Zum Inhalt springen

Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/Februar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2011/Februar#Abschnittsüberschrift]]).

Mag sich jemand Fontanes Birnbaum annehmen? Die Gartenlaubenseiten sind auf Diskussion:Unterm Birnbaum gelistet. Die Kapitelaufteilung kann mE weg, passt doch wunderbar alles auf eine Seite. Korrekturen dann über die KdM. -- Paulis 18:57, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich erledige es. --alkab D 19:09, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann können die Kapitel ab Unterm Birnbaum/Erstes Kapitel gelöscht werden. --alkab D 19:43, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Merci und erledigt. Kdm? Wäre schön wenn das Teil mal fertig werden würde. -- Paulis 19:54, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --alkab D 19:09, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikisource auf Facebook

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 00:04, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer auch immer dafür verantwortlich ist: http://www.facebook.com/pages/Wikisourcede/126638710719672 --FrobenChristoph 01:29, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich. --Jmb1982 09:28, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bzw. ein bisschen ausführlicher: Die Facebook-Fanseite ist bilateral verknüpft mit dem wieder eingerichteten Twitter-Account (jetzt: @wikisource_de), das heißt, alles, was ich bei facebook eintrage wird automatisch getwittert und alles was ich twittere wird automatisch bei facebook eingetragen. --Jmb1982 09:34, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Interwiki-Bot

Ich werde einen interwiki Bot betreiben:
EN:

  • Name: Interwiki-Bot
  • Operator: Doug (talk)
  • Purpose: Interwiki language links
  • Scope: All de wikisource namespaces, especially Kategorie and Hilfe)
  • Language: Python
  • Mode: Semi-Automatic

DE:

  • Name:Interwiki-Bot
  • Betreiber: Doug (Diskussion)
  • Auftrag: Interwiki-Links (Internationalisierung)
  • Umfang: Der ganze Namensraum von de.wikisource (besonderlich Kategorie und Hilfe)
  • Programmiersprache: Python
  • Methode: halbautomatisch

-Danke - -- Doug 23:28, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Bot soll der erste Interwiki-Bot für unser Projekt sein. Bislang werden Interwiki-Link nur per Hand gesetzt. Da Doug ihn beobachtet, kann auch nicht viel passieren. alkab D 23:32, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bot-Flag wurde von mir vergeben. Gruß -- Finanzer 22:11, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Finanzer 22:11, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Abkürzung von „anno domini“

Die WS:Editionsrichtlinien helfen mir nicht weiter, deshalb stelle ich die Frage in die Runde: Auf der Seite:Geschichte des Marktfleckens Grönenbach S015.jpg steht im Text „anno dmi mccccxxxviiii“. Wie ist damit umzugehen? Wird die Abkürzung aufgelöst oder wird der Text wie in der Vorlage (der Vorlage) wiedergegeben? Wird eine Anmerkung gesetzt oder nicht? --René Mettke 14:49, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde solche eine Abkürzung auflösen und "anno domini" schreiben. Und das ohne Anmerkung. In der Textwiedergabe neutestamentlicher Handschriften wird auch so verfahren. Es entstellt weder den Text, noch ist es eine interpretierende Veränderung. Der Text ist so auch viel besser weiterverwertbar in Zitaten als mit dem Überstrich. --Batchheizer 18:34, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Denke auch, dass das aufgelöst werden sollte. Zumal in unseren ER ja eindeutig steht, dass solche Abkürzungen aufgelöst werden, wenn auch das konkrete Bsp. nicht da steht. Gruß -- Finanzer 19:30, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Okay, ich habe es gerade umgesetzt. Die ER halte ich in dem Punkt nicht eindeutig, da die Beispiele sich allesamt auf die Auflösung eines überschriebenen Buchstabens in zwei Buchstaben beziehen. Hier wird mit vier Buchstaben fast das ganze Wort gebildet. --René Mettke
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 15:06, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

„Geöffnetes Narren-Turney“

Da ja bald Karneval, Fastnacht und Fasching ist, habe ich was gefunden, neu in der BLB Karlsruhe digitalisiert: http://digital.blb-karlsruhe.de/id/59818 13 Seiten insgesamt. Wer würde helfen?--Beate 13:13, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bzw. lässt sich das OCRen? --Beate 13:15, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Klingt interessant und ist nicht allzu lang. :-)
Weitere Idee: Bald ist auch wieder der Valentinstag. Noch gibt es keine Themenseite, aber es wäre auch nicht schlecht, einige kurze Werke dafür hier verfügbar zu machen, da wir nicht viele Werke dazu haben. alkab D 13:41, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
OCR sollte machbar sein. Gruß -- Finanzer 13:44, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Karneval: Ich habe kein PDF-Download gefunden, spinn ich oder die BLB? Kann ja nicht wahr sein!
Valentinstag: Hast du den Artikel auch gelesen? Ist wie Halloween eine importierte Erfindung des amerikanischen Handels, was soll es da an deutschen gemeinfreien Texten geben? Aber vielleicht wird bald was zum Nazi-Muttertag gemeinfrei, paar Gedichte, welche die Zeugung des Kanonenfutters feiern oder so. --188.98.180.140 21:08, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Glückwunsch... w:Godwin’s_law schon als dritter Teilnehmer einer Diskussion im ersten Beitrag erfüllt... --Jmb1982 21:36, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

PDF-Link habe ich auch keinen gefunden, aber ich bin nächsten Dienstag dort in dier Digi-Werkstatt, dann frag ich mal nach. --Beate 08:29, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für dein Angebot, mal sehen was rauskommt. War allerdings knapp zu spät, um meinen Ärger über die BLB noch zu zügeln, der war schon runtergeschrieben, überschlafen und mehrfach entschärft, bevor ich es sah. --94.218.176.252 09:18, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Jmb1982 Godwin’s law? Wo ist denn da der Nazi-Vergleich? Das war nur ein dezenter Hinweis auf das wahre Alter so mancher Feier-, Gedenk- oder Volksbelustigungstage und was uns bestenfalls an gemeinfreiem dazu in den Schoss fallen könnte. Ich kann ja nix dafür, dass die Nazis den Muttertag erfunden haben und versichere deshalb, meine Mami und den Blumen-, Süsswaren-, und Rührgerätehandel trotzdem gaaanz lieb zu haben.
Es besagt, dass jede Diskussion irgendwann einmal auf Hitler oder die Nazis hinausläuft, nicht zwangsläufig auf einen Vergleich --194.8.210.62 09:12, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was uns aber wirklich aufregen müsste, sind Bibliotheken wie die BLB: Wir lassen uns von diesen Vollzapfen dort für unsere Steuergelder, die eigens für ein solches Angebot ausgegeben werden, auch noch verarschen. Ich hätte nicht geglaubt, dass es noch schlimmer kommen könnte als bei Dilibri in Koblenz, die, mit der gleichen Präsentationssoftware ausgestattet, wenigstens noch eine reduzierte Auflösung kapitelweise in mehreren bis unzähligen PDFs zum Download anbieten. Also an der Technik hängt es sicher nicht. Die Abbildungen kann man zwar bei Dilibri überwiegend in die Tonne kloppen, besonders da wo es darauf ankäme (und die rühmen sich gerade für die Sammlung von Ansichtenwerken zum Mittelrhein, diese Schwachköppe!), aber wenigstens ist der Text meisten Bücher noch einigermaßen zu lesen. Eigentlich müsste man diesen Säcken sämtliche Titel mit dem Zoomify-Skript abziehen und woanders hochladen, damit sie merken, dass das faule Dummvolk sich nur dann die Mühe macht, sein Eigentum zu klauen, wenn es künstlich eingesperrt wird und nicht wenn es ohnehin schon frei zugänglich ist. Da war ja die Kopie vom Bibliothekskopierer noch benutzerfreundlicher, was das bearbeiten und offlinelesen angeht. Ich weiss ja nicht, was ihr neben WS noch so alles treibt, aber wer wirklich auch privat mit Digitalisaten arbeiten muss, mal eben 30 Jahrgänge einer Zeitschrift sichten will, Fundstellen separat bearbeiten, archivieren oder Kollegen weitergeben will usw. der ist echt angepisst. Ok, wenn WS einmal einen solchen Scan braucht, findet sich bestimmt einer, der die komplizierten DL-Krücken anpassen und bedienen kann, um es trotzdem nach Commons zu schaufeln, aber das ist auch schon alles, was wir üblicherweise dagegen halten. Vielleicht hilft aber von Tunesien lernen auch Siegen lernen, wozu hat man denn schon Twitter und Facebook? Also ran wenns was bringen soll und Freunde sammeln, Demo machen, diese Vollpfosten durch die Etagen runter bis ins nordkoreanische Exil jagen sowie Bezüge und Konten sperren und dann friedlich die Direktion übernehmen. --94.218.181.7 09:05, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Beate: Da sich keiner gegen das Projekt ausgesprochen hat und es nicht allzu lang ist, könntest du schonmal die Seiten auf C hochladen etc. --alkab D 15:21, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mhmh, reicht die Auflösung mit ca 1000 Pixeln? Größer wäre ja schon schön, aber durch die Zoomansicht erreicht man nur ein Bild, das in Kacheln aufgeteilt ist :( Sonst frag ich da am Dienstag auch nochmal nach. Schön ist das ja nicht wirklich. --Beate 00:01, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hat jemand Lust auszuprobieren, ob sich der Trick entsprechend den Beispielen dort auch an die BLB anpassen lässt um es ggf. dort nachzutragen? --92.75.199.250 01:26, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, das sind halt alles Nazis, die von unseren Steuergeldern finanziert werden. Schwachmatiker, die nicht in der Lage sind 10 Seiten ordnungsgemäß einzuscannen. Hab ich auch schon oft feststellen müssen. Man sollte diese Nazis annihilieren. --Moros 22:47, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit der Ironie kann man es auch übertreiben. Wenn es nur um ein paar schlecht gescannte Seiten ginge, würde ich ja noch auf Strafscannen plädieren. Es ging aber darum, dass die _gesamten Angebote_ einiger Bibliotheken vorsätzlich gegen vernünftige Nachnutzung „gesichert“ werden, in dem entweder überhaupt keine Downloadmöglichkeit angeboten wird oder die Auflösung der Scans, welche im PDF angeboten werden, bedeutend geringer ist, als die View-Version davon, die man eben noch online angesehen hat. Gleichzeitig sind aber in beiden Fällen die Scans der hochauflösenden Vergrößerungen auch noch gekachelt, d. h. in zig Einzelsegmente zerlegt, die sich nur mühsam mit technischen Trick wieder zu einem Bild zusammensetzen lassen, pro Seite wohlgemerkt. Da sag mir einer, dass es nicht komplett krank ist, den Leuten bei im öffentlichem Eigentum befindlichen und gemeinfreien Büchern solche Steine in den Weg zu legen und wer dies doch tut, wer in der Leitung einer solchen Bibliothek dafür verantwortlich ist, hat meiner Meinung nach im öffentlichen Dienst absolut nichts mehr verloren, der kann meinetwegen bei Bertelsmann anheuern und illegale Harry-Potter-Ebook-Filesharer jagen. --88.67.114.244 01:07, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit http://digital.blb-karlsruhe.de/download/webcache/0/40999 (wobei die letzte Zahl die ID des Image ist) lassen sich die höchsten Auflösungen saugen. Ist bei Dilibri genauso.

Cool, danke, das geht.--Beate 09:57, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt müsste man eigentlich nur noch bei den Verantwortlichen nachfragen, warum man die höchsten Auflösungsstufen nicht einfach komfortabel laden kann, denn vorhanden sind die ja offensichtlich. Gut wäre, wenn man neben einem PDF einfach ein ZIP o.ä. mit allen JPGs für das gesamte Werk bekäme. Oder sieht jemand einen Vorteil, wenn man gleich die TIFFs bekäme? --89.204.138.165 10:12, 6. Feb. 2011 (CET)
Ich frag nach übermorgen. Derweil Arbeit: Index:Narren-Turney (1843).pdf :) --Beate 10:53, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich lass mich gerne widerlegen, aber meine These wäre: Die könnten schon, wenn sie wollten (Dilibri z. B. hat PDF, aber mit deutlich reduzierter Auflösung) und weil sie offenbar nicht wollen, wird es mit bloßem Nachfragen durch Einzelne nicht getan sein, da müsste schon breiter Druck kommen. Daher muss man auch damit rechnen, dass sie dieses Loch stopfen werden, so wie bei Hathi-Trust, kaum dass der Hidden-Link zum Komplett-PDF bekannt wurde, denn früher oder später sehen sie es ohnehin an den Zugriffsprotokollen. Deshalb gehe ich jetzt auch auf Tauchstation, um einige Ansichtenwerke zu sichern, wo ich im PDF noch nicht einmal die Künstler in der Bildunterschrift entziffern kann, von den Feinheiten der Darstellung ganz zu schweigen. Reine Textbücher lass ich liegen, da ist mir die Auflösung meist relativ wurscht. Mir wäre es daher Recht, wenn die stillen Mitleser, die diese Möglichkeit nutzen möchten, solange es sie noch gibt, sich ebenfalls zunächst auf Werke mit Grafik, besonders Portraits, Ortsansichten, Karten usw. konzentrieren würden, die man für Commons auswerten oder kompl. ins Internet-Archive laden kann und anderes vorläufig noch liegen lassen. --92.75.106.213 11:27, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da käme es auf einen Versuch an. Schaut man sich verschiedene Images (insbesondere von grossformatigen Karten auf Dilibri) mit dem o.g. "Trick" an, dann sieht man, dass da offensichtlich überwiegend in sehr guter Qualität gescannt wurde. Allerdings sind die entsprechenden JPGs dann auch ziemlich gross und im Browser nicht mehr sinnvoll nutzbar (ich will gar nicht wissen, wie gross die zugrundeliegenden TIFFs dann sind). Mein Firefox zickt hier auf jeden Fall gerade mächtig rum. Ich denke, das ist auch der Grund, warum die hochauflösenden Images gekachelt sind: nur so kann man einigermassen vernünftig damit im Web arbeiten. Für eine Offline-Nutzung ist das natürlich Mist. Aber vielleicht sehen die ja doch eine Möglichkeit, uns einen komfortablen Download in hoher Qualität zu bieten. Ob PDF dafür allerdings das geeignete Format ist, wage ich mal zu bezweifeln. Aber das ist eine andere Frage. --82.113.106.123 13:22, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Um zum Thema zurückzukommen: Die Text- und Indexseite stehen unter Geöffnetes Narren-Turney und Index:Narren-Turney (1843).pdf. alkab D 20:59, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau. Und ich musste die Nachfrage in der BLB leider verschieben, konnte heute nicht hingehen. --Beate 18:55, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unnötig angeschi**** wegen fehlender Downloadmöglichkeiten wenigstens für hochauflösende Einzelseiten habe ich die digitalen Bibliotheken, die unter der Visual Library Server Software laufen, also BLB, Dilibri, Düsseldorf, Detmold etc. Aber das haben sie sich auch selbst zuzuschreiben, denn 1. finde ich auf diesen Portalen keine Hilfefunktion, die mich wenigstens über die Existenz einer Vergösserungsfunktion ohne diese dämlichen Zoom-Kacheln aufklären hätte können weil 2. der offizielle, eingebaute Weg über den zweiten +Buttton nicht mit dem Opera-Browser sowohl einer älteren als auch der neusten Version funktioniert, im Gegensatz zum Zoom, sonst hätte ichs längst gewusst. Oft genug habe ich draufgeklickt und mich gewundert dass da nix kommt, ich dachte, ist wohl irgendeine Option, die nicht eingesetzt wird. Am schlimmsten aber ist, dass ausser der fremden IP mit dem Backdoor-Tip entweder niemand verstanden hat worum es mir ginge oder gar wirklich sonst niemand eine Ahnung von dieser Funktion hatte. Erst diesem Geplaudere um Oberamts-Scans konnte ich entnehmen, dass der Verg.-Button a. überhaupt funktioniert und b. auch die lange gesuchte ungekachelte Höchstauflösung bietet. Der Backdoor-Tip scheint mir aber für grössere Mengen fortlaufender Seiten viel schneller zu sein, als das mehrfache Klicken auf den Button. Ich werde in Kürze diese Möglichkeiten für unsere Hilfeseiten zusammenfassen, damit nicht wieder untergeht, wie man an hochauflösende Seiten bei diesen Bibs kommt. Immer noch unmöglich würde ich es aber finden, wenn es auf Dauer dabei bleiben würde, dass die BLB im Gegensatz zu allen anderen Bibl. mit der gleichen Software keine PFDs zum Offlinelesen anbietet. --94.218.179.127 14:00, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beate 13:46, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Buch Sulamith und Maria

