Benutzer:Koffeeinist/Baustelle IV

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marsilio Ficino
Koffeeinist/Baustelle IVFresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
[[Bild:|220px]]
Marsilius Ficinus
* 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno
† 1. Oktober 1499 in Careggi
Italienischer Philosoph
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118532855
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke


Werke[Bearbeiten]

  • Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite MDZ München
  • Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita MDZ München, Straßburg 1505 [1]
  • Über die Liebe oder Platons Gastmahl, Leipzig 1914
  • Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium, Berlin [1925]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]


















Niccolò Machiavelli
Koffeeinist/Baustelle IV
[[Bild:|220px]]
* 3. Mai 1469 in Florenz
† 22. Juni 1527 in Florenz
Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118575775
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Machiavelli, Niccolo“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Ficino, Marsilio“.

Werke[Bearbeiten]

  • Discorsi (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
  • Il Principe, 1513

Übersetzungen[Bearbeiten]

  • Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
  • Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
  • Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 e-rara.ch
  • Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
  • Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 ULB Halle
  • Discorsi, übers., Danzig 1776
  • Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
  • Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
  • Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
  • Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
  • Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
  • niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [3]
  • Der Fürst, übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
  • Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
  • Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 Internet Archive, Wien 1817 Masaryk-Universität Brünn
  • Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil, übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 MDZ München
  • Das Buch vom Fürsten, hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover 21824 Internet Archive
  • Heinrich Leo (Hrsg.): Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli, Hannover 1828 Google MDZ München
  • Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
  • Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
  • Belfagor. In: Italiänischer Novellenschatz. Ausgewählt und übersetzt von Adelbert Keller. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 Google
  • Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
  • Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 Google, Google = Internet Archive
  • Mandragola. Komödie in fünf Akten. In: Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli. Uebersetzt von Paul Heyse (= Das Zeitalter der Renaissance hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 Internet Archive
  • Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte (Klassiker der Politik, 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 Minnesota-USA*, Princeton-USA*
  • Der Fürst und kleinere Schriften (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 Internet Archive

Werkausgabe[Bearbeiten]

  • Sämmtliche Werke. Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
    • 1. Band: Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius. Google
    • 2. Band: Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois. MDZ München
    • 3. Band: Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften. – Anhang: Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts. MDZ München
    • 4. Band: Die Florentinische Geschichte in acht Büchern. MDZ München
    • 5. Band: Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen 1. Band. MDZ München, Google
    • 6. Band: Sendungen und Gesandtschaften 2. Band. MDZ München
    • 7. Band: Lustspiele und andre Poetische Schriften. MDZ München
    • 8. Band: Freundschaftliche Briefe. – Carl Ziegler: Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512. MDZ München, ÖNB-ABO
  • Gesammelte Schriften in fünf Bänden

Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)

Briefe[Bearbeiten]

  • Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde, übers. von Heinrich Leo, Berlin 1826 MDZ München Google

Rezeption[Bearbeiten]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

  • Historie des Anti-Machiavell, Frankfurt am Main 1745
  • C. Sallier: Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben, übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 UB Bielefeld
  • P. F. F. Buchholz: Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel, in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
  • Wolff, Friedrich II: Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli, Berlin 1828 ÖNB-ABO
  • Numan: Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe, 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 Google
  • Ebeling: Machiavellis politisches System, Berlin 1850
  • August Zimmermann: Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien, in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 MDZ München
  • Robert von Mohl: XVII. Die Machiavelli-Literatur, in: Dritter Band (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 Google
  • Bollmann: Verteidigung des Machiavellismus, Quedlinburg 21859
  • Franz Vorländer: Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [5]
  • Theodor Bernhardt: Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli, Braunschweig 1864 ÖNB-ABO
  • Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik, 1864 MDZ München (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
  • Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert, Leipzig 1865 Google
  • Friedrich II.: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
  • Knies: Der Patriotismus Machiavellis, in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
  • Gaspary: Die neuesten Kritiker des Machiavelli, Leipzig 1874
  • Heinrich Heidenheimer: Machiavelli’s erste römische Legation, Darmstadt 1878
  • Carl Schirren: Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel, Kiel 1878
  • Georg Ellinger: Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [6]


