Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge
[1. Folge]
[Bearbeiten]1. Serie. 1–24. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz, Berlin 1866 Google, Google
- 1. Rudolf Virchow: Ueber Hünengräber und Pfahlbauten. (36 S.) MDZ München, MDZ München
- 2. Johann Caspar Bluntschli: Die Bedeutung und die Fortschritte des modernen Völkerrechts. (64 S.) MDZ München = Google, Bibliothek der Universität der Bundeswehr
- 3. Heinrich Wilhelm Dove: Der Kreislauf des Wassers auf der Oberfläche der Erde. (33 S.) MDZ München
- 4. Wilhelm Adolf Lette: Die Wohnungsfrage. (31 S.) MDZ München = Google
- 5. Wilhelm Foerster: Ueber Zeitmaaße und ihre Verwaltung durch die Astronomie. (32 S.) MDZ München
- 6. Eduard Osenbrüggen: Land und Leute der Urschweiz. (36 S.) MDZ München
- 7. Georg Hermann von Meyer: Ueber Sinnestäuschungen. (36 S.) MDZ München
- 8. Hermann Schulze-Delitzsch: Sociale Rechte und Pflichten. (32 S.) MDZ München
- 9. Isidor Rosenthal: Von den elektrischen Erscheinungen. (32 S.) MDZ München
- 10. Friedrich Julius Kühns: Die Bedeutung des Wechsels für den Geschäftsverkehr. (36 S.) MDZ München
- 11. Samuel Siegmund Rosenstein (Groningen): Ueber Aberglauben und Mysticismus in der Medizin. (32 S.) MDZ München
- 12. Emil Zschokke: Heinrich Zschokke. Ein biographischer Umriß. (47 S.) MDZ München
- 13. August Müller (Königsberg): Ueber die erste Entstehung organischer Wesen und deren Spaltung in Arten. (46 S.) MDZ München
- 14. Jürgen Bona Meyer: Volksbildung und Wissenschaft in Deutschland während der letzten Jahrhunderte. (56 S.) MDZ München
- 15. Adolf von Baeyer: Ueber den Kreislauf des Kohlenstoffs in der organischen Natur. (32 S.) MDZ München
- 16. Herman Grimm: Albrecht Dürer. (46 S.) MDZ München
- 17. Franz von Holtzendorff: Richard Cobden. (38 S.) MDZ München
- 18. Carl Joseph Anton Mittermaier: Das Volksgericht in Gestalt der Schwur- und Schöffengerichte. (40 S.) MDZ München
- 19. Justus Roth: Ueber die Steinkohlen. (32 S.) MDZ München
- 20 u. 21. Ernst Engel: Der Preis der Arbeit. (70 S.) MDZ München
- 22. Werner von Siemens: Die electrische Telegraphie. (40 S.) MDZ München, Google [23.]
- 23. Carl Rammelsberg: Ueber die Mittel Licht und Wärme zu erzeugen. (31 S.) MDZ München
- 24. Eduard Zeller: Religion und Philosophie bei den Römern. (48 S.)
2. Serie 25–48. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz, Berlin 1867 und 1868 Harvard, Google
- 25. Rudolf von Gneist: Die Stadtverwaltung der City von London. 1–52 MDZ München
- 26. Eugen Trautwein von Belle: Wilhelm von Oranien, der Befreier der Niederlande. 53–84 MDZ München = Google
- 27. Albrecht von Graefe: Sehen und Sehorgan. Mit 5 Holzschn. 85–132 MDZ München = Google
- 28. Emil Perels: Ueber die Bedeutung des Maschinenwesens für die Landwirthschaft. 133–168 MDZ München
- 29. Robert Zelle: Waisenpflege und Waisenkinder in Berlin. 169–204 MDZ München = Google
- 30. Zacharias Oppenheimer: Ueber den Einfluß des Klimas auf den Menschen. 205–240 MDZ München
- 31. Alfred Woltmann: Die deutsche Kunst und die Reformation. Mit 2 Holzschnitten. 241–280 MDZ München = Google
- 32. Karl Otto Weber: Ueber die Anwendung der schmerzstillenden Mittel im Allgemeinen und des Chloroforms im Besonderen. 281–312 MDZ München = Google
- 33. Wilhelm Endemann: Die Entwicklung der Handelsgesellschaften. 313–360 Harvard, MDZ München
- 34. Heinrich Bohn: Bedeutung und Werth der Schutzpockenimpfung. 361–392 MDZ München = Google
- 35. Wilhelm Wattenbach: Algier. 393–436 MDZ München = Google
- 36. Richard Ed. John: Ueber die Todesstrafe. 437–480 MDZ München
- 37. Heinrich Nissen: Pompeji. 481–520 MDZ München
- 38. Karl von Seebach: Der Vulkan von Santorin. Mit Holzschn. 521–552 MDZ München = Google
- 39. William T. Preyer: Ueber Empfindungen. 553–588 MDZ München
- 40. Franz von Holtzendorff: Die Verbesserungen in der gesellschaftlichen und wirthschaftlichen Stellung der Frauen. 589–634 MDZ München, Google
- 41. Julius Otto Ludwig Möller: Ueber den Alkohol. 635–670 MDZ München
- 42. Karl Bernhard Stark: Johann Joachim Winckelmann, sein Bildungsgang und seine bleibende Bedeutung. 671–718 MDZ München
- 43. Hermann Albert Schumacher: Das Rettungswesen zur See. 719–766 MDZ München
- 44. Carl Hebler: Die Philosophie gegenüber dem Leben und den Einzelwissenschaften. 767–814 MDZ München
- 45. Pompejus Alexander Bolley: Altes und Neues aus Farbenchemie und Färberei. Ueberblick der Geschichte der Anilinfarben. 815–850 MDZ München = Google
- 46. Wilhelm von Waldbrühl: Naturforschung und Hexenglaube. 851–890
- 47. Robert Bolz: Das rothe Kreuz im weißen Felde. 891–830 MDZ München = Google
- 48. Rudolf Virchow: Ueber Nahrungs- und Genußmittel. 931–986 MDZ München = Google
3. Serie. 49–72. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz, Berlin 1868 und 1869 Google, Google
- 49. Carl Twesten: Machiavelli. 1–36 ÖNB-ABO
- 50. Wilhelm von Wittich: Ueber die Schnelligkeit unseres Empfindens und Wollens. 37–68 MDZ München = Google
- 51. Friedrich Adler: Die Weltstädte in der Baukunst. 69–108 MDZ München
- 52. u. 53. Ernst Haeckel: Ueber die Entstehung und den Stammbaum des Menschengeschlechts. Zwei Vorträge. 109–188 MDZ München = Google
- 54. Johann Caspar Bluntschli: Die Gründung der Amerikanischen Union von 1787. 183–220 MDZ München = Google
- 55. u. 56. Wilhelm Runge: Der Bernstein in Ostpreußen. Zwei Vorträge. Mit einem Titelbild und 9 in den Text eingedruckten Holzschnitten. 221–290 MDZ München = Google
- 57. Gustav Cohn: Die Börse und die Spekulation. 291–322 MDZ München = Google
- 58. Wilhelm Angerstein: Volkstänze im deutschen Mittelalter. 323–354 MDZ München = Google
- 59. Georg Hermann von Meyer: Die Entstehung unserer Bewegungen. 355–386 MDZ München
- 60. Carl von Groß: Eine Wanderung durch Irländische Gefängnisse. 387–422 MDZ München
- 61. Wilhelm Stricker: Die Amazonen in Sage und Geschichte. 423–462 MDZ München = Google
- 62. Adolf Bastian: Mexico. 463–502 MDZ München = Google
- 63. Ernst von Leyden: Ueber die Sinneswahrnehmungen. 503–542 MDZ München
- 64. Heinrich Brugsch: Ueber Bildung und Entwicklung der Schrift. Mit einer Tafel in Steindruck. 543–574 MDZ München = Google, Google, Google
- 65. Henri Jordan: Die Kaiserpaläste in Rom. 575–606 MDZ München
- 66. Felix Hoppe–Seyler: Ueber Spektralanalyse. Mit einer Tafel in Farbendruck. 607–642 MDZ München
- 67. Rudolf O. Meibauer: Die Sternwarte zu Greenwich. 643–674 MDZ München
- 68. Johann Heinrich Robert Göppert: Ueber die Riesen des Pflanzenreiches. 675–706
- 69. u. 70. Wilhelm David Koner: Ueber die neuesten Entdeckungen in Afrika Zwei Vorträge. 707–778
- 71. Friedrich Julius Kühns: Ueber den Ursprung und das Wesen des Feudalismus. 779–822
- 72. Rudolf Virchow: Ueber Hospitäler und Lazarette. 823–850
4. Serie. 73–96. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz, Berlin 1869 und 1870 Harvard, Google, Google
- 73. Albrecht Nagel: Der Farbensinn. Mit 1 Holzschnitt. 1–40
- 74. Eduard Dobbert: Die monumentale Darstellung der Reformation durch Rietschel und Kaulbach. 41–80
- 75. Hermann Toepfer: Das mechanische Warmeäquivalent, seine Resultate und Consequenzen. 81–116
- 76. Arnold von Lasaulx: Der Streit über die Entstehung des Basaltes. 117–156
- 77. Karl Braun (Wiesbaden): Der Weinbau im Rheingau. 157–192
- 78. Ernst Haeckel: Ueber Arbeitstheilung in Natur- und Menschenleben. Mit 1 Titelkupfer und 18 in den Text eingedruckten Holzschnitten. 193–232
- 79. Karl Edmund Robert Alberti: Heinrich Pestalozzi. Ein Lebensbild. 233–272
- 80. Ferdinand Cohn: Licht und Leben. 273–304
- 81. Ernst Ludwig Theodor Henke (Marburg): Johann Hus und die Synode von Constanz. 305–350
- 82. Friedrich Wilhelm Franz Nippold: Aegypten’s Stellung in der Religions- und Culturgeschichte. 351–382
- 83. Otto Ribbeck: Sophokles und seine Tragödien. 383–414
- 84. Arwed Emminghaus: Hauswirthschaftliche Zeitfragen. – Die Grenzen der hauswirthschaftlichen Produktions-Einschränkung. Markt- und Magazin-Verkauf. Die Dienstboten-Noth. Das Einfamilien-Haus statt der Mieths-Kaserne. 415–458
- 85. August Lammers: Die geschichtliche Entwicklung des Freihandels. 459–514 Harvard; MDZ München
- 86. Ernst Gustav Zaddach: Die ältere Tertiärzeit. Ein Bild aus der Entwickelungszeit der Erde. 515–550
- 87. u. 88. Anton de Bary: Ueber Schimmel und Hefe. Mit 7 Holzschnitten. 551–630
- 89. Aaron Bernstein: Alexander von Humboldt und der Geist zweier Jahrhunderte. 631–678
- 90. Wilhelm Maurenbrecher: Don Carlos. 679–710
- 91. Maximilian Perty: Ueber den Parasitismus in der organischen Natur. 711–754 Google
- 92. Ferdinand Roemer: Ueber die ältesten Formen des organischen Lebens auf der Erde. 755–790
- 93. Hermann Wedding: Das Eisenhüttenwesen I. Abth.: Die Erzeugung des Roheisens. Mit 2 Holzschnitten. 791–834
- 94. Alexander Braun: Die Eiszeit der Erde. 835–878
- 95. Franz von Holtzendorff: England’s Presse. 879–910
- 96. Rudolf Virchow: Menschen- und Affenschädel. Mit Holzschn. 911–950
5. Serie. 97–120. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz, Berlin 1870 und 1871 Harvard, Google, Google