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 22:35, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Friedrich Overbeck: Sulamith und Maria (1811)

Ich habe Franz Pforrs Text nach Commons:File:Seiten 51-58.pdf hochgeladen (und dabei leider vergessen, das Lemma zu ändern...). Er wird zur Überarbeitung von w:de:Italia und Germania zum Grundlagenverständnis benötigt. Wenn jemand freundlicherweise die Edition der sechs Textseiten einrichten könnte, würden Benutzer:Concord und ich als gemeinsame Bearbeiter der Überarbeitung die beiden Korrekturen in WS selbstverständlich übernehmen.--Kresspahl 11:00, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschoben nach File:Das Buch Sulamith und Maria.pdf. Einrichten geht gleich los. -- Paulis 15:00, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Deutschland?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alkab D 22:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso brauchen wir auf einmal statt Herkunftsland Deutschland eine Zuordnung u.a. zum Deutschen Reich? Tun derartige Änderungen überhaupt Not? Ich finde Alkab ist schon wie vor der Ws-Pause sehr hyperaktiv, was rumschrauben an Vorlagen und Kats betrifft. -- Paulis 18:29, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gut, dass das angesprochen wird. Zabia 19:48, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 --FrobenChristoph 20:18, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

160 aktive Wsourcler, davon 53 dauernd aktiv und nur 3 haben eine Meinung dazu? Woran liegts? Thema Unspektakulär? gibts nix zum draufhaun oder fehlts am Link? Man sehe die Gartenlauben, die sich selbständig zwischen die Reichsgesetzblätter sortieren - Bsp. Altdeutsches Tanzlied (wobei das ja wohl im 12. Jh. entstand)? Ich denke wir können bisher stolz drauf sein, dass man bei unserer Kategorisierung auch noch durchsieht. Also bitte, macht das rückgängig. -- Paulis 19:45, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hätte eine Meinung zum Thema, wenn ich es verstehen würde. Da ich aber diese Unterscheidung, so weit ich mich richtig erinnere, hier schon länger kenne (der Blick in die Kategorie Deutsches Reich sagte mir, dass sie seit 2008 existiert), weiß ich nicht wirklich, um was es geht. Meinungslos -- Dorades 19:51, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bisher kamen Texte nach Herkunft deutsch in die Kat Deutschland - wieso müssen Texte ab 1871 jetzt nach Deutsches Reich sortiert werden? -- Paulis 19:58, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum soll ich mitdiskutieren? Ich lese mir den Ursprungsbeitrag durch, merke, dass mir wichtige Informationen fehlen, und verzichte darauf sie mir zu beschaffen, weil mich das Thema eh nicht interessiert. (Unbewusste) Informationsverkürzung ist in Wikisource ein generelles Problem, wie mir das erneute Lesen des Abschnitts Projektbörse bei den Projektdiskussionen kürzlich bewusst machte. Außerdem ist mir persönlich die Diskussionsfreude mit der „mir verhassten Admin-Kaste“ in Wikisource verloren gegangen, als ich feststellte, dass neue Benutzer nach einem Tag und nicht einmal 20 Edits mit Androhung von Benutzersperre und Löschung konfrontiert werden. --René Mettke 13:36, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, doch noch was zum draufhaun gefunden. Erstaunlich wie man ohne was zu sagen was zu sagen hat. Du hättest 1. wie jeder andere nachfragen können, 2. wußte Alkab genau um was es geht, aber da kam nix, 3. wer hier aufmerksam mitarbeitet hätte die Veränderung bemerken müssen/können (und ich bin auch nicht 24 Stunden on). Da du dich ja um monierten Fall so rührend kümmerst, und ich mich aus dem "Regelngeschäft" zurückgezogen hab, brauchst du keine neuen Bedrohungen zu befürchten. Wenn dir das nicht angemessen erscheint oder zu wenig ist, dann gibt es doch die dir wohl bekannte Seite zur Abwahl. Und vll. magst du für deinen FC-Frust mal einen eignen Abschnitt einrichten? -- Paulis 14:18, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du stellt eine Frage, ich gebe eine (hinreichend anonymisierte) Antwort(möglichkeit) und du siehst sie sofort als Angriff auf deine Person an. An dieser Stelle offenbart sich ein weiterer Grund, warum die Diskussionsfreude rückläufig ist – jegliches Aufzeigen von Problemen wird als Angriff gegen bestimmte Mitarbeiter ausgelegt. 1.: Wie bereits gesagt, betrifft es mich nicht. 2.: Es wurde in die Runde gefragt („160 aktive Wsourcler […] und nur 3 haben eine Meinung dazu?“). 3.: „Du beobachtest 3.559 Seiten.“ – Ich habe keine Änderungen festgestellt, und bedanke mich artig für die implizierte Unterstellung, nicht aufmerksam mitzuarbeiten.
„dann gibt es doch die dir wohl bekannte Seite zur Abwahl“ – Danke für den Hinweis, nur wäre das keine Lösung des generellen Problems, sondern nur ein stupides Herumdoktorn mit der Aussicht auf eine Verschlechterung der Gesamtsituation. Wenn ich mich recht erinnere, wurden im (vor?)letzten Jahr hobbyistische Heimatforscher und (Nachwuchs-)Wissenschaftler als Hauptquellen für neue WS-Mitarbeiter ausgemacht. Anstatt ihnen nun zu helfen, werden sie regelmäßig weggemobbt, wenn sie gleich am Anfang mit eigenen Projekten ankommen. (Ich erinnere beispielsweise an den Fall Maik Gaster.) Angesichts langanhaltend sonniger Statistiken (trotz Neueinstellungen und Gartenlaube) ist es mir unverständlich, dass wegen (ein paar) hundert Seiten von Neunutzern regelmäßig der Untergang von Wikisource prognostiziert wird. --René Mettke 21:43, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weißte was ich an dir so schätze, deine Beiträge direkt immer zum Thema passend. Wenn dir an irgendeiner Person was nicht passt, dann schreib in einen neuen Abschnitt, es ist doch immer und immer die selbe Leier. Was hatte denn Froben, die Adminmafia, der Untergang von Ws und dein Schützling mit diesem Thema hier zu tun? Ich schreibe näxtes Mal 160 aktive Wsourcler, davon 53 dauernd aktiv minus R. Mettke, Besser? Für mich ist der Abschnitt damit erledigt. -- Paulis 06:51, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Gründe dafür bestehen, finde ich diese Unterscheidung sinnvoll, etwa bei Gesetzen. Bei den meisten anderen Texten, etwa Romanen und anderer Belletristik finde ich diese Differenzierung übertrieben. Was wurde bis vor kurzem in die Kategorie Deutsches Reich gepackt, die offenbar seit 2008 existierte? -- Dorades 20:02, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bisher waren nur die Reichsgesetzblätter darin versammelt. -- Paulis 20:31, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Da Paulis mich ja hier verurteilt, möchte ich auch mal Stellung nehmen: Ich habe das Kategoriensystem nicht erschaffen und habe den Prozess nicht mitverfolgt, aber sowie ich das sehe, haben wir hier Kategorien für den Entstehungsort, und was spricht dagegen, Artikel in die richtige Zeit einzubinden, wenn es doch so einfach geht? Meines Erachtens muss das Kategoriensystem auch ordentlich gepflegt und konsequent genutzt sein (siehe siehe oben, damit es den größten Nutzen bringt. Falls die Änderung von der Mehrheit nicht gewünscht sein sollte, würde ich sie eben wieder rückgängig machen.
@Paulis: Was verstehst du unter Rumschrauben? Ich stimme dir zu, wenn du meinst, dass ich immer für spontane Änderungen wie oben wegen der Druckseiten da bin. Diese lassen sich aber umso schneller wieder rückgängig machen. Was war sonst so schlimmes passiert, dass die Kategorien betrifft? Du hast dich ja auch wegen der Hilfeseiten beschwert. Dann sprich doch mal aus, welche überarbeitet werden müssten. Du hast doch beim Birnbaum gesehen, dass ich auch gerne auf deine Wünsche eingehen würde – wenn ich wüsste, was das wäre (da darfste nicht auf mangelnde Siegener Kommunikation verweisen!). Das die Inschriften-Seite eine solche Diskussion auslöst, hatte ich mir nach der Themenseiten-Debatte schon gedacht. Wenn sich die Mehrheit sachlich gegen die neue Seite aussprechen würde, dann würde ich selbst den SLA stellen. Dein Diskussionsstil könnte aber besser sein und habe das Gefühl, dass du während meiner WS-Pause unfreundlicher geworden bist. FC dagegen hat sich nicht geändert.
Schau doch mal, wie sachlich aber klar sich Dorades ausdrücken kann. Vorbildlicher geht es garnicht. alkab D 20:09, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Och, mir wurden an anderer Stelle schon die guten Manieren und der Anstand aberkannt, da dachte ich mir, dass ich Freundlichkeit auch nicht mehr brauche.
Ich habe dich nicht verurteilt, nur angesprochen was mich ärgert. Du bearbeitest die Inschriften im BNR, und holla! habe fertig, ab in SourceNR und Lob abholen. Es gibt Kritik, keinerlei Reaktion von dir, aber die Seite steht wie sie steht, vermutlich bis zum Ende der Ws-Tage. Über die Angabe der Druckseiten nachzudenken ist ja überhaupt nicht möglich, es wird sofort umgesetzt. Hast du wegen der Deutsches Reich Zuordnung irgendwo öffentlich hingewiesen? Was hast du dir dabei gedacht? Ws funktioniert eben nicht in Millisekunden wie die Wikipedia. -- Paulis 20:31, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So wie ich das sehe, habe ich auch auf deine Kritik bei den Inschriften reagiert. Dann bist du und Histo schließlich vom eigentlichen Thema abgekommen. Zum Diskussionsstil sage ich mal nichts (du weißt selbst, dass das nicht die feine englische Art ist). Bei sowas vergeht mir doch arg die Lust, mich an Diskussionen zu beteiligen. Bei den Druckseiten war es halt einfach mal ein Test an einer einzigen Seite, damit man mal sieht, wie sowas aussieht und bei der Kategorie für das Deutsche Reich war der Gedanken, dass man alles so sortiert, wie es wirklich ist, da jene Seiten nicht in Deutschland veröffentlicht, sondern im Deutschen Reich veröffentlicht wurden. Ich habe das aber rückgängig gemacht. Es dürfte nur eine Weile vergehen, bis die Hamster sich auf die Änderung eingestellt haben. Wieso nicht öffentlich hingewiesen? Wieso sollen sich von den 53 dauernd aktiven Benutzern sich hier beteiligen, wenn man sowieso weiß, dass die Diskussion von einem bestimmten Benutzer zerrissen wird? Ich bin auch dafür Konsens herzustellen, aber wegen ihm kommt hier kaum eine vernünftige Diskussion zustande, wie du bei der ADB-Diskussion bemerkt hast. Ich möchte kein De-Admin einleiten und mir macht das nichts aus, aber ich muss mir diesen Unsinn nicht antun. Da stelle ich lieber inoffiziellen Konsens im IRC her, wo man sich wenigstens normal verständigen kann. Ich würde gerne alles ignorieren, was mit Vorlagen, Wikisource und Kategorien zu tun hat, aber mir geht es hier bei Wikisource nicht nur um meine paar regionalen Werke, sondern um das ganze Projekt. alkab D 20:56, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ah, jetzt ist der Grosch, Pfennig oder gerne auch Cent gefallen ;o) ... also die Kategorie Beschreibung sagt hier (eigentlich eindeutig): Kategorie:Historisches Territorium (keine literarischen Texte). Darunter fällt auch Deutsches Reich. Wenn man das jetzt konsequent ändern würde, müßte man in Zukunft auch zwischen DDR und BRD unterscheiden. Und vor 1871 eigentlich auch, wodurch es unübersichtlich und kompliziert wird. Daher stimme ich Dorades zu: Es macht nur für Gesetzestexte (und ggf. Artverwandtes wie politische Essays, Vorträge) Sinn. Ansonsten ist die Bezeichnung Deutschland seit dem 15. Jahrhundert in Gebrauch und hätte damit sogar die älteren Rechte. ;o) ... Ich denke der Projekteinsteller sollte hier selber entscheiden, welche Kategorie mehr Sinn macht.--Wassermann 20:53, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vll. äußere ich mich mal als derjenige der das Kuddelmuddel angerichtet hat. Die Ortskategorien orientierten sich ursprünglich grob an der heutigen Geografie. Soll heissen, dass die Texte, egal aus welcher Zeit, nach dem Land wie es heute vorhanden ist kategorisiert werden sollten. Dabei gab es insbesondere Probleme bei den beiden großen supranationalen (wie man heute sagen würde) Reichen dem Römischen und dem Heiligen Römischen Reich. Da war gelegentlich ein genauerer Ort kaum auszumachen, außer dass sie eben innerhalb dieser Reiche entstanden waren. Deshalb die Einführung der historischen Territorien. Später gab es dann weitere Texte, speziell Rechtstexte, die sich ziemlich genau einem historischen Territorium zuordnen lassen (Reichsgesetzblatt, die Gesetze des Großherzogtums Hessen u.ä.) und die auch nur für dieses Territorium gedacht waren. Die Einschränkung auf nicht-literarisches sollte eben vermeiden, sich streiten zu müssen, ob nun Goethe in irgendeinem Mini-Fürstentum geschrieben hat oder im benachbarten und ähnliches und natürlich weil wir sonst hunderte von Minikats gehabt hätten, die keinen weiteren Erkenntnisgewinn bringen. Bei bestimmten Texten aber kann es sinnvoll sein, und nur dafür waren sie ursprünglich gedacht, die Kats der historischen Territorien zu verwenden, weil man einerseits genau weiß für welches Territorium die Texte entstanden sind (Gesetze, Verordnungen etc.) und andererseits man nicht genau sagen wo genau zB im Römischen Reich ein Text entstanden ist. Jeden Text zB aus der Gartenlaube aber nun nach Deutsches Reich umzukategorisieren war niemals Absicht und ist aus meiner Sicht auch wenig sinnvoll und dem Suchenden auch wenig vermittelbar. Gruß -- Finanzer 21:13, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da die Änderung rückgängig gemacht wurde, ich mich an Vorlagen-/Kategorien nicht mehr heranwage und wir im Hinblick auf diverse Benutzer sowieso kein Konsens herstellen werden, halte ich dies erstmal für erledigt. --alkab D 22:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aufgaben für Langeweile

