Schach
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Schach.
|

Inhaltsverzeichnis
Siehe auch[Bearbeiten]
Werke[Bearbeiten]
- Jakob Mennel: Schachzabel Spiel, Oppenheim 1520.
- Gustavo Seleno (Herzog August von Braunschweig-Lüneburg): Das Schach- oder König-Spiel, In vier unterschiedene Bücher, mit besonderem fleiß, gründ- und ordentlich abgefasset. Auch mit dienlichen Kupfer-Stichen gezieret. Desgleichen worhin nicht außgangen. Diesem ist zu ende angefüget ein sehr altes Spiel, genandt Rythmo-Machia, Leipzig: Groß 1616, 16+497 S., im VD17 unter der Nummer 16:733618V Google, Google, Google, UB Heidelberg
- Leipzig 1617 im VD17 unter der Nummer 39:125792Z [Anhang: Rythmomachia Ein vortrefflich / und uhraltes Spiel / deß Pythagorae …] MDZ München, MDZ München, MDZ München
- Die Kunst im Schachspiel ein Meister zu werden. das ist: Ein neuer Unterricht … Nach den neuesten Mustern des berühmten und itztlebenden großen Schachspiel-Meisters in England, A. D. Philidor. Amand König, Strasburg 1754, VD18 11077115-002, MDZ München
- André Danican Philidor: Praktische Anweisung zum Schachspiel. Aus dem Französischen. 2. verbesserte Auflage. Ettingersche Buchhandlung, Gotha 1797, VD18 11577533, MDZ München
- Johann Friedrich Wilhelm Koch:
- Die Schachspielkunst nach den Regeln und Musterspielen des Gustavus Selenus, Philidor, G. Greco Calabrois, Stamma und des Pariser Clubs; in einer für die Erleichterung des Selbstunterrichts bequemen Anordnung und Bezeichnungsart entworfen. Mit einem Anhange, enthaltend: Thöldens Damenspielmuster. Magdeburg 1801: Google
- Codex der Schachspielkunst, nach den Musterspielen und Regeln der größten Meister, in einer für die Erleichterung des Selbstunterrichts bequemen Bezeichnungsart und Anordnung entworfen. 2. Ausg., 1. Theil, Magdeburg 1813: Google Google
- Joseph Dollinger: Ein hundert zehen ganz neu zusammengesetzte Schach-End-Spiele: dann, vier und zwanzig verschiedene Arten, den Springer durch alle Felder hin und zurück zu spielen, ohne ein Feld doppelt zu berühren. Wien, 1806. Google, Google
- Anonym: Fünf und neunzig Sätze gegen das Schachspiel. Der zum Schachspiel verführten Menschheit, vornehmlich allen Schach-Clubben Deutschlands, ganz besonders aber der Schach-Gesellschaft zu Leipzig gewidmet. Leipzig 1827 Google
- Friedrich Wilhelm von Mauvillon: Anweisung zur Erlernung des Schach-Spiels, mit besonderer Rücksicht auf diejenigen, denen das Spiel durchaus unbekannt ist, Essen: G. D. Bädeker 1827, 17+383 S. Google, Google
- Johann Allgaier: Neue theoretisch-practische Anweisung zum Schachspiele. 6., vermehrte und durchgesehene Auflage. Hg. von C. de Santo Vito. Carl Haas’sche Buchhandlung, Wien 1834 MDZ München
- H. F. Maßmann: Geschichte des mittelalterlichen, vorzugsweise des Deutschen Schachspieles. Gottfried Basse, Quedlinburg / Leipzig 1839 MDZ München
- P. R. von Bilguer, Tassilo von Heydebrand und der Lasa: Handbuch des Schachspiels. Veit u. Comp., Berlin 1843 MDZ München = Google
- 2. verbesserte Auflage. Veit u. Comp., Berlin 1852 Google
- 3. vermehrte u. verbesserte Auflage. Veit u. Comp., Berlin 1858 Google, Google
- 4. Auflage. 1864
- 5. verbesserte u. vermehrte Auflage. Veit & Comp., Leipzig 1874 Google
- 6. Auflage. 1880
- 7., umgearbeitete u. vervollständigte Auflage. Veit & Comp., Leipzig 1891 Google-USA* = Internet Archive
- L. Bledow: Die zwischen dem Berliner und Posener Klub durch Correspondenz gespielten Schach-Partieen: mit Anmerkungen und Varianten, nebst einer Sammlung von funfzig anderen Correspondenz-Partieen. Berlin 1843. Google
- Carl Meier: Der Schachkampf in Paris,im November und December 1843 zwischen Staunton und De St. Amant […] nebst einem Anhange über das hundertste Endspiel des Philip Stamma von Aleppo. Zürich 1844. Google
- Christian Friedrich Gottlieb Thon’s Meister im Schachspiel und zwar sowohl im gewöhnlichen Schach zu nur zwei als auch zu vier Personen auf zweierlei Art, sowie im großen Kriegs- und sogenannten Courierspiele, sowohl nach der alten wie auch nach der neueren verbesserten Methode. Weimar 1846. Internet Archive