  • Hermann Rösemeier: Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland. Grimme, Bückeburg 1894 UB Kiel
  • Moritz Brosch: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 Internet Archive
  • R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. Internet Archive
  • Leo Jordan: Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“, in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 Internet Archive
  • C. Hilty: Niccolo Machiavelli und G. Vico, in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
  • Alfred Schmidt: Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart, Karlsruhe 1907
  • Martin Hobohm: Machiavellis florentinische Miliz, Göttingen 1912
  • Eduard W. Mayer: Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik (Historische Bibliothek, 31), München und Berlin 1912 siehe Liste
  • Adolf Gerber: Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert, 1913
  • Martin Hobohm: Machiavellis Renaissance der Kriegskunst, Berlin 1913
  • Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
  • Karl Heyer: Der Machiavellismus, Berlin 1918
  • Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [7]
  • Albert Elkan: Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 119 (1919), S. 429–458
  • Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
  • Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
  • Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 mgh-bibliothek.de
  • Hans Keppler: Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem, München 21928 FU Berlin
  • Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
  • Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [8]


  • Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.


Machiavellistische Literatur:

  • [9]
  • Giovanni Botero
  • Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata, [s.l.] 1675 Google
  • R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 ULB Halle (im VD 18 unter der Nummer 10413332)

Maurice Maeterlinck
Koffeeinist/Baustelle IV
[[Bild:|220px]]
Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
* 29. August 1862 in Gent
† 6. Mai 1949 in Nizza
belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
Nobelpreis für Literatur 1911
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118576089
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Maeterlinck, Maurice“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Machiavelli, Niccolo“.

Der Merker; SLUB

Werke[Bearbeiten]

  • Der Schatz der Armen, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 UB Heidelberg, Internet Archive, UB Leipzig
  • Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel, übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 Internet Archive
  • Weisheit und Schicksal, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 UB Leipzig
  • Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten, übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 UB Leipzig, Google-USA* = Internet Archive
  • Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
  • Das Leben der Bienen, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
  • Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 UB Leipzig, Ohio State-USA*
  • Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
  • Der begrabene Tempel, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
  • Pelleas und Melisande, übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 California-USA*
  • Prinzessin Maleine, Leipzig 1902 Wisconsin-USA*
  • Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 Harvard-USA*
  • Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 UB Leipzig
  • Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles, übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 Penn State-USA*
  • Der doppelte Garten, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 UB Leipzig
  • Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 UB Leipzig, Harvard-USA*
  • Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 UB Leipzig
  • Die Intelligenz der Blumen, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 Google-USA* = Internet Archive
  • Gedanken über Sport und Krieg, Leipzig [1907]
  • Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 UB Leipzig, Princeton-USA*
  • Der blaue Vogel, Berlin 1910
  • Von der inneren Schönheit, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] Michigan-USA*
  • Vom Tode, übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 UB Leipzig
  • Von der inneren Schönheit, Königstein im Taunus [1915]
  • Vom tiefen Leben, Jena 1917
  • Der fremde Gast, Jena 1919 UB Leipzig
  • Das Schweigen, Basel 1919
  • Der Bürgermeister von Stilmonde, übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 Princeton-USA*
  • Pfade im Gebirge, Zürich 1922
  • Das grosse Rätsel, Jena 1924
  • Das Leben der Termiten, Stuttgart 1927


  • Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act, in: Wiener Rundschau, No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
  • Alladine und Palomides. II. Act, in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
  • Alladine und Palomides. III. Act, in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
  • Alladine und Palomides. IV. Act, in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
  • Alladine und Palomides. V. Actin, in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
  • Über die Frauen. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
  • Das Erwachen der Seele. Aus dem Französischen von Richard Schaukal. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
  • Emerson. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 Ralph Waldo Emerson
  • Die innere Schönheit. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
  • Die Ideale und das Leben, in: Nord und Süd 87 (1898), S. 324–
  • Gedichte, in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
  • Der blaue Vogel, Märchendrama, in: Nord und Süd 133 (1910) 426
  • Das allgemeine Stimmrecht, in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 SPO
  • Der Stern. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
  • Emily Bronté, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
  • Weltordnung und Sittlichkeit. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
  • Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
  • Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
  • Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne, in: Die Insel 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
  • Amen. Erwachender Wille, in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. Internet Archive
  • Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen, in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
  • Das Mysterium der Gerechtigkeit, in: Wiener Rundschau, 2 Teile
    • Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
    • Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
  • Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
  • Vier Gedichte, in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
  • Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.), in: Westermanns Monatshefte 94 (Halbjahr 1903), S. 448
  • Lied, Die Schaubühne 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 Internet Archive
  • Der Ungetreue, Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 Internet Archive
  • Der blaue Vogel, Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 Internet Archive