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --alkab D 11:55, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe hier einige Aufgaben für Leute, die mal Zeit und Lust haben, sich der Sache anzunehmen. Es geht vor allem um Kategorien. In den Kategorien 18. und 19. Jahrhundert sind fast alle Seiten falsch eingeteilt, da es inzwischen Kategorien für die jeweiligen Jahrzehnte gibt. Dies müsste man ändern. Beispiel: Beschreibung verschiedener nützlicher mechanischer Erfindungen - dort müsste statt Kategorie:18. Jahrhundert dies stehen: Kategorie:1780er Jahre. Natürlich sollte die Kategorie nur geändert werden, wenn die Jahrzehntangabe zur Entstehung bzw. Veröffentlichung sicher ist. Mit CatScan geht das schneller, man kann es aber auch wie immer per Hand machen. In folgenden Kategorien muss umsortiert werden. Über jede Mithilfe wäre ich dankbar:

Stand:

  • 18. Jahrh.: vorher 386 Seiten, jetzt immerhin 151
  • 19. Jahrh.: vorher 1140 Seiten, jetzt nurnoch 930

Ich hätte noch weitere Umsortierungsmöglichkeiten, aber eins nach dem anderen...

Gruß --alkab D 23:06, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiteres: Ich möchte hier die Idee zur Diskussion stellen, ob man nicht für das 17. Jahrhundert auch jeweilige Jahrzehnt-Kategorien erstellen könnte. Zwar wären nicht 3000 Seiten betroffen (wegen Topographia-Seiten), aber trotzdem hunderte. Meinungen? alkab D 22:15, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dagegen --Historiograf 00:14, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wieso? alkab D 00:20, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Mithilfe. Etwa 400 Seiten inklusive die Kategorie 17. Jahrhundert wurden geändert. :-) --alkab D 11:55, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Korrekturen des Monats Januar

Mit 1245 Seiten gab es ein Rekordergebnis - danke an alle Beteiligten! Blümchen erhielten Poetzschaer, D.H, Lydia, Tosca, Katharos24 und Starshollow, die alle über 100 Seiten korrigierten. --FrobenChristoph 01:29, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:09, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

pagelist Fehler

Noch nicht gemeldet: <pagelist /> scheint nicht mehr richtig zu funktionieren (Parameter werden nicht ausgewertet). --enomil 10:08, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier funktioniert es aber: gestern erst angelegt. Oder meinst du etwas anderes? Gruß -- Finanzer 10:22, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, funktioniert nicht, denn ab Seite 3 müsste er bei deinem Text wieder bei 1 anfangen - was nicht der Fall ist. Ebenso funktioniert römische Nummerierung nicht mehr (siehe z.b. hier). Andererseits, die "ref follow=" Funktion ist prima (siehe hier). --D.H 13:14, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Von mir auch noch der Hinweis, dass die falschen Seitenzahlen in die Empfohlene Zitierweise übernommen werden und bis zur Behebung des Fehlers beim Anlegen von neuen Seiten manuell geändert werden müssen.--Wassermann 19:05, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Bug (bugzilla:27539) ist wohl schon repariert; die Änderungen sind aber noch nicht live. PDD 19:31, 20. Feb. 2011 (CET) PS: Jetzt gehts wieder. PDD 21:13, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 14:16, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Korrekturlesen-Reiter funktioniert nicht

Bei mir funktioniert der Korrekturlesen-Reiter nicht mehr... Es erscheint: Undefined&image=http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008387/images/index.html (Diese Seite enthält noch keinen Text) --Concord 23:05, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Welcher Skin? Ich hatte das bei Vector in der ADB auch, unter MonoBook funktionierts.-- Starshollow 23:10, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, danke, es ist Vector, und stimmt: ich hab es jetzt auch auf monobooks umgestellt, und es funktioniert (wieder) - aber richtig kann das ja nicht sein ... --Concord 23:17, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das behaupte ich auch nicht, aber vielleicht liest ja ein Wissender mit...und erbarmt sich....-- Starshollow 23:42, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sollte erstmal wieder laufen (vielleicht erbarmt sich aber jemand anders und bastelt einen eleganteren Fix :-) PDD 00:40, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei mir ist der Korrekturlesen-Reiter einfach weg (oder bin ich nur zu blöd, ihn wiederzufinden?). Die „Korrekturlesefunktion“ bei den „neueren“ Projekten (die mit den Indexseiten, wo man auf den zu korrigierenden Seiten nur auf „Seite bearbeiten“ klicken muss, ist das PR2? – ich hab keinen Plan von der Technik, die dahinter steckt) funktioniert einwandfrei. Benutze nicht Vector, sondern Modern. Wäre schön, wenn ich nicht auf Vector oder Monobooks umstellen müsste und trotzdem korrekturlesen könnte. Gruß --Poetzschaer 11:53, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gehts jetzt wieder? (War mein Fehler; ich hatte nicht damit gerechnet, dass irgendjemand modern verwendet. Mea culpa.) PDD 12:55, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jepp, klappt wieder. Vielen Dank. --Poetzschaer 13:41, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 13:30, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Professionelle URV

w:de:Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Das_Buch:_Die_Alemannen_damals_und_heute_ist_eine_Kopie_von_Wikipedia-Inhalten

Es ist da noch ein zweites Buch genannt: Das sich aus Sagen zusammensetzt, Können wir mal nachschauen ob sie bei uns abgeschrieben sind Der Titel lautet Sagen vom oberen Rhein rest siehe Link -- Jörgens.Mi Talk 23:07, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kurze Frage, da ich dem Thema nicht wirklich vertraut bin: Wir "schreiben doch selbst ab" (d. h. transkribieren) und zwar vom Original, das keinen Urheberrechten mehr unterliegt... Und niemand hätte die Möglichkeit, nachzuprüfen, ob die dann bei WS rauskopiert haben oder tatsächlich (ja, ich weiß, sehr unwahrscheinlich) selber die Originalbücher abschrieben... Also, welche Rechte wollen wir da geltend machen? --Jmb1982 01:38, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine, auch wenn es nicht die feine Art sein mag, was man, so denn geschehen dem Herrn ankreiden kann, um ihn klein wenig das Geschäft zu versauen, kann jeder mit gemeinfreien Texten machen was er mag, selbst unter Goethe-Gedichten oder Sagen seinen Namen drucken. Insofern sehe ich hier kein Handlungsbedarf für uns. Gruß -- Finanzer 01:47, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Direkter Handlungsbedarf ist da auch nicht vorhanden. Es ist für mich ein Unterschied, ob ich die Geschichten die mir mein Vater erzählt hat, aufschreibe, oder aus veröffentlichten Werken zusammenkopiere. Natürlich kann man ihn nicht dafür belangen - wollen wir auch nicht - aber man kann ja darauf hinweisen das er sich auch hier mit fremden Federn schmückt, wären er und sein Vater Eidetiker, müsste er nicht versuchen so Reibach zu machen. Und sein dezenter Hinweis das auch was von Gellert dabei ist, ist für mich auch windig, wenn er das weiß, soll er es auch zum Text dazuschreiben. -- Jörgens.Mi Talk 23:45, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:15, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Feedback

http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/02/05/arguing-the-law-with-nicolaus-everardi/ --FrobenChristoph 23:02, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:16, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwei Auszüge in den Altlasten

Wir haben hier zwei Auszüge in den Altlasten, die offensichtlich thematisch zusammen gehören sollen. Und zwar Der großmüthige Feldherr Arminius Teil 2 Buch VI sowie Der heroisch-galante Roman auf dem Höhepunkte seiner Entwicklung. Bevor ich jetzt aber anfange einen Index anzulegen möchte ich ersteinmal fragen, ob Auszüge in dieser Form überhaupt gewünscht sind oder ob es nicht doch eher Löschkandidaten sind. Wenn die Texte bleiben sollen, würde ich diese mit der Fuktion VORIGER= und NÄCHSTER= verknüpfen wollen. --Wassermann 09:56, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist üblich einzelne Textauszüge aus einem Werk zu entnehmen (siehe obigen Diskussion zu dem Vertragswerk). Teilweise wird dann noch eine Ausgangsseite von dem kompletten Werk angelegt – muss aber nicht. alkab D 13:50, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 08:25, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Transkribieren als Computerspiel

http://archiv.twoday.net/stories/11897254/ --92.72.205.83 23:51, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 08:26, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sonderblatt einer Zeitung

Hallo, ich würde gerne drei Seiten eines Sonderblattes einer alten Zeitung von 1882 in Wikisource einpflegen. [1] 1. Spricht etwas dagegen? 2. Wo gibt es die Möglichkeit altdeutsche Schrift zu digitalisieren (OCR)? --Salino01 22:19, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es spricht nichts dagegen. Die OCR für die Fraktur (so der korrekte Name) kann ich versuchen, kann aber nichts versprechen. Dauert etwa 1-2 Tage, dann kann ich dir den Text auf eine Unterseite einstellen. Gruß -- Finanzer 22:23, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(nach Bearbeitungskonflikt) Prinzipiell spricht nichts dagegen. Es gibt Fraktur-OCR, aber ich denke, dass wegen der schlechten Scanqualität ein OCR schwierig würde – besonders bei den Tabellen könnte es hapern. Da es nur drei Seiten sind, kann man diese auch abtippen. Ich denke die Wikisource-Regeln (Scans auf Commons, sinnvolle Wahl des Titels bei Anlage einer Seite, etc.) kennst du. alkab D 22:28, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die schlechte Scanqualität wollte ich auch noch erwähnen, mal schauen was ich hinbekomme. Gruß -- Finanzer 22:34, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke. Habe die Dateien gerade bei Commons hochgeladen und werde diese jetzt in Wikisource anlegen. Unter welcher Kategorie wäre der Zeitungsbericht zu Hochwasser am Main am besten aufgehoben?--Salino01 22:53, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe gerade den Index:Historische Hochwasser in Aschaffenburg angelegt. Dort gibt es aber Probleme mit der Darstellung des Bildes. Was habe ich falsch gemacht? Liegt es an den Anführungszeichen?--Salino01 23:13, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wurde gerade erledigt. Danke--Salino01 23:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es steht alles unter Historische Hochwasser in Aschaffenburg samt Kategorien bereit. alkab D 23:19, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die sehr schnelle Hilfe. Ich warte jetzt noch 2 oder 3 Tage, ob ein Scan möglich ist. Ansonsten ist wohl Handarbteit gefragt.--Salino01 23:27, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessen {{Erledigt|1=~~~~}} ein.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 08:29, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Software-Update am 8. 16. Februar

Dieses Update wird für Wikisource folgende interessanten Änderungen beinhalten:

  • (Bugfix) In Bildergalerien werden überlange Wörter in die nächste Zeile umbrochen nur Browser, die CSS3 unterstützen. Ferner werden unschöne Weißräume bei bestimmten Größen vermieden (Bug 3770, rev:77836).
  • (Softwareneuheit) Bei der Bildansicht per <gallery>...</gallery> werden soviele Bilder dynamisch nebeneinander gesetzt, wie der Bildschirm breit ist. Bisher waren es immer nur 4 nebeneinander und lokale Skripte (die jetzt entfernt werden können) sorgten für den Effekt. Der die Gesamtgalerie umschließende Rahmen wurde entfernt. Beispiel der neuen Galerieansicht (Bug 3276).
  • (Softwareneuheit) Der Warnhinweis MediaWiki:Longpagewarning wurde entfernt. Die Seitengröße, ab der er gezeigt wurde, war mit 29 KB fest vorgegeben und mit den heutigen Browsergenerationen nutzlos geworden. Stattdessen neu ist MediaWiki:Longpage-hint. Standardmäßig leer, kann die Systemnachricht mit Hilfe von Parserfunktionen den projektspezifischen Bedürfnissen angepasst werden. Es stehen zwei Variablen zur Verfügung: $1 ist die in Byte/KB/MB formatierte Größe des Textes, $2 die rohe Zahl in Byte für Berechnungen mit den Parserfunktionen (Bug 21911).
  • WICHTIG! (Softwareneuheit) Die Syntax für Einzelnachweise hat den neuen Parameter follow erhalten: <ref follow="note1">end of note</ref>. Dieser ist vor allem für Wikisource interessant (wenn Einzelnachweise über mehrere transkribierte Seiten verteilt waren), Details auf Wikitech-l: proposal to extend the ref tag syntax (rev:71157).
  • (Softwareneuheit) Die <gallery> hat einen neuen Parameter erhalten: Mit <gallery showfilename> wird der Dateiname vor der optionalen Bildbeschreibung angezeigt (Bug 21981).
  • (Softwareneuheit) Persönliche Styles und Skripte können skinübergreifend in User:<name>/common.css bzw. User:<name>/common.js definiert werden (Bug 10183)
  • (Softwareneuheit) Die Kategorisierung wurde überarbeitet (rev:70421, rev:70415, rev:70416, Infos auf Wikitech-l):
    • Auf den Kategorienseiten können die drei Abschnitte „Seiten in der Kategorie …“, „Unterkategorien“, „Medien in der Kategorie …“ jeweils separat durchblättert werden (Bug 1211).
    • In Wikis mit Englisch als Inhaltssprache erfolgt die Sortierung jetzt unabhängig von Groß- und Kleinschreibung. Weitere Sprachen, u. a. Deutsch, müssen noch programmiert werden. (Bug 164).
    • Die Kategorisierung erfolgt jetzt grundsätzlich nach dem Seitenname ohne Namensraumprefix. D. h. „Benutzer:Foo“ wird unter „F“ einsortiert.