- 97. Heymann Steinthal: Mythos und Religion. 1–32
- 98. Wilhelm von Wittich: Physiognomik und Phrenologie. 33–72
- 99. Christian Petersen: Das Zwölfgöttersystem der Griechen und Römer. 73–112
- 100. Robert Wilhelm Volz: Der ärztliche Beruf. 113–160
- 101. Robert Zelle: Reform der Vormundschaftsgesetzgebung. Staats- oder Selbsthülfe. 161–200
- 102. Karl Zöppritz: Ueber die Arbeitsvorräthe der Natur und ihre Benutzung. 201–248
- 103. Wilhelm Oncken: Aristoteles und seine Lehre vom Staat. 249–288
- 104. Jacob Nöggerath: Der Laacher See und seine vulkanischen Umgebungen. 289–320
- 105. Johann Caspar Bluntschli: Die nationale Staatenbildung und der moderne deutsche Staat. 321–368
- 106. Henry Settegast: Aufgaben und Leistungen der modernen Thierzucht. Mit 1 Titelbild. 369–400
- 107. Theodor Bernhardt: Lord Palmerston. 401–440
- 108. Hermann Wedding: Das Eisenhüttenwesen. Zweite Abtheilung: Die Darstellung des Stahls und Schmiedeisens. Mit 3 Holzschnitten. 441–480
- 109. Bruno Meyer: Die Beziehungen der Gewerbezeichenschulen zur Kunstindustrie und zur Volksbildung. 481–512
- 110. Ernst Haeckel: Das Leben in den größten Meerestiefen. Mit I Titelbild in Kupferstich und 3 Holzschnitten. 513–556
- 111. Justus Roth: Die geologische Bildung der norddeutschen Ebene 557–592
- 112. J. Berger: Moderne und antike Heizungs- und Ventilationsmethoden. Mit 9 Holzschnitten. 593–640
- 113. Gustav Lewinstein: Die Alchemie und die Alchemisten. 641–676
- 114. Alfred Boretius: Friedrich der Große in seinen Schriften. 677–732
- 115. Wilhelm Henke: Zeichnen und Sehen. 733–780
- 116. Emil Friedberg: Die Geschichte der Civilehe. 781–820
- 117. Emil Naumann: Ludwig van Beethoven. Zur hundertjährigen Geburtstagsfeier. 821–860
- 118. Bernhard Arnold: Sappho. 861–892 MDZ München = Google
- 119. Franz von Holtzendorff: Die britischen Colonien. 893–930
- 120. Rudolf Virchow: Ueber das Rückenmark. Mit 7 Holzschnitten. 931–970 MDZ München
6. Serie. 121–144. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz, Berlin 1871 Google, Google
- 121. Carl Twesten: Die Zeit Ludwigs XIV. 1–30 Google, ULB Düsseldorf
- 122. Carl Möbius: Das Thierleben am Boden der deutschen Ost- und Nordsee. 31–62 ULB Düsseldorf
- 123. Gustav Schmoller: Ueber die Resultate der Bevölkerungs- und Moralstatistik. 63–98 ULB Düsseldorf
- 124. Friedrich von Hellwald: Sebastian Cabot. 99–142
- 125. Friedrich Kapp: Ueber Auswanderung. 143–186
- 126. Gustav Karsten: Maaß und Gewicht in alten und neuen Systemen. 187–222 ULB Düsseldorf
- 127. Adolph Wagner: Die Veränderungen der Karte von Europa. 223–262
- 128. Georg Hermann von Meyer: Stimm- und Sprachbildung. 263–294
- 129. Salomon Lefmann: Reform der deutschen Rechtschreibung. 295–326 ULB Düsseldorf
- 130. A. Magnus: Ueber die Gestalt des Gehörorgans bei Thieren und Menschen. 327–362
- 131. Georg Ebers: Ueber das hieroglyphische Schriftsystem. Mit Holzschnitten. 363–398
- 132. Franz Bessell: Die Beweise für die Bewegung der Erde. 399–442
- 133. Rudolf Bergau: Das Ordenshaupthaus Marienburg in Preußen. 443–478 ULB Düsseldorf
- 134. Julius Jensen: Träumen und Denken. 479–512
- 135. Ernst Martin: Goethe in Straßburg. 513–544
- 136. Ferdinand Zirkel: Die Umwandlungsprocesse im Mineralreich. 545–584 ULB Düsseldorf
- 137. Ludwig Diestel: Die Sintflut und die Flutsagen des Alterthums. 585–624
- 138. Felix Hoppe-Seyler: Ueber die Quellen der Lebenskräfte. 625–660
- 139. Johannes Huber: Das Verhältniß der deutschen Philosophie zur nationalen Erhebung. 661–700
- 140. J. A. M. Mensinga: Alte und neuere Astrologie. 701–740
- 141. Friedrich Kreyßig: Ueber Realismus und Realschulwesen. 741–780 ULB Düsseldorf
- 142. Georg Carl Berendt: Geognostische Blicke in Alt Preußens Urzeit. 781–820
- 143. Ludwig Strümpell: Die zeitliche Aufeinanderfolge der Gedanken. 821–868 ULB Düsseldorf
- 144. Franz von Holtzendorff: Eroberungen und Eroberungsrecht. 869–908
7. Serie. 145–168. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1872 Harvard, Google-USA*, Google-USA*
- 145. Jürgen Bona Meyer: Arthur Schopenhauer als Mensch und Denker. 1–54
- 146. Wilhelm Foerster: Johann Kepler. 55–80
- 147. u. 148. Karl Bernhard Stark: Aus dem Reiche des Tantalus und Crösus. Mit einer Karte und einer lith. Tafel. 81–140
- 149. Adolf Fick: Der Kreislauf des Blutes. Mit Holzschnitten. 141–170
- 150. Eduard Doehler: Die Orakel. 171–202
- 151. Carl Rammelsberg: Ueber die Meteoriten und ihre Beziehung zur Erde. 203–234
- 152. Eduard Osenbrüggen: Die Ehre im Spiegel der Zeit. 235–268
- 153. Karl von Seebach: Ueber die Wellen des Meeres und ihre geologische Bedeutung. 267–292
- 154. Arthur Winckler: Die deutschen Reichskleinodien. 293–340
- 155. Carl Friedrich Flemming: Ueber Geistesstörungen und Geisteskranke. 341–372
- 156. Max Wirth: Die sociale Frage. 373–428
- 157. Franz Buchenau: Ueber Petroleum. 429–468
- 158. u. 159. Carl Abel: Ueber den Begriff der Liebe in einigen alten und neuen Sprachen. 469–532
- 160. Heinrich Weger: Der Graphit und seine wichtigsten Anwendungen. 533–572 MDZ München
- 161. Ludwig Bamberger: Zur deutschen Münzgesetzgebung. 573–602
- 162. Woldemar Masing: Die tragische Schuld. 603–638
- 163. Julius Münter: Ueber Corallenthiere. Mit einer Tafel Lithographien. 639–668
- 164. Wilhelm Stricker: Der Blitz und seine Wirkungen. Mit zwei Lithographien und einem Holzschnitt. 669–700
- 165. Ferdinand Cohn: Ueber Bacterien, die kleinsten lebenden Wesen. Mit Holzschnitten. 701–736
- 166. Hermann Friedrich Wendt: Sinneswahrnehmungen und Sinnestäuschungen. 737–768
- 167. Edmund Pfleiderer: Theorie des Aberglaubens. 769–812
- 168. Oscar Fraas: Die alten Höhlenbewohner. 812–844 ULB Düsseldorf
8. Serie. 169–192. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1873 Google, Google
- 169. Johann Nepomuk Czermak: Ueber das Ohr und das Hören. Mit 9 Holzschnitten 1–46 ULB Düsseldorf
- 170. Emil Naumann: Deutschlands musikalische Heroen in ihrer Rückwirkung auf die Nation. 47–80
- 171. Paul Mayer: Ueber Sturmfluten. 81–120
- 172. Wilhelm Rösch: Ueber das Wesen und die Geschichte der Sprache. 121–150
- 173. Carl Friedrich Wilhelm Peters: Die Entfernung der Erde von der Sonne. 151–180
- 174. Heinrich Beta: Der wirthschaftliche Werth der Wassernutzung durch Fischzucht. 181–224
- 175. Johann Georg Kohl: Ueber Klangmalerei in der deutschen Sprache. 225–280
- 178. Hugo Blümner: Dilettanten, Kunstliebhaber und Kenner im Alterthum. 281–224
- 177. Theodor Ackermann: Ueber die Ursachen epidemischer Krankheiten. 325–364
- 178. Ferdinand Justi: Ein Tag aus dem Leben des Königs Darios. 365–396
- 179. Carl Claus: Der Bienenstaat. 397–428 Google
- 180. Bernhard Kugler: Wallenstein. 429–468
- 181. Ferdinand von Hochstetter: Ueber den Ural. 469–526
- 182. Wilhelm August Corrodi: Rob. Burns und Pet. Hebel. 527–570
- 183. Karl von Seebach: Central-Amerika und der interoceanische Canal. Mit einer Karte von Central-Amerika. 571–606
- 184. Gustav Schönberg: Die Volkswirthschaftslehre. 607–642
- 185. Gerhard vom Rath: Der Vesuv. Eine geologische Skizze. Mit einer Lithographie und einer Kreidezeichnung. 643–698
- 188. Lothar Seuffert: Das Autorrecht an literarischen Erzeugnissen. 699–742
- 187. M. Perls: Ueber die Bedeutung der pathologischen Anatomie und der pathologischen Institute. 743–768
- 188. Friedrich Adler: Der Felsendom und die heilige Grabeskirche zu Jerusalem. Mit zwei Lithographien. 769–796
- 189. Lissauer: Albrecht von Haller und seine Bedeutung für die deutsche Cultur. 797–836
- 190. Moriz Gmelin: Christensclaverei und Renegatenthum unter den Völkern des Islam. 837–868
- 191. Küppers: Der Apoxyomenos des Lysippos und die griechische Palästra. Mit einer lithographirten Tafel. 869–924
- 192. Leopold Geisenheimer: Erdmagnetismus und Nordlicht. Mit einem Holzschnitt. 925–952
9. Serie. 193–216. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1874 Harvard, Google, Internet Archive = Google
- 193. Rudolf Virchow: Die Urbevölkerung Europa’s. 1–48
- 194. Herman Riegel: Ueber Art und Kunst, Kunstwerke zu sehen. 49–78
- 195. Maximilian Perty: Ueber die Grenzen der sichtbaren Schöpfung nach den jetzigen Leistungen der Mikroskope und Fernröhre. 79–118 Internet Archive = Google-USA*
- 196. Friedrich Helbig: Die Sage vom „Ewigen Juden“, ihre poetische Wandlung und Fortbildung. 119–174
- 197. Christian Luerssen: Die Pflanzengruppe der Farne. Mit Holzschnitten. 175–202
- 198. Heinrich Holtzmann: Die Ansiedelung des Christenthums in Rom. 203–242
- 199. Wilhelm Stricker: Die Feuerzeuge. 243–272
- 200. Moritz Friedrich Essellen: Das Varianische Schlachtfeld im Kreise Beckum. Mit einer lithographirten Karte. 273–314
- 201. H. M. Richter: Die Piccolomini 315–346
- 202. Heinrich Möhl: Erdbeben und Vulkane. Hierzu eine Kupfertafel. 347–386
- 203. Bruno Bucher: Ueber ornamentale Kunst auf der Wiener Weltausstellung. 387–434
- 204. Franz Engel: Das Sinnen- und Seelenleben des Menschen unter den Tropen. 435–466