  • Die soziale Revolution, in: Die Aktion, Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 Internet Archive
  • Chanson. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
  • Turmszene aus Princesse Malaine. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 Internet Archive
  • Alte Lieder. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 Internet Archive
  • Eine Szene aus Prinzess Maleine. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 Internet Archive
  • Ferdinand Hardekopf: Alte Ballade. Nach Maeterlinck, Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 Internet Archive
  • Max Lehrs (Hrsg.): Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck, Berlin 1912 Michigan-USA*

Briefe[Bearbeiten]

  • Notizen: Die Redaktion: Brief von Maeterlinck, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440

Rezeption[Bearbeiten]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

  • Paul Bornstein: Maurice Maeterlinck. [1], in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
    • Paul Bornstein: Maurice Maeterlinck. [2], in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
    • Paul Bornstein: Maurice Maeterlinck. [3], in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
  • Friedrich von Oppeln-Bronikowski: Maurice Maeterlinck und der Mysticismus, in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
  • Max Lorenz: Maeterlinck, in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 Internet Archive
  • Ludwig Sehring: Maeterlinck als Philosoph und Dichter, Berlin und Leipzig ²1900 Internet Archive
  • Felix Vallotton: Maurice Maeterlinck. [Bild], in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
  • Monty Jacobs: Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke, Leipzig 1901
  • Heinrich Meyer-Benfey: Maeterlinck, in: Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck, Leipzig 1902, S. 112–193 Internet Archive
  • Gustav Zieler: Maurice Maeterlinck. Eine Studie, in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
  • Johannes Schlaf: Maurice Maeterlinck (Die Literatur, 22), Berlin 1906 Internet Archive
  • Otto Tugendhat: Maeterlinck, Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. Internet Archive
  • Gustaf Collijn: Macbeth bei Maeterlinck, Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. Internet Archive
  • Alma von Hartmann: Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] siehe Autorenseite
  • Friedrich von Oppeln-Bronikowski: Zu Maeterlincks 50. Geburtstag, in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
  • Ferdinand Hardekopf: Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘, in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. Internet Archive
  • Marie Anne Kuntze: Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen, Marburg 1916
  • Heinrich Meyer-Benfey: Das Maeterlinck-Buch, Dresden 1923 Internet Archive, SLUB Dresden
  • Henriette Roland Holst-van der Schalk:
    • Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 FES
    • In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 FES
    • In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 FES
  • Etienne Buisson: Bemerkungen über Maeterlinck, In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 FES
  • Wilhelm Bölsche: Maeterlincks Blaubart, in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 FES
  • Tina Pfeiffer: Maurice Maeterlinck , in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. SPO
  • Verlinkung der UB Leipzig: [10]

Robert Michels
Koffeeinist/Baustelle IV
[[Bild:|220px]]
Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
* 9. Januar 1876 in Köln
† 2. Mai 1936 in Rom
deutsch-italienischer Soziologe
Mitglied der Partito Nazionale Fascista
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118733737
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Michels, Robert“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Maeterlinck, Maurice“.