Die vollständige Liste ist in der WP verfügbar. Danke an Raymond für die Übersetzung und Erläuterung der Änderungen. Gruß -- Finanzer 15:50, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe versuchte den neuen Syntax für Einzelnachweise zu benutzen. Aber ich komme da nicht wirklich weiter. Hier die besagte Fußnote startet bei: Seite:Immanuel Kant Über Pädagogik Königsberg 1803.pdf/10 und endend bei Seite:Immanuel Kant Über Pädagogik Königsberg 1803.pdf/11 ... "follow" gibt dann auf Seite 11 eine Fehlermeldung. --Wassermann 09:02, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kannst die neue Syntax noch nicht verwenden, da das Update nicht stattfand. PDD 09:03, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, ich habe erst jetzt gelesen, daß das Update gestern gescheitert ist. --Wassermann 09:13, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:42, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine eigene Tools mehr?

Wo ist denn der Kartenreiter unter dem Editfenster geblieben? Damit sind seit kurzem auch diese Linkvorlagen weg und die brauche ich laufend! Die waren mal eingebaut in MediaWiki:Edittools, diese Seite wurde aber danach nicht mehr von uns geändert. Siehe auch den Hinweis "Arbeitserleichterung" in der Einleitung von Wikisource:Verlinkungen --188.98.178.216 20:18, 8. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: Also das ist doch der größte Schrott hier!!! Selbst für die Anführungszeichen sucht man sich dumm und dämlich. --188.98.178.216 20:18, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nana, nicht immer gleich wieder löschen. Ich vermisse auch noch so einiges, wie ocr button ausblenden, erweiterete Bearbeitungsleiste, Seiten mit Bild Scan oben bearbeiten usw. PR2 sah auch verschoben aus. --Paulis 20:28, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo, geht mir auch so. PDD hat einiges wiederhervorzaubern können, indem er einiges gepurgt hat. Ich versuche gerade auch ähnlichen Voodoo. Gruß --Finanzer 20:36, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Paulis: Dann aber mit Update: Wie im Kommentar des Eigenreverts vermerkt, waren o.g. Funktionen kurz danach wieder da und ich ich hoffe, sie bleiben auch. Zu den anderen Sachen kann ich nichts sagen, weil ich da z. Z. nicht arbeite. --88.67.117.215 20:44, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:57, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hilfe für Französisch erbeten

Vielleicht hat jemand mit Französischen Sprachkenntnissen Lust Verselets à mon premier né, den französischen Teil zu korrigieren? Es ist ein ältesres Gedicht mit ca. 2 Seiten Umfang. --Catrin 11:09, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde inzwischen dankenswerter weise von Matthead korrigiert. --Catrin 19:48, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessen {{Erledigt|1=~~~~}} ein.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.89.89.174 09:23, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Quelltextdiebstahlschutz?!

Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund: Diese Seite wurde gesperrt, um Bearbeitungen zu verhindern. Du kannst den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren: Auf dieser Seite verwendete Vorlagen: [...] Zurück zur Seite Seite:Pappenheim Lage 05.png.

So bestimmt nicht gewollt, oder? --92.231.205.84 17:27, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

woran störst Du Dich? Dass Du nicht daran arbeiten darfst oder am Tonfall? an den Quelltext kommst Du ja ran und ein pdf etc. kannst Du auch runterziehen. Dass wir gebrannte Kinder sind, was eigenmächtige Dudenfanatiker in alten Texten anrichten wollen, ist Tatsache, von „Zusatzkommentaren“ und eigenmächtigen Verschlimmbesserungen mal nicht zu reden. Pfaerrich, 17:37 (unsigniert)
Nein, wenn man nicht angemeldet ist, bekommt man keinen Quelltext angezeigt -- probiers aus! Mutmaßlich Programmierfehler (kenne mich ja nicht aus, kommt mir aber bekannt vor.) --spes 17:50, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikisource:Skriptorium/Archiv/2010/August#Hoculus_Poculus_-_wieso_nicht_mal_Screenr_etc._nutzen.3F Wie man sieht, schadet schlechtes Diskussionsverhalten nicht nur den Beteiligten und denen, die es lesen (weil es hier im SKR steht), sondern man verliert auch den Inhalt aus dem Blick. spes 17:57, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab wenigstens den Text um die Tatsache ergänzt, dass der angepriesene Quelltext für nicht angemeldete Nutzer derzeit nicht vorhanden ist. -- Finanzer 19:25, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist wohl mitterweile erledigt; diese Ergänzung sollte daher wieder entfernt werden! Bis dahin "erledigt" rausgenommen. --spes 16:39, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann also bitte ein Admin die Klammer in MediaWiki:Viewsourcetext wieder rausnehmen? D.i.V. --spes 15:52, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hiwneis, habe es wieder entfernt. Gruß -- Finanzer 16:03, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
:-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 16:09, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rechtstexte ohne Scan

Folgende Rechtstexte haben als Quelle einen E-Text angegeben. Entweder muss dieser hier per Link bereitgestellt werden oder die Sachen werden gleich auf fertig gesetzt, sonst hat das wenig Sinn:

  1. Bundesgerichtshof - Bibelreproduktion
  2. Bundesgerichtshof - Archivvertrag
  3. Bundesgerichtshof - Apfel-Madonna

Folgender Text hat eine Zeitschrift als Quelle, auch hier muss entweder eine Vorlage zum Korrekturlesen her oder gleich der Status fertig:

  1. Bayerisches Oberstes Landesgericht - Kulturgutsicherung

Ebenfalls merkwürdig erscheint mir der Bearbeitungsstand "korrigiert" bei einem kopierten E-Text, der aber auch Fehler enthält:

  1. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. -- Dorades 02:13, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke die Werke können auf fertig gesetzt werden. Bei letzterem ist Frage, ob die Fehler schon in der E-Text-Vorlage vorhanden sind. alkab D 17:42, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, zum Teil sind auch Fehler in der E-Text-Vorlage... -- Dorades 19:32, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

{{Erledigt|[[Spezial:Beiträge/88.67.119.142|88.67.119.142]] 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)}}

Seitenzahl bei Vorlage IA

Der Parameter funktioniert anscheinend nicht mehr. Wenn er doch geht, wie ermittelt man die Seitenzahl bei [2] --FrobenChristoph 00:11, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, dass ist nun schwerer (genauso wie das manuelle Springen zu Seiten). Am zuverlässigsten über die URL an sich: http://www.archive.../ZeitschriftFrVergleichendeLitteraturgeschichte3-1890#page/n413/mode/2up – genauer noch mit .../mode/1up (dann wird nur eine Seite angezeigt anstatt dem Flipbook, bei 2up springt auch der Anker immer um 2 weiter beim blättern, also reine etwa Angabe (+/-1/0 für die genaue). Unten über die Ziehleiste für die Seiten zu gehen, ist wohl nicht ratsam (einige Digitalisate waren ja mit der Seitenangabe genau, nach den Vorsätzen mit nX folgte die richtige Reihenfolge ohne n, bei anderen waren alle Seitenangaben mit n, dass sah man damals in dem kleinen Kasten, wo man manuell zu Seiten springen konnte), aber da steht sie auch, wenn man mit der Maus drüber fährt ("413/504" ohne n). In dem Fall also Internet Archive (hier den langen Identifier beachten). --enomil 01:31, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht akzeptabel. Der Identifyer ist für Zitate ohne Seitenangabe Internet Archive und damit nicht identisch mit dem ID mit Seitenangabe. --Historiograf 00:13, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Beschwerden dahingehend bitte ans IA richten, für deren interne Struktur bei "Community Texts" bin ich nicht verantwortlich (btw Internet Archive führt auch auf die Detailseite). --enomil 00:24, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.119.142 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Google Suche über Proxy

Kann es sein, dass die Suche bei GoogleBooks über Proxy nicht mehr funktioniert? Also bei mir geht es nicht mehr ... die gleichen Ergebnisse wie ohne Proxy --Ngiyaw 18:18, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit dem GoogleSharing-Proxy (Firefox-Add-on) geht es problemlos, ich verwende keine anderen Proxys mehr, weil die kommen und gehen, ständig sucht man neue. Probiere andere aus, wenn du nicht Firefox installieren willst. --92.75.209.255 19:00, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es scheint hier in Ungarn (?) anscheinend Probleme zu geben, da funktioniert auch firefoxens google sharing (proxy connectivity problems) nicht, na wird sich vielleicht legen. --Ngiyaw 19:19, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ich hoffe, dies beruht nicht auf neuen Maßnahmen der Regierung, Stichwort Mediengesetz. Ich würde mich jedenfalls kaum noch trauen, auch nur eine Webvisitenkarte zu hosten, aus der Sorge, damit schon mit einem Bein im Knast stehen. --92.75.214.174 12:39, 15. Feb. 2011 (CET) --  :) --Ngiyaw 13:07, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch eine Anmerkung: Der googlesharing-Proxy hat manchmal Ausfälle, man kann aber auch eigene Proxys hinzufügen (Rechtsklick auf GS, Options, Add Proxy und in der Tabelle jeweils durch Linksklick an-/ausstellen (Haken, enable)). Hängt aber auch bei SSL-Proxys davon ab, in wie fern man dem jeweiligen Anbieter traut (meistens meckert FF wegen dem Zertifikat, sollte man freigeben bevor man den Proxy nutzt, kann sonst zu Fehlermeldungen kommen, die zwar nicht schlimm, aber auf Dauer nervig sind), deshalb will ich hier auch nicht unbedingt welche auflisten, da auf eigene Gefahr.
Zu Webproxys noch: Wenn man zuerst auf google.com diese startet, sieht man meist schnell, woher die kommen, bswp. http://unblockpro.net/ landet auf Google Brasil, also brasilianischer Proxy bzw. über die Layout-Sprache (wenn deutsch kommt, ist es nie ein gutes Zeichen ;)). --enomil 13:39, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die weiteren Infos --Ngiyaw 13:14, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.119.142 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiedervorlage: Ich finde es nach wie vor untragbar, einfach ungekennzeichnet Begriffe auf WP-Seiten zu verlinken. Wir hatten es bisher so verstanden, dass fette Links immer auf das Werk und nicht fette auf andere WS-Seiten zeigen. Niemals würde die WP ihrerseits zulassen interne und externe Links in der gleichen ununterscheidbaren Form anzulegen und ich finde, Besucher von WS wie auch die Mitarbeiter haben das Recht, auf den ersten Blick zu sehen, welche Seiten WS zu bieten hat und nicht erst einen Haufen WP-Links durchzuklicken um zu erfahren, ob sich darunter noch weiter WS-Seiten befinden. Natürlich ist es für den Besucher auch bequem, auf einen passenden WP-Artikel per Link hingewiesen zu werden, aber das sollte man bitte vorher schon deutlich erkennen können.

  • Ich möchte eine verbindliche, standardisierte Form, wie WP-Links zu kennzeichnen sind, wenn ein Begriff damit blau unterlegt wird oder eine andere Lösung, etwa erst hinter dem unverlinkten Begriff mit einem (Text-?)Symbol auf einen WP-Artikel zu verlinken. Um Einheitlichkeit zu wahren, wäre ich für eine Linkvorlage, die nicht weniger leicht zu handhaben sein muss, als die Klammern, Pipe und das w:

Eines aber ist sicher, wenn nichts weiter unternommen wird zu verhindern, dass unsere eigenen Seiten in einer möglichen Flut von WP-Links unterzugehen drohen, dann sehe ich auch keine Gründe mehr, weiter der WS-Infrastruktur mitzuwirken und fehlende WS-Seiten anzulegen. Wozu denn, dann kann ich auch den leichtsinnig wieder entführten Besuchern folgen und bei der WP weitermachen oder mich verstärkt um liegengeblieben Privatkram kümmern. Es gibt für mich jedenfalls deutliche Grenzen, was ich an Ignoranz und Bräsigkeit in Sachen WS-Eigendarstellung und Benutzerfreundlichkeit ertragen kann. --92.75.214.15 00:07, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kannst du mal ein Beispiel geben, oder anders, wer machts denn generell? Fett die hier anglegten Werke, das ist klar. Ich verlinke auch manchmal Autoren in der Wp, wenn es die hier nicht gibt bzw. wo es nicht so recht lohnt diese anzulegen, siehe die Päpstin Johanna. "(Wp)" hinter diese Links zu schreiben führt ja beim draufdrücken trotzdem von ws weg. -- Paulis 00:26, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, führt auch weg, aber nicht unnötig (was ich mit „leichtsinnig“ meinte), weil man vorher sieht, wos hingehn soll, also entscheiden kann, ob man überhaupt da hin will, was ich z. B. als WS-Beiträger schon mal zu 99% nicht möchte, wenn ich WS-Seiten nachsehen und nachpflegen will. Wir haben ja ausser den Rieseneintöpfen keine übersichtliche Kats dafür wie etwa bei den Werken, wo man gezielter etwas abarbeiten kann, ohne gleich von der grossen Menge demoralisiert zu werden. Also macht mans überwiegend, wenn sie einem als WS-Links begegnen, aber nur solange man sie auch deutlich von WP-Links unterscheiden kann, denn für unnötige Klickorgien, gerade auf so Seiten mit vielen Links habe ich dabei keine Zeit. Alleine schon im genannten Beispiel herauszufinden, was WP oder WS ist, ist eine echte Zumutung. Unter einem verlinkten Autor erwarte ich eine WS-Autorenseite mit Werkliste und/oder WS-Werken, die ich mir anschauen und vielleicht etwas aktualisieren möchte, aber wenn ich stattdessen laufend auf WP-Artikel lande, ist die Sache schon wieder gestorben, bevor ich richtig angefangen habe.