- 205. Eduard Doehler: Entstehung und Entwickelung der religiösen Kunst bei den Griechen. 467–514
- 206. J. Möller: Ueber das Salz in seiner culturgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Bedeutung. 515–546
- 207. Franz Cramer: Despotismus und Volkskraft. Eine Goethe’sche Confession. 547–578
- 208. G. von Boguslawsli: Die Sternschnuppen und ihre Beziehungen zu den Kometen. 579–626
- 209. C. Ed. Pfotenhauer: Die Gifte als bezaubernde Macht in der Hand des Laien. 627–674
- 210. Franz Boll: Ueber elektrische Fische. 675–714
- 211. Julius Baron: Das Heirathen in alten und neuen Gesetzen. 715–758
- 212. Christian Wiener: Die ersten Sätze der Erkenntniß, insbesondere das Gesetz der Ursächlichkeit und die Wirklichkeit der Außenwelt. 759–786
- 213. Adolf Wernher: Die Armen- und Krankenpflege der geistlichen Ritter-Orden in früherer Zeit. 787–842
- 214. E. von Wartens: Purpur und Perlen. Mit Holzschnitten. 843–906
- 215. Nikolaus Rüdinger: Ueber die willkürlichen Verunstaltungen des menschlichen Körpers. Mit 15 Holzschnitten. 907–950
- 216. E. Sallowsli: Ueber das Fleisch als Nahrungsmittel. 951–994
10. Serie. 217–240. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1875 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 217. Ernst Förster: Peter von Cornelius. Ein Lebensbild. 1–32
- 218. Wilhelm Jordan: Die Geographischen Resultate der von G. Rohlfs geführten Expedition in die libysche Wüste. Mit einer Karte 33–64
- 219./220. Gustav Dannehl: Ueber niederdeutsche Sprache und Literatur. 65–128
- 221. Rudolf Virchow: Ueber die Heilkräfte des Organismus. 129–160
- 222. Siegmund Aron: Ueber Lieferungsgeschäfte und kaufmännischen Schwindel. 161–196
- 223./224. Leopold Kny: Das Pflanzenleben des Meeres. Mit vier Holzschnitten. 197–258
- 225. Hellmuth Dondorff: Die Normannen und ihre Bedeutung für das europäische Culturleben im Mittelalter. 259–298
- 226. Adolf Bastian: Die Vorstellungen von der Seele. 299–346
- 227. C. Hirzel: Jeanne d’Arc. 347–394
- 228. Gustav Joseph: Die Tropfsteingrotten in Krain und die denselben eigenthümliche Thierwelt. 395–424
- 229. Franz Eyssenhardt: Die Homerische Dichtung. 425–456
- 230. Jacob Nöggerath: Der Torf 457–492
- 231. Ludwig Weniger: Das alexandrinische Museum. Eine Skizze aus dem gelehrten Leben des Alterthums. 493–524
- 232. Franz von Holtzendorff: Die Psychologie des Mordes. 525–572
- 233. Leonhard Sohncke: Ueber Stürme und Sturmwarnungen. Mit 2 lithographirten Tafeln und einem Holzschnitt. 573–604
- 234. Arthur Winckler: Gregor VII. und die Normannen. 605–644
- 235. J. Winkelmann: Kautschuk und Gutta-Percha. 645–680
- 236. Alfred Stern: Milton und Cromwell. 681–712
- 237. Julius P. Frentzel: Ueber die Landespferdezucht im Regierungsbezirk Gumbinnen. 713–763
- 238. Gottfried Ritter von Rittershain: Die Heilkünstler des alten Roms und ihre bürgerliche Stellung. 769–808
- 239. Wilhelm Mannhardt: Klytia. 809–860
- 240. Franz Engel: Nacht und Morgen unter den Tropen. 861–916
11. Serie. 241–264. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1876 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 241. Kleefeld: Der Diamant. Mit Holzschnitten. 1–38 ULB Düsseldorf
- 242./243. August von Kluckhohn: Luise, Königin von Preußen. Mit dem Bildniß der Königin. 39–108
- 244. Rudolf Lipschitz: Bedeutung der theoretischen Mechanik. 109–140
- 245./246. Adolf Furtwängler: Der Dornauszieher und der Knabe mit der Gans. Entwurf einer Geschichte der Genrebildnerei bei den Griechen. Mit 2 Holzschnitten. 141–244
- 247. Robert Hartmann: Die menschenähnlichen Affen. Mit 12 Holzschnitten. 245–298
- 248. Emil Naumann: Das goldene Zeitalter der Tonkunst in Venedig. 299–346
- 249. A. Horwicz: Zur Naturgeschichte der Gefühle. 347–386
- 250. Wilhelm Buchner: Der Rhein, der Deutschen Lieblingsstrom. 387–422
- 251. Karl Alfred von Zittel: Die Kreide. Mit 4 Holzschnitten. 423–460
- 252. Eduard Osenbrüggen: Die Schweiz in den Wandelungen der Neuzeit. 461–590
- 253. Heinrich Möhl: Der Boden und seine Bestimmung. 501–536
- 254. Henri Tollin: Charakterbild Michael Servet’s. 537–584
- 255. Ernst Ludwig Schwimmer: Die ersten Anfänge der Heilkunde und die Medizin im alten Aegypten. 535–630
- 256. Johannes Eusebius Samuel Schmidt: Schiller und Rousseau. 631–678
- 257. Reinhold Buchholz: Land und Leute in Westafrika. 679–726
- 258. M. Sadebeck: Entwickelungsgang der Gradmessungs-Arbeiten. Mit einer Uebersichtskarte der deutschen Gradmessungs-Arbeiten. 727–770
- 259. Christian Mehlis: Der Rhein und der Strom der Cultur in Kelten- und Römerzeit. Mit einer Karte des Rheinthales. 771–814
- 260. Julius Münter: Ueber Muscheln, Schnecken und verwandte Weichthiere. 815–858
- 261. Wilhelm Stricker: Göthe und Frankfurt a. M. Die Beziehungen des Dichters zu seiner Vaterstadt. 859–914
- 262. Adolf Bernhard Meyer: Die Minahassa auf Celebes. 915–946
- 263. E. Trosien: Lessing’s Nathan der Weise. 947–978
- 264. Gustav Adolph Nöggerath: Die Achat-Industrie im Oldenburgischen Fürstenthum Birkenfeld. 979–1010 ULB Düsseldorf
12. Serie. 265–288. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1877 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 265. Max Remy: Goethe’s Erscheinen in Weimar. 1–32 ULB Düsseldorf
- 266./267. Heinrich Moritz Willkomm: Ueber Südfrüchte, deren Geschichte, Verbreitung und Cultur, besonders in Südeuropa. 33–104 ULB Düsseldorf
- 268. Stammler: Ueber die Stellung der Frauen im alten deutschen Recht. 105–144 ULB Düsseldorf
- 269. Woldemar Cubasch: Der Alp. 145–180 ULB Düsseldorf
- 270. Johannes Maenß: Franz von Sickingen. 181–216 ULB Düsseldorf
- 271. Hermann Toepfer: Die gasförmigen Körper und die heutige Vorstellung vom Wesen der Gasform. 217–256 ULB Düsseldorf
- 272. Karl Hopf: Bonifaz von Montserrat, der Eroberer von Konstantinopel, und der Troubadour Rambaut von Vaqueiras. 257–296 ULB Düsseldorf
- 273. Adolf Fick: Ueber das Wesen der Muskelarbeit. 297–328 ULB Düsseldorf
- 274. Jacob Frey: Die Alpen im Lichte verschiedener Zeitalter. 329–376 ULB Düsseldorf
- 275. Moritz Cantor: Das Gesetz im Zufall. 377–424 ULB Düsseldorf
- 276. O. Speyer: Ueber das Komische und dessen Verwendung in der Poesie. 425–464 ULB Düsseldorf
- 277. Kleefeld: Die Edelsteine. Mit 6 Holzschnitten. 465–504 ULB Düsseldorf
- 278. Hugo Blümner: Technische Probleme aus Kunst und Handwerk der Alten. 505–540 ULB Düsseldorf
- 279. Hermann Siebeck: Das Traumleben der Seele. 541–580 ULB Düsseldorf
- 280. Franz Heyer: Die Ausbildung der Priesterherrschaft und die Inquisition. 581–628 ULB Düsseldorf
- 281. A. Magnus: Gehör und Sprache. 629–668 ULB Düsseldorf
- 282. Wilhelm Hertz: Die Nibelungensage. 669–708 ULB Düsseldorf
- 283. Georg Hartung: Die skandinavische Halbinsel. Eine geologische Skizze. 709–748 ULB Düsseldorf
- 284. Wilhelm Wiegand: Die wissenschaftliche Bedeutung der platonischen Liebe. 749–788 ULB Düsseldorf
- 285. H. Schmidt: Ueber die allmälige Entwicklung des sinnlichen Unterscheidungsvermögens der Menschheit. 789–818 ULB Düsseldorf
- 286./287. Christian Mehlis: Der Rhein und der Strom der Cultur im Mittelalter. Mit einer Karte des Rheinthales (um 1300). 819–878 ULB Düsseldorf
- 288. Franz Grashof: Ueber die Wandlungen des Arbeitsvermögens im Haushalt der Natur und der Gewerbe. 879–914 ULB Düsseldorf
13. Serie. 289–312. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1878 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 289. Otto Immanuel Bernhard Wolff: Die Mechanik des Riechens. 1–36 ULB Düsseldorf
- 290. Ernst P. Goergens: Mohammed. Ein Charakterbild. 37–80
- 291. August Weismann: Ueber das Wandern der Vögel. 81–120 ULB Düsseldorf
- 292. Karl Haupt: Staat und Kirche vor 800 Jahren. 121–160
- 293./294. Theodor Kjerulf: Die Eiszeit. 161–240 ULB Düsseldorf
- 295. Ludwig Geiger: Deutsche Satiriker des 16. Jahrhunderts. 241–280 ULB Düsseldorf
- 296. Otto Schrader: Die älteste Zeittheilung des indogermanischen Volkes. 281–336
- 297. August Hesse: Minchen Herzlieb. 337–392
- 298. Alexander Braun: Ueber den Samen. Mit 4 Holzschnitten. 393–424
- 299. Lehmann: Pommern zur Zeit Otto’s von Bamberg. 425–460
- 300./301. Gerhard vom Rath: Ueber den Granit. Mit 2 lithographirten Tafeln. 461–520 ULB Düsseldorf
- 302. Ernst Heinrich Ferdinand Schulze: Das alte Rom als Großstadt und Weltstadt. 521–560 ULB Düsseldorf
- 303. Hermann Hagen: Der Roman vom König Apollonius von Tyrus in seinen verschiedenen Bearbeitungen. 561–592
- 304. Julius Jensen: Thun und Handeln. 593–628 ULB Düsseldorf
- 305. Heinrich Rudolf Genée: Die englischen Mirakelspiele und Moralitäten als Vorläufer des englischen Dramas. 629–660
- 306. Justus Roth: Flußwasser, Meerwasser, Steinsalz. 661–696 ULB Düsseldorf
- 307. Franz von Löher: Cypern in der Geschichte. 697–744
- 308. Theodor Schott: Columbus und seine Weltanschauung. 745–776 ULB Düsseldorf
- 309. Menge: Römische Kunstzustände im Zeitalter des Augustus. 777–820
- 310./311. Georg von Boguslawski: Die Tiefsee und ihre Boden- und Temperatur-Verhältnisse mit einer Tiefenkarte der Oceane der Erde und 6 Diagrammen im Text. 821–884 ULB Düsseldorf