Werke[Bearbeiten]

  • Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland, Diss., Halle-Wittenberg 1900
  • Der italienische Sozialismus auf dem Lande (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
  • Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit. (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
  • La Solidarité sociale en Allemagne, Paris 1910
  • Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen, München und Leipzig 1911
  • L’imperialismo italiano. Studi politico-demografici, Mailand 1914 byterfly.eu
  • Probleme der Sozialphilosophie (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 Internet Archive
  • Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien, 2 Bde., München 1925
    • Band 1: Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen, München 1925 Oxford
    • Band 2: Sozialismus und Fascismus in Italien, München 1925
  • Soziologie als Gesellschaftswissenschaft (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 econbiz.de
  • Bedeutende Männer. Charakterologische Studien, Leipzig 1927
  • Corso di sociologia politica. Lezioni tenute nel maggio 1926 per incarico della Facoltà di Scienze politiche della R. Università di Roma, Mailand 1927 byterfly.eu
  • Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik, München und Leipzig 1928 econbiz.de
  • Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 MDZ München, econbiz.de
  • Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 MDZ München, econbiz.de
  • Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 MDZ München
  • Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse, München und Leipzig 1929 MDZ München
  • Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930 (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] Oxford
  • Das psychologische Moment im Welthandel (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
  • Studi sulla democrazia e sull’autorità, 1933
  • II boicottaggio. Saggio su un aspetto delle crisi, Turin 1934 byterfly.eu

Unselbstständige Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien, in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 FES
  • Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 FES
  • Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien, in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 Internet Archive
  • Die exklusive Arbeiterpartei in Norditalien (1882–1892), in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 1 (1911), S. 285–315 FES
  • Der patriotische Sozialismus oder sozialistische Patriotismus bei Carlo Pisacane, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 4 (1914), S. 222–242 FES
  • Wirtschaft und Rasse, in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 Internet Archive
  • Einiges über die ersten sozialistischen Abgeordneten im italienischen Parlament, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 6 (1916), S. 18–31 FES
  • Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen, in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
  • Von der Auffassung des Proletariats in der vorkapitalistischen Zeit, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 12 (1926), S. 277–279 FES
  • Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens, in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 Digitale Bibliothek Elbing
  • Kurt Eisner (Unter Benützung von persönlichen Erinnerungen), in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 14 (1929), S. 364–391 [11]
  • Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907), in: Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag, Leipzig 1932, S. 343–364
  • Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836


https://archive.org/details/bub_gb_hvs7AAAAIAAJ/page/n7/mode/2up S. 347

Herausgeberschaft[Bearbeiten]

  • Karl Rodbertus: Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926

Übersetzungen[Bearbeiten]

  • Alfredo Niceforo: Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen, übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 tpsalomonreinach.mom.fr [pdf]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

  • Opere di Roberto Michels. In: Studi in memoriam di Roberto Michels. CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76

Ernst Troeltsch
Koffeeinist/Baustelle IV
[[Bild:|220px]]
Ernst Peter Wilhelm Troeltsch, Pseudonym: Spectator
* 17. Februar 1865 in Haunstetten
† 1. Februar 1923 in Berlin
deutscher protestantischer Theologe, Kulturphilosoph und Politiker (DDP)
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118624024
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Troeltsch, Ernst“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Michels, Robert“.

Werke[Bearbeiten]