Ich bin durchaus für eine starke Verzahnung mit der Wikipedia, aber dann bitte so, dass sich Beiträger wie Leser auch noch zurechtfinden. Das Rad ist bereits erfunden und wir müssen da nicht mit einer viereckigen Variante davon aufwarten, und sei es nur durch Unterlassung: In WP-Artikeln führen alle Links auf andere WP-Artikel und alles andere einschließlich der Schwesterprojekte sind externe Links, die entweder besonders gekennzeichnet sind oder unter Weblinks stehen. Genau so müssen wir es auch handhaben, sonst schaufelt sich der Ochs selbst den Berg vor die Füße. Weitere Seiten mit solchen Beispielen möchte ich nicht suchen (aktuell sah ich es wieder über die letzten Änderungen), aber davon gibt es schon mehr als genug und ich möchte nicht noch mehr davon. Solange nichts Einheitliches beschlossen wird, kann man auch keinem einen Vorwurf machen der ohne lange über mögliche Folgen nachzudenken so verfährt oder einfach den anderen nachmacht. 88.67.124.96 03:02, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Um es (mir) mal an einem Beispiel zu verdeutlichen, gemeint sind Links wie Elisabeth Carlotte von Orléans, die irgendwo im Text stehen und nach WP führen ohne dass man das auf den ersten Blick erkennen kann?
Wir haben ja eine Vorlage:Wikipedia, die so etwas erzeugt:
Mehr über Elisabeth Carlotte von Orléans erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Das ist nicht gemeint? --9xl 09:48, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich schätze gemeint ist etwa "Elisabeth Carlotte von Orléans (WP, ADB)" --Robot Monk 11:06, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Irgendwo im Text verlinken wir ja nicht. Es geht um Listen, nehme ich an? Wenn wir weiterhin Spekulieren müssen, gibt es mit Sicherheit keine Lösung. Lass doch deinen Frust mal weg und werde konkret, meterlange Dikussionen liest eh keiner. -- Paulis 10:59, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja alle Listen, Themenseiten, Autoren,- Ortsseiten, auch in deren Textboxen wie z. B. Geburtsorte, alles wo man ersatzweise oder überhaupt auf WP verlinken kann. Du kamst gerade dazwischen, als ich ihm antwortete und ein besseres Beispiel kann ich kaum finden. --94.218.177.231 11:33, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach BK @9xl: Genau, ich meinte schon die Links im Text wie in Paulis Beispiel, die sich also optisch in nichts von WS-Links unterscheiden. Ein fettes Symbol mit langem Ausgabetext ist mitten in einer Literaturliste natürlich so nicht brauchbar, aber wenn ein Symbol nicht dicker auftragen würde als ein „Liselotte von der Pfalz (WP)“ , wäre es mir gleich. Nur die meisten grafischen Sachen drücken die Zeilenabstände so unschön auseinander, was auch in einfachen Listen eine unangenehme Unruhe rein bringt. Eine Vorlage kann, muss aber nicht für diesen Zweck, einheitlich Unterscheidbarkeit zu schaffen, eingerichtet werden, weil sie nicht viel anders aussehen oder ausgeben soll, als der ganz normale entsprechend maskierte WP-Link, nur eben, dass Einheitlichkeit am besten über eine Vorlage erreicht wird. Eine Vorlage macht auch nur dann Sinn, wenn sie nicht mehr Arbeit macht, als beim WP-Link ohne, in der Form, auf die man sich einigt, falls man sich überhaupt einigt. --94.218.176.247 11:06, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Könnten wir nicht eine Art Kurz-Vorlage:Wikipedia einrichten, nur das Wikipedia-Logo und den Artikelnamen ausgibt, diesen dann als Link ggf. in einer anderen Farbe als das übliche Blau (so wie das grün bei der anno-Vorlage)? --194.8.210.62 11:23, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also quasi: [[w:Liselotte von der Pfalz|<span style="color:#007744">Elisabeth Carlotte von Orléans</span>]] --194.8.210.62 11:27, 15. Feb. 2011 (CET) (Benutzer:jmb1982 mit Anmeldungsproblemen)[Beantworten]
Öhm, mit Ball finde ich aber nicht schick. In meiner .js sind die wp-links grün definiert. Sowas geht doch auch für Ws einzurichten, oder? -- Paulis 11:34, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Geht muss man den Eintrag nur in die commons.css machen und schon haben alle grüne WP-Links. Zur Demonstration kann ich das gerne mal einbauen. Gruß -- Finanzer 11:44, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wäre keine schlechte Idee, schließlich hat der Normallooser keine so schönen Powertools, wo alles schon im grünen Bereich ist. Dann können wir ja einfach so weiterschlampern, ohne dasses weiter stört. --94.218.181.66 12:09, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohne Ball müsste man aber wieder irgendwo dazuschreiben, warum nun einige Links grün sind... Mit Ball wäre es selbsterklärend... --194.8.210.62 12:17, 15. Feb. 2011 (CET) (Benutzer:jmb1982 mit Anmeldungsproblemen)[Beantworten]

Nochmal zur Verdeutlichung aus Paulis o.g. Link: Nur ein kleiner Ausschnitt aus einer langen Seite, wo sich WP und WS-Links ohne Unterscheidung abwechseln, was einem die Übersicht über die wirklich auf WS vorhanden Seiten verhagelt und damit auch die Lust solche Autoren- oder andere WS-Seiten weiter zu pflegen, weil man vorher aufgibt, sich da durchzuklicken, wenn man dabei laufend doch nur in der WP landet.

  • Hans Sachs: Historia von Johanne Anglica, der bäpstin. In: Adelbert von Keller, Bibliothek des Litterarischen Vereins Stuttgart, Bd. 8, Tübingen 1874, S. 652–655. Google-USA*, Commons
  • Paul Majunke: Die „Päpstin Johanna“. In: Geschichtslügen: eine Widerlegung landläufiger Entstellungen auf dem Gebiete der Geschichte mit specieller Berücksichtigung der Kirchengeschichte. Paderborn: Schöningh, 1884, S. 137-142. Google-USA*, Internet Archive
  • Thomas Murner: Vor zeiten geschahe es vff ein fart // Das ein frow ein babst wardt..., In: Ein andechtig geistliche Badenfart, 1514, XI, Vers 51-72. Neudruck nach der Ausg. Strassburg 1514, mit Erläuterungen insbesondere über das altdeutsche Badewesen, von Ernst Martin. Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, Band 2. Straßburg: Heitz, 1887, S. 13. Google-USA*, Commons

--94.218.176.6 12:00, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir verhagelts ja nix, weil wp und commons in grün ;) Aber hast schon recht, der Unterschied sollte für jeden sichtbar sein. -- Paulis 12:15, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Im alten Skin waren die beiden Blautöne, die WS und WP unterscheiden, deutlicherer zu differenzieren. Mit dem neuen Skin (und weißem Hintergrund) ist das um einiges schwieriger. -- Dorades 12:30, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Logo im Text empfinde ich als störend. Ich meine wie Dorades, dass ich die beiden Blautöne früher besser unterscheiden konnte. Wie wärs also einfach mit einem blasseren Blau, wenn das geht? --9xl 21:11, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Innerhalb des Textes muss man ja auch nicht mit der vorgeschlagenen Vorlage arbeiten - schon gar nicht, wenn die Links eh anders gefärbt werden. --89.182.31.121 22:33, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir sind die unterschiedlichen Blautöne seit mind. 2007 noch nie aufgefallen und wusste daher auch nichts über die Möglichkeit unterschiedlicher Farbgebung, sonst wäre meine Frage gleich in Richtung höherem Kontrast oder Farbwechsel gegangen. Erst jetzt, wo ich davon weiss, kann ich auf den Seiten einen leichten Unterschied ausmachen, aber nur wenn zwei Vergleichslinks nahe beieinander stehen. Bei einzelstehenden Links kann ich auch mit diesem Wissen kaum entscheiden, ob es nun WS oder WP ist. Also wars schon immer ziemlich witzlos. Nun muss man entscheiden, ob eine deutlich andere Farbgebung als angenehmer empfunden wird, als eine besondere Kennzeichnung der WP-Links. Grafische Elemente halte ich für ziemlich unpraktisch, da solche Verlinkungen z. B. auch mitten im Text einer Literaturangabe vorkommen können und bei allem Ärger darüber, die Links nicht auseinanderhalten zu können, darf dabei nichts rauskommen, was unpraktisch zu handhaben ist oder das Layout der Listen zu sehr stört. --92.75.218.8 00:05, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich benutze nach wie vor den alten Skin, bei dem es für mich völlig unproblematisch ist, WP- und WS-Links zu unterscheiden. Da aber eine IP diese Einstellungen nicht vornehmen kann (?), plädiere ich für eine Farbänderung. Vielleicht hat jemand einen Vorschlag, der dezent, gut sichtbar und zum Design passend ist? -- Dorades 16:23, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe diese Diskussion erst jetzt wahrgenommen. Mich störte die Nichtunterscheidbarkeit von WP/WS-Links nicht gravierend, wohl aber würde mich ein Wikipedia-Ball extrem stören. Man könnte jeden WP-Link auch mit einem dezenten hochgestellten fetten W ggf. als grafisches Symbol kennzeichnen siehe zB http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-5587 --FrobenChristoph 23:09, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.119.142 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Thema Gedichte

Auf Themenseiten verlinken wir die fetten Titel bestimmter Rubriken wie Zeitschriften, Sagen, Märchen oder Gedichte gerne auf die entsprechenden Themenseiten, um auch darauf hinzuweisen. Nun sehe ich, dass wir unter den Hauptgattungen hier ausgerechnet bei Gedichte nur so eine popelige Textunterscheidungsseite haben, statt einer Themenseite, die ihren Namen verdient hat und den Leser zu Stöbern einladen kann. Ich weiss, man kann nicht alle Gedichte selbst auf einer Seite listen, aber kann man nicht zusammen mit Liste der Gedichte, Lyriksammlung, Zufallsgedicht und der Kategorie:Gedicht unter dem Titel Gedichte etwas schöneres, informativeres basteln statt den Begriff für gerade mal eine Handvoll gleichnamiger Gedichte zu opfern? Dazu gehört neben den Hinweisen auf die Werke selbst auch die Literatur speziell zum Thema Gedichte und Dichten, die auch seinen Platz finden muss. Ich habe jedenfalls einiges wieder entlinken müssen, nachdem mir peinlicherweise endlich mal auffiel, dass sich darunter keine weiterführende Themenseite verbirgt. --94.217.97.231 04:50, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.119.142 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

VLS-Bibliotheken: Buchseiten hochauflösend abspeichern

So, nach all dem Ärger da oben habe ich nun eine, so hoffe ich auch omataugliche Zusammenfassung, wie man hochauflösende Seiten von digitalen Bibliotheken abspeichern kann, die unter der Software „Visual Library Server“ laufen. Ich bitte um Ergänzung, falls ich etwas vergessen oder mich undeutlich ausgedrückt habe.

  • Die angebotenen PDF-Dateien bieten nur eine deutlich reduzierte Auflösung, die für einige Formen der Weiternutzung nicht ausreicht, insbesondere bei Abbildungen wie Portraits, Stiche, Karten etc. oder auch bei Textseiten zur Erstellung von OCR-Text. Da hilft dann natürlich auch die im lokalen PDF-Betrachter eingebaute Zoom-Funktion nicht mehr weiter. Dazu kommt, dass die Badische Landesbibliothek Karlsruhe derzeit und möglicherweise weitere künftige Anbieter überhaupt (noch) keine PDFs anbieten.
  • Der Zoom (+Button mit der Lupe) taugt nur für die Online-Ansicht, da das hochauflösenden Bild dahinter in zahlreiche Segmente zerlegt ist und somit auch nur als Fragmente abgespeichert werden können.

Kennt noch jemand weitere Bibl. unter dieser Software? --94.218.182.131 10:10, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke, ich werde sie verwursteln. Mindestens die ersten beiden hätten mir selbst noch einfallen müssen, aber mir schwächelt schon die Birne mit diesem ganzen Kram. --94.218.179.88 12:17, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn der Abschnitt fertig ist und du nicht schon selbst auf die Idee kommst, kopiere ichs dann auf meine Zoomify-Seite, wäre blöd wenn solche Infos im Archiv verschwinden. -- Paulis 12:22, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja gerne, an diese Seite habe ich auch gedacht, bzw. dafür gemacht. --188.98.180.172 12:49, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sooderle, sind drin, kann man auch noch etwas umsortieren und den ersten Absatz oben auf den Kern entschwurbeln. --94.218.182.36 14:01, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke, schau dir das Ergebnis der Kopie mal an und falls du was vermisst, bitte ich um Ergänzung. -- Paulis 09:43, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.119.142 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird im Augenblick an PR2 gefingert?

Seit kurzem taucht nicht mehr in gewohnter Weise die Vergrößerungslupe und der Plus-Button etc. auf. Ist das nur bei mir so? Oder wo muss ich jetzt fündig werden? --Pfaerrich 13:07, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das oben angekündigte Update auf die 1.17 wurde heute eingespielt. Dabei wurde wohl allgemein die neue Bearbeitungsleiste eingeschaltet. Die kannst du Einstellungen - Bearbeiten - Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren wieder abschaltene, dann sollten die Buttons wieder da sein. Gruß -- Finanzer 13:24, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der IE verweigert mir allerdings jeden Scan (Die Website kann diese Seite nicht anzeigen). Korrekturen unmöglich. Zabia 14:39, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Scans auf Commons funktionieren. Zabia 16:49, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die von Finanzer beschriebene Lösung führt bei mir nicht zum versprochenen Erfolg. Nach wie vor kann ich die Buttons nicht entdecken. Ich finde auch keine Kopf- oder Fußleiste und kann daher auch nicht <references/> in der Einzelseite platzieren. Was mir darüber hinaus auffällt, ist ein ca 2sekündiges Aufflackern einer Grünphase beim Aufruf fertiger Seiten. Dito kommt es vor, dass ich von mir geschützte Seiten beim erneuten Anklicken im Urzustand vorfinde und erneut schützen muss, ehe das System greift. Sind das Kinderkrankheiten, die nur bei mir auftauchen, weil ich zu dusslig bin? Pfaerrich 18:16, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir sind die Leisten (Lupe, Vergrößerung, Kopfzeile etc.) wie gewohnt da (ich benutze übrigens den alten Skin, keine Ahnung, ob das was damit zu tun hat). Das "Aufflackern" erlebe ich auch, da braucht die Software wohl gerade etwas länger, um alles korrekt darzustellen. -- Dorades 18:38, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schön zu lesen. Dann möchte ich Dich bitten, die von mir gerade gefertigten Seiten 215 und 216 bei der Beschreibung des Oberamts Rottenburg zurecht zu biegen und das Referenz-Auflösungszeichen in die Fußzeile zu platzieren und dann auf korrigiert zu switchen. Danke. Ansonsten lasse ich dann mal eher die Finger von weiterer Arbeit, bis der Sachverhalt klar ist. --Pfaerrich 18:48, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist erledigt. Sieh doch bitte kurz nach, ob so alles stimmt.

Was mir gerade auffiel: In der Vorschau werden die Fußnoten unter der Zitierempfehlung angezeigt – stört nicht weiter, sieht aber komisch aus. -- Dorades 19:04, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann sollte man die Fußnoten halt, wie wir es eigentlich machen, vor der Zitierempfehlung einbinden: [3]. Aufflackern kann möglicherweise etwas mit dem neuen ResourceLoader zu tun haben (sonst wurde der Header vor dem Laden des Bildes nach oben verschoben, dies scheint sich jetzt gedreht zu haben).
@Pfaerrich: Die neue Bearbeiten-Leiste wirklich deaktiviert? (Wie sehen die Buttons über dem Editierfenster aus, wie die alten oder neu)? Welcher Skin. --enomil 19:10, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich jetzt auch noch das Kästchen „Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)“ getötet habe, komme ich wieder in die Reihe, sprich es funzt wieder. Danke für Eure Geduld. Aber vielleicht hilft Obiges auch weiteren halb Verzweifelten aus der Not. Schließlich ist nicht Jeder ein Meister im Umgang mit all den Spezialausdrücken, wie ResourceLoader etc. Und unter Skin habe ich mir bis dato etwas Anderes vorgestellt. Pfaerrich 19:28, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
dazwischenquetsch Eine weitere Halbverzweifelte dankt! Da ich mich bisher so gut wie gar nicht mit den Einstellungen beschäftigt habe, habe ich heute auch wie bekloppt gesucht, woran es liegen könnte. Boah - und so ein mieses kleines halbverstecktes Kästchen war's! Dann kann ich ja jetzt mit meiner gewohnten Oberfläche weitermachen … Also, danke nochmal! --Katharos24 20:14, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade fedtgestellt, dass HotCat bei mir nicht funktioniert. Es könnte auch mit der Umstellung zusammenhängen. Funktioniert es bei euch? alkab D 19:56, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Funktioniert. -- Paulis 11:20, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 11:48, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

PR2

Wo steckt denn überhaupt unser PR2-Entwickler ThomasV? Sollten nicht nach dem SW-Update die IPs Bearbeitungsstände ändern dürfen? Oder war das Versprechen nur zur Beruhigung der Gemüter gegeben?

Wieso der Reiter "Bearbeiten" weiter nach hinten rücken musste, erschliesst sich mir nicht.

Beim Drücken auf "Scan" erscheint sehr oft "Error generating thumbnail. Error creating thumbnail: Image was not scaled, is the requested width bigger than the source?"

z.B. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/De_Alemannia_XXII_073.jpg/1460px-De_Alemannia_XXII_073.jpg

Wenn die Pixelzahl etwas verringert wird, dann funktionierts wieder, das kann aber nicht so bleiben. -- Paulis 11:20, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und nach wie vor stelle ich fest, dass das Schützen von Seiten nicht unmittelbar zum Erfolg führt, denn nach erneutem Aufruf der Seite stellt sie sich so dar, dass sie noch nicht geschützt wäre. Erst beim erneuten Schützvorgang gibt es keinen Zweifel mehr.--Pfaerrich 11:49, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Apopo Schützen. Seit Fkraus Seiten im "Hintergrund" bearbeitet, damit die Letzten Änderungen nicht geflutet werden, brach regelrecht das Schützfieber unter unseren Admins aus. Wenns so gewollt ist, dann mach ichs auch nimma per Bot, weil ich will ja auch wichtig sein ;) -- Paulis 12:52, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
wimasmachtmachtmasfalsch. Es ist nicht meine Absicht gewesen, Dir in die Suppe zu spucken, sondern ich konnte auf diese Art die Zahl der Positionen auf meiner Beobachtungsliste drastisch auf den eigentlichen Kern reduzieren und somit übersichtlich gestalten. --Pfaerrich 13:42, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Paulis: Mööönsch, du bist die/der einzige MitarbeiterIn mit über 100.000 Beiträgen... Ist das nicht wichtig genug? ;-) --Jmb1982 13:55, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Menne, wenn hier jeder macht was er will, dann ist mein kleiner Vorsprung aber ganz schnell wieder futsch ;) -- Paulis 23:46, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
da bleibt mir jetzt die Spucke weg. Wurde jemals darüber diskutiert oder sogar beschlossen, dass die Admins die Finger von dieser Funktion lassen sollen? Seis drum, ich könnte damit leben, wenn es so ist. Also her mit einem entsprechenden Beschluss. --Pfaerrich 23:55, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Boah Pfaerrich, tu doch einfach weiter wie bisher, betrachte meine Beiträge als nicht geschrieben. -- Paulis 00:06, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nu is aber mal jut, dem Bot von Paulis wurde das Admin-Recht gegeben um Seiten zu schützen, damit nicht wie in der Vergangenheit ein Bot in einem normalen Adminaccount laufen muss und dann die RC überflutet werden, wie ich bpsw. bei meinem Test mit rund 3000 Edits. Selbstverständlich darf jeder Admin davon unabhängig weiterhin Seiten schützen, wenn diese fertig sind. Ich spare mir aber zum Bsp. diese Arbeit, wenn es jemand anders hält, ist er natürlich frei aus welchen Gründen auch immer selbst den Knopf zu bedienen. Und eine kräftiges Rütteln am Ironie-Detektors hätte sicherlich geholfen diese Auseinandersetzung zu vermeiden. Gruß -- Finanzer 00:22, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


  1. IP-Edits: Müsste man nun freigeben können, da nun ein Recht dafür existiert (pagequality; r78811, Zeile 50/51), muss finanzer mal schauen, ob er es auf Special:Userrights ändern kann, ansonsten per Bug anfordern: $wgGroupPermissions['*']['pagequality'] = true;.
  2. Reiter-Anordnung: Durch umstellen auf einfacheres JS mit jQuery kam dies (diff r73889 to r73947), müsste man per Bug ebenfalls anfragen dies zu ändern (im neuen Default-Skin Vector macht die Position Sinn, hier muss wohl auf lokales JS/CSS umgestiegen werden, sieht nach WONTFIX nämlich aus --12:16, 24. Feb. 2011 (CET)):
    $( '#ca-talk' ).after( '<li id="ca-index"><span>' + self.proofreadPageIndexLink + '</span></li>' ); => $( '#ca-watch' ).after( '<li id="ca-index"><span>' + self.proofreadPageIndexLink + '</span></li>' );
    $( '#ca-talk' ).after( '<li id="ca-image"><span>' + self.proofreadPageScanLink + '</span></li>' ); => $( '#ca-watch' ).after( '<li id="ca-image"><span>' + self.proofreadPageScanLink + '</span></li>' );
  3. Scan-Link: Wo der proofreadPageScanLink generiert wird, hab ich noch nicht gefunden. Scheinbar wird kein Thumbnail erstellt wenn die gewünschte resolution der maxresolution (also der eigentlichen Breite des Bildes) entspricht. Wer es findet, bitte per Bug ändern lassen oder hier melden (es muss eigentlich das Ergebnis von Spezial:Dateipfad angezeigt werden, was in dem Fall http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/De_Alemannia_XXII_073.jpg wäre).
  4. Seiten schützen: Für mich derzeitig nicht verifizierbar, ob dies überhaupt mit der PR2-Extension zusammenhängt oder ein allgemeiner Fehler ist. --enomil 14:20, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Paulis: ThomasV zuletzt im November im IRC gesehen, ansonsten ist er auch in MW-Projekten inaktiv (siehe WS:TW#OCR-Button noch immer mit Ergebnis .22undefined.22.
Eigentlich wärs was für die WS:TW.

Danke Enomil für die Ausführlichkeit. Die Umstellung des Bearbeiten-Reiters ist zu verkraften, ich meine nur, was denkt sich ein Entwickler dabei? Wenn ihr Ips und Scan hinbiegen könntet, wäre doch alles wieder in Ordnung. -- Paulis 23:46, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wegen IP-Edits schau ich mal ob ich da was in meinem kleinen Bürokraten-Werkzeugkasten habe. Gruß -- Finanzer 14:22, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Achja, ich hatte mal geschaut, leider kann ich keine Gruppenrechte vergeben, weshalb ich auch nicht die Möglichkeit habe IPs die Veränderung der BS zu gebe. Aus dem Grunde werde ich einen Bug wie von Enomil vorgeschlagen aufmachen und die Änderung anfordern. Gruß -- Finanzer 00:03, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe in meinem Holper-Englisch wird klar was gemeint ist, und was die Jungs ändern sollen: Bug:27516. Gruß -- Finanzer 00:32, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 11:48, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bilder aus WP einbinden

Wie binden wir denn WP-Bilder (Bsp: [4]) bei uns ein? (zB in Textbox). Erkenntnisse werden sich in einer zu gründenden Hilfe-Seite niederschlagen. Dank schon mal --Konrad Stein 15:46, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Voraussetzung dafür wäre, dass wir uns den dortigen Lizenzbestimmungen anpassen. Die entsprechenden Übereinkünfte sind ziemlich verwirrend für Laien. Ob wir die einfach übernehmen können? Dazu wäre mir die Meinung eines Kundigen sehr willkommen. Jonathan Groß 16:27, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie ich gerade Thilo Irmisch gesehen habe, gibt es eine Möglichkeit, in der Textbox ein WP-Bild einzubinden, allerdings ist die Qualität der Darstellung bedeutend schlechter als auf WP selbst. Aber ich verstehe nicht, warum WP-Bilder nicht mit den gleichen Lizenzangaben auch auf WS geladen werden. Sind wir ein eigenes Projekt oder sollen wir wegen der Commons- und WP-Differenzen weiter leer ausgehen? --188.98.180.213 17:14, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Letzteres. Ich habe kürzlich Korrekturen von Seiten aus der Gartenlaube mit anschließender Anlage der Artikelseiten sowie Erstellung von Autorenseiten, bei denen sich rausstellte, dass ein Autor 1941, ein anderer 1943 starben, diese deutlich unkollegiale Reaktion erhalten. Wenn du nicht nachweisen kannst, dass der Fotograf schon 70 Jahre tot ist, musst du halt warten. Andererseits, bei 117 Jahren seit Druck (Aufnahme bzw. Erstveröffentlichung kann schon vorher gewesen sein), könnte man annehmen, dass es unwahrscheinlich ist, dass der Fotograph nach der Aufnahme noch ~50 Jahre lebte, weil man zu dieser Zeit kaum einem 20-Jährigen einen Fotoapparat in die Hand drückte.
Zum Irmsch: Das Bild wird browserseitig zur Laufzeit auf 220px Breite gestaucht, unter diesen Bedingungen ist der Browser natürlich nicht so gut wie ein Grafikrenderer, der u. U. mehrere Sekunden arbeiten darf. Verwende stattdessen die 220px-Version vom Wikimedia-Server. --32X 21:38, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 11:48, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi. Not sure whether you had caught up with the news that an old bugzilla request bugzilla:8563 was recently completed and that the requested extension was recently turned on for deWS. Billinghurst 13:41, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Thanks for the information. Wen es interessiert warum wir das mal nachgefragt hatten, lese den dazugehörigen Bug den ich damals erstellte: [5]. Gruß -- Finanzer 13:44, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 11:48, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hathi Trust – Bestände

Wikisource:Google Book Search/Hathi Trust uploadbare Bestände verzeichnet die Bestände von Nutzern, die Während der kurzen "Tauwetter-Periode" der pdf-download-Ära des Hathi-Trustes Teile des Bestandes sichern konnten. Bei Bedarf an pdfs, die an neutraler Stelle hochgeladen werden können, möge man sich mit den jeweiligen Haltern der Kopien in Verbindung setzen. Sei es durch PM (persönliche mails) oder durch Anfragen über die Benutzerseite. Alle, die über Bestände verfügen, mögen diese auf dieser Seite verzeichnen. "Wissen darf keine Grenzen haben (außer denen des Urheberschutzes)". Bitte mitmachen, --Konrad Stein 20:21, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, habe meinen Bestand aufgelistet, aber nicht überprüft, ob sich da was mit deinem überschneidet. --Ngiyaw 20:55, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Macht gar nichts, einfach hinzufügen… Dein --Konrad Stein 21:08, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie soll man sich den Sinn dieser Seite vorstellen? Ich finde auf der Liste ein gemeinfreies Buch und bitte den Halter um eine Kopie? Wäre es denn nicht besser, ihr ladet die Bücher ins IA oder nach Commons, und verlinkt beim jeweiligen Autor? -- Paulis 21:33, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nunja, hunderte von Büchern einfach mal hochladen? Das ist eine Menge Arbeit; da muss eine alte Frau lange für stricken (wie meine Großmutter – seligen Angedenkens – sagte). Für die wichtigen Sachen passiert das Schritt für Schritt, aber wenn jemand einen eiligen Wunsch hat… Viele Grüße, Dein --Konrad Stein 21:45, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hunderte einfach mal so hochgeladene Bücher sind für mich "Wissen ohne Grenze". Aber mach nur, alles muss ich ja nicht verstehn ;) -- Paulis 21:58, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Liebe Paulis, ich würd ja gerne, kann aber nicht verstehen, was Du damit ausdrücken willst: "Wissen ohne Grenze" – ist kein Wissen?, oder: was ist das wieder für eine überflüssige Initiative? Oder, haben wir keine andere Probleme als nur Fußnoten (Merkel über Guttenberg)? Oder, … ich weiß es nicht. Einfach nur lächerlich? Fragt sich Dein --Konrad Stein 22:04, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Konrad, setze dein Vorhaben um, wegen mir brauchst du nicht weiter zu grübeln. Ob die Initiative überflüssig ist oder nicht, wird sich zeigen und wenn dir das ein Bedürfnis ist, laß dich nicht aufhalten. War ja auch nur eine Frage. Ich wäre ja viel zu faul sone Seite zu erstellen, da lade ich lieber gleich ins IA ;) -- Paulis 22:34, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
[Beitrag zurückgezogen, war unnötig] --Konrad Stein 23:23, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Paulis absolut zu. Wer solche Downloads in großem Umfang durchführen kann, sollte auch so anständig sein, die jeweils 5-10 Minuten Uploadzeit ins IA zu investieren --Histo 22:10, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das bedeutet, dass der der das nicht macht, unanständig ist?! Gut, dann eben nicht. --Ngiyaw 00:34, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 11:48, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in Wikipedia eine Wartungsliste erstellt, die Links von Wikipedia zu nicht existierenden Seite auf Schwesterprojekten aufzeigt. Vielleicht interessiert sich auch hier jemand dafür das zu korrigieren: Wikipedia:WikiProjekt_Interwikilinks#Wikisource. Die Liste wird noch wachsen, weil defekte Links dort nur erscheinen können, wenn die Seite nach den MW 1.17-Update bearbeitet wurde. Merlissimo 14:07, 18. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 18:07, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Umlaute in Listen

Wie sortieren wir eigentlich Umlaute ins Alphabet. Es gibt ja immerhin drei Möglichkeiten (für die sich reihenweise Beispiele finden lassen): 1) Umlaut = Diphthong, aus ä wird ae; 2) Umlaut = Vokal, ä wird wie a behandelt; 3) Umlaut steht hinter Vokal, ä kommt nach a. Selbst DIN 5007 will sich da nicht festlegen, w:Alphabetische Sortierung. Haben wir da Konventionen oder Konsens? --Konrad Stein 19:52, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn es eine Konvention gäbe, stünde die in WS:LIT, eine Seite, die dir bekannt sein sollte, allerbester Konrad --FrobenChristoph 20:25, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich präferiere DIN 5007 Variante 1 (Lexikon) --FrobenChristoph 20:28, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach der Methode ä=a werden die Autoren in ihre Kategorie einsortiert. Es ist wohl die am einfachsten zu verwirklichende. --9xl 09:13, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Fraglich ist für mich bei den Autoren jedenfalls die Listung des Dante, den findet man unter „D“ und nicht unter „A“ wie Alighieri. Zabia 15:54, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja dann ändere doch einfach die Sortierung (schon geschehn jetzt). -- Paulis 19:51, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dutzende andere hab ich eh geändert. Wenn ich frischfröhlich alles ändern würde, was mir fraglich erschiene, wäre der Bär los hier. Obwohl ich wohl ein paar Zufallstreffer landen würde. Nichts für ungut. Zabia 17:22, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 18:07, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Druckseiten in Info-Box