- 312. Theodor von Huber-Liebenau: Das deutsche Zunftwesen im Mittelalter. 885–924
14. Serie. 313–336. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1879 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 313./314. August von Kluckhohn: Blücher. 1–72 ULB Düsseldorf
- 315./316. Hermann Alexander Pagenstecher: Ueber die Thiere der Tiefsee. 73–136 ULB Düsseldorf
- 317. Franz von Holtzendorff: John Howard und die Pestsperre gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts. 137–176 ULB Düsseldorf, polona.pl
- 318. Johannes Ranke: Anfänge der Kunst. Anthropologische Beiträge zur Geschichte des Ornaments. 177–208 ULB Düsseldorf
- 319. Victor Kaiser: Kaulbach’s Bilderkreis der Weltgeschichte. 209–240 ULB Düsseldorf
- 320. Maximilian Reeß: Ueber die Natur der Flechten. Mit 10 in den Text gedruckten Holzschnitten. 241–288 ULB Düsseldorf
- 321. Carl Holle: Die Prometheussage mit besonderer Berücksichtigung ihrer Bearbeitung durch Aeschylos. 289–320 ULB Düsseldorf
- 322. Karl Semper: Ueber die Aufgabe der modernen Thiergeographie. 321–352 ULB Düsseldorf
- 323. Arthur Winckler: Die Krönung Karl’s des Großen zum Römischen Kaiser. 353–388 ULB Düsseldorf
- 324./325. Gerhard vom Rath: Ueber das Gold. 389–452 ULB Düsseldorf
- 326. Julius Froboese: Gottfried von Bouillon. 453–504 ULB Düsseldorf
- 327. Hermann Osthoff: Das physiologische und psychologische Moment in der sprachlichen Formenbildung. 505–552 ULB Düsseldorf
- 328. Christian Mehlis: Der Rhein und der Strom der Cultur in der Neuzeit. 553–604 ULB Düsseldorf
- 329. Malmstén: Karl von Linné. 605–644 ULB Düsseldorf
- 330. Johann Nepomuk Sepp: Kaiser Friedrich I. Barbarossa’s Tod und Grab. 645–700 ULB Düsseldorf
- 331. Maximilian Bresgen: Das menschliche Stimm- und Sprach-Organ. Mit 14 Holzschnitten. 701–736 ULB Düsseldorf
- 332./333. Max Schasler: Das Reich der Ironie in kulturgeschichtlicher und ästhetischer Beziehung. 737–840 ULB Düsseldorf
- 334. Kleefeld: Die Halbedelsteine. 841–876 ULB Düsseldorf
- 335. Leopold Geisenheimer: Ueber Wahrscheinlichkeitsrechnung 877–920 ULB Düsseldorf
- 336. Wilhelm Stricker: Geschichte der Menagerien und der zoologischen Gärten. 921–964 ULB Düsseldorf
15. Serie. 337–360. Heft
[Bearbeiten]C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1880 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 337. Georg Hermann von Meyer: William Harvey, der Reformator der Physiologie. 1–32
- 338. Martin Haug: Confucius. der Weise Chinas. 33–64
- 339. Gottfried Ritter von Rittershain: Die Reichspost der römischen Kaiser. 65–96
- 340./341. Ambros Neményi: Journale und Journalisten der französischen Revolutionszeit. 97–160
- 342. Richard Meyer: Ueber Bestrebungen und Ziele der wissenschaftlichen Chemie. 161–212
- 343. Baumeister: Ueber Injurien 213–244
- 344. Albrecht Wernich: Ueber gute und schlechte Luft. 245–278
- 345. Hans Hinrich Wendt: Ueber das sittlich Erlaubte. 279–310
- 346. Adolf Engler: Ueber das Pflanzenleben unter der Erde. 311–342
- 347. Richard Schröder: Die niederländischen Kolonien in Norddeutschland zur Zeit des Mittelalters. Mit einer Karte. 343–390
- 348. F. Hoffmann: Aus der Kulturgeschichte Europa’s (Pflanzen und Hausthiere). 391–438
- 349. E. Boeßer: Heinrich der Löwe. 439–478
- 350. Fritz Raab: Leonardo da Vinci als Naturforscher. 479–518
- 351. H. Schreiber: Die Reformation in Pommern. 519–570
- 352./353. Theodor Kjerulf: Einige Chronometer der Geologie. Mit zwölf Holzschnitten. 571–658
- 354. J. Rover: Bedeutung und Nachwirkung germanischer Mythologie. 659–690
- 355. S. Winkelmann: Die Terpenthin- und Fichtenharz-Industrie. 691–726
- 356. Paul Wilutzky: Der Sachsenspiegel. 727–758
- 357. Julius Uffelmann: Die öffentliche Gesundheitspflege im alten Rom. 759–788
- 358. F. Spieß: Der Tempel zu Jerusalem während des letzten Jahrhunderts seines Bestandes nach Josephus. Mit einer Tafel. 789–824
- 359. Polluge: Klimaänderungen in historischen Zeiten. 825–864
- 360. Hans Flach: Der Tanz bei den Griechen. 865–900
16. Serie. 361–384. Heft
[Bearbeiten]Carl Habel, Berlin 1881 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 361. Ferdinand Schultz: Erinnerung und Gedächtniß. 1–32
- 362. Gustav Herbst: Kant als Naturforscher, Philosoph und Mensch. 33–72
- 363. Jakob Keller: Die cyprischen Alterthumsfunde. 73–104
- 364. Emil Deckert: Die civilisatorische Mission der Europäer unter den wilden Völkern. 105–140
- 365. Gottfried Kinkel jun.: Englische Zustände in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. 141–176
- 366./367. Franz von Holtzendorff: Die Auslieferung der Verbrecher und das Asylrecht. 177–248
- 368. Richard Meyer: Die Industrie der Theerfarbstoffe. 249–280
- 369. A. Baer: Die Trunksucht in ihrer Bedeutung für die Gesundheit und die Gesundheitspflege. 281–312
- 370. E. Th. Gravenhorst: Die Entwickelungsphasen des religiösen Lebens im hellenischen Alterthum. 313–342
- 371. Richard Hertwig: Der Zoologe am Meer. 343–374
- 372. Gust. Diercks: Die schöne Literatur der Spanier. 375–408
- 373. Pfuhl: Thierpflanzen und Pflanzenthiere. 409–440
- 374. Theodor Lindner: Kaiser Heinrich IV. 441–480
- 375. Leonhard Sohncke: Ueber Wellenbewegung. Mit 16 Holzschnitten. 481–516
- 376. Franz Devantier: Ueber die Lautverschiebung und das Verhältnis des Hochdeutschen zum Niederdeutschen. Mit einem Holzschnitt. 517–560
- 377. Arthur Poelchau: Das Bücherwesen im Mittelalter. 561–596
- 378. E. Hoelder: Savigny und Feuerbach, die Koryphäen der deutschen Rechtswissenschaft. 597–640
- 379. Carl Rammelsberg: Die Gewinnung von Gold und Silber. 641–672
- 380. Hugo Marggraff: Badewesen und Badetechnik der Vergangenheit. 673–704
- 381. Rich. Koeber: Die Grundprinzipien der Schellingschen Naturphilosophie 705–740
- 382. Henry Potonis: Das Skelet der Pflanzen. 741–730
- 383. Ernst Boeßer: Kaiser Friedrich II. 781–312
- 384. Karl Kögler: Tirol als Gebirgsland. Streiflichter auf Vergangenheit und Gegenwart. 813–846
17. Serie. 385–408. Heft
[Bearbeiten]Carl Habel, Berlin 1882 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 385. Adolf Bernhard Meyer: Gedächtnißrede auf Cook gehalten am 8. März 1879. 1–32 ULB Düsseldorf
- 386. Theodor von Huber-Liebenau: Das deutsche Haus zur Zeit der Renaissance. 33–64 ULB Düsseldorf
- 387./388. L. Meyer: Die römischen Katakomben. 65–136
- 389. H. Isaac: Amy Robsart und Graf Leicester. 137–176
- 390. Justus Roth: Ueber die Erdbeben. 177–216 ULB Düsseldorf
- 391. Kurt Bruchmann: Ueber die Darstellung der Frauen in der griechischen Tragödie. 217–248 ULB Düsseldorf
- 392. Melchior Neumayr: Zur Geschichte des östlichen Mittelmeerbeckens. 249–280 ULB Düsseldorf
- 393./394. Max Beheim–Schwarzbach: Die Besiedelung von Ost–Deutschland durch die zweite germanische Völkerwanderung. 281–348 ULB Düsseldorf
- 395./396. Adolf Szili: Die Brille. 349–436 ULB Düsseldorf
- 397. Franz Eyssenhardt: Hadrian und Florus. 337–468 ULB Düsseldorf
- 398. F. Pfuhl: Was geboren ist auf Erden – Muß zu Erd’ und Asche werden. 469–504
- 399. G. Reinsch: Stellung und Leben der deutschen Frau im Mittelalter. 505–540
- 400. F. Hoffmann: Die neuesten Entdeckungen auf dem Planeten Mars. 541–580 MDZ München = Google
- 401. Eduard Heydenreich: Livius und die römische Plebs. 581–628 ULB Düsseldorf
- 402. Georg Hermann von Meyer: Das Sehen und der Blick. 629–668 ULB Düsseldorf
- 403./404. Franz von Holtzendorff: Die Idee des ewigen Völkerfriedens. 669–740 ULB Düsseldorf
- 405. Franz Bessell: Ueber Zahl und Maß. 741–776
- 406. August Müller: Die Beherrscher der Gläubigen. 777–824 ULB Düsseldorf
- 407. Moritz Alsberg: Die gesunde Wohnung. 825–868 ULB Düsseldorf
- 408. Friedrich Kleinwächter: Die Nationalökonomie als Wissenschaft und ihre Stellung zu den übrigen Disziplinen. 869–904 ULB Düsseldorf
18. Serie. 409–432. Heft
[Bearbeiten]Carl Habel, Berlin 1883 Harvard, Internet Archive = Google-USA*
- 409./410. Max Schasler: Die Farbenwelt. Ein neuer Versuch zur Erklärung der Entstehung der Farben sowie ihrer Beziehungen zu einander nebst praktischer Einleitung zur Erfindung gesetzmäßiger harmonischer Farben-Verbindungen. Erste Abtheilung: Die Farben in ihrer Beziehung zu einander und zum Auge. Mit einer Figurentafel. 1–102
- 411. Hermann Osthoff: Schriftsprache und Volksmundart. 103–142
- 412. E. Bayer: Die Entstehung der deutschen Burschenschaft. 143–190
- 413./414. L. Meyer: Tibur. Eine römische Studie. 191–270
- 415. Max Schasler: Die Farbenwelt etc. etc. Zweite Abtheilung: Das Gesetz der Farbenharmonie in seiner Anwendung auf das Gebiet der Kunstindustrie. Mit einer Farbentafel. 271–318
- 416. Ernst Gerland: Der leere Raum, die Constitution der Körper und der Aether. 319–358
- 417. Günther Alexander Saalfeld: Küche und Keller in Alt-Rom. 359–406
- 418. Julius Uffelmann: Die Entwickelung der altgriechischen Heilkunde. 407–438
- 419. Karl von Scherzer: Die Anfänge menschlicher Industrie. 439–470
- 420. Hugo Magnus: Ueber ethnologische Untersuchungen des Farbensinnes. 471–506