  • Vernunft und Offenbarung bei Johann Gerhard und Melanchthon, Diss., Göttingen 1891 Google
  • Die wissenschaftliche Lage und ihre Anforderungen an die Theologie. Vortrag, gehalten auf der Versammlung der sächsischen kirchlichen Konferenz zu Chemnitz am 9. Mai 1900, Tübingen 1900 Internet Archive
  • Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte, 1902
    • Tübingen ³1929
  • Das historische in Kants Religionsphilosophie, Berlin 1904 Google-USA* = Internet Archive
  • Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit, 2 Bde., Berlin 1906–1909
  • Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt, 1906
  • Die Bedeutung der Geschichtlichkeit Jesu für den Glauben, Tübingen 1911 Internet Archive, Internet Archive
  • Die Soziallehren d. christl. Kirchen u. Gruppen, 1912
  • Religion und Wirtschaft. Vortrag, gehalten zu Dresden 1913 (Vorträge der Gehe-Stiftung zu Dresden, Bd. 5, H. 1), Berlin und Leipzig 1913
  • Deutscher Glaube und deutsche Sitte in unserem großen Kriege (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank, 9), Berlin 1914
  • Nach Erklärung der Mobilmachung. Rede gehalten bei der von Stadt und Universität einberufenen vaterländischen Versammlung am 2. August 1914, Heidelberg 1914
  • Unser Volksheer. Rede gehalten am 3. Nov. 1914, Heidelberg 1914
  • Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter. Im Anschluß an die Schrift »De civitate dei« (Historische Bibliothek, 36), München 1915 California-USA*
  • Der Kulturkrieg. Rede, am 1. Juli 1915 (Deutsche Reden in schwerer Zeit, 27), Berlin 1915 Kujawische digitale Bibliothek
  • Das Wesen des Deutschen. Rede gehalten am 6. Dezember 1914 in der vaterländischen Versammlung in der Karlsruher Stadthalle, Heidelberg 1915
  • Deutsche Zukunft (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte, 19), Berlin 1916 Bibliothèque royale de Belgique
  • Ueber Massstäbe zur Beurteilung historischer Dinge, Berlin 1916
  • Humanismus und Nationalismus in unserem Bildungswesen. Vortrag gehalten in Berlin 1916, Berlin 1917
  • Die Bedeutung der Geschichte für die Weltanschauung (Geschichtliche Abende im Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht, 10), Berlin 1918 GND
  • Deutsche Bildung (Reichls deutsche Schriften, 12), Darmstadt 1919
  • Die Dynamik der Geschichte nach der Geschichtsphilosophie des Positivismus. Vortrag, gehalten am 22. Januar 1919 (Philosophische Vorträge. Veröffentlicht von der Kant-Gesellschaft, 23), Berlin 1919 Internet Archive
  • Der Berg der Läuterung. Rede zur Erinnerg an den 600jährigen Todestag Dantes, gehalten im Auftrag des Ausschuss für eine Deutsche Dantefeier am 3. Juli 1921 in der Staatsoper zu Berlin, Berlin 1921
  • Der Historismus und seine Probleme, 1922
  • Psychologie und Erkenntnistheorie in der Religionswissenschaft. Eine Untersuchung über die Bedeutung der Kantischen Religionslehre. Vortrag, Tübingen ²1922
  • Die Sozialphilosophie des Christentums, Zürich 1922 GND
    • Gotha und Stuttgart 1922
  • Naturrecht und Humanität in der Weltpolitik. Vortrag bei der 2. Jahresfeier der Deutschen Hochschule für Politik, Berlin 1923 GND
  • Spektator-Briefe. Aufsätze über die deutsche Revolution und die Weltpolitik 1918/22, hrsg. von Hans Baron, Tübingen 1924 GND
  • Der Historismus und seine Überwindung. Fünf Vorträge (Schriften zur Problematik der Gegenwart), Berlin 1924 GND [pdf]
  • Deutscher Geist und Westeuropa. Gesammelte kulturphilosophische Aufsätze und Reden, hrsg. von Hans Baron, Tübingen 1925
  • Glaubenslehre. Nach Heidelberger Vorlesungen aus den Jahren 1911 und 1912, München 1925


  • Atheismus, Theologie und Christentum. Drei Aufsätze
  • Luther und die moderne Welt

Unselbstständige Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit, in: Geschichte der christlichen Religion (Die Kultur der Gegenwart, 1,4,1), Berlin und Leipzig 1906, S. 253–458 Internet Archive
  • Wesen der Religion und der Religionswissenschaft, in: Systematische christliche Theologie (Die Kultur der Gegenwart, 1,4,2), Berlin und Leipzig 1906, S. 461–491 ThULB Jena
  • Meine Bücher, in: Die deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Zweiter Band, Leipzig 1921, S. 161–173 Internet Archive

Werkausgaben[Bearbeiten]

  • Gesammelte Schriften, 4 Bde., Tübingen 1912–1925
  1. Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen
  1. Zur religiösen Lage. Religionsphilosophie und Ethik
  2. Der Historismus und seine Probleme, Tübingen 1922 Texas Tech University, Library, Google
  3. Aufsätze zur Geistesgeschichte und Religionssoziologie, hrsg. von Hans Baron, Tübingen 1925 Internet Archive

Sekundärliteratur[Bearbeiten]


Ergänzungshefte: