesterreich. Herausgegeben von Victor Hornyánßky (Pesth, Gustav Heckenast, 8°.) I. Jahrg. (1854), S. 49–60. – Toldy (Franz), Handbuch der ungrischen Poesie. In Verbindung herausgegeben mit Julius Fenyéry (Pesth und Wien 1828, G. Kilian und Gerold, gr. 8°.) Bd. II, S. 46 u. f. – Ungarns Männer der Zeit. Biografien und Karakteristiken hervorragendster Persönlichkeiten. Aus der Feder eines Unabhängigen. Erzählende Skizzen (Prag 1862, Steinhauser, 8°.) S. 265 [charakterisirt ihn folgendermaßen: „ein sehr fruchtbarer, vielseitiger, wenn auch in nichts origineller Producent und Vermittler“]. – Porträte. Außer den Holzschnitten in „Vasárnapi ujság“ und „Magyar néplap“ ist noch ein nach Niedermann von Neidel gestochenes Blatt vorhanden, welches vor dem 1. Bande seiner Gedichte steht; auch befindet sich Kis’ Porträt auf dem zweiten, im Jahre 1857 lithographirten, unter dem Titel „Magyar irók arczképesarnoka“ erschienenen Gruppenbilde. –