- 421. Alfred Stern: Die Socialisten der Reformationszeit. 507–542
- 422. Ferdinand Schultz: Die Tonkunst nach Ursprung und Umfang ihrer Wirkung. 543–582
- 423. Julius Kollmann: Elementares Leben. 583–618
- 424. Hans Rensch: Ueber Vulkanismus. Nach dem Manuskript des Verfassers aus dem Norwegischen übertragen von M. Otto Hermann. 619–654
- 425. Carl Bezold: Ueber Keilinschriften. 655–686
- 426. August Vogel: Zur Geschichte der Liebig’sche Mineraltheorie. 687–730
- 427. Otto Schrader: Thier- und Pflanzengeographie im Lichte der Sprachforschung. 731–762
- 428. Friedrich Neelsen: Unsere Freunde unter den niederen Pilzen. 763–794
- 429. Joseph Sarrazin: Das französische Drama in unserem Jahrhundert. 795–834
- 430./431. Gustav Theodor Fritsch: Die elektrischen Fische im Lichte der Descendenzlehre. Mit 7 Holzschnitten. 835–898
- 432. Boesch (Oberlehrer): Heinrich I. und Otto I. oder Die Politik der beiden ersten Herrscher aus dem sächsischen Hause. 899–930
19. Serie. 433–458. Heft
[Bearbeiten]Carl Habel, Berlin 1884 Internet Archive = Google-USA*
- 433./434. P. Treutlein: Die Durchquerungen Afrika’s. Mit einer Karte. 1–92
- 435./436. Hugo Marggraff: Die Vorfahren der Eisenbahnen und Dampfwagen. Mit 20 in den Text gedruckten Abbild. 93–156
- 437. Siegfried Wolffberg: Ueber die Impfung. Historisch-statistische Mittheilungen über Pockenepidemien und Impfung nebst einer Theorie der Schutzimpfung. 157–204
- 438. Moritz Schwalb: Luthers Entwicklung vom Mönch zum Reformator. 205–236
- 439. Viktor Uhlig: Ueber das Vorkommen und die Entstehung des Erdöls. 237–280
- 440. Josef Häußner: Unsere Kaisersage. 281–336
- 441./442. Ernst Friedel: Aus der Vorzeit der Fischerei. 337–400
- 443. Ludwig Weniger: Der Gottesdienst in Olympia. 401–436
- 444. Carl Pelman: Ueber die Grenzen zwischen psychischer Gesundheit und Geistesstörung. 437–472
- 445. Ernst Neißner: Horaz, Persius, Juvenal, die Haupt-Vertreter der römischen Satire. 473–512
- 446. Julius Uffelmann: Das Brot und dessen diätetischer Werth. 513–548
- 447. Gustav Diercks: Poetische Turniere. 549–580
- 448. Georg Hermann von Meyer: Die Bedeutung des Athmungsprozesses für das Leben des thierischen Organismus. 581–612
- 449. L. Neumann: Hugo Grotius 1583–1645. 613–644
- 450. Wilhelm Votsch: Die Vertheilung der Menschen über die Erde und die Ursachen der verschiedenen Volks-Verdichtung in den einzelnen Erdtheilen. 645–692
- 451. August von Kluckhohn: Der General von Scharnhorst. 693–732
- 452. Rudolf Eucken: Aristoteles’ Anschauung von Freundschaft und von Lebensgütern. 733–776
- 453. Karl von Göbel: Ueber die gegenseitigen Beziehungen der Pflanzen-Organe. 777–808
- 454. Hermann Hagen: Ueber elementare Ereignisse im Alterthum. 809–852
- 455. Otto von Bollinger: Ueber Zwerg- und Riesenwuchs. Mit drei Holzschnitten. 853–884
- 456. Harry Denicke: Von der deutschen Hansa. Eine historische Skizze. 885–920
20. Serie. 457–480. Heft
[Bearbeiten]Carl Habel, Berlin 1885 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 457. E. Wasmansdorf: Die Trauer um die Todten bei den verschiedenen Völkern. 1–44
- 458. L. Pilgrim: Galilei. 45–88 Internet Archive = Google-USA*
- 459. Wilhelm Goetz: Die Nialssaga, ein Epos und das germanische Heidenthum in seinen Ausklängen im Norden. 89–120
- 460. Karl Schumann: Marco Polo, ein Weltreisender des XIII. Jahrhunderts. 121–152
- 461. H. Hetzel: Die Stellung Friedrichs des Großen zur Humanität im Kriege. 153–184
- 462. E. Engelhorn: Die Pflege der Irren sonst und jetzt. 185–216
- 463. Wilhelm Rösch: Der Dichter Horatius und seine Zeit. 217–256
- 464. F. Hoffmann: Der Einfluß der Natur auf die Kulturentwicklung der Menschen. 257–292
- 465. Friedrich Czekelius: Ein Bild aus der Zeit der Gegenreformation in Siebenbürgen. 293–332
- 466. Adolf Frensberg: Schlaf und Traum. 333–364
- 467. Franz Zschech: Giacomo Leopardi. 365–396
- 468. Karl Alfred von Zittel: Das Wunderland am Yellowstone. 397–428
- 469. Franz Eyssenhardt: Aus dem geselligen Leben des XVII. Jahrhunderts. 429–468
- 470. Ernst Gerland: Das Thermometer. 469–516
- 471. Theodor Trede: Das geistliche Schauspiel in Süditalien. 517–564
- 472. Karl Berthold Hofmann: Das Blei bei den Völkern des Alterthums. 565–612
- 473. Max Grünbaum: Mischsprachen und Sprachmischungen. 613–660
- 474. Albrecht Nagel: Die Liebe der Blumen. Mit 10 Holzschnitten 661–696
- 475. Johann Jakob Treichler: Politische Wandlungen der Stadt Zürich 697–732
- 476./477. Moritz Alsberg: Die Anfänge der Eisenkultur. 733–804 siehe Autorenseite
- 478. Hellmuth Dondorff: Kaiser Otto III. 805–844
- 479. Wilhelm Dames: Die Glacialbildungen der norddeutschen Tiefebene. 845–888
- 480. Hugo Sommer: Die positive Philosophie August Comte’s 889–936
Neue Folge
[Bearbeiten]1. Serie. 1–24. Heft
[Bearbeiten]J. F. Richter, Hamburg 1886 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 1. Arnold Schafft: Ueber das Vorhersagen von Naturerscheinungen. 1–40 ULB Düsseldorf
- 2. Gustav Dannehl: Victor Hugo, Literarisches Portrait mit Berücksichtigung der Lehrjahre des Dichters. 41–88 ULB Düsseldorf
- 3. Robert Bauer: Peter Vischer und das alte Nürnberg. 89–124
- 4. Johann Cornelius Buchheister: Eine wissenschaftliche Alpenreise im Winter 1832. 125–156
- 5. Reinhard Baumeister: Die technischen Hochschulen. 157–182 ULB Düsseldorf
- 6. Wilhelm Votsch: Cajus Marius als Reformator des römischen Heerwesens. 193–240 ULB Düsseldorf
- 7. Wilhelm Schmidt: Die Photographie, ihre Geschichte und Entwickelung. 241–280
- 8. Wilhelm Goetz: Altnordisches Kleinleben und die Renaissance. 281–324 ULB Düsseldorf
- 9. Richard Neuhaus: Die Hawaii-Inseln. 325–372 ULB Düsseldorf
- 10. Paul Frauenstädt: Die Todtschlagsühne des deutschen Mittelalters. 373–404
- 11. Henry Potonié: Die Pflanzenwelt Norddeutschlands in den verschiedenen Zeitepochen, besonders seit der Eiszeit. 405–436 ULB Düsseldorf
- 12. Hugo Preuß: Franz Lieber, ein Bürger zweier Welten. 437–480 ULB Düsseldorf
- 13. Friedrich Karl Ginzel: Ueber Veränderungen am Fixsternhimmel, Mit 2 Tafeln Abbildungen. 481–520 ULB Düsseldorf
- 14. Carl Albrecht Patzig: Ueber Staatswirthschaft in den alt orientalischen Staaten. 521–568
- 15. Arthur Richter: Wahrheit und Dichtung in Platon’s Leben. 569–600 ULB Düsseldorf
- 16. William Marshall: Deutschlands Vogelwelt im Wechsel der Zeiten. 601–648 ULB Düsseldorf
- 17. Kurt Bruchmann: Wilhelm von Humboldt. 649–684 ULB Düsseldorf
- 18. Christian Semler: Goethes Wahlverwandschaften und die sittliche Weltanschauung des Dichters. 685–732 ULB Düsseldorf
- 19. Victor Schlegel: Ueber die Methoden zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Lichtes. Mit 4 Holzschnitten. 733–764 ULB Düsseldorf
- 20. Johannes Gad: Körperwärme, Arbeit und Klima. 765–800 ULB Düsseldorf
- 21. Max Koch: Gottsched und die Reform der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. 801–832 ULB Düsseldorf, Internet Archive = Google-USA*
- 22. Carl Meyer: Goethe und seine italienische Reise. 833–858 ULB Düsseldorf
- 23. Max Mandl: Das Sklavenrecht des alten Testamentes. 859–890 ULB Düsseldorf
- 24. Carl Maaß: Das deutsche Märchen, Eine literarische Studie. 891–926 ULB Düsseldorf
2. Serie. 25–48. Heft
[Bearbeiten]J. F. Richter, Hamburg 1887 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 25. Jakob Nover: Wilhelm Tell in Poesie und Wirklichkeit. Eine poetische Wanderung durch Tells-Erinnerungen 1–34
- 26. Hans Moser: Die Stenographie. Nach Geschichte und Wesen. 35–82
- 27. Christian Hönes: Ludwig Uhland, der Dichter und der Patriot. 83–134
- 28. Conrad Thümmel: Aus der Symbolik des altdeutschen Bauernrechtes. 135–178
- 29. P. Treutlein: Dr. Ed. Schnitzer (Ermin Pascha), der ägyptische Generalgouverneur des Sudan. Mit einer Karte. 179–230
- 30. Heinrich Bolau: Der Elephant im Krieg und Frieden und seine Verwendung in unseren afrikanischen Kolonien, Mit 4 Holzschnitten. 231–262
- 31. Hermann Ethé: Die höfische und romantische Poesie der Perser. 263–310
- 32. Gustav Diercks: Die arabische Kultur im mittelalterlichen Spanien. 311–346
- 33. August von Kluckhohn: Zur Erinnerung an Georg Waitz. 347–382
- 34/35. Richard Julius Petri: Ueber die Methoden der modernen Bakterienforschung. Mit 2 Holzschnitten. 383–444
- 36. Heinrich von Wlislocki: Zur Volkskunde der transsilvanischen Zigeuner. 445–484
- 37. Hermann Schubert: Zählen und Zahl. Eine kulturgeschichtliche Studie. 485–520
- 38/39. Emil Schmidt: Die ältesten Spuren des Menschen in Nordamerika. Mit 8 Abbildungen. 531–578
- 40. August Ubbelohde: Ueber Recht und Billigkeit. 579–606
- 41. Johann Cornelius Buchheister: Hannibals Zug über die Alpen. 607–634 Internet Archive = Google-USA*
- 42. Hans Buchner: Ueber die Disposition verschiedener Menschenrassen gegenüber den Infektionskrankheiten und über Acclimatisation. 635–668
- 43. Paul Stade: Ueber den Einfluß des Klimas und der geographischen Verhältnisse auf die Bauthätigkeit der Menschheit. 669–702
- 44. Adolph Socin: Der Kampf des niederdeutschen Dialektes gegen die hochdeutsche Schriftsprache. 703–744