- Karl Julius Simon Portius: Schach-Almanach Schachnovellen. Schachaufgaben. Correspondenzspiele. Miscellen. Erster Jahrgang, Leipzig 1846 Google
- P. R. von Bilguer, T. von Heydebrand und der Lasa: Leitfaden für Schachspieler. Veit et Comp., Berlin 1848 Google
- 2. vermehrte u. verbesserte Auflage. Veit & Comp., Berlin 1857 Google = Internet Archive
- 3. verbesserte Auflage. Veit & Comp., Leipzig 1862 MDZ München
- 4. vermehrte Auflage. Veit & Comp., Leipzig 1876 MDZ München
- Das Schach-Turnier zu London im Jahre 1851: Nach Staunton’s Chess Tournament. Berlin 1852. Google
- Karl Julius Simon Portius: Katechismus der Schachspielkunst, Leipzig 1854 Google
- Max Lange, Lehrbuch des Schachspiels, Halle an der Saale: Schroedel & Simon 1856, 4+271 S. Deutsches Textarchiv, Google = Internet Archive
- Tassilo von Heydebrand und der Lasa: Berliner Schach-Erinnerungen: nebst den Spielen des Greco und Lucena. Berlin 1859 Google; Leipzig: Veit & Comp. 1859 Internet Archive
- Jean Dufresne: Kleines Lehrbuch des Schachspiels, 3. Aufl. Leipzig [1882] UB Marburg
- Meister Stephans Schachbuch: ein mittelniederdeutsches Gedicht des vierzehnten Jahrhunderts; Theil 1, Text. – (Verhandlungen der Gelehrten Estnischen Gesellschaft 11); Dorpat: Laakmann, 1883. uni-heidelberg
Gedichte[Bearbeiten]
- Hermann Oelschläger: Schach dem König, in: Die Gartenlaube. Nr. 2, 1873, S. 24–25
Lexikon-Artikel[Bearbeiten]
Anmerkung: Bei den gefetteten Lexikon-Artikel handelt es sich um „vollwertige“ Artikel, während die kursiven nur Verweise auf andere Artikel sind.
- Meyers Blitz-Lexikon (1932): Spalte 554 und 555
- Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (1911): Schachspiel (zeno.org)
Zeitschriften[Bearbeiten]
- Schach-Almanach. (Hrsg. Karl Julius Simon Portius)
- 1. Jg. 1846 Google
- Akademisches Monatsheft für Schach, 1889–1898 Poznań
Einzelne Artikel[Bearbeiten]
- Johann Rehle: Schach!! (Karikatur), in: Fliegende Blätter, Band 1, Heft 19, S. 151. 1845.
- Rudolf Gottschall: Ein Jubilar des königlichen Spiels, in: Die Gartenlaube. Nr. 20, 1877, S. 333–334 [Über Adolf Anderssen]
- Zwei Schachmeister. [Über Zuckertort und Steinitz] In: Die Gartenlaube (1886), Heft 9, S. 163
- Der große Schachwettkampf. [Über Zuckertort und Steinitz] In: Die Gartenlaube (1886), Heft 9, S. 344
- Das Schachspiel und seine Meister. [U.a. über die Gründung des deutschen Schachbundes] In: Die Gartenlaube (1894), Heft 26, S. 437-440
Schachaufgaben[Bearbeiten]
- Karl Friedrich Schmidt: Hundert und zwanzig Schach-Räthsel. Breslau [1829] MDZ München = Google
- Johann Löwenthal: Schach-Problem-Turnierbuch: eine Auswahl von 64 der besten für das von der Londoner Zeitschrift „The Era“ ausgeschriebene Problemturnier eingesendeten Aufgaben, deren Lösungen und den Urtheilen der Preisrichter. Leipzig 1857. Google
In der Illustrirten Zeitung:
- Schachaufgabe Nr. 1. Nr. 7, 1843, S. 112 Google
- Schachaufgabe Nr. 2. Nr. 12, 1843, S. 192 Google
- Schachaufgabe Nr. 3. Nr. 16, 1843, S. 256 Google
- Schachaufgabe Nr. 4. Nr. 20, 1843, S. 304 Google
- Schachaufgabe Nr. 5. Nr. 21, 1843, S. 336 Google
- Schachaufgabe Nr. 6. Nr. 22, 1843, S. 352 Google
In der Die Gartenlaube:
- Unbekannt: Schach-Aufgabe Nr. 3, Nr. 6, 1888, S. 100
- Unbekannt: Schach-Aufgabe Nr. 4, Nr. 10, 1888, S. 164
- Unbekannt: Schach-Aufgabe Nr. 12, Nr. 44, 1888, S. 756
- Unbekannt: Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1892), Nr. 2, 1892, S. 36
Bibliographien[Bearbeiten]
- Eduard Maria Oettinger: Bibliotheca shahiludii. Bibliothèque du jeu des Échecs. Bibliothek des Schachspiels. Alphabetisch geordnetes Verzeichniss aller Werke, die über das Schachspiel im Druck erschienen sind. Engelmann, Leipzig 1844 Internet Archive = Google
- Anton Schmid: Literatur des Schachspiels. Gerold, Wien 1847 Internet Archive = Google
- Antonius van der Linde: Geschichte und Litteratur des Schachspiels. 2 Bände, Springer, Berlin 1874 e-rara.ch