Liebe Leute, ich empfinde es als Mangel, der Info-Box nicht im ersten Augenschein entnehmen z können, um ein wie umfangreiches Werk es sich handelt. Ist es der Aufsatz von fünf Seiten Länge, oder das Buch gleichen Titels mit 326 Seiten? Selbstverständlich kann man skrollen oder die Index-Seiten aufsuchen, aber eine gediegene Bibliographie gibt die Zahl der Seiten eigentlich an. Ich finde, auch wir sollten nicht darauf verzichten. Wie man mit Vorworten (römische Nummerierung), Anhängen, Tafeln, Bildbeilagen umgeht – darüber können wir sicher rasch eine Übereinkunft finden. Auf Euere Meinung gespannt --Konrad Stein 22:59, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde deine Idee sehr gut. Vielerorts wird bei Digitalisaten die Anzahl der Seiten angegeben, aber nur bei uns nicht. Grundsätzlich wäre das einfach mit einem Parameter wie LÄNGE= oder SEITEN= zu lösen. Nur müssten dann alle Seiten händisch umgestellt werden (bei 23.000 Werken schätze ich mal wären 14.000, die umgestellt werden müssten). Man könnte es auch per Bot machen, aber ich glaube das wäre zu schwierig.
Zur Nummerierung: Ich denke, dass man alle Seiten nummerieren sollte, die bei Wikisource vorhanden sind. Also auch Vorwort, Anhänge etc. Das wäre eine einfache und konsequente Weise. Gruß --alkab D 13:20, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Den zusätzlichen Parameter kann man ja einführen, ohne dass es zu größeren Problemen kommen sollte. Wenn der Parameter nicht gefüllt ist, wird die Angabe halt ausgeblendet (im nicht gefüllten Falle, kann man ja noch eine versteckte Kategorie einbauen). Und das Nacharbeiten wird wohl händisch erfolgen müssen, sehe ich aber auch kein größeres Problem, da schon einige Parameter, zB Verlag und Drucker, nachträglich eingefügt wurden und erst im Laufe der Zeit gefüllt wurden bzw. immer noch werden. Gruß -- Finanzer 13:57, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bester Finanzer, würdest Du einen entsprechenden Parameter einfügen? Ich kanns nicht. Wie wäre die Bezeichnung "Umfang" oder vielleicht doch klarer: "Druckseiten" oder einfach "Seiten"? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 15:38, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei: eingebaut. Sichtbar am Beispiel von Friedrich List und die erste große Eisenbahn Deutschlands. alkab D 16:05, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Muss das zwischen Verlag und Erscheinungsort stehen? --Beate 19:52, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sind wir auf der Flucht? Unter Druckseiten verstehe ich die Seitenanzahl beim Drucken und die variiert ja bekanntlich bei jedem. Vll wäre Seitenumfang, Gesamtseiten oder Seitenanzahl besser. -- Paulis 16:22, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Um den Umfang eines Werkes zu bestimmen benötigt man die Anzahl der Wörter. Die Seitenzahl ist nichtssagend, da diese stark vom Format der Vorlage abhängt. Nur als Beispiel ein Oktavheft gegen eine Zeitung. --Wassermann 17:53, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemeint hatte ich die Zahl der Seiten der Vorlage (und dazu gehören dann auch die Leerseiten; also alles von der ersten bedruckten bis zur letzten bedruckten Seite des infrage stehenden Textes), die sollte eigentlich nicht variieren. Gegen den Begriff "Druckseite" spricht wohl, dass wir ja durchaus auch Handschriften hier haben. Die absolute Zeichenzahl wäre für mich nicht so entscheidend. "Seitenanzahl" ist eigentlich nicht schlecht. --Konrad Stein 18:04, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also dann die letzte Seitennummer mit arabischen Ziffern + die höchste römisch Ziffer (Vorwort oder Anhang) nehmen. So findet man es auch in Buchankündigungen und Rezensionen. Z.B. 345 + XII Seiten. --Batchheizer 20:01, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber wenn es nur die Seitenzahl der Vorlage sein soll, dann erkenne ich jetzt nicht die Aussagekraft solch eines Parameters. Mit Anzahl Wörtern kann ich etwas anfangen (z.B. benötigt ein durchschnittlicher Vorleser für 4000 Wörter ca. 30min.) ... aber Buchseiten können 250 Wörter, 500 Wörter oder irgendwas sein. Über den Seitenumfang eines eventuellen Ausdrucks sagt so ein Parameter letztlich auch nichts.--Wassermann 21:22, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht um nichts anderes als eine Information zum gedruckten Original. --Batchheizer 21:39, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe diese Umfangangabe nie vermisst. Jeder Antiquar und Bibliothekar weiß, dass die Zählung (Kollation) sehr komplex sein kann und besonderes Fachwissen und ein Regelwerk voraussetzt. Wie das hier fachkundig erfolgen soll, ohne dass wir uns einmal mehr lächerlich machen, sehe ich nicht. Dagegen --FrobenChristoph 20:21, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Man könnte ja für das fachkundige Wissen, das möglicherweise nötig ist, um den Seitenumfang eines Werkes zu ermitteln, auf einschlägige Online-Bibliothekskataloge zurückgreifen. Dies traue ich jedem Projektersteller hier zu, auch ohne eine Fachausbildung in Seitenzählen erhalten zu haben. Von daher bitte gerne dieses Informationsfeld erstellen. Es muss nach Ort und Verlag stehen, quasi als letzte Information. Dafür --Batchheizer 09:54, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dagegen wenn es ein Pflichfeld wird und ein BOT hier Einträge machen soll. Neutral wenn es ein rein optionales Feld wird, und der Projektersteller es selbst entscheiden kann.--Wassermann 20:59, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Denke nicht, dass ein Pflichtfeld sinnvoll wäre. Die Idee mit der versteckten Kat hatte ich nur, dass man dann ältere Texte abarbeiten kann und schauen ob eine Angabe sinnvoll ist oder nicht. Im nicht sinnvollen Falle, würde man ein off eintragen und der Text wäre aus der Kat und die Angabe würde nicht in der Textbox erscheinen. Gruß -- Finanzer 21:24, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also, wenn ich die Beiträge richtig deute, ist eine Mehrheit dafür, dass das Feld eingeführt wird, aber nicht als Pflichtfeld, sondern zur Ergänzung der bibliographischen Angaben. Es heißt am anschaulichsten "Seitenanzahl" (direkt auf die Vorlage bezogen) und steht nach Verlagsort und Verleger. Würde einer der Sachverständigen dies umsetzen? (Oder ist es schon geschehen und ich habe es noch nicht bemerkt?). Vielen Dank an alle Diskutanten, von --Konrad Stein 20:23, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin gegen eine Einführung, solange nicht geklärt ist was und in welcher Form in dieses Feld gehört. --enomil 13:29, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die letzte Seitennummer mit arabischen Ziffern + die höchste römische Ziffer (Vorwort oder Anhang). Z.B. 345 + XII Seiten. --Batchheizer 15:27, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im einfachsten Fall zählt man die roten, grauen, gelben oder grünen Punkte im Index zusammen, erhält so die hier transkribierte Seitenanzahl der Vorlage und trägt diese in die Box ein. "3" bedeutet dann: "Anzahl der hier transkribierten Seiten ist 3". (Handelt es sich um einen Auszug kann man vielleicht auch schreiben: 3 (von 268), muss aber nicht sein).
Im differenzierten Fall: siehe den Beitrag von Batchheizer oben. --Konrad Stein 15:41, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Auszügen findet sich das (bzw. sollte sich eigentlich) bei Herkunft: Gesammtwerk, S. X–Y, für den Fall also ihmo kein wirklicher Nutzen. Bei kompletten Büchern gibts auch Seiten, die sich nicht in das einfache Schema von Wassermann pressen lassen, siehe Frobens Beitrag oben. Ohne ein solches hätte ich auch ehr Baumgrummeln da etwas anzugeben. Und einfach alle aus dem Index zusammenzurechnen führt auch nicht immer zum richtigen Ergebnis. Und über die eigentliche Größe des Werkes gibt es ohne die Angabe des Papierformats und der Schriftgröße (bzw. die Zeichenanzahl pro Seite) nicht wirklich einen aussagekräftigen Wert (10 Seiten davon sind halt weniger als 10 Seiten davon). --enomil 18:27, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man kann auch das Trinken eines Glases Milch als so ungeheuer komplexen neuro-physiologischen Vorgang beschreiben, dass man sich fragt, wie man all die Jahre diese Tätigkeit ausführen konnte, ohne einen Spezialisten zu Rate zu ziehen… Seitenangaben sind fester Bestandteil jeder Bibliographie, die etwas auf sich hält; kein Antiquar verzichtet darauf und erst recht keine Bibliothek. Dass die Feststellung eines Seitenumfangs ausgerechnet für WS – die ja sonst einiges auf sich hält – so ein Problem ist, dass man lieber darauf verzichten will, lässt mich ratlos zurück. Dass allein die Sinnfrage gestellt wird, erstaunt mich. --Konrad Stein 19:21, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Angaben entbehrlich, weil 1. bei PR2 kann man die Seitenanzahl über die Indexseite erfahren, 2. bei Buchauszügen steht die Anzahl unter Herkunft, und 3. dann müssten diese ergänzenden Angaben aber auch auf den Autorenseiten bei den Werklisten erscheinen, oder? Und solang hier nix entschieden ist, setze ich die Textdatenvorlage erst mal wieder zurück. -- Paulis 11:25, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich staune ähnlich befremdet über die Diskussion hier wie Konrad Stein. Schade, dass hier einige Mitarbeiter anderen Mitarbeitern das freiwillige Seitenzählen nicht zutrauen. --Batchheizer 18:24, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:42, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag für eine Übersichts- und Hilfeseite mit dem Umgang von Inschriften. Ich bitte um eine kritische Auseinandersetzung mit der Texte und um Vorschlag für Änderungen etc. alkab D 21:27, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vermutlich trete ich gleich ins nächste sensible Fettnäpfchen: Wofür die Seite? Haben wir mit einer Grabsteininschriftenschwemme zu rechnen, oder ist das mehr für dich als Anleitung gedacht? Wir haben keine gescheiten Hilfeseiten, aber GrabsteinER + Hilfeseite. Im Übrigen gibts für andere Texte mE auch keine Wortgrenze, oder gar eine genaue Ansage zur Formatierung? -- Paulis 21:42, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Falls ein anderer Benutzer (nicht ich) mal plant, eine Seite anzulegen, soll dies als Hilfeseite dienen, ähnlich wie Wikisource:Gesetze. Weder noch – die erwähnte Vorlage GrabsteinER ist durch diese Seite obsolet geworden und ein SLA hängt drauf.
Die Wortgrenze ist nur dafür gedacht, dass nicht jeder winzige Text eingestellt wird. Erst ab einem gewissen Umfangs lohnt es sich m. E. eine Seite bei Wikisource anzulegen. Aber das wäre halt ein Punkt, der ausdiskutiert werden sollte. Deswegen habe ich ja hier drum gebeten.
Das mit den Hilfeseiten... Ein anderes Thema, aber es stimmt: Die Hilfeseiten sollten mal grundlegend neugestaltet werden, wie ich beim Treffen mit Wagusi festgestellt haben. alkab D 21:55, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wagusi? Wer war das nochmal? Ach das war doch die Gruppe der Uni Siegen mit noch weniger Anstand wie ich hab bzw. der Null-Kommunikationsbereitschaft? -- Paulis 22:02, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist ja schön, wenn irgendwelche Nichtskönner sich an dilettantischen Editionsrichtlinien für Inschriften versuchen. Es gibt Wichtigeres in Wikisource, das ist evident. Ich habe hier schon des öfteren einfließen lassen, dass ich als Hilfswissenschaftler auch Epigraphik zu meinen Interessengebieten zähle. Für die Erfassung von Inschriften gibt es wissenschaftliche Regeln, die hier aber wohl nicht interessieren --Histo 22:04, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann bau die Seite doch um anstatt wie immer nur zu pöbeln und sich nicht konstruktiv zu beteiligen. Deine nichtsnutzigen Kommentare bringen die Qualität des Projektes, die dir so wichtig sei, auch nicht voran. Ich bat um eine kritische Auseinandersetzung. Stupide Anmachen kann ich mir auch von anderen Leuten ohne Doktortitel holen.
@Paulis: Wissenschaftlichkeit von einer Siegener Arbeitsgruppe wäre lieber, als Wissenschaftlichkeit von einem gesellschaftlich unfähigen und unumgänglichen Archivar. alkab D 22:15, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es denn, wenn wir Konsens herstellen, dir die Adminrechte zu entziehen und dir einen Maulkorb aufzulegen?! Hätten wir das früher mal gemacht, wären jetzt bestimmt einige Neulinge noch dabei. alkab D 22:19, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja und manche sollte man um Himmelswillen nicht erst zu Admins machen. Alkab, leite ein was du für nötig hältst, mit deiner Wortwahl brauchst du aber auch nicht angeben. Vielleicht kannst du ja mal zur Siegener AG Angaben machen, wie und vor allem ob das ohne Kommunikation und Mitarbeit so weitergeht, kann ja auf der eigens eingerichteten Seite sein - hier gehörts ja net hin. -- Paulis 22:36, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zurück zum Thema: Ich bin gegen diese Hilfeseite, weil ichs unnötig und übertrieben finde. In Kurzform, wenn überhaupt zu den Wikisource:Editionsrichtlinien und gut ist. -- Paulis 22:36, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch zum Thema: Da ich kein Epigraphiker bin, kann ich die Hilfeseite nicht fachwissenschaftlich beurteilen. Als Laie halte ich sie aber für eine gute Anleitung und Richtlinie, wie solche Texte hier zu editieren sind. Daher bin ich sehr für diese Seite. Wer kann möge sie später - wenn nötig - fachlich verbessern. --Batchheizer 08:53, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Ich habe (als „dilettantischer Nichtskönner“) Epitaphe bislang eigentlich immer direkt auf den Commons transkribiert, manchmal durchaus etwas aufwendiger, z. B. commons:Epitaph Joachim von Sirgenstein (Pfarrkirche Amtzell), commons:Epitaph Friedrich Humpis (Pfarrkirche Pfärrich), commons:Epitaph of Lukas Kern. --AndreasPraefcke 14:35, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wozu brauchen wir hier Inschriften, wenn niemand annähernd in der Lage ist, epigraphisch-fachliche Anforderungen zu erfüllen? Ist die Löschung des peinlichen Augsburger Inschriftenprojekts wirklich ganz und gar vergessen? --84.62.82.110 22:20, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gegenfragen (ich weiß das ist unhöflich). Wozu haben wir hier Goethe und Schiller, wenn wir hier kaum bis gar keine germanisten haben? Wozu haben wir Flugschriften des 17. Jh. wenn wir hier nur sehr wenige Historiker haben? Wozu haben wir die Gesetzblätter des 19. Jh. wenn hier wohl nur sehr wenige Juristen sind? Wozu haben wir die Gartenlaube, wenn wir keine Journalisten haben? Wozu haben wir Texte aus diversen Naturwissenschaften, wenn wir vermutlich nicht zu jeder der Fachrichtungen einen entsprechenden Fachmann haben? Achja und woher weißt du, dass niemand annähernd in der Lage ist, epigraphisch-fachliche Anforderungen zu erfüllen? -- Finanzer 22:36, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gegen Inschriften, Grabsteine o.ä. ist doch gar nix zu sagen. Und ganz sicher müssen wir niemanden vorschreiben, wie die Gestaltung der Seiten auszusehen haben, das machen wir doch anderer Stelle auch nicht, oder?