- 45. Heinrich Morf: Aus der Geschichte des französischen Dramas. 745–782
- 46. Ernst Gerland: Die Dampfmaschine im achtzehnten Jahrhundert in Deutschland. Mit 5 Holzschnitten. 783–826
- 47. Victor Pfannschmidt: Entwickelung des Welthandels. 827–860
- 48. A. Zimmermann: Der kulturgeschichtliche Werth der römischen Inschriften. 861–900
3. Serie. 49–72. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1889 Internet Archive = Google-USA*
- 49/50. Rasmus B. Anderson: Die erste Entdeckung von Amerika. Autorisirte Uebersetzung von Mathilde Mann. 1–62 ULB Düsseldorf
- 51. Immanuel Schmidt: Byron im Lichte unserer Zeit. 63–94 ULB Düsseldorf
- 52. Karl Friedrich Jordan: Goethe – und noch immer kein Ende. 95–142 ULB Düsseldorf
- 53. Hermann Ethé: Mystische, didaktische und lyrische Poesie und das spätere Schriftthum der Perser. 143–194 Internet Archive = Google-USA* ULB Düsseldorf
- 54. Livius Fürst: Sterilisiren und Pasteurisiren der Kindernahrung. Mit 9 Abbildungen. 195–218 ULB Düsseldorf
- 55. August Mühlhausen: Geschichte des Grimmschen Wörterbuchs. 219–260 ULB Düsseldorf
- 56. Franz Eyssenhardt: Die Verschwörung gegen Venedig. 261–294 ULB Düsseldorf
- 57. Otto Geise: Die Reblausgefahr. Mit einer Tafel. 295–318 ULB Düsseldorf
- 58. Franz Engel: Auf der Sierra Nevada de Mérida. 319–354 ULB Düsseldorf
- 59. H. Hetzel: Leiden und Thaten der Frauen im Kriege. 355–384 ULB Düsseldorf
- 60. Karl Heinrich Cornill: Entstehung des Volkes Israel und seiner nationalen Organisation. 385–414 ULB Düsseldorf
- 61. Andreas Stengel: Die Anfänge der Sprache. 415–445
- 62. Konrad Brunner: Dr. Joh. Conr. Brunner. 446–476
- 63. Heinrich Wlislocki: Sitte und Brauch der Siebenbürger Sachsen. 477–512 ULB Düsseldorf
- 64. M. Bernardi: Cavour. 513–570 ULB Düsseldorf
- 65. Carl Bezold: Die Fortschritte der Keilschriftforschung in neuester Zeit. 571–598 ULB Düsseldorf
- 66. A. Schilling: Johann Jacob Dillenius. 1687–1747. Sein Leben und Wirken. 599–632 ULB Düsseldorf
- 67. Hermann Schubert: Die Quadratur des Cirkels in berufenen und unberufenen Köpfen. 633–672 ULB Düsseldorf
- 68. Jakob Nover: Richard Wagner und die deutsche Sage. 673–714 ULB Düsseldorf
- 69. Ferdinand Hoffmann: Der Sinn für Naturschönheiten in alter und neuer Zeit. 715–776 ULB Düsseldorf
- 70. W. Richter: Die Auflösung des Karolingischen Reiches und die Gründung dreier selbständiger Staaten. 777–828 ULB Düsseldorf
- 71. Felix Stoerk: Franz von Holtzendorff. Mit Bildniß. 829–862 ULB Düsseldorf
- 72. Hellmuth Dondorff: Das hellenische Land als Schauplatz der althellenischen Geschichte. 863–904 ULB Düsseldorf
4. Serie. 73–96. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft (vorm. J. F. Richter), Hamburg 1890 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 73. Rudolf Thommen: Unser Kalender. 1–42 ULB Düsseldorf
- 74. Rudolf Röttger: Erdbeben. 43–84 ULB Düsseldorf
- 75. Theodor Julius Ney: Der Reichstag zu Speier 1526. 85–128 siehe Autorenseite
- 76. Paul Felix Aschrott: Aus dem Strafen- und Gefängnißwesen Nordamerikas. Rückblicke auf eine Studienreise. 129–188 ULB Düsseldorf
- 77. Georg Corner: Wie schützt man sich gegen die Schwindsucht? 189–228
- 78. Johann Cornelius Buchheister: Ueber das Bergsteigen. 229–268
- 79. L. Liebrecht: Schillers Verhältniß zu Kants ethischer Weltansicht. 269–304
- 80. Horaz Comes: Die Laven des Vesuv, ihr Fruchtboden und dessen Vegetation. Unter Mitwirkung des Verfassers übersetzt von Joh. Jos. Mohrhoff. 305–344
- 81. Hermann Hagen: Ueber Wesen und Bedeutung der Homerfrage. 345–384
- 82. Adolf Pahde: Der Afrika-Forscher Eduard Vogel, geboren 1829 in Krefeld, ermordet 1856 in Madai. 385–420
- 83. Karl Schumann: Die Ameisenpflanzen. Mit einer Tafel. 421–458 ULB Düsseldorf
- 84./85. Aloys Sprenger: Mohammed und der Koran. Eine psychologische Studie. 459–532 ULB Düsseldorf
- 86. Christian Meyer: Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen als Vorkämpfer unserer nationalen Einheit. 533–576
- 87. Heinrich von Wlislocki: Aus dem Leben der Siebenbürger Rumänen. 577–610
- 88. J. G. Hagmann: Die englische Bühne zur Zeit der Königin Elisabeth. 611–646
- 89. Karl Erasmus Kleinert: Robert Hamerling. Ein Dichter der Schönheit. 647–709 ULB Düsseldorf
- 90. Otto Zacharias: Die niedere Thierwelt unserer Binnenseen. Mit 8 Abbildungen. 710–754 ULB Düsseldorf
- 91. Carl Koppe: Die Fortschritte auf dem Gebiete des Vermessungswesens in Preußen unter der Regierung König Wilhelm I. 755–782 ULB Düsseldorf
- 92. Lucian Müller: Die Entstehung der römischen Kunstdichtung. 783–824
- 93. Emanuel Mendel: Der Hypnotismus. 825–862
- 95. Heinrich Simroth: Ueber die morphologische Bedeutung der Weichthiere. 863–902 ULB Düsseldorf
- 96. Georg Hermann von Meyer: Die Ortsbewegung der Thiere. 903–950
- 96. Franz Eyssenhardt: Arzneikunst und Alchemie im siebzehnten Jahrhundert. 951–982 ULB Düsseldorf
5. Serie. 97–120. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1891 Harvard, Internet Archive = Google-USA*
- 97. Eilhard Wiedemann: Ueber die Naturwissenschaften bei den Arabern. 1–32
- 98. Richard Fester: Eine vergessene Geschichtsphilosophie. Zur Gerichte des jungen Deutschlands. 33–70
- 99. Wilhelm Heinrich Kolster: Alexander der Große. 71–110
- 100. Caro: Bewegungs- und Sinnes-Vorstellungen des Menschen in ihren Beziehungen zu seiner Großhirnoberfläche. Mit 6 Abbildungen auf 2 Tafeln. 111–134
- 101. Otto Ammon: Anthropologische Untersuchungen der Wehrpflichtigen in Baden. 135–170
- 102. Hedwig Bender: Giordano Bruno. Ein Märtyrer der Geistesfreiheit. 171–208
- 103. Christian Meyer: Adel und Ritterschaft im deutschen Mittelalter. 209–246
- 104. Ludwig Weniger: Erlebnisse eines griechischen Arztes. 247–278
- 105. M. A. Olschanetzky: Entdeckung des Sauerstoffs. 279–326
- 106. Josef Eduard Wackernell: Das deutsche Volkslied. 327–372
- 107. Fr. Reinhardt: Die englische Emin-Entsatz-Expedition. Mit einer Karte. 373–418
- 198. David Haek: Justus van den Vondel. Ein Beitrag zur Geschichte des niederländischen Schriftthums. 419–462 Internet Archive = Google-USA*, Virginia-USA*
- 109. J. H. Kloos: Die Ostsee und die Insel Bornholm. Geologische und kulturhistorische Bilder. 463–496
- 110. E. R. Müller: Die elektrischen Maschinen unter Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwickelung. Mit 12 Abbildungen. 497–536
- 111. Heinrich Rinn: Schleiermacher und seine romantischen Freunde. 537–566
- 112./113. Carl Julius Cranz: Gemeinverständliches über die sogenannte vierte Dimension. Mit 10 Abbildungen. 567–636 Internet Archive = Google-USA*
- 114. Albert Schultheiß: Pietro Aretino als Stammvater des modernen Litteratenthums. Eine Charakterstudie aus der italienischen Renaissance. 637–684 Michigan-USA*
- 115. P. Spelter: Ueber die Athmungsorgane der Thiere. Mit 3 Abbildungen. 685–710
- 116. Moritz Alsberg: Die Rassenmischung im Judenthum. Mit 3 Abbildungen. 711–750
- 117. Gustav Hauff: Shakespeare’s Hamlet. 751–804
- 118. Johannes Petersen: Der Zustand im Erdinnern. 805–849
- 119. Wilhelm Rösch: Der Geschichtsschreiber Cornelius Tacitus. 850–888
- 120. Jakob Nover: Ernst Moritz Arndt. 889–916
6. Serie. 121–144. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1892 Internet Archive = Google-USA*
- 121. Gustav Diercks: Helgoland. 1–34 ULB Düsseldorf
- 122. Christian Meyer: Eine deutsche Stadt im Zeitalter des Humanismus und der Renaissance. 35–68
- 123. Hagmann (St. Gallen): Die kulturhistorische Bedeutung Voltaires. 69–106
- 124. Hermann Töpfer (in Sondershausen): Die Naturkräfte im Dienste des Menschen. 107–138
- 125. Hellmuth Mielke: Die heilige Elisabeth. Landgräfin von Thüringen. 139–190
- 126. Karl List: Westfälische Kohlenformation. Mit 6 Abbild. 191–226
- 127. Emanuel Löwy: Lysipp und seine Stellung in der griechischen Plastik. Mit 17 Abbildungen. 227–262
- 128. Thomas Achelis: Adolf Bastian. 263–300 Internet Archive = Google-USA*
- 129. Franz Guntram Schultheiß: Das deutsche Nationalbewußtsein in der Geschichte. 301–352
- 130. Lucian Müller: Ueber die Volksdichtung der Römer. 353–380
- 131. Wilhelm Goetz: Das nordische Wohnhaus während des 16. Jahrhunderts, sonderlich im Hinblick auf das Schweizerhaus. 381–412
- 132. Hedwig Bender: Märtyrer des freien Denkens aus alter und neuerer Zeit. 413–452
- 133. Hermann Meyer: Die thierische Eigenwärme und deren Erhaltung. 453–484
- 134. P. Treutlein: Geschichtliche Entwickelung des Einjährig-Freiwilligen-Berechtigungswesens in Deutschland. 485–530
- 135. Richard Meyer: Das Färben und Bedrucken der Gewebe. 531–550
- 136. Ballhorn, Rektor a. D.: Der Zeus Typus in seiner Ausgestaltung durch Phidias. 551–594
- 137. Heinrich von Wlislocki: Die Szekler und Ungarn in Siebenbürgen. 595–634
- 138. Carl Reineck: Die Sage von der Doppelehe eines Grafen von Gleichen. Mit einem Titelbilde in Lichtdruck. 635–676
- 139. Chr. Tarnuzzer: Falb und die Erdbeben. 677–708
- 140. Karl Kraepelin: Die Brutpflege der Thiere. 709–734
- 141. Heinrich Rettich: Prisenrecht und Flußschiffahrt. Eine völkerrechtliche Studie. 735–768
- 142. Ferdinand Rudio: Ueber den Antheil der mathematischen Wissenschaft an der Kultur der Renaissance. 769–802
- 143. Emil Metzger (Ingenieur): Europäische Ansiedler in Niederländisch Ost Indien. 803–826
- 144. Zechlin (Direktor): Amos Komenius. 827–868
7. Serie. 145–168. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1893 Harvard, Internet Archive = Google-USA*
- 145. Max Braun: Auf welche Weise inficirt sich der Mensch mit Parasiten. Mit 10 Abbildungen. 1–32
- 146. A. Reißmann: Die Kunst und die Gesellschaft. 33–80
- 147. Hans Kurella: Cesare Lombroso und die Naturgeschichte des Verbrechers. 81–132
- 146. W. Weise: Scharnhorst und die Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht. 133–178
- 149./150. R. Raab: Der alte und der neue Kongostaat. 179–270
- 151. P. Esser: Die Bekämpfung parasitischer Pflanzenkrankheiten. 271–302
- 152. Johann Cornelius Buchheister: Die Berechtigung und gesundheitliche Bedeutung des Bergsteigens. 303–336
- 153. Christian Meyer: Stadt und Stift Köln im Zeitalter der Reformation. 337–374
- 154. Siegmund Günther: Columbus und die Erweiterung des geographisch-kosmischen Horizonts. 375–426
- 155. Karl Eckstein: Insektenschaden im Walde. 427–454
- 156. Hermann Hagen: Antike Gesundheitspflege. 455–492
- 157. Robert Franceschini: Die Biologie als selbständige Wissenschaft. 493–530
- 158. Erich Bußler: Frauencharaktere aus der Tragödie des Euripides. 531–574
- 159. Victor Pfannschmidt: Klimaunterschiede gleicher Breitengrade. 575–616
- 160. M. Gundlach: Friedrich der Große und sein Vorleser de Prades. 617–662
- 161. Carl Weizsäcker: Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, die Begründerin des Weimarschen Musenhofes. 663–718
- 162. Theodor Koller: Das Wasserstoffsuperoxyd in seiner technischen, industriellen und ökonomischen Bedeutung. 719–754
- 163. Hugo Topf: Deutsche Statthalter und Konquistadoren in Venezuela. 755–810
- 164. Jakob Nover: Die Thiersage. 811–858
- 165. Albert Schultheiß: Der Schelmenroman der Spanier und seine Nachbildungen. 859–920
- 166. Carl Reineck: Ergurt und das tolle Jahr. 921–976
- 167. Karl Schulteß: Die Sagen über Silvester II. (Gerbert). 977–1012
- 168. Alice Bousett: Zwei Vorkämpferinnen für Frauenbildung. Luise Büchner. Marie Calm. 1013–1066
8. Serie. 169–192. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1894 Internet Archive = Google-USA*
- 169. Karl Neumann: Aus Liebe, Ehe und Eheleben der Vogelwelt. 1–30
- 170. Hedwig Bender: George Eliot. Ein Lebensbild. 31–82 ULB Düsseldorf
- 171. Theobald Fischer: Italien. Eine länderkundliche Skizze. 83–116
- 172. Anton Delbrück: Ueber Hamlets Wahnsinn. 117–148
- 173. Jan Baudouin de Courtenay: Vermenschlichung der Sprache. 149–176
- 174. Ballhorn (Rektor a. D.): Der Antheil der Plastik an der Entstehung der griechischen Götterwelt und die Athene des Phidias. 177–230
- 175. Ludwig Fleischner: Zur Geschichte des englischen Bildungswesens. 231–270
- 176. Philipp Spitta: Die Passionsmusiken von Sebastian Bach und Heinrich Schütz. 271–310
- 177. Julius Löwenberg: Das Weltbuch Sebastian Franks. Die erste allgemeine Geographie in deutscher Sprache. 311–348 Internet Archive = Google-USA*
- 178. Martin Wagner: Die Parteiunaen im jüdischen Volke zur Zeit Jesu. (Pharisäer und Sadducäer.) 349—380
- 179. Richard Fester: Kurfürstin Sophie von Hannover. 381–414
- 180./181. Leopold Contzen: Potosi. Bilder und Geschichten aus der Vergangenheit einer südamerikanischen Minenstadt. 415–486
- 182. Thomas Achelis: Max Müller und die vergleichende Religionswissenschaft. 487—520
- 183. Otto Francke: Herder und das Weimarische Gymnasium. 521–556
- 184. Heinrich Schurtz: Die Speiseverbote. Ein Problem der Völkerkunde. 557–602
- 185. Lucian Müller: Der Dichter Ennius. 603–632
- 186. Georg Buschau: Leben und Treiben der deutschen Frau in der Urzeit. 633–664
- 187. Alfred Rosenstein: Das Leben der Sprache. 665–700
- 188. Ernst Oehlmann: Ist es möglich, die deutsche Auswanderung nach Kleinasien zu lenken? 701–730
- 189. Albert Pick: Professor Jakob Dominikus, der Freund der Koadjutors von Dalberg. Ein Beitrag zur erfurtischen Gelehrtengeschichte. 731–774
- 190. Franz Devantier: Der Siegfriedmythus, ein Kapitel aus der vergleichenden Mythologie. 775–818
- 191. Joseph E. Fraenkel: Die Zukunft des Silbers. 819–850
- 192. Erich Bußler: Religionsanschauungen der Euripides. 851–894
9. Serie. 193–216. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1895 Harvard, Internet Archive = Google-USA*
- 193. Christian Meyer: Die unehrlichen Leute in älterer Zeit. 1–38 Internet Archive = Google-USA*
- 194. Emil Metzger: Der Zukunftskampf der weißen und der gelben Rasse. 39–76
- 195. P. Müller: Ueber die Zulassung der Frauen zum Studium der Medizin. 77–120
- 196. Theodor Uhle: Walther von der Vogelweide. 121–168
- 197. Paul Graffunder: Traum und Traumdeutung. 169–206
- 198. Moritz Steinschneider: Ueber Bildung und den Einfluß des Reisens auf die Bildung. 207–240
- 199. Ludwig Weniger: Die Dominikaner in Eisenach. 241–284
- 200. Wilhelm Krebs: Atmosphärische Pracht- und Kraftentfaltung. Mit 8 Abbildungen. 285–322
- 201. Jakob Nover: Die Faustsage und ihre poetische Gestaltung. 323–368
- 202. Georg Lunge: Das Zeitalter des Stahles. 369–402
- 203. Hermann Schelentz-Ahlgreen: Kosmetik. 403–440
- 204. Conrad Thuemmel: Ueber die südslavische Guslaren-Epik. 441–480
- 205. Moritz Alsberg: Rechtshändigkeit und Linkshändigkeit, sowie deren muthmaßliche Ursachen. Mit 4 Abbildungen. 481–512
- 206. Edmund Lange: Athen im Spiegel der aristophanischen Komödie. 513–562
- 207. Friedrich Martius: Ueber Nervosität. 563–594
- 208. Hedwig Bender: Luise von Frangois. 595–630
- 209. Leo Frobenius: Die Geheimbünde Afrikas. 631–653
- 210. Friedrich Seiler: Die Heimath der Indogermanen 659–694
- 211. Th. Marx: Der dichterische Entwickelungsgang Shakespeares. 695–722
- 212. Ernst Schultze: Lavoisier, der „Begründer der Chemie". 723–760
- 213. Paul Stade: Breslau, ein Schutzwall gegen das Slaventhum. 761–796
- 214. P. Spelter: Das Wandern der Pflanzen. 797–832
- 215. Carl Reineck: Drei Pflegestätten deutscher Gartenkunst, ihre Schöpfer und ihre Stellung in der Geschichte der bildenden Gartenkunst. 833–892
- 216. Karl Schulteß: Die sibyllinischen Bücher in Rom. 893–948 Internet Archive = Google-USA*
10. Serie. 217–240. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1896 Harvard, Internet Archive = Google-USA*
- 217. Thomas Achelis: Friedrich Nietzsche. 1–40
- 218. Ernst Roth: Ueber einige Schutzeinrichtungen der Pflanzen gegen übermäßige Verdunstung. 41–78
- 219. Franz Guntram Schultheiß: Die geistlichen Staaten beim Ausgang des alten Reiches. 79–120
- 220. F. Sauter: Ueber Kugelblitze. 121–158
- 221. Max Radlkofer: Die sieben Schwaben und ihr hervorragendster Historiograph Ludwig Aurbacher. Mit einer Abbildung. 157–204
- 222. Adolf Pahde: Der erste deutsche Afrikaforscher (Fr. K. Hornemann. geb. 1772. gest. 1801). Mit einer Karte. 205–248
- 223. E. Hugo Gruber: Theodor Körner in Wahrheit und Dichtung. 247–282
- 224. Robby Kossmann: Lord Nelson und der Herzog Franz Caracciolo. 283–326
- 225. Georg Steinhausen: Der Wandel deutschen Gefühlslebens seit dem Mittelalter. 327–370
- 226. Oskar Lenz: Ueber Geld bei Naturvölkern. 371–402
- 227. Theodor Ebner: Vom deutschen Handwerk und seiner Poesie. 403–454
- 228. Alexander Brandt: Ueber Variationsrichtungen im Thierreich. 455–510
- 229. Jakob Nover: Hans Sachs. 511–568
- 230. Conrad Wutke: Die Breslauer Messe. 569–628
- 231. Ballhorn: Die Venus von Milo und die spätere Ausgestaltung des Aphrodite-Ideals. 629–664
- 232. Wilhelm Krebs: Der Koreakrieg in seinen natürlichen Beziehungen zu den Witterungs- und Bevölkerungverhältnissen Ostasiens. Mit 5 Karten. 665–712
- 233. Hermann Conrad: Schillers Realismus. 713–756
- 234. Th. Marx: England in Indien. 757–796
- 235. Wilhelm Rösch: Demosthenes als Redner und Staatsmann. 797–832
- 236./237. Otto Lang: Die Bildung des Harzgebirges. Mit 2 Tafeln in Buntdruck. 833–844
- 238. Richard Meyer: Die chemische Synthese. Ihre Bedeutung für die Wissenschaft und das Leben. 865–894
- 239. Henriette Goldschmidt: Bertha von Marenholtz-Bülow. Ihr Leben und Wirken im Dienste der Erziehungslehre Friedrich Fröbels. 895–948
- 240. Franz Eyssenhardt: Aosta und seine Alterthümer. 949–982
11. Serie. 241–264. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1896 Harvard, Internet Archive = Google-USA*
- 241. Martin Wagner: Soldatenlieder aus dem deutsch-französischen Kriege von 1870/71. 1–48
- 242. Ernst Roth: Die Verbreitungsmittel der Pflanzen. 49–98
- 243. Immanuel Schmidt: Miltons Jugendjahre und Jugendwerke. 99–134
- 244. O. Herrmann: Glacialerscheinungen in der geologischen Vergangenheit. Vortrag. 135–198
- 245. Michael Maria Rabenlechner: Die ersten poetischen Versuche Hamerlings. Zur Geschichte seines Zwettler Aufenthalts. 199–230
- 246. Karl Joel: Die Frauen in der Philosophie. 231–298
- 247. Johannes Tschiedel: Aus der italienischen Sagen- und Märchenwelt. 299–330