  • 150 Wörter - wir haben Artikel mit weit unter 50
  • Der Text ist über 70 Jahre alt - wo kommen denn die 70 Jahre für den Text her? Wäre demnach das Mahnmal an der Friedenseiche ein LK? Im Übrigen @Alkab, schätze doch mal, wie viele Mahnmale an Friedenseichen wird es in Deutschland wohl geben?

Wenn wir schon für 9 Inschriftenseiten eine eigene Hilfeseite brauchen, dann gehört die im Benutzernamensraum vorbereitet. -- Paulis 10:01, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Paulis: Das sind Empfehlungen und die Seite soll niemanden etwas vorschreiben. Und die Seite wurde im Benutzernamensraum vorbereitet... Ich glaube, du w#rst nicht begeistert, wenn ich massenhaft Inschriftentexte von 40 Wörtern erstellen würde. Und das mit den 70 Jahren hat etwas den Hintergedanken mit Urheberrecht, aber da kenne ich mich als „dilettantischer Nichtskönner“ nicht aus. alkab D 13:15, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Och weißte, Kritik ist in diesem Projekt unerwünscht, von daher kannst du anlegen was, wie und wo du möchtest, ganz nach deinem Gusto. Steht ja überall dran, wers verzapft hat. Achja, und auf Fragen antworten ist auch unmodern, von daher tu doch was du willst. -- Paulis 18:18, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kritik hatte ich gewünscht, aber Kritik basiert auf Sachlichkeit. Ich möchte deswegen ja gezielt hier fragen, was andere davon halten. Nur wenn hier das Niveau unterm Tisch sitzt und heult, dann hat das alles keinen Sinn.
Bisher ist etwa die Hälfte für, die Hälfte gegen diese Seite. Was soll ich auf deine Fragen antworten? Ich weiß nicht wieviele Mahnmale es gibt und wie es mit dem Urheberrecht von Inschriften aussieht. Der Experte hat sich dazu ja nicht geäußert. alkab D 14:24, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Besagt dann aber auch, dass z.B. bei Mahnmalen der Standort mit in den Titel gehört ... Und ob man das Urheberrecht pauschal beantworten kann, denke ich nicht. Das wird im Einzelfall unterschiedlich sein. Eine einfache Namensliste mit Todesdaten ist sicherlich anderes zu bewerten als eine anonyme, längere Inschrift.--Wassermann 21:42, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Für Inschriften kann urheberrechtlich nichts anderes gelten als für unsere anderen Texte. Ich sehe keinen Konsens für die Seite --FrobenChristoph 20:24, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe aber auch keinen triftigen Grund dagegen einige Hinweise für den Umgang mit Inschriften, und ich denke es sind hier eher modernere (also 19. und 20. Jahrhundert) gemeint, zu geben. Ob man eine eigene Seite braucht, oder in der Textgrundlage und die Editionsrichtlinien einen Abschnitt dazu macht, sei dahin gestellt. Einen gewissen Umfang sollte (meiner Meinung nach) eine Inschrift für WS aber haben. Eine 50 Wörter Inschrift kann wirklich direkt auf Commons oder WP oder wo auch immer transkribiert werden. (Übersetzungen mal in Ausnahme gestellt). Und Hinweise zu eindeutigen Namen, wegen der ganzen Friedenseichen und so, sollten wir auch geben. Gerne auch mit korrekten, wissenschaftlichen Ansatz. Aber der Aufwand, den wir da betreiben, sollte schon die Menge an vorhandenen und zu erwartenden Inschriften/Grabsteinen wiederspiegeln. --Wassermann 21:17, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mahnmale im öffentlichen Raum dürfen samt Inschrift fotografiert werdenund genieße4n keinen Urheberschutz. Wenn ein Mahnmal in Commons eingestellt werden kann, war um sollte es hier nicht abgeschrieben werden können? Fingalo 23:06, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:26, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte Liste der US-Proxies auffüllen!

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Liste_aktueller_Web-Anonymizer --134.130.68.10 18:14, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Notiz: Wikisource Diskussion:Google Book Search#hidemyass.com proxies --enomil 18:21, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 10:23, 23. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mängel bei der Buch- und PDF-Erstellung

Ist hier besser aufgehoben:

Generell ist dieses Wiki Scheisse, wenn selbst sehr erfahrene Mitarbeiter, wie oben zu lesen, mit den Basisfunktionen bei Software-Änderungen nicht klarkommen. Wir sind die ohnmächtigen Geiseln von Entwickler-Deppen, und es ist ganz wurscht, was diese Community möchte (z.B. dass IPs BS ändern können). --FrobenChristoph 20:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer wirklich nachvollziehen will, um was es geht, sollte besser direkt die Diskussionseite des FrobenChristoph aufsuchen. Es geht darum, daß, wenn man aus Wikisourceseiten ein Buch erstellen will, nur Schrott kriegt. Fehlende Seiten, fehlende Fußnoten. Schlimmer als WikiNews.Zabia 23:35, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist seit langem bekannt, es wurde von mir persönlich gegenüber den Entwicklern zur Sprache gebracht, es mW gibt etliche Einträge im Bugzilla dazu und sicherlich noch mehr in der Richtung. Nur leider passiert nix, da offensichtlich Wikisource und seine Speziallösung keine Priorität besitzt. Und dass es manchmal etwas länger dauert bis was passiert sieht man ja aktuell sehr schön. Kurz und gut, kann man leider machen nix. Ärgerlich, ist aber so. -- Finanzer 15:09, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, Finanzer, allerdings hab ich 1700 Seiten Lucian deshalb gemacht, weil ich es als Buch haben wollte. Und ich hab das auch deutlichst gemacht. Da hat mich keiner darauf aufmerksam gemacht, dass das eine Baustelle ist. Ich denke, für dieses Bucherstellen gelten die selben Kriterien wie für anderes. Wenn die Qualität mies ist, und nicht verbessert werden kann, sollte es rausfliegen. Für mich ist es übrigens äußerst dubios, wenn mir da eine Firma ein Produkt anbietet, und nicht auf die bekannten Mängel hinweist. Neue Bücher mit fehlenden Seiten (wir schrieben 2011!) sind absolut unbrauchbar. Wikisource sollte dem nicht Vorschub leisten. Den Lukian mehrfach ausdrucken, das ist kein Taschengeld. Trotzdem danke für die Antwort. Zabia 23:20, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich will das Buch/mehrere WS-Bücher immer noch. Allerdings bekomme ich inzwischen keine Antworten mehr auf meine Mail(s) von pediapress.. Zabia 13:59, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab grade ein Testpaket (Inhalt: 10x Brautschau von Schmid) bekommen. „Lizenzbestimmung nicht eingehalten“ ist der geringste Vorwurf, den ich da erheben kann. Obwohl die Bücher hübsch aussehen. Und man darin lesen kann. Zabia 11:44, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welche Lizenzbestimmungen denn? Das Buch ist gemeinfrei und irgendwelche Anmerkungen von Wikisource-Mitarbeiter, die eventuell unter einer freien Lizenz stehen könnten, gibt es auch nicht. Gruß -- Finanzer 12:03, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Vielleicht atmest Du erstmal durch, bevor Du irgendwelche Leute anpampst wie CKepper? Das Buch "Die Brautschau" hat er aus den unter seinem Benutzernamen angelegten Seiten erstellen lassen, dementsprechend werden nur die Bearbeiter DIESER Seiten angezeigt und nicht die der Gartenlaube... Das hättest Du aber auch herausfinden können, indem Du dir VOR dem Kaufen von 10 Exemplaren des Buches einfach mal das identische pdf kostenfrei runtergeladen hättest... --Jmb1982 12:07, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beruhigt Dich jmb1982. Der Umschlag des Buches weist ein Photo auf, das von Commons kam. Ich wollte hier nicht den ganzen Roman reinschreiben: Pediapress wusste davon, dass ich damals einige Tage offline geh, auch, dass das eine Terminbestellung ist. Ich wusste über den Herstellungsprozess nur, was mir Pediapress per Mail mitteilte. Das pdf, jmb82, das ich mir kostenfrei runterladen hätte können, war mir bei Kaufauftrag, der war am 12. Juli oder 13. Juli!, unbekannt. Ich hab heute probeweise in WS in die Suchmaske Benutzer:ckepper eingegeben. Und jmb1982, bist Du involviert? Informiert? Benutzer:ckepper wurde angelegt am 19. 07. 2011. Uhrzeit 19:27). Ich war offline von 12. 07. 2011 bis zum 20. Juli. (Wer unterstellt, ich würde da die Unwahrheitbehaupten, der soll das nochmal überprüfen) Nachdem mir Pediapress mitteilte, dass die Bücher unterwegs sind, hab ich meinen Buchgenerator zurückgesetzt. Ich sah keinen Edit in der Brautschau/Schmid. Wo bitte ist meine Kristallkugel? Und verdammt, was heißt BK? Zabia 18:24, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, und nun bitte wieder auf die sachliche Ebene und eine Antwort auf meine obige Frage. Zabia 18:24, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
BK heißt Bearbeitungskonflikt. Und mit Verlaub Zabia, aber das Ganze nachvollziehn ist nicht einfach. -- Paulis 22:38, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke, Paulis. Wenn Jmb1982 mich nicht derart angegriffen hätte, hätte ich nichts weiter darüber geschrieben. Wikianna hat mir das BK dankenswerterweise gestern auf meiner Disku schon erklärt. Ich hatte mich gewundert, dass die Lizenzbestimmungen, soweit sie mir bekannt waren, nicht eingehalten wurden. Jedenfalls stand beim Bild, dass der Name genannt werden muss. (Wenn in der Leiste die Buchfunktion angeboten wird, sollte sie auch funktionieren. Und wenn die funktioniert (es wird gearbeitet daran), dann setz ich hier einen erledigt-Baustein. Zabia 10:11, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ja die gute W'anna (Fragen sollten da beantwortet werden wo sie gestellt werden). Bekommst du denn jetzt neue Bücher? -- Paulis 10:23, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir arbeiten intensiv daran. Mom. arbeit ich schwer an m. Motivation hier (Das passte schon, das mit W'anna. Ich brauchte das, echt.) Ich versprechs, Paulis, wenn ichs nach Nürnberg schaff, dann nehm ich beide Versionen mit, zur Ansicht. Zabia 23:42, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aktuell sieht es nun so aus. (Inkl. Hinweis auf extra Erlaubnis des Photographen). GartenlaubeScans einzubinden, musste ich leider verzichten, da wird die Gartenlaubeseite auf 5 mal 7 verkleinert (als vergilbter Halbton. Unlesbar.). 18:19, 3. Aug. 2011 (CEST) Zabia 19:19, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Heut hab ich mir die neuen Exemplare der Brautschau (Schmid) aus dem Briefkasten geholt. Sehen echt toll aus. Pediapress hat dankenswerterweise vollen Ersatz geliefert. Da pediapress in einer Mail an mich schrieb, dass sie momentan nicht empfehlen, via Wikisource Bücher zu bestellen, sollte man da in Zukunft vorsichtig sein. Ich versuchs aber sicher noch mal. Gruß an alle Zabia 15:26, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabia 17:02, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

pages index

Seiten mit Bildern und minimalen Text können auf gleich fertig gesetzt werden, allerdings werden die Seiten mit "pages index" zwar eingebunden, aber es wird keine Seitenzahl angezeigt, siehe bei Das Buch Sulamith und Maria. Bei ganz leeren Seiten mags ja in Ordnung sein, aber zu Bildern gehört mE auch die Seitenzahl.

Vielleicht sollten wir erwägen "pages index" gar nicht mehr zu nutzen, solang daraus pdfs ohne Inhalt entstehen (falls der Link nicht funktioniert, einfach vom "Das Buch Sulamith und Maria" ein pdf erstellen). Dieses Nichtfunktionieren der Buchfunktion ist aber nicht erst seit dem letzten SoftwareUpdate. -- Paulis 21:47, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich konnte weder bei Pediapress noch beim deutschsprachigen Feedback eine Fehlermeldung bezüglich der Buchfunktion finden. Um es mal in den Worten des hiesigen Chefadmins zu formulieren: Wenn die Entwickler-Deppen nicht über Fehler informiert werden, bleibt dieses Wiki Scheisse und wir deren ohnmächtige Geiseln. Und auch beim Bugtracker für MediaWiki-Projekte gilt: Wenn die dortigen Entwickler nicht regelmäßig präzise Informationen über Fehler erhalten, werden sie diese auch nicht beheben. --René Mettke 17:13, 23. Feb. 2011 (CET) PS: Seit dem Update ist im PR2 die neue verbesserte Zoomfunktion wieder gegen die alte ausgetauscht worden. Ist doch auch schön.[Beantworten]
Ich bedanke mich für den Link zum deutschen Feedback. Ich hab mir jedenfalls erlaubt, mein Problem mit Buch Erstellen dort mitzuteilen. Mal sehen. Zabia 19:54, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ticket (PediaPress-2028): hab letzte Woche (10. 3.) eine Entschuldigungsmail bekommen, weil meine angeforderte Antwort (vom 23. 2.) übersehen wurde. Angeblich wird jetzt daran gearbeitet. Zabia 13:15, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Offenbar sind die derart beschäftigt, daß sie gar keine Zeit finden, sich zu äußern, geschweige denn eine Erfoglsmail zu schicken. Zabia 02:38, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabia 17:02, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]