- 248. Germanicus: Englands Heerwesen am Ende des 19. Jahrhunderts. 331–366
- 249. J. G. Oswald: Friedrich Theodor Vischer als Dichter. 367–404
- 250. Christian Meyer: Oesterreich und die Aufklärung des 18. Jahrhunderts. 405–448
- 251. Emil Fromm: Lieder und Geschichten der Suaheli. 449–480
- 252. Thomas Achelis: A. H. Post und die vergleichende Rechtswissenschaft. 481–520
- 253. Ernst Siecke: Ueber die Bedeutung der Grimmschen Märchen für unser Volksthum. 521–553
- 254./255. Paul Richter: Die Benediktinerabtei Maria Laach. Ein geschichtlicher Rückblick auf acht Jahrhunderte. (1093–1893) 559–656
- 256. P. H. Gerber: Etwas über Nasen. Ein populärer Vortrag. Mit 3 Abbildungen. 657–708
- 257. Leo Bloch: Der Kult und die Mysterien von Eleusis. 709–750
- 258. Max Braun: Die Umformung der Gliedmaßen bei den höheren Thieren. Mit 18 Abbildungen. 751–774
- 259. H. Leobner: Ueber das Mannesmannsche Röhrenwalzverfahren. Mit 3 Tafeln in Steindruck. 775–798
- 260. Oswald Hesse: Ueber Natur- und Kunstbutter. 799–848
- 261. B. Kohlschütter: Ernst Florens Friedrich Chladni. 799–344
- 262. Hermann Frobenius: Die Erdgebäude im Sudan. Mit 16 Abbildungen. 845–880
- 263. F. Linz: Friedrich der Große und Voltaire. 881–916
- 264. Gottlieb Behrend: Ueber die Chemie des Bieres vom Gerstenkorn bis zur Fertigstellung. Mit 1 Abbildung. 917–952
12. Serie. 265–288. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1898 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 265. Woldemar von Seidlitz: Die Entwickelung der modernen Malerei. 1–42 ULB Düsseldorf
- 266. Ernst Roth: Die Unkräuter Deutschlands. 43–90 ULB Düsseldorf
- 267. Hermann von Samson-Himmelstjerna: Die westöstlichen Kontraste. 91–148 ULB Düsseldorf
- 268. Victor Kaiser: Homer und die Sibylle in Kaulbachs Bilderkreis der Weltgeschichte. 149–198
- 269. C. G. von Wirkner: Geschichte und Theorie der Kälteerzeugung. 199–236
- 270. Louis Lewes: Lord Byron. 237–284 ULB Düsseldorf
- 271. Richard Zander: Die Bedeutung der körperlichen Uebungen für die Entwickelung des Körpers und für die Gesundheit. 285–306 ULB Düsseldorf
- 272. G. Mentz: Die deutsche Publizistik im siebzehnten Jahrhundert. 307–338 Google-USA* = Internet Archive
- 273. Jakob Nover: Die Tannhäusersage und ihre poetische Gestaltung. 339–382 ULB Düsseldorf
- 274. Max Bauer: Rubin und Sapphir. 383–430 ULB Düsseldorf
- 275. Johann Jakob Oeri: Die attische Gesellschaft in der neueren Komödie der Griechen. 431–468 ULB Düsseldorf
- 276. Erich Bußler: Hiob und Prometheus. 469–512
- 277. Alwin Oppel: Entstehung und Niedergang des spanischen Weltreiches und seines Kolonialhandels. 513–566 ULB Düsseldorf
- 278. Wilhelm Kroll: Antiker Aberglaube. 567–610 ULB Düsseldorf
- 279. Alexander Brandt: Vergesellschaftung und gegenseitiger Beistand bei Thieren. 611–658 ULB Düsseldorf
- 280. G. Zart: Chidher in Sage und Dichtung. 659–686
- 281/282. Karl Knortz: Das Deutschthum der Vereinigten Staaten. ULB Düsseldorf
- 283. Georg Grupp: Englische Wirthschaftsentwickelung im Mittelalter. ULB Düsseldorf
- 284. Rudolf Glaser: Diether von Isenburg-Büdingen, Erzbischof und Kurfürst von Mainz und die kirchlichen und politischen Reformbestrebungen im fünfzehnten Jahrhundert. Eine historische Studie. ULB Düsseldorf
- 285. Joh. Schubert: Frauengestalten aus der Zeit der deutschen Romantik.
- 286. H. Toepfer: Die Herkunft unserer Zierpflanzen. 919–954
- 287./288. Schiller-Tietz: Neue Wege der Gährkunde und die Maltonweine. 955–1042
13. Serie. 289–312. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1898 Harvard, Internet Archive = Google-USA*
- 289./90. Carl Schulteß: Bauten des Kaisers Hadrian. 1–76
- 291. Theodor Ebner: Friedrich von Spee und die Hexenprozesse seiner Zeit. 77–126
- 292. Hermann von Frankenberg: Die deutsche Arbeiterversicherung. 127–154
- 293. Otto Kern: Bei den Mönchen aus dem Berge Athos. 155–182
- 294. Conrad Thümmel: Mittelalterliche Volkssagen als Ausdruck religiös-politischer Kämpfe. 183–220
- 295. Ernst H. Weinschenk: Der Graphit, seine wichtigsten Vorkommnisse und seine technische Verwerthung. 221–270 ULB Düsseldorf
- 296. Thomas Achelis: Heymann Steinthal. 271–298 ULB Düsseldorf
- 297. Gottlieb Behrend: Ueber künstliche Kälteerzeugung und Kälteindustrie. 299–330
- 298. Carl Hermann Manchot: Der Christus Michelangelos in S. Maria sopra Minerva in Rom. 331–368 ULB Düsseldorf
- 299. Otto Lang: Wie wächst das Erz? 369–402 ULB Düsseldorf
- 300. Karl Koppe: Wesen und Bedeutung der graphischen Künste für den Illustrations- und Kartendruck. 403–448 ULB Düsseldorf
- 301. Otto Thilo: I. Die Körperformen der Fische und Seesäugethiere. II. Die Grössenverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen im Thierreiche. 449–468 ULB Düsseldorf
- 302. S. Ißleib: Moritz von Sachsen als protestantischer Fürst. 469–504
- 303. Hermann Dekker: Die Schutz- und Kampfmittel des Organismus gegen die Infektionskrankheiten. 515–548
- 304. Emil Ermatinger: Meleagros von Gadara, ein Dichter der griechischen Decadence. 549–592
- 305. Christian Meyer: Aus einem Tagebuche des sechzehnten Jahrhunderts. 593–642 ULB Düsseldorf
- 306. Ferdinand Hoffmann: Julius Sturm. 643–690
- 307. Peter Meyer: Kunsthandwerk und gesunder Menschenverstand. 691–734
- 308. Albert Pick: Erfurter Theatervorstellungen in der guten alten Zeit. 735–764 ULB Düsseldorf
- 309. Carl Blümlein: Delft und seine Fayencen. 765–810
- 310. Franz Sintenis: Die Pseudonyme der neueren deutschen Litteratur. 811–842 ULB Düsseldorf
- 311. Ernst Roth: Ueber blüthentragende Schmarotzerpflanzen. 843–886
- 312. Jakob Nover: Die Lohengrinsage und ihre poetische Gestaltung. 887–921 ULB Düsseldorf
14. Serie. 313–336. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1899 Harvard, Internet Archive = Google-USA*
- 313. A. Wittstock: Erziehungs-Aufgaben in unserer Zeit. 1–32
- 314. F. Höck: Der verändernde Einfluß des Menschen auf die Pflanzenwelt Norddeutschlands. 33–50 Digitale Bibliothek Elbing
- 315. S. Ißleib: Die Gefangennahme des Landgrafen Philipp von Hessen (1547). 51–76
- 316. Otto Thilo: Die Augen der Thiere. 77–100
- 317. Robert Beltz: Machiavelli. 101–150
- 318. L. Hoffmann: Die Sprache und Litteratur der Wenden. 151–190
- 319. Karl Knortz: Ein amerikanischer Diogenes (Henry D. Thoreau). 191–222
- 320. Eduard Otto: Kirchenzucht und Polizei im alten Isenburger Lande. 223–276
- 321. Franz Sintenis (Staatsrath): Nikolaus Lenau. 277–304
- 322. Moritz Steinschneider: Ueber Sprachkenntniß und Sprachkunde. 305–332
- 323. Hermann von Samson-Himmelstjerna: Ueber Wasserwirthschaft. 333–386
- 324. E. Rasch (Oberingenieur): Zum Wesen der Erfindung. Mit vier Abbildungen. 387–430
- 325/326. Christian Hönes (Dekan): Dante. 431–534
- 327. F. Völker: Berühmte Schauspieler im griechischen Alterthum. 535–568
- 328. Paul Goldschmidt: Präsident Lette. 569–596
- 329./330. Benno Diederich: Zola und die Rougon-Macquart. Das Milieu bei Zola. 597–650
- 331./322. Otto Finsch: Carolinen und Marianen. 651–710
- 333. Thomas Achelis: Moritz Lazarus. 711–750
- 334. G. K. Anton: Der Mittellandkanal (Rhein-Elbekanal). 751–790
- 335. Hanncke (Prof.): Das Bourbonenthum in Spanien. 791–818
- 336. P. Spelter (Oberlehrer): Die Pflanzenwelt im Glauben und Leben unserer Vorfahren. 819–858 Digitale Bibliothek Elbing
15. Serie. 337–360. Heft
[Bearbeiten]Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1900 Harvard, Internet Archive = Google-USA*
- 337./338. Ferdinand Blumentritt: Die Philippinen. 1–78
- 339. Heinrich Meisner: Herrmann Schauenburg und sein Freundeskreis. 79–118
- 340. Ernst Roth: Schutzmittel der Pflanzen gegen Thierfraß. 119–150
- 341./342. Maximilian Blumenthal: Preußische Communal-Gesetzgebung in der Reformperiode. 151–238
- 343./344. Hermann Obst: Karl Ewald Hasse, der Nestor der deutschen Kliniker. 239–310
- 345. Christian Meyer: Zwei Dramen im Hause Zollern. 311–342
- 346. Moritz Steinschneider: Der Aberglaube. 343–376
- 347. Hans Meltzer: Die Vorstellungen der alten Griechen vom Leben nach dem Tode. 377–420
- 348. Wilhelm Uhl: Conrad Ferdinand Meyer. 421–468
- 349. W. Soltau: Petrus in Rom und der päpstliche Primat. 469–510
- 350. Eduard Otto: Zur Geschichte der Theorie der allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland. 511–546
- 351. Theodor Ebner: Eine Fortsetzung von Lessing’s Nathan und ihr Dichter. 547–586
- 352. Franz Eyssenhardt: Severetta Zalugi. 587–634
- 353. Eugen Reichel: Gottsched. Ein Kämpfer für Aufklärung und Volksbildung. 635–660
- 354. Rudolf Beneke: Die Pest. 661–704
- 355. Benno Diederich: Alphonse Daudet. 705–740
- 356. F. Höck: Die Brotpflanzen. 741–780
- 357. William Fischer: Kirche, Staat und Gesellschaft am Ausgange des Mittelalters. 781–832
- 358. Johannes Petersen: Richard III. 833–878
- 359. Otto Finsch: Der Dujong. 879–910
- 360. Hermann von Frankenberg: Die Stellung des deutschen Arbeiters nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. 911–947
Rezeption
[Bearbeiten]- Unbekannt: Leben in Hitze und Frost. In: Die Gartenlaube. 1891, Nr. 19, S. 579